1
Genera Insectorum
FASC. CCIV
Genera
Insectorum
DE
P" WYTSMAN
in
FASCICULE CCIV
204. Coleoptera Heteromera. Fam. Lagriidae, par F. Borchmann.
BRUXELLES
LOUIS DESMET-VERTENEUIL
IMPRIMEUR-EDITEUR
'C‘
vl ■'
C>
QL
1^(d^
njg?
fazc.^oi^
D
COLEOPTERA
FAM. LAGRIIDjE
I
cQ
or
c
COLEOPTERA
FAM. LAGRIID^C
von Fr. BORCHMANN
MIT 9 KOLORIERTEN TAFELN
VORWORT
CHON vor mehr ais 20 Jahren wurde die Niederschrift der vorliegenden Arbeit begonnen ;
aber die erschiitternden Ereignisse der Jahre 1914-1918 verhinderten ihre Vollendung.
Die Wirren der Zeit hatten die wissenschaftlichen Verbindungen unheilvoll unter-
brochen, und noch im Jahre 1923 war ein sicherer Ueberblick tiber die entomologische
Literatur anderer Kulturlander nicht moglich.
So konnte es geschehen, dass in Deutschland zusammenfassende und wichtige Arbeiten auf dem
Gebiete der Lagriidae und Othniidae erschienen, die bei ihrer Veroffentlichung bereits iiberholt
waren. Dadurch entstanden ungemein viele Synonyma, deren vollige Aufklarung noch lange Zeit in
Anspruch nehmen diirfte, obgleich gerade im Bereiche der jetzt bearbeiteten Familie durch die
freundliche Mithilfe des Kollegen Maurice Pic schon manches geschehen ist.
Unsere Kenntnisse der Familie konnen noch lange nicht ais abgeschlossen betrachtet werden,
besonders nicht hinsichtlich ihrer Anatomie und Ph5’siologie. Dass dieser Uebelstand sich auf die
Systematik auswirkt, ist nur selbstverstandlich. Gattungen wie Chrysolagria Seidl. und Sora Walk.
{Nemostira Fairm .) umfassen noch immer einen schwer zu umschreibenden und zu entwirrenden Inhalt.
Ihre Aufspaltung ware ein sehr verdienstvolles Werk, das in vorliegender Arbeit wohl angebahnt, aber
noch nicht zu Ende gefiihrt werden konnte.
Diese Mangel unseres Wissens wirken sich auch bei der Aufstellung der Bestimmungstabellen
aus. Trotz der grossen angewandten Miihe konnte daher doch zuweilen noch kein vollig befriedigendes
Ergebnis erzielt werden.
Der freundlichen Hilfsbereitschaft der Kollegen Dr. K. G. Blair, H. I. Carter und
Maurice Pic verdankt dies Arbeit manche wertvolle Forderuug. Dem talentvollen jungen Zeichner
Flans Lewek bin ich fiir manche schone Zeichnung zu Dank verpfiichtet.
Die schonen Tafeln enthalten einzelne Arten, die wohl noch zur F'amilie gehoren, deren Namen
aber in letzter Zeit aus mannichfachen Griinden geandert werden mussten.
Die hier veroffentlichte Arbeit erhebt nicht den Anspruch, etwas Abschliessendes zu sein,
sondern sie will ein Ansporn sein zu neuer F'orschung, damit in den kommenden Jahren eine liihlbare
Lucke ausgefullt und die gegenwartigen Schwierigkeiten mit .Sicherheit iiberwunden werden.
2
COLEOPTERA
ALLQEMEINES
Die Familie der Lagr i i dae hat in Bezug auf ihre Stellung im Systeme und ihre Abgrenzung
gegen verwandte Gruppen intei essante Schicksale. Urspriinglich eine Abteilung der Tenebrioniden, mit
denen ihre Vertreter oft verbliiffende Aehnlichkeit aufweisen, ist sie erst spat zur Selbstandigkeit
gekommen, Ihre Abgrenzung ist schwierig und ftir die Agnathinae noch immer nicht einwandfrei.
Linne gab im Systema Naturae, ed. lo, p. 377 (1758), die erste brauchbare Beschreibung
einer Lagriide, der Lagria hirta, die er unter dem Sammelnamen Chrysomela beschrieb.
Schon Fabricius schuf in der Entomologia Systematica, p. 35o (i8o3) und folgende die
Gattung Lagria und zahlte 17 Arten auf, von denen jetzt noch 6 in Gattung und Familie gehoren.
Diese wanderten dann durch die verschiedensten Gattungen und Familien.
Lagria hirta z. B. fiihrte mit der Zeit folgende Gattungsnamen : Chrysomela, Crioceris, Crypto-
cephalus, Auchenia, Cantharis und Tenebrio.
Den ersten Abtrennungsversuch machte Latreille in Histoire natur., Vol. 3 (i8or) und
Vol. IO (i8o3), der zur endgiiltigen Abtrennung in Familles naturelles du Regne animal, p. 38i (i825)
fiihrte. Hier bildet sie mit anderen Gruppen die 4. Familie der Heteromera und fiihrte den Namen
Trachelides, die in 6 Tribus eingeteilt wurden, deren erste die Lagriariae mit den Gattungen Lagrie
und Statire war. Arten wurden nicht aufgezahlt, Tabellen waren nicht vorhanden. In Cuviers
Le Regne animal, Vol. 5, p. 5i (1829) gibt Latreille die Gattungsnamen lateinisch ais Lagria
und Statyra.
Solier begriindete in den Annales de la Soc. Ent. de France, p. 495 (1884) ftir die Gruppe
einen neuen Namen und fasste sie mit Sparedriis und Calopns ais Leptoderides zusammen. Mit den
Gruppen der Pythites und Rhinosimus bildeten sie die Lagriites.
1889 stellte I. O. Westwood in Introduction to the modern Classification of Insects den
noch giiltigen Namen Lagriidae ais Familiennamen auf und beschrieb auch schon die Lebensweise
einiger Larven.
Castelnau teilte der Familie in seiner Histoire Naturelle des Insectes Coleopteres, Vol. 2,
p. 2S0 (1840) und folgende die Gattungen Lagria, Statyra, Eubalia und Hemipeplus zu. Er beschrieb
i3 Arten.
Blanchard erweiterte in Histoire Ins., p. 89 (1845), die Familie durch Hinzufiigung der
Gattungen Eutrapela, Isotoma, Phymatodes und Phobelhts. Ausserdem stellte er die Anthicidae ais
3. Gruppe hierher.
Die Arbeiten von Redtenbacher {Lagriae) und Mulsant kommen hier weniger in Betracht,
da sie sich nur auf palaearctische Vertreter beziehen. Der Letzte stellte die Lagriid es 3\s Gruppe zu
den (( Latipennes » (i856), denen auch dixe Pythides wnd Pyrochroides angehorien. Die Zusammenfassung
erscheint ais verfehlt, da die ahnliche Flugeldeckenbildung auf Analogie beruht.
Der geniale Lacordaire faszte in Histoire Naturelle des Insectes, Vol. 5, p. 563 (1859), die
Lagriides ais S2. Familie mit den 2 Gruppen Trachelostenides und Lagriides vraies zusammen. Die
Familie umfaszt nach ihm die Gattungen Lagria, Statira, Eutrapela, Trachelostenus, Isotoma und Euomma
und ais incertae sedis Megalocera. Leconte, Classification of the Coleoptera of North-America,
Vol. I, p. 245 (1861-62) und Jacquelin du Val, Genera Coi. Eur. Vol. 3, p. 369 (i863),
besprechen nur die Vertreter eines Einzelgebietes, ebenso Champion in seiner verdienstvollen Arbeit
uber die sudamerikanischen Lagriidae in der Biologia Centrali-Americana, Insecta Coleoptera,
Vol. 4 (2), Heteromera, p. 1-74 und Supplement (1889).
Prof. Dr. G. von Seidlitz gab in Erichsons Naturgeschichte der Insekten Deutschlands,
Bd. 5 (1898) einen gewissen Abschluss der S5''stematik dieser Immilie. Einen Aufschwung nahm die
FAM. LAGRIID^
3
beschreibende Tatigkeit ais der grundlegende Katalog von Gemminger und Harold, Bd. 7 (1870)
erschien, der auf den Seiten 2074 bis 2080 die Familie enthielt. Champion verfaszte in Ann. Soc.
Ent. Belg. Vol. 42, p. 46-66 (1898), einen umfangreichen Nachtrag, und der Coleopterorum Catalogus,
Vol. 2, p. 4-55 (igio) fiihrte 55i Arten auf, deren Zahl sich bis jetzt stark vergrdssert hat.
Familienmepkmale. — Die Mitglieder der Familie sind heteromer, sie haben an den Vorder-
und Mittelfiissen 5, an den Hinterfiissen 4 Tarsenglieder. Die vorderen Gelenkhohlen sind
geschlossen. Die Vorderhuften stehen aneinander oder sind durch einen schmalen Prosternalfortsatz
getrennt, der oben keine Flache bildet. Die Fussklauen sind glatt und nicht verwachsen. Die Fiihler
sind unter dem wenig vortretenden Kopfrand eingelenkt, der nicht in das Auge eindringt.
Von den nahe verwandten Tenebrioniden unterscheiden sie sich durch die nicht oder schmal
getrennten Vorderhuften, durch die viel schwacheren Fiihler und die nicht durch die Wangen ausge-
randeten Augen.
Die Alleculiden haben zwar auch oft genaherte Vorderhuften ; aber diese sind meist zapfenformig
vorragend. Ihre Klauen sind wenigstens im weiblichen Geschlechte stets gezahnt. Heliotanrns Uiniseus
Fairm. hat im mannlichen Geschlechte ungezahnte Klauen.
Morphologie. — Die Kopf ist mehr oder weniger abgerundet, nur bei Agnathus und wenigen
Statirinen gestreckt.
Die Oberlippe ist db ausgerandet und meist ziemlich herzformig {Lagria- hrien) seiten gerade.
Sie ist bei manchen Gattungen durch eine meist gelbliche Gelenkhaut mit dem Clypeus verbunden, die
gewohnlich in einem Ausschnitte am Vorderande sichtbar ist. Besonders deutlich zeigen dies die
Gattungen Lagria F., Arthromacra Kirby, Eutratrapela Blanch., Adynaia Fahr. und andere. Die
Haut wird durch Eintrocknen oft unsichtbar. Bei manchen Statirinae tritt sie ais heller Vordeirand
des Clypeus auf.
Die Mundteile stehen meist an den Seiten der Mandibeln vor.
Die Oberkiefer sind ein- bis dreispitzig; bei den Lagriinae und Trachelosterinae fast
immer kurz, kraftig und zweispitzig, mit kraftigen Mahlzahne und wohlentwickeltem Mandibelsack.
Bei den Statirinae sind sie meist schlank, oft zart, mit schwachem oder fehlenden Mahlzahne,
schwachem Mandibelsack und zuweilen dreispitzig wie in der Gattung Colparthrum Kirsch.
Die Maxillen zeigen eine grossere, stark beborstete Aussen- und eine kleinere beborstete
Innenlade.
Die Taster sind viergliederig, mit verschieden gestaltetem, meist dreieckigem, seiten schmalem
Endgliede.
Die fast stets vorn ausgerandete Unterlippe wird von einem Submentum getragen. Die Ligula
ist meistens so lang wie breit, seiten quer oder langer ais breit, oft zum groszten Teile hautig.
Das Mentum ist meist am Grunde schmaler ais an der Spitze und in der Mitte. Die Lippentaster
haben 3 Glieder, deren letztes oft an der Spitze ausgerandet ist {Alagria Bm., Uroplatopsis Champ.,
Colparthrum Kirsch, Epicydes Champ.). Meist aber ist es E walzenformig und uiiausgerandet.
Der Kopfschild oder Clypeus ist sehr haufig quer und oft ± ausgerandet.
Von der Stirn ist er meistens durch eine tiefe Querfurche getrennt.
Die Stirn zeigt bei manchen Gattungen eine ± tiefe Langsfurche, die das zuweilen aufgetriebene
Hinterhaupt in eigenartiger Weise teilt, wie bei den asiatischen und australischen Vertretern der
Gattung Casnonidea Fairm. nxid. SynatracUts Macl.
Das Hinterhaupt ist in verschiedenen Grade halsformig eingeschntirt. Diese Einschiirung
scheint nur den Trachelostenina e zu fehlen, ist bei den Lagriinae kurz und dick, bei den
Statirinae lang und diinn.
4
COI.EOPTERA
Die {‘'uliler sincl i i-gliederig, stets unter einer kleinen Vorragung des Kopfes eingelenkt. Sie
sind sehr verschieden geformt, aber nie so dick wie bei den Heterotarsinae, denen die Lagriidae
am niichsten vervvandt erscheinen. Schnurformig sind sie z. J3. bei Lagria villosa k'., bei sehr vieleii
Statireu und Trachelostenus fadenformig oder gegen die Spitze verdickt; umgestaltete Mittelglieder zeigen
sie bei Cerogria und vielen Chrysolaoria-h.xi.&\\, besonders gestaltete Endglieder bei Cerogria, manclien
Adynata- und Lagriocera-hrian, sind abgeplattet bei Uroplaioj^sis Champ. und Gebienia Bm., Roiiytvus
Pic und Allocera Bm. Die Unterfamilie der Agnathinae hat eine dreigliedrige Keule. Das Endglied
ist bei den Lagriinae und Statirinae im mannlichen Geschlechte meist stark verlangert, das 2. Glied
fast immer das kurzeste.
Die Augen sind fast durchgehend ziemlich gross, oft stark vorstehend, in verschiedeuem Grade
ausgerandet, zuweilen oben und unten zusammenstossend wie bei verschiedenen Statira und Disema-
Arten.
Der Halsschild ist in den meisten Fallen breiter ais der Kopf und fast immer viel schmaler ais
die Flugeldecken. Eine Ausnahme bildet nur Pliysolagria Molleri Fai rm . Er ist selten scharf gerandet
wie bei Adynata, nieistens fein und herabgebogen, selten ganz ungerandet. Bei manchen Casnonidea ist
der Prothorax vorn breiter ais am Grunde und hat abgerundete Vorderecken; bei manchen 5orrt-Arten
ist er glockenformig. Die Oberflache zeigt oft Geschlechtsmerkmale, z. B. bei manchen Lagria- Avien
eine flach erhabene Platte mit gestorter Skulptur, bei Aidonogria gitterformige Eindriicke und anderes
mehr. Der Basisrand ist meist starker gerandet und aufgebogen; die Vorderecken sind oft geschwunden.
Das Scutellum ist meist klein und rundlich.
Die Flugeldecken bedecken die Unterfliigel und sind meines Wissens an der Basis stets
ungerandet. Sie haben mit Ausnahme der Gattung Pliysolagria Fairm. kraftig entwickelte, oft stark
gefaltete Schultern {Cerogria heros Fairm., Oroptera Bm.). Sie sind in Form, Wolbung und Skulptur
recht verschieden, bald breit (Habitus der Gattung Lagria), bald ± zylindrisch und gestreckt {Sora,
Statira, Xenostethiis). Ihre Skulptur lasst zwei Grundformen erkennen; die Lagriinae und Trache-
losteninae haben meist ungestreifte, die Statirinae gestreifte Flugeldecken. Manche Gattungen
haben Tomentflecke auf den Decken wie Disema und Gebienia.
Die Epipleuren sind nie ganz geschwunden, sondern breit bei den Lagriinae und schmal bei
den Trachelosteninae und Statirinae. Oft schwinden sie ± weit vor der Spitze wde bei Porrolagria
Kolbe und Alagria Bm .
Die Unterfliigel fehlen nur der Gattung Physolagria Fairm. und den VVeibchen der Unter-
gattung Apteronympha Seidl. und Lagriella Bm. Roger beschrieb in Fliigelgeader der Kafer,
p. 64 (1875), die Unterfliigel von Lagria hirta L. Seidlitz gibt in Deutsch. Ent. Zeit, p. 119 (igi6),
eine Tabelle iiber die Fliigel von Rhinosimus . Cariderus, Pytho, Mycterus, Lagria, Pyrochroa, Anoncodes
und Oedemera.
Die ± kugeligen oder walzenformigen (nur bei Agnatus und Stilpnonotus) Vorderhiiften sind im
hochstens Falle durch einen mehr oder weniger schmalen Prosternalfortsatz getrennt, der an seiner
Oberseite nie die Breite einer Hiifte erreicht. Der Fortsatz fehlt den Lagriinae. Tracheloste»
ninae und Statirinae besitzen ihn, der bei den ersten nur die halbe Hohe der Htifte erreicht.
Die Mittelhiiften sind immer kugelig, ragen weniger vor und stehen weiter von einander ab.
Sie haben meistens keine 'frochantinen.
Die Hinterhiiften sind noch weiter getrennt, iiberragen den Hinterleib und reichen nach auszen
hin bis an die Epimeren der Hinterbrust. Der Abdominalfortsatz zwischen ihnen ist dreieckig, fast
immer gerandet und 4; scharf zugespitzt, selten slumpf.
Die Beine sind meist verhiiUnismassig schwach, am kraftigsten bei den Lagriinae, bei den
anderen Gruppen mit Ausnahme der Agnathinae oft lang und diinn.
FAM. LAGRIID^
5
Den Vorder- und Mitteltibien fehlen in den meisten Fallen die Enddorne. Manche Arten der
Gattungen Casnonidea, Sora und Statira bilden eine bemerkenswerte Ausnahme; Xenostethus zeigt in
beiden Geschlechtern bedornte Schienen.
Die Beine haben bei den Mannchen oft starke Geschlechtsmerkmale ; die Schienen sind vielfach
erweitert, ausgehohlt, gedreht, mit Anhagen versehen usw. Das letzte findet man oft in der Gattung
Disema Mkl.
Die Tarsen sind nach zwei Grundformen gebaut. Das vorletzte Glied ist einfach drehrund ;
daran schliesst sich das letzte in der Verlangerung an (Trachelosteninae) oder es ist herzformig
verbreitert; das Endglied ist auf der Oberseite eingelenkt (Lagriinae und Statirinae). Die Klauen
sind einfach.
Das Abdomen hat ftinf sichtbare Segmente. Die Mannchen zeigen oft ein kleines 6. (Arikro-
iriacra, Eutrapela, manche Statira).
Die Segmente sind an den Seiten scharf gerandet; das erste hat einen scharfen Rand zur
Aufnahme der Hinterhiiften.
Das mannliche Geschlecht hat vielfach starke Geschlechtsmerkmale ; Sie sind meist
schlanker und kleiner; ihre Fiihler sind dunner und langer, haben vielfach viel starker verlangerte
Endglieder; oft sind die Mittelglieder umgestaltet.
Die Augen sind meist groszer und auf der Stirn starker genahert.
Der Halsschild ist gewohnlich langer.
Oft ist das letzte Segment ausgeschnitten.
Die Beine zeigen manchmal Verbiegungen, Aushohlungen oder Anhange.
Bei den Weibchen sind meist die Flugeldecken starker gewolbt; das Halsschild ist vielfach
kiirzer oder tragt Eindriicke.
In der Untergattung ApUronympha und Lagriella sind die Weibchen ungefitigelt.
Die Korpergrosze bleibt im allgemeinen unter mittel. Die groszte bisher bekannte Lagriide ist
Cerogria heros Fairm., die bis zu 25 Mm. misst.
Anatomie. — Stein untersuchte die weiblichen Geschlechtsorgane von Lagria hirta L., Anat.
und Phys. der Insekten, p. g3 und 127 (1847); Siebold, Lehrb. der vergi. Anat. der wirbell. Tlere,
p. 65o (1848).
Dufour beschrieb diese Organe von L. lata, F. Seidl. gab in Er. Nat. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2),
p. 3i3 (1898) Auszuge dieser Arbeiten.
Es wird festgestellt, dass den untersuchten Arten das Receptaculum seminis fehlt.
Dufour fand Ann. Sc. Nat. Vol. 4, Ser. t. g, p. 1-22 (i858) den Verdauungskanal von
doppelter Kbrperlange, den Oesophagus ohne Kropf, den Chylusmagen lang, zylindrisch, ganz platt,
sechs malpighische Gefasse. Beim Mannchen sah er 2 grosze traubenformige Hoden mit 2 Paaren in
die Vas deferentia miindender Anhangsdriisen, beim Weibchen 4 sackformige, mit einfachen Eirohren
versehene Ovarien mit zu einem Eileiter vereinigten Ausfuhrungsgangen. An der Vorderwand des
Eileiters befinden sich 2 schmale Anhangsdriisen; an der Hintervvand ist die grosze diinnwandige
Bursa copulatrix.
Wandollek beschrieb die Styli des weiblichen Geschlechtsapparates und das Abdomen.
Verh. Deutsch. Zool. Ges. p. ig3 (1902) ; Zool. Anz. Vol. 27, p. 77 ; Zool. Jahrb. Anat. Vol. 22,
p. 540 (190S).
H. J. Stammer schrieb. Zeitschr. f. Morph. u. Oekol. d. Tiere, Vol. i5 (r u. 2), p. 1-34 (1929),
eine ausserordentlich interessante Abhandlung fiber die weiblichen Geschlechtsorgane der Lagriidae
und ihre Bakteriensymbiose. Nachdem er p. 2 u. 3 einige Angaben fiber die Biologie gemacht hat,
G
COLEOP'l'ERA
schildert er die symbiontisclien Einrichtungen von L. hirta. Danach ist der Legeapparat beiderseits
mit je einer sehr verschieden geformten Intersegmentaltasche versehen, deren Inhalt eine Reinkultur
von in Driisensekreten eingebetteten Bakterien ist. Sie dienen zuni .Beschmieren der Eischale.
Schon Stein ervvahnte diese Tasche. Ausserdem sind nocli zwei Legeapparattaschen vorhanden, die
demselben Zwecke dienen, sodasz eine doppelte Sicherung des Erfolges vorliegt. Audi die Larven
besitzen schon ahnliche Einrichtungen. Die Grundform dieser Uebertragungseinrichtungen unterliegt
zahlreichen Abanderungen. Der Verfasser unterscheidet 12 Gruppen, die er an zahlreichen Abbil-
dungen klar legt.
Manche Lagriiiiae ha.hen diese Einrichtung nicht, Die Unterfamilien der Statirinae. Trache-
losteninae, Ictistygninae und die Agnathinae besitzen sie nicht.
Die Entwicklung der Uebertragungseinrichtung stimmt wenig uberein mit der systematischen
Stellung der Tiere. Die Gattungen Lagria und Cevogria sind in der Ausbildung ihrer Organe wenig
einheitlich. Bei Adynata, Bothrichara, Ecitolagria, Chrysolagria, Heferogria und Derolagria herrscht mehr
Uebereinstimmung.
Palaontologie. — Aus dem Bernstein Ostpreuszens wurde von Smith, Quart. Journ. Sc.
Vol. 5, p. 184, t. f. 7 (1868), ein Lagriidengenus abgebildet, aber nur ais Staiirae affinis bezeichnet.
Larven. — Die Larven der nieisten Arten sind uns bisher unbekannt geblieben. Es liegt in
der Natur der Sache, dass fast ausschlieszlich die friiheren Stande europaischer Tiere beschrieben
wurden.
Von Seidlitz gibt in seinem genannten Werke auf Seite 3ii eine Aufstellung uber die ihm
bekannten Larven.
Eichelbaum beschrieb Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiol. p. 77-82 (igi3) sehr ausfiihrlich
die Larve von L. villosa Y., gab aber keine biologischen Bemerkungen. Mehr Gewicht legte darauf
Morstatt in seinen Arbeiten im Pflanzer, Daress. Vol. g, p. 288 (rgi3) und Rev. I, p. 414 (igi3).
Die Larve von Agnathus decoratus beschrieb Mulsant i856 und 1866.
Die beschriebenen Larven haben mit denen der Tenebrionidae keine Aehnlichkeit; sie haben
einen flachen Korper mit scharfen Seitenrandern und keine Nachschieber. Die Larven tragen
iiberhaupt nur wenig zur Aufklarung s3'’stematischer Verhaltnisse bei, wie schon Erichson in
Wiegmanns Archiv, Vol. i, p. 62 und 64 (1841) darlegt.
Biologie. — Ueber die Lebensweise der Arten dieser Familie ist noch recht wenig bekannt.
Die meisten Lagriiden sind nach der Beschaffenheit ihrer Mundwerkzeuge Pflanzenfresser. Einige
Angehorige der Statirinae haben allerdings einspitzige, sehr schlanke Mandibeln und diirften auch
Fleischnahrung nicht verschmahen. Damit stimmen ihr lebhaftes Herumlaufen in Sonnenschein und
ihre ausserordentliche Flugfertigkeit sehr gut uberein.
Nach Stammer (loc. cit.) ernahren sich die Larven von Lagria hirta von frischen und faulenden
Blatern der Gestrauche. Sie hauten sich bis zum Beginn des Winters mehrfach, iiberwintern,
verpuppen sich erst im Mai und schliipfen nach 14 Tagen. Nach Calwer soli die in Deutsch-
Ostafrika vorkommende Lagria villosa einmal massenhaft auf Manihot Glasiovii aufgetreten sein, alles
Laub bis auf die starkeren Rippen verzehrt und selbst noch die griine Rinde angegriffen haben.
Ueber die Biologie der Statirinae und Trachelosteninae ist nichts bekannt.
Die Larven der Agnathinae leben in den Frassgangen von Xyleborus-kvi&n an alten, im
Wasser stehenden Erlensttimpfen. Ob sich die Kafer und seine Jugendstadien von der Borken-
kaferbrut, deren Exkrementen oder ihren Ambrosiapilzen nahren, ist bis jetzt noch nicht festgestellt.
FAM. LAGRIIDiE
7
Kataloge. — An umfangieicheren Katalogen ilber Gattungen und Arten der Familie sind drei
bekannt geworden :
1. Gemminger und Harold, Band VII, p. 2074-2080 (1870).
2. Champion, Ann. Soc. Belgique, Vol. 42, p. 46-66 (1898) [N achtrag].
3. Borchmann in Schenkling, Coleoptorum Catalogus, pars 2, p. 4-32 (1919).
Systemati k. — Lange Zeit eriibrigte sich ein System der Familie, teils wegen der geringen
Artenzahl, teils, weil ihre Gattungen bei andern Familien standen.
Erst Mulsant stellte i856, Hist. Nat. des Coi. de France, das erste System auf, indem er die
Lagriiden mit den Pyrochroiden und Pythiden zu den « Latipennes » zusammenfasste.
Lacordaire teilte 1859, Genera des Coleopteres, Vol. 5, p. 667, die Lagviides in zwei Tribus,
den Trachelostenides und den Lagviides vraies, und stellte dazu 4 Gattungen, denen er die ungenixgend
charakterisierten Gattungen Isotoma Blanch., Euomma Boh. und Megalocera Hope ais incertae
sedis anreihte.
I. Vorletztes Tarsenglied einfach\ Kopf nicht mit halsformigev Einschniirung •, letztes
Fiihlerglied nicht verldngert Trachelostenides.
Einzige Gattung Trachelostenus Sol.
II. Vorletztes Tarsenglied fast zweilappig ; Kopf mit mehr oder weniger deutlichem
Halse; letztes FilhlergUed verldngert Lagriides vraies.
UEBERSICHT DER GATTUNGEN :
I. Kopf mit sehr dickem Halse.
1. Halsschild zylindrisch ■, Elugeldechen oval, gewolbt Lagria F.
2. Halsschild fast herzfdrmig ; Elugeldechen parallelseitig, wenig gewolbt . . . Eutrapela Blanch.
II. Kopf mit sehr diinnen Halse Statira Serv.
Die ihm bekannten nordamerikanischen Gattungen unterschied
Leconte, Classif. Coi. N. Amer. p. 246 (1861-1862) wie folgt.
1. Kopf hinten kaum eingeschnUrt; Elugeldechen nicht gestreift Arthromaca Kirby.
2. Kopf hinten starh eingeschnUrt; Elugeldechen gestreift Statyra Serv.
Nach ihm gehoren die Gattungen zu den Statirini, die von den echten Lagriini durch ein
6. Abdominalsegment unterschieden sind. Diese Angabe trifft nicht zu. Bei dieser Unterfamilie ist
nur in Ausnahmefallen und dann nur beim Mannchen ein 6. Segment vorhanden ist.
Auch die Mannchen einiger Gattungen, die zu den Lagriinae gehoren, besitzen dieses Organ.
Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 28 (1888) stellte eine Uebersicht der nordamerika-
nischen Gattungen auf.
1. Kopf hinten nicht eingeschnUrt; Augen quer, rinnenformig {iiierenformig ?), nicht
vorragend Arthromacra Kirby.
2. Kopf hinter den Augen eingeschnUrt ; Augen grosz, gewolbt und vorragend . . . Statira Serv.
Champion bearbeitete Biologia-Centrali-Americana, Insecta, Coleoptera, Vol. 4 (2), p. 1-74 und
451-452 (1889) die Lagriiden des bezeichneten Gebietes sehr griindlich. Er stellte die Gattungen
Storthephora Makl. und Acropachia Makl. zu den Tenebrinidae, vereinigte ahec Stilpnonotus Cray
wieder mit den Lagriidae. Er stellte fest, dass bei Arthromacra Kirby die Hiiften aneinander stehen,
weil der Prosternalfortsatz fehlt.
Er kam zu einer umfangreichen Tabelle, die ich an betreffendem Orte mit Dank benutzt habe.
Er fiihrt 9 Gattungen fiir das Gebiet an.
8
COLEOPTERA
Von anderen Autoren wurde eine grosze Reihe asiatischer und afrikanischer Gattungen
hinzugefiigt.
In dem mehrfach genannten Werke von Prof. (}. von Seidlitz werden die Lagriiden folgender-
massen eingeteilt.
UNTERk'AiMlLIEN DER LAGRIIDAE :
i' Das vorleizte TarsengUed breit, mit eitier tiefen Aushdidung auf der Oberseite nahe
der Basis, in ivelcher das Klauenglied eingelenhl ist ; das EndgUed der Fiihler
liinger ais die vorgergehenden ; Augen meist ausgerandet ; Tibien ohne Enddorne ;
Flilgeldecken nicht verkiirzt, mit deutlichen Epipleuren i.
I; Das vorleizte T arsenglied einfach, schmal ; das EndgUed der Fiihler nicht liinger ais
die vorhergehenden Glieder ; Augen nicht oder kaum ausgerandet.
2' Tibien ohne Enddorne; Fiihler kurz, mit 3 vergroszerten Endgliedern ; Fliigel-
decken nicht verhiirtz, mit undeiitlichen Epipleuren 2.
2, Tibien mit 2 Enddornen; Fiihler lang und schlank, ohne vergrbszerie Endglieder .
3' Fliigeldecken verkiirzt und nach hinten verschmdlert, die Fliigel nicht ganz
deckend ; die Epipleuren nur vorn deutlich, nach hinten verscJmindend ;
Abdomen zylindrisch 3.
Hierher eine Gattung mit ^ Arten aus Buchara.
3y Fliigeldecken nicht verkiirzt, mit deutlichen Epipleuren 4.
Lagriini.
Agnathini.
Petriini.
T RACHELOSTENINI .
Ich kann die Agnathinae nur mitstarken Bedenken in die Familie aufnehmen ; die Petriinae
bilden jetzt ein eigene Familie.
igi5 stellte ich Arch. f. Naturg. Vol. 81 A, p. 47 die neue Unterfamilie der Chanopterinae
auf. Seidlitz vereinigte sie in der Deutsch. Ent. Zeit. p. 332, 335, 389 (1916) mit den
Pythidae. Leconte brachte sie 1888 von den Helopidae zu den Pythidae, Entom. Americana,
Vol. 4, p. 46 (1888), da die vorderen Gelenkhohlen offen sind. Mylops musz nach Seidlitz bei den
Tenebrioniden bleiben.
Bisher ist die Systematik der Familie noch zu keinem befriedigendem Abschlusse gekommen,
Dr. Stammer sagt in seiner Arbeit tiber die Bakteriensymbiose der Lagriiden, p. 29, dasz sie noch sehr
im Argen liege, weil er sie nach symbiontischen Gesichtspunkten beurteilt. Wir sind von einem
nattirlichen Systeme noch weit entfernt.
Eine Anzahl von Gattungen ist von verschiedenen Schriftstellern aus der Familie ausgeschieden
worden.
Acpopachia Makl. \si T enebrionide nvLch. Champion, Biol. Centr.-Amer. Vol. 4 (2), p. 2 (1889).
Diacalla Pasc. isi Pedilide ap. Champ., Trans. Ent. Soc. London, Vol. 2, p. 198 (1916).
Eubalia Cast. isi Alleculide ap. Borchm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 718 (1909).
Euomma Boh. = Appellatus Pasc. = Alleculide.
Lixionica Blackb, = Exangeltus Blackb. = Tenebrionide ap. K. G. Blair (briefliche Mitteilung)
Lagrioida Fairm. ist Melandryide ap. Champ., Ent. Monthly Mag., p. 121 (1890).
Lagriola Kirsch ist Tenebrionide ap. Gebien, der die Type sah.
Ommatophorus Macl. ist Alleculide ap. Borchm., Coi. Cat. Vol. 3, p. 19 (igio).
Sirrhas Champ. ist Tenebrionide ap. Champ., Ann. Soc. Ent. Belg., p. 46 (i8g8).
Syggona Fahr. [Syngona) ist Tenebrionide ap. (iebien, der die Type sah.
Storthephora i\Iakl. ist Tenebrionide ap. Champ., Biol. Centr.-Amer. Vol. 4 (2), p. 2 (1889).
FAM. LAGRIIDyE
9
Geographische Verbreitung. — Ueber die Ursachen der jetzigen geographischen Verbrei-
tung der einzelnen Arten ist nichts bekannt. Die zweifellos sehr alte Familie hat gewisz in friiheren
Perioden zahlreiche Vertreter gehabt; aber jetzt ist sie im Allgemeinen auf die warmeren Gebiete der
Erde zuriickgedrangt, wenngleich sie in allen Zonen mit Ausnahme der kalten vertreten ist. Europa
und Australien sind am armsten an Lagriiden.
Die Verteilung der einzelnen Gattungen auf die Erdteile ist nicht ohne Interesse und kann aus
der folgenden Zusammenstellung abgelesen werden. Einige Gattungen sind sogar auf ganz enge
Erdraume, auf einzelne Inseln, beschrankt (endemisch). Kosmopolitische Arten und Gattungen sind
mir nicht bekannt geworden.
Manche Arten, wie z. B. Lagria hirta, haben eine fast weltweite Verbreitung. Die genannte
Alt lebt in ganz Europa, einem grossen Teile Nord-Asiens und am Nordrande Afrikas.
Geographische Verbreitung der Gattungen und Untergattungen
IO
COLEOPTERA
FAM. LAGRIID^
II
12
COLEOPTERA
SPEZIELLER TEIL
Die Unterfamilien der Lagriidae
Bisher war eine Anzahl Gattungen wegen ihrer ungeniigenden Beschreibung schwer in eine
Tabelle einzureihen. Sie miissen mit einer Reihe neuer, von Champion aufgestellter, eine neue
Unterfamilie bilden. Sie zeichnen sich durch eine kragen- oder rohrenformige Verlangerung des
Halsschildes aus. Ich benenne die neue Unterfamilie nach der Gattung Ictistygna Paso, die
Ictistygninae.
Die Gattung Siil-pnonotus Cray wurde von Champ. in (Biologia Centrali-Americana, VoL 4, 2,
p. i) zu den Lagyiiden gerechnet, wegen ihrer hinten geschlossenen Vorderhtifthohlen, die allerdings
sehr schmal geschlossen sind. Sie weicht aber im Bau der Augen und Hiiften, iiberhaupt im ganzen
Habitus, ebenso wie Agnatus Germ so weit von der tibrigen Familie ab, dasz sie bei keiner Unterfamilie
befriedigend unterzubringen ist, sondern gleich den Ictistygninae eine eigene Unterfamilie bilden
muss, wenn sie nicht gleich Agnathiis besser aus der Familie entfernt wurde. Sie stande vielleicht
wegen ihrer zapfenformig vorstehenden Vorderhtiften, ihres walzenfdrmigen, an der Basis nur wenig
gerandeten Halsschildes, ihrer fiachen, von einer Stirnfalte umgebenen Augen, ihrer kurzen, gezahnten
Fiihler besser bei den Pythidae.
TABELLE DER UNTERFAMILIEN :
1 (8). V orUtztes Tarsenglied aller Fiisse enveitcrt, meist an der Spitze ansgerandct,
Endglied auf der Oberjidche des vorletzten Gliedes eingelenkt.
2 (5). V orderhaflen nichl zapfenformig vorstehend.
FAM. LAGRIIDiE
i3
3 (4). Voyderhiifttn aneinander stehend, weil der Prosternalfortsatz zwischen ihnen
feht oder sehr niedrig und diinn ist (z. B. hei manchen Heterogria = und
Xenogena-Arieu). Endglied der Fiihler meist stark verldngert ; Korper
vielfach breit i. Lagriinae.
4 (3). V orderhuften diirch einen Prosternalfortsatz getrennt ; Endglied der Fiihler oft
stark verlangert : Korper meist schlank 2. Statirinae.
5 (2). V orderhuften zapfenformig vorstehend.
6 (7). Halsschild nach vorn kragenfdrmig verldngert; Augen gewolbt ; Fiihler meist
fadenfdrniig ; Kdfer gestreckt (TaA. 9, Fig. 69) 3. Ictistygninae.
7 (6). Halsschild vorn nicht kragenfbrmig verldngert ; Augen flach; FUhter gesdgt
(Taf. 9, Fig. 71) 4. SXILPNONOTINAE.
8 (i). Vorletztes Tarsenglied einfach, Endglied am Ende des vorletzten Gliedes
eingelenkt.
9 (10). Fiihler einfach ; Halsschild am Grunde nicht stark eingeschniirt ; Oberfldche der
Fliigeldecken sehr uneben ; Epipleuren deutlich {TdA. I , Fig. I) . . , 5. Trachelosteninae.
IO (g). Fiihler mit dreigliederiger Keule ; Halsschild am Grunde betrdchtlich einge-
schniirt; Oberfldche der Decken nicht uneben ; Epipleuren undeutlich.
(Taf. 9, Fig. 70) 6. Agnathinae.
1. SUBFAM. TRACHELOSTENINAE
Diese Unterfamilie ivurde von v. Seidlitz in Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 3ig (1898)
von den iibrigen abgetrennt und wie folgt gekennzeichnet :
« Das vorletzte Tarsenglied schinal, das Endglied der Fiihler nicht langer ais die vorher-
gehenden, Augen nicht oder kaum ausgerandet, Tibien mit zwei Enddornen, Fiihler lang und schlank,
ohne vergrosserte Endglieder, Fliigeldecken nicht verktirzt, mit deutlichen Epipleuren. »
Die Angabe der nicht verkiirzten Fliigeldecken bezieht sich auf den Gegensatz zu den jetzt aus
der Familie der Lagridae ausgeschiedenen und zur selbstandigen Familie erhobenen Petriidae.
Die weiteren Kennzeichen der Unterfamilie fallen mit denen der bisher einzigen bekannten
Gattung zusammen.
Die auszere Erscheinung der Arten dieser Gattung ist die einer Statira, oberflachlich gesehen;
aber die stark unebenen Fliigeldecken und das nicht gelappte vorletzte Tarsenglied aller Fiisze
scheiden sie weit.
Die Unterfamilie ist nur in Siidamerika, in Chile vertreten.
Genus TRACHELOSTENUS Solier
T rachelostenus Solier, Hist. Chile, Zool. Vol. 5, p. 255 (i85i): Lac., Gen. Coi. Vol. 5, p. 56y (1859);
Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 35 (1898).
Merkmale. — Der Korper is sehr gestreckt. Der Kopf ist kurz, ohne Flals und nach hinten
gleichmassig verengt. Die Augen sind quer, schwach gewolbt und schwach ausgerandet; ihr Abstand
auf der Stirn und Unterseite ist grosz. Das Endglied der fadenformigen, leicht abgeplatteten Fiihler
ist nicht verlangert. Die Oberkiefer sind kurz und stumpf, aber sehr deutlich zweispitzig; der
14
COLEOPTERA
Alahlzahn ist kraftig und hat einen deutlichen Mandibelsack. Der Unterkiefer ist gewohnlich. Jjas
Mentum ist quer, seine Basis ist schmiller ais der Apex; die Ligula ist etwas breiter ais lang; ihre
Vorderecken sind abgerundet, ihr Vorderrand ist gerade; die Taster haben ein groszes, fast viereckiges
Endglied. Endglied der Maxillartaster gross und dreieckig. Die Oberlippe ist quer und vorm ausge-
randet, der Clypeus gerade, von der Stirn durch eine Furche getrennt. Der cylindrische Flalsschild
ist sehr uneben, ohne Seitenrand, und hat deutliche Basis und Vorderecken. Das Schildchen ist
klein und an der Spitze abgerundet. Die Fliigeldecken sind lang, nach hinten kaum erweitert; jede
Decke hat eine starke, kraftig gebogene, mehrfach unterbrochene Falte und grobe Punktstreifen ; die
Epipleuren sind sehr schmal und unvollstandig; Qnterfliigel sind entwickelt. Die kraftigen Beine
haben stark keulenformige Schenkel und schwach gebogene .Schienen mit zarten Enddornen. Der
IMetatarsus der Hinterfiisse ist etwas ktirzer ais die folgenden Glieder zusammen.
Gattungstype. — Tr. inaequalis Solier.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung kommt nur in Chile vor.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Halsschild stark querrunzelig ; jede Flugeldecke mit einer Anzahl
langer, starker, glatter, Erhabenheiten und unregelmassigen, sehr
breiten Gruben, sparlich behaart. Sehr gestreckt, etwas flach,
glanzend ; pechbraun, Schenkelbasis und ausserste Spitze, Basis
der Schienen und der P'uhlerglieder heller, Oberseite und dunkle
Stellen der Beine mit Bronzeglanz; Schenkel keulig. Chile.
9-9, 5 mm Tr. inaequalis Sol.
2 (i). Halsschild ohne Querrunzeln, Erhabenheiten der Decken viel
schwacher, Gruben flacher, Fliigeldecken in der hinteren Halfte
mit zahlreichen weissen Haarbiischeln, Halsschild und Vorder-
halfte der Decken undicht lang weiss behaart; Farbung ganz
ahnlich, aber Schenkelspitze und Basis der Schienen nicht heller,
Bronzeglanz etwas rotlich; 8-8,5 mm. Chile (Taf. I, Fig. 1) . Tr. fasciculiferus Phil.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. Tr. fasciculiferus Phil., Stett. Ent. Zeit. Vol. 21, p. 248 (1886). Chile.
2. Tr. inaequalis Sol., Hist. Chile, Zool. Vol. 5, p. 256, t. 21 (i85i). — Taf. I ,
Fig. I , I a- I g. Chile.
2. SuBFAM. LAGRIINAE
Seidlitz, Fauna baltica, p. 100 (1875); Ed. 2, p. i37 (1891); Fauna transs. p. 187 (1891); Naturg. Ins.
Deutschl. Vol. 5 (2), p. 321 (1898); Borchmann. Arch. f. Naturg. Vol. 81 A, FI (6), p. 46 (1915).
Seidlitz gibt folgende Diagnose :
(( Tarsi articulo penultimo dilato lobiformi. Antennae articulo ultimo elongato. Oculi
)) plerumque emarginati. Tibiae ecalcaratae. Elytra integra epipleuris distinctis. Abdomen sub-
» planum marginatum. »
FAM. LAGRIID^
1 5
« In dieser Unterfamilie sind die meisten Gattungen der P'amilie zu vereinigen, namlich alie
diejenigen, bei welchen das vorletzte Tarsenglied verbreitert, lappenformig unter das Klauenglied
vorragt, das Endglied der Fiihler (besonders stark meist beim Miinnchen) verlangert ist, die Tibien
keine Enddorne haben {Lagriostira Fairm. soli wohl welche haben), die Flugeldecken nicht verkiirzt
und mit deutlichen Epipleuren versehen sind, und bei denen endlich das Abdomen flach gewolbt und
an den Seiten deutlich gerandet ist. Auszerdem sind noch meist die Augen am Vorderrande ausge-
randet. »
Die folgende Uebersicht iiber die Gattungen ist in mancher Beziehung verbesserungsbedtirftig ;
aber unsere geringen anatomischen Kenntnisse, unser mangelhaftes Wissen uber die VerwandtschaRs-
grade der einzelnen Gattungen sind starke Hinderungen. Die Reihenfolge der Gattungen beruht
groszenteils nicht auf ihrer systematischen Zusammengehbrigkeit, sondern auf auszerlichen Merkmalen.
Hinzu kommt, dasz mir manche Gattungen mir aus ihren oft nicht ausreichenden Beschreibungen
bekannt geworden sind.
BESTIMMUNGSTABELLE DER GATTUNGEN :
In die folgende Tabelle konnten die Gattungen Falsolagria Pic, Mimolagria Pic und Physciolagt ia
Pic nicht aufgenommen werden, weil sie mir unbekannt geblieben sind, und typische Exemplare nicht
zu erlangen waren. Ihre Beschreibungen reichen nicht aus zur Einreihung.
Die Gattung Chrysolagria Seidl. besteht aus einer so groszen Reihe heterogener Elemente, dasz
sie nur sehr schwer in die Tabelle eingereiht werden kann. Die Gattung Arthomacra Kirby erscheint
auch in Gruppe 2 !
1 (2). Die Flugeldecken sind verworren und meistens stark querrunzelig punktiert.
Oftmals zeigen die Decken Rippen oder Gruben und Kahlflecke. Gattungen
mit gestorten Punktreihen gehoren nicht in diese Gruppe Gruppe i.
2 (i). Die Flugeldecken haben durchweg deutliche Punktreihen. wenigstens am Grunde.
Sind die Punktreihen auffallend fein, dann ist der Halsschild qiierrissig.
Die Reihen konnen durch grobe Punktierung der Zwischenraume oder durch
Verdoppelung etwas unregelmaszig werden.
Eine Ausnahme bilden einige Arten der Gattung Chlorophila Sem., die undeutliche,
weil auszerst feine Punktstreifen haben Gruppe 2.
GRUPPE I
1 (2). Der Halsschildrand ist scharf, nicht herabgebogen und von oben fast
in ganztr Ldnge sichtbar : das Endglied der Kiefertaster ist
messer/ormig ; das Endglied der Fiihler ist beim Mannchen
meistens stark verlangert. Die Gattungen umfaszt nur kleine
Kdfer. Afriha(p\B.\. I, Fig. 4) i. Genus Adynata Fahr.
2 (i). Der Halsschildrand ist von oben nicht sichtbar, meist herabgebogen
und vielfach undeutlich.
3 (70). Das Endglied der Kiefertaster ist breit dreieckig, der Korper wenig
gestreckt (Taf. I, Fig. 5k).
4 (3o). Die Flugeldecken sind an der Basis nicht auffallend flachgedviickt .
■ 5 (24). Die Flugeldecken haben am Grunde keine breite Tomentbinde und auf
der Scheibe keine Kahlflecke.
COLEOPTERA
i6
6 (21). Der obere Raiid der Epipleitren ist von obeu niclit gam siclitbar,
icenigsteiis nicht an den SchiiUern.
7 (41). Die Fiihler sind einfach, nicht mil einzelnen erweiterten Gliedern,
hdchstens gesdgt oder schnurformig.
8 (27). Fiihler mehr oder weniger fadenfbrmig oder schnurformig .
9 (19). Die Raitder der Fpipleuren laufen in der Spitze oder vor derselben
ziisaiinnen und endigen keinesfalls parallel neben einander .
IO (20). Die Flugeldecken haben keine Reihen mehr oder weniger tiefer breiter
11 (18).
12 (i5).
13 (14).
14 (i3).
15 (12).
16 (17).
17 (16).
18 (II).
19 (9)-
20 (10).
21 (6).
Gruben.
Die Flugeldecken haben keine deutlichen Ldngsrippen oder Ldngs-
striemen.
Die Beine der cfcf haben keine starken Geschlechtsmerkmale,
hochstens sind die Schienen gebogen .
Die Fpipleuren der Flugeldecken sind von gewohnlicher Breite, nicht
dreimal so breit wie die SeitenstUcke der Hinterbrust. Die Beine
der cf cf haben keine Geschlechtsmerkmale ; die V orderecken des
Halsschildes sind meist undeutlich, die Flugeldecken zuweilen
metallisch; Fiihler einfach, nach auszen nicht aiiffdllig verdickt.
Alie Frdteile mit Ausnahme von Amerika 2.
Die Fpipleuren sind niindestens dreimal so breit wie die SeitenstUcke
der Hinterbrust.
a) Halsschild nicht dicht, lang und aufstehend behaart ; Flugel-
decken metallisch. Fiihler fadenfbrmig, Fndglied nicht ver-
langert. Philippinen 3.
b) Halsschild fein punktiert, dicht, lang und aufstehend behaart.
V orderrecken verrundet, Seiten in der Ndhe der Basis ziemlich
stark eingeschnurt ; Fliigeldecken nach hinten oft bauchig envei-
tert. Ostasien und die Inselflur 4.
Die Beine der cf haben starke Geschlechtsmerkmale.
Die Flugeldecken mit breiten, glatten, oft wurmartigen Querrunzeln ;
die Hinter schienen der (f (f sind in der Mitte erweitert und an
der Hinterseite gezahnelt. V order-Indien 5.
Die Skiilptur ist feiner; die Mittel- und Hinterschienen der
haben an der Hinterseite nahe der Spitze ein feines Zahnchen . . 6.
Die Flugeldecken haben deutliche Rippen oder Ldngsstriemen.
Grbszere Arten. Philippinen 7.
Die Rdnder der Fpipleuren laufen nicht zusanimen, sondern endigen
parallel neben einander oder divergieren ; Oberseite nie metallisch,
mit kurzem und dichtem Tornent. Tropisches Afrika. (Taf. 9,
Fig. 64) 8.
Die Flugeldecken haben jede 2 Reihen groszer, ± tiefer und breiter
Gruben; Halsschildseiten nahe der Spitze dentlich, nicht herab-
gebogen gerandet ; ii. Fiihlerglied kaum verldngert. Philippinen. 9.
Oberer Rand der Fpipleuren in ganzer Lange von oben sichtbar, oft
nur nicht an der Schulterbasis ; Halsschild nicht dicht behaart ;
Fpipleuren der Fliigeldecken auffallend breit.
Genus Lagria F.
Genus Phaedogria n. g.
Genus Schevodera n. g.
Genus Ctenogria Bm.
Genus Odontogria n. g.
Genus Lorona n. g.
Genus Adosogria n. g.
Genus Borthrionota n, g.
FAM. LAGRIID^
17
22 (23). Beim cf Glied 8-10 der Fiihler dreieckig erweitert und imten der
Lange nach zusammen ausgehbhlt, Endglied schmal. Grosze
Arten. Madagaskar (Fig. I ) 10. Genus Rhaibogria n. g.
23 (22). Fiihler fadenformig ; Halsschild fein und dicht, aufstehend behaart.
Hierher wiirde Schevodera n. g. gehoren, wenn ihre Epipleuren-
in ganzer Liinge sichtbar tvaren.
24 (5). Die F lilgeldecken haben an der Basis eine selten fehlende, breite
Tomentbinde und in der Hinierhalfte oft zahlreiche grubenartige
Kahlflecke (Taf. 9, Fig. 65).
25 (26). Die Flugeldecken haben keine Ldngsrippen, nur Kahlflecke . . . ii. Genus Bothrichara Bm.
26 (25). Fliigeldecken niit deutlichen Langsrippen, deren Zwischenrdume
grob und undicht punktiert sind, die Fliigeldecken sind hinter dem
Schildchen ekvas eingedriickt, ihre Spitze ist fast glatt und etwas
vorgezogen. Neu-Guinea 12. Genus Calogria Bm.
27 (8). Die Fiihler des (f sind stark gesdgt.
28 (29). Zivischen den HinterhUften beflnden sich 2 sehr spitze Dorne ; Fiihler
krdftig. Endglied beim stark gebogen und sehr spitz. Tropisches
Afrika i3. Genus Allogria Bm.
2g (28). Die Hinterbrust hat zwischen den FUnterhiiften keine Dorne ; Fiihler
diinner ; jede Fliigeldecken hat eine dicht behaarle Ldngsfurche.
Sunda-Inseln und Philip pinen 4, Fig. 23) .... 14. Genus Neogria Bm.
30 (4). Die Fliigeldecken sind vorn auffallend flach oder eingedriickt
(Fig. 2).
31 (38). Die Fliigeldecken haben keine Rippen oder grobe Knoten.
32 (37). Die Schultern sind gut enlioickelt , die Tiere sind gefliigelt.
33 (34). Der Basisteil der Fliigeldecken ist vollstdndig platt, Hinterteil stark
gewolbt ; Kdfer grosz. Borneo i5. Genus Oroptera Bm.
34 (33). Basis der Fliigeldecken viel weniger flach.
35 (36). Skulptur der Fliigeldecken fein; Halsschildseiten nicht besonders
stark eingeschniirt ; Fliigeldecken hinten etwas blasenartig aufge-
trieben, hinter dem Schildchen eingedriickt ; Vorderkorper zart.
Afrika 16. Genus Physogria Bm.
36 (35). Skulptur der Fliigeldecken sehr grob. querrunzelig ; Halsschildseiten
sehr stark eingeschniirt. Borneo {Taf . 3, F\g. 18) . . . 17. Gen. Sphinctoderus Fairm .
37 (32). Schultern fast geschwunden, Tiere ungeflugelt . Insel San T horne
(Taf. 3, Fig. 17) 18. Genus Physoi.agria Fairm.
38 (3i). Die Fliigeldecken haben Ldngsrippen oder grobe Knoten.
3g (40). Fliigeldeeken mit Ldngsrippen, bauchig erweitert, unr egehndszig
grob pU7iktiert, die Schultern scharf gefaltet, die Falte setzt sich
2. Oropi ERA physoptera Bm.
i8
COLEOP'rEKA
40 (39).
41 (7)-
42 (61).
43 (46).
44 (45)-
45 (44).
46 (43).
47 (5o).
48 (49).
49 (48).
5o (47).
/>is ZH einer breileii Gnthe nach hinten furt. Insel Bciljan
(Taf. 3, Fig. 16) 19. (jenus (jKONOiMiOKA Pin.
Fliigeldecken fiiit groben Knolen und Beiileii, nach hinten baitchig
aufgelrieben und zunschen den Beulen und Knolen punktieyt.
Mir sind nur 9 9 Inseln Ceram und Buru .... 20. Genus Nothogkia I3m.
Fiihler niit umgestaltelen Gliedern oder sfark abgeplattet und
eriaeilerl [ivenn einfach, dann die Flilgeldecken melallisch).
Fiihler nicht plalt.
Grundglied der MUteltarsen hesonders beim oft verdickl, erweitert
oder verldngert, das i. und 2. Hinterlarsenglied haben innen an
der Spitze fast iinmer eine sehr lange Borsle oder einen Haar-
pinsel {zinoeilen nur das 3. Glied).
Analsegment des ausgerandet. Die Beine haben oft starhe
Geschlechlsmerkmale\ jedes Hinterlarsenglied {i.-3.) mit einem
langen starhen Haarpinsel. Tropisches A frika (f-\g. 3 , 21. Genus Anotoma n. g.
Das Analsegment ist nicht ausgerandet ; Kdfer meist mit metal-
lischen Fliigeldecken ; die Beine der cfcf haben oft starhe
Geschlechtsmerhmale i. Mitteltarsenglied nicht immer aus-
gezeichnet, die Haarpinsel an den Hinterarsen sind oft schwach
und oft durch eine einzelne Borste ersetzt; die Fiihler dieser
Sammelgattung sind sehr versckieden gestaltet. Afriha und
Siideuropa {T aF 2, Fig. 8, Taf. 3, Fig. I 2) .... 22. Genus Chrysolagria Seid!.
Das Grundglied der MUteltarsen ist nicht verdicht oder erweitert
und verldngert.
Nur das Endglied der Fiihler ist beim (f umgestaltet .
Der Halsschild hatjederseits eine starhe Grube; das ii. Fiihlerglied
des ist am Rande starh gezdhnt; Kdfer mittelgross. China
und Himalaya 23. Genus Bothynogria Bm.
Der flalsschild ist ohne Gruben; das Fiihlerendglied des ist
mehr oder zveniger verldngert, an der Unterseite ausgehbhlt oder
starh abgeplatted und am Rande meistens gezdhnt. Kdfer hlein.
A sien (Taf. 4, Fig. 24, 25) 24. Genus Xenocera n. g.
Audi andere Glieder sind umgestaltet.
0«>OCkX)C)OCIIZIA
3. Anotonia Heynei Bm. cf
a) linker Fiihler cJ*.
b c) Mittcl- und Hinterschiene mit Fuss.
8. Parogria atrata Bm
Fliigeldecken von der Seite.
FAM. LAGRIIDA^
19
5i (54). Das y. ttnd g. oder 6. and g. Glied sind zahnartig eriveitert
(Fig. 5, 6, 7, 8).
52 (53). Der Auszenrand der Vorderschienen ist sliimpf, V orderkorper nicht
auffallend zart; Halsschild nicht mit auffallenden Grnben,
Fiihlerendglied meist stark verlangert, gebogen oder initen flach
oder etwas ausgehohlt ; die Miitelglieder sind vielfach deformiert ;
Fliigeldecken oft metallisch. Asien iind Afrika (Taf. 2,
Fig. 4, 6, 6)
25. Genus Cerogria Bin.
53 (52). Der Auszenrand der Vorderschienen ist scharf, V orderschienen
meist verbreilert ; Halsschild mit Gnihen oder gndienartigen
Querfalten; Fliigeldecken meistens gelb. Asiatische Inseln. . . 26. Genus Acerogria n. g.
54 (5i). Glied g und 10 zahnartig erweiiert, Glied 5-y leicht verbreitert
oder Glied y - 1 1 allmdhlich erweiiert und iinten zusammen schrdg
ausgehohlt, Endglied dann ani breitsten und kaum verlangert.
55 (58). Glied g und IO zahnartig oder dreieckig erweiiert {V\^. Q , IO).
56 (57). Ahdominalfortsatz zwischen den Hinterhiiften meistens gekiell [(^) ;
FUhlerglied g und 10 zahnartig. Hinterschienen der
meistens mit Geschlechtsmerhmalen . Aiistralicn 27. Genus Ecnolagria Bm.
57 (56). Der Fortsatz zwischen den Hinterhiiften ist s/eis ungekielt; g. und
IO. FUhlerglied stumpf dreieckig erweiiert und flach, das ii.
Glied etwas schmaler und etwa so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Die Vorderschenkel des (f haben ain Grunde
einen spitzen Zahn, die Vorderschienen am Anfang des letzten
Viertels einen langens spitzen Dorn, der zimeilen fehlt, die
Hinterschienen ein Zdhnchen an der Spitze. Philippinen . . 28. Genus Helogria Bm.
58 (55). Glied 5-y oder die Glieder y-ii sind ausgezeichnet.
59 (60). Glied 5-y sind leichi erweiiert und haben beim auf der Unterseite
einen Ldngskiel; Korperform einer Lagria. Insel Ceram und
N eu-Guinea
29. Genus Lagriopsis Bm.
60 (59). Glied y-ii allmahlich erweiiert und unten schrdge ausgehohlt oder
II. Glied allein ausgehohlt; Endglied wenig verlangert; das
4. Cerogria nepalensis Hope.
Fiihler von oben.
6. Cerogria cineracea Frm.
5. Cerogria nepalensis Hope.
Fiihler seitlich.
7. Drepanomela Sarasini Bm.
9- Helogria pruinosa Chevr.
IO. Ecnolagria grandis Gyllh.
20
COLEOPTERA
Gi (42).
62 (63).
63 (62).
64 (65).
65 (64).
66 (69).
67 (68).
68 (67).
69 (66).
70 (3).
71 (74)-
72 (73).
73 (72).
74 (71)-
75 (76).
76 (75).
77 (78).
Wcibchen hal einen gitteyfdnnigen llindriick au f devi Halssclitlde.
Kleinc, ineist blaii gefdrhie Arteu, die dcu Habitus einer Lagria
mit zartem Voyderkiirper Jiaben. Tyopisches Asien und die Inseln. 3o. Genus Aui.onogria Bm.
Fiililey stayk abgeplatfel , gegeti die Spitze qfstayk eyweitcvt (T af. 2,
Fig. I Oa).
Halsschild mit spitz voytretenden Vovdeyecken; die Fliigeldecken
sivd byeit und mehr odey weniger gyob queyyunzeUg. Tvopisches
Afyika {Ta\. 2, Fig. II) 3i. Genus Derolagkia Bm.
Die Hahschildecken lyeten voini nicht spitz vor.
Halsschild mit byeitey, mit gelben Haaren ausgefiillter Ldngsgrube .
Fiihley stayk verdickt, Glieder vom 4. odey 5. Gliede an quer. 32. Genus Lopholagria Bm.
Halsschild ohne solche Ldngsgviibe.
Halsschild fein und dicht piinktieyt, hochstens mit einigen gyoben
Punklen unteymischt .
Halsschild fein und dicht punktiert, dicht, lang, aufstehend behaavt,
mit 4 Gruben, 2 in dev Mitte hinter einandei' und jederseits einer
Quergyube ; Fliigeldecken nicht zottig behaart, ohne einzelne
grobe Runzeln ; Formdhnlich einer Acritolagria Bm. Tropisches
Afyika 33. Genus Schevogria n. g.
Halsschild mit einzelnen groben Punkten ; Flugeldechen zottig
behaart, meist mit einigen groben Runzeln. Kdfey klein und
etwas breit. Madagaskar 34. Genus Mallogria n. g.
Halsschild gyob skulptiert, nicht fein und lang behaart; Fiihler
breiter ; Fliigeldecken breit, stark querrunzelig, H alsschildseiten
stark gerundet. Tropisches Afrika {T aF 2, Fig. 9, 10). . 35. Genus Acritolagria Bm.
Endglied der Kiefertaster viel schmdler, messerformig (Taf. 3,
Fig. 22a).
Kdrper wenig gestreckt, Fagna-artig .
Die Fiihler sind besonders heim Mdnnchen gesdgt-, Halsschild grob
und sehr weitldufig punktiert, Fliigeldecken ohne Grundskulptur .
Siid- Amerika {Ta^. 9, Fig. 68) 36, GenusPsEUDOLAGRiAChamp.
Fiihler glieder beini (f sehr stark erweiteri ; Halsschild nur in der
Mitte dicht und grob, an den Seiten feiner, zerstreuter und regel-
mdsziger punktiert; Fliigeldecken matt durch feine Grund-
skulptur. Siid-Amerika 37. Genus Minasius Pic.
Kdrper stark gestreckt, einer Statira-/4r^ dhnlich.
Fliigeldecken mit zahlreichen f einen Ldngsrippen ; Oberseite rotgolden.
Vor der- und Hinterindien (Taf. 3, Fig. 20) ... . . 38. Genus CoSTIFEROLAGRIAPic.
Fliigeldecken ohne Rippen.
Die Fliigeldecken sind von den starken Schultern ab nach hinten
verengt und haben in den letzten Hdlfte neben der Naht einen mehr
oder voeniger starken Ldngseindruck ; die Vorderecken des Hals-
schildes sind besonders beini qf oft napfartig erweitcrt, die Scheibe
iveist oft slarke Gruben anf. Asien {Taf. 9, Fig. 67) . . 39. Genus Donaciolagria Pic.
FAM. LAGRIIDAi
21
78 (77). Die Fliigeldecken sind nicht von den SchuUerii ab nach hinten
verengt; die Schultern sind schwdcher \ der Eindvuck iieben der
NaJit fehlt; Kbrper fast walzenfdrmig . Asien und Nord-Amerika
(Taf. 3, Fig. 19). — Siehe Gruppe 2, 26(25) .... 40. Genus Arthromacra Kirby.
GRUPPE 2
Die Fliigeldecken haben mehr oder vveniger deutliche Punktstreifen, wenigstens am Grunde.
Die Streifen kdhnen sehr fein sein; dann is der Halsschild querrissig. Selten sind die Streifen durch
grobe Punktierung oder Verdoppelung etwas unregelmassig.
1 (24). Punktstreifen sehr deiitlich, nicht gestbrt oder sehr fein.
2 (ii). Der Seitenrand des Halsschildes ist scharf, von oben in ganzer Lange
sichtbar ; die V orderecken sind mehr oder loeniger ab ger undet.
3 (g). Die Fiihler sind einfach, hochstens stark verdickt und das Endglied
stark verldngert und umgestaltet (cf ).
4 (10). Der obere Rand der Flugeldeckenepipleure)i ist auch iim die Schulter
von oben sichtbar.
Korper kurz, meist stark gewolbt ; Fiihler ziir Spitze verdickt, End-
glied oft stark verldngert nnd vielfach mil staiken Geslechtsmerk-
malen. Asien und Afrika 41. Genus Heterogria Fainn.
5 (6). Endglied der Fiihler nicht Idnger ais die 3 vorletzten Glieder
ziLsammen ({^) Subg. Heterogeia i, sp.
6 (5). Fiihler endglied stark verldngert (cf ).
7 (8). Das II. Glied ist unten schwach ausgehbhlt und sonst ohne
Geschlechtsmerkmale ; Tiere meistens ehvas gestreckter .... Subg. VVallardilagria Pic.
8 (7). Das II. Fiihler glied zeigt starke Geschlechtsmerkmale ; die Tiere
sind kiirzer Subg. Lagriodes Bm.
9 (3). Die Fiihler des Mdnnchens sind voin 3. -IO. Gliede nach innen sehr
stark dstig erweitert; der Halsschild ist quer und allseitig
gerandet ; Punktstreifen der Fliigeldecken sehr grob; Zwischen-
rdume schnial und stark gewolbt. Kdfer klein. Afrika
(Fig. II) 42. Genus Fj.abellolagria Pic.
IO (4). Der obere Rand der Epipleur en ist nicht von oben sichtbar. Fiililer-
endglied lang und unten meist stark ausgehblt und am Rande
niit einem Zdhnchen. Aushbhlung scharf gerandet und winkelig
gezdhnt ; Fiihler kurz bis mittellang, nach aussen stark verdickt,
Glieder beim oft quer, ii. Glied meist am breitesten; beim 9
sind die Fiihler diinn. Asien und Afrika 43. Genus Lagriocera Fairm.
II. Flabellolagria Conkadsi Bm.
22
COLEOPTEKA
II (2).
12 (21).
13 (20).
14 (19).
15 (iS).
16 (17).
17 (16).
18 (i5).
19 (14).
20 (i3).
21 (12).
22 (23).
23 (22).
24 (i).
25 (26).
Der SeitiVirand des Halssehildes ist /lucksteiis in der vorderen Halfte
von obcn sichtbar; die Vorderechen sind in diesein Falle nicht
abgenuidet.
Die Vorderechen des [ialsschildes sind verrnndet.
Die Fiihler sind einfach, hdchsteiis mehr oder iveniger slarh sur
Spilze verdickt.
Die Halsschildseiten sind nahe der Basis nicht auffallend slarh
eingeschnUrt ; Endgiied der Lippentasler etwas piati, vorn nicht
abgestntzt (Eutrapela), Endgiied der Kiefertasler hreit dreiechig.
Endgiied der Fiihler starh verldngert.
Endgiied einfach; Fliigeldechen fast walzenfurmig, Zwischenrdume
der Pnnhtslreifen nicht dicht und grob pnnktiert, nicht lang
beborstet ; Schienen ohne Enddorne. Afriha (Taf. 4, Fig. 27) .
Unterseite des Endgliedes unien ansgehbhlt, Aiisrandung scharf
gerandet, winhelig gezdhnt. — Siehe diese 10 (4)! .
Endgiied der Fiihler wenig verldngert , beim oft nnlen platt, aber
nicht scharf gerandet nnd ohne Zahn. FLugeldechen nicht
walzenformig ; Zwischenrdume grob punhtiert, qiierrunzelig,
dicht nnd lang beborstet. Afriha
Seiten an der Basis so starh eingeschnUrt, dass der Halsschild ans
2 Teilen zu bestehen scheint; Fiihler nach aussen etwas ver dicht,
Endgiied haum verldngert; Endgiied der Kiefertasler starh
beilfdrmig; Hals scharf ab gesetzt und diinn; Fliigeldechen etwas
flach ; Schenhel oft starh heulig. Afriha (Taf. 4, Fig. 26) .
Fiihler glieder beim qf starh und zweispitzig erweitert; Kopf sehr
klein; Halsschild fast halbhreisformig ; Flugeldechen sehr hreit,
etwas flach; Endgiied der Kiefertasler walzenformig, diinn, spitz.
Siidamerika (Taf. 4, Fig. 28, 28 f.)
Halsschildvorderechen sehr deiitlich; der vordere Seitenrand des
Halsschildes ist von oben sichtbar.
Halsschild wohl mit Grundshulptur , aber sehr deutlich pnnktiert,
ani Griinde eingeschnUrt ; Pimhtstreifen der Fliigeldechen zuweilen
doppelt; Zimschenrdume querrunzelig; Fiihler des qf ausser-
ordentlich starh ver dicht, Glieder sehr starh quer. Afriha
(Taf. 9, Fig. 66)
Halsschild mit feiner Grundshulptur , unpnnhtiert . Punhlstreifen
stets einfach, Zwischenrdume nicht querrunzelig; Fiihler viel
schwdcher. Afriha (Taf. 5, Fig. 3 I , 32)
Punhlstreifen nur an der Basis deutlich oder sehr eng und grob oder
sehr unor deutlich oder sehr fein.
Die Punhlstreifen sind nur an der Basis deutlich oder sehr fein;
dann ist der Halsschild sehr oft querrissig; Epipleuren sehr
schmal, unvollstdndig ; Endgiied der Lippentaster schmal ;
Oberseile des Kdfers griin, oft gelb gerandet ; Dechen nach hinten
nicht enveitert. Asien (Taf. 3, Fig. 2 1,22) . . . .
Ilierher vielleicht . ...
44.
45.
46.
47-
48
49-
5o.
Genus Eutrapela Blanch.
Lagriocera Fairm. !
Genus Xenogena n. g.
Genus Entypodera Gerst.
Genus Emydodes Pascoe.
Genus Bequaertiella Pic.
Genus Ecnocera n. g.
Genus Chloropuila Semen.
Strongylagria Pic.
FAM. LAGRIID^
23
26 (25). Pmiktstreifen vollstcindi^, aber zuweilen gestori; der Halsschild
nicht qiierrissig.
Hierher die Gattung Arthromacra Kirby (Arten mit Punkt-
streifen). — Siehe Gruppe i, 78 (77)!
27 (3o). Die Filhler sind dimn.
28 (29). Halsschild grob und weitldufig piinktiert ; Oberseite des Kafers lang
beborstei, Halsschildvorderechen verrundet; Endglied der Filhler
verldngert ; Endglied der Kiefertaster stark qiur, Endglied der
Lippentaster an der Spitze stark ausgerandet ; Halsschildrand
dentlich; Epipleuren unvollstandig. Afrika (Taf. 4, Fig.29). 5i. Genus Alagria Bm.
29 (28). Halsschild dicht nnd feiner punktiert, Oberseite des Kafers sparlich
behaart; Filhler schwach gesdgt, Endglied nicht stark verldngert ,
Endglied der Kiefertaster breit dreieckig, Endglied der Lippen-
taster vorn ausgerandet ; Epipleuren enden iveit vor den Spitze.
Afrika (Taf. 5, Fig 30) 52. Genus Porrolagria Kolbe.
30 (27). Filhler bei qf 9 stark erweitert; Endglied der Lippentaster fast
walzenfbrmig, in der Mitte etwas geschwollen, nicht ausgerandet ;
die erweiterten Filhler glieder sind platt, das Endglied ist wenig
verldngert. Afrika 53. Genus Allocera Bm.
Folgende Gattungen sind mir unbekannt geblieben; Falsolagria Pic, Mimolagria Pic und
Physciolagria Pic. Ihre unzulangliche Beschreibung verhinderte eine Einreihung in die Tabelle, wenn
sie iiberhaupt in die Familie gehbren.
I. Genus ADYNATA Fahr.
Adynata Fahraeus, Oefversigt Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 33o (1870); Borchmann, Arch. f. Naturg.
Vol. 8r A, H (2), p. 5o (ipiS). — Taf. 2, Fig, 7.
Syn. Microlagnia Seidl., Natg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 336 und 339 (1898); Bm., Arch. f.
Naturg. Vol. 81 A, H (2), p. 97 (1915).
Die Gattung ist schwierig von Lagria F. zu trennen. Der Autor gibt ais Hauptunterschied an,
dasz das Endglied der Maxillartaster messerformig sei. Das Glied ist meist so gestaltet vvie bei Lagria,
Wahrend der Seitenrand des Halsschildes bei letzter Gattung von oben nicht sichtbar ist, ist es bei
Adynata Fahr. der Fall; der Halsschildrand ist nicht herabgebogen, sondern scharf. Die Fliigeldecken
der von Fahraeus beschriebenen Arten sind ohne Punktstreifen. Daher miissen alie spater beschrie-
Denen Arten mit gestreiften Fliigeldecken andern Gattungen zugewiesen werden.
Gattungstype. — A. tricolor Fahr.
Merkmale. — Die Korperform ist die einer typischen Lagria. Kopf rundlich, mit
dickem Halse. Augen gross, beim qf ist der Abstand auf der Stirn sehr gering; gewolbt, vorn schwach
ausgerandet. Fiihler nach aussen ziemlich stark verdickt, die Schultern iiberragend, Endglied stark
vergrossert, zuweilen ausgehohlt oder sonstwie ausgezeichnet, beim qf 3. und 4. Glied meist gleich
lang. Clypeus vorn schwach oder nicht ausgerandet; Oberlippe quei', vorn ausgerandet, Ecken
abgerundet. Oberkiefer kurz, kraftig, zweispitzig. Endglied der Maxillartaster schmal messerformig
bis ziemlich breit dreieckig. Halsschild meist quer, vor der Mitte am breitesten, Seiten deutlich
gerandet. Schildchen mittel, Spitze abgerundet. IHiigeldecken viel breiter ais der Halsschild,
-^4
COLEOPTEKA
melir oder weniger gewolbt, nach hinten schvvacli ervveitert, unregelmassig runzelig punktiert ;
Epipleuren breit. Prosternalfortsatz fehlt. Beine mitte), Sclieinen scliwach gebogen oclergerade;
Tibien unbedornt.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist in dem hier angebenen Sinne auf Afjil<a
beschranlct.
1 (io).
2 (3).
3 (2).
4 (7)-
5 (6).
6 (5).
7 (4)-
8 (9).
TABE LEE DER ARTEN :
Halsschild in der Basishalfte nicht ecl<ig ausgerandet.
Fiihlerglieder vom 4. an quer, Endglied so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen (o^).
Wenig gewolbt, Fliigeldecken nicht erweitert (cf); dunkel
pechbraun, liriiunlich behaart; Halsschild quer, vorn am
breitesten; Fliigeldecken querrunzelig punktiert. Liinge :
4,5-5 Alm. Algier i. A. Poupillieri Reiche.
Fiihlerglieder nicht vom 4. Gliede an quer; Endglied langer
odei kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen;
hochstens der Kopf schwarz.
II. FTihlerglied langer ais die 3 vorletzten Glieder zu-
sammen (cf).
F'iihler schlank, Schulterfurche stark (cf)- Lange : 5 Mm.
Rostrot, Kopf und Hinterleibsspitze schwarz, Halsschild
braungelb, Ftihler mit Ausnahme der Grundglieder
schwarz. Fiihler nach auszen verdickt, 3. Glied langer
ais das 4. Halsschild stark quer, grob und nicht sehr
dicht punktiert. Kapland 2. A. brevicollis Fahr.
Fiihler kurz und dick, Schulterfurche undeutlich. Lilnge :
4-5 Mm. Hellbraun, Schenkelbasis, Halsschild und
Schildchen rotlich, Kopf schwarz, Fiihler mit Ausnahme
der Grundglieder und die Fliigeldecken dunkelbraun.
II. Fiihlerglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild quer. Kongo 3. A. ruficollis Bm.
Endglied kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Fiihler langer, Glieder nicht auffallend viereckig; Schulter-
furche undeutlich. Liinge : 3,5-4 Mm- F'orni wie
A. yuficollis Bm. Gelbbraun, 2. Hiilfte der Schenkel, die
'Schienen und Tarsen angedunkelt, Kopf mit Ausnahme
der Mundteile, Oberlippe und Clypeus schwarz, b'uhler
gegen die Spitze dunkel. Clypeus breit ausgerandet;
Kopf grob punktiert; Augenabstand weniger ais ein
Durchmesser; Fiihler dick, 10. Glied schwach quer, ii.
kaum so lang wie Glied 8-10 zusammen. Halsschild
wenig breiter ais der Kopf, ziemlich dicht, milssig stark
jnmktiert. bdiigeldecken nicht erweitert. 2 cfcf ^on
Kamerun und Congo da Lemba, 2.-3. igi3 (R. Mayne) . 4. A. melanocephala nov. sp.
FAM. LAGRIIDiE
25
9 (8). Fuhler kiirzer, Glieder viereckig, Schulterfurche deutlich.
Lange : 4 Mm. A. melanocephala m. sehr ahnlich.
Beine heller, Analsegment angedunkelt; Behaarung etwas
langer und dichter, Augabstand etwas geringer; Fiihler
dicht beborstet, ii. Glied kaum so lang wie Glied
8-10 ZLisammen. i cf vom Kongo : Faradje, Mungapi
(A. Collart) 5. A. Collarti nov. sp.
IO (i). flalsschildseiten in der Basishalfte eckig ausgerandet, mit
2 kleinen Gruben. Lange : 5 Mm. Braungelb, Hinter-
leibsspitze dunkler, Halsschild und Fliigeldecken lotlich
braungelb, Kopf und Fuhler mit Ausnahme der 2 Grund-
glieder, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis dunkel-
braun. 6. -10. Ftihlerglied quer, ii, Glied so lang wie
Glied 7-10 zusammen. Halsschild stark quer, maszig
grob und ziemlich weitlaufig punktiert. Uganda ... 6. A. foveicollis Bm.
In die Gattung gehort auch. Lange : 6,5 Mm. Gelblich,
Kopf oben und Hinterleibsspitze schwarz, Fliigeldecken
gelb, Beine rostrot, Hintertarsen dunkler. Halsschild
etwas quer, ziemlich dicht punktiert. Fliigeldecken zart
punktiert. Kapland 7. A. tricolor Fahr.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. brevicollis Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 33i (1870); Bm., Sudafrika.
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 56 (i9r5). — Taf. I , Fig. 4, 4 a. b.
2. A. Collarti nov. sp. Belgischer Kongo.
3. A. foveicollis Bm., loc. cit. p. 57.
4. A. melanocephala nov. sp.
5. A. Poupillieri Reiche, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 4 (4), p. 242 (1854);
Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 4, p. 889 (i8g8) [Microlagria]-,
Bm., loc. cit. p. 97. — Taf. 2, Fig. 7.
Syn. : Leprieuri Seidlitz (Druckfehler!), Mader Ent. Anz. Vol. 7, p. 196 (1926).
6. A. rnficollis Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 84 (1909); Bull. Soc. Ent. Ital.
Vol. 60, p. 2i5 (1908-1909); Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 56
(1915). — Taf. I , Fig. 5.
7. A. tricolor Fahr., loc. cit. p. 33i ; Bm., loc. cit. p. 58.
Uganda : Blassu Busoga.
Kamerun.
Algier.
Kongo.
Sudafrika.
2. Genus LAGRIA Fabricius
Lagria Fabricius, Ent. Syst. Vol. i, p. 124 (1775); Syst. Eleuth. Vol. 2, p. 69 (1801); Olivier,
Entom. Vol. 3, p. i, no 49 (1795); Latreille, Hist. Natur. Vol. 3, p. 179 (1801), Vol. 10, p. 35o
(i8o3); Gen. Crust. et Ins. Vol. 2, p. 197 (1807); Castelnau, Hist. Nat. Vol. 2, p. 256 (1840);
Mulsant, Coi. Fr. Latipennes, p. 12 (i856); Lacordaire, Gen. Coi. Vol. 5, p. 563, 568, 869
(1859); Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 323 (1898); Borchmann, Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A, Heft 2, p. 58 (1915).
Oniginaldiagnose : Fabricius, Ent. Syst. Vol. i (2), p. 124 (1775).
26
COLEOPTERA
Diese Gattuiif^ umfaszt eine sehr grosze Anzahl von Arten mit recht verschiedenem 1 labitus, dio
sich nur schwer in scharf begrenzte Gruppen teilen lassen. Ais Typus miissen wir La^ria hirta E
ansehen. Ihr Habitus ist bedingt durci: den schmalen Halsschild und die breiten Eliigeldecken mit
wohl entwickelten Schultern. Um die uniibersichtliclie Gattung aufzuteilen, musz auf scheinbar
nebensachliche Alerkinale generischer Wert gelegt werden, wie dies auch von I'airinaire und andeien
getan woiden ist.
ITeber die Biologie lese man im allgemeinen Teile nach.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich, mit dickem Halse. Die Augen sind meisten mittel-
grosz; eine Ausnahme bilden einige Arten aus Asien und Madagaskar. Die Augen sind stets vorn
mehr oder weniger ausgerandet. Nach der bei den Geschlechtern verschiedenen Augengrosse variiert
die Lilnge der Schlafen. Der Clypeus ist vorm stets und meist stark ausgerandet, sodass die
Gelenkhaut sichtbar wird. Die Oberlippe ist stets quer mit abgerundeten Vorderecken und fast
immer mehr oder weniger ausgeschnittenem Vorderrande. Die Mandibeln sind bei allen Arten kurz
und stark, zvveispitzig und besitzen einen gut entwickelten Mandibelsack. Mentum und Ligula sind
meist sehr zart. Immer ist das Endglied der Lippentaster mehr oder weniger konisch und ziemlich
dick. Die Lange des Mentums ist verschieden; die Seiten sind fast immer parallel. Die Maxillen
sind zweilappig und unbewehrt. Ihre innere Lade ist meist schwacher ais die iiussere. Die kraftigen
Taster tragen ein dickes, breit dreieckiges Endglied. Die elfgliedrigen Fiihler sind recht verschieden :
Sie sind nach auszen verdickt, schnurformig (L. villosa F.) oder fadenfbrmig (L. comosella Fairm.).
Das Grundglied ist immer ziemlich dick, das 2. Glied sehr kurz und das Endglied meist viel langer ais
das vorhergehende Glied. Die Fiihlerlange ist verschieden; immer iiberragen sie die Schultern. ' Der
Halsschild ist verschieden geformt : entweder walzenformig, so lang wie breit, oder kurz mit
gerundeten Seiten oder aber vor der Mitte am breitesten, die Seiten undeutlich gerandet und
herabgebogen, sodass der Rand von oben unsichtbar ist. Die Scheibe ist zuweilen durch einen Kiel,
durch einen Eindruck (L. setninigra Bm.) oder durch eine glatte Erhabenheit (L. villosa F.) aus-
gezeichnet. Auch Querfalten sind nicht seiten (L. Grenievi Bris.). Die Breite ist nach den
Geschlechtern oft verschieden. Das Schildchen ist kurz und rundlich. Die Fliigeldecken sind
viel breiter ais der Halsschild. Sie zeigen oft bei den Geschlechtern verschiedene Formen. Meistens
sind sie beim 9 J^ach hinten starker erweitert, ja bauchig aufgetrieben. Sie sind T verworren
punktiert und oft gerunzelt. Einige Arten besitzen schwache Langsrippen. Die Epipleuren sind
vollstandig, vorn oft sehr breit, und manchmal laufen die Rander in der Spitze nicht zusammen. Der
Nahtwinkel ist meist breit und stumpf, seiten spitzwinkelig vorgezogen (L. apicata Har.) Unterflugel
fehlen nur den Weibchen der XiniergdXinng Apteroiiympha Seidlitz und Lagriella Bm. Das Abdomen hat
nur 5 Segmente; in sehr seltenen Fallen besitzt das ein tiefgespaltenes 6. Segment. Die Bei ne
sind meist kraftig und tragen zuweilen Geschlechtsmerkmale, die Schenkel oft stark verdickt und
gebogen. Die Schienen sind meist gerade und ohne Enddorne. Der Metatarsus der Hinterfiisze
ist oft so lang wie die folgenden Glieder zusammen. Die Unterseite der Tarsen ist mit kurzen, starren
Borsten dicht besetzt.
Geographische Verbreitung. — Die sehr zahlreichen Arten kommen in allen Erdteilen mit
Ausnahme Amerikas vor.
Systematik. — Prof. G. v. Seidlitz gab in Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 336 (1898)
folgende Untergattungen an: Lagria i. sp., Apleronympha Seidh, Chrysolagria Seidl. und M icrolagria Seidl.
Microlagria Seidl. ist gleichder Gattung Aynala h'ahr. und Chrysolagria Seidl. mochte ich zu einer
Gattung erheben.
FAM. LAGRIID^
27
In meiner Arbeit in Arch. f. Naturg. Vol. 81 A, H. (2), p. 61 (igia) fiigte ich noch die
Untergattungen Lagriella und Derolagyia hinzu. Die letzte mochte ich jetzt ais Gattung ansehen.
Acilagria Bm. und Ceratoma Bm. sind bei der Drucklegung der Arbeit durch ein Versehen des Druckers
ausgefallen. Das Manuskript ist verloren gegangen. Die Untergattungen werden hiermit eingezogen.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2). Beide Geschlecliter sind gefliigelt i. Subgenus Lagria i. sp.
2 (i). Das W eibchen isi ungeflugdt, seine Fliigeldecken sind meistens
stark aufgttriebm, die Schultern sind schwach.
3 (4). Die Fliigeldeckenspitsen des 9 deutlich vorgezogen, das
Fndglied der Fiihler ist kiirz 2. Subgenus Lagriella Bm.
4 (3). Die Fliigeldeckenspitzen sind nicht oder kaum bemerkbar vorge-
zogen, das Fndglied der Ftihler ist vielfach lang 3. Subgenus Apteronympha Seidl.
I. Subgenus LAGRIA 1. sp.
Lag ria Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 336 (1898) ; Borchmann, Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 61 (igif).
Merkmale. — « Seiten des Halsschildes nur angedeutet und stark herabgebogen. Augen
nierenformig, deutlich ausgerandet, Kopfschild am Vorderrande ausgerandet, Vorderhiiften aneinan-
derstehend. Epipleuren bis zur Spitze deutlich, Spitzen einzeln gerundet; Fiihler bei cf und 9 sehr
verschieden, das letzte Glied beim cf verliingert wenigstens so lang wie die drei vorhergehenden
Glieder zusammen ; cf und 9 gefliigelt. » Wenn die exotischen Arten mit einbezogen werden, bedarf
die obige Kennzeichnung einer Abanderung. Die Spitzen der Fliigeldecken sind nicht immer
abgerundet, sondern sogar bei manchen Tieren scharf oder betrachtlich vorgezogen, besonders bei
den 9 $ • f^3s Endglied der Fiihler ist bei manchen Arten kaum so lang wie die zwei vorhergehenden
Glieder zusammen und bei einer Gruppe nur so lang wie das 10. Glied.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Gruppe (hirta L.).
Gruppe (rubella Bm.).
Gruppe (villosa F.).
Gruppe (lata OL).
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
Gruppe I (hirta L.)
1 (14). Ftihlerendglied des cf nicht langer ais die 4 vorhergehenden
Glieder zusammen.
2 (3). Fliigeldecken mit einzelnen breiten Querrunzeln.
a (b) Oberseite behaart. Lange : 9 Mm. Korper schwarz,
Fliigeldecken braun, iiberall abstehend behaart ; zwi-
1 (5). Fiihler mehr oder weniger fadenformig.
2 (6). Fliigeldecken nicht sehr breit, nicht flach und mit sehr breiten
Querrunzeln.
3 (4). Fliigeldecken mit deutlichen breiten und flachen Langsfalten . . i.
4 (3). Fliigeldecken ohne Langsfalten 2.
5 (i). Fiihler besonders beim 9 schnurfbrmig, Halsschildseiten gerundet. 3.
6 (2). Fliigeldecken breit und flach, mit breiten Querrunzeln, oberer
Rand der Epipleuren oft von oben in fast ganzer Lange sichtbar. 4.
28
COLEOPTERA
schen den Punkten der l<'lugeldecken vortretende
scharfekurze Querfalten, daher Oberflache querrunzelig.
Halsschild sehr dicht und fein punktiert, beim 9
l''lugeldecken stark erweitert. Endglied der l'uhler so
lang wie die 2, beim cf langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Sibirien i. L. laticoij.js Motsch.
3
4
5
6
7
8
{(i) Oberseite kahl (nach Seidlitz!). Lange : 10 Mm. Der
ganze Korper gelb, die Eiihler und Kniee schwarz,
ziemlich glanzend. Stirn beim (f breit; Halsschild
mit undichten tiefen Punkten, nicht runzelig. Eliigel-
decken mit undichten tiefen Punkten, deren gewolbte
Zwischenraume stellenweise breite, wulstartige Runzeln
bilden. Mongolei
(2). Flugeldecken wohl fein querrunzelig, aber nicht mit einzelnen
breiten Runzeln.
(5). Flugeldecken kurz behaart (nach Marseul!). Lange: 8 Mm.
Glanzend schwarz, Flugeldecken rotlich gelb, mit kurzer
gelber Behaarung. Fiihlerendglied des 9 so lang wie die
3 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild fein und
undicht punktiert, mit 3 leichten Eindrticken. Flugeldecken
runzelig punktiert, hinter dem Schildchen eingedriickt. Japan.
(4). Flugeldecken lang behaart.
(i3). Alie Fuhlerglieder mit Ausnahme des 2. sind beim cf deutlich
langer ais breit.
(8). Die Epipleuren sind neben dem 4. Hinterleibssegmente breiter
ais die Hinterschienen. Fiihlerendglied beim 9 so lang wie
die 2, beim so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder
zusammen. Lange: lo-ii Mm. Schwarz, Flugeldecken
gelb, Halsschild beim 9 mit einer schildartigen Erhabenheit
und meist einem Griibchen in der Mitte. Stirn zwischen
den Augen fein punktiert, Halsschild etwas kurzer ais an der
Basis lang, sehr fein oder gemischt punktiert. Stidliches
Europa
Halsschild deutlich punktiert, mit feinem Seitenrande, beim
nicht schmaler ais der Kopf. Spanien
Halsschild fast unpunktiert mit angedeutetem Seitenrande,
beim (^f in der Mitte kaum schmaler ais der Kopf. Siideuropa.
Halsschild mit kaum angedeutetem Seitenrande, beim in
der Mitte deutlich schmaler ais der Kopf. Ungarn und
Siebenburgen
(7). Epipleuren schmaler. l'uhlerendglied des cf so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen.
2. L. GENicui.ATA Seidl.
3. L. RUFiPENNis Mars.
(? = VERVEX Mars.)
4. L. ATRIPES Muls.
var. puNCTicoELis Seidl.
var. ATRIPES typus.
var. TENUicoLLis Seidl.
9 (10). Kiifer groszer. Lange 9-1 1 Mm. Glanzend schwarz, Flugel-
decken gelb. Fiihlerendglied beim 9 so lang wie die 2,
beim (j' wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen,
Fiihler lang. Halsschild stark jnmktiert, nicht quer in bei-
FAM. LAGRIID/E
29
10 (9).
11 (12).
12 (ii).
i3 (6).
14 (i).
15 (16).
16 (i5).
17 (18).
18 (19).
19 (20).
den Geschlechtern, beim nach vorn verengt, beim 9
walzenformig, Fliigeldecken wie bei L. hirta L. Kaukasus.
Kafer kleinei .
Fliigeldecken fein querrunzelig punktiert. Lange : 7-10 Mm.
Korper schwarz, Fliigeldecken gelb, lang gelblich behaart,
Halsschild so lang oder langer ais an der Basis breit, beim
sehr fein, beim 9 meist grober punktiert und mit einem
Griibchen. Fiihlerendglied des so lang wie die 3 vor-
letzten Glieder zusammen, beim 9 kiirzer. Europa und
Sibirien
Fliigeldecken nur sehr fein punktiert. Lange : 8 Mm. Far-
bung und Behaarung wie vorher. Fliigeldecken sehr fein
punktiert, feiner und dichter als bei L. hirta L., Stirn des
ziemlich breit, nicht eingedriickt, Endglied der Fiihler
beim cf so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Amur. (Nach der Beschreibung.)
Vorletztes Fiihlerglied nicht langer als breit. Hierher
L. brevipilis Desbr., wenn das Fiihlerendglied nicht gleich
den 6 vorhergehenden zusammen ware.
Fiihlerendglied beim cf langer als die 4 vorletzten Glieder
zusammen.
Epipleuren neben dem 4. Hinterleibssegment breiter als die
Hinterschienen. Lange : 7-9 Mm. Gelbbraun, Fliigel-
decken, Beine und Hinterrand des Bauches blasz lehmgelb,
Kopf und Halsschild rotlich, Vorder- und Hinterrand des
Halsschildes heller, Brust schwarlich, Fiihler mit Ausnahme
des I. oder des i. und 2. Gliedes schwarz; kurz gelblich
behaart. Augen stark genahert ; Fiihlerendglied so lang wie
die 5 vorletzten Glieder zusammen (cf)- Halsschild fast
quadratisch, beim 9 etwas quer, mit oft schwachem Langs-
eindruck mit Langskiel. Madagaskar
Epipleuren nicht breiter.
Fiihlerendglied des etwas langer als die 4 vorgehenden
Glieder zusammen. Lange : 8,5 Mm. Glanzend schwarz,
Bauch zuweilen gelb, Fliigeldecken hellbraun. Endglied
der Fiihler fast so lang wie die 3(9) oder etwas langer als
die 4 vorletzten Glieder ((^) zusammen ; Stirn des nicht
eingedriickt, Augenabstand etwa i/3 Durchmesser; Hals-
schild so lang wie an der Basis breit, fein, etwas undicht
punktiert, beim 9 leicht quer, mit tiefem Langseindrucke.
Fliigeldecken wenig grober punktiert als bei L. iiirta L.
Sibirien
Endglied fast so lang oder langer als die 6 vorhergehenden
Glieder zusammen.
Vorletztes Fiihlerglied nur so lang wie breit; Kafer kurz
behaart. Lange : 7,5 Mm. Farbung und Behaarung wie
5. L. CAUCASICA Motsch.
6. L. HIRTA L.
7. L. SUBTILIPUNCTULA Sdl.
8. L. DECOLORA Bm.
9. L. FUSCATA Motsch.
3o
COLEOPTERA
20 (19).
21 (22).
22 (21).
23 (26).
24 (25).
25 (24).
26 (23).
1 (34).
2 (3).
bei L. hirta L., Kopf diclit punktiert, Stirn beim (f breiter
ais bei L. hirta; Endglied der Eiihler beim so lang wie
die 6, beim 9 kurzer al die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild (cf) quadratisch oder (9) quer, dicht gediangt
punktiert, wie der Kopf kurz, aufrecht braun behaart, die
iNIitte beim 9 der ganzen Lange nach eingedruckt. Nord-
afrika 10. L.
Vorletztes Ftihlerglied langer ais breit; Kafer lang behaart.
Der Abstand der Augen betragt auf der Stirn mehr ais einen
Durchmesser (cf). Lange : 6,5 - 9 Mm. Glanzend schwarz,
Eliigeldecken braungelb, hell behaart; Stirn nicht einge-
drlickt ; Ffihler lang, Endglied fast so lang wie die 3(9)
oder so lang wis die 6 vorletzten Glieder zusammen (cf).
Halsschild quadratisch (g^) oder quer (9^' maszig stark,
sehr undicht punktiert. Flugeldecken fein querrunzelig
punktiert. Sibirien, China, Japan ii. L.
Abstand der Augen (g^) weniger ais ein Durchmesser.
Halsschild sehr sparsam punktiert.
Endglied der Fiihler langer ais die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : 6-7,5 Mm. Glanzend schwarzbraun,
Flugeldecken gelb, Rander des Halsschildes und Beine
braungelb. Augen sehr genahert; Fiihler sehr lang, Glieder
kurz, II. Glied so lang wie die 7-8 vorhergehenden Glieder
zusammen. Halsschild schmaler ais der Kopf, kaum punk-
tiert (cf), breiter und kiirzer und starker punktiert beim 9-
Flugeldecken runzelig punktiert. Japan 12. L.
(? =
Endglied nicht langer. Lange : 7 Mm. Glanzend schwarz-
braun, Flugeldecken gelblich, fein behaart. Kopf punk-
tiert; Augen gross, Abstand 1/2 Durchmesser (cf); F^iihler
lang, Endglied so lang wie die 6 vorhergehenden Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, fast glatt oder
sehr sparlich punktiert. Flugeldecken lang, lang behaart.
China i3. L.
Halsschild dicht gediangt punktiert. Hierher wiirde L. brtvi-
pilis Desbr. gehoren. .Siehe diese !
Gruppe 2 (L, rubella Bm.)
A. Arten aus Asien und von der Inselflur :
Die Kafer sind nicht auffallend klein.
Das Fiihlerendglied des g^ ist mindestens so lang wie die
5 vorhergehenden Glieder zusammen; Gestalt sehr ahnlich
der L. hirta L., Flalsschild mit tiefem M itteleindruck,
Vorderkbrper dunkel. Liinge : 6-7 Mm. Braunlich, Kopf
schwarz, Beine hellbraun, Schenkelspitzen und Basis der
BREVipiMS Desbr.
NIGRICOLLIS Hope.
VERVEX Mars.
= RUFiPENNis Mars.)
OPHTHALMICA Fairm.
FAM. LAGRIID^
3i
3 (2).
4 (29)-
5 (6).
6 (5).
7 (20).
8 (16).
9 (18).
10 (17).
11 (19).
12 (i3).
13 (12).
14 (i5).
Schienen schwarz, Halsschild braun, Vorder- und Hinter-
rand hell, Schildchen hell. Kopf sehr dicht punktiert;
Augenabstand beim 1/2 Durchmesser; Fiihler dick,
Endglied etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild etwas quer, sehr gedrangt punktiert, von der
Basis iiber die Mitte hinaus mit breitem dreieckigen
Langseindruck. Fliigeldecken fein querrunzelig punktiert.
Madura i. L.
Fiihlerendglied des viel kiirzer, viel gewolbtere Formen,
Vorderkorper oft heller ais die Fliigeldecken; Kafer meist
grdszer.
Fliigeldecken nicht mit Binden oder dunklen Punkten, auch
nicht mit heller Naht oder hellem Seitenrand.
Fliigeldecken mit feiner Punkt-Grundskulptur, wenig glan-
zend, wenig gerunzelt. Lange : 10 Mm. Hell rot-rost-
farbig, gelblich behaart. Kopf runzelig punktiert; Fiihler
schlank, braun, zur Spitze etwas dicker, Endglied so lang
wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild
wenig breiter ais der Kopf, dicht und ziemlich fein runzelig
punktiert, etwas langer ais breit. Fliigeldecken sehr dicht
und ziemlich fein runzelig punktiert. Beine gebraunt.
Bengalen 2. L.
Fliigeldecken ohne feine Grundskulptur.
Vorderkorper nicht auffallend heller ais die Fliigeldecken.
L. Kannegieteri hat zuweilen braunen Vorderkorper.
Fliigeldecken nicht mit einzelnen breiten Querrunzeln.
Bauch nicht auffallend rot.
Vorderkorper nicht dunkler ais die Fliigeldecken.
Halsschild grob und zuweilen sehr dicht punktiert.
Oberseite lang behaart, Halsschild grob und weitlaufig
punktiert. Lange: 10 Mm. Rotbraun, ziemlich glanzend,
lang greis behaart, Fliigeldecken rdtlich braunlich, Kopf und
Halsschild braunlich. Kopf runzelig punktiert, Fiihler
ziemlich kraftig, braun, ii. Glied wenig kiirzer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas quer,
ziemlich stark und dicht punktiert, vor den Mitte jederseits
leicht quer eingedriickt. Fliigeldecken erweitert, dicht
punktiert, mit unregelmassigen, glatten Querfalten. Nord-
China 3. L.
Oberseite kurz behaart.
Fliigeldecken grob und unregelmassig querrunzelig. Lange :
io-i3 Mm. Gewolbt, glanzend; ziemlich kurz goldgelb
behaart; heller oder dunkler braun, meistens Kopf, Hals-
schild, Fiihler und Beine fast schwarz, hei helleren Tieren
Halsschild und Schenkelbasis hell. Kopf ziemlich grob und
dicht punktiert. Fiihler wenig verdickt, ii. Glied kaum so
SULCICOLLIS Ali.
coMOSELLA Fairm.
RUBiGiNEA Fairm.
32
COLEOPTERA
lang wie die 2 vorletzten Glieder /cusammen (cf 9); Augen-
abstand (cf) einen Durchmesser. Flalsschild fast quadra
tisch, grob runzelig punktiert. Fliigeldecken grob punktiert,
hinter dem Schildchen etwas eingedriickt Formosa
15 (14). Fliigeldecken fein und regelmaszig querrunzelig, g. Fiihler-
glied etwas breiter ais die anliegenden. Lange : 8,5-g,5 Mm.
Miiszig glanzend, ziemlich kurz weiszlich behaart; rotbraun,
Unterseite mit Ausnahme des Hinterrandes am letzten
Segment und die Beine und Fiihler schwarz, Vorderkorper
braun. Kopf dicht runzelig punktiert; Fiihler zur Spitze
etwas verdickt, ii. Glied so lang wie Glied 9 und 10
zusammen (cf ), 9. und 10. quer (9); Augenabstand weit.
Halsschild so lang wie breit, mit groben, dichten, etwas
querrunzeligen Augenpunkten, in der Basishalfte jederseits
mit einem flachen Quereindruck. Fliigeldecken stark punk-
tiert, Spitzen leicht vorgezogen. China
3. Fiihlerglied langer ais das 4., Halsschild leicht quer, starker
gewolbt, nach vorn deutlich und ziemlich stark erweitert,
Basisecken vortretend, Eindriicke der Scheibe starker.
Hongkong
16 (8). Fliigeldecken mit einzelnen groben Querrunzeln. Lange :
g. 5-10, 5 Mm. Erweitert, ziemlich gewolbt; rotbraun, wenig
glanzend, sparsam behaart, Fliigeldecken rotlich rostfarbig,
mit helleren erhabenen Stellen. Kopf stark punktiert; Fiihler
schlank, pechfarbig, ii. Glied etwa so lang wie Glied 9 und
10 zusammen. Halsschild etwa so lang wie breit, runzelig
punktiert, nahe der Basis beiderseits leicht quer eingedriickt.
Fliigeldecken dicht und stark punktiert. China : Tschang-
Yang
17 (lo). Vorderkorper viel dunkler ais die Fliigeldecken; Kafer stark
gewolbt, Lange : io-io,5 Mm. Hell behaart, dazwischen
aufrechte langere Borsten; ziemlich dunkel rotbraun, Fiihler-
basis heller, Fliigeldecken braunlich gelb. Kopf undicht
gemischt punktiert ; Stirn gewolbt ; Augenabstand weit ;
Schlafen langer ais ein Auge, eckig gerundet; F'iihler
schlank, 3. und 4. Glied gleich, ii. so lang wie Glied 9 und
10 zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, mit sehr
feiner Grundskulptur, fast walzenformig, breiter ais der
Kopf, grob, flach, weitlaufig punktiert, am Ende des i. Drit-
tels beiderseits breit, flach und schrage eingedriickt, Vorder-
ecken venundet, Seiten nahe der Basis breit und flach
eingezogen, Scheibe beim 9 'i'» Mitte mit etwas gestorter
Skulptur, Basis undeutlich gerandet. Fliigeldecken hinter
dem Schildchen etwas eingedriickt, hinter der Mitte stark
gewolbt, nach hinten erweitert, ziemlich stark, weitlaufig,
etwas breit querrunzelig, gegen die Spitze und an den Seiten
4. L. FOKMOSENSIS Bm
5. L. RUBELLA Bm.
var. COADUNATA Bm
6. L. Lameyi Fairm.
FAM. LAGRIIDiE
33
schwacher punktiert; Schultem gefaltet, Spitzen etwas vorge-
zogen; Epipleuren maszig breit. Schenkel etwas keulig.
I Cf > I 9 China : Kiautschau 7. L. palidipennis n. sp.
18 (9). Bauch auffallend rot. Lange : i5-i6 Mm. Gewolbt; schwarz,
griinlich glanzend, weisz beborstet, Hinterbrust pechschwarz,
Bauch rot; Kopf dicht und stark, ungleichmaszig punktiert;
Fiihler schwarz, Glieder gegen die Spitze ktirzer, ii. Glied
mehr ais doppelt so lang wie das vorletzte. Halsschild so
lang wie breit, vor der Mitte etwas gerundet, sehr dicht,
ungleichmaszig, etwas griibchenartig punktiert. Fliigel-
decken erweitert, ungleichmaszig, stark, runzelig punktiert.
Himalaya 8. L. ventralis Reitt.
19 (ii). Halsschild sehr fein und sehr dicht punktiert. Lange: 7-8 Mm.
Maszig glanzend, lang weiszlich behaart; rotlich bis pech-
schwarz, Fliigeldecken rotlich bis violett metallisch, Ober-
lippe und Halsschild zuweilen braunschwarz. Kopf dicht
punktiert; Stirn uneben ; Fiihler schlank, ii. Glied so lang
wie die 4 (cf) oder 3 vorletzten Glieder zusammen (9);
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser ((^). Halsschild
so lang (9) oder langer ais breit (cf), sehr dicht und maszig
stark punktiert, Behaarung nach der Mitte gekammt. Flii-
geldecken erweitert, ziemlich grob querrunzelig punktiert ;
Schultern eckig. Unterseite und Beine lang behaart.
Sumatra 9. L. Jacobsoni Bm. '
Lange : 7 Mm. Ziemlich dicht und lang, weiszlich behaart;
dunkelbraun, Vorderkorper und Beine und die 3 Grund-
glieder der Fiihler heller, Fliigeldecken mit rotviolettem
Metallschimmer. Kopf ziemlich grob und dicht punktiert;
Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser.
Halsschild etwas glockenformig, i/5 langer ais breit, maszig
grob und sehr dicht, etwas runzelig punktiert. Mitte leicht
buckelig erhaben, in der vorderen Halfte jederseits mit einem
Griibchen. Fliigeldecken gewolbt, erweitert, ziemlich dicht
und maszig grob, leicht querrunzelig punktiert, hinter dem
Schildchen flach eingedriickt. Nur bekannt. Sumatra. 10. L. Drescheri Bm.
20 (7). Vorderkbrper auffallend heller (bei L. Kannegieteri Bm. oft
weniger).
21 (22). Basis und Naht der Fliigeldecken sehr schmal hell. Lange:
7-9 Mm. Gewolbt; rotbraun, Kopf und Halsschild oben
und unten rotlich, Fiihler zuweilen ganz schwarz, meist nur
die 2 Grundglieder hell, Fliigeldecken schwarz, meist mit
blauem Schimmer, Schienen mehr oder meniger gebraunt ;
ziemlich lang, abstehend weiszlich behaart. Kopf grob und
weitlaufig punktiert, .\ugenabstand einen Durchmesser (cf )
oder mehr (9)1 Fiihler etwas verdickt, ii. Glied so lang
34
COLEOPTERA
wie die 2 vorletzten Glieder /Aisammen. llalsschild so lang
wie breit, grob und ziemlich dicht punktiert, mit feiner
Mittelrinne, nahe der Basis jederseils mit einem Griibchen.
Fliigeldecken miiszig stark querruazelig, in den Runzeln
ziemlich grob punktiert, hinter dem Schildchen etwas
eingedrtickt. Birma; Carin Cheba ir. L. picta Bm.
22 (21). Die Basis der Fliigeldecken ist nicht beller.
23 (24). Fliigeldecken deutlich metallisch. Lange : 7,5-8 Mm.
Wenig gestreckt, glanzend, weiszlich behaart ; dunkelbraun,
Vorderkorper und Fiihlerbasis heller, Fliigeldecken mehr
oder weniger messingglanzend. Kopf mit dichten, groben
Augenpunkten ; Fiihler ziemlich dtinn, ii. Glied solangMue
die 3 vorletzten Glieder zusammen ; Augenabstand weniger
ais ein Durchmesser. Halsschild wenig langer ais breit,
mit sehr dichten groben Augenpunkten, etwas glocken-
formig, jederseits nahe der Basis ein schrager Quereindruck,
Mitte der Scheibe dichter und feiner punktiert. Fliigel-
decken maszig erweitert, hinter dem Schildchen leicht
eingedrtickt, mit Spuren von Langsrippen, ziemlich grob
punktiert. Nur 9 9 bekannt. Sumatra 12. L. Kannegieteri Bm .
24 (23). Fliigeldecken nicht oder kaum metallisch.
25 (26). Fliigeldecken stark dunkelblau, Halsschild langer ais breit.
Hierher einige unbeschri ebene Arten von Sumatra.
26 (25). Decken anders gefarbt, nicht dunkelblau.
27 (28). Halsschild fein punktiert. Lange : 7-9, 5 Mm. Lang weisz
behaart; hellbraun, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis
etwas dunkler, Fliigeldecken und Fiihler mit Ausnahme der
3 Grundglieder dunkelbraun bis schwarzbraun. Kopf mit
dichten groben Augenpunkten; Fiihler dtinn, 10. Glied
wenig langer ais breit, ii. etwas langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen; Augenabstand etwas weniger ais ein
Durchmesser. Halsschild etwas langer ais breit, etwas
glockenformig, nach vorn wenig verengt, mit ziemlich
starken Augenpunkten, Basis in der Mitte eingedrtickt, nahe
der Basis jederseits ein flacher schrager Quereindruck,
beim 9 Skulptur in der Mitte feiner und gedrangter.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen kaum niedergedriickt,
grob und dicht, etwas querrunzelig punktiert; Schultern
gefaltet. Insel Batoe : Tanah Masa i3. L. cimetaria Bm.
Lange : 8 Mm. Weisz behaart, Halsschild lang abstehend
und kurz niederliegend behaart; Brust und Hinterleib
dunkelbraun, Vorderkorper, Beine und Schildchen gelb-
braun, Fiihler gegen die Spitze mehr oder weniger dunkel,
kdiigeldecken schwarz mit violettem Scheine. Kopf mit
dichten groben Augenpunkten; Augenabstand ein Durch-
messer; II. l'uhlerglied nicht ganz so lang wie die 3 vor-
FAM. LAGRIID^
35
letzten Glieder zusammen. Halsschild etwas langer ais
breit, mit sehr dichten mittleren Augenpunkten. Form wie
vorher. Flixgeldecken hinter dem Schildchen schwach ein-
gedriickt, grob und dicht querrunzelig punktiert. Batoe-
Inseln : Poelo Tello 14. L. batoensis Bm.
28 (27). Halsschild grob punktiert. Lange : 8-9 Mm. Ziemlich
lang, weisz behaart; Mittel-, Hinterbrust und Bauch pech-
schwarz, Halsschild, Schildchen braunlich gelb, Fuhler mit
Ausnahme des Grundgliedes schwarz, Fliigeldecken schwarz.
Kopf undicht und maszig stark punktiert; Augenabstand
weniger ais ein Durchmesser; Fuhler lang. 10. Glied
doppelt so lang wie breit, ii. wenig kiirzer ais die 3 voran-
gehenden Glieder zusammen. Halsschild etwas glocken-
formig, wenig langer ais an der Basis breit, undicht und
grob punktiert. Flugeldecken maszig dicht, stark und
querrunzelig punktiert. 9 gewolbter und starker erweitert,
II. Ftihlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen, Halsschild leicht quer, in der Mitte mit ge-
storter Skulptur. Formosa i5. L scutellaris Pic.
29 (4). Flugeldecken mit hellen oder dunklen Binden oder Punkten.
30 (33). Flugeldecken mit dunklen Punkten, Punktierung der Flugel-
decken scharf eingestochen.
3 1 (32). und 9 wenig verschieden an Gestalt, Flugeldecken hinter
dem Schildchen wenig niedergedriickt, Kafer kleiner.
Lange : 10 Mm. Braunlich gelb, Kopf, Beine und Fiihler
pechbraun, Flugeldecken mit zahlreichen braunen Flecken;
hell behaart. Kopf undicht und grob punktiert; Augen-
abstand etwa einen Durchmesser; Fuhler diinn, ii. Glied
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
langer ais breit, glockenfbrmig, Eindriicke nahe der Basis
stark, ziemlich stark, in der Mitte feiner und dichter
punktiert. Flugeldecken stark punktiert, Punkte fast
ebenso breit wie die Querrunzeln. 9 wenig gewolbter,
Fliigeldeckenspitzen etwas vorgezogen. Tonkin, China. . 16. L. tigrina Fairm.
32 (3i). Geschlechter stark verschieden, Flugeldecken hinter dem
Schildchen stark niedergedriickt, Kafer grbsser, dunkle
Flecke zahlreicher. Lange : 11-12 Mm. Weisz behaart;
Kopf dunkelgrun erzfarbig, Fuhler schwarz, Halsschild
dunkel erzgriin, Schildchen rotlich braun, Flugeldecken
braun, mit zahlreichen dunkel erzgriinen Punkten, Unterseite
und Beine braunlich gelb, Kniee, Schienen und Tarsen
dunkel erzgriin. Kopf dicht und grob punktiert, Stirn
uneben; Augenabstand etwa einen Durchmesser; Fiihler
schlank. ii. Glied wenig langer ais das vorletzte; Schlafen
so lang wie ein Auge. Halsschild etwa so lang wie breit,
walzenformig, grob und nicht dicht punktiert. 9 -Skulptur
36
COLEOPTERA
in der Mitte gestort. Fliigeldecken hinter der Mitte stark
erweitert, sehr stark dicht punktiert, leicht, ziemlich breit
querriinzelig, Punkte stellenweise so breit wie die Runzeln,
Schultern gefaltet, Spitzen wenig vorgezogen, Beine dtinn.
Himalaya bis Tonkin 17. L. conspersa Reitt.
(multipunctata Fairm )
33 (3o).
34 (i).
35 (38).
36 (37).
37 (36).
Jede Flugeldecke mit einer sehr breiten dunklen Binde, die
nur die Naht und den Rand frei laszt. Lange : 8-11 Mm.
Lang weiszlich behaart; rotlich gelb bis pechbraun, Vorder-
korperhell; Fliigeldecken pechbraun bis pechschwarz, Basis,
Naht und Aussenrand hell, FUhler schwarz, Basis hell,
Beine, wenn dunkel, mit heller Schenkelbasis. Kopf
undicht, flach und ziemlich grob punktiert; Augensabstand
weniger ais ein Durchmesser ; Fiihler kraftig 1 1 . Glied fast so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
wenig langer ais breit, glockenformig, grob, ziemlich dicht,
flach punktiert, nahe der Basis mit je einem Quereindruck.
Fliigeldecken wenig gewolbt, wenig erweitert, hinter dem
Schildchen sehr schwach eingedriickt, ziemlich undicht,
grob punktiert, Querrunzeln breiter ais die Punkte, Spitzen
schwach vorgezogen. 9 Augenabstand mehr ais ein
Durchmesser, ii. Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Halsschildmitte mit gestorter Skulptur.
Ostindien, Bengalen 18. L. revestita Gyllh,
Kafer auffallend klein.
Vorderkorper heller, Kopf schwarz.
Fliigeldecken mit heller Naht und je einer feinen gelben Binde,
beim 9 oftganzhell. Lange : 5,5-7 Mm. Wenig gewolbt;
Fliigeldecken dicht, anliegend, Vorderkorper abstehend
weiszlich behaart; schwarz, Halsschild, Vorderbrust, Schen-
kelbasis, Schienen, Fiisze, Fiihlerbasis, die Naht und eine
Langsbinde auf jeder Decke braunlich gelb. Kopf stark
und dicht punktiert; Augenabstand etwas weniger ais ein
Durchmesser; ii. Fiihlerglied dick, so lang wie die 5 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
grob und dicht, runzelig punktiert, Seiten fast parallel.
Fliigeldecken dicht querrunzelig punktiert. 9 Fiihlerend-
glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Augenabstand weiter ais ein Auge. Philippinen .... 19. L. vittata Bm.
Fliigeldecken ohne Binde, einfarbig dunkel, beim 9 Oberseite
oft hell. Lange : 4,5-6 Mm. Dunkel rotbraun, Schenkel-
spitzen, Schienen und Fiisze, Kopf, Ftihler mit Ausnahme
der Grundglieder und letzter Hinterleibsring schwarz, Hals-
schild rotgelb; ziemlich lang und dicht weisz behaart. Kopf
mit dichten groben Augenpunkten ; Augenabstand ein
Durchmesser; ii. Fiihlerglied dick, fast so lang wie die
FAM. LAGRIID^
37
5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild schwach quer,
weniger grob punktiert ais der Kopf, Basisecken wenig
voitretend. Philippinen 20. L.
38 (35). Vorderkorper und Fliigeldecken gleichfarbig.
39 (40). Fiihlerendglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zu-
sammen ((^). Lange : 5 - 7 Mm. Gelbbraun, Vorderkorper
wenig beller, Kopf rotbraun, Halsschild rotlich gelb, Fliigel-
decken gelb, Schenkelspitze, Schienen und Frisse meist
dunkelbraun, Ftihler mit Ausnahne der 2 oder 3 Grund-
glieder schwarz, Beine zuweilen mit Ausnahne der Fusze
ganz gelb; ziemlich lang weiszlich behaart. Kopf mit
groben, dichten Nabelpunkten; Augenabstand weniger ais
ein Auge. Halsschild so lang wie breit, uneben, dicht und
weniger grob punktiert ais der Kopf, jederseits mit 2 un-
deutlichen Eindrticken. Fliigeldecken kaum querrunzelig;
Analsegment des der Mitte etwas vorgezogen.
Philippinen 21. L.
40 (3g). Endglied so lang wie die 6 vorletzten Glieder zusammen.
Lange: 4-4,5 Mm. Hell gelbbraun, Fiihler mit Ausnahme
der 5 Grundglieder schwarz. Kopf mit dichten groben
Augenpunkten ; Stirn eingedriickt ; Augenabstand 1/2 Durch-
messer; Fiihler kraftig, 10. Glied schwach quer, ii. dick.
Halsschild so lang wie breit oder schwach quer, Vorder-
ecken deutlich, sehr dicht mit Augenpunkten besetzt.
Fliigeldecken etwas flach, maszig dicht und etwas querrun-
zelig punktiert. Philippinen 22. L.
B. — Afrikanische Arten.
1 (2). Fliigeldecken hinter dem Schildchen stark niedergedriickt,
Vorderkorper zart. Lange: g-ii Mm. Gestreckt, nach
hinten erweitert ; ziemlich lang weiszlich behaart; schwarz,
Fiihler rostrot, Spitze des letzten Segments rotlich. Kopf
und Halsschild mit sehr dichten mittleren Augenpunkten,
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser (cf); Fiihler
stark, etwas gesagt, ii. Glied etwa so lang wie die 3 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild etwas langer ais
breit, nach vorn verengt, Seiten wenig gebogen. Fliigel-
decken schwach runzelig punktiert, etwas zugespitzt. Beine
diinn. Ostafrika : Brit. Uganda 23. L.
2 (i). Fliigeldecken hinter dem Schildchen nicht stark nieder-
gedriickt, Vorderkorper starker.
3 (6). Vorderkorper schwarz, Halsschild mindestens dunkelbraun.
4 (5). Fiihlerendglied des (j' so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : 5-6 Mm. Form wie L. hirta L.;
braun, Kopf, Fiihler und Halsschild meist dunkelbraun;
NANA Bm.
PUMILA Bm,
PUSILLA Bm.
Graueri Bm.
33
COLEOPTEF^A
gelblich behaart, Eliigeldecken gelbbraun. Kopf dicht und
grob punktieit; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser;
I''uhler lang, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, mit Langsein-
druck in der Mitte, wie der Kopf sehr dicht init mittleren
Augenpunkten besetzt, Seiten vorn gerundet. Fliigeldecken
lang, fein querrunzelig. Beine diinn. Stidafrika : lihodesia. 24.
5 (4). Endglied mindestens so lang wie die 4 vorletzten . Glieder
zusammen. Lange : 7-10 Mm. Kopf und Idalsschild meist
schwarz, Abdomen zuweilen braun, Fliigeldecken und
Beine hell gelbbraun, Vorder- und Hinterrand des Hals-
schildes braunlich, Schildchen dunkel, seiten Kopf, Flals-
schild und Grundglied der Ftihler rotbraun; kurz gelblich
behaart. Kopf sehr dicht, maszig stark punktiert; Augen-
abstand weniger ais ein Durchmesser; Schlafen, etwas
geschwollen ; Ftihler lang und kraftig, Endglied fast so lang
wie 5 vorletzte Glieder zusammen. Flalsschild etwas quer,
sehr dicht, etwas feiner punktiert ais der Kopf, mit breiter
Mittelfurche. Fliigeldecken neben dem Schildchen mit
leichter Beule, sehr dicht, fein querrunzelig punktiert.
Madagaskar 25.
6 (3). Der Vorderkorper ist mit den Fliigeldecken etwa gleichfarbig
hell.
7 (8). Die Weibchen haben einen gitterformigen Eindruck auf dem
Idalsschilde. Lange : 7-7,5 Mm. Langlich, rotlich gelb,
weisz behaart, Ftihler mit Ausnahme der Basis und die
Kniee schwarzbraun. Kopf sehr dicht und fein punktiert.
Augenabstand des weniger ais einen Durchmesser.
Ftihler kraftig, Endglied langer ais die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Fdalsschild leicht quer, dicht punktiert.
Fliigeldecken ziemlich fein querrunzelig punktiert. 9 starker
gewolbt und erweitert, ii. Ftihlerglied etw^a so lang wie
2 vorhergehende Glieder zusammen, Augenabstand weit.
Madagaskar 26.
8 (7). Die Weibchen haben keinen solchen Eindruck auf dem
Halsschilde.
9 (10). Der Kopf ist dunkel. Lange : 3, 5-4, 5 Mm. Kurz, nach
hinten erweitert; braunlich gelb, Brust oft dunkler, Kopf
schwarz, Fiihlerbasis gelb, Spitze schwarz. Kopf sehr dicht
punktiert, Augenabstand weniger ais ein Durchmesser,
Stirn mit tiefer Grube; Ftihler kraftig, Endglied dick,
Lilnger ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Flalsschild
langer ais breit, dicht punktiert, fast walzenformig. Fliigel-
decken fein querrunzelig punktiert. Madagaskar, . . . 27.
IO (9). Kopf hell.
L. EXIGUA Bm.
L. SEMINIGRA Bm.
? L. ADUSTA Klug.
L. NiGRicEPs Fairm.
FAM. LAGRIID^
39
11 (12). Schenkelbasis und Tarsen hell; Kafer robuster. Liinge :
6,5 Mm. Fein gelblich behaart; rotlich gelb, 2. Halfte der
Fiihler schwarz; Kopf und Halsschild grob punktiert,
Stiin niit starker Grube; Augenabstand ein Durchmesser;
II. Fiihlerglied kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas quer, Seiten gerade, Scheibe
mit schwacher Mittelrippe. Flugeldecken querrunzelig
punktiert. Beine diinn. Madagaskar 28. L. pallitarsis Bm.
12 (ii). Beine hell. Lange : 4 Mm. Langlich, kaum erweitert,
gewolbt, glanzend; Kopf und Halsschild rotlich pechfarbig,
Flugeldecken pechfarben, ziemlich lang braunlich behaart,
Fiihler mit Ausnahme der Basishalfte schwarz, die 2 vor-
letzten Glieder quer, ii. dick, langlich-oval, so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen; Stirn gewolbt, mit Grube
zwischen den Augen; Augenabstand weit. Halsschild fast
so lang wie breit, uneben. Flugeldecken dicht gerunzelt
punktiert, Schultern eckig. Madagaskar 29. L. nigriclavis Fairm.
In diese Abteilung gehort auch L. asmarensis Bm., von der
keine cf bekannt sind und deren Einreihung daher
schwierig ist. Lange ; 6-6,5 Mm. Wenig erweitert;
weich, dicht, anliegend gelblich behaart; dunkel braunlich,
Flugeldecken braunlich gelb, Vorder- und Hinterrand des
Halsschildes heller, Fiihler dunkelbraun. Basis heller.
Kopf und Halsschild dicht und grob punktiert; Stirn mit
Eindruck; Augen weit getrennt; 10. Fiihlerglied etwas
quer, ii. kiirzer ais die 2 vorletzten zusammen. Halsschild
quer, mit 2 undeutlichen Gruben und einer schwachen
Mittellinie. Beine diinn. Eiythraa : Asmara .... 3o. L. as.marensis Bm.
C. — Arten aus Australien und Neu-Guinea
1 (10). Flugeldecken hochstens sehr schwach metallisch.
2 (5). Halsschild des 9 in der Mitte mit gestoi ter Skulptur.
3 (4). Der Halsschild hat in der Mitte einen Langskiel, Kiifer stark
gewolbt. Lange : 9,5 Mm. Pechfarbig. Beine und Ober-
lippe wenig heller. Kopf und Halsschild dicht und grob
punktiert, Stirn mit V-formiger Erhabenheit; Augenabstand
weit; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas quer, nach vorn
wenig verengt. Flugeldecken hinter dem Schildchen etwas
eingedriickt, dicht und grob, etwas querrunzelig punktiert,
etwas zugespitzt. Nur 9 9 bekannt. Neu-Guinea : Bai-
ning Berge 3i. L. bainingensis Bm.
4 (3). Halsschild in der Mitte mit Platte; Kafer schwach gewolbt.
Lange : ii Mm. Maszig gewolbt, miiszig glanzend, ziem-
lich dicht weiszlich behaart ; pechschwarz mit blaulichem
40
COLEOPTERA
oder griindlichem schwachen Metallschimmer . Beine
schwarz, Halsschild mit schwachem Gold- oder Kupferglanz.
Fliigeldecken sehr leicht bliiulich schimmernd. Kopf sehr
dicht mit mittleren Augenpunkten besetzt; Clypeus sehr
stark halbkreisformig ausgerandet; Augenabstand weniger
ais ein Durchmesser; Fiihler schlank, ii. so lang wie Glied
g und IO zusammen. Schlafen kiirzer ais ein Auge. Hals-
schild wenig langer ais breit, an der ISasis so breit wie der
Kopf, sehr dicht, grob, wenig tief, etwas querrunzelig
punktiert, jederseits mit 2 breiten flachen Eindriicken, Mitte
mit einer Platte gestorter Skulptur, Seiten fast gerade,
Vorderecken deutlich. Fliigeldecken hinter dem Schildchen
schwach eingedriickt, sehr grob und ziemlich dicht punktiert,
querrunzelig, Punkte breiter ais die Runzeln; Apex zuge-
spitzt. Beine dunn. i 9 Neu-Guinea : Meroka
i3oo AL, 7-11 1893 (Loria) 32. L. merokensis n. sp,
5 (2). Halsschild des 9 ohne gestorte Skulptur.
6 (7). Kafer pechschwarz mit helleren Stellen. Lange ; g Mm.
Wenig gewolbt, maszig glanzend, ziemlich dicht und lang
weiszlich behaart, dazwischen lange, aufrechte schwarze
Borsten. Pechbraun, Schenkelbasis und Spitze der Schienen
und Fiisze, Kopf und Halsschild rotbraun, dieser in der
Vorderhalfte jederseits mit einem groszen schwarzen Flecke
mit unbestimmten Grenzen, Fliigeldecken pechschwarz,
Schultern, Naht sehr schmal und die Epipleuren rotbraun.
Kopf mit dichten, sehr groben Augenpunkten; Augen-
abstand weniger ais ein Durchmesser; Schlafen kurz, etwas
geschwollen; Fiihler kraftig, ziemlich kurz, ii. Glied so
lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Hals-
schild gewolbt, etwas quer, nach vorn etwas erweitert, mit
sehr groben und sehr dichten Augenpunkten, nahe der Basis
fiach quer eingedriickt, Seiten vorn kurz gerundet, Vorder-
ecken nicht venundet, Spitze und Basis ungerandet.
Fliigeldecken grob und dicht punktiert, Querrunzeln gegen
die Spitze und neben der Naht schwach, jede Decke mit
2 breiten undeutlichen Langsrippen ; Schultern gefaltet,
Spitzen wenig vorgezogen. Unterseite ziemlich grob un-
dicht punktiert. Beine mit keuligen Schenkeln. Queens-
land : Mt. Garnet. Die Art steht der L. formicicola Lea
sehr nahe, unterscheidet sich aber durch abweichende
Farbung, das kiirzere Endglied der Fiihler und den Mangel
der Mittellinie auf dem Flalsschilde 33. L. garnetana n. sp.
7 (6). Schwarz, mit oder ohne blauen Schimmer.
8 (g). Ohne bUlulichen Schein, Bauch stellenweise rotlich, Halsschild
nach vorn verengt. Lange : ii Mm. Oberseite schwarz,
zuweilen mit sehr schwachem griindlichen -Scheine, Fiihler
FAM. LAGRIID^
rotlich gelb, die 2 letzten Glieder schwarz, Beine schwarz
mit blauem Stahlglanze; kurz und sparlich behaart. Augen-
abstand weit; Fiihler schlank, ii. Glied etwas langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, dicht und grob punktiert, nahe der Basis jederseits
mit einer flaclien Grube, Seiten wenig gerundet. Fliigel-
decken maszig gewolbt und erweitert, grob und dicht
querrunzelig punktiert, hinten mit schwachen Spuren von
Rippen. Queensland 34. L. queenslandica Bm.
g (8). Oberseite mit blaulichem Scheine, Bauch schwarz, Halsschild
nach vorn erweitert. Lange : ii-i3 Mm. Maszig gewolbt,
weiszlich behaart, Kopf und Halsschild ani langsten ;
schwarz, besonders unten mit einem Stich ins Blauliche,
Fiihler heller oder dunkler gelbbraun, zuweilen die 2 ersten
Glieder und die Spitze der folgenden dunkel. Kopf in der
Mitte eingedriickt; Augenabstand (o^9) bedeutend groszer
ais ein Durchmesser; Fiihler schlank, ii. Glied i 1/2 bis
2 mal so lang wie das 10. (9 oder cf). Halsschild mehr
oder weniger quer, dicht, nicht grob punktiert, nahe der
Basis jederseits quer eingedriickt, groszte Breite nahe der
Spitze. Fliigeldecken zusammen zugespitzt, ziemlich dicht
und grob punktiert, querrunzelig. Neu-Guinea .... 35. L. Heurni Bm.
10 (i). Oberseite deutlich metallisch.
11 (12). Vorderkbrper heller ais die Fliigeldecken, rot. Lange ;
7-g Mm. Rot, Fliigeldecken dunkelblau oder blaugriin
metallisch, Fiihler hell bis schwarzlich, Beine rotgelb oder
mit dunklerer Schenkelspitze, Brust oft dunkler; weiszlich
behaart; Kopf fein und sparlich, Halsschild sehr grob und
dicht punktiert; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser
(cf 9)i Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vor-
letzten Glieder zusammen, 9 etwas kiirzer. Halsschild
ziemlich grob mehr oder weniger dicht punktiert, so lang
wie breit (cf) oder quer (9)- Fliigeldecken hinter dem
Schildchen etwas eingedriickt, runzelig punktiert; Schultern
eckig. Queensland 36. L. ruficeps Macl.
12 (ii). Vorderkorper nicht heller ais die Fliigeldecken, eher dunkler.
13 (14). Basis der Fliigeldecken breit gelb. Lange : 10 Mm. Vorder-
korper verhaltnismaszig sehr klein, Fliigeldecken breit und
gewolbt; dunkel blauschw^arz, Hinterleibsspitze braunlich,
Mundteile braunrot, Ftihler gegen die Spitze schwarzlich,
Halsschild und Schildchen glanzend blaugriin, i. Viertel
der Fliigeldecken gelb, das Uebrige braunschwarz mit
kupfrig violettem Metallglanz; Vorderkorper lang, ab-
stehend, Fliigeldecken kurz gelblich behaart. Kopf ziemlich
fein punktiert; Stirn zwischen den Augen mit ziemlich
breitem, fast glattem Eindruck; Augenabstand ein Durch-
42
COLEOPTEKA
messer; Eiihler schwach gesiigt, Endglied etwas liinger ais
9 iind IO zusammen. Halsschild etwas breiter ais lang,
grob und dicht punktiert, Vorderecken abgerundet. Fliigel-
decken nicht dicht, eingestochen punktiert. 3 Tiere von
Deutsch-Neu-Guinea, Lager am Topferhaus 20.- 21.-4. I9i3;
Aprilfluss 17. -18. -IO. 1912 (Dr. Burgers) Kaiserin-Augusta-
Elusz 37. L
14 (i3). Basis der Fliigeldecken nicht heller.
15 (16). b^liigeldecken mit heller Naht. Lange ; 9-13 Mm. Oberseite
dunkel erzgrtin, Fliigeldecken oft mit purpurrotem Schim-
mer, Naht, Basis und Epipleuren der Fltigeldecken, Basis
der Ftihler, Unterseite und Schenkelbasis rotbraun, Spitze
der Ftihler, Schenkelspitze und Schienen pechschwarz, oft
mit Metallglanz ; lang, abstehend weiszlich behaart.
II. Fuhlerglied ((f) so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild fast quadratisch, nach vorn etwas
verengt, wie der Kopf mit groben, dichten Nabelpunkten.
Fliigeldecken dicht, grob und runzelig punktiert. Siid-
Neu-Guinea 38. L,
(? var.
16 (i5). Die Naht der Fliigeldecken ist nicht heller.
17 (18). Die Fliigeldecken sind blau. Lange : i2-i3 Mm. Pech-
schwarz, Bauch oft rotlich braun, Oberseite dunkelblau,
Fiihler gelb, letzte Glieder schwarz, Fliigeldecken glanzend
dunkelblau, Halsschild und Kopf blauschwarz; lang weisz
behaart. Kopf und Halsschild mit sehr groben und
dichten Augenpunkten; Augenabstand weit; Fiihler kraftig,
II. Glied etwas langer ais Glied 9 und 10 zusammen;
Schlafen lang. Halsschild langer ais breit, nach vorn wenig
gerundet verengt, Apex und Basis ungerandet. Fltigel-
decken vorn grob und dicht, hinten feiner und weitlaufiger
punktiert, vorn Punkte breiter ais die Runzeln ; Schultern
eckig. Australien und ? Neu-Guinea 39. L.
Kleiner, feiner punktiert, weniger dicht behaart, Kopf und
Halsschild dunkel metallgriin, Fliigeldecken rotlich pur-
purn, Unterseite dunkelrot var.
18 (17). Fliigeldecken violett oder goldengriin. L.ange : 9-9,5 Mm.
Form wie vorher, ebenso die Behaarung; Unterseite,
Hiiften, Schenkelbasis und Grundglieder der Fiihler rot,
Fiihlerspitze und Beine schwarz, Oberseite stark metallisch
blau, griin oder violett. Kopf und Halsschild punktiert wie
bei L. albovillosa Macl., Augenabstand etwas mehr ais ein
Durchmesser; ii. Ftihlerglied nicht ganz so lang wie Glied
9 und IO zusammen. Halsschild so lang wie breit, sonst
wie bei voriger Art. Idtigeldecken grob und dicht punk-
tiert, stark runzelig. Gayndah 40. L.
INEXPECTA n. sp.
SUTURALIS Bm,
ZU ALBOVILLOSA Macl.)
ALBOVILLOSA Macl.
PURPUREIPENNIS Macl.
CYANEA Macl.
FAM. lagriida:
43
Vielleicht gehort L. pitrpiireipennis ais Varietat hierher.
Ferner gehoren in diese Gruppe :
Lange : 8-10 Mm. Glanzend, griinlich erzfarbig, Unterseite,
die Epipleuren zum Teii und die Schenkel, die Spitze
ausgenommen, rot, das iibrige der Beine und die Fiihler
schwarz; dicht und lang weiszlich behaart. Fiihler sehr
kurz, stark verdickt (cf), Glied 10 stark quer, ii. 3 mal so
lang wie 10 (cf). Halsschild fast so lang wie breit, nach
vorn etwas verengt, grob und dicht punktiert. Fliigel-
decken dicht und grob runzelig punktiert. N. W. Australien. 41. L. australis Champ.
(? = L, CYANEA Macl.)
Lange : 8-9,5 Mm. Vorderkorper klein, Fliigeldecken stark
gewolbt; massig lang weisz behaart; schwarz, Beine und
Oberseite mit Ausnahme des rotbraunen Kopfes dunkelblau,
leicht metallisch, Fiihler gelblich, Endglied angedunkelt.
Kopf ziemlich dicht und stark punktiert; Schlafen kiirzer
ais ein Auge; Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler fast
fadenformig, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild ziemlich quer, etwas uneben, mit
starken Augenpunkten sehr dicht besetzt, von der Mitte ab
nach vorn schwach verengt, Vorderecken nicht verrundet,
Spitze und Basis ungerandet. Fliigeldecken fast bauchig
erweitert, grob und dicht querrunzelig punktiert, Schultern
gefaltet, Spitzen leicht vorgezogen. Beine ziemlich diinn
und kurz. 9 Fiihlerendglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Fliigeldecken gewolbter. Die Art ist
gewolbter ais L. cyanea Macl., hat keine nach auszen ver-
dickten Fiihler, und die Fliigeldecken sind grober skulptiert.
Der Kopf ist rotbraun. Hollandisch-Siid-Neu-Guinea . . 42. L. pupillicollis n. sp.
3. Gruppe (L. villosa F.)
1 (i3). Kafer nicht ungewohnlich gewolbt, Fliigeldecken nicht
kugelig gewolbt.
2 (16). Fliigeldeckenspitzen nicht vorgezogen.
3 (4). Fiihlerglieder 3-5 langer ais breit. Lange : i2-i3 Mm.
Dunkel bronze, Kopf und Halsschild mit Purpurschimmer,
Fliigeldecken golden oder rotgolden; weiszlich behaart.
Kopf und Halsschild grob und dicht, Fliigeldecken feiner
und querrunzelig punktiert; Fiihler kraftig, Glied 9 und 10
quer, ii so lang wie 9 und 10 zusammen. Halsschild fast
so lang wie breit, ohne gestorte Skulptur. Unterseite stark
glanzend. Abessinien 43. L. mimula Bm.
4 (3). Fiihlerglieder 3 und 4 nicht langer ais breit.
5 (12). Die beiden letzten Hinterleibsringe sind normal punktiert,
nicht fast unpunktiert.
44
COLEOPTERA
6 (ii). Das Eiihlerendglied des ist liinger ais die 2 vorhergehenden
Glieder zusammen.
7 (8). Das Endglied ist dick und wenig liinger. Oberseite grtin
erzfarbig. Lange : io-i5 Mm. Lang weiszlich behaart;
dunkelbronze mit griinlichem, blaiilichem oder kupferigem
Schimmer, die 2 letzten Plinterleibsringe meist rotlich,
Beine dunkel, Fiihler schwarzlich, Oberseite sehr verschie-
den gefarbt. Kopf und Halsschild dicht, grob, runzelig,
Fliigeldecken etwas feiner querrunzelig punktiert. Fiihler
kraftig, nach auszen verdickt, beim das 10. Glied, beim 9
vom 7. an die Glieder quer, ii. Glied am dicksten, fast so
lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen, schrag zuge-
spitzt 9 etwas kiirzer; Halsschild quer, mit erhabenen
Schildchen. Schienen beim gebogen, Ost-, West- und
Sudafrika 44.
Oberseite blau oder idolett metallisch. Abessinien.
Oberseite dunkel bronze
8 (7). Endglied bedeutend langer, schmal.
9 (10). Endglied nicht ganz so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder
zusammen. Lange : 9-9,5 Mm. Form wie L. villosa F.,
glanzend, dicht, ziemlich lang, etwas abstehend weisz
behaart, Kopf und Halsschild am langsten ; Unterseite
dunkel, mit dunkelgrunlichem oder kupferigem Metallglanz,
Analsegment rotlich, Beine schwarz mit griinlichem oder
blaulichem Metallschein, Fliigeldecken stark glanzend grlin
oder bronzefarbig, Fiihler schwarz mit schwachem Erz-
glanz. Kopf und Halsschild mit sehr groben, nicht immer
dichten Augenpunkten ; Stirn flach; Schlafen langer ais ein
Auge, geschwollen; Augenabstand weit; Fiihler kraftig,
kurz, nach auszen verdickt, Glieder vom 5. an quer,
II. nicht ganz so lang wie 3 vorletzten Glieder zusammen,
gebogen. Halsschild stark quer, in der Mitte der Lange
nach eingedrtickt, Seiten gerundet, Spitze so breit wie die
Basis, Vorderecken scharf. Fliigeldecken grob, nicht dicht,
querrunzelig punktiert, Punkte stellenweise breiter ais die
Runzeln; Schultern gefaltet, Spitzen einzeln gerundet.
Schienen gebogen. 9 Fiihlerglied wenig langer ais
das IO., Fiihler diinner, Schienen wenig gebogen. i
und I 9 "vom Belgische Kongo : Stanleyville 22.-6. 1929
(A. Collart); Kamerun : Joko 7. 1912. Kleiner ais
L. villosa F., Halsschild breiter, Endglied der Fiihler {(^)
langer 45.
IO (9). Endglied der Fiihler so lang wie die 3 vorhergehenden
Glieder zusammen. Liinge : ii,5 Min. Pechschwarz mit
Metallschimmer, Hinterleibsspitze wenig heller, Oberseite
sehr schwach bliiulich, Fiihler schwarz; ziemlich dicht.
L. VILLOSA F.
var. CONFUSA Reiche.
var. OBSCURA F.
L. COLLARTIANA 11. Sp.
FAM. LAGRIIDAi
45
maszig lang, abstehend und halb aufgerichtet weiszlich
behaart. Kopf und Halsschild sehr dicht mit sehr groben
Augenpunkten besetzt; Stirn vorn flach eingedriickt;
Schlafen etwas langer ais ein Auge, etwas geschwollen;
Fiihler kraftig, nach auszen verdickt, Glieder vom 5. an
quer, ii. so lang wie Glied 8-10 zusammen, walzenformig,
schrage zugespitzt; Augenabstand etwa 2 Durchmesser.
Halsschild quer, breiter ais der Kopf, Seiten gerundet, Apex
so breit wie die Basis, Vorderecken scharf. Flugeldecken
sehr dicht, ziemlich grob, querrunzelig punktiert. Beine
grob punktiert, Schienen wenig gebogen, Bauch an den
Seiten grob und dicht punktiert. i cf von Angola. ... 46. L. angolensis n. sp.
11 (6). Fiihlerendglied nicht langer ais die 2 vorletzten Glieder zu-
sammen (cf).
12 (5). Die beiden letzten Hinterleibsringe fast unpunktiert, vor-
letztes Segment mit je einem tiefen schragen Eindruck an
der Seite. Lange ; 12 Mm. Form wie L. villosa F.,
glanzend, dunkel metallisch, unten glanzender; wenig
dicht, greis behaart. Kopf und Halsschild dicht und
runzelig punktiert; Fiihler kurz, nach auszen etwas verdickt,
II. Glied dicker, schrag zugespitzt, so lang wie die 2 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild quer, nach vorn
und hinten gleichmaszig verengt. Flugeldecken weniger
dicht querrunzelig punktiert. Unterseite glatt. Madagaskar. 47. L. nitidiventris Fairm.
13 (i). Kafer abnorm, etwas kugelig gewolbt, ungeflugelt.
14 (i5). Flugeldecken dunkelbronzefarbig, stark glanzend, hinter dem
Schildchen nicht bemerkbar eingedriickt. Lange: 12 Mm.
Sehr stark gewolbt; erzfarbig, ziemlich glanzend, lang greis
behaart, Kopf und Halsschild dunkler, sehr dicht runzelig
punktiert; Fiihler schwarz, Glieder vom 6. an quer, ii. so
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
stark gewolbt, quer, viel breiter ais der Kopf, Augenpunkte
sehr grob, sehr dicht, Seiten stark gerundet. Basis viel
schmaler ais die Spitze. Flugeldecken, feiner und viel
undichter querrunzelig punktiert ais der Halsschild, Schul-
tern schwach, Spitzen leicht vorgezogen. 9 n- Ftihler-
glied kiirzer. Madagaskar 48. L. Coquereli Fairm.
15 (14). Flugeldecken dunkelgriin, hinter dem Schildchen eingedriickt,
wenig glanzend. Lange : 10, 5 Mm. Ziemlich gewolbt,
nach hinten erweitert; ziemlich lang, weiszlich behaart;
dunkelbronze, Seiten des Abdomens mit runden Purpur-
flecken, Mittel- und Hinterbrust purpurn, Kopf und Hals-
schild dunkelblau mit grtinen Reflexen, Flugeldecken
metallgriin mit blaulichem oder goldenem und purpurnem
Schimmer, Fiihler mit Ausnahme der metallischen Grund-
glieder schwarz, Beine bronzefarbig, Kopf und Halsschild
46
COLEOPTEKA
grob nnd dicht, Flugeldecken feiner runzelig punktiert.
Fiihler kurz, dick, Glieder vom 7. an cjuer, ii. Gliedso lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen, Halsschild quer,
groszte Breite nahe der Spitze, Vorderecken gerundet.
Kapland 49. L. speciosa Bm,
16 (2). Fdiigeldeckenspitzen sehr deutlich voigezogen, besonders
beim ; Halsschild fast walzenformig, Seiten schwach;
beim 9 starker gerundet. Liinge : 8-9 Mm. Dunkel-
bronze, Kopf und Halsschild oft blau, griinlich, golden oder
violett, Fiihler dunkelblau; Fdiigeldecken beim (j’ wenig,
beim 9 starker erweitert; weiszlich behaart. Kopf und
Halsschild grob und nicht dicht punktiert; F'uhler kraftig,
Glied 8-10 quer, 1 1. etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen, beim 9 kiirzer. Halsschild so lang wie breit,
9 etwas quer. Flugeldecken hinter dem Schildchen etwas
eingedriickt. Deutsch-Ostafrika 5o. L. sobrina Bm.
4. Gruppe (L. lata Ol.)
1 (2). Halsschild in beiden Geschlechtern quer, vorn breiter ais der
Kopf, spiegelblank, beim 9 kein schildartiger Fleck auf
dem Halsschilde, ii. F^iihlerglied so lang wie die 4 vorher-
gehenden Glieder zusammen (q^), "Seitenrand des Hals-
schildes deutlich. Lange : 9-12 Mm. Kafer schwarz,
Flugeldecken gelb, Schildchen schwarz; lang, dicht gelb-
lich behaart. Kopf wenig und sehr fein punktiert; Augen-
abstand weit; Fiihler kraftig. Halsschild sehr zerstreut,
sehr fein punktiert, jederseits mit 2 ziemlich tiefen Ein-
driicken. Flugeldecken in beiden Geschlechtern gleich
breit, mit groben flachen Querrunzeln. Spanien, Marokko. 5i. L. lata 01.
2 (i). Halsschild des so lang wie breit, vorn nicht breiter ais der
Kopf, ziemlich grob und tief punktiert, 9 scharf quer-
gerunzeltem Schilde, Seitenrand nicht uberall deutlich,
II. Fiihlerglied des O’ so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : ii Mm. Geschlechter verschieden an
Gestalt; Farbe und Behaarung wie vorher. Augenab-
stand ((;f) so gross wie ein Durchmesser ; Fiihler schlanker,
leicht gesagt. Halsschildbasis fein gerandet. Flugeldecken
des schmaler ais die des 9 » skulptiert wie in voriger Art.
9 breiter, ii, Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen, Augenabstand weit. Sud-Frankreich, Spanien. 52. L. Grenieri Bris.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
Die Gruppen, in die ich in meiner Arbeit « Die Lagriinae « die Arten teilte, umfassen zu wenig
von der Gesamtzahl, sodasz der Rest der nicht eingereihten .\rten zu grosz wird. Ich lasse sie daher
hier fallen.
FAM. LAGRIIDA£
47
Ich habe alie Arten, deren Zugehorigheit zu einer Untergattung ich nicht kenne, hier
aufgefiihrt.
Lagria tristis F., Syst. EI. Vol. 2, p. 70 (1801), ist gleich Lypvops piceus Fairm. ap. Gebien.
1. L. abyssinica Bm., Arch. f. Naturg., A, p. 76 (igi5).
2. L. adusta Klug, Abh. Kon. Ak. Wiss. Beiiin, p. 187 (Sept. p. 99)
[i832-i833] ; Fairm. Ann. Soc. Ent. Fiance, Vol. 9 (4), p. 242 (1869) ;
Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 71 (igiS).
Syn. 1 pallida Cast. (siehe diese !).
3. L. albohivsuta Pic. Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 14 (1922).
4. L. albovillosa Macl. Proc. Linn. Soc. N. S. W. Vol. 2 (2), p. 3i6 (1888).
5. L. annectens Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 296 (1904); Bm., loc. cit.
p. 79, 80.
6. L. annulipes Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 16 (1922).
7. L. asmarensis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 80 (igiS).
8. L. asperipes Fairm. Rev. d’Ent. Vol. 20, p. 196 (1901).
9. L. atricornis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
10. L. atripes Muls & Guilleb., Ann. S. Linn. Lyon, Vol. 2 (2), p. 74 (i855) ;
Opusc. Vol 6, p. 42 (i855) ; Baudi, Deutsche Ent. Zeit. p. 412 (1877) ;
Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 337 und 340 (1898); Bm.,
Arch. p. 65 (igiS).
Biologie : Muls, loc. cit. p. 73 ; loc. cit. p. 41-42 (Larve).
vax. pimcticollis Seidl., loc. cit.
var. tenuicollis Seidl., loc. cit.
11. L. atvosuturalis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 67, p. 34(1931).
12. L. Auberti Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i3 (1922).
13. L. australis Trans. Ent. Soc. Lond. p. 229 (iSgS); Bm., loc.
cit. p. 79.
v&T. suturalis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 2o5 (1909-1910); Arch. f. Naturg.
Vol 81 A (2), p. 78 (igiS).
14. L. azureipennis Macl., Proc. Linn. Soc. N, S. Wales, Vol. i (2), p. i5y
(1886).
15. L. bainingensis Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 85 (1915).
16. L. basipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 5y, p. 84 (1931).
17. L. batoensis Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 7 (1934).
18. L. binhana Pic, Bull. Fr. Vol. 68. p. 270 (i823).
19. L. brevipilis Desbr., Bull. Ac. Hipp. p. gS (1881); Seidl. Naturg. Ins.
Deutschl. Vol. 5 (2), p. 338 (1898) ; Bm., loc. cit. p. 66.
20. L. carinulata Fairm., Compt. r. Soc. Ent. Belg. p. 292 (1891).
21. L. caucasica Motsch., Schrencks Reise, p. 144 (1860); Abeille, Vol. 16,
p. 109 (1878).
22. L. chapaensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. Sy, p. 84 (1981).
28. L. cimetaria Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 192 (1929).
24. L. collaris Oh, Ent. Vol. 3, Nr. 49, p. 5, t. i, f. /\.a-b {lygS).
25. L. Collartiana n. sp.
26. L. conspersa Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 256 (1880); Bm., Arch. f.
Naturg. A, p. 82 (1915).
Syn. multipunctata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 3i (1894); Bm., loc. cit.
p. 86.
27. L. coomani Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 67, p. i5 (1931).
28. L. Coquereli Eairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 9, p. 242 (1S69); Bm.,
loc. cit. p. 73.
Abessinien : Flarrar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Queensland.
Transvaal.
Madagaskar.
Erythraa ; Asmara.
Madagaskar.
Madagaskar.
Frankreich, Siidliches
Europa.
Ungarn, Siebenbiirgen.
Tonkin.
Madagaskar.
Siid West- A ustralien .
Siid-Neuguinea.
Neu-Guinea.
[Berge.
Neu-Guinea, Baining-
Tonkin.
Batoe-Inseln.
Tonkin.
Algier.
Tschang-Yang.
Kaukasus.
Tonkin.
L Batoe : Tana Masa.
Incertae sedis.
Belgischer Kongo.
Darjeeling.
Bengalen.
Tonkin.
I. IMayotte.
48
COLEOPTERA
29. L. corrugata Per., Trans. S. Afr. Soc. Vol. 6, p. 61 (1892); Bm., loc. cit.
p. 66, 69 {1 Acritolagria).
30. L. corticina Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 9 (4), p. 246 (1869);
Bm., loc. cit. p. 71.
31. L. costatula Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 714 (1909); n. n. pro subcosiata
Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 56 (1896) [siehe indicola
Bates !].
32. L. crassicornis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 3y, p. 324 (1893).
33. L. curticornis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
34. L. cyanea Macl., Trans. Ent. Soc. N. S. Wales, Vol. 2, p. 304 (1872);
Bm., Arch. f. Naturg, Vol. 81 A (2), p. 78 (igiS).
33. L. cyaniceps Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 57, p. 46 (1931).
36. L. decipiens Lea, Trans. R. S. Austr. Vol. 41, p. 175-178 (1917).
37. L. decolora Bm., Coi. Rundsch. p. 3 (1912); Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2),
p. 22 (1915).
38. L. diversemembris Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 16 (1922).
39. L. Drescherilim., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 190 (1922).
40. L. dubiosa Bm., loc. cit. p. 5.
41. L. erythroptera Lea, Trans. R. S. Austr. Vol. 41, p. 175-178 (1917).
42. L. exigua Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 86 (1915).
43. L. externa Fairm. Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 37, p. 323 (1893).
44. L. flava Thb., Nov. Act. Ups. Vol. 8, p. 175-176 (1821).
Syn. promontorii Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 291 (1904).
45. L.flavipes Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. 1908, p 210 (1909).
46. L. formosensis Bm., Suppi. Ent. Vol. i, p. 6 (1912); Arch. f. Naturg.
p. 86 (1915).
47. L. formicicola Lea, Proc. Ent. Soc. N. S. Wales, Vol. 9 (2), p. 607 (1895).
48. L. Fouqueti Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 63, p. 19 (1934).
49. L. foveifrons Bm., Rec. Ind. Mus. Vol. ii (2), p. 179 (1915).
var. sumatrana Bm., loc. cit. p. 180.
50. L. /uliginosa Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 9 (4), p. 244 (1869).
51. h. fuscata Motsch., Schrenks Reise, p. 144 (1860); Seidl., Naturg. Ins.
Deutschl. Vol. 5 (2), p. 840 (1898) ; Ab., Vol. 16, p. 109 (1878) ; Bm.,
Arch. f. Naturg. A, p. 65 (1915).
52. L. gabonensis Bm., Ark. Zool. Vol. 27, Nr. 26, p. 4 (1925) [9]-
53. L. garnetana n. sp.
54. L. geniculata Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 339 (1898)
55. L. Graueri Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 78 (1909); Arch. p. 81 (1915).
56. L. Grenieri Bris., Mater. Coi. Fr. p. 181 (1867); Kiesenw., in Heyd.
Reis. Span. p. 146 (1870) [cf ] ; Seidl., Naturg. Ins Deutschl.
Vol. 5 (2), p. 337 (1898); Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 69 (1915).
57. L. Heurni Bm., Nova Guinea XV, Zool. Vol. i, p. 61 (1924).
58. L. hirta L., Syst. Nat. ed. 10, p. 377 (1758); Fabr., Systema Ent.
p. 125(1775); Spec. Ins. Vol. i, p. 160(1781); Maut. Ins. Vol. i,
p. 93 (1787); Ent. Syst. Vol. i (2), p. 79 (1792); Syst. Eleuth. Vol. 2,
p. 70 (1801); Rossi, Fauna Etr. Vol. i, p. 108 (1790) [9]; Rossi,
Ed. Hellwig, Vol. i, p. 114, 453 (i7g5) [cf9]; Ol., Enc. Meth.
Vol. 7, p. 446 (1792); Ent. Vol. 3, Nr. 49, p. 4, t. i, f. i a-c (1795);
Nouv. Dict. d’Hist. Nat. Vol. 12, p. 461 (i8o3); Panzer, Ent. Germ.
p. 202 (1796) [cf]; Faun. Germ. (2), p. 107 (1809) [cf ] '. Ind- Ent.
p. 142 (i8i3) [cf 9]; Payk, Faun. Suec. Vol. 2, p. i54(r799) [cf 91;
Zambesi.
L Mayotte.
Indien.
Tonkin.
Madagaskar.
Gayndah.
Cochinchina.
Queensland, N. S. Wales.
Madagaskar.
Madagaskar. [Agam.
Sumatra : Ebene von
Java : G. Slamat, G. Oen-
gara, G. Tjeimai.
Queensland.
Rhodesia.
Tonkin.
Siid-Rhodesia.
Kamerunberg.
Formosa.
Australien.
Tonkin.
N. O. Assam.
Sumatra.
Madagaskar.
Daurien.
Ituri.
Queensland: Mt. Garnet.
Mongolei.
Engl. Uganda.
Frankreich, Spanien.
Neu-Guinea.
Europa.
FAM. LAGRIID^
49
Walkenaer, Faun. Par. Vol. i, p. i5g (1802) [cf 9]! Tigny, Hist.
Nat. Ins. Vol. 7, p. 142 (1802) [cf]; Latr. Hist. Nat. Vol. 10, p. 35i
(i8o3) [cf 9]’ 9°' ^ (9); Gen. Ins. Vol. 2, p. 198 (1807) [(^9];
Nouv. Dict. Nat. ed. 2, Vol. 17, p. 209 (1817); Gyll., Ins. Suec.
Vol. 2, p. 5o4 (1810) [o^9]j Lyonnet, Mem. Mus. Par. Vol. 18,
p. 420, t. 22, f. 3i (1829); Rech. Anat. et Metam, p. 114, t. 10,
f. 3i (1832); Muls., Lettr. a Julie, Vol. 2, p. 296 (i83o) [9]; Ann.
Soc. Linn. Lyon (n. s.) Vol. 2, p. 69 (i855) [cf 9]; Gp. Ent, Vol. 6,
p. 37 (i855); Coi. Fr. Latip. p. i5 (i856); Steph. 111. Brit. Ent.
Vol. 5, p. 33 (1832); Sahlb., Ins. Eenn. Vol. i, p. 441 (1834) 9]5
Curtis Brit. Ent. Vol. i5, fasc. 598, f. i3 (i836); Cast., Hist. Nat.
Vol. 2, p. 256, t. 20, f. 2 (1840); Dufour, Excurs. Ent. Mont. d’Ossan,
p. 70 (1843); Blanch. in Cuvier, Regn. Anim. ed. Mass , p. 403,
t. Sibis, f. i a-d (1841); Redt., Faun. Austr. p. 629 (1849); ed. 2,
p. 684 (i858); ed. 3 (2), p. 148 (1874); Kiister, Kaf. Eur. Vol. 23,
f. I (i85o); Peris, Met. Div. Ins., Mem. Soc. R. Sc. Liege, Vol. 10,
p. 258 (i855) [cf 9]j Bach, Kaferf. Vol. 3, p. 278 (i856); Thoms.
Skand. Coi. Vol. 6, p. 274 (1864); Seidi., Faun. Transs. p. 867
(1891); Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 338, 848 (1898J; Baudi,
Eterom., p. 68 (1877); Kolbe, Zeit. Ent. Breslau, Vol. ig, p. i3
(1904); Bm., Arch. Vol. 81 A, p. 65 (1915).
Chrysomela hirta L., Syst. Nat., ed. 10, p. 877 (1758); ed. XI, p. 377(1760);
ed. 12, Vol. T, P. 2, p. 602 (1787); Faun. Suec. ed. 2, p. 174 (1761);
Miill., Faun. Ins. Fridr. p. 201 (1784); Goeze, Ent. Beitr. Vol. i, p. 297
(1777); Villers, Linn. Ent. Vol. i, p. 107 (1789).
Crioceris hirta Muli., Zool. Dan. Prodr. p. 85 (1776).
Cryptocephalus (Lagria) hirtus Gmel. Linn., Syst. Nat. Vol. i, P. 4,
p. 1730 {1788).
Auchenia hirta Marsh., Ent. Brit. p. 218 (1802).
Chrysomela pubescens L., Syst. Nat. p. 6o3 (1767); Miill., Linne’s Naturs.
Vol. I (i), p. 201 (1774); Goeze, Ent. Beitr. Vol. i, p. 297 {1777); Vili.,
Linn. Ent. Vol. i, p. 167 (1789).
Lagria pubescens F., Ent. Syst. p. i25 (i775); Spec. Ins. Vol. i, p. 160 (1781);
Mant. Ins. Vol. i, p. 93 (1788); Ent. Syst. Vol. i (2), p. 79 (1792) [Qj;
Syst. EI. Vol. 2, p. 70(1801) [Q]; Ol. Enc. Meth. Vol. 7, p. 446 (1792):
Panz. Ent. Germ. p. 201 (1798) [Q]; Faun. Germ. Vol. i, p. 107
(1809) [Q]; Tigny, Hist. Nat. Ins. Vol. 7, p. 148 (1801) [cf]; Cast., Hist.
Nat. Ins. Vol. 2, p. 256 (1840).
Cryptocephalus pubescens Gmel. Linn., Syst. Nat. Vol. i, P. 4, p. 1780 (1788).
Cantharis Nr. 6 Geoffr., Hist. Abr. Ins. Vol. i, p. 844 (1762) [cf]; ed. 2, T. i,
p. 344 (1800) [cf].
Cantharis spadicea Scop., Ent. Carn. p. 48, t. 5, f. 187 (1768).
Cantharis flava Fourcr., Ent. Paris, p. i55 (1785).
Tenebrio villosus, Deg. Mem. Hist. Ins. Vol. 5, p. 44 (i775) [cf Q], t. 2, f. 28 (Q),
24 (cf) ; Goeze, Deg. Abh. Gesch. Ins. Vol. 5, p. 289, t. 2, f. 28 (1781) [Q],
(2) 24 (cf) ; Retzius, Caroli Deg. Gen. et Spec. p. i35 (1788).
Lagria glabrata F., Syst. Ent. p. I25(i775); Spec. Ins. Vol. i,p. 160; Mant.
Vol. I, p. 94 (1787) ; Blair, Ann. a. Mag. s. 9, Vol. 5, p. i55 (1920).
Lagria nudipe^inis Muls., Coi. Fr. Latip. p. 20 (i856) [g].
Lagria depilis Muls., loc. cit. p. 21 (cf 2)-
Lagria seminuda Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 289 (1889).
Lagria? lurida Kryn., Bull. Mose. Vol. 5, p. 187(1882).
Lagrial pontica Motsch., Coi. Sib. Schrenck. p. 144 (1860); Ab. 16,
p. 109 (1878).
Lagria ? caucasica Motsch., loc. cit.
var. limbata Desbr., Bull. Hipp. p. 94 (1881).
Biologie : Lyonnet, Rech. s. 1. Anat. p. 112, t. 10, f. 27-81 (1882); Westw., Introd.
Vol. i,p. 290, f. 32 & (25) [1889]; Candeze, Mem. Soc. Sci. Liege, Vol. 8,
Algier.
5o
COLEOPTERA
t. 7, f. 2 (i853); Heeg'er, Sitzb. Ak. Wiss. Wien, Vol. lo, p. i6i-i63,
t, I (i853); Perris, Mem. Soc. Sc. Liege, Vol. lo, p. 255, t. 5, f. 64-72
(i855); Mills., Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 2 (2), p. 65 (i855) ; Opusc. 6,
p. 34-39 (i855) ; Lac. Gen. Coi. Vol. 5, p. 565 (1859) ; Thoras., Skand. Coi,
Vol. 6, p. 274 (1864); Kittel. Corrbl. Zool.-Min. Ver. Regensbg, Vol. 34,
p. i56-i57 (i88o); Scbioedte, Nat. Tiidskr. Vol. 3 (12), p. 525-53i,t. 14,
f. 12-21 (1881); Kolbe, Zeit f. Ent. Bresl. Vol. ig, p. i3 (1894); Seidl.,
Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 326 (1898); Jacobson, Kafer Ruszl.
p. 57, f. i57 (igo5); Everts, Coi. Neerl. Suppi, t. 6, f 3 (1903); Noel,
Bull. Lab. Ent. Agrie. Rouen, Vol. 4, p.4-6, 10 - ii, i3-i6; Rev. Vol. i,
p. 504 (1913). — Taf. 2. Fig. 5 st, t, u.
5g. L. Jacohsoni Bm., Faun. Sum. Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. i (1934); Biol. ;
loc. cit.
60. L. Jeanvoinei Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 72, p. 35 (1931).
61. L. impressicollis Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 294 (1904).
62. L. impressithorax Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
63. L. indicola F. Bates, Cist. Ent. 2, p. 483 (1872); Sec. Yark. Miss. Coi.
p. 77 (1890); Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 65 (1915).
Syn. costatula Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 714 (1909).
subcostata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 56 (1896).
64. L. inexpecta n. sp.
65. L. Kannegieteri Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 191 (1929).
66. L. Kikuchii Kono, Ins. Mats. Vol. 4, p. 28 (1929).
67. L. Lajoyei Pic. Mei. Ex. -Ent. Vol. 67, p. 16 (ig3i).
68. L. Lamtyi Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 37, p. 325 (1893); Bm.,
Arch. f. Naturg. p. 82 (1916).
69. L laosensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 58, p. i5 (1931).
70. L. lata F., Syst. EI. Vol. 2, p. 70 (1801); Seidl., Naturg. Ins. Deutschl.
Vol. 5 (2), p. 337 (1898).
Syn. rugata Desbr., Bull. d’Hipp. p. 97 (1881); Seidl., loc. cit. p. 332; Bm., loc.
cit. p. 68.
Biologie : Perris, Mem. Soc. Liege, Vol. 10, p. 258, t. 5, f. 73-78 (i855); Graells, Mem.
Mappa Zool. p. 104, t. 4, f. 2 (i858) ; Bull. Soc. Ent. France, p. 100 (1876) ;
Lacord. Gen. Coi. Vol. 5, p. 566 (1859); Seidl., Naturg. Ins. Deutschl.
Vol. 5 (2), p. 328 (1898).
71. L. laticollis Motsch., Schrencks Reise, p. 148, t. 5, f. 20 (1860), Ab. 16,
p. 109 (1878); Seidl., loc. cit. p, 3^o; Bm., Arch. f. Naturg, p. 64
(1915).
72. L. latior Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 3y, p. i5 (1922).
73. L. Leai Bm., n. n. pro tennicollis Lea, Trans. R. Soc. S. Austral, Vol. 41,
p. 175-178 (1917).
74. L. Leopoldi Pic, Res. Sci. Voy. Ind. Or. Vol. 4 (4), p. 118 (ig32).
75. L. longeapicalis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 14 (1922).
76. L. longehirta Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 63, p. 20 (1934).
77. L. lurida Kryn, Bull. Mose. Vol. 5, p. 187 (1882) ; Pariser Ausg. p. 180
(i836); Motsch., Schrencks Reise, p. 144 (1860); Bm., Arch. f.
Naturg. p. 65 (1915).
78. L. maculiventris Fairm., Rev. d’Ent. Vol. 20, p. 197 (1901).
79. L. madecassa Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
80. L. marginata F., Syst. EI. Vol. 2, p. 69 (1801).
8r. L. merohensis n. sp.
82. L. Mocquerysi Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 32 (1922).
83. L. mollis Gerst., Arch. f. Naturg. Vol. 87 (i), p. 65 (1871); Deckens
Reise, Vol. 3, p. 200 (1878).
84. L. Mouloni Pic, Echange, p. 4 (1928).
Sumatra : Fort de Kock,
Tandjunggadang.
Tonkin.
Transvaal.
Madagaskar.
Murree.
Nord-Indien.
Himalaya.
Deutsch-Neu-Guinea.
Sumatra : Padang-Pand-
Japan. j^ng.
Tonkin.
Tonkin.
Laos.
Spanien, Marocco.
Sibirien.
Madagaskar.
Queensland.
Neu-Guinea ; Manoi.
Madagaskar.
Tonkin ; Floa Binh.
Orenburg.
Madagaskar.
Madagaskar.
Neu-Cambria.
Neu-Guinea : Meroka.
Madagaskar.
Sansibar.
China : Shang-hai.
FAM. LAGRIID^
5i
8,5. L. nana Bm,, Phil, Journ. Sci. Vol. 41, p. 409, 418 (igSo).
86. L. nigriceps Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 9 (4), p. 244 (1869);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 79 (igiS).
87. L. nigriclavis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 42, p. 238 (1898).
88. L. ;n^n<;ci//AHoper, Proc. Ent. Soc. p. 61 (1842) ; Trans. Ent. Soc. Vol. 4,
p. II (1845); Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 840 (1898);
Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 66 (igid).
89. L. nigrita Bm., Rec. Ind. Mus. Vol. ii, p. 180 (igiS).
90. L. nitidiventris Fairm., Stett. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 187 (1884); Bm.,
Arch. f. Naturg, p. 78 (igiS).
91. L. opacithorax Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
92. L. ophthalmica Fairm., Compt. r. Soc. Ent. Belg. p. 216 (1891).
93. L. pallida Cast., Hist. Nat. Vol. 2, p. 266 (1840); Fairm., Ann. Soc.
Ent. France, Vol. 9 (4), p. 248 (1869); Bm., loc. cit. p. 71.
? = adusta Klug. (siehe diese !).
94. L. palidipennis r\. sp.
gS. L. pallitarsis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 79 (igiS).
96. L. parvicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 87, p. 824 (1893).
97. L. picta Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 208 (1909-1910); Arch. f. Naturg.
p. 77 (1915).
98. L. pinguicula Gestro, Ann. Mus. Genova, Vol. i5 (2), p. 884 (1895).
99. L. pontica Motsch., Schrencks Reise, p. 144 (1860); Seidl., Naturg. Ins.
Deutschl. Vol. 5 (2), p. 882 (1898).
100. L. Pouilloni Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 14 (1922).
101. L. praedita Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 288 (1904); Bm., loc. cit.
p. 72.
? ■= fulvopilosa Fairm. {Acritolagria ?)
102. L. procera Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 287 (1904); Bm. loc. cit.
p. 72.
? = usambica Kolbe! [Acritolagria?)
103. L. pumila Bm., Phil. J. Sci. Vol. 41, p. 410, 420 (1980).
104. L. pupillicolis n. sp.
105. L. purpureipennis Macl., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 2 (2), p. 817
(1888).
Syn. queenslandica Bm. ?
106. L. pusilla Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 409, 419 (1980).
107. L. pustulosa Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 228 (1904); Bm., Arch.
f. Naturg. Vol. 81 A (2). p. 80 (igiS).
108. L. queenslandica Bm., loc. cit. p. 84.
109. L. revestita Gyll., Schonh. Syn. Ins. Vol. i (3), App. p. 10 (1817); Bm.,
loc. cit. p. 83.
? = Sora I
110. L. rhodesiana Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 289 (1904); Bm., loc.
cit. p. 75.
? = aniplicollis Bm. [Acritolagria ?)
111. L. rohusticornis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. i5 (1922).
112. L. rubella Bm., Ent. Nachrbl. Vol. 4, p. g5 (1982).
var. coadunata Bm., loc. cit.
113. L. ruhiginea Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 6 (6), p. 847 (1886) ;
Bm., Arch. f. Naturg. p. 84 (igiS).
114. L. ruficeps Macl., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 2 (2), p. 3i6
(1888); Bm., loc. cit. p. 83.
Philippinen : Baguio,
Benguet, Nueva Vis-
caya, Luzon.
Madagaskar.
Madagaskar.
Sibirien, Japan, China.
Nepal. West-Bengalen.
Madagaskar.
Madagaskar.
Tschang-Yang.
Madagaskar.
China : Kiautschau. [tra.
Madagaskar; Mowantse-
Tonkin.
Carin Cheba.
Ost-Afrika.
Taurien.
Madagaskar.
Mozambik.
Siid-Rhodesia.
[mar.
Mindanao, Luzon, Sa-
Holl. Sud-Neuginea.
Queensland.
[I. Basilan.
Tangkulan, Bukidnon,
Mozambique : Beira.
Queensland.
Ost-Indien, Carin Cheba.
Siid-Rhodesia.
Madagaskar, [nan.
Tatsienlu-Kiulung, Yiin-
Hongkong.
China.
Queensland.
COLEOPTERA
115. L. ritfipennis Mars., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 6 (5), p. 337 (1876);
Bm., loc. cit. p. 66.
116. L. rufiventyis Pic, Echange, p. 4 (1928).
117. L. rugosicollis Bm., Phil. Jouni. Sci. Vol. 48, p. 386 (1932).
118. L. scutellaris Pic, Le Natural, Vol. 32, p. 269 (1910).
119. L. semihirta Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 67, p. 16 (1931).
120. L. seminigra Bm., Coi. Rundsch. p. 4 (1912); Arch. f. Naturg. p. 81
(1915).
121. L. senicula Fairm., Ann. Soc. Ent. France, p. 154 (1893).
122. L. Sikorai Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 36, p. 14 (1922).
123. L. subtili punctula Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 340 (1898);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 64 (igiS).
124. L. subviitulata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 32 (1922).
125. L. sulcata Pic, Bull. Soc. Ent. Belg. Vol. 48, p 270(1923).
126. L. sulcicollis Ali., Le Natural, Vol. 16, p. 162 (1894); Bm., Arch.
f. Naturg. p. 82 (1915).
127. L. suiiirclla^Qm.,^^. n.^ro. suturalis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 32 (1922).
128. L. tananarivana Pic, loc. cit. Vol. 36, p. 14 (1922).
129. L. tenuicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 460 (1895).
130. L. testacea Palis. Beauv., Ins. Rec. Afr. et Amer. p. 141, t. 3,
f. iob (i8o5).
i3r. L. testaceotincta Pic, Mei. Ex-Ent. Vol. 35, p. 32 (1922).
132. L. tibetana Blair, Ann. Mag. Nat. Hist. (9), Vol. 19, p. 249 (1926).
133. L. tigrina Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 37, p. 325 (1893).
134. L. tincta Blackb., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 4 (2),
p. 449 (1889).
135. L. triimpressa Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 57, p. 35 (1931).
136. L. tristicula Fairm.. Ann. Soc. Ent. France, Vol. 6(6), p. 346 (1886).
137. L. uniiinpressa Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 67, p. 33 (1931).
138. L. ventralis Reitt., Deutsch. Ent. Zeit. p. 255 (1880); Bm., Arch.
f. Naturg. Vol. 81 A, p. 69 (1915).
189. L. vervex Mars., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 6 (5), p. 338 (1876).
T40. L. vicina Bm., Phil. Journ. Sci'. Vol. 41, p. 409, 417 (1930).
141. L. villosa F., Spec. Ins. Vol. i, p. 160 (1781); Ent. Syst. Vol. i (2),
p. 79 (1792); 01., Ent. Vol. 3 (49), p. 4, t. I, f. 2 (1795); Muls., Ins.
Vol. I, p. 93; Fahr. Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 329(1870);
Dohrn, Stett. Ent. Zeit. Vol. 42, p. 35i (1886); Bm., Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 74 (1915) ; Blair. Ann. a. Mag. (9), p. i55 (1920). —
Taf, I , Fig. 5 k, I, m.
var. obscura F., Syst. Ent. Vol. i (2), p. 79 (1792); Syst. EI. Vol. 2, p. 70 (1801);
Klug, Ins. Madag. in Abli. Kon. Ak. Wiss. Berlin, p. 187 (i832-i833) ;
Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 9 (4), p. 241 (1869); Bm., Deutsch.
Ent. Zeit. p. 714 (1909) ; Arch. f. Naturg. p. 74 (i9i5).
var. confusa Reiche in Ferr. et Galin. Voy. Abyss. p. 374 (1848): Reitt,, Deutsch.
Ent. Zeit. p. 253 (1880).
Syn. villosa Thunb.. Nova Act. Ups. Vol. 8, p. 175-176 (1821).
var. a = villosa F.
var. p — villosa F.
var. Y = V. confusa Reiche.
var. 0 = Lopholagria amoena Fahr. (Siehe diese!)
142. L. Vitalisi Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 5j, p. 33 (1931).
143. L. vittata Bm., Pliil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 410, 421 (ig3o).
Japan.
Thibet.
Mindoro.
Formosa.
Tonkin.
Madagaskar : Amber
Geb., Diego Suarez.
Senegal.
Madagaskar.
Amur.
Madagaskar.
Tonkin.
Ost-Indien : Madura.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
West-Afrika : Oware.
Madagaskar.
Tibet.
Tonkin.
Nord-Australien.
Tonkin.
China.
Indochina.
Darjeeling.
Japan.
Samar.
Ost-, West- und Siid
afrika.
Guinea, Madagaskar.
Abessinien.
Kap.
Indochina.
Benguet, Mindanao.
FAM. lagriid.f:
53
2. SuBGENUS LAGRIELLA Bm.
Lag riella Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 8i A (2), p. 90 {igi5).
Merkmale. — Fliigeldeckenspitzen vorgezogen ; ungeflugelt (nur das 9); Cf wenig, 9 meistens
stark erweitert ; Fliigeldecken vorn meist eingedriickt.
Die Untergattung ist in Asien und Afrika vertreten.
Type der Untergattung ist L. mima Bni. (Taf. 3, Fig. I 3 a, I 3b.).
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN .
A. — Asiatische Arten :
1 (2). Vorder- und Hinterrand des Halsschildes hell; Kafer wenig
glanzend. Halsschild sehr dicht und ziemlich fein querrun-
zelig, Fliigeldecken grob punktiert. Lange : 7 Mm. Glan-
zend; braun, Sclienkelbasis, Vorder- und Hinterrand des Hals-
schildes, die Naht und zuweilen die Schultern rotlich oder
gelblich. Kopf grob punktiert, Stirn mit Grube; ii. Fiihler-
glied fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf),
beim 9 wie 2 Glieder zusammen; Augenabstand weniger ais
ein Auge {(f)- Halsschild quergestrichelt, so lang wie breit
(cf ) oder quer ( 9 )> Seiten wenig gerundet. sehr dicht punktiert,
hinten querstrichelig. Fliigeldecken beim wenig gewolbt,
grob, dicht und querrunzelig punktiert. Vorder-Indien . . i. L. bimarginata Fairm.
2 (i). Vorder- und Hinterrand des Halsschildes dunkel ; Kafer stark
glanzend, Halsschild grob und nicht sehr dicht punktiert, mit
einzelnen starken Querrunzeln.
3 (4). nach hinten deutlich erweitert, Fliigeldecken hinter dem
Schildchen stark eingedriickt, Schultern stark gefaltet, Hals-
schildseiten deutlich gerundet. Lange : 7,5 Mm. Braungelb,
Fiihler mit Ausnahme der 4 Grundglieder schwarz, Schenkel
gegen die Spitze dunkel. Kopf grob und dicht punktiert;
Augen weit getrennt, ii. Glied beim 9 kaum, beim so lang
wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild fast
so lang wie breit, grob und dicht punktiert, querrunzelig, mit
glatter Mittellinie. Fliigeldecken stark gewolbt, nach hinten
erweitert und zugespitzt. Nilgiri Hilis 2. L. Andrewesi Bm.
4 (3)' cf nach hinten kaum erweitert, Fliigeldecken schwach einge-
drtickt, Schultern weniger gefaltet, Halsschildseiten weniger
gerundet. Lange : 6-8 Mm. 9 stark gewolbt, stark erweitert;
rotlich braun mit Metallglanz, Basis der Schenkel und die
Schienen rotlich, zuweilen auch die Naht der Fliigeldecken;
lang weisz beborstet. Kopf grob runzelig punktiert; Fiihler-
endglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen (cf)
oder kiirzer (9); Halsschild fast quadratisch, grob und dicht
punktiert, am Hinterrande mit Eindruck. Fliigeldecken stark
und grob runzelig punktiert, zusammen zugespitzt. Vorder-
Indien. — Taf. 3, Fig. I 3 a, I 3 b 3. L. mima Bm.
54
COLEOPTERA
B. — Afkikanische Arten :
1 (4). Fltigeldecken einfarbig, hochstens mit etwas hellerer Naht, und
hellerem Rande.
2 (3). Endglied der Fuhler nicht deutlich langer ais die 2 vorherge-
henden Glieder zusammeir (cf). Lange : 5,5 Mm. Langlich,
wenig gewdlbt, Basis des Halsschildes und Naht der Fliigel-
decken schmal rotlich, Unterseite und Kopf rotbraun. Kopt
stark und dicht punktiert, Ftihlerendglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild fast quadra tisch,
Seitenrand vor der Basis ziemlich stark ausgerandet, Scheibe
ziemlich dicht und stark punktiert, Fltigeldecken hinter der
Mitte etwas erweitert, dicht punktiert. Abessinien . . . . 4. L. longipennis Fairm.
3 (2). Endglied deutlich langer.
a) Lange : 5 Mm. Form wie vorige Art; braunlich pechfarbig und
dunkler, Fltigeldecken gegen die Spitze oft weniger dunkel,
Hinterbrust und Bauch schwarzbraun ; greis behaart; Fiihler
nach auszen dicker, Halsschild fast quadratisch, nach vorn
verengt, hinter der Mitte etwas eingeschntirt. Kamerun und
Togo 2. L. MINUTA Kolbe.
b) Lange : 5-6 Mm. (f schlank, 9 bauchig gewolbt; dunkel
braunschwarz, zuweilen etwas heller, dann Kopf rotlich,
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes, Naht und Seiten
der Fltigeldecken hell; weiszlich behaart. Kopf grob und
dicht punktiert; Fiihler nach auszen dicker, ii. Glied so lang
wie Glied 9 und 10 zusammen; Augen weit getrennt, Hals-
schild etwas langer ais breit, grob und dicht punktiert, in der
Vorderhalfte etwas erweitert. Fltigeldecken dicht, ziemlich
grob, etwas querrunzelig punktiert. Ituri-Gebiet. Vielleicht
== minuta Kolbe! 5. L. infans Bm.
4 (i). Fltigeldecken mit helleren oder dunkleren Langsbinden.
5 (6), F'tihlerendglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen
oder kiirzer. Jede Decke mit 2 dunklen Binden.
a {b). Fuhler kraftig. Lange : 8 Mm. Schwarzbraun, Halsschild und
Fltigeldecken hell rotlich gelb, ersterer oft gebraunt, jede
Decke mit 2 ziemlich breiten braunen Binden, Brust und
Schenkelbasis hell. Kopf stark und runzelig punktiert; Stirn
mit Grtibchen; Fuhler kraftig, ii. Glied so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
runzelig punktiert. Fltigeldecken beim 9 stark gewolbt
und erweitert, dicht und stark punktiert, leicht runzelig.
Mozambique 4. L. quadrivittata Fairm.
b (a). Fuhler dtinner. Lange : 4-5 Mm. (j' miiszig gewolbt, 9 stark
gewolbt und erweitert ; rotbraun, etwas gianzend, fein behaart,
Kopf angedunkelt, jede Fltigeldecke mit 2 pechfarbigen Binden.
Kopf punktiert, Fuhler schwarzbraun. Basis rotlich, gegen die
FAM. LAGRIIDiE
55
Spitze etwas dicker. Halsschild fast quadratisch, ziemlich fein
und dicht punktiert, Seiten fast gerade. Fliigeldecken dicht
und ziemlich fein mnzelig punktiert. cf Augen genahert.
Kongo 5. L. ZONARIA Fairm.
6 (5). Endglied der Fiihler langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen.
7 (8). Jede Decke mit 3 dunklen Binden. Lange : 7 Mm. Braunlich,
Kopf braun, Flalsschild und Fliigeldecken hell gelblich, jede
mit 3 dunklen Binden, Fiihler braun mit heller Basis, Schen-
kelspitzen gebraunt. Kopf und Halsschild dicht und runzelig
punktiert. Halsschild fast so lang wie breit, nach vorn etwas
verengt. Abessinien 6. L. sexvittata Gestro.
8 (7). Jede Decke mit heller Naht und einer gelben Langsbinde.
Lange : 5, 5-6, 5 Mm. Form wie vorher; dunkel pechbraun
bis pechschwarz, Beine etwas heller, jede Fliigeldecke mit
hellerer Naht und hellerem Rande und einer ziemlich
breiten gelben Binde, Fiihlerbasis heller. Kopf sehr dicht
und ziemlich grob punktiert; Stirn etwas eingedriickt ; Schlafen
kiirzer ais ein Auge; Augenabstand weniger ais ein Durch-
messer; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit. Basis so
breit wie der Kopf, feiner und undichter punktiert, nach vorn
etwas verengt, Seiten vor der Basis eingezogen. Fliigeldecken
glanzend, ziemlich fein querrunzelig punktiert, Schultern
eckig, Spitzen zusammen gerundet. Beine schlank. 9 stark
erweitert, Augenabstand weit; Fiihler kurz, Endglied kiirzer
ais die 2 vorletzten Glieder zusammen; Halsschild etwas quer,
nach vorn etwas erweitert; Schultern schwach, Decken grober
und dichter punktiert. Belgischer Kongo : Stanleyville
30.-7.-1922 und Benza-Matamba 24.-5.-1925 (A. Collart). . . 10. L. Collarti n. sp.
In diese Gruppe gehort wohl auch L. vUtulata Fairm. Lange :
4-5 Mm. Langlich oval; braun, weiszlich behaart; Fliigel-
decken braunlich gelb, jede mit 2 ziemlich breiten dunklen
Binden, Fiihler braun, 3 Grundglieder hell, Endglied so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild quer.
Fliigeldecken dicht und fein punktiert, leicht gerunzelt.
Schienen und Fiisze heller. Nossibe ii. L. vittulata Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. Andrewesi Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 91 (1915).
2. L. bitnarginata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 40 (1896);
Bm., loc. cit.
3. L. Collarti n. sp.
4. L. infans Bm., Ark. Zool. Vol. 17 A, p. 2 (1925).
5. L. longipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 3 (6), p. 102 (i883).
6. L. mima Bm., Arch. f. Naturg Vol. 81A (2), p. 92 (1915). — Taf. 3,
Fig. I 3 a, b.
[Hilis.
Vorder-Indien : Nilgiri-
Madura.
Belgischer- Kongo.
Ituri-Gebiet.
Abessinien.
Vorder-Indien.
56
COLEOPTERA
7. L. minuta Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 645 (1901); Bm., Arch. f.
Naturg. Vol. 81 A (2), p. 79 (ipiS).
8. L. quadyivittaia Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 674 (1894);
Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 77 (1915).
9. L. sexvUtata Gestro, Ann. Mus. Gen. Vol. i5 (2), p. 385 (1895); Bm.,
loc. cit. p. 77.
10. L. vittulata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 89, p. 3i (1895); Bm.,
loc. cit. p. 77.
11. L. zonaria Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 64, p. 148 (1897); Bm.,
loc. cit.
Kamerun, Togo.
Mozambique.
Ostafrika.
Madagaskar.
Westafrika.
3. SUBGENUS APTERONYMPHA Seidl.
Apteronympha Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 336 und 338 (1898) ; Bm., Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 89 (1915).
Ich begntige mich mit der
Originaldiagnose. — « Flugeldecken nur punktiert, ohne Querrunzeln, Hintertibien des
gerade, Stirn des cf schmaler ais beim 9) die vorletzten Fiihlerglieder beim (^f so lang ais breit, das
letzte Glied beim 9 ktirzer ais die zwei, beim cf so lang ais die vier voihergehenden zusammen,
Halsschild beim so breit, beim 9 breiter ais lang, mit kurzen, fast niederliegenden, braunen
Harchen besetzt, grob und sehr dicht punktiert, beim 9 nid einer unregelmaszigen Mittelvertiefung,
Stirn zwischen den Augen dicht und grob punktiert, beim maszig schmaler ais die Hintertibien. »
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN
1 (4). Fuhlerendglied des so lang wie die 4 vorhergehenden Glieder
zusammen.
2 (3). Behaarung der Flugeldecken ktirzer und anliegend ; Beine und Fiihler
ganz schwarz. Lange ; 6-6,5 Mm. Form etwa wie L. hirta,
schwarz, Flugeldecken rotlich braungelb. Kopf und Halsschild
dicht und grob punktiert; Augenabstand weniger ais ein Durch-
messer ; Stirn schwach eingedrtickt ; Halsschild quer, mit tiefem
Langseindruck an der Basis, breiter ais der Kopf, Vorderecken
verrundet. Flugeldecken querrunzelig. 9 gewolbter, breiter.
Augenabstand groszer, Endglied der Fiihler kaum so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild viel starker quer.
Mitte eingedrtickt, Seiten stark gerundet. Spanien und Portugal. i. A. rubida Graells.
3 (2). Behaarung langer, aufstehend; Beine und Ftihler nicht ganz schwarz.
Lange : 6-6,5 Mm. Gestalt und Farbung wie vorher, zuweilen
Kopf und Halsschild braun, besonders die Basis, Fliigeldecken
beim (f dunkler ais bei L. hirta, beim 9 dunkel rotbraun, Unter-
seite schwarzbraun oder gelbbraun, Schienen braun oder braungelb,
Fiihler mit einigen braunen Grundgliedern. Kopf grob und dicht
punktiert; Halsschild beim wenig, beim 9 starker quer, dicht
und grob punktiert. Fliigeldecken beim cf schmal, 9 bauchig,
weniger dicht und grob punktiei t ais der Halsschild. Siidfrank-
reich, Italien, Tirol 2. A. kugulosa Rosh.
FAM. LAGRIID^
5?
4 (r). Endglied kiirzer ais die 4 vorletzten Glieder zusammen. Lange :
4-6 Mm. Gelblich, Stirn und Scheitel dunkler, 6 Grundgleider der
Fiihler gelblich, iibrige schwarz, Beine mit etwas dunklerer Schen-
kelspitze. Geschlechter wenig verschieden an Form, maszig
erweitert und maszig gewolbt. Kopf dicht und stark punktiert.
Augenabstand weit; Fiihler kraftig, Endglied wenig langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen, dick. Halsschild grob und dicht
punktiert, quer, nach vorn etwas verengt, Seiten fast gerade (q^)
gerundet ( 9 )• Fltigeldecken mit eckigen Schultern, dicht querrun-
zelig punktiert. Madagaskar 3. A. pygmaea Brancs.
Der Name glabrata wurde (1775) ftir ein Synon}'!!^ von L. hu'ta L. vergeben ; daher kollidiert
L. glabrata 01. (1792) hiermit So bekommt also rugosula Rosh. die Prioritat.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. pygmaea- Brancs., Jahrb. Ver. Trencsin, Vol. i5, p. 238 (1892); Bm.,
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 79 (1915).
2. A. rubida Graells, Mem. Map. Geol. p. 74, t. 4, f. i (i855); Seidl., Naturg.
Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 338 (1898); Bm., Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. go (igiS).
Syn. parvula Perris, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 4, p. 291 (1864) ; Heyd. , Berl. Ent.
Zeit. Vol. 14(1870), Beiheft ; Ab. 12, p. 160(1875).
Syn. elliptica 'Palrm. , Ann. Soc. Ent. France, Vol. 10 (5), p. 242 (1880).
3. A. rugosula Rosh, Thiere Andal. p. 223 (i856) [cf]-
Syn. glabrata Ol., Encycl. Meth. Vol. 7, p. 446 (1792); Entom. Vol. 3, n° 49, p. 5,
t. I, f. 3(Q); Muls., Coi. Fr. Latip. p. 23 (i856) [o* Q]; Jacq. du Val,
Gen. Coi. Eur. Vol. 3, t. 82, f. 410 (i863) [cf] ; Baudi, Eterom. p. 69 (1877)
[cf Q]; Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 338 und 353 (1898);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 90 (i9i5) ; Blair, Ann. a. Mag. Vol. 5 (9), p. i55
(1920).
Syn. Melichari Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 173 (1890) [cf]-
Syn. pubescens Latr., Hist. Nat. Vol. 10, p. 35i (i8o3) ; Muls, Lettr. a Julie, Vol. 2,
p. 201 (i83o).
Syn. Bon., Specim. Faun. Subalp. (Mem. Soc. Agr. Tarino), p. 172, t. 3,
f. 17 (1812) [Q].
Biologie : Xambeu, Ann. Soc. Linn. Lyon, p. 38 (1902-1903) [Ei].
Madagaskar.
Spanien.
Escorial.
Zentral-Spanien.
Spanien, Tirol, Stid-
Frankreich.
3. Genus PHAEDOGRIA nov. gen.
Merkmale. — Korperform einer breitem Lagria. Kopf rundlich, Mundteile wenig vortretend;
Augen stark ausgerandet, Abstand mehr ais ein Durchmesser; Schlafen gerundet verengt; Halsbreit;
Fiihler fadenformig, lang. Endglied nicht verlangert. Halsschild wenig breiter ais der Kopf, grob
und dicht skulptiert, querrunzelig, Seitenrand wenigstens vorn sehr deutlich, Vorderecken meist nicht
verrundet. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken metallisch, am Grunde doppelt so breit wie die
Halsschildbasis, querrunzelig punktiert; Epipleuren sehr breit. Beine und Unterseite wie bei
Lagria F. ; Schenkel wenig keulig.
Die Gattung steht Lagria F. sehr nahe, ist aber durch die sehr breiten Epipleuren und das
kurze Endglied der Fiihler getrennt. Dieses ist meistens nicht ganz so lang wie das 10. Glied.
Gattungstype. — Ph. ionopiera Er.
Geographische Verbreitung. — Philippinen.
58
COLEOPTERA
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Vorderrand des Halsschildes deutlich gerandet. Lilnge : i5-i6 Mm.
Gewolbt, kurz hell behaart ; beller oder dunkler rotbraun mit
schvvachem Metallschimmer, Schenkelbasis beller, -Scbenkelspitze,
Scbienen und Fiisze griin metalliscb, Fiibler scbwarzlicb mit
bellerer Basis. Fiibler scblank, Endglied so lang wie das 10.;
Halsscbild grob und dicbt punktiert, Seiten etwas gerundet, Vor-
derecken deutlicb, Scbeibe jederseits binter der Mitte mit flacber
Grube; Fliigeldecken fein querrunzelig. Pbilippinen
2 (i). Vorderrand des FTalsscbildes ungerandet.
3 (4). Halsscbild mit runden Nabelpunkten, nicbt grob querrunzelig.
Lange : iq-iS Mm. Korper dunkel metalliscb. Scbenkelbasis
nicbt beller; Fliigeldecken und Unterseite fein anliegend gelblicb
bebaart, bronzefarbig mit lotlicbem und griinlicbem Scbeine,
Fiibler scbwarzbraun mit violettem Scbimmer, Unterseite etwas
beller, Beine starker griinlicb ; Halsscbildseiten ungerandet
Pbilippinen
4 (3). Halsscbild auf der Scbeibe grob querrunzelicb punktiert.
5 (6). Scbenkelbasis bell, Augenabstand ein Durcbmesser. Lange :
I2-i3 Mm. Korper braun, Kopf bellblau, dicbt punktiert, Hals-
scbild blau oder griin, Fliigeldecken violett oder rotlicb violett,
ziemlicb kurz bebaart; Fiibler fadenformig, Grundglieder braun,
Halsscbild so lang wie breit, etwas flacb, mit Mittelrinne, dicbt
punktiert; Fliigeldecken sebr dicbt punktiert. Pbilippinen .
Kafer ganz bellgrun
6 (5). Scbenkelwurzel dunkel. Augenabstand beim cf weniger ais ein
Augendurcbmesser. Lange : 12 Mm. Oberseite glanzend metal-
liscb griin, dicbt graugelb bebaart, Beine braun, blauglanzend,
Scbenkelbasis erzfarbig; Fiibler braun mit blauem Scbeine,
scblank; Fliigeldecken sebr dicbt und gleicbmaszig punktiert, leicbt
querrunzelig. (Varietat von P^. Er. ?) Pbilippinen.
In diese Gattung gebort aucb Ph. placens Bm. Lange : 14 Mm.
Glanzend rotbraun, Oberseitenstiicke des Halsscbildes und die
Epipleuren der Fliigeldecken goldgrun, Scbenkelbasis rotbraun,
Beine blaugriin, obere Rander der Epipleuren und der Vorderrand
des Halsscbildes scbmal dunkelblau, Fiibler mit Ausnabme der
4 dunkelbraunen Grundglieder scbwarz ; Bebaarung gelblicb ;
Halsscbild scbwacb quer, dicbt und grob punktiert, Fliigeldecken
dicbt und fein punktiert. Pbilippinen
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ph. difficilis Bm., Pbil. Journ. Sci, Vol. 41, p. 408, 414 (1930).
2. Ph. inoptera Er., Nov. Act. Ac. Car. Leop. Vol. 16, Suppi, r, p. 200
(1834); Fairm., Ann, Soc. Ent. France, Vol. 6 (6), p. 191 (1886);
Bm., Arcb. f. Naturg. Vol. 81 A, p. 88 (i9i5); Pbil. Journ. Sci.
Vol. 41, p. 407, 414 (1930).
var. laeta Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 414 (igSo).
Pii. Seidutzi Bm.
Ph. difficilis Bm.
Ph. ionoptera Er.
var. LAETA Bm.
Ph. prasinella Fairm.
Ph. placens Bm.
[Benguet, Luzon
Pbilippinen : Baguio
Pbilippinen,
FAM. LAGRIID^.
59
3. Ph. placens Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 407, 413 (1930).
4. Ph. prasinella Fairm.. Ann. Soc. Ent. France, Vol. 6 (6), p. 191 (1886);
Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 44 (1913); Phil. Journ. Sci. Vol. 41,
p. 408, 414, 422 (1930).
5. Ph. Seidlitzi Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A, p. 87 (ipiS); Phil. Journ.
Sci. Vol. 41, p. 407, 422 (1930).
Philippinen.
Philippinen.
Philippinen : Ost-Ne-
gros, Mt. Caulaon, Min-
danao, Baguio.
4. Genus SCHEVODERA nov. gen.
Menkmale. — Korperform einer breiten Lagria. Kopf und Mundteile wie bei genannter
Gattung; Augen schmal, stark ausgerandet, Abstand beim Mannchen weniger, beim Weibchen
mehr ais ein Auge; Schlafen abgerundet; Hals breit; Fiihler diinn. Endglied verlangert. Halsschild
breiter ais der Kopf mit den Augen, meist etwas quer, oft uneben, fein und dicht punktiert, lang,
fein, dicht, aufstehend behaart. Vorderecken verrundet, Seiten in der Nahe der Basis ziemlich stark
eingeschniirt. Schildchen breit zungenformig. Flugeldecken am Grunde mehr ais doppelt so breit
wie die Halsschildbasis, nach hinten of stark bauchig erweitert. Mannchen schmaler, querrunzelig
punktiert, Epipleuren sehr breit, ihr oberer Rand in ganzer Lange von oben sichtbar. Unterseite
und, Beine wie bei Lagria F.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. durch die ungewohnlich breiten Epipleuren, deren
oberer Rand von oben ganz sichtbar ist. Der Halsschild ist eigenartig behaart.
Gattungstype. — Sch. hirticollis Bm.
Geographische Verbreitung. — Ostasien und seine Inseln.
TA BELLE DER ARTEN :
1 (10). Flugeldecken dunkel, schwarz oder braun.
2 (7). Vorderkorper hell.
3 (6). Beine dunkel.
4 (5). Flugeldecken blau, schwach runzelig, Fiihler hell. Lange :
6-8 Mm. Schwarzbraun bis schwarz, Flugeldecken dunkel-
blau, Kopf und Halsschild meist rotgelb, Fiihler mit
gebraunter Spitze. Endglied der Fiihler (cf) so lang wie
die 4 vorhergehenden Glieder zusammen. Pegu . . . . i. Sch. hirticollis Bm.
Vielleicht gehort hierher auch Sch. v. Salvazai Pic, die sich
durch den dunklen Vorderkorper unterscheidet.
5 (4). Flugeldecken schwarz, starker gerunzelt, Fiihler schwarz mit
etwas helleren Grundgliedern. Lange : 6, 5-8,6 Mm. Glan-
zend schwarz, Vorderkorper rotbraun, die einzelnen Fiihler-
glieder schwach dreieckig, Endglied (cf) so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so breit wie
lang. Flugeldecken stark runzelig punktiert. Palawan. . 2. Sch. setosa Bm.
6 (3). Beine hell, Fiihler gelb, Vorder- und Mittelbrust gelb, Hinter-
brust und meist auch das Abdomen schwarz; Halsschild
leicht quer. Lange : 7*8,5 Mm. Fiihlerendglied beim cf
6o
COLEOPTERA
schvvach gebogen, an der Innerseite breit und flach ausge-
randet, fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen;
EUigeldecken stark und dicht, etwas querrunzelig punktiert.
Beine ziemlich dtinn. Java 3. ScH. curticollis Bm.
7 (2). Vorderkorper dunkel.
8 (9). Ftihler gelb, Halsschild sehr fein und undeutlich punktiert.
Lange ; 8-10 Mm. Dunkelblau mit Ausnahme der Fuhler
und der Mundteile. Stark gewolbt und erweitert, Endglied
der Fuhler (cf) so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen, Fltigeldecken fein und dicht punktiert, fein
querrunzelig. Der ganze Kafer ziemlich dicht schwarz
behaart. Tonkin 4. Sch. gracilicornis Bm.
9 (8). Fuhler schwarz, Punkte auf dem Halsschilde fein, aber deut-
lich. Lange : 9,5 Mm. Schwarz, Hinterkopf rotlich.
Fuhler diinn, Endglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen ; Halsschildbasis meist mit 3 Eindriicken. Flugel-
decken stark erweitert, leicht querrunzelig. Innenrand der
Schienen beim gezahnelt. Java 5. Sch, inflata Bm.
10 (i). Kafer oben ganz braunlich gelb, Fuhler gegen die Spitze
dunkler oder ganz schwarz.
11 (12). Halsschild dicht und ziemlich stark punktiert. Lange :
6-8,5 Mm. Rotbraun, Halsschild zuweilen etwas dunkler,
Fuhler mit Ausnahme der Grundglieder und die Beine
schwarzlich. Endglied der' Fuhler so lang wie die
5 vorletzten Glieder zusammen. Philippinen 6. Sch. insularis Bm.
12 (ii). Halsschild fein und weitlauhg punktiert. Lange: 7-8,5 Mm.
Heller oder dunkler rotbraun, Beine heller, Schienenspitzen
und Fiisze dunkler, Fuhler mit Ausnahme der 3 Grund-
glieder schwarz; Fltigeldecken meistens ganz hell gelbbraun.
Endglied der Fuhler fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Fltigeldecken giober punktiert ais der Hals-
schild. Philippinen 7. Sch. spoliata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Sch. curticollis Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 6 (1934).
2. Sch. gracilicornis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 204 (1909-1910); Arch. f.
Naturg. Vol. 81 A, p. 83 (1915).
3. Sch. hirticollis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 201 (1909-1910); Arch. f.
Naturg. Vol. 81 A, p. 83 (1915); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 408(1930).
Var. Salvazai Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 63, p. 20 (1934).
4. Sch. inflata Bm., Treubia, Vol. 6, p. 348(1925).
5. Sch. insularis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 409, 415 (1930).
6. Sch. setosa Bm., loc. cit. p. 408, ^ 14.
7. Sch. spoliata Bm., loc. cit. p. 409, 417*
Java.
Carin Ghecu, Carin
Cheba.
Borneo, Pegu; Palawan.
Laos.
Java.
Philippinen.
Palawan.
Philippinen.
FAM. LAGRIID^
6i
5. Genus CTENOGRIA Bm.
Ctenogria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 8i A (2), p. 48 und loi (igiS),
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. loi.
Merkmale. — Der rundliche Kopf ist dicht und ziemlich grob punktiert und uneben. Die
Mundteile sind wie bei Lagria. Augen ziemlich gewolbt, stark ausgerandet, beim O Stirnabstand
einen Augendurchmesser, beim weniger. Halsfurche oben sehr deutlich. Fuhler nach auszen
etwas verdickt, fast fadenformig, die Schultern uberragend, Endglied in beiden Geschlechtern wenig
langer ais das 10. Glied. Halsschild wenig breiter ais der Kopf mit den Augen, wenig punktiert, fast
walzenformig, vor der Mitte an den Seiten breit eingeschniirt, Basis breit und etwas undeutlich
gerandet. Apex ungei'andet, Seitenrand nicht erkennbar, herabgebogen, Vorderecken verrundet.
Fliigeldecken doppelt so breit wie der Halsschild, mit schwacher Andeutung von Langsrippen,
mit tiefer Schulterfurche, ziemlich dicht punktiert und mit glatten, darmartigen Runzeln; Schultern
kraftig; Epipleuren breit, vollstandig; Spitzen sehr kurz einzeln gerundet. Beine ziemlich dtinn,
lang beborstet, Schenkel etwas keulig, Schienen ohne Dorne; Innenrand der Hinterschienen des
cf ± gezahnelt und oft etwas erweitert. Der ganze Kafer is lang, ziemlich dicht beborstet.
Gattungstype^ — Ct. vermiculata Bm.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria durch die eigenartige Skulptur, dir gezahnelten
Hinterschienen des Mannchens und die Fiihlerbildung.
Geognaphische Verbreitung. — Vorderindien.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Fliigeldecken ohne rippenartige Falten in der Mitte; Schulterfalte
undeutlich.
2 (3). Fliigeldecken in beiden Geschlechtern nach hinten wenig erweitert,
nach hinten kaum starker gewolbt; Halsschild sehr zerstreut und
sehr fein punktiert. Lange : 14-17 Mm. Glanzend ; rotlich
braungelb, Fuhler und Fiisze schwarz. Fuhler nach auszen etwas
verdickt, Endglied (9 d^) i 1/2 mal so lang wie das 10. Halsschild
quadratisch, lang behaart. Fliigeldecken dicht und stark punk-
tiert, mit Querrunzeln und glatten Erhabenheiten. Hinterschie-
nen ((;f ) innen in der Mitte erweitert. Rand der Erweiterung stark
gezahnt. Vorderindien i. Cx. vermiculata Bm.
3 (2). Beide Geschlechter nach hinten ziemlich stark erweitert, nach hinten
stark gewolbt. Halsschild ziemlich dicht kornig punktiert.
Lange : 14-17 Mm. Fliigeldecken buckelig gewolbt. Dunkel-
braun mit Metallglanz, Fuhler schwarz. Stirn mit einer v-fbrmigen
glatten Erhabenheit. Halsschild etwas quer, uneben. Fliigel-
decken nur hinten mit glatten Erhabenheiten. Schienen des
hinten nicht erweitert, schwach gezahnt. Vorderindien .... 2. Cx. segregis Bm.
4 (i). Fliigeldecken von der Mitte ab bis zum Apex mit rippenartigen
Erhabenheiten. Lange; 12-14 Mm. H ell gelbbraun, Kopf und
Fiihler schwarz, Fiisze gebraunt, oft auch der Halsschild dunkel,
dann wie der Kopf mit schwachem griinen Erzglanz. ii. Fiihler-
62
COLEOPTERA
glied etwas liinger ais das lo. Halsschild etwas langer, vorn an
jeder Seite mit einer mehr oder weniger deutlichen Grube, hinten
quer eingedilickt, mit zerstreuten borstentragenden Nabelpunkten.
riinterschienen nicht erweitert, jede mit feiner schwarzer Zahn-
leiste. Vorderindien ; Madura 3. Ct. madurensis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
Tonkin.
Shembaganur, Madura.
Nilgii-i-Hills.
Madura ; Nilgiri - Hilis,
Trichinopoli.
6. Genus ODONTOGRIA nov. gen.
1. ct. ? canescens Fairm., Arm. Soc. Ent. Belg. Vol. Sy, p. 323 (1893); Bm.,
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 102 (igiS).
2. Ct. madurensis Bm., loc. cit. p. io3.
3. Ct. segregis Bm., loc. cit. p. 102.
4. Ct. vermiculata Bm., loc. cit. p. 102.
Merkmale. — Gestalt einer Lagria mit schwachem Vorderkorper. Kopf und Mundteile wie
bei genannter Gattung; Augen ziemlich grosz, ausgerandet, Stirnabstand beim ein Augendurch-
messer; Fiihler lang, fast fadenformig, Glieder schwach dreieckig, Endglied verlangert, beim 9 Fiihler
kiirzer, Endglied weniger verlangert; Schlafen allmahlich gerundet ; Hals dick. Halsschild wenig
breiter ais der Kopf mit den Augen, fast walzenformig, etwas uneben, Apex fein, Basis breiter
gerandet, Vorderecken fast verrundet, Seiten vor der Basis etwas eingezogen. Schildchen zungenformig.
Fliigeldecken ziemlich gewolbt, am Grunde mehr ais doppelt so breit wie die Halsschildbasis, querrun-
zelig punktiert, Epipleuren sehr breit. Unterseite und Beine wie bei Lagria F., aber Mittel- und
Hinterschienen des innen nahe der Spitze mit einem feinem Zahnchen.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Lagria F. durch die sehr breiten Epipleuren und die
Geschlechtsmerkmale.
Gattungstype. — O. Blairi Bm.
Geographische Verbreitung. — Sunda-Inseln, Philippinen.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
I. O. Blairi Bm., Treubia, Vol. 6, p. 848 (igzS); Phil. Journ. Sci. Vol. 41 Sunda-Ins., Philippinen,
(1930).
var. unicolor Bm., loc. cit. Java.
Lange : 7 Mm. Ziemlich lang weiszlich behaart; hell rotbraun, Beine mit
Ausnahme der Schenkelbasis etwas dunkler, Fliigeldecken schwarzlich
braun. Endglied der E'uhler etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen, Scheibe des Halsschildes uneben, mit groben Nabel-
punkten dicht besetzt O. Blairi Bm.
Kafer fast ganz schwarz var. unicolor Bm.
7. Genus LORONA nov. gen.
Merkmale. — Der Gattung Lagria F. sehr ahnlich. Kopf und Mundteile wie bei genannter
Gattung; Augen sehr schmal und staik ausgerandet, Abstand weit; Fiiher fast fadenformig, Endglied
wenig verlangert; Schlafen eckig gerundet; Hals breit. Halsschild breiter ais der Kopf mit den
Augen, etwas quer, grob skulptiert, mit undeutlichen, breiten Gruben, Seiten deutlich gerandet.
FAM. LAGRIIDiE
63
Fliigeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, in beiden Geschlechtern nach
hinten baucliig erweitert, mit zahlreichen starken Langsfalten oder Rippen, querrunzelig punktiert ;
Epipleuren sehr breit und vollstandig. Beine verhaltnismassig kurz; Schenkel keulig, Schienen
etwas gebogen.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Lagria F. durch die starken Langsfalten
und das nicht verlangerte Endglied der Fiihler. Die Epipleuren sind ungewohnlich breit.
Gattungstype. — L. Bakeri Bm.
Geographische Verbreitung. — Philippinen.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Kafer gross, dunkel behaart. Lange : ig-20 Mm. Stark gewolbt,
Fliigeldecken stark gliinzend; schwarz, oft mit grtlnlichem und
dunkelblauem Schimmer, Kopf und Halsschild mit schwachem,
grtinen Erzglanz, Fliigeldecken manchmal dunkel erzfarbig.
Kopf dicht und stark punktiert; Fiihlerglieder vom 5. an walzen-
formig, Endglied etwas langer ais das 10.; Augenabstand fast
3 Durchmesser. Halsschild etwas quer, grob und dicht punk-
tiert; Fliigeldecken vorn etwas flach, ziemlich fein, nicht dicht
punktiert. Philippinen i. L. fulgidipennis Bm.
2 (i). Kiifer kleiner, weiszlich behaart, viel weniger glanzend. Lange ;
i2-t4,5 Mm. Schwarz mit schwach blaulich griinem Schimmer,
Fliigeldecken schwach violett, Mittelbrust, Bauch, Hiiften und
Basis der Mittel- und Hinterbeine rotbraun. Frlhler dtinn, beim
Glied 8-10 nach innen etwas erweitert. Halsschild so lang wie
breit; jede Fliigeldecke mit 4 flachen Langsfurchen. Philippinen. 2. L. Bakeri Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Lo. Bakeri Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 407, 412 (ig3o). Philippinen.
2. Lo . fiilgidipennnis Bm., Arch. f. Naturg. A, (2), p. 62 (igi5); Phil. Journ. Philippinen.
Sci. Vol. 41, p. 406 (ig3o). — Taf. 2, Fig. 5 v, w.
8. Genus ADOSOGRIA nov. gen.
M erkmale. — Zu dieser Gattung gehoren Tiere, deren Form breiter und vielfach gewolbter
ist ais bei den Arten der Untergattung Lagria i. sp. Der Kopf ist rundlich, stark und sehr dicht
punktiert, das Endglied der Kiefertaster ist viel weniger quer, Mandibeln, Oberlippe und Clypeus
sind wie bei Lagria. Die Augen sind gross, ausgerandet und treten wenig aus der Wdlbung des
Kopfes heraus. Die kriiftigen Fiihler sind fadenformig, tiberragen immer die Schultern, erreichen
nie die Korpermitte. Ihr Endglied ist beim Weibchen ktirzer oder wenig langer ais die 2 vorher-
gehenden Glieder zusammen, beim Mannchen starker verliingert. Der Halsschild ist breiter ais der
Kopf, in beiden Geschlechtern quer, maszig stark und sehr dicht punktiert, uneben und hat abgerundete
Vorderecken. Der Basisrand ist breit, die Basisecken treten vor, der Seitenrand ist stark herab-
gebogen, die grosste Breite liegt im letzten Vhertel, die Seiten sind zur Basis verengt, die Scheibe
hat einen schwachen Mittelkiel; die ziemlich dichte Behaarung ist nach den Seiten gekiunml. Die
Fliigeldecken sind ziemlich breit, dicht querrunzelig punktiert, nach hinten mehr oder weniger
64
COr.EOPTEJ^A
erweitert, fast immer init ± deullichen f.angsvvulsleii, die oft fein und zahlreicli sind; die Schullern
sind gefaltet, die Spitzen einzeln sehr kurz gerundet, die Epipleuren hreit, alliniilich verengt, beim
Weibchen erst verengt, dann von Ende des 5. Segments an wieder ervveitert, selir stark herabgebogen
und dadurch oft stark verbreitert. I^ie beiden Riinder laufen nicht zusammen, sundern jiarallel oder
gar divergiend nebeneinander lier. Beim Mannchen sind in einigen Arten die Epipleuren zwar
manchmal normal ; aber die Eander laufen nie in eine scharfe Spitze zusammen. Der Kiifer ist
± kurz, dicht und anliegend hell behaart. Die Beine und die Unterseite sind w'ie bei Lagria i. sp.
Alie xArten weisen ganz dunkle, fast schwarze und hellbraune, fast gelbbraune Individuen auf.
IDiese gut begrenzte, ausschlieszlich afrikanische Gruppe fallt durch iliren gleichmaszigen
Habitus auf und unterscheidet sich von Lagria i. sp. durch ihre eigenartig dichte Behaarung, den
breiten Halsschild, die schwachen Langswulste der Flugeldecken und die eigenttimliche Bildung der
Epipleuren.
Gattungstype. — Bennigseni Bm.
Geographische Verbreitung. — ■ Tropisches Afrika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1
2
o
4
5
6
7
(8). Flugeldecken mit deutlichen Langsrippen.
(7). Die Behaarung der Flugeldecken ist gleichfarbig mit der-
jenigen des Halsschildes.
(4) . Die Rippen der Flugeldecken sind breit und stark, ihre
Skulptur ist anders ais die der Decken. Lange : 13-14 Mm.
Schwarz oder braun. Flugeldecken hinter dem Schildchen
etvvas niedergedriickt, jede mit 4 Rippen. Endglied der
Flihler so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
I. Glied der Hintertarsen langer ais die folgenden Glieder
zusammen. Uganda; Entebbe und Sesse-Inseln . . . i. An. Bennigseni Bm..
(3). Rippen schwacher, Skulptur nicht anders ais die der Decken.
(6). 3. Fiihlerglied langer ais das 4. Lange: 12-16 Mm. Schvi^arz
oder gelbbraun, dann die Fiihler schwarz, Schenkelspitzen,
Schienen und Fiisse dunkelbraun. Fiihlerendglied cf
langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
quer, sehr dicht und maszig grob punktiert, mit 2 Ein-
driicken jederseits und einer Mittellinie, Apex nicht breiter
ais die Basis. Flugeldecken mit je 3 Rippen. Metatarsus
der Hinterfiisse so lang wie die folgenden Glieder zu-
sammen. Tropisches We.st-.^irika (Taf. 9, Fig. 64-) . . 2. Ad. obesa Thoms.
(5) . 3. Fiihlerglied nicht langer. Lange : ii,5-i3 Mm. Gestalt
und Farbung wie vorher. Behaarung schwach gelblich.
Jede Flugeldecke mit 8 zarten Rippen; Kopf hinter den
Augen ktirzer. Gabun 3. Ad. opaca Kolbe.
(2). Behaarung des Halsschildes goldgelb, der Fliigeldecken greis.
Ikinge : 18-19 Mm. Schwarz, zuweilen Mittel- und Hinter-
brust und das Abdomen braun. Fiihler diinn, Endglied
so lang wie Glied 8-10 zusammen (9) Halsschild quer.
FAM. LAGRIID^
65
8 (i).
9 (io).
10 (9).
11 (12).
12 (ii).
13 (14).
14 (i3).
15 (16).
dicht punktiert; Flugeldecken mit je 4 kraftigen Rippen.
dazwischen oft Nebeniippen. Metatarsus der Hinterfiisze so
lang wie die iibrigen Glieder zusammen. British Uganda;
Ituri
Langsrippen wenig deutlich oder ganz fehlend.
Kafer verhaltnismaszig klein; Halsschild mit Querrunzeln,
Schlafen des sehr kurz, Halsschild mit tiefer Querfurche
vor der Basis. Lange : ii Mm. Rostrot, Kopf und Hals-
schild braun, Flihler mit Ausnahme der Grundglieder
schwarz, Beine schwarzbraun mit heller Schenkelbasis.
Endglied der Fiihler ((^) so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild stark quer, Apex schmaler ais die
Basis. Nord-Kamerun
Kafer viel groszer, Halsschild nicht mit Querrunzeln.
Die Epipleuren der Flugeldecken laufen in der Spitze
zusammen. Lange : i6,5-2o Mm. Hellbraun, Beine
schwarzlich mit heller Schenkelbasis, Fiihler mit Ausnahme
der beiden Grundglieder schwarz; Fiihler ziemlich dick.
Halsschild jederseits mit 2 queren Gruben. Rippen der
Decken schwinden gegen die Spitze. Zentral-Afrika, Togo.
Die Epipleuren laufen in der Spitze nicht zusammen.
Halsschild mit groben Augenpunkten besetzt, Kafer gross.
Lange ; 16-22 IMm. Breiter ais Ad. fuveicollis\ Rippen noch
schwacher. Gelbbraun mit schwarzen Firhlern bis pech-
braun. Fiihler schlanker, alie Glieder langer ais breit,
Endglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild starker quer, jederseits mei st nur mit einem
Eindruck. Kamerun
Halsschild auszerst dicht und fein punktiert.
Halsschild sehr uneben; Endglied der Fiihler (9) viel langer
ais die 2 vorletzten Glieder zusammen; Metatarsus der
Hinterftisse langer ais die folgenden Glieder zusammen.
Lange : 14,5-16 Mm. Hellbraun, .Schenkelspitzen und
Schienen etwas dunkler, F'’uhler gegen die Spitze allmahlich
fast schwarz, Spitzen der Mandibeln und Endglied der
Kiefertaster angedunkelt. Kopf mit dichten Augen-
punkten. Fiihler ziemlich schlank, die Schultern iiberra-
gend, 10. Glied etwas langer ais breit, ii. langer ais die
2 vorletzten zusammen. Halsschild etwas quer, iiuszerst
dicht mit feinen Augenpunkten besetzt, jederseits mit
2 flachen, breiten Gruben hinter einander, vor der Basis
breit quer eingedriickt, Seiten fast gerade, nach der Basis
wenig eingezogen, grbszte Breite nahe dem Vorderrande.
Vorderrand flach und breit ausgerandet, Vorderecken kurz
verrundet, Basis in der Mitte ungerandet. Flugeldecken
ziemlich gewolbt, sehr dicht, ziemlich fein, leicht querrun-
4
5
6.
7
Ad. auricollis Bm. •
Ad. collina Kolbe.
Ad. foveicollis Quedf.
Ad. corpulenta Bm.
66
COLEOPTEKA
zelig punktierl, Ivippen fast ganz geschvvunden. Spitzen
etvvas vorgezogen, flach; Epipleuren in der Spitze sehr breit.
399 Kamerun in meiner Sammlung 8.
16 (i5). llalsschild vveniger uneben, Endglied der b'uhler beim (9)
wenig langer ais die 2 vorletzten (ilieder zusammen,
Metatarsus der Hinterfiisze kiirzer ais die folgenden Glieder
zusammen. Kafer kleiner. Lange ; 13-14 Mm. Dicht
.behaart; Schwarzbraun ; Endglied der Ftihler kiirzer ais die
2 vorhergehenden (ilieder zusammen. Halsschild quer,
Apex und Basis gleicli breit, Scheibe mit Langskiel und
jederseits einem Langseindruck. Fliigeldecken kaum quer-
runzelig punktiert. Gabun 9.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ad. aitricoUis Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 70 (1909); Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 63 (1915).
2. Ad. Bennigseni Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 72 (1909); Arch. f. Naturg.
3. Ad. cameruna n. sp.
4. Ad. Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 547 ( 1901) ; Bm., loc. cit. p. 64.
5. Ad. corpulenta Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 69 (1909); Arch. f. Naturg. p. 64
(1915).
Syn. rugipeunis Gah., Ruw. Exped. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 206 ( igog). — Taf. 2,
FIg. 5 n-p.
6. Ad. foveicollis Quedf., Berl. Ent. Zeit. Vol. 32, p. 187 (1888); Bm., .A.rch.
f. Naturg. A, Vol. 81, p. 64 (ipiS).
7. Ad. gahonica Bm., loc. cit. p. 63.
8. Ad. obesa Thoms., Arch. Ent. Vol. 2, p. 104(1858); Bm., loc. cit. p. 63. —
Taf. 9, Fig. 64.
Syn. ; suhcostata Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 224 (1880); Bm., loc. cit. p. 63. —
Taf. 1, Fig. 5a, 5b.
.Syn. ; subcostulata Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. Sy, p. 144 (iSgS) ; Bm., loc. cit.
Syn. : pubens Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 66, p. 140 {1899); Bm., Arch, f.
Naturg, p. 68 (igiS).
9. Ad. Opaca Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 546 (1901) ; Bm., loc. cit. p. 63.
Ad. cameruna n. sp.
Ad. gabonica Bm.
Uganda, Ituri.
[be, Sesse-Inseln.
Englisch Uganda, Enteb-
Kamerun.
Nord- Kamerun.
Kamerun.
Rurvenzori.
Zentral-Afrika, Togo.
Gabun.
Gabun.
Aschanti.
Oubanghi.
Gabun.
9. Genus BOTHRIONOTA nov. gen.
Merkmale. — Die Arten dieser Gattung ahneln denen der Gattung Cerogria-, aber die Fliigel-
decken sind nach hinten vveniger erweitert, die Ftihler sind einfach mit sehr gestrekten Gliedern.
Kopf rundlich, Mundteile wenig vorstehend; Oberlippe quer herzformig; Clypeus vorn stark
ausgerandet, Ausschnitt durch eine helle Gelenkhaut ausgefiillt; Stirn mit flachem hufeisenformigen
Eindruck; Schlafen etwa so lang vvie ein Auge, gleichmaszig gerundet verengt; Hals breit, wenig
abgeschniirt ; Endglied der Lippentaster fast spindelformig, Endglied der Kiefertaster breit dreieckig ;
Mandibeln zweispitzig; Augen ziemlich schmal, gewolbt, stark ausgerandet, Abstand auf der Stirn
mehr ais ein Durchmesser. Ftihler krtiftig, die Schultern iiberragend, fast fadenformig, Glieder lang,
etwas dreieckig, Endglied nicht oder wenig verlangert. llalsschild breiter ais der Kopf, nahe dem
Apex am breiteslen, nach der Basis zu ziemlich stark, etwas gerundet eingezogen, Oberseite grob
punktiert und uneben, Seitenrand in der vorderen Iltllfte scharf und fast schneidend, Vorderecken
deutlich, kurz gerundet, der Vorderrand geht in die Ecken iiber, .\pex fein. Basis breiter gerandet.
FAM. LAGRIID.E
67
nicht aufgebogen, Basiswinkel vorstehend. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken gewolbt,
am Grande etwa doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten meist wenig erweitert, jede
Decke mit 2 Reihen mehr oder weniger tiefer und breiter Gruben, dicht und unregelmaszig punktiert.
Schultern eckig, Epipleuren breit, volistandig; Spitzen zusammen gerundet. Unterseite wie bei
Lagfia F. Beine ziemlich kraftig, Schenkel wenig keulig.
Die Gattung enthalt bisher nur grosse Arten. Die Gattung unterscheidet sich von Lagria durch
den vorn scharf gerandeten Halsschild, das kaum verlangerte Endglied der Fiihler und die Gruben auf
den Fliigeldecken, von Cerogria Bm. durch die einfachen Fiihler, den vorn gerandeten Halsschild und
die Gruben der Decken.
Gattungstype. — L.foveala Bm.
Geographische Verbreitung. — Die Vertreter der Gattung sind bisher nur von den
Philippinen bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Fliigeldecken mit starken Gruben.
2 (5) Zwischenraume stark glanzend, Punkte feiner und flacher. Lange :
20-24 Mm. Schwarzblau mit griinlichen Reflexen, Fliigeldecken
mit sehr schwachem, violetten Scheine, Kopf und Halsschild oft
etwas bronzefarbig. Augenabstand 9 etwas mehr ais ein Durch-
messer. Halsschild nach vorn erweitert, linienformig gerandet.
Fliigeldecken stark gewolbt, jede mit zwei Reihen Gruben, deren
innere 3, deren auszere 4 Gruben enthalt. Philippinen . . . . i. B. foveata Bm.
4 (3). Zwischenraume wenig glanzend, innere Reihe mit 4 Gruben. Lange:
22-24 Mm. Dunkelblau mit griinen Reflexen oder ganz schwarz,
Vorderkorper zuweilen mit griinlichem Goldglanze, dann der
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes violett, Unterseite des
Halsschildes und die Beine schon violett, Fiihler blau mit violettem
Schimmer. Augenabstand ein Durchmesser. Halsschild quer,
grob und dicht runzelig punktiert, nach vorn gerundet erweitert.
Fliigeldecken in jeder Reihe 4 Gruben. Philippinen 2. B. meloides Bm.
5 (2). Zwischenraume der Punkte mit sternformig von den Punkten ausstrah-
lenden Linien ; Gruben schwacher. Lange : 24 Mm. Schwarz mit
blaugriinem Scheine, Beine an der Basis blau, im Uebrigem griin-
metallisch, Fiihler dunkel schwarzblau, Kopf schwarz mit rotvio-
lettem und griinlichem Erzglanz, Halsschild an den Randern griin
metallisch, in der Mitte rotkupfrig und blau, Schildchen griinlich
und kupferig, Fliigeldecken triib violett, schwarz behaart, fast matt.
Abstand der Augen mehr ais ein Durchmesser. Halsschild leicht
quer, mit ziemlich dichten, groben Augenpunkten besetzt, mit
breiter, flacher Mittelfurche und jederseits mit einem flachen
Eindruck, der schrag nach der Basis lauft. Innere Grubenreihe der
Decken mit 2, auszere mit 4 Gruben. Philippinen 3. B. Schultzei Bm.
6 (i). Gruben sehr flach, nur angedeutet ; Zwischenraume sehr dicht punk-
tiert, matt. Lange : 18 Mm. Pechschwarz mit griinlichem
Metallschimmer, Vorderbrust mit triib kupfrigen Reflexen, Beine
68
COLEOPTEKA
an der Basis pechschvvarz mit leicht rollichem Scheine, 2. Schen-
hiilfte und Schienen goldgvun, Schienenspitze vvie die Schenkel-
basis, Vorderkorper kupferrot. Oberlippe schwarz, Vorderrand des
Clypeus und die Rander des Halsschildes goldgriin, Fliigeldecken
dunkel kupferig violett, Fiihler schwarz mit schwach blaulichem
Scheine. Stirn mit Langseindruck neben den Augen ; Halsschild
fast so lang wie breit, mit sehr dichten, groben Augenpunkten, auf
der Scheibe jederseits zwei ziemlich tiefe und breite Gruben ;
Zwischenraume der Punkte auf den Decken sehr dicht und sehr
fein querrunzelig ; jede Decke nahe dem Rande mit 3 sehr breiten,
sehr flachen Gruben. Philippinen 4. B. patricia Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. B.foveata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 406, 410 (ig3o).
2. B. meloides Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 218 (1909 [1910]); Arch.f. Naturg
p. 112 (igiS); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 406 (1930).
3. B. patricia Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 48, p. 383, 385 (1932).
4. B. SchuUzei Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 48, p. 383, 384 (1932).
10. Genus BOTHRICHARA Bm.
Bothrichana Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81, p. 48 und 104.
Oniginaldiagnose : loc. cit. p. 104.
Merkmale. — Kopf rundlich; Mundteile wie bei Lagria F. Clypeus stark ausgerandet, Stirn
etwas uneben, sehr dicht punktiert; Augen schmal, stark ausgeschnitten, Stirnabstand groszer ais ein
Augendurchmesser. Fiihler nicht ganz die KSrpermitte erreichend, fadenformig, nach auszen
nicht verdickt, Endglied in beiden Geschlechtern nicht langer ais die zwei vorhergehenden Glieder
zusammen. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, nach vorn verengt, Seiten eben vor der
Mitte ziemlich breit, fiach eingeschniirt, oft mit schwacher Mitteifurche und vielfach querrissig
skulptiert. Basis undeutlich und breit gerandet, Apex viel kiirzer ais die Basis, ungerandet, Seitenrand
herabgebogen, Vorderecken abgeschragt. Fliigeldecken doppelt so breit wie der Halsschild, nach
hinten erweitert und ziemlich gewolbt, im ersten Viertel fiach quer eingedriickt, weitlaufigund ziemlich
grob punktiert, leicht breit quergerunzelt; Schultern meist mit einer am Hinterrande abgeschragten
Tomentbinde, Decken meist im hintern Teile mit unregelmaszigen flachen, breiten und unbehaarten
Gruben; Schultern kraftig; Epipleuren vollstandig ; Spitzen zusammen abgerundet. Beine schwach;
Schenkel etwas keulig. Der ganze Kafer ist mit einer kurzen. fast schuppenartig wirkenden Behaarung
bedeckt; Beine anliegend, fein und diinn behaart.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. durch die eigenartige Fltigeldeckenbildung und
die merkwiirdige Behaarung.
Gattungstype. — B. pulchella Guer.
Geog raphische Verbreitung. — Australien, Neu-Guinea und die benachbarten Inseln.
[ara.
Philippinen : Bucas-Soe-
Philippinen.
Mindanao.
Mindanao.
FAM. LAGRIID^
69
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (24). Fliigeldecken nicht metallisch, die Griibchen auf den Fliigel-
decken meist deutlich.
2 (5). Die Grundfarbe der Fliigeldecken ist violett oder blau.
3 (4). Kafer wenig gestreckt, ziemlich gewolbt, Fliigeldecken violett,
Gruben deutlich. Lange : ii Mm. Halsschild und Basis
der Fliigeldecken breit mit goldigen Haaren bedeckt, Fiihler
rot. Makeln der Decken schwarz. Neu-Guinea i. B.
4 (3). Kafer schmaler, wenig gewolbt, Fliigeldecken dunkelblau,
Gruben undeutlich. Lange : 10 Mm. Weiszlich behaart.
Tiefschwarz, letzte Hinterleibssegmente rotbraun. ii. Fiih-
lerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Augenabstand einen Durchmesser. Halsschild so lang wie
breit, viel breiter ais der Kopf, im letzten Drittel gegen die
Spitze gerundet verengt, sehr dicht punktiert, die dichte
Behaarung nach der Seite gelagert, vor der Basis und jeder-
seits von der Mitte ein schrager, nach hinten gerichteter
Eindruck. Fliigeldecken hinter dem i. Drittel fiach einge-
driickt, ziemlich grob, undicht querrunzelich punktiert, mit
einzelnen sehr fiachen, unregelmaszigen Gruben; Basis
breit, Naht schmal. Apex ziemlich breit tomentiert und mit
grossem unbehaarten Fleck, leicht und breit vorgezogen.
I von Hollandisch Neu-Guinea. Mit B. simplex Bm.
verwandt; aber Fliigeldecken dunkelblau und flacher, Hals-
langer 2. B.
5 (2). Kafer oben anders gefarbt.
6 (9). Fliigeldecken hell kastanienbraun.
7 (8). Das Tornent iiberzieht die Fliigeldecken gleichmaszig mit
Ausnahme der Kahlflecke, Tornent hellbraunlich. Lange :
II Mm. Dunkel rotbraun, Hinterleib gegen die Spitze
heller, Fiihler rotlich, gegen die Spitze dunkler, Fliigel-
decken hell rotbraun. Hollandisch Neu-Guinea .... 3. B.
8 (7). Das Tornent ist nicht gleichmaszig iiber die Fliigeldecken
verteilt. Lange : g Mm. Fliigeldecken hell kastanienbraun ;
Behaarung gelblich, an der Basis der Fliigeldecken jederseits
eine grosse Makel und jede Fliigeldecke mit 10 Makeln.
(Nach der Beschreibung.) Neu-Guinea 4. B.
9 (6). Fliigeldecken schwarz.
IO (ii). Das Tornent iiberzieht die Decken gleichmaszig. ausgenommen
die Kahlflecke Tornent grau. Lange : 8,5-9, 5 Mm. Rot-
lich braun, Oberseite schwarzlich. Halsschild sehr dicht
und ziemlich grob punktiert, in der Mittelgrube mit einem
Ideinen Langskiel, Fliigeldecken mit zahireichen kahlen
Makeln, die punktiert sind. Deutsch-Neu-Guinea ... 5. B.
PULCHELLA Gucr.
CYANEA n. sp.
Helleri Bm.
AUREOPILOSA GuilloU
MODESTA Bm.
II (10). Tornent iiberzieht die Decken nicht gleichmaszig.
70
COLEOPTERA
12 (i3). Das Tornent erstreckt sicli streifigauch tiber einen groszen Teii
des Riickens. Lange : 14-15 Mm. Schwarz, Abdomen
rotbiaun, grau behaart, Fiihler pechfarbig, Basis der Decken
mit starker Tomentbinde, Spitze mit kahlem Flecke, Scheibe
der Fliigeldecken grob und ziemlich dicht punktiert. Siidost-
Neu-Giiinea
13 (12). Das Tornent ist auf Fliigeldeckenbasis und Apex beschrankt.
14 (17). Das Tornent ist schwach, fast flaumartig .
r5 (16). Der Halsschild erscheint dunkel, er ist schwarz tomentiert, der
Kafer ist grosz. Lilnge : 12-14 Mm. Stark gewolbt.
Schwarz, oft mit roter Hinterleibsspitze. Halsschild hat in
der Mitte 4 Griibchen. Fliigeldecken fein, nicht dicht punk-
tiert, hinter dem Schildchen niedergedriickt, am Rande in
der Mitte mit 2 groszen Quergruben und sonst mit einer
wechselnden Zahl kleiner runder Griibchen. Deutsch- und
Niedeiiandisch-Neu-Guinea
16 (i5). Halsschild ziemlich dicht hell tomentiert; Kafer kleiner.
Lange : lo-ii Mm. Rotlich braun, Kopf und Halsschild
dunkler, Fiihler rotlich, Spitze dunkler; Tornent greis,
Basisbinde durch einen glatteren unbehaarten Eindruck
hinten abgesetzt. Fliigeldecken maszig grob und nicht sehr
dicht punktiert. Niederlandisch-Neu-Guinea
Binde und glatter Eindruck konnen fehlen
17 (14). Die Binde an der Basis ist stark und dicht tomentiert.
18 (21). Das Tornent ist gelblich.
19 (20). Fliigeldecken mit einer Reihe weiszer Tomentflecke neben der
hinteren Nahthalfte. Lange : i2-i3 Mm. Dunkel pech-
schwarz, Vorderkorper und i. Viertel der Fliigeldecken
goldgelb behaart, jede mit 3 Langsreihen von Toment-
flecken, neben der Naht 7, in der Mitte 4 und neben dem
Rande 3 Griibchen. Kopf gemischt punktiert ; Schlafen so
lang wie ein Auge; Augenabstand groszer ais ein Durch-
messer; Fiihler diinn, ii. etwas kiirzer ais Glied g und 10
zusammen, mit kleinen Knotchen. Halsschild schwach
quer, etwas glockenfoi mig, sehr dicht maszig stark punktiert,
in der Mitte ein Griibchen, vor der Basis flach nieder-
gedriickt, Seiten mit den gewohnlichen Eindriicken, Vorder-
ecken verrundet, Behaarung nach auszen gelagert. Fliigel-
decken auf den Kahlstellen grob, undicht und etwas runzelig
punktiert, Gruben sind zwischen den Tomentflecken, Spitzen
gerundet vorgezogen. Beine diinn. i cf von Deutsch-Neu-
Guinea, i beschadigtes Exemplar von Neu-Guinea : Sattel-
berg i.-z.-igio. Von B. papuana Bm. scheidet sich die Art
durch die geringere Behaarung und die nach auszen ver-
dickten Fiihler, von B. palliata Macl. durch die viel flacheren
Fliigeldecken und die reichere Behaarung
6. B. PALLIATA Macl.
7. B. PAPUANA Bm.
8. B. SIMPLEX Bm.
var. ASSIMILIS Bm.
9. B. Kuntzeni n. sp.
FAM. LAGRIIDyE
7^
20 (19). Fliigeldecken ohne diese Tomentflecke. Lange : ii,5-i3Mm.
Dunkel rotbraun, Hinterleibsspitze hellei', Fiihler zur Spitze
dunkler, Oberseite und Beine schwarz, Fliigeldecken mit
schwach blaulichem Schimmer, hinter der Basis mit starker
ziemlicli schmaler goldgelber Tomentbinde, Decken gegen
die Spitze etwas dichter tomentiert. Stirn mit 2 nach hinten
zusammenlaufenden Langsfalten ; Augen grosz, genahert ;
Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas quer, Seiten etwas
wdnkelig erweitert, Scheibe jederseits mit einem schragen
Eindruck in der Basishalfte, fein quer gerunzelt und auszerst
fein punktiert. Fliigeldecken an der Basis kahl, iiberall fein
und zerstreut punktiert, mit zahlreichen groszen, flachen
Gruben; Spitzen zusammen abgerundet. Neu - Guinea
(Taf. 9, Fig. 65) 10. B. aurofasciata Bm.
21 (18). Tomentbinde silberweisz oder fuchsrot.
22 (23). Binde silberweisz. Lange: 11-14 Mm. Schwarz. Fiihler mit
helleren Grundgliedern (i. ausgenommen), Kopf und Hals-
schild schwarz und braunlich gemischt behaart, Fliigel-
decken an der Basis schmal sehr kurz schwarz, dann breit
und dicht silberweisz, oft am Rande entlang undicht und an
einzelnen Stellen der Unterseite dtinn weiszlich behaart,
Beine sehr kurz schwarz tomentiert. Halsschild beim 9
der Mitte mit einer kleinen Stelle mit gestorter Skulptur.
Fliigeldecken mit breiten, kahlen Gruben. 2 cf cf , 3 9 9-
Deutsch Neu-Guinea ; Hauptlager bei Malu 1.-2.-1912;
Pionierlager 30.-4., 4-'5., 18.-5-1912 und im Lager 29 Km.
unterhalb des Maanderberges am Sepik ii., 16. -7. -1918.
Die Art ist mit B. fuscopiibens n. sp. und B. papuana Bm.
verwandt, von der ersten unterscheidet sie sich leicht durch
die Farbe des Tomentes, von der zweiten durch die helle,
viel dichtere Behaarung ii. B. atrata n. sp.
23 (22). Binde fuchsrot. Lange : i3,5 Mm. Schwarz, Fliigeldecken-
spitze und 2. Fiihlerglied etwas heller. Kopf sehr dicht und
fein punktiert. Halsschild sehr dicht und fein punktiert,
schwarz und fuchsrot gemischt behaart. Mitte mit kleiner
Grube, Skulptur hier gestort, Seiten eben vor der Mitte
ziemlich stark eingeschniirt. Fliigeldecken stark gewolbt,
mit feiner Grundskulptur, grob und weitlaufig punktiert mit
zahlreichen kahlen Griibchen, auszerste Basis diinn schwarz
tomentiert, Binde setzt sich am Rande ± breit bis zur
Spitze fort, hier die Naht erreichend. Apex mit glattem,
kahlen Fleck; Epipleuren vorn rotbraun, hinten wie die
Unterseite und Beine schwarz behaart.
Die Art ist mit B. papuana Bm. verwandt, unterscheidet sich
aber auffallig durch das Tornent und die zahlreichen kahlen
72
COLEOPTERA
Griibcheii auf den Flugeldecken. i 9 Neu-Guinea :
Alamberamo-River, Pionierbivak Dez. igao-Januar 1921 . 12.
24 (i). Pltigeldecken dunkelgiun metallisch, Griibchen auf den Decken
fast geschwunden. Lange : io,5 Mm. Schwarz, die kahlen
Teile der Decken giungolden, Epipieuren schwarz; fein,
dicht, kurz, anliegend weiszlich, das i. Fiinftel der Fliigel-
decken, der Epipieuren und die Vorder- und Hinterbrust
sehr dicht silberglanzend behaart. Hollandisch Neu-Guinea. i3.
Hierher gehort auch die mir unbekannt gebliebene Lagria
dimidiata Blanch. Lange : 11-12 Mm. « Ovata, convexa,
nigra, pube cinerea vestita; antennis piceis; prothorace
angusto, conico, dense sericeo; elytris convexis, punctatis,
viridi — cupreis, nitidissimis, basi cinereo — pubescentibus ;
pedibus, nigris. » Insel Vavao (Archipel des Amis) ... 14.
In diese Gattung gehort noch folgende neue Art :
Lange : 14,5 Mm. Ziemlich gewolbt, sehr dicht, fein und
kurz, etwas schuppenartig silbern behaart. Flugeldecken
mit folgenden Kahlstellen : auf der Beule hinter dem Schild-
chen nahe der Naht ein unbestimmt begrenzter Fleck und
jederseits in dem Quereindruck am Anfang des 2. Drittels
eine Querbinde, die sich nahe der Naht in einen zeimlich
breiten Kahlfleck erweitert und eine schmale Kahlbinde
etwas vor Anfang des letzten Drittels vom Randenicht ganz
bis zur Naht, hier nach vorn gebogen ; schwarz, Bauch
gegen die Spitze braun. Kopf sehr fein punktiert ; Stirn
flach eingedriickt ; Augenabstand weniger ais ein Durch-
messer; Frihler diinn, fadenformig, 1 1 . Glied etwas kiirzer
ais Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild an der Basis viel
breiter ais der Kopf, so lang wie breit, fein und dicht
punktiert, in der Mittellinie mit einem tiefen, runden Ein-
druck, der einen Langskiel enthalt, jederseits mit 2 ziemlich
tiefen Quereindriicken, in der Mitte vor der Basis breit
flach eingedriickt. Flugeldecken am Anfang des 2. Drittels
mit einem starken unbehaarten Quereindruck, ziemlich grob,
undicht, leicht querrunzelig punktiert. Apex etwas zugespitzt.
I Ex. vom Edie Creek, Brit. Neu-Guinea, 7.000 Fuss. . i5.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Bo. atrata n. sp.
2. Bo. aurenpilosa Le Guillou, Rev. Zool. p. 225 (1848); Bm., Arch. f.
Naturg. Vol. 81 A (2), p. loS (igiS).
3. Bo. aurofasciata Bm., loc. cit. — Taf, 9, Fig, 65.
4. Bo. cyanea n. sp.
5. Bo. dimidiata Blanch., Voy. Pole Sud, Vol. 4, p. 186 (i853); Fairm.,
Ann. Soc. Ent. France, Vol. i (6), p. 284 (1881) ; Bm., loc. cit. p. 106.
6. Bo. fuscopubens n. sp.
7. Bo. Helleri Bm., loc. cit. p. 107.
B. FUSCOPUBENS n. sp..
B. INFOVEOLATA Bm.
B. DIMIDIATA Blanch.,
B. INSIGNIS n. sp.
Deutsch-Neu-Guinea.,
Neu-Guinea.
Neu-Guinea.
Holi. Neu-Guinea.
Insel Vavao.
Deutsch-Neu-Guinea .
FIoll. Neu-Guinea.
FAM. LAGRIID.F;
73
8. Bo. infoveolata Bm., Nova Guinea Zool. Vol. i5 (i), p. 63 (1924).
g. Bo. insignis n. sp.
10. Bo. Kuntzeni n. sp.
11. Bo. modesta Bm., Arch. f. Naturg. p. 107 (igiS).
12. Bo. palliata Mac!., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. i (2), p. i5y
(1886); Bm., loc. cit. p. 106. — Taf. 4, Fig. 25 a.
13. Bo. papiiana Bm., loc. cit. p. 106.
14. Bo. pulchella Guer., Voy. Coquille, Vol. 2, p. 104, t. 5, f. 5 (i83o);
Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p. 288 (i835); Blanch., Voy. Pole Sud.
Vol. 4, p. i85, t. 12, f. II (i835); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2),
p. io5 (igiS).
15. Bo. simplex Bm., loc. cit. p. 106.
var. assimilis Bm., loc. cit.
II. Genus CALOGRIA Bm.
Calogria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 107 (igiS).
Originaldiagnose : loc. cit. p. 107.
Merkmale. — Kopf rundlich, fein und dicht punktiert; Fiihler nach aussen verdickt, fast von
halber Korperlange, Endglied so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild
etwas quer, nach vorn verengt, dicht goldgelb tomentiert, an jeder Seite eine stumpfe Beule. Fliigel-
decken stark gewolbt, mit starken, etwas unregelmaszigen Langsrippen, hinter dem Schildchen stark
niedergedrtickt, am Grunde mit starker weiszer, hinten etwas schrager Tomentbinde und mitjezwei
Tomentflecken am Anfange der glatten Stelle am Apex, am Grunde ohne Rippen, Zwischenraume
etwas unregelmaszig, ziemlich dicht und grob punktiert.
Die Gattung ist nahe verwandt mit Bothrichara Bm., unterscheidet sich aber gut durch die
Rippen auf den Fliigeldecken, die nach auszen verdickten Fiihler und den glatten Apex der
Fliigeldecken.
Gattungstype. — C. costata Bm. Sie ist im Britischem Museum.
Geographische Verbreitung. — Neu-Guinea.
Lange : i2,5 Mm. Dunkel schwarzbraun, Hinterleibsspitze rotlich Fliigel-
decken schwach blaulich, Spitze lebhaft violett und dunkelblau. Hals-
schild dicht goldgelb tomentiert, Fliigeldecken mit etwas schrager weiszer
Tomentbinde am Grunde und je 2 Flecken vor dem Apex Cal. costata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
I. C. costata Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 108 (igiS). Siidost-Neu-Guinea.
Holi. Neu-Guinea.
Neu-Guinea.
Deutsch-Neu-Guinea.
Deutsch-Neu-Guinea.
Neu-Guinea.
[Neu-Guinea.
Deutsch und Hollandisch
Neu-Guinea.
Holi. Neu-Guinea.
12. Genus ALLOGRIA Bm.
Allogria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 100 (igiS).
Originaldiagnose ; loc. cit. p. 100.
Merkmale. — Diesen Angaben musz noch einiges hinzugefiigt werden. Kopf rundlich, sehr
dicht und sehr grob punktiert; Augen flach, schmal, stark ausgerandet, Stirnabstand grosz. Fiihler
kraftig, ziemlich dick, etwas gesagt, beim cf ahe Glieder mit Ausnahme des 2. etwas langer ais breit.
74
COLEOPTERA
beim 9 von 4. oder 5. Gliede an quer, Endglied beim cf sehr spitz und ziemlich stark gebogen,.
beim 9 kaum so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild breiter ais der
Kopf. lang beborstet, ziemlich gewolbt, sehr grob, fast grubig und sehr dicht punktiert, leicht quer,
Seiten stark gerundet, gioszte Breite am Anfang des letzten Drittels, Vorderrand angedeiitet, Basis
etwas schmaler ais der Apex, Basis und Apex ungerandet, Seitenrand schwer erkennbar, herabgebogen.
Fliigeldecken lange nicht doppelt so breit wie der Halsschild, nach hinten wenig erweitert, ziemlich
grob querrunzelig punktiert; Schultern deutlich, Epipleuren breit, vollstandig, Spitzen zusammen
abgerundet. Unterseite ziemlich grob punktiert. Beine grob und dicht punktiert, Schienen beim
Mannchen an der Spitze mit kurzem Dorne, Vorderrand gekielt, Hinterrand der Hinterbrust des
Mannchens zwischen den Hinterhiiften mit zwei scharfen Dornen, beim Weibchen meistens mit zwei
Tuberkeln. Der ganze Kafer ist ziemlich lang und ziemlich dicht beborstet, die Beine eingeschlossen.
Die Geschlechter unterscheiden sich kaum durch die Form.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagna F. durch die gesagten, kurzen Fiihler, das stark
gebogene, spitze Endglied und die eigentiimliche Bildung der Hinterbrust.
Gattungstype. — A. spinosa Bm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist auf Afrika beschrankt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Dorne der Hinterbrust wagerecht; Kafer schwarz, Fliigeldecken kasta-
nienbraun. Lange : g,5 Mm. Kopf und Halsschild stark runzelig
punktiert. Endglied der Fiihler so lang wie die 2 vorhergehenden
Glieder zusammen. Halsschild stark gerundet erweitert. Siid- und
Ostafrika i. A. segnis Fahr.
2 (i). Doime der Hinterbrust nach unten gerichtet, lang. Kafer rotbraun,
Fliigeldecken heller, Schenkelbasis hell, Fiihler dunkelbraun, mit
Querrunzeln. Fiihler wie bei voriger Art. Umbugwe 2. A. spinosa Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. AU. segnis Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. Szg (1870); Bm., Siid- und Ostafrika.
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. loi (igi5).
2. AU. spinosa Bm., loc. cit. Ostafrika; Umbugwe.
13. Genus NEOGRIA Bm.
Neogria Borchmann, Bull. Soc. Ent. Ital. p. 222 (igog [igioj); Arch. f. Naturg. Vol. 8r A (2), p. qg
und 123 (igi5); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 422 (ig3o).
Originaldiagnose : loc. cit. p. 222.
Merkmale. — Kopf mit sehr deutlichem Halse. Augen grosz, stark ausgerandet. Oberlippe
kurz, schwach ausgerandet. Clypeus stark ausgeschnitten. Fuhler fast gleich der halben Korperlange,
gesagt, 3. Glied langer ais das 4., so lang oder langer ais das Endglied, dieses nicht verliingert, etwa
I ^2 so laog wie das vorletzte Glied, in der Mitte eingeschniirt, Mandibeln sehr staik zweispitzig,.
schlank, mit doppeltem Mahlzahne; Maxillen und 'J'aster wie bei Lagria. Mentum und Ligula zart,
letztere vorn schwach ausgerandet. Halsschild wenig breiter ais der Kopf mit den Augen, sehr
uneben, oft mit Querfalten, Vorderecken abgerundet, an den Seiten sehr undeutlich gerandet, Seitenrand
FAM. LAGRIID^
75
herabgebogen. Flugeldecken doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten wenig erweitert,
maszig gewolbt, venvorren punktiert, sehr leicht querrunzelig, jede mit langbehaartem Langseindrucke,
zuweilen mit kleinen glanzenden Tuberkeln, die jede eine Borste tragen ; Schultern kraftig; Epipleuren
breit, vollstandig ; Spitzen meist sehr kurz einzeln gerundet. Beine mittel, Schienen unbedornt.
Die Gattung weicht von Lagria ab durch die Bildung der Mandibeln, der Ftihler und der
Flugeldecken, ebenso von Cerogria und Ecnolagria.
Gattungstype. — N . ^ulcipennis Bm.
Geographische Verbreitung. — Inselflur des tropisehen Ost-Asiens.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEi\ :
1 (4). Oberseite einfarbig rotgelb.
2 (3). Halsschild uneben, Ftihler diinner, ihr Endglied bedeutend langer
ais das vorletzte Glied; Kafer kleiner. Lange : 6-g Mm. Ganze
Oberseite hell braunlich gelb, Halsschild etwas gerotet, Ftihler
pechschwarz mit heller Basis, Metasternum und Abdomen mit
Ausnahme der Hinterrander und die Beine mit Ausnahme
der Schenkelbasis pechschwarz. Flugeldecken ohne Tuberkeln.
Mentawei i. N. concolor Bm.
3
4
5
6
7
(2). Halsschild nicht uneben; Ftihler starker, Endglied der Ftihler
dicker, wenig langer ais das 10. Glied. Kafer meist groszer.
Lange : 7-9,5 Mm. Mehr oder weniger pechbraun, Vorder-
kdrper, Flugeldecken und Schenkelbasis hell braunlich gelb,
Ftihler schwarz, Beine und Ftihlerbasis oft heller. Oberseite
doppelt behaart. Ftihler vom 3. Gliede an dreieckig, innere
Seite der Glieder gerade, Endglied beim cf i '/2 so lang wie
das IO. Glied. Philippinen 2. N. helvola Bm.
(i). Oberseite nicht einfarbig.
(8). Flugeldecken hell, nur der Kopf schwarz.
(7). Ftihlerglieder langer ais breit (cf). Lange : 8-10 Mm. Braungelb,
Kopf mit Ausnahme der Oberlippe schwarz, Ftihler mit Aus-
nahme der Basis schwarz, Halsschild mit unregelmaszigen
dunklen Flecken, Beine gebraunt, Flugeldecken mit leichtem
Metallschimmer, vorletzter Hinterleibsring oft dunkel. Endglied
der Ftihler (q^) in der Mitte eingeschntirt. Halsschild beim 9
mit gestorter Skulptur, Flugeldecken mit reihenartig geordneten
kleinen, borstentragenden Tuberkeln. Sumatra 3. N. sulcipennis Bm.
(6). Ftihlerglieder nicht langer ais breit, Kafer breiter. Ltinge : 10 Mm.
Halsschild rot, Beine schwarz mit heller Schenkelbasis, sonst
gefarbt wie vorige Art. Die Epipleuren sind breiter und stark
quer gefaltet ; Stirn zwischen den Augen stark, umegelmaszig
niedergedrtickt und gefaltet. Vielleicht nur Variettit der vorigen
Art. Sumatra 4. N. sobrina Bm.
(5). Fliigeldecken dunkel, braunlich erzfarbig, dunkelblau oder mit
helleren Zeichnungen.
76
COLEOPTERA
9 (12). Fliigeldecken oline helle Zeichnung.
10 (ii). Miigeklecken briiunlicli, mit Erzglanz, ohne Tuberkeln, Kopi
schwarz. Lilnge : 7,5 Mm. Braunlich gelb, Kopf and Fiihler
(mit Ausnahme der Basis) dunkelbraun, Kniee und Schienen
dunkel. Stirn giober punktiert ais bei N. concolor, mit glanzenden
Erhabenheiten, Fiihlerglieder bedeutend liinger. Java . . . 5. N. fuscoaenea Bm,
11 (io). Fliigeldecken dunkelblau, ohne Tuberkeln, Vorderkorper lotlich
gelb. Liinge : 9 Mm. Braungelb, Brust pechschwarz, Seiten
der Hinterleibsringe dunkel gefleckt, Beine pechfarbig mit Aus-
nahme der Schenkelbasis, Vorderkorper rotlich gelb, Fiihler
braun, Schildchen gelb. Endglied der Fiihler gerade. Hals-
schild fast glatt, die Liingsfurche der Decken beginnt mit einem
tiefen Eindruck. Tenasserim 6. N. cyanipennis Bm.
12 (9). Fliigeldecken schwarz, Rand, Naht und ein ziemlich breiter Streifen
liings der Mitte hell gelb. Lange : 7,5 Mm. Schwarz, Kopf
dunkelbraun, Halsschild, Vorderbrust und Schildchen gelblich,
Epipleuren gelb. Luzon 7. N. decorata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. N. concolor Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 220 (1909 [rgio]); Arch. f.
Naturg. p. 124 (1915); Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 2 (1929).
2. iV. cyanipennis Bm., loc. cit. p. 226; loc. cit. p. 124.
? == subvilata Pie.
3. N. decorata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 423, 424 (1929).
4. N . fuscoaenea Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 220 (1909); Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 124 (1915).
5. N. helvola Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 422, ^23 (1929).
6. N . sobrina Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 224 (1909 [1910]); Arch. f.
Naturg. p. 124 (1915).
7. N . suleipennis Bm., loc. cit. p. 223; loc. cit. p. 124. — Taf. 4,
Fig. 23 a, b, c.
8. N . siibvitiaia Pic, ob beschrieben ?
? = cyanipennis Bm. (Siehe diese !)
Mentawei, Sumatra.
Tenasserim .
Tonkin.
Luzon.
Java.
[Luzon .
Philippinen : IMindanao,
Sumatra.
Sumatra.
Tonkin : Hoa Binh.
14. Genus OROPTERA Bm.
Oroptera Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 104 (ipiS).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. 104.
Merkmale. — Kopf wie bei Lagria F., Hals deuilich; Mundteile ebenso, Cl3'peus in der
Mitte stark halbkreisformig ausgerandet, von der Stirn durch eine deutliche Querfuche getrennt; Augen
schmal, stark ausgerandet, Abstand auf der Stirn weit; Fiihler schlank, fast fadenformig, Grundglied
dick, Endglied verliingert; Halsschild gewolbt, etwa so lang wie breit, Vorderecken venundet, Seiten
stark gerundet, vor der Basis stark verengt, Hinterrand schwach erhaben, in der Mitte etwas
eingezogen, Scheibe vor der Basis an jeder .Seide mit vom Rande ausgehender flacher Quergrube,
Seiten sehr deutlich gerandet; Schildchen gewohnlich; Fliigeldecken im i. Viertel flachgedriickt, dann
stark gewolbt, Schultern stark gefaltet in der Liinge des ilachen Teiis, Naht in gewolbten Teile
FAM. LAGRIID/E
77
erhaben, Spitzen zusammen geiundet, schwach aufgebogen, Decken auf dem stark gewolbten Teile
stark darmatig quergerunzelt, Runzeln im flachen Teile viel schwacher, Punkte zwischen den Runzeln
breit, flach, undeutlich, Runzeln mit zerstreuten feinen Borstenpunkten, Epipleuren breit, allmahlich
verschmalert, ganz. Unterseite und Beine vvie bei Lagria F.
Die Gattung ist nahe mit Lagria Fabricius und der Gattung Gronophora Bm. verwandt. Sie
weicht von der ersten durch die auffallend gewolbten Fliigeld ecken, deren eigenartige Faltung und
Runzelung, von der zweiten durch die verschiedene Deckenskulptur und noch starkere Wolbung ab.
Geographische Verbreitung. — Asiatische Inselflur .
Lange : 20 Mm. Schwarz, Fliigeldecken mit schwachem Metallglanz,
I. Viertel der Fliigeldecken ziemlich dicht, der iibrige Teii
zerstreut mit fuchsroten Haaren besetzt. Kopf und Halsschild
dicht mit groben Nabelpunkten besetzt. Endglied der Fiihler
so lang wie Glied g, und 10. zusammen, gebogen. Borneo. . Oropteka physopteka Bm.
UEBERSICFIT UEBER DIE ARTEN :
0. physoptera Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 104(1915). Batu-Lawi, Borneo : Mt. Murud.
15. Genus PHYSOGRIA Bm.
Physogria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 108 (igiS).
Originaldiagnose ; loc. cit. p. 108.
Merkmale. — Kopf rundlich, ziemlich grob and dicht punktiert ; Mundteile, Oberlippe und
Clypeus wie bei Lagria F. ; Augen ziemlich grosz, schmal und ausgerandet ; Hals oben deutlich abge-
schniirt; Fiihler kraftig, nach auszen wenig verdickt, die Schultern beim (f bedeutend iiberragend,
mindenstens das 9. Glied dreieckig erweitert, Endglied fast so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder
zusammen (cf), 4. Glied bedeutend langer ais das 4,, folgende Glieder kiirzer, das 5. am ktirzesten,
Glied 4-8 am Ende schrage abgeschnitten. Halsschild wenig breiter ais der Kopf, nach vorn leicht
verengt, an den Seiten nahe der Mitte ziemlich stark eingeschntlrt, ziemlich grob and undicht ymnktiert,
Vorderecken schrage abgerundet, Basis und Apex ungerandet und fast gerade, Seitenrand deutlich
herabgebogen. Fliigeldecken an der Basis mehr ais doppelt so breit wie der Halsschild, nach hinten
stark erweitert und vor der Mitte sehr stark bauchig aufgetrieben, hinter dem Schildchen etwas einge-
driickt; vom letzten Viertel an wenig gerundet verengt; Spitzen etwas vorgezogen ; Decken leicht
querrunzelig punktiert; Schultern kraftig; Epipleuren vorn breit, allmahlich verengt, eben vor der
Spitze nach oben gewendet, unvollstandig. Die Geschlechter unterscheiden sich in der h'orm.
Beim 9 sind die Fiihler diinner und einfacli. Die B e i n e sind diinn, ziemlich lang und dicht beborstet.
Der ganze Kafer ist ziemlich dicht lang hell behaart.
Die Gattung ahnelt im Habitus der Bothrichara, unterscheidet sich aber durch audere hltigel-
deckenbildung, den abweichenden Bau der Fiihler und den eingeschniirten Halsschild. \’on Lagria
weicht sie durch die stark gewolbte Form, den zarten Vorderkorper, die Fiihlerbildung und die Gestalt
des Halsschildes ab.
Gattungstype. — Ph. gibbosa Kolbe.
Geographische Verbreitung. — Mittelafrika.
COI.EOPTJlRA
Liin^e : io,5-i3 iMin. Pechschwarz bis schvvarz ; vveisz behaart, Kopl
uiul llalsschild grob und undicht punktiert; lindglied der idililer
so lang wie die 3 vorletzten (jlieder zusammen. Alie l lalsschild-
rander ohne Kandung; Fliigeldecken grob runzelig punktieit,
Siiitzen etwas vorgezogen Physogkia giuhosa Kolbe.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
P. gibbosa Ivolbe, l^erl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 649 (igoi); Bm., Arch. f.
Natuig. Vof. 81 A (2), p. 108 (igiS). Ost-Afrika.
16. Genus SPHINCTODERUS Fairm.
Sphinctoderus Fairm., Bull. Soc. Ent. France, p. 3oi (1903); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2),
p. 48 und 109 (igiS).
Oniginaldiagnose : Fairm., loc. cit.
Merkmale. — Kopf gewohnlich, Hals deutlich; Oberlippe vorn ausgerandet; Clypeus stark
dreieckig ausgeschnitten. Augen schmal, stark ausgerandet, Abstand weit. Mundteile wie bei
Lagria F. ; Ftihler gleich der halben Korperlange, fadenformig, 3. Glied so lang wie das 4., Endglied
nicht verdickt, so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild wenig breiter ais
der Kopf, nach vorn nicht verengt, nahe der Basis stark eingeschnilrt, Vorderecken verrundet, in der
Alitte mit einem sehr flachen, quergerunzelten Langseindruck, sparlich punktiert, Seiten undeutlich
gerandet, Basisrand schmal. Apex ungerandet. Fliigeldecken an der Basis fast doppelt so breit wie
der Halsschild, stark gewolbt, hinter dem Schildchen ziemlich stark quer eingedrlickt, nach hinten
stark erweitert und ziemlich stark aufgetrieben, mit groben, darmartigen Runzeln, sehr uneben, grob
und undicht punktiert; Schultern stark gefaltet; Epipleuren breit, vollstandig, gut begrenzt, vorn
vertieft; Spitzen zusammen gerundet. Unterflugel gut entwickelt. Beine diinn ; Schienen gerade.
Die Gattung i st verwandt mit Or opter a Bm. und Gronophora Bm. Von der ersten unterscheidet
sie sich durch die Abwesenheit der Schulterrippe, die weniger eingedrtickten Fliigeldecken und den
stark eingeschniirten Halsschild, von der letzten durch den Mangel der Fliigeldeckenrippen, die
Fliigeldeckenskulptur und den eingekniffenen Halsschild.
Gattungstype. — Sph. strangulatus Fairm.
Geographische Verbreitung. — Inseln Borneo.
Lange : 16 ]\Im. Glanzend schwarz, kurz und sparlich be-
borstet. Ftihler fadenformig, Endglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. flalsschild sehr stark
eingeschniirt. Fltigeldecken sehr stark gerunzelt,
.Schultern vorgezogen. Beine diinn. Borneo. . . . SpHiNCTonERus strangulatus I'airm,
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
S. strangulatus Fairm., Bull. Soc. Ent. France, ]). 3oi (1903); Bm.. .Arch. f. Insel Borneo.
Naturg. Vol. 81, p. iio (igio). — Taf. 3, Fig. I 8, a-c.
FAM. LAGKIIDA^
79
17. Genus PHYSOLAGRIA Fairm.
Physolagria Fairmaire, Contiib. a Tetude Faune ent. S. Thome, Coimbra, p. 5 (1891); Bm., Arch.
f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 108 (ipiS).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit. p. 5.
Merkmale. — Kopf gewohnlich, mit halsformiger Einschniirung ; Oberlippe vorn ausgerandet;
Clypeus vorn stark dreieckig ausgeschnitten ; Augen stark ausgerandet, sehr schmal ; Mundteile wie
bei Lagria F. ; Fiihler die Schultern iiberragend, kraftig, nach auszen maszig verdickt; alie Glieder mit
Ausnahme des 2. liinger ais breit; Endglied spitz, etwas gebogen. Halsschild fast zylindrisch, hinter
der Mitte etwas erweitert, Ecken nicht gerundet, Seiten nicht scharf, aber deutlich gerandet. Schildchen
sehr klein. Fliigeldecken an der Basis so breit wie der Halsschild, ohne Schultern, nach hinten stark
erweitert, stark gewolbt, zusammen abgerundet, bedecken (bei meinem Exemplar) den ganzen Hinter-
leib; Epipleuren breit, vollstandig. Unterfliigel fehlen bei meinem Exemplar. Beine lang, Schienen
gebogen, Schenkel nicht verdickt; Fiisze gewohnlich; Metatarsus der Hinterfiisze langer ais die
folgenden Glieder zusammen.
Gattungstype. — Einzige Art.
Geographische Verbreitung. — San Thome.
Lange : 5-6 Mm. Rotlich braun, Kniee, obere Halfte der Schienen
und die Fiihler schwarzlich, Oberseite schwarz, mit schwachem
Erzglanz. Kopf und Halsschild dicht und grob punktiert.
Endglied der Fiihler kiirzer ais Glied 9 und 10 zusammen.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen eingedrtickt, sehr grob
querrunzelig punktiert. San Thome Physolagria Molleri Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
Ph. Mollevi Fairm., loc. cit. p. 5; Bm., loc. cit. p. 109. — Taf. 3, Fig. I 7. Insel San Thome.
18. Genus GRONOPHORA Bm.
Gronophora Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und io3 (ipiS); Nova Guinea Zool.
Vol. i5 (i), p. 62 (1924).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. io3.
Merkmale. — Kopf wie bei Lagria F. Oberlippe quer herzformig, stark ausgerandet ; Clypeus
quer, breiter ais die Oberlippe, gegen die Spitze verengt, vorn halbkreisformig ausgeschnitten, von
der Stirn durch eine schmale, etwas gebogene Rinne getrennt. Augen wie bei Lagria F., Abstand
grosz, Schlafen breit, gerundet, Hals breit. Fiihler fadenformig, die Schultern iiberragend, nach
auszen sehr wenig verdickt, Endglied verliingert. Mundteile wie bei Lagria F. Halsschild schwach
quer, breiter ais der Kopf mit den Augen, gewolbt, vorn und hinten gerade abgestutzt, ungerandet,
Seiten schwach gerundet, Ecken gerundet, am starksten die Hinterecken. Fliigeldecken doppelt so
breit wie der Halsschild, nach hinten stark erweitert und bauchig aufgetrieben, hinter dem Schildchen
breit, quer, stark, iiber die ganze Breite eingedrtickt, Scheibe unregelmaszig, dicht, grob und quer-
runzelig punktiert, Schultern scharf gefaltet. Die Falte setzt sich bis zur Spitze fort, eben vorher durch
8o
COLEOPTERA
eine Grube unterbrochen, zwischen Falte und Naht eine und zwischen Falte und Rand zwei schwache
Rippen ; zwischen Rand und Falte mehrere Gruben und Beulen ; Epipleuren sehr breit, ganz.
Unterseite fein punktiert, Bauch aufgetrieben, mit fiinf Segmenten, Seiten derselben uneben, letztes
Segment spitz. Beiiie schvvach, Ftisse wie bei Lagria F. Prosternalfortsatz fehlt. Dieser Diagnose
ist wenig hinzuzufiigen nur einige Angaben konnten allgemeiner gefasst werden : u Die Falte setzt sicli
bis zu einer breiten Grube von der Spitze fort. Die Fliigeldecken haben mehr oder weniger deutliche
Rippen oder Langswiilste. »
Die Gattung ist nahe mit Lagria verwandt, weicht aber durch die eigentiimliche Korperform und
die Fliigeldeckenbildung bedeutend ab.
Gattungstype. — Gr. gravida Bm.
Geographische Verbreitung. — Asiatische Inseiflur und Neu-Guinea.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Kafer dunkel stahlblau, Oberseite schwach metallisch dunkel violett mit
griinlichen Reflexen, Kopf und Halsschild mehr schwarzlich.
Fliigeldecken dicht, grob, querrunzelig punktiert. Die Schulterfalte
setzt sich bis zur Spitze fort, eben vorher durch eine Grube unter-
brochen, zwischen Falte und Naht eine und zwischen Falte und Rand
2 schwache Rippen, zwischen Rand und Falte mehrere Gruben und
Beulen. Lange : i3,5 Mm. Insel Batjan i. G. gravida Bm.
2 (i). Schwarz mit schwachem Bronzeglanz, Kopf griinlich erzfarbig, Hals-
schild violett und griinlich mit schwachem Metallglanz, Fliigeldecken
schwarz, sehr leicht violett, Fiihlerwurzel hell, Halsschild mit je
einem Quereindruck vor und hinter der Mitte, in der Mitte ein
ovaler, unebener, etwas erhabener Schild. Fliigeldecken maszig
grob punktiert. Basis beulig. Decken an der Seite vor der Mitte mit
einer groszen breiten Grube, zwischen Grube und Naht 4 schwache
Rippen, an den Seiten dann noch 4 undeutliche Langswiilste.
Lange : 12 Mm. Deutsch-Neu-Guinea 2. G. monstrata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Gr. gravida Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 104 (igiS).
Taf. 3, Fig. I 6.
2. Gr. monstrata Bm., Nova Guinea, Vol. i5, Zool. i, p. 62 (1924).
19. Genus NOTHOGRIA Bm.
Nothogria Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 und iSp (ipiS).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. i3g.
Merkmale. — Kopf, Fiihlerbildung und Mundteile wie bei Lagria F. Augen weit getrennt.
Hals stark abgeschniirt. Clypeus stark dreieckig ausgeschnitten, die schmalen Augen sehr stark
ausgerandet. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, nahe dem Vorderrande am breitesten.
— Inseln Batjan.
Deutsch-Neu-Guinea ;
Hunsteinspitze.
FAM. LAGRIID^
8i
Vorderecken verrundet, grob und an den Seiten dicht punktiert, uneben, in der Mitte naher der Spitze
eine ziemlich tiefe Grube, mit feiner Mittellinie, Seitenrand deutlich, etwas herabgebogen, Seiten
von I. Viertel an nach vorn ziemlich stark erweitert, vor der Basis ziemlich stark eingezogen, Basis
breit gerandet, Apex ungerandet. Fliigeldecken bauchig aufgetrieben, hinter dem Schildchen
stark eingedriickt, mit zahlreichen glatten Beulen und Knoten, dazvvischen maszig grobe Punkte,
Schultern eckig, Epipleuren breit, im letzten Drittel senkrecht, unvohstandig, Spitzen etwas
vorgezogen ; Unterfliigel entwickelt. Beine diinn.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria durch die ungewohnliche Fliigeldeckenskulptur und
die unvollstandigen Epipleuren.
Gattungstype. — N . nodipennis Bm.
Geographisehe Verbreitung, — Die einzige Art kommt auf den Inseln Ceram und Buru vor.
Lange : ii,5 Mm. Schwarzbraun, Hinterleib mehr oder weniger
rotbraun, Vorderkorper schwarz, vordere Halfte der Flligel-
decken in groszerer oder geringerer Ausdehnung gelb, Naht und
hintere Halfte schwarz; glanzend, sehr sparlich behaart. Kopf
und Halsschild sehr grob und dicht punktiert. Halsschild jeder-
seits mit Quergrube. Buru und Ceram Nothogria nodipennis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
N. nodipennis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 8i A (2), p. 143 (igiS). Ceram, Buru.
20. Genus ANOTOMA nov. gen.
Merkmale. — Gestalt einer Lagria-, Kopf und Mundteile wie bei Lagria, Mandibeln stark
zweispitzig ; Clypeus stark ausgerandet ; Augen klein, stark ausgeschnitten, Abstand weit; Schliifen
maszig lang, eckig verrundet ; Hals sehr dick ; Fiihler ziemlich kurz, nach auszen stark verdickt, 2. Glied
nicht knopffbrmig, Glieder vom 6. an quer, Endglied verlangert. Halsschild breiter ais der Kopf,
meistens fast walzenfbrmig, etwas uneben, Vorderecken nicht verrundet, Seiten von der Basis breit und
flach eingezogen, Apex nicht, Basis undeutlich gerandet. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken
nach hinten etwas erweitert, am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, querrunzelig
punktiert; Epipleuren ziemlich breit. Analsegment des cf ausgerandet; Beine ziemlich kriiftig,
Schenkel etwas keulig, Schienen gebogen, Mittelschienen an der Spitze mit einer starken, lappenartigen
Erweiterung, Hinterschienen nahe der Spitze meistens eckig verdickt, i. Glied der Mitteltarsen stark
erweitert, der Vorderschienen oft verdickt; i., 2. und 3. Glied der Hintertarsen an der Spitze meist
mit einem starken Haarpinsel. Fuhler des 9 diinner, Endglied weniger verlangert, Mittelschienen
am Ende schwacher verdickt, Haarpinsel schwacher, Analsegment nicht ausgerandet.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. durch die angegebenen Geschlechtsmerkmale, von
Chrysolagria Seidl. durch die Ausrandung des Analsegments und die Bildung der Mittelschienen.
Gattungstype. — A. Heynei Bm.
Geographisehe Verbreitung. — Kamerun.
TABELLE DER BEKANxNTEN ARTEN :
I (2). Fliigeldecken stark metallisch griin, Seitenrand, Basis und Naht braun-
gelb. Lange : 10-12 Mm. Gelbbraun, Schenkel gegen die Spitze
82
COLEOPTEKA
unci Schienen am Gninde dunkler, I'us/ce fast schwarz, Grundglieder
oft heller. Flugeldecken dicht cjuerrunzelig punktiei t. Fiihlerglieder
vom 6. an cjuer, Endglied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen (cf). beim 9 kiirzer. Halsschild fast walzenfdrmig.
Das cT hat am Ende der Mittelschienen nach hinten eine breite,
starke, gliinzende, lappenformige, am Ende ausgerandete Erwei-
terung. Hinterschienen stark gebogen, eben vor der Spitze vorn
eine breite, stumpfe Erhabenheit. i. Glied der Mitteltarsen stark
verdickt, Hinterfiisze mit 3 starken Haarbtischeln (Fig. 3, 3a, b). i. A. Heynei Bm.
2 (i), Flugeldecken nicht metallisch.
3 (4). Fiihler des dick, stark platt, i. Glied der Mitteltarsen stark zahnartig
erweitert. Lange : 10-12 Mm. Die Geschlechter stark verschieden,
Flugeldecken des 9 nach hinten stark erweitert. Rotbraun, Kopf
und Halsschild, Beine mit Ausnahme der Schenkelspitze und die
Fiihler dunkler, Oberseite grob und dicht, Flugeldecken runzelig
punktieit. Fiihlerglieder (o^) vom 7. an quer, Endglied so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen. Haarbiischel der Hintertarsen
sehr deutlich, i. Glied der Mitteltarsen stark erweitert. Kamerun. . 2. A. laticornis Bm.
4 (3). Fiihler des schlanker, viel weniger platt, Zahn am i. Mitteltarsen-
glied viel langer, diinner. Lange : 9 Mm. Der vorigen Art sehr
ahnlich. Flugeldecken glatter, Fiihler viel diinner, Glieder nicht
deutlich quer, der Zahn des am r. Mittentarsengliedes reicht bis an
die Spitze des 2. ; 9 obne deutliche Haarbiischel an den Hintertarsen.
Kamerun 3. A. Rohdei Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. Heynei Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 144 (igi5). — Taf . 3, Siid-Kamerun.
Fig. 16, I 5 a, b.
2. A. laticornis Bm., loc. cit. p. 145. Kamerun.
3. A. Rohdei Bm., loc. cit. Kamerun.
21. Genus CHRYSOLAGRIA Seidl.
Chrysolagria Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 339 [Subg. zu Lagyia]-, Bm., Arch.
f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 und 148 (igiS).
Originaldiagnose : Seidl., loc. cit.
Da diese Untergattung nur auf L. viridipennis F. gegrtindet ist, aber eine iiberwiiltigend grosze
Zahl exotischer Arten hierher gehort, musz die Charakterisierung erheblich geandert und die Unter-
gattung aus Griinden der Niitzlichkeit zur Gattung erhoben werden. Sie ist eine schwer abzugrenzende
Sammelgattung.
Merkmale. — Die Korperform weicht kaum von derjenigen der Gattung Lagria F. ab.
Der Kopf ist rundlich, meist grob und dicht punktieit und oft mit groben Augenpunkten besetzt ;
Oberlippe und Clypeus sind vorn ausgerandet, der letzte ist durch eine tiefe Furche von der Stirn
abgesetzt; die stark ausgerandeten Augen vaiiieren in der Grosze; die Mundteile sind wie bei Lagria.
FAM. LAGRIID^
83
Die Fiihler der cf weisen die verschiedenste Ausbildung auf. Sie sind immer nach aussen verdickt,
oft sehr kraftig, und das 7. Glied ist meist das starkste, das Grundglied ist mehr oder weniger
geschwollen, bei C. basicornis Bm. sehr stark; bei C viridipennis F. sind die Glieder 6-8 unten mit einer
schwachen, stumpfen, zahnartigen Erweiterung versehen ; bei andern Arten sind sie gesagt, haben
einzelne erweiterte Glieder, oder die Glieder der 2. Fiihlerhalfte sind stark quer oder abgeplattet.
Das Endglied ist oft stark verlangert und dicker ais die vorhergehenden Glieder. Bei C. viridipennis F.
ist es so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Bei den 9 9 die Ftihler cinfach
verdickt. Der Halsschild ist meistens wenig breiter ais der Kopf mit den Augen, an den Seiten
selten stark gerundet und meist grob und dicht punktiert. Der Seitenrand ist mehr oder weniger
deutlich gerandet und herabgebogen ; die Vorderecken sind nicht verrundet. Die Fliigeldecken
des cf sind selten nach hinten stark erweitert, sind doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mehr oder
weniger grob querrunzelig ; die Schultern sind gefaltet, die Epipleuren vollstandig (C. cuprina Ths.)
oder endigen kurz vor der Spitze (C. viridipennis F.). Die Spitzen sind selten vorgezogen. Die Beine
sind meist mittelstark oder ziemlich diinn, beim zuweilen mit keuligen Schenkeln; die Schienen,
besonders die Vorderschienen, sind oft stark gebogen oder erweitert; die Mittelschienen sind an der
Spitze meistens mehr oder weniger verbreitert; das r. Glied der Mitteltarsen ist oft stark verlangert
und verbreitert (C. viridipennis) oder gebogen und zusainmengedruckt oder sonstwie ausgezeichnet.
Die Hintertarsen weisen meist i-3 Haarpinsel auf, den i. und 2. am Metatarsus, den 3. an der Spitze
des 2. Gliedes. Das i. Biischel fehlt oft. Zuweilen sind diese Gebilde sehr schwach, sodasz sie nur
aus einigen langen Borsten bestehen. Die Farbung ist meist metallisch.
Die Gattung enthalt ungeheuer viele, meist noch unbeschriebene Arten.
Sie ist schwer von ihren nachsten Vervvandten zu trennen. weil sie eigentlich aus einer ganzen
.-Vnzahl verschiedener Gattungen besteht. Daher waie eine eingehende Bearbeitung dieser Gruppe
ein verdienstvolles Werk.
Sie unterscheidet sich von Cerogria Bm. durch die eigenartige Fiihlerbildung und die nicht
verrundeten Vorderecken des Halsschildes, durch dieselben Merkmale von Lagria F.
Gattungstype. — C. viridipennis F.
Geographische Verbreitung, — Die Gattung verbreitet sich iiber Afrika und den auszersten
Siiden Europas (Pyrenaen-Halbinsel).
BESTIMMUNGSTABELLE DER GRUPPEN :
A (B). Fliigeldecken ohne dunkle Zeichnung.
1 (4). I. Mitteltarsenglied des Miinnchens deutlich verdickt . . . i. Gruppe.
2 (3). Vorderschenkel des Miinnchens von vorn gesehen, etwa in
der Mitte oder etwas hinter derselben breit und ziemlich
tief eingekniffen (Fig. 12) i. Abteilung (G. forticornis).
3 (2). Vorderschenkel nicht bemerkenswert eingekniffen .... 2. Abteilung (C. viridipennis).
4 (i). I. Mitteltarsenglied des cf nicht verdickt 2. Gruppe.
5 (6). I. Fiihlerhalfte beim gebogen, 6. Fiihlerglied viel breiter
ais das 5. (Fig. 13) i. Abteilung (C. basicornis).
12, Chrysolagria forticornis Bm.
i3. Chrysolagria basicornis Bm.
84
COLKOPTERA
6 (5).
7 (8).
« (7).
9 (h)-
IO (ii).
11 (io).
12 (i3).
13 (I2).
H (9)-
B (A).
1 (4)-
2 (3).
1. Fuhlerhalfte nicht deullich gebogen.
Fiihler des cT einfach, nicht mit erweiterten oder zahnchen-
artig zugespitzten Gliedern, allmahlich gegen die Spitzen
verdickt oder die Glieder in der Mitte sind am breitesten. 2.
Fiihler des in der 2. Halfte mit erweiterten oder zahnclien-
artig zugespitzen Gliedern.
Fiihler mit erweiterten Gliedern (Fig. 13, 14).
8. Fiihlerglied des grosz, viereckig, oben breit einge-
schniirt, Vertiefung glanzend, 7. Glied mindestens stark
verbreitert (Fig. 14) 3.
8. Fiihlerglied nicht so gebildet.
Vorletzte Fiihlerglieder des cf stark quer, einseitig oder
beiderseits erweitert, nicht zahnartig (Fig. 15). . . . 4.
Vorletzte Glieder nicht auffallend quer.
Glied 5-8, 6-8, 7-8 zahnartig erweitert oder mit spitzen
Zahnchen versehen (Fig. I 6 u. I 7) 5.
Fliigeldecken mit dunklen Langsbinden oder Makeln. . . 6.
Abteilung (C. gabonica).
Abteilung (C. tenella).
Abteilung (C. pachycornis).
Abteilung (C. serricornis).
Abteilung (C. vulnerata).
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
I. Gruppe. — I. Abteilung.
Spitze der Vorderschenkel beim (j’ ausgerandet, vor der Aus-
randung steht ein starker stumpfer Zahn (Fig. 18).
Die Ausrandung ist stark, die Vorderschienen sind platt und
gedreht. Lange : ii-i3 Mm. 9 stark erweitert; weiszlich
behaart; rotbraun, Kopf mit den Fuhlern, Halsschild und
Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis schwarz, Fliigel-
14. Chrysolagria tenella Fairm.
16. Chrysolagria denticornis Bm.
i5. Chrysolagria pachyceroides Bm.
a) Vorderschiene seitlich.
b) Vorderschiene von vorii.
17. Chrysolagria serricornis Bm.
18. Chrysolagria
FusciPENNis Imhr.
FAM. LAGRIID^
85
decken braungelb. Fiihlerglieder des cf vom 6. Gliede an
stark quer und platt, ii. etwas kiirzer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen, 9 n- Glied kiirzer ais die 2 vorher-
gehenden Glieder zusammen. Mittelschienen am Ende
stark erweitert mit einem kriiftigen Dorne. Siidafrika . . i. C. fuscipennis Fahr.
3 (2). Die Ausrandung ist schwach, die Vorderschienen sind nicht
gedreht, nahe der Basis befindet sich an der Hinterseite ein
starker, breiter Zahn. Liinge : 7,5 Mm. Schmal, wenig
erweitert ; dunkelblau niit Purpurreflexen, Fiihler gegen die
Spitze schwarz, Fliigeldecken metallgriin, mit goldenem
und purpurrotem Scheine; Oberseite dicht und grob runzelig
punktiert; Fiihler sehr stark, Glieder vom 6. an quer, zahn-
artig erweitert, 1 1. Glied sehr dick, langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild schwach quer. Spitzen der
Fliigeldecken wenig vorgegen. Vorderschenkel sehr dick,
Spitzen der Mittelschienen mit schwachem Zahn. Natal . 2. C. ci.avicornis Bm.
4 (i). Schenkelspitze nicht ausgerandet.
5 (24). Fiihler einfach, nicht mit geziihnten odergezahnelten Gliedern,
hbchstens in der Mitte etwas dicker.
6 (21). Glieder vom 6. Gliede an nicht plotzlich erweitert.
7 (10). Vorderschienen des q^, von vorn gesehen, in der ersten Halfte
deutlich erweitert. (Fig. I4a).
8 (g). Fiihler gegen die Spitze allmahlich verdickt. Hierher C. ami-
tina n. sp., wenn sie nicht besser in der 2. Abteilung stande.
9 (8). Fiihler deutlich in der Mitte am breitesten, Glieder 5-8 breiter
ais die anliegenden. Lange : g,5-io Mm. Schwarz mit
sehr schwachem Metallglanz, Fliigeldecken grtin mit rot-
lichem Schimmer oder triib rotlich mit griinem Schein ;
weiszlich behaart ; Oberseite grob und dicht punktiert,
Fliigeldecken runzelig, Fiihler stark (cf), Mittelglieder
gesagt, II. Glied etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Vorderschienen stark gebogen, etwas platt.
Spitzen der Fliigeldecken vorgezogen und aufgebogen
(Fig. I 9). Kamerun, Kongo 3. C. forticornis Bm.
10 (7). Vorderschienen, von vorn gesehen, gleichmaszig dtinn.
11 (16). Fliigeldecken sehr schwach oder undeutlich metallisch.
12 (i3). Kafer hell rotbraun oder gelbbraun, lang behaart. Lange :
7,5-11,5 Mm. 9 stark erweitert. Kafer hell gelbbraun,
Schenkelspitzen, Schienen und Fiisse. Vorderkbrper und
Fiihler meist dunkler bis schwarzlich, Halsschildbasis oft
14«. Chrysolagria tenella Frm.
Vorderschiene.
ig. Chrysolagria forticornis Bm.
86
COLEOPTEKA
hell. Kopf und Halsschild grob, nicht dicht punktiert;
Fiihler stark, 2. Halfte etwas gesagt, ii. Glied (cf) etwas
kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, fast walzenformig (cf), 9 etwas quer.
Ostafrika
4. C. LANUGINOSA Kolbe.
13 (12). Kafer pechschwarz, mit oder ohne Bronzeglanz.
14 (i5). Vorderschienen des cf stark gebogen (Fig, 20a). Lange :
9-10 Mm. Kiifer braun, Fliigeldecken hell gelbbraun ;
weiszlich behaart. Kopf und Halsschild grob und ziemlich
dicht punktiert ; Fiihler in der Mitte verdickt, 6. und
7. Glied am breitesten. Halsschild so lang wie breit, Seiten
fastgerade. Fltigeldeckenspitzen vorgezogen. Mitteltarsen-
glied stark verdickt. Ostafrika 5. C. apicata Har.
i5 (14). Vorderschienen weniger gebogen. Lange : 8 Mm. 9
wenig erweitert; pechschwarz, Schenkelbasis heller, Hals-
schild grob, nicht dicht punktiert ; Stirn eingedriickt ;
Fiihler stark, Glied 6-8 am breitesten, Mittelglieder gesagt,
Glieder 7-10 etwas quer, ii. Glied langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild fast walzenformig, Vorder-
ecken scharf. Basis ziemlich breit undeutlich gerandet.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen kaum eingedriickt,
etwas grob und runzelig punktiert, Spitzen etwas vorgezogen
und aufgebogen. Vorderschenkel maszig ausgehohlt, Vorder-
schienen von der Seite diinn, Spitze verdickt, i. Mittel-
tarsenglied stark verdickt. i cf von Deutsch-Ostafrika :
Insel Ukerewe 6. C. elgeyoensis n. sp.
16 (ii). Pdiigeldecken deutlich metallisch.
17 (18). Vorderschienen des cj^ wenig gebogen, Fiihler allmahlich
verdickt, Fndglied dick. Lange : 10-12 Mm. cf wenig,
9 stark erweitert; weisslich behaart; schwarz, Fliigel-
decken purpurrot. Kopf und Halsschild sehr dicht, sehr
grob punktiert; Fliigeldecken runzelig. Fiihler, ohne quere
Glieder, nicht gesagt, Spitzen der Glieder abgerundet,
II. Glied langer ais Glied 9 und 10 zusammen, 9 kiirzer.
Halsschild quadratisch, jederseits vor der Basis mit starker
Grube, nach vorn etwas erweitert. Deutsch-Ostafrika
(Fig. 2 1) 7. C. SIMILIS Bm.
18 (17). Vorderschienen stark gebogen.
20. Chrysolagria modesta Bm.
a
21. Chrysolagria similis Bm.
20 rt. Vorderschiene cf-
FAM. LAGRIID^
87
19 (20). Fliigeldecken des hinter dem Schildchen deutlich einge-
driickt. Lange : 8-9 Mm. Beide Geschlechter deutlich
erweiteit. Schwarz mit griinlichem Schimmer, Kopf und
Halsschild mit schwach rdtlichem Scheine, Fliigeldecken
purpuirot, griinlich glanzend. Kopf und Halsschild grob
punktiert; 6-10. Fiihlerglied quer ii. so lang wie die 3 vor-
letzten Glieder zusammen. Vordeischenkel stark ein-
gekniffen, Vorderschienen stark gebogen, Spitze verdickt;
I. Glied der Mitteltarsen verdickt. 9 zuweilen mitbiaunen
Fliigeldecken und ausserst schwachem Metallglanz. Deutsch-
Ostafrika 8. C. varicolor Bm.
20 (19). Fliigeldecken hinter dem Schildchen nicht deutlich einge-
driickt. Lange : 9,5-10, 5 Mm. 9 bauchig erweitert; greis
behaart; schwarz mit dunklem Bronzeglanz, Fliigeldecken
schwach griinlich bronzefarbig, 9 Oberseite mehr
kupferbronze. Kopf und Halsschild mit dichten groben
Augenpunkten; Augenabstand weit; Stirn hufeisenformig
eingedriickt; Fiihler nach auszen verdickt, 5.-8. Glied
breiter dreieckig, so lang wie breit, ii. Glied gebogen, so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, Fiihler diinner,
Endglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild quadratisch, fast walzenformig, 9 kiirzer.
Fliigeldecken sehr grob und dicht querrunzelig punktiert,
Runzeln halb so breit wie die Punkte, Spitzen vorgezogen
und aufgebogen. Vorderschenkel stark eingekniffen, Vor-
derschienen besonders im i. Viertel stark gebogen, innen
stark abgeflacht, Spitze verdickt; i. Mitteltarsenglied maszig
verdickt. British-Ostafrika : Mulange 9. C. impressifrons n. sp.
21 (6). Fiihler voni 6. Gliede an plotzlich breiter.
22 (23). Halsschild in beiden Geschlechtern nach vorn ziemlich
betrachtlich erweitert. Lange : 10-12 Mm. 9 stark
erweitert; rotbraun, Fiihler, Beine mit Ausnahme der
Schenkelbasis dunkler. Kopf und Halsschild dicht und
grob punktiert; (j' Fiihler dick, gesagt, Glied 6-8 an brei-
testen, ii. aussen stark gebogen, innen gerade, so lang wie
Glied 9 und 10 zusammen, Halsschild quer, vor der Basis
stark eingezogen. Spitzen der Fliigeldecken nicht vor-
gezogen. I. Glied der Mittelfiisze erweitert. Deutsch-
Ostafrika 10. C. insignicollis Bm.
23 (22). Halsschild nicht betrachtlich erweitert. Lange : 10 Mm.
9 wenig erweitert; dunkelbraun, Beine pechschwarz,
Vorderkorper und Fiihler schwarz, Fliigeldecken braun,
ohne erkennbaren Metallglanz. Kopf und Halsschild dicht
und grob punktiert; Fiihler in der Mitte am dicksten,
gesagt, Glied 7 am breitesten, 10. Glied leicht quer,
II. etwas liinger ais 2 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
88
COLEOPTERA
schild etwas langer ais breit, Vorderecken scharf. Fliigel-
decken maszig stark quen unzelig punktiert, Spitzen schwach
vorgezogen, Rand etwas verdickt. Vorderschenkel staik
eingekniffen, Vorderschienen nahe der Basis stark gebogen,
Spitzen verdickt, i. Mitteltarsenglied stark verdickt. Deutsch-
Ostafrika : Kwiro ii. C. kwiroensis Bm.
24 (5). Einige Fiihlerglieder weisen zahnchenartige Spitzen auf.
Lange : 9-10 Mm. 9 wenig erweitert; schwarz mit sehr
schwachem Metallglanz ; Fliigeldecken rotlich braungelb,
Naht wenigstens an der Basis dunkler. Kopf und Halsschild
grob, nicht sehr dicht, Fliigeldecken ziemlich grob runzelig
punktiert; Fiihler in der Mitte etwas erweitert, Glied 5-8
etwas eckig, 11. etwas kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit. Spitzen der
Flugeldecken vorgezogen und aufgebogen. Vorderschenkel
kraftig eingekniffen, Vorderschienen an der Spitze verdickt,
I. Glied der Mitteltarsen breit. Kilimandscharo . . . . 12. C. suturata Bm.
2. Abteilung.
1 (38). Fiihler des einfach, ohne gezahnte oder geziihnelte Glieder,
bei C. schoana, viridipennis F. und Antinorii n. sp. ist das
7. Fiihlerglied etwas viereckig.
2 (5). Vorderschienen des cf, von vorn gesehen, in der i. Halfte
deutlich erweitert (Fig. 14-a).
3 (4). Flugeldecken nicht oder kaum metallisch.
a (b). Decken nicht metallisch. Lange : 9-1 1 Mm. 9 ®*^was bauchig
erweitert; erzfarbig mit violettem oder rotlichem Scheine,
Fliigeldecken braun, Fiihler schwarz, die 5 Grundglieder
glanzend ; lang weiszlich behaart. Kopf grob punktiert;
Stirn eingedrtickt; Fiihler stark, 10. Glied etwas quer,
II. nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild mit dichten und groben Augenpunkten, so lang
wie breit, Seiten nach vorn etwas gerundet erweitert, Vorder-
qcken scharf, Scheibe nahe der Basis quer eingedrtickt,
9 Halsschild quer. Flugeldecken hinter dem Schildchen
schwach eingedrtickt, Spitzen etwas vorgezogen und aufge-
bogen. Vorderschenkel wenig eingekniffen ; Vorderschienen
gebogen und erweitert, innen flach (Fig. 22). Viele
Exemplare von Deutsch- und Englisch-Ostafrika . . . . i3. C. artrhitica n. sp.
22. CllRYSOLAGRIA ARTHRITICA BlU.
Vordcrschiene.
FAM. LAGRIID^
89
a (b). Fliigeldeckeri schwach messingglanzend. Lange : 10 Mm.
Pechschwarz mit Bronzeglanz, Hinterleibsspitze heller,
Fliigeldecken gelbbraun mit Messingscheir) ; ziemlich lang
weisslich behaart. Kopf und Halsschild grob und maszig
dicht punktiert; Fiihler maszig stark, allmahlich verdickt,
ohne quere Glieder, 1 1 . Glied fast so lang vvie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, wenig
breiter ais der Kopf, Seiten schwach gerundet, Vorderecken
deutlich. Fliigeldecken ziemlich dicht und grob querrun-
zelig punktiert. Spitzen wenig vorgezogen. Vorderschenkel
nicht eingekniffen, Vorderschienen von vorn gesehen, in der
I Halfte ziemlich stark verbreitert, hinten platt, von der
Seite diinn, Spitze verdickt (Fig. I4a). i. Mitteltarsenglied
verdickt, langer ais die folgenden 2 Glieder zusammen.
Ein cf von Deutsch-Ostafiika 14. C. amitina n, sp.
4 (3). Fliigeldecken stark metallisch. Lange : g,5 Mm. Tiefschwarz,
Fliigeldecken lebhaft metallgrtin mit leichtem Goldglanz,
Naht und Spitzen lebhaft blauviolett ; Fliigeldecken querrun-
zelig punktiert. Fiihler kraftig, auszere Glieder wenig quer,
II. Glied so lang wie Glied 8-10 zusammen. Halsschild so
lang wie breit, jederseits mit leichtem Quereindruck nahe
der Basis, Vorderecken deutlich. Vorderschienen wie
vorher. Spitze der Fliigeldecken vorgezogen. Uganda . i5. C. ugandica Bm.
5 (2). Vorderschienen nicht deutlich erweitert.
6 (3i). Letzte Fiihlerglieder nicht auffallend quer.
7 (24). Fliigeldecken nicht oder kaum metallisch.
8 (9). Fliigeldecken schwarzblau wie die ganze Kafer. Lange :
10,5-12,5 Mm. 9 bauchig erweitert; lang weisz behaart;
Oberseite grob und dicht, Fliigeldecken etwas feiner und
weitlaufiger punktiert. 7. Fiihlerglied quer, ii. so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen, sehr spitz, stark gebogen.
Halsschild so lang wie breit, Seiten nach vorn etwas gerundet
erweitert. Fliigeldecken hinter dem Schildchen beim (j'
wenig, 9 starker eingedriickt, Spitzen etwas vorgezogen.
Vorderschienen einfach. Siidafrika 16. C. distincta Fahr.
9 (8). Fliigeldecken braun oder gelbbraun.
10 (17). Fiihlerglieder des erweitert. (Fig. I 5 )
11 (12). Fiihlerglieder nach innen starker erweitert ais nach auszen
(Fig. 14). Glied 8-10 breit. Lange : 9,5-1 1 Mm. 9 bauchig
erweitert; lang greis behaart; dunkelbraun, Fliigeldecken
heller, stellenweise mit leichtem Erzschimmer, Beine braun,
Schenkelbasis heller. Kopf mit sehr dichteri groben
Augenpunkten. Fiihler kraftig, nach auszen erweitert,
Glied 6-8 breiter, quer, 9 und 10 etwas schmaler, starker
quer, ii. langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen,
9 Fiihler diinner, Endglied kiirzer. Halsschild etwas
90
COLEOP TERA
langer ais breit, nach voin schwach gerundet erweiteit, mit
sehr dichten, sehr groben Augenpunkten, Vorderecken
deutlich. Eliigeldecken maszig fein querrunzelig, Spitzen
etwas vorgezogen. Vorderschienen gebogen, einfach,
I. Mitteltarsenglied erweitert. Deutsch-Ostafrika : West-
Usambara igi6 (Methner leg.) und Mosclii 7.-11.-1912 (cf).
(Fig. 23 ) 17. C. METATARSALIS 11. Sp.
12 (ii). Fiihleiglieder nach beiden Seiten gleichmaszig erweitert,
Glieder weniger breit (Fig. I 9).
13 (i6). Fuhlerglieder allmahlich erweitert.
14 (r5). Fiihler dick. Lange ; 8,5-ii,5 Mm. 9 bauchig erweitert;
pechschwarz. Hinterleibsspitze heller, Basis des Plals-
schildes oft hell, Eliigeldecken gelbbraun. Kopf und Hals-
schild dicht mit sehr groben Augenpunkten besetzt; Stirn
eingedruckt; Fiihler dick, Glied 7-10 quer, 11. Glied langer
ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer
ais breit. Vorderschienen einfach, allmahlich verdickt ;
I. Glied der Mitteltarsen dick. 9 Halsschild quer, Vorder-
ecken deutlich, Eliigeldecken hinter dem Schildchen etwas
eingedruckt. Stidafrika und Ostafrika (?) 18. C. flavipennis Fahr.
i5 (14). Fiihler diinner. Lange : 8,5 -10 Mnii 9 wenig erweitert:
schwarz mit schwachem Metallglanz, Halsschild mit pur-
purnen und griinen Refiexen, Fliigeldecken strohgelb, Naht
in ganzer Lange sehr schmal dunkel. Kopf und Halsschild
gi'ob, etwas undicht punktiert, Fiihler in der Mitte nicht
verdickt, ii. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, Vorderecken nicht
sehr scharf. Spitzen der Fliigeldecken etwas vorgezogen
(9 stark). Vorderschenkel nicht eingekniffen ; Vorder-
schienen an der Spitze plotzlich verdickt. Deutsch-
Ostafrika ig. C. SEMIFLAVA Bui.
16 (i3). Fiihler von 7. Giiede an pldtzlich erweitert. Lange : 8-10 Mm.
Stark erweitert; rotlich braun, Beine mit Ausnahme der
Schenkelbasis und die Spitze der Fiihler dunkler, Fliigel-
decken braungelb. Kopf und Halsschild mit dichten groben
Augenpunkten; Fiihler stark, 7. -10. Glied quer. Hals-
schild so lang wie breit, Seiten wenig gerundet. Fliigel-
deckenspitze des 9 ziemlich stark vorgezogen. Vorder-
schienen wie vorher. Ostafrika 20. C. plebeja Gerst.
17 (10). Fuhlerglieder nicht erweitert.
23. Chrysolagkia metatarsalis Bm.
rechter Fiihler cf-
FAM. LAGRIID^
91
18 (19). Fliigeldecken mit Messingglanz. Lange : 8 Mm. Form wie
vorher; schwarz, Hinterleib braun. Fliigeldecken braunlich
gelb. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert;
IO, Fiihlerglied quer, ii. etwas kiirzer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit. Beine
einfach, Vorderschienen wie bei voriger Art. 9 Halsschild
quer. Ostafrika 21. C. divisa I3m.
19 (18). Fliigeldecken mit andersfarbigem Metallglanz oder ohne
Erzglanz.
20 (21). Fliigeldecken mit rdtlichem oder griinlichem Scheine, Augen
schmal. Liinge ; 7, 5-9, 5 Mm. 9 bauchig; braunlich
schwarz, schwach metallisch, Fiihler schwarz, Fliigeldecken
metallgriin mit purpurnen Lichtern und griiner Naht oder
griin mit sehr schwachen Purpurglanz und schdn blauer
Naht. Kopf und Halsschild dicht mit groben .^ugenpunkten
besetzt; Fiihler allmahlich verdickt, ohne deutlich quere
Glieder, ii. Glied gegen die Spitze verdickt, wenig langer
ais Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild so lang wie breit,
Vorderecken deutlich. Spitzen der Fliigeldecken beim
nicht vorgezogen. Beine einfach, Vorderschienen allmah-
lich erweitert, i. Mitteltarsenglied dick. Westafrika. . . 22. C. metallina Fairm.
Hierher gehort auch folgende Art : Lange : 9-12 Mm. 9 stark
erweitert; rotlich braun, Hiiften und zuweilen der Rand des
Hinterleibes, die Beine und die Fiihler etwas heller, Kopf
und Halsschild oben bedeutend dunkler, Fliigeldecken
heller oder dunkler rotbraun, oft mit schwachem Metall-
glanz. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert;
Fiihler etwas gesagt, Glied 6-10 leicht quer, ii. Glied so
lang wie Glied 8-10 zusammen. Halsschild so lang wie
breit, fast walzenformig, Vorderecken deutlich. Spitzen
der Fliigeldecken vorgezogen. Beine einfach, Vorder-
schienen gebogen, innen flach, allmahlich verdickt; i. Mittel-
tarsenglied verdickt. Siid-Kamerun 23. C. Kolbei Bm.
21 (20). Decken meist ohne erkennbaren Metallglanz, Augen breiter.
22 (23). II. Fiihlerglied des wenig langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : 10 Mm. Pechschwarz,
Abdomen stellenweise heller, Schenkelwurzel rotbraun,
Fiihler dunkelbraun, Fliigeldecken kastanienbraun ; lang,
aufstehend weiszlich beborstet. Kopf grob, dicht und
runzlig punktiert; Stirn vorn eingedriickt ; Fiihler dick, nach
aussen wenig verstarkt, Glieder ziemlich kurz dreieckig,
Endglied etwas verdickt, schrage zugespitzt. Halsschild
langer ais breit, fast walzenformig, grob und undicht punk-
tiert, Seiten deutlich gerandet, vor der Basis schwach breit
eingezogen, Vorderecken deutlich. Basis breit gerandet.
Fliigeldecken wenig erweitert, ziemlich stark, leicht quer-
92
COLEOPTERA
lunzelig punktiert, Spitzen schwach vorgezogen. Vorder-
schienen gebogen, einfach, allmahlich verdickt, Vorder-
schenkel nicht eingekniffen; i. Mitteltarsenglied maszig
erweitert. i cf von Kamerun : Joko 7.- 1912. Ich erhieit
die Art von dem verdienten Entomologen Rudolf Obern-
dorfer in Asch in Schwaben, dem zu Ehren ich sie benenne. 24. C. Oberndorferi n. sp.
23 (22). Das II. Fiihlerglied ist viel langer. Lange : g-ii Mm.
Gliinzend schwarz, Kopf und Halsschild mit giiinem Metall-
schimmer, Mundteile, Fiisze und oft die ganze Unterseite
oder nur das letzte Hinterleibssegment pechbraun, Fliigel-
decken schwach griinlich oder braunlich metallisch. Kopf
stark und dicht punktiert ; 6-8 Fiihlerglied erweitert, 1 1. Glied
so lang wie die 4 vorhergehenden Glieder zusammen.
Halsschild fast so lang wie breit, grob und undicht punk-
tiert. Fliigeldecken stark punktiert und querrunzelig.
Beine einfach, i. Mitteltarsenglied dick. Deutsch-Ostafrika,
Abessinien 25. C. antennalis Bm.
24 (7). Fliigeldecken mit deutlichem Metallscheine.
25 (26). Decken mit hell blauvioletter Naht, Fliigeldecken griinmetal-
lisch, Kafer schwarz. Lange : 9-11,5 Mm. 9 etwas
bauchig erweitert; fast anliegend weisslich behaart ; schwarz
mit sehr leichtem Bronzeschein, Fliigeldecken metallgriin
mit rotlichen Refiexen und dunkelvioletter Naht. Kopf und
Halsschild mit groben Augenpunkten ; Stirn mit glatter
Erhabenheit; Fiihler stark, nach aussen verdickt, 6. und
folgende Glieder leicht quer, Glied ii wenig langer ais
Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild so lang wie breit,
nach vorn etwas erweitert, vor der Basis breit und fliich
eingezogen, Vorderecken deutlich. Fliigeldecken ziemlich
grob querrunzelig punktiert, Spitzen schwach vorgezogen.
Vorderschienen diinn, gebogen, an der Spitze erweitert,
Vorderschenkel nicht eingekniffen, i. Mitteltarsenglied dick.
Viele Exemplare, im Belgischen Kongo-Museum vom Bel-
gischen Kongo 26. C. suturalis n. sp.
26 (25). Fliigeldecken ohne andere gefarbte Naht.
27 (3o). Vorderschienen des (f kaum gebogen.
28 (29). 7. Fiihlerglied des cf etwas breiter ais die anliegenden Glieder,
etwas viereckig. Liinge : 9,5-1 1,5 Mm. Beide Geschlechter
nicht stark erweitert; dunkelblau, Fliigeldecken goldiggrtin,
2. Fiihlerhalfte schwarz. Kopf und Halsschild grob, nicht
sehr dicht, Fliigeldecken stark runzelig punktiert; Fiihler
stark, Glied 6-10 quer, 10. Glied sehr stark quer, 7, Glied
verschoben viereckig, ii. kaum so lang wie Glied und
IO zusammen. Flalsschild etwas quer, Fliigeldecken hinter
dem .Schildchen schwach eingedriickt. Beine einfach.
FAM. LAGRIIDiE
93
I. Mitteltarsenglied dick. Nordafrika und das sudliche
Spanien (Fig. 24) 27. C. viridipennis F.
Fliigeldecken purpurrot var. mauritanica Reiche.
Hierher auch folgende Arten ;
a {b). Halsschild griingolden mit rotlichen Reflexen. Lange :
8,5 Mm. Dunkel braugriin, Kopf und Halsschild goldgrun
mit rotlichem Scheine, Fliigeldecken purpurrot mit griinem
Glanze, Beine und 2. Fiihlerhalfte schwarz. Kopf und
Halsschild grob punktiert ; Fiihler stark, Glied 7 wie bei
Yoriger Art, Glied 1 1 so lang wie die 2 voiletzten Glieder
zusammen. Halsschild leicht quer. Fliigeldecken grob
runzlig punktiert. Beine einfach. i . Mitteltarsenglied dick.
Abessinien. (Fig. 25) 28. C. schoana Bm.
b (a). Kopf und Halsschild dunkelblau mit griinlichem Schimmer.
Lange : ii Mm. Schwarz mit Bronzeschimmer, Fiihler
schwarz, Fliigeldecken dunkel metallgriin mit sparlichem
rotlichen Reflexen, Kopf und Halsschild dicht und grob
punktiert; Fiihler ziemlich stark, Glied 6-10 quer, Glied
7 wie vorher (Fig. 26), Endglied deutlich langer ais Glied 9
und IO zusammen. Halsschild so lang wie breit, in der
Mitte vor der Basis rundlich eingedriickt, Vorderecken
scharf. Fliigeldecken wie bei C. viridipennis F., Spitzen sehr
leicht vorgezogen. i, Mitteltarsenglied verlangert und dick.
Abessinien: Schoa, gesammelt von Antinori 1881 (Fig. 26). 29. C. Antinorii n. sp.
29 (28). 7. Fiihlerglied nicht merklich breiter ais die anliegenden,
nicht viereckig.
30 (27). Vorderschienen des (j^ stark gebogen (Fig. 27 a). Lange :
8-11,5 Mm. 9 bauchig erweitert; weiszlich behaart ;
schwarz, mit grunlichem Schein, Fiihler schwarz, Fliigel-
decken triib purpurrot mit Erzglanz, Naht schmal griin
metallisch. Kopf und Halsschild dicht und grob punktiert;
Fiihler kraftig, 6. Glied am breitesten, Glieder vom 6. an
quer, 11. Glied langer ais Glied 9 und 10 zusammen.
Halsschild so lang wie breit, nahe der Basis quer einge-
driickt, Seiten nicht gerundet, nahe der Mitte seicht einge-
^ ^ 26. Chrysolagria Antinorii Bm.
24. Chrysolagria viridipennis Bm.
25. Chrysolagria schoana Bm. 27«. Chrysolagria curvipes Bm.
Vorderschiene.
94
COLEOPTEHA
zoi^en, Vorderecken scharf. l''lugeldecken hinter dem
Schildclien etwas eingedriickt, Spitzen vorgezogen. Beine
einfach, Vorderschienen am Grunde ziemlich stark gebogen,
1. Mitteltarsenglied dick. 9 Halsschild quer, Seiten
gerundet, ii. Fuhlerglied kiirzer ais die 2 voiletzten Glieder
zusammen, Fliageldecken hinter dem Schildchen ziemlich
stark eingedriickt. i cf und 2 9 9 vom Belgischen Kongo :
Nizi-Blukwa 6., 10. und 11. -11-1928, gesammelt von
.A. Collart (Fig. 27) 3o. C. cuRviPES n. sp.
31 (6). Letzte Glieder auffallend quer (Fig. 15, 28).
32 (33). II. Fuhlerglied des cf mindestens so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : 8-9 Mm. Glanzen'd schwarz-
blau, Vorderkorper oben dunkel blaugriin metallisch, Fliigel-
decken dunkel metallgriin mit rotlichem Scheine, Fiihler
schwarz. Kopf und Halsschild sehr grob punktiert; Stirn
eingedriickt; Fiihler kurz und dick, vom 6. Gliede an
immer stiirker quer, 10. Glied mindestens 3 mal so lang wie
breit, etwas schrage zugespitzt, fast so lang wie die 5 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild wenig langer ais
breit, in der vorderen Halfte schwach gerundet erweitert,
Vorderecken deutlich. Fliigeldecken hinter dem Schildchen
etwas eingedriickt. Beine dick, einfach, Vorderschienen
am Grunde fast geknickt, i. Mitteltarsenglied dick.
9 Fiihler diinner, ii. Glied weniger langer ais Glied 9
und IO zusammen, letzte Glieder schwacher quer, Hals-
schild quer, Seiten mehr gerundet. Siidafrika 3i. C. propinqua Fahr.
33 (32). II. Fuhlerglied viel kiirzer.
34 (35). Glieder schon vom 4. Gliede an quer. Liinge : 8,5-io,5 Mm.
9 maszig erweitert; dunkel blauschwarz, Vorderkorper mit
dunklem Bronzeglanz, Fiihler schwarz, Fliigeldecken pur-
purrot mit sparlichen goldgriinen Reflexen und schmal
gruner Naht. Kopf sehr dicht und grob punktiert; Stirn
uneben, Fiihler kurz und dick, 4. Glied schwach quer,
folgende Glieder immer starker quer, 10. mehr ais doppelt
so breit wie lang, Endglied dick, etwas langer ais die
2. vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, grob und dicht punktiert, uneben, in der Mitte mit
deutlicher Langsstrieme, Seiten wenig gerundet, Vorder-
ecken deutlich. Fliigeldecken hinter dem Schildchen kaum
eingedriickt. Beine dick, einfach, Vorderschienen gebogen.
27. ClIRYSOI.AGRIA CURVIPES BlU.
FAM. LAGRIIDiE
gS
I. Mitteltarsenglied dick. 9 Flugeldecken eingedriickt,
Fiihler diinner, ii. Glied kurzer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen, Halsschild quer, ohne Mittelstrieme, Seiten
gerundet. i von Kamerun : Joko, i 9 Coconda.
Vielleicht nur Varietat der folgenden Art (Fig, 28) . . . 32. C. pachycera n. sp.
35 (34). Glieder vom 5. Gliede an stark quer, Halsschild des cf ohne
Mittelstrieme.
36 (37). Fiihler plotzlich verdickt. Lange ; 10 Mm. Dunkelblau,
Fiihler schwarz, Fliigeldecken lebhaft griin mit roten
Flecken, Naht metallisch blau. Kopf und Halsschild punk-
tiert wie vorher. 5. -10. Fiihlerglied stark quer, 3. Glied
langer ais das 4. , i . Glied kurzer ais Glied 2 und 3 zusammen,
iibrige Glieder wie vorher. Halsschild wie bei C. pachyctra.
Beine dick und einfach, wie vorher. Deutsch-Ostafrika . 33. C. madibirensis Bm.
37 (36). Fiihler allmahlig verdickt, i. Mitteltarsenglied so lang wie die
3 folgenden Fussglieder zusammen. Hieherwiirde C. cyani-
collis Bm. gehoren, wenn sie nicht besser hinter 44 (43)
stande.
38 (i). Einzelne Glieder sind zahnartig erweitert oder haben zahn-
chenartige Spitzen.
39 (42). Fiihlerglied 6 und 7 sind stark zahnartig erweitert (Fig. I 6).
40 (41). Die Innenseite dieser Glieder ist deutlich concav (Fig. I 6).
I^ange : 8-10 Mm. Schwarz mit leichtem Bronzeglanz,
Beine oft etwas braunlich, Flugeldecken dunkel metallgriin,
oft stellenweise rotlich, Naht schmal violett. Kopf mit
groben Augenpunkten ; Stirn dreieckig eingedriickt; Fiihler
in der Mitte verdickt, 6. und 7. Glied zahnartig nach innen
erweitert, 10. Glied quer, ii. nicht ganz so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, fast walzenformig, grob und ziemlich dicht punktiert,
Vorderecken scharf. Fliigeldeckenspitzen leicht vorge-
zogen. Beine einfach, Vorderschienen am Anfang des
2. Drittels etwas eckig geknickt, i. Mitteltarsenglied dick.
9 Fiihler einfach, Endglied kurzer; Halsschild nach vorn
erweitert ; Fliigeldeckenspitzen ganz kurz aufgebogen. Sehr
viele cf cf und 9 9 Kamerun und dem Belgischen
Kongo im Kongo-Museum und in meiner Sammlung. . . 34. C. denticornis n. sp.
41 (40). Innenseite sehr wenig oder kaum concav. Lange : 9 Mm.
Weiss behaart ; dunkelbraun, Vorderkorper und Schildchen
schwarz, Flugeldecken kastanienbraun, Fiihler schwarz.
Kopf mit dichten groben Augenpunkten ; Fiihler kraftig,
28. Chrysolagria pachycera Bm.
96
COLEOPTERA
5 Grundglieder glanzend, Glieder vom 6. an plotzlich
enveitert, 6. und 7. Glied quer, zahnartig nach innen
erweitert 6. Glied am breitesten, g. und 10. quer, ii. liinger
ais Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild mit dichten
groben Augenpunkten, so lang vvie bieit, nach vorn leicht
erweitert, Basis nicht gerandet, Vorderecken scharf. Fliigel-
decken hinter dem Schildclien wenig eingedriickt, grob und
querrunzelig punktiert, Spitzen leicht vorgezogen. Beine
einfach, Vorderschienen diinn, allmahlich und schwach
erweitert, i. Mitteltarsenglied dick, Unterseite und Beine
lang behaart. i von Belgischen Kongo : Kikamba
10. -II. -1924 (A. Collart) [Fig. 29] 35. C. infinitima n. sp.
42 (37). Glied 6 und 7 nicht zahnartig erweitert.
43 (44). Ftihlerglieder vom 4 Gliede an plotzlich erweitert. Lange :
IO Mm. Schwarz, Fliigeldecken mit sparlichen goldenen
Reflexen. Kopf und Halsschild grob, ziemlich dicht
punktiert; Fiihler stark, 4. Glied breit, nicht quer, Glieder
vom 5. Gliede an quer, Glied 5-7 am breitesten, ii. fast
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, nach vorn erweitert, Seiten vor der Mitte
breit und flach eingezogen, Vorderecken scharf. F'lugel-
decken hinter dem Schildchen sehr leicht eingedriickt,
Spitzen vorgezogen und aufgebogen. Beine kraftig, Vor-
derschienen ziemlich stark gebogen, allmahlich verdickt,
innen breit abgeflacht, I. Mitteltarsenglied dick. Kamerum. 36. C. nodicornis Bm.
44 (43). Ftihler allmahlich breiter.
a ih). Glied 6 und 7 mit zahnchenartiger Spitze. Lange : 9-1 1 Mm.
9 wenig erweitert; dunkelblau, 4 Grundglieder der Fiihler
glanzend, iibrige schwarz. Fliigeldecken purpurrot mit
schmaler griiner Naht. Kopf und Halsschild sehr grob und
dicht punktiert. Fiihler dick, Glieder vom 5. an quer,
11. Glied nicht viel langer ais Glied 9 und 10 zusammen.
Halsschild so lang wie breit, uneben, Seiten wenig gerundet,
Vorderecken deutlich. Fliigeldecken hinter dem Schildchen
wenig eingedriickt. Beine einfach und dick, i. Mittel-
tarsenglied dick, so lang wie die 3 folgenden Glieder
zusammen. Erythraea : Asmara (Fig. 30) 37. C. cyanicollis Bm.
b (a). Andere Glieder mit Spitze.
c {d). Glied 7 und 8 Lange : ii Mm. Dunkel schwarzblau,
Fiihler mit Ausnahme der 4 Grundglieder schwarz, Fliigel-
decken goldgriin, Naht schmal blau. Kopf und Halsschild
Of33aXOCDCI>
29. Chrysolagkia infinitima.
3o. Chrysolagria cyanicoli.is Bm,
FAM. LAGRIID^
97
sehr grob und dicht punktiert ; Stirn mit glanzender Er-
habenheit; Ftihler sehr dick, Glieder vom 6. an quer, ii. so
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
leicht quer, vom Anfang des letzten Drittels ab nach vorn
leicht verengt, Vorderecken scharf. Mitte mit glanzender
Langsschtviele. Fliigeldecken kaum eingedruckt. i, Mittel-
tarsenglied dick, langer ais die 2 folgenden Glieder zu-
sammen. I. (f von Belgischen Kongo : Elisabethville
II.- 1925 (Ch, Seydel) 38. C. similata n, sp.
d (c). Glied 6-8 mit zahnchenartiger Spitze. Lange 10 Mm. Dunkel
stahlblau, Fiihler mit Ausnahme der 5 Grundglieder schwarz,
Fliigeldecken goldgriin mit roten Reflexen, Naht in der i.
Halfte blau. Stirn mit glanzender Erhabenheit; Fiihler
dick, Glied 6-10 quer, ii, dick, schief und spitz eifbrmig,
kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild leicht quer, mit runder Grube vor der Basismitte,
Seiten etwas gerundet, Vorderecken deutlich. Fliigeldecken
wenig niedergedriickt, Spitzen nicht vorgezogen. Beine
dick und einfach, i. Mitteltarsenglied dick, fast so lang wie
die 3 folgenden Glieder zusammen. 2 vom Belgischen
Kongo : Kamfua io.-igo8 (Sheffteld Neave) und Elisabeth-
ville 10.-11.-1929 (R. P. Lamoral) 89. C. Neavei n. sp.
2. Gruppe. — I. Abteilung.
I (2). 6. Ftihlerglied des so breit wie das 7. Lange : 9-1 1 Mm.
9 etwas bauchig erweitert; dunkelbraun bis schwarz mit
schwachem Bronzeglanz, Hiiften und Schenkelbasis dunkel
rotbraun, Fliigeldecken kupferbronze, 9 braun mit Bronze-
schimmer. Scheitel mit dreieckiger Grube ; Fiihler kraftig,
6. und 7. Glied stark quer, zahnartig nach innen vorgezogen,
10. etwas schmaler, 6.-g. leicht quer, 10. so lang wie breit.
11. nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten Glieder zu-
sammen. Halsschild so lang wie breit, mit dichten groben
Augenpunkten, Vorderecken deutlich. Fliigeldecken nieder-
gedriickt. Spitzen leicht vorgezogen, Beine ziemlich diinn,
Vorderschienen stark gebogen, innen flach ausgehohlt und
etwas gedreht, gegen die Spitze verdickt, i. Mitteltarsenglied
schmal. 2 9 9 '^011 Kamerun : Joko und i cf von Sierra
Leone : Majamba; i Ex. von Mayumbe 1981 (R. P. Van-
derijst) im Musee du Congo (Fig. 3 I , 3 I a) 40. C. Ertli n. sp.
3i. Chrysolagria Ertli Bm.
3ia. Vorderschiene o"-
98
COLEOPTERA
2 (i). 6. Fuhlerglied breiter ais das 7. Glied.
3 (8). 7. Fuhlerglied an der Innenseite nicht deutlich ausgehohlt.
4 (7). I. Mitteltarsenglied des cf langer ais die 2 folgenden
Glieder zusammen.
5 (6). Korper groszer, starker gewolbt, starker erweitert, Fliigel-
decken besonders beim Weibchen hinter dem Schildchen
niedergedriickt, 5. Fuhlerglied deutlich gebogen. Lange :
10-12 Mm. Stark gewolbt, 9 etwas bauchig; glanzend
schwarz, oft etwas braunlich. 6. und 7. Fuhlerglied am
breitesten, ii. langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen,
Halsschild etwas quer, mit den gewohnlichen Eindriicken an
der Basis. Fliigeldeckenspitzen etwas vorgezogen. Beine
kraftig, Vorderschienen am Grunde stark gebogen, hinten
ausgehohlt. Kamerun : Kamerunberg 41. C. Gestroi Bm.
6 (5). Korper kleiner, weniger gewolbt und erweitert, Fliigeldecken
hinter dem Schildchen weniger eingedruckt, 5. Fuhlerglied
nicht gebogen, Fliigeldecken metallisch. Lange : 8 Mm.
Schwarz, Fliigeldecken bronzefarbig mit schwachem rot-
lichen Glanz. Kopf und Halsschild grob und dicht punk-
tiert; Stirn eingedriickt ; 11. Fuhlerglied so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas quer,
Seiten etwas gerundet, Vorderecken scharf. Spitzen der
Fliigeldecken vorgezogen. Vorderschenkel des (Tf einge-
kniffen, Vorderschienen wie vorher. Gabun 42. C. femoralis Bm.
7 (4). I. Mitteltarsenglied nicht langer ais die 2 folgenden Glieder
zusammen, Halsschildseiten weniger gerundet. Lange ;
9.5- 12 Mm. Glanzend schwarz, oft mit schwachem Metall-
schimmer, Oberseite griinlich bronzefarbig, oft braunlich;
Fliigeldecken oft metallgriin; erwei terte Fiihlerglieder wie
vorher, Endglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, Seiten sehr
wenig gerundet, Vorderecken scharf. Fliigeldeckenspitzen
vorgezogen. Beine wie in voriger Art. Kamerun, Logo
(Fig. 13) 43. C. BASicoRNis Bm.
8 (3). 7. Fiihlerglied an der Innenseite deutlich concav. Lange :
8.5- 10,5 Mm. 9 bauchig erweitert; glanzend schwarz;
Vorderkorper und Schildchen dunkel schwarzblau, Fliigel-
decken metallgriin mit schwachem Goldschimmer und
blauer Naht oder einfach bronzegriin, Fiihler schwarz, die
5 Grundglieder glanzend. Kopf und Halsschild sehr grob
dicht punktiert; Stirn hufeisenformig eingedruckt; Fiihler-
bildung wie vorher, ii. Glied langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild leicht (]uer, jederseits ein
tiefer Quereindruck nahe der Basis, Seiten nach vorn miissig
gerundet erweitert, eben vor der Spitze wieder verengt,
Vorderecken rechteckig. Fliigeldecken hinter dem Schild-
FAAI. LAGRIID^
99
chen eingedriickt, Spitzen etwas vorgezogen. Beine wie in
voriger Ait. 9 Fliigeldecken stark eingedriickt, Spitzen
verdickt und vorgezogen. 2 cfcf und 29$ '^on Abessi-
nien : Harrar, Deutsch-Ostafrika : Uha 10.-1912 (Methner)
und Englisch-Ostafrika : Mulange .
44. C. IMethneri n. sp.
2. Abteilung.
1 (4). Vorderschienen des cf von der Schneide aus gesehen breitund
in der i. Halfte deutlich erweitert (Fig, I 4- a).
2 (3). Vorderschienen des cf von der Seite gesehen, in der Alitte
mit einem sehr breiten und stumpfen Zahne (Fig. I 8).
Liinge : 7,5-8 Mm. Schlank, 9 wenig erweitert; lang
weiszlich behaart; dunkel schwarzblau, Fiihler schwarz,
4 Grundglieder glanzend, Fliigeldecken griinlich messing-
farbig. Kopf sehr grob und dicht punktiert; Stirn mit
undeutlich begrenztem Langseindruck neben jedem Auge;
Fiihler schlank; Glieder vom 5. an kiirzer und dicker, 10.
leicht quer, ii. so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen, etwas diinner. Halsschild so lang wie breit,
Seiten nach vorn etwas gerundet erweitert, Vorderecken
deutlich. Fliigeldecken sehr dicht runzelig punktiert,
Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine schlank, Vorder-
schienen gebogen, in der i. Halfte erweitert. 2 o^cf von
Adranga (Ituri) 12.-8. -ig3r (H. I. Bredo), Loinani;
Mutombo- Mukulu 7.-ig3i (P, Quarre). Das o' von
Adranga ist etwas kleiner, hat starker verbreiterte Vor-
derschienen und etwas kiirzeres Endglied der Fiihler
(Fig. 32, 33) 45. C. PARVA n. sp.
3 (2). Die Vorderschienen sind ohne Zahn. Lange : g,5-io Mm.
9 erweitert ; pechschwarz mit blauem oder Bronzeglanz,
Fliigeldecken braun, schwach metallisch, Fiihler schwarz,
5 Grundglieder glanzend. Kopf und Halsschild sehr dicht
und grob punktiert; Ftihlerglieder vom 5. Gliede an breiter
und leicht kiirzer, 10. Glied sehr leicht quer, ii. etwa so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit oder mehr oder weniger stark quer, Seiten
wenig gerundet, Vorderecken scharf. Beine kraftig, Vorder-
schenkel leicht eingekniffen, Vorderschienen in der i. Halfte
erweitert, gebogen, Hinterseite flach, i. Mitteltarsenglied
wenig erweitert. 9 starker erweitert, Fliigeldecken etwas
32. Chkysolagria parva Bm.
33. Vorderschiene cf.
lOO
COLEOPTEKA
eingedriickt, Flugeldeckenspitzen etvvas vorgezogen. Kivii ;
Deutsch-Ostafrika : Insel Ukerewe 46. C. modesta lim.
Ilierher auch folgende Art. Liinge : 8-10 iMni. Kopf, Mals-
schild und Fliigeldecken mit gevvohnlicher Skulptur ; blau,
unten mit purpurnen, oben mit grtinen Keliexen, Schildchen
blau oder griin, Ftihler sclnvarz, 1'lugeldecken hellbraun,
lotlich metallisch, Halsschildspitze und Basis oft schwach
purpurn. Fuhlerglieder 7-10 deutlich quer, ii. Glied fast
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, beim 9
Glied 8-10 quer, ii. Glied etwas kiirzer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wde breit oder etw'as
quer. Seiten wenig gerundet. Vorderschienen gebogen,
in der r. Halfte etwas erweitert. Deutsch-Ostafrika :
Tandala, Nyassa-See 47. C. purpurascens Bm.
4 (i). Vorderschienen des cf diinn, in der i. Halfte nicht erweitert.
5 (10). Fliigeldecken auffallend grob nmzelig punktiert, Fltigeldecken-
spitzen deutlich vorgezogen. (C. nyansana n. sp. Decken
weniger grob runzelig!)
6 (7). Kafer ganz schwarz, fast ohne Metallglanz, Fliigeldecken hinter
dem Schildchen besonders beim 9 stark eingedriickt.
Liinge : 10 Mm. 9 buckelig gewolbt ; letzter Hinterleibs-
ring heller, Fliigeldecken mit schwachem blauen Schein.
Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert, oft mit ein-
zelnen glanzenden Erhabenheiten ; Fiihler nach auszen
allmahlich verdickt, 7, Glied so lang wie breit, 8. -10. leicht
quer, 1 1. etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild leicht quer, in der Mitte oft mit glatter Erhaben-
heit, Vorderecken etwas abgerundet. Fliigeldecken mit ein-
zelnen Langsrunzeln, Spitzen vorgezogen. Vordeischenkel
nicht eingekniffen, Vorderschienen einfach, ain Grunde
etwas gebogen, i. Mitteltarsenglied diinn. 9 Halsschild
stark quer, Spitzen der Fliigeldecken starker vorgezogen.
Deutsch-Ostafrika : Ruanda und i Belgischer Kongo :
Nizi-Blukwa 6.-1 1 .-1928 (A. Collart) 48. C. inflata Bin.
7 (6). Fliigeldecken deutlich metallischgriin oder dunkel braun mit
Metallglanz.
8 (9). Das cf ist deutlich erweitert.
a (/)). Die Fliigeldecken sind griin, beide Geschlechter kraftig gewolbt,
Spitze der Fliigeldecken nicht auffallend stark vorgezogen.
Lange : 8-9 Mm. Schwarzbraun mit kupferigem Scheine,
Vorderkorper dunkelblau, Fliigeldecken dunkel inetallgriin
oder kupferig, Fiihler schwarz, die dunkelbraunen Beine mit
Erzglanz. Kopf und Halsschild grob punktiert; h'uhler
einfach, ii. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild leicht quer, Seiten wenig gerundet.
FAM. LAGRIID^
lOI
Vorderecken deutlich. Fliigeldecken mit sehrlangen Borsten,
grobrunzelig, Spitzen vorgezogen. Beine einfach. Ostafrika. 49. C. Rothschildi Bm.
b {a). Fliigeldecken dunkel braun oder schwarz mit starkem Bronze-
glanz, Spitze beim kraftig vorgezogen, Decken des 9
wenig gevvolbt. Lange : g Alm. Schwarz mit blaueni
Erzschein, Vorderkorper dunkel metallgiiin, Fliigeldecken
schwarz mit starkem Bronzeglanz, Ftihler schwarz, Grund-
glieder glanzend. Fiihler einfach, ir. Glied wie vorher,
Halsschild leicht quer, nach vorn etwas erweitert, Seiten
etwas gerundet, Scheibe mit gliinzender Erhabenheit. Beine
einfach. Deutsch-Ostafrika 5o. C. mucronata Bm.
9 (8). cf wenig erweitert ; Fliigeldecken braun mit ziemhch starkem
Metallglanz. Lange : 8,5 Mm. Schwarz mit starkem
dunklen Kupferglanz, Vorderkorper und Schildchen dunkel
blaugriin metallisch, Fliigeldecken braun mit starkem Kup-
ferglanz, Fiihler schwarz, 4 Grundglieder kupferglanzend.
Kopf und Halsschild normal punktiert; Fiihler einfach,
Endglied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild schwach quer, Seiten wenig gerundet; Vorder-
ecken nicht sehr scharf. Fliigeldecken hinter dem Schild-
chen leicht eingedriickt, weniger stark gerunzelt ais bei den
vorigen .Arten, Spitzen vorgezogen. Beine einfach, Vorder-
schienen gebogen, diinner ais vorher. r cf vom Victoria
Nyansa 5i. C. nyansana n. sp.
Die Art konnte auch in der folgenden Reihe stehen.
10 (5), Fliigeldecken nicht auffallend grob runzelig punktiert.
11 (14). Vorderschienen des am Grunde stark gebogen und dann
schnell erweitert (Fig. 3 2 a).
12 (i3). Halsschild so lang wie breit. Lange : 9,5-io,5 Mm. 9 wenig
erweitert; Pechbraun mit Erzglanz, Schenkelbasis heller,
Vorderkorper etwas dunkler mit ziemlich starkem Bronze-
glanz, Halsschildbasis meist braun, Fiihler schwarz,
5 Grundglieder stark kupferglanzend, Fliigeldecken hell-
braun mit schwachem Erzschein. Kopf und Halsschild
dicht und miiszig grob punktiert ; Stirn mit hufeisenformigem
Eindruck; Ftihler kraftig, einfach, Endglied nicht ganz so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit, ziemlich uneben, Apex fein. Basis breiter
gerandet, Seiten in der Mitte etwas eingezogen, Vorderecken
deutlich. Beine ziemlich diinn, Vordei schenkel einfach,
Vorderschienen am Grunde diinn, i q’ und 2 9 9 Kam-
bove-Lukafu 4.- 1907 (Dr. Sheffteld Neave) aus dem Kongo-
Museum 02. C. Sheffiei.di n. sp.
13 (12). Halsschild des cf deutlich quer. Liinge; 8,5 Mm. 9 wenig
erweitert; Schwarz mit griinlichem oder besonders an den
Beinen bliiulichem Erzglanz, Vorderkorper und Schildchen
102
COLEOPTEKA
bronzegriin, dicht und grob punktiert, Fliigeldecken hell-
braun mit purpurnem Schimmer, Ftihler schwarz, Glied 6-io
leicht quer, Endglied fast so lang wie Glied 7-10 zusammen.
Flugeldeckeii und Beine wie in voriger Art. Siidatrika . . 53. C. capicoi.a Per.
14 (ii). Vorderschienen das vvenig gebogen, nichtschnell erweitert.
15 (16). Fliigeldecken rot mit gruner Naht. Lange ; g-io Mm.
9 etvvas bauchig erweitert; sehr dunkel schwarzblau, Flals-
schild mit schwach griinlichem Glanze, Schildchen griinlich-
dunkelblau, Pdugeldecken metallgrtin, mit stark erzrotem
Schein, Naht dunkelblau oder griinlich, Ftihler schwarz,
4 Grundglieder glanzend dunkelblau. Kopf sehr grob
punktiert, Stirn uneben ; Fiihler kraftig, 4. Glied so lang wie
breit, folgende Glieder allmahlich breiter und kiirzer,
10. ziemlich stark quer, ii. fast so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, maszig
dicht mit ziemlich groben Augenpunkten besetzt, mit den
gewohnlichen Eindriicken, Seiten fast parallel, Basis breit
gerandet, Vorderecken scharf. Fliigeldecken dicht, ziemlich
grob querrunzelig punktiert. Beine einfach. 8 Exemplare
von Englisch Ostafrika im Museum in Paris, gesammelt von
Alluaud und Dr. Jeannel Sq. C. festiva n. sp.
16 (i5). Fliigeldecken anders gefarbt, ohne abweichend gefarbte Naht.
17 (20). Fliigeldecken messingfarbig.
18 (19). II. Fiihlerglied des dtinner ais das 10. Glied, fast so lang
wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, Glieder vom 6. an
deutlich quer, wenig gewolbt und kaum erweitert.
Lange : 7,5 Mm. Sehr dunkel blauschwarz, Vorderkorper
und Schildchen schwarz, kaum blau, Fliigeldecken stark
messingglanzend, Fiihler schwarz, 4 Grundglieder glanzend.
Kopf und Halsschild mit ziemlich dichten groben Augen-
punkten ; Stirn uneben; Fiihler kraftig, Glieder vom 5. an
deutlich quer, folgende allmahlich breiter und kiirzer, Hals-
schildseiten in den beiden ersten Dritteln parallel. Fltigel-
decken hinter dem Schildchen wenig eingedriickt, Spitzen
sehr schwach vorgezogen. Beine einfach. i von Deutsch-
Ostafrika: Trockenwald bei Mtotohovu 1 1.-1905 (Methner). 55. C. cupripennis n. sp
19 (18). Das Endglied ist so dick wie das 10. Glied, wenig langer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen, Seiten am Grunde nicht
parallel, Fliigeldecken hinter dem Schildchen ziemlich stark
eingedriickt. Liinge : 7,5-8 Mm. Beide Geschlechter deut-
lich erweitert, 9 etwas bauchig; dunkelblau, Fliigeldecken
messingglanzend, Fiihler und Beine schwarz. Kopf mit
maszig starken Augenpunkten; Fiihler kraftig, Glieder vom
7. an deutlich quer, folgende allmahlich kiirzer und breiter.
Beine einfach. Siidafrika
56. C. AENEiPENNis Falir
FAM. LAGRIID^
io3
20 (17). Die Fliigeldecken sind nicht messingfarbig.
21 (26). Die Fliigeldecken sind braun oder gelb, sehr schwach oder
nicht metallisch.
22 (25). Die Fliigeldecken sind gelb.
23 (24). Das II. Fiihlerglied des cf 'St so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Lange: 8,5 Mm. Pechbraun, Hinter-
leibsspitze rotlich, Schenkelbasis rot, Kopf und Halsschild
trlib griin metallisch, Fiihier schwarz, Schildchen braun,
Halsschildbasis schmal braun. Kopf und Flalsschild mit
starken Augenpunkten ; Fiihier kraftig, nur das 10. Glied
deutlich quer. Halsschild quer, nach vorn etwas gerundet
erweitert, vor der Basis jederseiis breit fiach eingedriickt,
Vorderecken scharf. Fliigeldecken ziemlich grob gerunzelt.
Beine einfach, Vorderschenkel etwas eingekniffen, Vorder-
schienen ziemlich stark. Westafrika : Boma 57. C. simulatrix Kolbe.
24 (23). II. Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Lange : 7-7,5 Mm. Kopf und Plalsschild schwarzlich oder
griinlich, selten blaulich erzglanzend, Fiihlerbasis oft dunkel-
braun, die ersten 4 oder 5 Glieder schwarz und die Unterseite
schwarzlich, Fliigeldecken gelbbraun mit schwachem Mes-
singschimmer. Fiihlerglieder vom 5. an quer. Halsschild
so lang wie breit, Seiten etwas gebogen, Vorderecken scharf.
Fliigeldecken etwas eingedriickt, sparlich gerunzelt. Ost-
afrika 58. C. aeneiceps Bm.
25 (22). Fliigeldecken braun. Lange : 9 Mm. Das Mannchen wenig
erweitert; pechschwarz, Vorderkorper und Schildchen sehr
leicht metallglanzend, Fiihier schwarz. die 5 Grundglieder
glanzend. Kopf und Halsschild mit dichten, sehr groben
Augenpunkten ; Stirn mit 2 glanzenden Erhabenheiten neben
den Augen; Fiihier stark, allmahlich erweitert, nur das
10. Glied quer, ii. fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild leicht quer. Apex und Basis gerandet,
Seiten nach vorn etwas gerundet erweitert, vor der Basis
flach eingezogen, ebenso nahe der Spitze, Vorderecken
scharf. Fliigeldecken hinter dem Schildchen deutlich ein-
gedriickt, sehr dicht und ziemlich grob runzelig punktiert.
Beine einfach, Vorderschienen gebogen. i cf vom Bel-
gischen Kongo : Kakolo 4.-10.-1929 (A. Collart) .... 59. C. brunneipennis n. sp.
26 (21). Fliigeldecken deutlich metallisch.
27 (28). Das Endglied der Fiihier ist beim deutlich keulenfbrmig.
Lange: 8-10 Mm. 9 bauchig erweitert ; dunkel blauschwarz,
Beine schwarz, 4 Grundglieder der Fiihier glanzend, Fliigel-
decken dunkel metallgriin, meist mit blauer Naht. Kopf und
Halsschild mit ziemlich dichten groben Augenpunkten ;
Stirn mit hufeisenformigem Eindruck ; Fiihier kraftig, nach
aussen veidickt, Glieder vom 5. Gliede an allmahlich breiter.
1 04
COLEOPTERA
28 (27).
29 (32).
30 (3i).
3i (3o).
32 (29).
33 (34).
aber wenig kiuzer, 1 1 . Glied etwa so lang wie die 3 voi ietzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, nahe der
Hasis flach eingedrLickt, nach vorn etwas geriindet erweitert,
I3asis Lindeutlich gerandet, Vorderecken scharf. Beine ein-
fach. 9 Halsschild quer, 11. I'uhlerglied klirzer ais die
2 vorletzten (jlieder zusammen. 23 cfcf und 9 9 'vom Bel-
gischen Kongo : .Amachi, Beni a Lesse, Haut Uele : Moto,
Karemi, Kasai-Luebo, Kajumbe-Mukuba, Kivu, Lulua-
Sandoa, Poko-Nala-Rungu, Popokabaka Kwango, Sandoa,
Uele (Fig. 34) 60. C.
Endglied der Fiihler meist walzenformig, gerade oder gebogen.
Fiihler des cf ohne quere Glieder.
Fiihler lang und diinn. I.iinge : 10 Mm. 9 wenig erweitert ;
glanzend schwarz, Fliigeldecken dunkel violett-blau, stellen-
weise griinlich. Kopf und Halsschild mit groben Augen-
punkten ; Stirn mit hufeisenformigem Eindruck ; Fiihler
allmahlich verdickt, ii. Glied etwa so lang wie die 3 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
gewolbt, undicht punktiert, Basis breit gerandet, .Seiten
leicht gerundet, Vorderecken scharf vorstehend. Beine
diinn, einfach. i von Kamerun 61. C.
Fiihler des cf dicker und kiirzer. Liinge : 7-8 Mm. Glanzend
schwarz, Vorderkdrper blauschwarz, Fliigeldecken metal-
lisch blaugriin, zuweilen mit rotem Scheine. Kopf grob und
dicht punktiert, Scheitel mit kurzem Langseindruck ; Fiihler
nach aussen verdickt, 5-io. Glied kaum langer ais breit,
II. fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild quadratisch, grob punktiert, nahe der Basis breit
quer eingedriickt, Vorderecken etwas vorstehend. Beine
einfach. 9 Decken hinter dem Schildchen ziemlich ein-
gedriickt, Halsschild quer, Fliigeldeckenspitzen etwas vor-
gezogen. VVestafrika : Kongo, Iturigebiet 62. C,
Wenigstens das 10. Fiihlerglied des cf quer.
Die F'tihler des cf sind diinn. Lange : 9-10 Mm. Schwarz
mit Bronzeglanz, Fliigeldecken metallgriin mit purpurnen
Reflexen, of mit blauer Naht, Fiihler schwarz. Kopf
grob punktiert, Stirn uneben ; Fiihler allmahlich verdickt,
II. Glied ziemlich stark gebogen, fast so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Plalsschild so lang wie
II. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
34. Chkysolagria assimims Bm.
ASSIM IMS n. sp.
leptoceka n. sp.
ITUKIENSIS Bm.
linkcr l'iihler.
FAM. LAGRIID^.
io5
breit, fast walzenformig, nahe der Basis eingedriickt, Vorder-
ecken scharf. Beine diinn und einfach. 9 etwas bauchig
erweitert, ii. Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Halsschild nach vorn leicht erweitert,
F^liigeldecken hinter dem Schildchen eingedritckt. Kongo,
Ituri, Gabun 63. C. gabonensis Bm.
34 (33). Fiihler des dick.
35 (36). Vorderschienen des cT allmahlich verdickt (Fig. 12, 22).
Lange : 8,5 Mm. Wenig erweitert; ziemlich lang weiszlich
behaart; Kopf grob und dicht punktiert; Stirn uneben;
Fiihler dick, allmahlich erweitert, Glied 7-10 leicht quer,
II. Glied langer ais Glied g und 10 zusammen. Halsschild
so lang wie breit, grob punktiert, nach vorn leicht erweitert,
vor der Spitze kurz eingezogen, Vorderecken scharf. Basis
nicht gerandet. Fliigeldecken hinter dem Schildchen sehr
wenig eingedriickt. Beine ziemlich diinn, einfach, Voider-
schienen etwas gebogen. i cf von Deutsch-Ostafrika :
Uha IO. -1912 (Methner) 64 C. uhaensis n. sp.
36 (35). Vorderschienen plbtzlich verdickt (Fig. 33). Lange: 8 Mm.
Schmal, dunkelblau mit griinlichen und purpurnen Reflexen,
Fiihler 'schwarz, Fliigeldecken purpurrot, Vorderkorper
schwarz. Kopf und Halsschild grob und dicht punktiert;
Fiihlerglieder 6-JO quer, ii. Glied etwas gebogen, fast so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
wie bei C. gabonensis Bm. Fliigeldecken kaum eingedriickt.
Beine einfach. Deutsch-Ostafrika 65. C. cognata Bm.
3. Abteilung.
1 (4). Die Vorderschienen des sind inaszig erweitert (Fig. 35a).
2 (3). Die Vorderschienen des haben eine auffallend scharfe
Schneide, Kafer meist groszer. Lange : g 10 Mm. 9 bau-
chig erweitert; dunkel blauschwarz, Fliigeldecken dunkel
metallgriin, oft mit blauen Stellen, Fiihler schwarz. Kopf
sehr grob und dicht punktiert; Stirn mit hufeisenformigem
Eindruck; Fiihler kraftig, verdickt, 7. und 8. Glied dicker
und viereckig, mit glanzendem Eindruck (Fig. 35),
a
35. Chrysolagria miricoknis Bm.
a) Vorderschiene.
io6
COLEOPTERA
llalsschild fast waizenformig, so lang wie breit, grob und
sehr dicht punktiert, nahe der Basis breit und iiach (juer
eingedriickt, Basis schvvach gerandet, Vorderecken scharf.
Fliigeldecken sehr dicht und querrunzelig jninktiert, Spitzen
sehr wenig vorgezogen. Voiderschienen in der i. Halfte
inaszig erweitert. 9 Halsschild etwas kiirzer, Ftirbung
mehr blau, Voiderschienen nicht erweitert. i und i 9
von Abessinien (Raffray) 66. C. miricornis n. sp.
3 (2). Die Schneide der Vorderschienen ist nicht auffallend scharf,
Kafer kleiner. Lange : 7-8 Mm. 9 bauchig erweitert;
dunkel stahlblau, Fliigeldecken dunkel metallgriin init mehr
oder weniger starken rotlichen Reflexen, Kopf mit dichten
groben Augenpunkten ; Stirn eingedriickt; Fiihler kraftig,
w'ie bei voriger Art, 11. Glied langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen, 8. Glied nach unten zahnartig spitz.
Halsschild etwas langer ais breit, fast waizenformig, nach
vorn leicht gerundet erweitert, Nahe der Basis eingedriickt,
Vorderecken scharf. Fliigeldecken vorn etwas beulig.
Vorderschienen an der Basis gebogen und in der r. Halfte
erweitert, i. Mitteltarsenglied erweitert. 9 Fliigeldecken-
spitzen etwas vorgezogen. ii. Fiihlerglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Westafrika (Fig. I 4-). . 67. C. tenella Fairm.
Bei ei nem von Kasongo-Niembo 6.-igi8 (R. Mayne) ist
auch das 7., schief viereckige Glied in der Weise des
8. Gliedes eingeschniirt, das ii. Fiihlerglied scheint etwas
langer zu sein ais in C. tenella Fairm. Ich benenne diese
Abweichung nach ihrem Entdecker var. nov. Maynei.
4 (i). Die Vorderschienen des sind in der i. Halfte autfallend
stark erweitert. Liinge : 8-9,5 Mm. Sehr ahnlich der
vorigen Art. Fliigeldecken rotlich mit griinem Schimmer,
Fiihler mehr oder weniger schwarz. Die Vorderschienen
des cf sind auffallend breit. Westafrika (Fig. I 4a, 36) . 68. C. latitibia n. sp.
4. Abteilung.
1 (4). Die erweiterten Fiihlerglieder des sind nach beiden Seiten
fast gleichmiiszig verbreitert.
2 (3). Glied 5- 10 sind stark quer, die Fliigeldecken meist schwach
metallisch. Lange : 7-8 Mm. 9 etwas bauchig erweitert;
rotbraun bis schwarz, Bauch und Schenkelbasis oft heller,
Vorderkorper oben lebhaft dunkelblau, Fiihler schwarz.
36. Chkysolagkia latitibia Bm.
FAM. LAGRIIDiE
107
Fliigeldecken gelb mit Messingglanz. ii. Fuhlerglied etwas
kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
mehr oder weniger quer, Seiten leicht gemndet. Fliigel-
decken und Beine einfach, Vorderschienen diinn. Siid-
und Ostafrika 69. C. semicyanea Gerst.
3 (2). Glied 7-10 sind stark quer, Fliigeldecken viel starker metal-
lisch. Lange : 9,5-io Mm. 9 massig erweitert; tief-
schwarz, Vorderkorper und Schildchen sehr schwach blau,
Fliigeldecken braungelb mit Messingglanz (9) oder triib
griinlich kupferig, Fiihler schwarz. Kopf und Halsschild
sehr grob und ziemlich dicht punktiert; Stirn mit hufeisen-
formigem Eindruck; Fiihler stark, vom 6. Gliede an plotz-
lich erweitert, ii. Glied wenig langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, nach
vorn gerundet erweitert, uneben, Seiten vor der Basis breit
eingezogen. Fliigeldecken hinter dem Schildchen einge-
driickt, Spitzen leicht aufgebogen. Beine diinn, einfach,
Vorderschienen etwas gebogen, allmahlich verdickt.
9 Fiihler diinner, ii, Glied kiirzer, Halsschild etwas quer,
starker erweitert. i (f und i 9 Belgischer Kongo :
Kinda-Katanga 70! C. kindana n. sp.
4 (i). Fiihlerglieder nach innen viel starker verbreitert ais nach
auszen.
5 (6). Die Fiihler sind vom 5. Gliede an deutlich quer. Vorder-
schienen am Grunde nicht winkelig gebogen, von der
Schneide ausgesehen, in der i. Halfte erweitert. Lange :
8,5-9 Mm. Wenig erweitert; mit zahlreichen langen, auf-
rechten Borsten; sehr dunkel stahlblau, Fliigeldecken
bronzefarbig, Fiihler schwarz. Kopf mit sehr groben,
nicht sehr dichten Augenpunkten ; Stirn mit hufeisen-
formigem Eindruck; Fiihler stark, Glieder vom 5. Gliede
an allmahlich kiirzer und breiter, ii. etwa so lang wie
die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas
langer ais breit, fast walzenformig, nahe der Basis quer
eingedriickt, Seiten fiach und breit eingezogen, Vorderecken
kurz gerundet. Fliigeldecken ziemlich grob querrunzelig
punktiert, Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine ziemlich
diinn, 3 cf cf vom Belgischen Kongo : Katanga-Kabyelo
I. -9. -1931 (G. F. de Witte), Kinda-Katentania 3.-1923
(C. H. Seydel) im Musee du Congo (Fig. i 5, I 5a -f- b) . 71. C. pachyceroides n. sp.
6 (5). Glieder vom 6. Gliede an quer, Vorderschienen am Grunde
winkelig gebogen (Fig. I 8). Lange : 8-8,5 Mm. 9 massig
erweitert; sehr dunkel violett, Fiihler schwarz, Fliigeldecken
metallgrun bis blaugriin mit griinen Lichtern. Kopf mit
sehr groben und dichten Augenpunkten ; Stirn hufeisen-
io8
COLEOPTERA
formig eingedriickt; Fiihler stark, vom 6. Gliedean plotzlich
enveitert, vom 7. Gliede an stark quer, ein wenig zahnartig,
II. Glied dick, fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild quer, nach vorn etwas erweitert,
uneben, vor der Basis etwas eingezogen, Basis undeutlich
gerandet. Spitzen der Fliigeldecken leicht vorgezogen.
Vorderschenkel dick, Vorderschienen am Grunde geknickt,
plotzlich erweitert, von vorn gesehen, schmal. 9 Fiihler
dtinn, ii. Glied kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. i cf und i 9 '^on Deutsch-Ostafrika : Tandala. 72. C. dilaticornis n. sp.
5. Abteilung.
1 (4). Vorderschienen des (j^ stark gebogen, gegen die Spitze immer
breiter flach ausgehohlt (Fig. 22).
2 (3). Vorderschienen des cf gedreht (Fig. I5a, 20a). Lange :
9-8-11 Mm. 9 etwas bauchig erweitert, hinter dem
Schildchen etwas eingedriickt; dunkelbraun bis schwarz
mit Bronzeglanz, Hiiften und Schenkelbasis heller, Fliigel-
decken triib purpurrot oder braun (9) mit Erzschein.
Kopf sehr grob punktiert; Scheitel mit Griibchen (cf);
Fiihler stark, Glieder vom 5. Ghede an breiter und kiirzer,
6. und 7. stark quer, zahnartig, ii. so dick wie das 10., lang
zugespitzt, nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, mit dichten
groben Augenpunkten, vor der Basis flach eingedriickt,
Seiten nach vorn etwas gerundet erweitert, Vorderecken
erkennbar. Fliigeldecken schwach quer eingedriickt,
Skulptur grob, Spitzen leicht vorgezogen. Vorderschenkel
hinten eingekniffen. 9 Halsschild etwas quer, Fiihler
diinn, ii. Glied kaum so lang wie Glied 9 und 10 zusammen,
von den groben Punkten der Fliigeldecken strahlen feinste
Runzeln aus. 2 cfcf von Kamerun : Joko und i 9 von
Sierra Leone : Majamba, i Exemplar vom Belgischen
Kongo 1931 (R. P. Vanderyst), letzteresim Kongo-Museum. y3. C. concavipes n. sp.
3 (2). Vorderschienen des cf nicht gedreht. Lange ; p.S-ii Mm.
9 fast bauchig erweitert; schwarzblau, Fiihler schwarz,
Fliigeldecken messingfarbig bis kupferrot. Stirn hufeisen-
formig eingedriickt; Fiihler kriiftig, 6. und 7. Glied am
breitesten, 6.-8. Glied etwas zahnartig, ii. so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas liinger
ais breit, mit groben Augenpunkten, mit Eindriicken, Seiten
vom 2. Drittel ab etwas verengt, Vorderecken deutlich.
9 Halsschild quer, i i..Fuhlerglied so lang wie die 2 vor-
letzten Glieder zusammen. Zahlreiche cfcf 9 9 vom
FAM. LAGRIID^
109
Belgischen Kongo in meiner Sammlung und im Musee du
Congo (A. Collart). (Fig. 37, 37 a) 74. C. COLLARTI n. sp.
4 (i). Die Vorderschienen des cf sind wenig gebogen.
5 (8). Glied 5-8 mit zahnartiger Spitze (Fig. I 7).
6 (7). Die Vorderschienen sind allmahlich verdickt, an der Spitze
oder nahe derselben am breitesten (Fig. 1 2). Lange ;
7, 5-8, 5 Mm 9 etwas bauchig; dunkel stahlblau, Fliigel-
decken griinlich messingfarbig, Fiihler tiefschwarz, 4 Grund-
glieder glanzend, Mundteile und Tarser braunschwarz.
Stirn hufeisenformig eingedriickt; Fiihler kraftig (Fig. I 7),
II. Glied nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, dicht und
grob punktiert, nahe der Basis quer eingedriickt, nahe der
Spitze etwas verengt, Vorderecken deutlich. Basis breit
gerandet. Fliigeldecken dicht querrunzelig, Spitzen kurz
einzeln gerundet. Beine einfach. 9 Halsschild etwas quer,
II. Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen, Spitzen der Fliigeldecken leicht aufgebogen.
Viele cf cf und 9 9 vom Belgischen Kongo von verschie-
densten Fundorten im Musee du Congo und in meiner
Sammlung 75. C. serricornis n. sp.
7 (6). Vorderschienen schnell erweitert, nahe der Basis so breit, oder
breiter ais an der Spitze (Fig. 3 2 a). Lange : 7,5-g,5 Mm.
9 etwas bauchig; glanzend dunkelblau, Fliigeldecken
purpurrot oder kupferbronze, Fiihler schwarz, Endglied
der Fiihler etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, nahe der Basis
quer eingedriickt, Seiten vor der Basis eingezogen, nach
vorn gerundet erweitert, kurz vor der Spitze verengt, Vorder-
ecken scharf. Fliigeldeckenspitzen kurz einzeln gerundet.
Beine einfach. West- und Ostafrika (F ig. 38) .... 76. C. cuprina Thoms.
8 (5). Andere Glieder mit zahnartiger Spitze.
9 (10). Glied 7 und 8 sind erweitert. Lange : 10 Mm. Mannchen
schlank; maszig lang, fast aufstehend, weiszlich behaart;
dunkel stahlblau, Fiihler schwarz, 4 Grundglieder glanzend '
37. Chysolagria Collarti Bm. 37«. Chrysolagria Collarti Bm.
a) Vorderschiene.
38. Chrysolagria cuprina Fhs.
I IO
COLEOPTERA
blau, Fliigeldecken puipurviolett oder messingfarbig, purpur-
rot iibergossen. Skulptur wie gewohnlich; Stini hufeisen-
formig eingedriickt; Fiihler staik, Glieder vom 5. Gliede
an breit, langsam breiter und kiirzer, 6. Glied quer, 7. Glied
am breitesten, ii. fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, nahe der Basis
eingedriickt, Seiten nach vorn etwas gerundet erweitert,
Vorderecken deutlich. Spitzen der Fliigeldecken kurz
einzeln gerundet. Vorderschienen in der i. Halfte schwach
erweitert. 2cfcf Englisch-Ostafrika : Naivasha 12. -1904
(Rift Valle}^), gesammelt von Ch. Alluaud und Kilimand-
scharo, Kibonoto Kulturzone 29.-10.-1905, gesammelt von
Prof. Y. Sjostedt 77. C, naivashana n. sp.
10 (9). Glied 6-8 sind deutlich erweitert.
11 (12). Das II. Fiihlerglied des cf ist so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, Kafer groszer. Lange ; io,5-ii,5 Mm.
(7f schwach, 9 starker erweitert; dunkelblau, Halsschild
schwach purpurn glanzend, Fliigeldecken purpurrot mit
griinlichblauen Reflexen oder blau mit Purpurschein, Fiihler
und Beine schwarz. Fiihler stark, Glied 5 undeutlich,
6-8 deutlich ziihnchenartig erweitert, ii, Glied so lang wie
Glied 8-10 zusammen. Halsschild so lang wie breit, Seiten
gerade, Vorderecken scharf, 9 Halsschild quer, ii. F^iihler-
glied kiirzer. Abessinien 78. C. denticulata Bm.
12 (ii). II. Fiihlerglied kiirzer, Kafer durchweg kleiner.
13 (14). Endglied der Fiihler beim cf gegen die Spitze deutlich verdickt.
Lange : 8-10 Mm. cf schlank, 9 etwas bauchig erweitert;
schwarz mit blaulichem Scheine, Fliigeldecken glanzend
dunkelblau mit purpurnen Stellen oder blau mit griinlichem
Glanze, Fiihler schwarz, 4 Grundglieder glanzend. Stirn
eingedriickt. Fiihler stark, allmahlich verdickt, Glieder
vom 6. Gliede an quer, 6.-8. Glied mit zahnchenartigen
Spitze, II. am Grunde diinner ais das 10., nach aussen
deutlich verdickt, etwas langer ais Glied 9 und 10 zusammen.
Halsschild so lang wie breit, nahe der Basis eingedriickt,
nach vorn etwas gerundet erweitert, kurz der der Spitze
wieder etwas verengt, Vorderecken scharf. Fliigeldecken
hinter dem Schildchen etwas eingedriickt. 9 Fiihler
einfach, Halsschild quer, ziemlich stark nach vorn erweitert.
I von Deutsch-Ostafrika : Nyassa See, 2 9 9 ^en
.Sesse-Inseln und Englisch-Ostafrika : Nakuro 12.-1911, 1820
(Alluaud & Jeannel) [Fig. 39] 79. C. macer n. sp.
39. ChRYSOL AGRIA MACER 11. Sp.
FAM. LAGRIIDyE
III
14 (i3). Das Endglied ist gegen die Spitze nicht verdickt.
15 (16). Fliigeldecken dunkel metallgriin, Halsschild der Lange nach
eingedriickt. Lange : g Mm. 9 wenig erweitert; schwarz
mit schwachem blauen Scheine, Fiihler schwarz, 4 Grund-
glieder glanzend, Fliigeldecken dunkel metallgriin mit
purpurnen und blauen Stellen. Kopf, Halsschild und
Fliigeldecken mit gewohnlicher Skulptur; Stirn eingedriickt;
Fiihler stark, allmahlich erweitert, 6.-8. Glied mit zahnchen-
artiger Spitze, ii. wenig langer ais Glied 9 und 10 zu-
sammen. Halsschild etwas langer ais breit, Seiten fast
gerade, Vorderecken scharf. Fliigeldecken wie bei voriger
Alt. I cf von Abessinien (Raffray) 80. C. Raffrayi n. sp.
16 (i5). Fliigeldecken purpurrot, Halsschild nicht der Lange nach
eingedriickt. Lange : 8, 5-9, 5 Mm. 9 etwas bauchig;
schwarz mit blauem Scheine, Beine schwarz, Vorderkorper
und Schildchen schwarzblau, Fiihler schwarz, 4 Grund-
glieder glanzend, Fliigeldecken purpurrot, stellenweise
etwas violett. Stirn hufeisenformig eingedriickt; Fiihler
stark, allmahlich erweitert, 7. Glied am breitesten, Glieder
vom 6. an quer, 6.-8. Glied mit zahnchenartiger Spitze,
II. fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild schwach quer, nach vorn gerundet erweitert, kurz
vor der Spitze wieder verengt, Vorderecken scharf. Fliigel-
decken wie vorher. 9 Halsschild quer, starker erweitert,
Fiihler dick, einfach, Fliigeldecken hinter dem Schildchen
starker eingedriickt. 3 cfcf vom Belgischen Kongo :
Leopoldville a Coquilhatville 6.-1927, Lac Albert 30.-4.-1927
und Leopoldville 1 35-6.-1927, alie gesammelt von Herrn
A. Collart 81. C. simplicipes n. sp.
6. Abteilung.
1 (2). Fliigeldecken mit Langsstreifen. Lange : 7, 5-8, 5 Mm.
9 etwas bauchig; pechbraun, Schenkelbasis heller, Vorder-
korper und Schildchen pechbraun mit leichten Metallglanz,
Fiihler schwarz, 5 Grundglieder glanzend, Fliigeldecken
hellbraun, jede mit 2 dunklen Langsbinden. Kopf, Hals-
schild und Fliigeldecken mit gewohnlicher Skulptur. Fiihler
kraftig, letzte Glieder nicht stark quer, ii. Glied nicht ganz
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. 9 Fiihler
schlank, nur die 2 vorletzten Glieder etwas quer. Halsschild
langer ais breit, walzenformig. Mittelschienen mit einem
kleinen Haken (cf). Mozambique 82. C. vittatipennis Per.
2 (i). Fliigeldecken mit Punkten.
3 (4). Die dunklen Punkte sind nicht zahlreich, sie flieszen nicht
zusammen. Lange : 9-10,5 Mm. Pechbraun, Schenkel
gegen die Spitze und die Tarsen pechschwarz mit Bronze-
I 12
COLEOPTEKA
glanz, Kopf und Halsschild dunkelblau, letzteiei“mit hellem
Spitzen- und Basisrand, Schildchen und Flugeldecken
gelbbraun mit unregelmiiszig verteilten dunklen Punkten.
Kopf, Halsschild und Flugeldecken mit gewohnlicher
Skulptur ; Fiihler ziemlich dilnn, gegen die Spitze allmahlich
ervveitert, ii. Glied nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas quer, Vordeiecken
etwas vorstehend. Spitzen der Flugeldecken leicht vorge-
zogen. I, Mitteltarsenglied nicht verdickt. Siidafrika. . 83.
4 (3). Die dunklen Flecke auf den Flugeldecken sind zahlreicher
und flieszen stellenweise zusammen. Lange : 8-io Mm.
Pechfarbig, Fiihler und Beine schwarz, Flugeldecken
rotlich braungelb mit zahlreichen schwarzen, oft zusammen-
fliessenden schwarzen Makeln. Stirn des (j' mit glanzender
Erhabenheit; Endglied der Fiihler etwa so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild fast so lang
wie breit. Spitze der Flugeldecken etwas vorgezogen.
Siidafrika 84.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Chry. atntictps Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 72 (igiS) \LagYia\.
2. Chry. aeneipennis Fahr., Oefv. Vet. Forh. Vol. 27, p. 328 (1870); Bm.,
Arch. f. Naturg. Vol. 8r A (2), p. 1S2 (igiS).
3. Chry. ? aerea Reiche in Ferret & Galin,, Voy. Abyss. p. 372, t. 23, f. i
(1848); Bm., loc. cit. p. 74.
4. Chry amitina n. sp.
5. Chry. antennalis Bm., Sjbst. Kilim.-Exp. p. 293 (1909); loc. cit. p. 120
{Cerogria).
6. Chry. Antinorii n. sp.
7. Chry. apicata Har., Coi. Hefte, Vol. 16, p. i33 (1879); Bm., loc. cit.
p. 148.
8. Chry. arthritica n. sp.
9. Chry. anischensis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. i56 (ipiS).
10. Chry. assunilis n. sp.
11. Chry. basicornis Bm., Coi. Rundsch., p. 2 (1912); Arch. f. Naturg. p. 121
(1915) [Cerogria].
12. Chry. brevicornisY^oVoe., Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 26(1882); Bm., Arch.
f. Naturg. p. 148 (1915).
13. Chry. brunneipennis n. sp.
14. Chry capicola Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 293 (1904); Bm., loc.
cit. p. i55.
15. Chry. clavicornis Bm., Deutsche Afr.-Exp. Vol. 4, p. 7, t. i, f. 4, ii
(1911); Arch. f. Naturg. p. 146 (ipiS).
16. Chry. clavifera Cast., Hist. Nat. Vol. 2, p. 256 (1840).
17. Chry. cognata Bm., loc. cit. p. i56.
18. Chry. Collarti n. sp.
19. Chry. concavipes n. sp., loc. cit.
20. Chry. cuprina Thoms., Arch. Ent. Vol. 2, p. 106 (i858); Bm., Arch. f.
Naturg., A (2), p. i5o, 164 (1915).
? = vestita Cast. (siehe diese) !
C. GUTTATA Fahr.
C. VULNERATA Fahr.
Ostafrika.
Siidafrika.
Abessinien.
Deutsch-Ostafrika.
Kilimandscharo, Kongo,
Seengebiet.
Abessinien.
Loanda; Ostafrika.
Ostafrika.
Aruscha; Nyassa-See.
Belgischer Kongo.
Kamerun, Togo.
Chuchoxo.
Belgischer Kongo.
Kapkolonie.
Natal ; Nyassa-See.
i\ngola.
Tangan5dka-See.
Belgischer Kongo.
Westafrika.
Westafrika, ? Ostafrika.
FAM. LAGRIID^
1 13
21. Chry. cupripennis n. sp.
22. Chry. curvipes n. sp.
23. Chry. cyanicollis Bm., Bull. Mus. Paris, Vol. 14, p. i5i (1908 [1909]) ;
Arch. f. Naturg. A (2), p. 149 (1915).
24. Chry. denticornis n. sp.
25. Chry. denticulata Bm., Arch. f. Naturg. p. 154 (ipiS).
26. Chry . dilaticornis n. sp.
27. Chry. dissimilis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 65, p. 142 (1897);
Bm., Arch. f. Naturg. p. i53 (1915).
28. Chry. distincta Fahr, Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 325 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 146.
Syn. Elizabethae Per. Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 2g3 (1904).
29. Chry. divisa Bm., loc. cit. p. 148.
30. Chry. elgeyoensis n. sp.
3[. Chry. Erili n. sp.
32. Chry. Falkensteini Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 26 (i883); Bm.,
Arch. f. Naturg. p. i5o (1915).
33. Chry. femoralis Bm., loc. cit. p. r5r.
34. Chry. festiva n. sp.
35. Chry . flavipennis Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 327 (1870); Bm.,
Arch. f. Naturg. p. 148 (1915).
36. Chry . for ticornis Bm., loc. cit. p. i5o.
37. Chry,fuscipennis Fahr., loc. cit. p. 326; Bm., loc. cit. p. 146.
38. Chry. gabonensis Bm., loc. cit. p. 146, i56.
39. Chry. Gestroi Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 60, p. 208 (1908 [1909]) ;
Arch. f. Naturg. p. 121 (ipiS) [Cerogriai].
40. Chry. globosa Bm., loc. cit. p. 162.
41. Chry. guttata Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 826 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 77.
42. Chry. Heylaertsi Rits., Tijdschr. Ent. Vol. 18, p. 121 (1874-1875).
Syn. : 1 F albensteini Kolbe.
43. Chry, imitatrix Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 290 (1904) ; Bm., Arch.
f. Naturg. p. 75 (1915).
44. Chry. impressifrons n. sp.
45. Chry. infinitima n. sp.
46. Chry. inflata Bm., Deutsche Zentr. Afr.-Exp. Vol. 4, p. 9, t. i, f. 6 (1911);
Arch. f. Naturg. p. 148 (1915).
47. Chry. insignicollis Bm., loc. cit, p. 8, t. i, f. 8, 9; loc. cit. p. 146.
48. Chry. ituriensis Bm., Ark. Zool. Vol. 17«, Nr. 26, p. 4 (1925); Rev.
Zool.-Bot. Afr. Vol. 17, p. 128 (1929).
49 Chry. kindana n. sp.
50. Chry. Kolbei Bm., Coi. Rundsch. p. i (1912); Arch. f. Naturg. p. 72
(1915).
51. Chry. kwiroensis Bm., Arch. f. Naturg. p. 148, 182 (1915).
52. Chry. lanuginosa Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 847 (1901) \Lagria]-,
Bm., loc. cit. p. 146.
53. Chry. lalicornis Bm., loc. cit. p. 148.
84. Chry. latitihia n. sp.
55. Chry. leptocera n. sp.
56. Chry. lydenburgiana Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 291 (1904);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 149 (1915).
5/. Chry. macer n. sp.
Deutsch-Ostafrika.
Belgischer Kongo.
Englisch-Ostafrika.
Westafrika.
Abessinien.
Deutsch-Ostafrika.
Westafrika,
Siidafrika.
Ruanda : Bugoiewald.
Deutsch-Ostafrika : Insel
Ukerewe.
Kamerun, Sierra Leone.
Chinchoxo, .'^schanti.
Gabun.
Ostafrika.
Siidafrika.
Kamerun, Kongo.
Siidafrika.
Gabun.
Westafrika.
Ituri-Gebiet.
Siidafrika.
Kongo.
Rhodesia.
[Mulange .
Englisch-Ostafrika :
Belgischer Kongo.
Ruanda.
Deutsch-Ostafrika.
Ituri-Gebiet.
Belgischer Kongo.
Stid-Kamerun,
Ostafrika : Kwiro.
Ostafrika.
Kamerun.
Westafrika.
Kamerun .
Transvaal.
Ostafrika.
COLEOPTERA
114
58. Chyy. madihirensis liin., loc. cit. p. 149, iSa. — Taf. 3, Fig. I 2.
59. Chry. inashnua Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 289 (1904); Bm.,
loc. cit., p. 74 [Lagria).
60. Chry. maxima Bm., Rev. Zool.-Bot. Afr. Vol. 17 (i), p. i23 (1929).
61. Chry. metallina Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 47, p. 141 (1897);
Bm., Arch. f. Naturg, p. i56 (igiS).
62. Chry. metatarsalis n. sp.
63. Chry. Methneri n. sp.
64. Chry. modesta Bm., Rev. Zool.-Bot. Afr. Vol. 17(1), p. 12S (1929).
65. Chry. miricornis n. sp.
66. Chry. mucronata Bm., Arch. f. Naturg. p. i53 (1915).
67. Chry. naivashana n. sp.
68. Chry. Neavei n. sp.
69. Chry. nodicornis Bm., Arch. f. Naturg. p. i5o(i9i5).
70. Chry. iiodulosa Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 46, p. 148 (1897).
71. Chry. nyansana n. sp.
72. Chry. Oberndorferi n. sp.
73. Chry. pachycera n. sp.
74. Chry. pachyceroides n. sp.
75. Chry. parva n. sp.
76. Chry. plebeja Gerst., Arch. f. Naturg. Vol. 87, p. 65 (1871); Deckens
Reise, Vol. 3 (2), p. 201 (1878) ; Bm., Arch. f. Naturg. p. 147 (1915).
77. Chry. propinqua ¥kh.r., Oefv. Vet. Ak. Forh.Vol. 27, p. 828(1870); Bm.,
loc. cit. p. i55.
78. Chry. purpurascens Bm., loc. cit. p. i55.
79. Chry. Raffrayi n. sp.
80. Chry. Rothschildi Bm., Bull. Mus. Paris, Vol. 14, p. 182 (1908); Deutsch.
Ent. Zeit. p. 73 (1909); Arch. f. Naturg. p. i53 (1915).
81. Chry. schoana Bm., Arch. f. Naturg. p. i5i (1915).
82. Chry. semicyanea Gerst., Arch. f. Naturg. Vol. 87, p. 329(1871); Deckens
Reise, Vol. 3 (2), p. 200 (1878); Bm., loc. cit. p. 149.
83. Chry. semiflava Bm., loc. cit. p. 147.
84. Chry. serricornis n. sp.
85. Chry. Shepfieldi n. sp.
86. Chry. similata n. sp.
87. Chry. simulatrix Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 26 (i883); Bm., Arch.
f. Naturg. p. 148 (1915).
88. Chry. similis Bm., loc. cit. p. 184.
89. Chry. simplicipes n. sp.
90. Chry. suturalis n. sp.
91. Chry. saturata Bm., Arch. f. Naturg. p. 147 (1918).
92. Chry. tenella Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 66, p. 141 (1897).
93. Chry. tenuitarsis Bm., Ark. Zool. Vol. 17A, Nr. 26, p. 3 (1928).
94. Chry. ugandica Bm., Arch. f. Naturg. p. 3 (1928).
98. Chry. uhaensis n. sp.
96. Chry. varicolor Bm., Deutsch. Zentr.-Afr.-Exp. Vol. 4, p. 6, t. i, f. 7, 10
( 191 1) ; Arch. f. Naturg. p. 149 (1918).
97. Chry. vestita Cast., Hist. Nat. Vol. 2, p. 286(1840).
Syn. : cuprina Thoms.?
Deutsch-Ostafrika.
Sud-Rhodesia.
Kongo, Kamerun.
Westafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Ostafrika.
Westafrika : Kivu,
leyville, Lisala.
Abessinien.
Deutsch-Ostafrika .
Englisch-Ostafrika.
Belgischer Kongo.
Kamerun.
Westafrika.
Victoria Nyansa.
Kamerun.
Westafrika.
Belgischer Kongo.
Belgischer Kongo.
Sansibar.
Sudafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Abessinien.
Ostafrika.
Abessinien.
Sansibar.
Ufiomi.
Belgischer Kongo.
Belgischer Kongo.
Belgischer Kongo.
Chinchoxo.
Deutsch-Ostafrika.
Belgischer Kongo.
Belgischer Kongo.
Meru, Kibonoto.
Westafrika.
Kongo.
Uganda.
Deutsch-Ostafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Guinea.
FAM. LAGRIIDiE
1 15
g8. Chry. violacea Palis, Beauv., Ins. Rec. Afi'. Amer. Coi. p. 141, t. 3o b,
f. 4 (i8o5); Fairrn., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 87, p. ii (1893).
? = F alkensteini Kolbe.
? = cuprina Thoms.
.? = vestita Cast.
? = Heylaertsi Rits.
99. Chry. viridiaenea Reiche in Ferr. & Galin., Voy. Abyss. p. 371, t. 23,
f. 3 (1848).
100. Chry. viridipennis F., Ent. Syst. Suppi, p. 118 (1798); Syst. Vol. 2, p. 69
(1801); Reiche in Ferr. & Galin., Voy. Abyss. p. 374 (1848); Seidl.,
Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. SSg (1898) ; Bm., Arch. f. Naturg.
p. i5i (igiS).
var. mauritanica Reiche, loc. cit. p. 374; Lucas, Expl. Alg. p. 364, t. 32. f. 2 (1849) ;
Dohrn, Stett. Ent. Zeit. Vol. 47, p. 353 (1886) ; Bm., loc. cit.
101. Chry. vittatipennis Per., Ann. S.-Afr. Mus. Vol. 3, p. 292 (1904); Bm.,
Arch. f. Naturg. p. 76 (igio).
102. Chry. vulnerata Fahr., Oefv. Vet. .Ak. Forh. Vol. 27, p. 827 (1S70);
Bm . Loc. cit. p. 146.
Gabun.
Abessinien.
Spanien, Algier, .Abessi-
nien.
Algier.
Mozambique.
Siid-Afrika.
22. Genus BOTHYNOGRIA Bm.
Bothynogria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 .A (2), p. 128 (igi5).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Merkmale. — - Kopf und Mundteile wie bei Lagria F. ; Oberlippe stark, Clypeus wenig ausge-
randet; Endglied der Ftlhler beim miirdestens so lang wie die 3 voiietzten Glieder zusammen, am
Innenrande kraftig gezahnt, beim 9 so lang wie Glied 9 und 10 zusammen, undeutlich gezahnt.
Halsschild dicht mit sehr groben Nabelpunkten besetzt, mit starker Mittelrinne und jederseits mit
einer inehr oder weniger tiefen Grube, Seiten ungerandet und herabgebogen, Vorder- und Basisrand
leistenformig abgesetzt, Ecken etwas vortretend. Fliigeldecken nicht dicht, ziemlich stark querrun-
zelig punktiert, gewolbt, beim 9 nach hinten etwas erweitert; Schultern kraftig gefaltet; Epipleuren
ziemlich breit, vollstandig ; Spitzen einzeln sehr kurz gerundet, beim 9 wenig vorgezogen. Beine
mittel, Schenkel wenig keulig, Schienen leicht zweimal gebogen, Alittelschienen am Innenrande zart
gezahnt, ohne Enddorne, Hinterschienen in der Mitte der Hinterseite mit einem kraftigen, spitzen
Dorne; Beine des 9 etwas kiirzer und dicker, Mittelschienen auffallend kurz, Schienen einfach.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. durch die Fiihlerbildung, die Halsschildform und
die Geschlechtsmerkmale an den Beinen, von der verwandten Lagriocera Fairrn. ebenfalls durch
die Fiihler- und Halsschildbildung und die Bedornung der Hinterschienen des cf.
Gattungstype. — B. calcarata Bm.
Geographische Verbreitung. — China und Formosa, Himalaya.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
I (2). Eindrtrcke auf dem Halsschilde stark, Halsschild dicht und grob
punktiert, Seiten stumpfeckig erweitert, Fliigeldecken wenigstens
vorn grob und dicht punktiert, Hinterschienen des innen in der
Alitte mit einem starken und spitzen Zahn, der tibrige Teii nicht
deutlich gezahnt. Lange : 8-1 1 Mm. Dunkel rotbraun, Oberseite
COLEOPTERA
1 16
etwas heller, Fliigeldecken mit etwas hellerer Basis, im iibrigen
meist schwarzbraun, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis und
die Fiihler bis auf das (irundglied schwarzbraun. China, I'ormosa. i. B. caixarata Bm.
2 (i). Eindriicke des Halsschildes schwach, Halsschild undicht punktiert,
Seiten nicht erweitert, Fliigeldecken feiner punktiert, Zahn der
Hinterschienen beitn cf hinter der Mitte, der iibrige Teii der
Schienen sageartig und scharf gezahnt. Liinge ; lo Mm. Glan-
zend, lang, maszig dicht, halb abstehend braunlich behaart; rot-
braun, Schenkelspitzen, Schienen und Fiihler gegen die Spitze
dunkler; Kopf mit starken Augenwlilsten, Kopf und Halsschild
etwas undicht, ziemlich grob punktiert; Augenabstand mehr ais
ein Durchmesser; Schlafen so lang wie ein Auge, eckig gerundet ;
Fiihler fast fadenformig, ii. Glied etwas langer ais Glied 9 und
IO zusammen, schwacher ausgehohlt. Halsschild so lang wie breit,
fast walzenfdrmig, Seiten nach vorn wenig verengt. Fliigeldecken
hinter dem Schildchen schwach eingedriickt. Hinterschienen
hinter der Mitte innen mit einem scharfen Zahn. i von Dehra
Dun Dobhalwala 2. B. himalayana n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. B. calcarafa Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 129 (1915). China, Formosa.
2. B. himalayana n. sp, Himalaya.
23. Genus XENOCERA nov. gen.
Die Gattung enthalt Kafer von geringer Grosze.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich und ziemlich dicht und grob punktiert; Oberlippe und
Clypeus sind vorn ausgerandet ; der Cl3^peus ist von der Stirn durch einen tiefen, gebogenen Eindruck
getrennt. Die Stirn ist meistens eingedriickt. Die Mundteile sind wie bei der Gattung Lagria F.
Die kraftigen Fiihler sind nach auszen verdickt; das 7. Fiihlerglied ist vielfach viel kiirzer ais das 6.,
das 8. starker und langer ais das 7., das 9. und 10 sind wieder etwas schmaler, stark quer, zuweilen
etwas zahnartig erweitert; das Endglied ist stark verlangert, meistens so lang wie die 5 vorhergehenden
Glieder zusammen und unten stark ausgeholht ; die Aushohlung ist scharf gerandet, aber nicht gezahnt ;
die Fiihler des Weibchens sind einfach, ihr Endglied ist fast immer so lang wie die 2 vorhergehenden
Glieder zusammen. Augen sind stark gewolbt, kraftig ausgerandet: ihr Stirnabstand ist etwa ein
Augendurchmesser oder weniger, beim Weibchen gioszer. Der Hals ist dick. Der Halsschild
ist etwas breiter ais der Kopf mit den Augen, meist quer, uneben; die Vorderecken sind nicht abge-
rundet; Basis und Spitze mehr oder weniger gerandet; der Seitenrand ist nicht scharf, sondern
herabgebogen. Die Fliigeldecken sind beim Mannchen nicht ganz doppelt so breit wie die Hals-
schildbasis, nach hinten etwas, beim 9 starker erweitert, verworren und querrunzelig punktiert ; die
Schultern sind kraftig gefaltet, die Epipleuren breit und vollstandig, die Spitzen einzeln sehr kurz
gerundet. Die Beine sind mittelstark, die Schenkel etwas keulig, die Schienen wenig gebogen. Alles
Uebrige ist wie bei Lagria F. Etwas abweichend ist die Fiihlerbindung der X. Andreinesi Bm. Sie
sind viel schlanker, und das 8. Glied tritt nur sehr wenig hervor, nur das 10. Glied ist quer. Die
l'lugeldecken sind in beiden Geschlechtern nicht oder nur sehr wenig erweitert. Der Halsschild des 9
FAM. lagriid.f:
II7
Hat eine flache, breite Langsgrube. Diese Abweichungen konnen nicht die Bildung einer neuen
Gattung rechtfertigen.
Die 9 9 Arten sind vielfach ganz abweichend gefarbt.
Xenocera ist von den verwandten Gattungen durch die Fiihlerbindung gut getrennt. Von Lagrio-
cera Fairm. ist sie durch die verworren punktierten Fliigeldecken, von Lagria F. durch die abweichend
gebildten Fuhler und von Adynaia Fahr. ebenfalls durch den Fiihlerbau und den nicht gerandeten
Halsschild geschieden.
Gattungstype. — Xenocera Feai Bm.
Geographische Verbreitung. — Asien und seine Inselflur.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Die Fliigeldecken sind in beiden Geschlechtern stark gestreckt,
beim cf mit parallelen, beim 9 fast parallelen Seiten,
Scheibe der Lange nach flach gedriickt; Halsschild sehr
dicht und ziemlich grob punktiert. Lange : 7-9 Min.
Gelbbraun, Fuhler und der groszte Teii der Schenkel
schwarzlich, Schenkelbasis gelb. Augen grosz; Endglied
der Fuhler langer ais die 4 vorletzten Glieder zusammen,
Glieder 10 quer, 9 und 10 zahnartig erweitert. Fliigeldecken
dicht, grob und querrunzelig punktiert. Vorderindien
(Taf. 4, Fig. 25) I. X. Andrewesi Bm.
2 (r). Fliigeldecken nicht auffallig gestreckt, beim 9 starker
gewolbt und erweitert ais beim cf ; Halsschild fein oder
grob punktiert.
3 (4). Die Fuhler des sind allmahlich gegen die Spitze verdickt
und enthalten keine umgestalteten Mittelglieder, 10. Glied
sehr stark quer. Lange : 6-6,5 Mm. Braunlichschwarz bis
schwarz, Halsschild rot, beim 9 oft dunkel ; Halsschild ohne
deutliche Eindriicke, Fuhler kraftig, 10. dreimal so breit
wie lang, Endglied mindestens so lang wie die 7 vorletzten
Glieder zusammen. Fliigeldecken grob punktiert, querrun-
zelig. Formosa 2. X. ruficoi.lis Bm.
4 (3). Die Fuhler sind nicht gleichmaszig erweitert, sondern sie
enthalten umgestaltete oder besonders erweiterte iVlittel-
glieder.
5 (6). 4. bis IO. Glied innen abgeflacht und an den Seiten der
Abflachung haufig mit mehr oder weniger glanzenden Langs-
kielen. Lange : 6,5-9 Mm. Die Farbung ist recht
verschieden : braun mit hellerem Vorderkorper ; dunkel-
braun. Schenkelbasis heller, Kopf und Halsschild gelbbraun ;
Oberseite einfarbig oder nur die Fliigeldecken blau oder der
ganze Kafer mit Ausnahme der blauen Fliigeldecken pech-
schwarz. Halsschild jederseits mit 2 deutlichen Quer-
eindriicken, Vorderecken deutlich. Carin Cheba .... 3. X. Feai Bm.
><><><
COLEOPTERA
1 18
0 (5).
7 (8).
8 (7).
9 (io).
IO (g).
Nur Glied 8 erweitert.
Ilalsschild auch beim Mannchen ciuer. Liinge : 6-8 Mm.
Eoi in etwas schmiller ais bei X. FcaiBm., dieselbe Fiirbung,
Endglied der Fiihler (cf) so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen; Augen bis uber die Mitte ausgerandet, Halsschild
nur hinten mit deutlichen Eindilicken, Vorderecken undeut-
lich. Suinatra’ 4,
Ffalsschild des nicht quer.
Fltigeldecken dunkel braunlich mit trtib blaulichein Schimmer.
Lange : 6 Mm. Halsschild an den Seiten nicht einge-
kniffen. Scheitel zvvischen den Augen mit tiefem Eindruck;
Augen grosz, Abstand weniger ais ein Durchmesser; End-
glied der Fiihler mindestens so lang wie die 5 vorletzten
Glieder zusammen, 8. Glied groszer und breiter ais die
anliegenden Glieder, 7. Glied sehr kurz. Halsschild viel
breiter ais der Kopf, im letzten Viertel stark verengt.
Sumatra 5
Fliigeldecken glanzend blau. Lange : 5,5*7 Mm. Aehnlich
der vorigen Art; aber das Endglied der Fiihler ist viel
breiter; der Halsschild hat jederseits eine scharfe Quergrube
und ist mit mittelgroszen Augenpunkten dicht besetzt; die
glanzend blauen Fliigeldecken haben deutliche Spuren von
Langsrippen. Der ganze Kafer ist schwarz bis auf die
Decken. Sumatra 6
In die Gattung gehort vielleicht auch Lagriocera rufipes Pic, deren
Einordnung in die Tabelle nicht gestattet.
X. TRANSVERSICOr.LlS HlU.
X. GRACILIS Bm.
X, Jacobsoni Bm.
kurze Beschreibung eine
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. X. Andrewesi Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 127 (1925)
\_Lagrioceni\. — Taf. 4, Fig, 25.
2. X. Feai nom. nov. pro. Feae Bm. (Druckfehler), Bull. Soc. Ent. Ital.
p. 209(1909-1910); Arch. f. Naturg. A, p. 127 (i9i5) [Lagriocera].
gracilis Bm., loc. cit. p. 206; loc. cit. p. 126 [Lagriocera).
Jacobsoni Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 2 (1934) [Lagriocera].
ruficollis Bm., Suppi. Ent. i, p. 7 (1912); Arch. f. Naturg. A, p. 128
(igi5); Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 4 (1929) [Lagriocera]. — Taf. 4,
Fig. 24b.
rufipes Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 29 (1922) [Lagriocera].
transversicollis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 127 (1915) [Lagriocera].
Indien : Nilgiri Hilis.
Carin Cheba.
Sumatra.
Sumatra.
Formosa.
Java.
Sumatra.
24. Genus CEROGRIA Bm.
Cerogria Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 210 (1909-1910); Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 u. iii
(1915); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 428 (ig3o).
Originaldiagnose : Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 200 (1909 [1910]).
Merkmale. — Kopf rundlich: Oberlippe und Clypeus ausgerandet ; Trennungsfurche zvvischen
Stirn und Clypeus meist stark vertieft; Stirn vielfach mit zwei starken Schwielen (cf). Hinterhaupt
FAM. LAGRIIDiE
119
eingedriickt; Halsfurehe oben deutlich; Augen stark ausgerandet; Fiihler meist lang, beim oft stark
umgestaltet, Grundglied sehr dick, Glied 4-7 deformiert, 6 oder 7 etwas zahnartig, 8 viel schmaler,
Glied 9 zahnartig erweitert, Endglied meist sehr stark veiiangert, vielfach gebogen und unten stark
abgeflacht; die Mittelglieder sind vielfach mit glanzenden Schwielen versehen oder sonst ausgezeichnet.
Die Fiihler der 9 9 sind einfach, das Endglied oft fast so lang wie die 3 vorgehenden Glieder
zusammen, das Grundglied ist dick, 3. und 4. Glied sind am langsten. Zuweilen ist das 3. Glied
sichelformig umgestaltet (cf). Die Mundteile unterscheiden sich nicht von denen der Gattung
Lagria F. Der Halsschild ist entweder fast walzenformig, nahe der Basis etwas eingeschniirt, mit
angedeuteten Vorderecken und gerandeter Basis und Spitze oder an den Seiten gerundet mit abgerun-
deten Vorderecken. Die Flugeldecken sind nach hinten mehr oder weniger erweitert und querrunzelig
punktiert; die Schultern sind kraftig, die Epipleuren breit und vollstandig, die Spitzen zusammen
kurz gerundet. Die Beine sind diinn und fast niemals mit Geschlechtsmerkmale versehen.
Die Mannchen einiger Arten sind recht seiten.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. hauptsachlich durch die auffallige Fuhlerbildung.
Gattungstype. — C. Wiedemann.
Geographische Verbreitung. — Asien und seine Inselflur und Afrika.
UNTERGATTUNGEN :
Die Gattung Cerogria Bm. kann nach folgender Tabelle in drei gut getrennte Untergattungen
zerlegt werden ;
1 (4). Das 3. Fuhlerglied ist nicht umgestaltet ; das 6. und g. oder das 7. und
g. Glied sind zahnartig erweilirt. In einigen Fdllen ist nur das
g. Glied erweitert.
2 (3). Das 7. und g. Fiihlerglied sind erweitert, in seltenen Fdllen ist nur
das g. Glied zahnartig (Fig. 4, 5, 7) i. Subgen. Cerogria 1. sp.
3 (2). Das 6. und g. Fiihler glied sind zahnartig. Die Flugeldecken sind
vielfach stark erweitert. Der Halsschild zeigt beim 9 Mitte
einen flachen Eindruck, in dem 8-4 scharfe Qiierrippen sichthar sind,
Fiihler einfach. Die Arten der IJnter gattung sind bisher latr aus
Madagaskar und von der Insel Ste-Marie de Madagaskar bekannt.
Ais Type der Untergattung moche ich Par. atrata Bm. ansehen
(Fig. 8) 2. Subgen. Parogria n. sbg.
4 (i). Das 3. Fuhlerglied ist am Grunde stark ausgeschnitien und an der
Spitze nach innen stark spitz sichelformig erweitert; die Mittel-
glieder sind umgestaltet, Glied 7 und g sind stark zahnartig. Die
Flugeldecken sind mdszig erweitert. Der Halsschild hat beim 9
keine Fldche mit gestorter Skiilptur ; beim 9 sind die Fiihler einfach .
Alles Uebrige ist wie bei der Gattung Cerogria Bm. Die Unter-
gattung ist bisher nur von Celebes bekannt. Die Gattungstype ist
Dr. cribratula ScA/. (Fig. 7) 3. Subgen. Drepanomelao. sbg.
I. SUSGENUS CEROGRIA i. SP.
1 (2). Die Mittelglieder sind deformiert (Fig. 5) Gruppe i.
2 (i). Die Mittelglieder sind einfach (Fig. 6) Gruppe 2.
1 20
COI.EOPTEKA
(iKUPPE I
1 (56).
2 (5i).
3 (44).
4 (37).
5 (3o).
6 (i3).
7 (8).
8 (7).
9 (io)-
10 (9).
11 (12).
Die Eliigeldecken sind einfarbig, ohne Zeichnungen, ohne
starke l'arbengegensatze.
Der Vorderkorper ist nicht beller ais die Flugeldecken.
Das 4. Fiihlerglied des hat keine schneidend scharfe Kante
und ist hochstens etwas ausgehohlt.
Das Endglied der l^iihler ist beim langer ais die 4 vorletzten
Glieder zusammen, unten ineistens ausgehohlt und mit
scharfer Kante versehen.
Der Apex des Halsschildes ist deutlich gerandet, meist mit
schmaler Schniirfurche vor dem eigentlichen Rande.
Das 7. Fiihlerglied ist zahnartig erweitert, nicht nur einfach
dicker ais das 8. Glied. Die Flugeldecken sind in beiden
Geschlechtern nach hinten nur wenig erweitert.
Der Halsschild ist deutlich von der Basis nach vorn verengt-(cf)
und deutlich breiter ais der Kopf. Lange : 12-17 Mm.
Braunschwarz, erzfarbig kupterglanzend, Flalsschild meist
violett, letzter Hinterleibsring oft rotlich, F'uhler i rot bis
schwarz. i. F^ilhlerglied {(j*) langer ais Glied 2 und
3 zusammen, Glied 4 so lang wie 5 und 6 zusammen.
Halsschild so lang wie breit, grob und ziemlich dicht, etwas
querrunzelig punktiert. Flugeldecken grob querrunzelig
punktiert gefaltet. Analsegment bogenformig ausgerandet,
tief und halbkreisformig eingedriickt. China und Formosa. i.
Der Flalsschild ist nicht deutlich verengt, in der Basishalfte
sind die Seiten breit eingeschurt; er ist nicht deutlich breiter
ais der Kopf.
Das g. Fiihlerglied ist schief viereckig. Lange ; 14-19 Mm.
Die Flugeldecken sind griin, blau oder golden metallisch,
Kafer blau, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis dunkel,
F'uhler mit Ausnahme der glanzend blauen Grundglieder
schwarz. i. Fiihlerglied langer ais Glied 2 und 3 zu-
sammen, Glied 4 so lang wie 5 und 6 zusammen, ii. so
lang wie die 6-7 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
fast glatt in der Mitte, jede Seite mit 5 Quergruben. Anal-
segment kaum ausgerandet, nur eingedriickt, in der Aus-
randung oft mit Langskiel. Nepal, Sikkim. (Fig.4, 5) . 2.
Das 9. Fiihlerglied ist dreieckig.
Der Halsschild hat in der Alitte einen Liingseindruck, die
Fliigeldecken sind blauviolett. Liinge : 14-18 Mm. Blau-
violett, besonders die Fliigeldecken, Fiihler mit Ausnahme
des blauen Grundgliedes schwarz, Grundglied fast so lang
wie Glied 2-4 zusammen, 11. mindestens so lang wie die
6 vorletzten vereinigt. Halsschild ziemlich fein und undicht
punktiert. Analsegment ziemlich schmal tief, bogenformig
ausgerandet und eingedriickt. China
C. ODONTOCER.-i Fairm.
C. NEPALENSIS Hope.
3. C. jANTHiNiPENNis Fairm.
FAM. LAGRIID^
I2I
12 (ii). Halsschild ohne Langseindruck, hochstens mit glatterer Mitte.
a) Analsegment kaum ausgerandet, Eindruck ziemlich flach.
Lange : 16-18 Mm. Form wie chinmsis Fairm. ; Farbung
sehr ahnlich, aber die Fliigeldecken sind dunkel metallgriin,
der Halsschild ist violett; glanzend, sehr maszig gewolbt,
lang weisz behaart. Kopf ziemlich grob und maszig dicht
punktiert; Stirn zwischen den Augen mit Langseindruck;
Augen schmal, Abstand etwas mehr ais ein Durchmesser;
Schlafen etwas eckig; Fiihler kraftig, Grundglied etwas
langer ais Glied 2 und 3 zusammen, 4. kaum so lang wie 5
und 6 vereinigt, 10. Glied etwas quer, ii. so lang wie die
6 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, mit breiter, wenig punktierter Mittelflache, jederseits
naher dem Apex mit rundlicher Grube, am Ende des Basis-
drittels mit flachem Quereindruck. Fliigeldecken wie bei
chinensis Fairm., hinter dem Schildchen leicht quer einge-
driickt. Analsegment kaum ausgerandet. 9 Halsschild
mit starkeren Eindriicken, etwas kurzer, Endglied der
Fiihler nicht ganz so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. und 9 China : Kwanhsien in meiner
Sammlung 4. C. popularis n. sp.
b) Analsegment deutiich ausgerandet, Mitte des Halsschildes
nicht mit glatterer Mittelflache. Lange : i5-i8 Mm. Form
wie jaiithinipennis Fairm. Dunkelblau oder griinlich metal-
lisch. Kopf ziemlich grob und dicht punktiert; Stirn der
Lange nach eingedriickt; Augen schmal; Fiihler stark,
iiberragen weit die Schultern, Grundglied langer ais 2. und
3. Glied zusammen, 4. so lang wie 5 -|- 6, ii. so lang wie
die 6 vorletzten Glieder zusammen, Halsschild so lang wie
breit, am Ende des Basisdrittels breit quer eingedriickt.
Analsegment in halber Breite des Hinterrandes ausge-
schnitten, eingedriickt. 9 Mitte des Halsschildes mit
gestorter Skulptur. Fairmaires C. chinensis besteht aus den
Weibchen zweier verschiedener Arten. Das Mannchen ist
ihm unbekannt geblieben. China 5. C. chinensis Fairm.
13 (6). Das 7. Ftihlerglied ist einfach, breiter ais das 8. und nicht
zahnartig.
14 (21). Der Kafer ist grbszer ais i5 Mm.
15 (16). Die Oberseite ist stark metallisch. Lange ; 16-17 Mm.
Pechfarbig mit starkem Bronzeglans, Schenkelbasis, Anal-
segment und Epipleuren rotlich, Fiihler schwarz. Kopf
dicht und grob punktiert, Stirn der Lange nach eingedriickt ;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler kraftig,
I. Glied langer ais 2 4- 8,4. so lang wie 5 -|- 6,10. Glied so
lang wie breit, ii. etwas kiirzer ais die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild nahe dem Apex jederseits mit
122
COLEOPTEKA
16 (i5).
17 (18).
18 (17).
19 (20).
20 (19).
21 (14).
22 (29).
23 (24).
breiter Haclier (jrube, am Ende des Basisdrittels mit Quer-
eindiuck. Fliigeldecken hinter dem Schiidchen nieder-
gedriickt, grob (luenunzelig punktiert. Analsegment flach,
deutlich etwas viereckig ausgerandet. Borneo 6. C.
Die Obeiseite ist sehr wenig oder nicht metallisch.
Das IO. bdihlerglied ist viel langer ais breit. Liinge; 16-19
cf wenig, 9 stark nach hinten erweitert ; pechschwarz,
Fliigeldecken sehr dunkel pechbraun. Kopf und Halsschild
mit groben. dichten Augenpunkten ; Augenabstand weit;
I. (ilieder der Fiihler fast so lang wie Glied 2-4 zusammeii,
4. so lang wie 5 6,10. gestreckt, ii. fast so lang wie die
7 vorletzten Glieder zusammen, gebogen. Halsschild jeder-
seits mit 2 deutlichen Gruben hinter einander Fliigeldecken
hinter dem Schiidchen niedergedriickt. Analsegment sehr
flach ausgerandet, tief eingedriickt. 9 Fiihlerendglied fast
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, gebogen,
sehrspitz. Himalaya 7. C.
Das IO. Glied ist nicht langer ais breit.
Die Fliigeldecken sind blauschwarz. Liinge : 18-21 Alm.
Schwarz, glanzend, maszig gewolbt, 9 starker, nach hinten
erweitert, cf Fliigeldecken maszig gewolbt, hinter dem
Schiidchen maszig niedergedriickt. Kopf dicht grob punk-
tiert, Stirn der Liinge nach eingedriickt; Augenabstand
weniger ais einen Durchmesser. i. Glied der Fiihler langer
ais 2 -F 3, 4. so lang wie 5-1-6, Endglied so lang wie die
6 vorletzten Glieder zusammen, gebogen. Halsschild ziem-
lich grob flach punktiert, jederseits mit 2 flachen Querein-
driicken. Fliigeldecken wie vorher. Analsegment flach
ausgerandet. Java und Borneo 8. C.
Die Fliigeldecken sind braun. Liinge ; 17,5-19 Mm. Braun
mit griinlichem Erzglanze, Kopf und Halsschild dunkelgriin
erzgliinzend, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis dunkel,
Fliigeldecken braunlich gelb, ohne Metallschimmer. End-
glied der Fiihler so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild sparlich und fein punktiert, mit
4 Quereindrticken. Fliigeldecken wie bei C. gigas Cast.,
Quereindruck viel flacher. Analsegment flacher ausgerandet,
eingedriickt. Java. Vielleicht Varietat von C. gigas Cast. 9. C.
Kiifer unter i5 Mm. lang.
Der Halsschild ist nicht dicht und runzelig punktiert.
Die Oberseite des Kafers ist nicht metallisch. Lange ;
i3-i5 Mm. Schwarz, Fliigeldecken beim maszig, beim 9
stark erweitert. Kopf ziemlich grob punktiert; Stirn mit
hufeisenfdrmigen Eindruck; 4. l'uhlerglied langer ais Glied
5 -|- 6, Endglied so lang wie die 6 vorletzten Glieder
zusammen; Augenabstand gniszer ais ein Durchmesser.
RHYTiDONOTA Fairm.
DISTINCTICORNIS Reitt.
GiG/iS Cast.
BRUNNEIPENNIS BlIl.
FAM, LAGRIID^
123
24 (23).
25 (28).
26 (27).
27 (26).
28 (25).
29 (22).
Halsschild wenig quer bis quer, grob punktiert, mit
4 Gruben. Fliigeldecken grob querrunzelig, stark einge-
driickt. Analsegment ziemlich stark, etwas viereckig ausge-
randet, eingedriickt, oft rotlich. 9 Endglied der Fiihler
kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Java .
Die Oberseite ist mehr oder weniger stark metallisch.
Der Vorderkorper ist mit den Fliigeldecken gleichfaibig.
Kafer i3 Mm. lang, maszig erweitert, 9 stark gewolbt und
erweitert, Fliigeldecken hinter dem Schildchen nieder-
gedriickt; schwarz, Schenkelbasis wenig beller, Fliigeldecken
mit violettem Metallschimmer. Augenabstand etwas mehr
ais ein Durchmesser; Fiihler kraftig, i. Glied langer ais
Glied 2 + 3,4. Glied langer ais 5 + 6, 10. Glied nicht quer,
Endglied etwa so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild etwa quadratisch, mit 4 ziemlich tiefen Ein-
driicken. Analsegment ziemlich tief bogenformig ausge-
randet, eingedriickt. 9 oben. Java. Vielleicht nur
Varietat der vorigen Art
Kafer 6, 5-7, 5 Mm. Schwarz mit schwach stahlblauem Scheine,
Oberseite metallisch blau mit einem Stich ins Griine.
Stirn zwischen den Augen eingedriickt; i. Filhlerglied so
lang wie 2 + 3, 4. kiirzer ais 5 + 6, 10. nicht quer, ii. so
lang wie Gh'ed 5- 10 zusa-mmen ; Halsschild fast walzenformig,
fast glatt, vor der Basismitte eine tiefe Grube, an den Seiten
nahe der Basis je ein Quereindruck. Analsegment nicht
erkennbar ausgerandet. 9 breiter, Endglied der Fiihler
kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Sumatra.
Vorderkorper und Flugeldecken sind nicht gleichfaibig; Hals-
schild griin, Flugeldecken violett. Lange : 7-8 Mm. Vor-
derkorper stark, Flugeldecken weniger glanzend ; schwarz
mit starkem griinlichen Bronzeglanz, Fiihler schwarzlich,
Kopf mit groben Augenpunkten ; Stirn zwischen den Augen
der Lange nach eingedriickt; i. Fiihlerglied so lang wie
2 + 3, 4. kiirzer ais 5 + 6, ii. mindestens so lang wie die
7 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild quadratisch,
sehr wenig punktiert, vor der Basismitte eine tiefe dreieckige
Grube, Seiten nahe der Basis mit je i Quereindruck.
Flugeldecken nicht niedergedriickt. Sumatra
Der Halsschild ist sehr dicht punktiert. Lange ; 8 Mm.
Form wie vorher; braun, Schenkelbasis hell, Halsschild-
mitte angedunkelt, Fliigeldecken etwas heller braun, Fiihler
schwarz; Fliigeldecken hinter dem Schildchen etwas einge-
driickt. Kopf dicht und grob punktiert; i. Fiihlerglied so
lang wie 2 + 3, 4. so lang wie 5+6, 10. nicht quer, ii. so
lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
dicht punktiert, fast walzenformig, sehr wenig breiter ais der
IO. C. ALBOHIRTA Wiedem.
II. C. DESERTA Bm.
12. C. QUADRATICOLLIS Bm.
l3. c. PULCHELLA Bm.
COLEOPTERA
1 24
3o (5).
31 (36).
32 (33).
33 (32).
34 (35).
35 (34).
Kopf, init flachem, runden Eindruck vor der Hasismitte,
davor mit breiteni, flachen Quereindruck. Fliigeldecken
hinter dem Schildchen etwas eingedriickt. Analsegment
stark ausgerandet, eingedriickt. i cf von Sumatra : Brastagi
i3oo M., 14. -2. -1921 (I. B. Corporaal) in meiner Sammlung. 14
Der Ape.K des Halsschildes ist nicht deutlich gerandet; der
Ilalsschild ist meistens nach vorn gernndet erweitert, seine
Vorderecken sind verrundet.
Cf und 9 sind nicht stark gewolbt; wenn schon, dann sind die
Fliigeldecken hinter dem Schildchen quer eingedriickt.
Kafer 19-26 Mm. Pechschwarz und etwas heller, Fiihler
schwarz. Kopf sehr grob, sehr dicht punktiert. Fiihler
kraftig, i. Glied so lang wie 2 -|- 3, 4. wie 5 -)- 6, 10. Glied
nicht quer, ii, so lang wie 6-10 zusammen, gebogen.
Halsschild sehr grob und sehr dicht punktiert, breiter ais der
Kopf, so lang wie breit, nach vorn gerundet erweitert,
Vorderecken verrundet, beim cf mit unordentlicher glatterer
Mittellinie, beim 9 gestorter Skulptur. Fliigeldecken
beim wenig, beim 9 starker erweitert, beim 9 wenig
starker gewolbt ais beim . Analsegment (^f) kurz abge-
stutzt, nicht eingedriickt. Borneo i5
Kafer viel kleiner.
Kafer wenig glanzend. Lange : 12-16 Mm. Form wie vorher,
beim 9 Fliigeldecken hinter dem Schildchen niedergedriickt,
starker erweitert; lang schwarz behaart; pechschwarz, Anal-
segment oft rotlich, Fiihler schwarz. Kopf und Halsschild
sehr dicht sehr grob punktiert; Fiihler wie vorher. Hals-
schild so lang wie breit oder etwas langer mit flachen
Eindriicken. Fliigeldecken mit gefalteten Schultern. Anal-
segment tief und breit ausgerandet und eingedriickt (cf).
Japan, Formosa 16
Vielleicht gehort hierher auch C. Miwai Kono von Formosa,
deren BeschreibunginEsperantoabgefaszt ist. Lange : 9 Mm.
Kafer stark glanzend. Lange : 9,5-io Mm. Glanzend, lang
weiszlich behaart ; dunkel rotbraun bis pechschwarz, 2 letzte
Segmente und oft die Schenkelbasis heller, Fliigeldecken
kastanienbraun, Fiihler schwarz. Kopf grob und dicht
punktiert; Stirn eingedriikt, mit 2 starken Wiilsten; Augen-
abstand weniger ais ein Durchmesser: Schlafen etwas eckig;
Fiihler kraftig, Mittelglieder deformirt, i. Glied kiirzer ais
2 -p 3,4. lang, ausgerandet, fast so lang wie 5 -|- 6,6. Glied
viel langer ais 7, 10. stark quer, ii. mindestens so lang wie
die vorletzten 6 Glieder zusammen. Halsschild langer ais
breit, so breit wie der Kopf, grob, querrunzelig, nicht dicht
punktiert, .Seiten vor der Basis breit ausgerandet, von der
Ausrandung aus jederseits ein breiter, schrage nach hinten
. C. ADUSTULA n. Sp.
C. HEROS F'airm.
C. NOTABILIS Lewis.
FAM. LAGRIID^
125
gerichteter Quereindruck, Vorderecken verrundet. Fliigel-
decken ziemlich grob querrunzelig punktiert. Analsegment
nicht ausgerandet, nicht eingedrtickt. Q Fiihler diinn,
Endglied kiirzer ais Glied 9 und 10 zusammen, Fliigeldecken
starker niedergedriickt. 2 cfcf China : Yiinnan,
Soling-Ho und Szetschwan, Mts. Kinfushan 2.000 M., Sung-
Kanho, beide aus der Saminlung F. Hauser. i 9 von
Kulu. Typen in meiner Sammlung i'
36 (3i). Beide Geschlechter sind stark gewolbt, Kafergrosz. Lange ;
17-23,5 Mm. Decken hinter dem Schildchen wenig einge-
driickt, nach hinterr erweitert; pechbraun bis pechschwarz,
Halsschild und Unterseite stark blau, Fliigeldecken mit
blaulichem Schimmer, Analsegment oft braun, Fiihler
schwarz. Kopf grob und dicht punktiert; Augenabstand
kaum 1/2 Durchmesser; Mittelglieder der Fiihler schwach
deformiert, i. Glied so lang wie 2 + 3,4. kiirzer ais 5 -f 6,10.
nicht quer, ii. so lang wie die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild grob und dicht punktiert, einge-
driickt wie bei voriger Art. Fliigeldecken stark gewolbt,
grob querrunzelig punktiert, Schultern gefaltet. Anal-
segment kurz abgestutzt, nicht eingedrtickt. 9 Fliigel-
decken starker gewolbt, starker niedergedriickt, Endglied
der Fiihler langer ais Glied g -J- 10. Borneo ii
37 (4). Das Endglied der Fiihler ist kiirzer ais die 4 vorletzten
Glieder zusammen.
38 (39). Fliigeldecken hinter dem Schildchen ± tief niedergedriickt,
dahinter gewolbt. Lange : lo-ii Mm. Schwarz, Bauch
gegen die Spitze und oft die Fliigeldeckenspitze rotlich.
Fiihler kraftig, Mittelglieder deformiert, i. Glied so lang wie
2 + 3, 4. wenig langer ais 5, Endglied wenig langer ais
9+10. Halsschild grob und dicht punktiert, in der Mitte
und an den Seiten nahe der Basis eingedriickt, Vorderecken
verrundet. Fliigeldecken erweitert, grob querrunzelig
punktiert, stark gewolbt, beim 9 bauchig. Analsegment
einfach. Java i
39 (38). Fliigeldecken hinter dem Schildchen nicht auffallend nieder-
gedriickt.
40 (41). 7. Fiihlerglied nicht erweitert, wohl starker ais Glied 6. Lange :
g-9,5 Mm. Maszig glanzend ; lang weiszlich behaart ;
pechschwarz. Abdomen stellenweise heller, Schenkelwurzel
rotbraun, Kopf und Halsschild kastanienbraun, Fliigel-
decken zum Teii etwas dunkler, Fiihler fast schwarz. Kopf
maszig stark undicht punktiert; Schlafen mindestens doppelt
so lang wie ein Auge, etwas eckig; Fiihlerglied 4-7 gekielt,
Glied 4 so lang wie 2 -|- 3, kiirzer ais 5-1-6, Endglied etwas
langer ais 9 -j- 10. Halsschild etwas breiter ais der Kopf,
C. CASTANEIPENNIS n. Sp.
. C. DENTicoRNis Fairm.
9. C. NIGRA Thbg.
(gibbula Fairm.).
126
COLEOPTEKA
etwas langer ais breit, von der Mitte gegen die Spitze
verengt, inilszig stark, undicht, runzelig punktiert, jederseits
nahe der Basis quer eingedrtickt. FlLigeldecken wie vorher
9 nach hinten etwas starker erweitert, Fiihler schlank, ii.
Glied kiirzer ais 9 + 10. Halsschild quer, Skulptur grober,
in der Mitte gestort. Ich benenne die Art zu Ehren des
Herrn Prof. Dr. F. Hauser in Erlangen, dem ich die Art
verdanke. i von China : Ytinnan, Soling-Ho; i 9
Kiautschau. Typen in meiner Sammlung 20. C.
Lange : 12,5- 15 Mm. Schwarz mit oft schwachem blauen
Schein, Analsegment rotlich braun, Fiihler mit Ausnahme
des blauen Grundgliedes schwarz. Kopf und Halsschild
mit sehr dichten groben Augenpunkten ; Fiihler kraftig,
4.-8. Glied maszig umgestaltet, Unterseite etwas ausgehohlt,
mit glanzender brauner Schwiele, 4. Glied langer ais das
3., 8. etwas schmaler ais das 7., nicht kiirzer, g. zahnartig,
10. so lang wie breit, ii. dick, etwas gebogen, schrag
zugespitzt, etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, Seiten nach vorn
gerundet erweitert, mit glatterer Mittelschwiele, vor der
Basis jederseits schrage flach eingedrtickt, Vorderecken
deutlich. Schultern der Fliigeldecken eckig. Analsegment
einfach Hinterschienen innen in der 2. Halfte mit einer
ziemlich groszen Anzahl sehr scharfer Zahne, deren Eeihe
etwa in der Mitte mit einem groszeren Zahn beginnt,
9 wenig gewolbter, ii. Fiihlerglied i 1/2 mal so lang wie
das IO.; Halsschild quer. Das (f war bisher unbekannt.
3 cfcf und I 9 vom Himalaya : Dehra Dun Dobhalwara;
299 Birma 21. C.
41 (40). Das 7. Fiihlerglied ist beim (f erweitert, nicht nur dicker
ais das 8.
42 (43). Kafer braun. Lange : 8-10 Mm. Rotbraun, Fiihler und
Schenkel gegen die Spitze dunkler. i. Glied der Fiihler
langer ais das 2. + 3. Glied zusammen, 4. langer ais
. 5. -p 6., Endglied wenig gebogen, stumpf, kaum so lang
wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild wie der
Kopf sehr dicht, runzelig punktiert, fast walzenformig,
Vorderecken verrundet. Analsegment nicht ausgerandet,
nicht eingedriickt. 9 starker erweitert, Plalsschild kiirzer,
11. Fiihlerendglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Celebes 22. C.
43 (42). Kafer schwarz. Liinge : 9-13 Mm. Maszig gewolbt, maszig
glanzend. Kopf und Fiihler wie vorher, l'uhler etwas
dicker, Glied 7 wenig vortretend, Endglied .starker gebogen.
1'lugeldecken nach hinten weniger erweitert, Spitzen etwas
vorgezogen, Decken vorn etwas tlacher; Behaarung kiirzer.
Hauseri n. sp.
CRASSA Bm.
Beccarii Bm.
FAM. LA(3RIID/F
127
44 (3).
45 (46).
46 (45).
47 (5o).
48 (49).
49 (48).
5o (47).
Analsegment nicht ausgerandet, nicht eingedrticlct. Celebes,
Macassar 23. C. celebensis Bm.
Das 4. Fiihlerglied an der Unterseite init schneidender Kante.
Das 3. und 4. Fiihlerglied sind auffallend klein. Lange :
8-10 Mm. Rotlich braungelb, Ftihler dunkelbiaun, Beine
und Mundteile dunkel bis schwarz. Kopf dicht punktiert ;
Augenabstand weniger ais ein Durchinesser ; Ftihler kriiftig,
3. Glied kaum langer ais das 2., 4. lang viereckig, etwas
verbogen, 5. ktirzer und schmaler, unregelinaszig viereckig,
6. langer, dreieckig, 8. Glied rundlich, 10. quer, ii. min-
destens so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild nach vorn verengt, dicht und grob punktiert,
uneben. Fliigeldecken grob querrunzelig. Analsegment
einfach. Vorderindien 24. C. pilosa Bm.
Das 3. und 4. Fiihlerglied sind nicht auffallend klein.
Die Fiihler sind dick, das Endglied ist wenig langer ais die
4 vorletzten Glieder zusammen.
Das 3 . Fiihlerglied ist nicht so lang wie das 4. Liinge 7-9 Mm.
Pechschwarz, Oberseite rotlich, Ftihlerbasis hell, Fltigel-
decken rotlich, nach hinten oft dunkler. Endglied der
Fiihler so lang wie die 4 vorhergehenden Glieder zusammen,
beim 9 wie Glied g und 10. Halsschild wie vorher. Anal-
segment einfach. Bengalen, Tonkin 25. C. rufina Fairm.
Das 3. Fiihlerglied ist so lang wie das 4. Lange : 9,5 Mm.
Miiszig glanzend, wenig gewolbt, lang weiszlich behaart;
gelblich braun, Schenkelspitzen und Fiisze dunkler, Fiihler
gegen die Spitze pechbraun. Kopf dicht und grob punk-
tiert; Stirn zwischen den Augen eingedriikt, mit 2 schragen,
glatten Wiilsten; Augenabstand kaum ein Durchinesser;
Schlafen so lang wie ein Auge; Fiihler dick und lang,
I. Glied kaum so lang wie 2 + 3, 4. schief viereckig, so lang
wie 5 + 6, 5. sehr klein und viel diinner, 8. so lang wie
das 7., 10. nicht quer, ii. so lang wie 4 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild liinger ais breit, so breit wie der
Kopf, fast walzenformig, dicht und grob punktiert, vor der
Basis ziemlich stark eingeschntirt, Vorderecken verrundet.
Fliigeldecken wenig erweitert, maszig grob, undicht, quer-
runzelig punktiert. Analsegment nicht ausgerandet, eben.
I cf von China : Foochow (Gardner) in meiner Sammlung. 26. C. (jardneri n. sp.
Ftihler viel diinner, unregelmasziger verdickt, Endglied langer
ais die 6 vorhergehenden Glieder zusammen. Lange ;
6, 5-7, 5 Mm. Maszig gewolbt, maszig glanzend, wenig
erweitert; lang hell behaart; braunlich gelb, Fiihler gegen
die Spitze dunkler, Bauch etwas dunkler. Kopf grob, wenig
dicht punktiert, mit 2 glanzenden Augenwiilsten ; Stirn wenig
eingedriickt, Augenabstand weniger ais ein Durchmesser ;
128
COLEOPTERA
SchUlfen kiirzer ais ein Auge ; die krilftigen I'uhler iibenagen
die Schultern, i. Glied so lang wie 2 + 3,4. mit schaifer
Schneide, kaum langer ais Glied 5, 5 tind 6 mit Schneide,
gleich lang, 7. wenig eckig, 8. diinn, so lang wie 7, 10. Glied
stark quer, ii. etwa so lang wie die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Elalsschild langer ais breit, sehr grob und dicht
punktiert, kaum breiter ais der Kopf, fast walzenformig,
Seiten vor der Mitte eingeschntirt, Vorderecken verrundet,
Scheibe jederseits am Ende des i. Drittels mit einem Quer-
eindruck. Fliigeldecken ziemlich grob, undicht und etwas
querrunzelig punktiert. Analsegment einfach. 9 wenig
mehr erweitert, Augenwulste unscheinbar, 3. Ftihlerglied
langer ais das 4., ii. wenig langer ais dasg. -f- 10. i und
I 9 Sikkim in meiner Sammlung. \'’’on den verwandten
C. rnfina Fairm. durch hellere Farbung, geringere Grosze
und das langere Endglied der Ftihler geschieden .... 27. C. sikkimensis n. sp.
51 (2). Vorderkorper heller, meist rot.
52 (55). Kafer grosz, die Fliigeldecken mit einem Ouereindruck hinter
dem Schildchen.
53 (54). Der Halsschild ist nach vorn verengt; die Fliigeldecken blau-
griin metallisch. Lange : i i-i3 Mm. Pechschwarz, Schen-
kelbasis, Vorderkorper und Schildchen gelbrot, Fliigeldecken
schwarz mit Metallglanz. Kopf grob punktiert; Stirn mit
hufeneisenformigem Eindruck und starken Augenwiilsten ;
I. Ftihlerglied langer ais Glied 2 + 3, 4. so lang wie 5 -f- 6,
10. nicht quer, ii. mindestens so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit, jederseits
mit 2 Quergruben, Seiten nahe der Basis ausgerandet, letztes
Drittel fast gerade verengt. Fliigeldecken hinter dem
Schildchen niedergedriickt. Analsegment ausgerandet und
stark eingedriickt. 9 Fiihlerglied etwa so lang wie
Glied g + 10. Sumatra 28. C. hemichlora F'airm.
54 (53). Halsschild nach vorn erweitert, Fliigeldecken schwarz mit
violettem Scheine. Lange ; i3-i5 Mm. Dieselbe Form,
Behaarung und F'arbung, aber die Fliigeldecken ohne
Metallglanz, Halsschild zuweilen dunkel. Augenwulste
stark; 4. Ftihlerglied langer ais 5 + 6, ii. so lang wie
6 vorhergehende Glieder zusammen. Halsschild quer, nach
vorn erweitert, breiter ais der Kopf, schrage Eindriicke nahe
der Basis stark, Vorderecken verrundet. Fliigeldecken
starker gewolbt und starker eingedriickt. Analsegment aus-
gerandet und sehr stark eingedriickt. 9 ii* Ftihlerglied
etwas langer ais g -\- 10. Fliigeldecken starker gewolbt und
tiefer eingedriickt. i und i 9 '"on Java : Goen. Slamat.
(Drescher), 5. und 6.-ig25, in meiner Sammlung.
var. DIVISA nov.
FAM. LAGRIID^
129
55 (52). Kafer kleiner. Lange : 7-8 Mm. Pechschwarz, Kopf und
Halsschild rot, Schienenspitzen wenig heller. i. Fiihler-
glied so lang wie 2 -j- 3, 4. kiirzer ais 5 -|- 6, mit Schneide
wie 5-7, 10. sehr schvvach quer, 1 1 . so lang wie die 5 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild grob und dicht, in der Mitte
feiner punktiert, so lang wie breit, eingedriickt wie vorher,
Seiten nahe der Basis breit eingezogen. Analsegment
einfach 9 etwas mehr erweitert; Fiihlerendglied kiirzer ais
9 d- 10; Spitzen der Fltigeldecken leicht vorgezogen. Java,
Sumatra und Hinterindien 29.
Halsschild dunkel, Augenabstand geringer. Sumatra .
56 (i). Fltigeldecken nicht einfarbig.
5y (58). Die i. beiden Fiinftel der Fliigeldecken sind dunkelblau, die
hinteren drei Fiinftel sind strohgelb. Lange : 20-23 Mm.
Dunkelblau, glanzend, Fltigeldecken wie oben angegeben,
Fiihler bis auf die 6 glanzend blauen Grundglieder schwarz.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen ziemlich stark nieder-
gedrtickt. Stirn der Lange nach scharf eingedriickt, Augen
sehr schmal, Schlafen kiirzer ais ein Auge, i. Fiihlerglied
bedeutend langer ais 2 -L 3, 4. kaum so lang wie 5 + 6,
10. leicht quer, ii. langer ais die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Fltigeldecken wie gewbhnlich. Analsegment
kurz und flach ausgerandet, stark eingedriickt. 9 Endglied
der Fiihler etwas langer ais 9+10. Sikkim 3o.
58 (57). Fltigeldecken gelb, jede mit 2 schwarzen Makeln. Lange :
lo-ii Mm. Kastanienbraun, Bauch gegen die Spitze heller,
Kniee, Schienen, Fiisze und Fiihler mit Ausnahme des
Grundgliedes schwarz, Fliigeldecken gelblich, mit einem
runden Fleck in der Mitte neben der Naht und einem
schragen Querstrich am Anfange des letzten Drittels neben
dem Rande. Mittelglieder der Fiihler deformiert, i. Glied
langer ais 2 + 3,4. kiirzer ais 5 + 6, 8. so lang wie 7, 10.
langer ais breit, ir. wenig langer ais 9 + 10. Halsschild
fast walzenformig, langer ais breit, dicht und grob punk-
tiert, in der Mitte naher dem Apex mit runder Grube, Seiten
nicht ausgerandet, Vorderecken verrundet. Fliigeldecken
hinter dem Schildchem kaum niedergedriickt. Analsegment
einfach. 9 starker gewolbt und erweitert; Fiihlerendglied
kiirzer ais Glied 9 + 10. Nepal, Darjeeling 3i.
GRUPPE 2
1 (20). Die Fltigeldecken sind einfarbig, hochstens ganz oder stellen-
weise mit Metallglanz, ohne Zeichnung, ohne dunkle Naht.
2 (3). Die Fliigeldecken haben Kahlflecke. Lange ; 18-20 Mm.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen wenig eingedriickt ;
C. ANisocERA Wiedem.
var. coRPORAALi Bm.
C. BASALIS Hope.
C. QUADRIMACULATA H OpC.
i3o COLEOP'1'EKA
cliclU und fein, kurz, anliegend greis behaart; pechschwaiz.
Kopf undicht grob punktiert; Mittelglieder der Edhler nicht
defoimiert (die letzten 5 Glieder fehlen), 3. Glied kiirzer ais
das 4. ; Halsschild langer ais breit, fast walzenfbrmig, undicht
grob punktiert, nahe der Basis jederseits mit Quereindruck,
Seiten vor der Basis ausgerandet. Fliigeldecken mit glatten,
vertieften kahlen Flecken. FTinterschienen des innen
mit einer Anzahl spitzer Zahnchen. Analsegment einfach.
Tonkin 32.
Fliigeldecken rotlich
3 (2). Die Fliigeldecken haben keine Kahlflecke.
4 (5). Glied 3 bis 6 der hellgelben Fuhler sind stark dreieckig.
Lange : g-io Mm. Dunkel pechschwaiz, Fdtigeldecken mit
blaulichem Glanz, Schenkelbasis wenig heller, Fuhler mit
Ausnahme des Grundgliedes hell gelb. Kopf mit deutlichen
Augenwulsten ; Fiihlerglieder breit dreieckig, i. Glied kiirzer
ais 2 + 3, 4.-7. etwa gleich lang, 8. viel schmaler, 10. sehr
klein und schmal, 1 1. wenig langer ais Glied 8-10 zusammen.
Halsschild fast walzenformig, fein punktiert, vor der Basis
sehr flach eingezogen, mit den gewohnlichen Eindrticken,
Vorderecken venundet. F^liigeldecken wenig eingedrtickt.
Analsegment einfach. 9 Fuhler diinn, 3. Glied solangwie
das 4., Glied 9 und 10 kiirzer ais die vorhergehenden
Glieder. ii. kaum so lang wie Glied g + 10. Tonkin. . 33.
5 (4). Glied 3-6 nicht auffallend dreieckig.
6 (g). Fliigeldecken dicht, kurz gelb oder fuchsrot -tomentiert.
II. Fiihlerglied des (+ am Grunde mit einem breiten,
stumpfen Zahnchen.
7 (8). Zwischen der Grundbehaarung sind keine langen aufrechten
Borsten.
a) Fliigeldecken nur gelb oder greis behaart. Lange :
8,5-i3 Mm. Dunkel pechbraun, Hiiften und F'ltigeldecken
etwas heller; anliegend gelblich tomentiert. Kopf und Hals-
schild sehr dicht punktiert; Stirn eingedrtickt. ii. Fiihler-
glied wenig langer ais Glied 8-10 zusammen, 8. nicht kiirzer
ais 7, IO. nicht quer. Halsschild so lang wie breit, nach
vorn verengt, Vorderecken venundet. Fltigeldecken grob
runzelig. Analsegment einfach. 9 1 1 ■ Fiihlerglied so lang
wie g -f- IO. Fliigeldeckenspitzen schwach vorgezogen.
Sumatra, Borneo (Fig. 6) 34.
b) Fltigeldecken in der vorderen Halfte sehr dicht, etwas
langer fuchsrot, hinten greis behaart. Robuster, etwas
starker gewolbt, 3. Fiihlerglied viel langer ais das 4. ; Spitze
der Fliigeldecken flach, etwas vorgezogen. Borneo.
8 (7). Zwischen der dichten, kurzen Grundbehaarung befinden sich
zahlreiche lange, aufrechte Borsten. Liinge : g-io Mm.
C. NIGKOSPAKSA Pic.
var. CLARIOR Pic.
C. FLAVICORNIS Bm.
c. CINERACEA Faimi.
var. ORIUNDA Bm.
FAM. LAGRIIDiE
i3i
Braun, Fiihler mit Ausnahme des Grundgliedes pech-
schwarz, Schenkelbasis und Fliigeldecken heller; gliinzend ;
Stirn eingedriickt, Augenwiilste stark; Fiihler gesagt, 3. und
4. Glied gleich lang, folgende ein wenig kiirzer, 10. so lang
wie breit, ii. kiirzer ais Glied 8-10 zusammen. Halsschild
fast walzenfdrmig, dicht gemischt punktiert, Eindriicke
nahe der Basis schwach, Fliigeldecken auf den Runzeln
sehr fein und dicht punktiert. Analsegment einfach.
9 II. Fiihlerglied kiirzer ais Glied g -j- 10. Philippinen.
9 (6). Die Fliigeldecken sind liinger und undichter behaart.
IO (ii). Das 8. Fiihlerglied ist viel diinner und kiirzer ais Glied 7.
Liinge : 10-12 Mm. Dunkel rotbraun, Vorderkorper, Epi-
pleuren der Fliigeldecken und Fiihlerbasis meistens heller,
Fliigeldecken mit sehr schwachem Metallschimmer. Kopf
dicht grob punktiert; Stirn mit starken Augenwiilsten ;
Augenabstand 1/2 Durchmesser; 10. Fiihlerglied nicht quer,
1 1. so lang wie 9 + 10 ( 9 ), beim Glied 4-8 mit Schneide,
II. nicht ganz so lang wie Glied 7-10 zusammen. Hals-
schild etwas langer ais breit, mit groben Augenpunkten,
schwach giockenformig.
Fliigeldecken hinter dem Schild-
35. C.
chen leicht eingedriickt. Analsegment einfach. Sumatra. 36. C.
11 (10). Das 8. Fiihlerglied ist nicht viel kiirzer und viel diinner ais (? :
Glied 7.
12 (17). Der Kafer ist kleiner.
13 (14). Fiihler diinn; die Fliigeldecken haben zuweilen einen unbe-
stimmt begrenzten dunkleren Fleck. Liinge : 7-8.5 Mm.
Dunkelbraun, Fliigeldecken rotbraun. oft mit dunklerem
Flecke hinter der Mitte, Schenkelbasis etwas heller, Fiihler-
basis hell; lang behaart. Kopf dicht und grob punktiert;
II. Fiihlerglied etwas langer ais Glied 8-10 zusammen.
Halsschild fast walzenfdrmig, langer ais breit, dicht und
stark punktiert, nach vorn verengt. Fliigeldecken grob
punktiert, runzelig. Analsegment einfach. Borneo und
Banguey 37. C.
14 (i3). Fiihler dick, Fliigeldecken niemals mit dunklem Fleck.
15 (16). Der Kafer ist einfarbig rdtlich scherbengelb (testaz).
a) 3. Fiihlerglied kiirzer ais das 4., Farbung wie bei C. pilosi-
vestis Kolbe. Lange : 9.5 Mm. Ganz hell rotbraun, lang
weisz behaart. Kopf grob und dicht punktiert; Augen stark
geniihert; 7. und 9. Fiihlerglied erweitert, ii. etwas langer
ais 8-10 zusammen, i. Glied etwas kiirzer ais Glied 2 + 3.
Halsschild etwas langer ais breit, grob und dicht runzelig
punktiert. Analsegment einfach. Kamerun. Vielleicht nur
Var. der folgenden Alt ! . . 38. C.
b) Das 4. Fiihlerglied ist kiirzer ais das 3.; Grundglieder der
Fiihler gelb, 5. und 6. Glied braun oder schwarz, die
PHILIPPINENSIS Bm.
Luchti Bm.
= DIFFUSA Fm.)
MACUI.IGERA Bm.
ASPERANA Bm.
i32
COLEOPTERA
folgenden Glieder schvvarz. Lange ; 8-io Min. Ganz
rdtlich gelb, Augen und 2. Fiihlerhalfte schwarz; lang und
ziemlich dicht gelblich beliaart. Fiihler scliank, i. Glied
kurzer ais Glied 2 und 3 zusammen, 3. langer ais das 4.,
g. Glied zahnartig(o^), 1 1 . so lang wie Glied 8-10 zusammen.
Halsschild so lang wie breit oder etwas langer, nach vorn
verengt. Fltigeldecken schwach runzelig. Analsegment
eintach. Kamerun Sg. C. pilosivestis Kolbe.
16 (i5). Fltigeldecken ganz oder stellenweise mit blauem Metallglanz.
Lange : g-ii Mm. Audi beim 9 nicht stark erweitert;
maszig gewolbt, maszig glanzend ; maszig dicht, lang, halb
abstehend weiszlich behaart ; schwarzbraun, Bauch gegen
die Spitze heller, Vorderkorper dunkel schwarzblau, mit
blauem oder griinlichem Metallschimmer, Beine rotbraun
bis fast schwarz, Schenkelbasis heller, Fiihler tief schwarz-
braun mit Metallschimmer bis dunkelgriin metallisch. Kopf
stark und sehr dicht punktiert; Stirn breit und flach einge-
driickt ; Schlafen kaum so lang wie ein Auge; Fiihler wenig
verdickt, Mittelglieder nicht deformiert, 4. Glied viel langer
ais das 3., 5. kurzer, folgende Glieder etwas langer und
breiter, 7. Glied am breitesten, 8. klein und diinn, i r. so lang
wie Glied 8-10 zusammen. Halsschild langer ais breit,
etwas glockenformig, breiter ais der Kopf, maszig dicht mit
ziemlich feinen und flachen Augenpunkten besetzt, mit den
gewohnlichen Eindriicken, Vorderecken verrundet. Fliigel-
decken gewohnlich. Beine ziemlich dunn, lang behaart,
Hinterschienen doppelt gebogen. 9 Fiihlerendglied so
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Viele cfcf
und 9 9 von Belgischen Kongo : Kasai-Ngombe i7.-g.-ig2i
(Dr. H. Schouteden); Mondombe io.-igi2 (R. Mayne) ;
Lubutu i5.-io.-ig2g; Buende-Suindi i5.-5.-ig25, Gwanga
i8.-8.-ig27 (A. Collart) ; Kamerun : Joko; Gabun in meiner
Sammlung. Mit C. pilosivestis Kolbe verwandt. Diese ist
durchweg kleiner und ganz hell, ihr Halsschild starker ein-
geschniirt; die ersten Ftihlerglieder sind stets hell (Fig.40). 40. C. congoana n. sp.
17 (12). Der Kafer ist durchweg viel groszer.
18 (ig). Der Halsschild ist fein und undicht punktiert; Vorderkorper
und Fltigeldecken sind gleichfarbig. Lange : ii-i3 Mm.
Kastanienbraun bis pechschwarz, Fiihler schwarz, Fliigel-
decken selten etwas heller. Kopf dicht und grob punktiert;
40. Cekogria congoana Bin.
FAM. LAGRIID^
i33
P^iihler allmahlich verdickt, Mittelglieder riicht deformiert,
3. und 4. Glied gleich, 7. am dicksten, 8. nicht kiiizer,
IO. nicht quer, ii. so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild schwach glockenformig, gemischt
punktiert, mit den gewohnlichen Eindriicken. Fliigel-
decken, ziemlich fein punktiert und gerunzelt. Anal-
segment einfach. Sumatra 41. C. Bryanti Bm.
19 (18). Der Halsschild ist ziemlich dicht und grob punktiert; der
Vorderkorper ist ziemlich dunkel, die Fliigeldecken sind
hell. Lange : 9-12 Mm. Dieselbe Form, lang gelblich
behaart; rotbraun. Beine, Vorderkorper und Fiihler schwarz-
braun oder schwarz, Fliigeldecken hell rotbraun. Kopf
grob und dicht punktiert; Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler kraftiger, Mittelglieder nicht deformiert, ii, so lang
wie Glied 7-10 zusammen. Halsschild so lang wie breit
oder etwas ktirzer, schwach glockenformig, grob und ziem-
lich dicht punktiert. Analsegment einfach. 9 Endglied der
Fiihler so lang wie Glied 8-10 zusammen. Borneo. . . 42. C. rubripennis Bm.
20 (i). Die Fliigeldecken haben eine dunkle Naht. Lange : 9,5 Mm.
Schwarzbraun, Fliigeldecken hell gelbbraun, Naht, Basis
und das i. Viertel der Epipleuren dunkelbraun; etwas
buckelig gewolbt, etwas erweitert, kurz, anliegend, ziemlich
dicht gelblich behaart. Kopf dicht und grob punktiert;
Fiihler kraftig, Mittelglieder nicht deformiert, 3. Glied
etwas ktirzer ais das 4., Glied 6-8 mit einem kurzen Spitzchen,
IO. Glied quer, ii. am Grunde etwas erweitert, so lang wie
Glied 7-10 zusammen. Analsegment einfach. Java . . . 43. C. decorata Bm.
2. SUBGENUS PAROGRIA n. subg.
1 (2). Die Fliigeldecken sind metallisch. Lange : 7 Mm. cf Liing-
lich, glanzend, schwarz bis pechschw’arz, Fliigeldecken
kupferig purpurn; Kopf ziemlich robust, dicht punktiert,
4. Glied der Fiihler gebogen, 6. erweitert und gezahnt,
9. etwas erweitert, ii. sehrlang; Halsschild etwas langlich,
dicht punktiert; Fliigeldecken viel breiterals der Halsschild,
dicht runzelig punktiert. Madagaskar i. P. semimetallica Pic.
2 I. Die Fliigeldecken sind nicht metallisch.
3 (4). Der Kafer ist ganz schwarz oder pechbraun. Liinge : 6-9 Mm.
Beide Geschlechter ziemlich stark gewolbt und erweitert;
zuweilen die Mundteile und der Hinterrand der 3 letzten
Hinterleibsringe rotlich; i. Ftihlerglied verdickt, 3. viel
ktirzer ais das 4., dieses seitlich ausgeschnitten, 1 1. 2 Drittel
so lang wie alie andern zusammen. Halsschild fast so lang
wie breit, dicht und grob punktiert, beim 9 3 scharfen
kurzen Quereindrticken. Fliigeldecken hinter dem Schild-
chen niedergedriickt. Madagaskar (Fig. 8) 2. P. atrata Bm.
COLEOPTERA
i34
4 (3).
5 (6).
6 (5).
7 (8).
8 (7).
9 (io)-
IO (9).
I (2).
Kafer ganz scherbengelb oder lotlich.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen stark eingedriickt.
Lange : 5 Mni. Langlich, scherbengelb, Spitze der
Fiihler, Sclienkelspitze und Basis der Schienen schwarz;
4. Fuhlerglied stark gebogen, 6. und 9. starker, innen stark
gezahnt, ii. das langste; Halsschild ziemlich kurz; bdligel-
decken an der Basis stark eingedriickt. Madagaskar. . . 3. P. singularicornis Pic.
Fliigeldecken nicht stark eingedriickt.
Halsschild weniger dicht punktiert, an der Basisinitte deutlich
eingedriickt, im Eindrucke mit schvv-achen Querleisten.
Lange : 7 Mm. (?) Nahe verwandt mit didyana Pic,
mit fadenformigen Fiihlern, hell mit dunklem Endgliede,
4. Glied lang, geformtwie das 3., der Halsschild ist weniger
dicht punktiert, die F^iisze sind heller, rotlich, die Schenkel
zum Teii heller. (^f unbekannt. Madagaskar 4. P. particularis Pic.
Der Halsschild ist dichter punktiert.
Beine mehrfarbig. Lange : 7 Mm. Langlich, dicht punktiert,
rotlich scherbengelb, Fiihlerspitze und Beine pechfarbig,
Schenkelbasis rot; Kopf ziemlich viel breiter ais der Hals-
schild; Fiihler lang, 3. Glied verlangert, 4. an der Spitze
erweitert, 6. und 9. starker, innen gezahnt. Halsschild
langlich. Madagaskar 5. P. didyana Pic.
Lange : 6 Mm. Kafer blasz rotlich gelb; Fiihler schwarz.
Basis gelb. Kafer dicht punktiert, Fiihler wie bei P. atrata
Bm., II. Glied i/3 so lang wie die ganzen Fiihler. Hals-
schild langlich, nach vorn verengt. Insel Ste-Marie de
Madagaskar 6. P. insignicornis Fairm.
Die Beine sind einfarbig. Lange : 5-6 Mm. Braunlich
gelb, Fiihlerspitze schwarz; Kopf ziemlich klein, Augen
stark genahert; Fuhlerglied 6 und 9 gezahnt, ii. so lang wie
die 5 vorletzten Glieder zusammen, 9 so lang wie die
5 vorhergehenden Glieder. Halsschild schmal, nach vorn
verengt. Diego-Suarez 7- P- tenuicollis Fairm.
3. SUBGENUS DREPANOMELA n. SUBG.
Der Kafer ist wenig glanzend, und die Fliigeldecken sind ohne
Metallglanz. Lange : 12-14 Mm. Dunkelbraun bis schwarz,
Fliigeldecken mit blaulichem Schimmer. Kopf dicht punk-
tiert; Augenabstand etwa ein Durchmesser; Schlafen lang;
Ftihler mit stark deformierten Gliedern, i. Glied so lang wie
die 3 folgenden Glieder zusammen, 3. Glied am Grunde
diinn, stark ausgerandet, mit zahnartiger Spitze, Glied 4
und 5 kurz, 7 so lang wie 5 -|- 6 zusammen, stark quer,
dreieckig, 8 sehr schmal, 9 vortretend, ii. innen nicht flach,
so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
fast quadratisch, Vorderrecken verrundet. (cf)- Celebes. i. D. cribratula Schf.
FAM. LAGRIIDiE
i35
2 (i). Der Kafer ist stark glanzend; die Fliigeldecken haben
schwachen Metallglanz.
3 (4). Das Endglied der Fiihler ist kaum so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen (cf). Lange : 9,5-io Mm. Kopf und
Halsschild oft hell, Fltigeldecken dunkel behaart; pech-
schwarz, Spitze des Hinterleibes und die Fiihler heller,
Fliigeldecken mit mehr oder weniger schwachem violetten
Schimmer. Kopf dicht und grob punktiert; Fiihler wie bei
voriger Art, 8. Glied ganz schmal, 10. nicht quer, ii. so
lang wie 3 vorhergehende Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, dicht und grob, in der Mitte feiner und
zestreuter punktiert (Fig. 7) 2. D. Sarasini Bm.
4 (3). Das Endglied ist so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : 10 Mm. Die Farbung der Fliigel-
decken ist viel mehr violett, das ii. Fiihlerglied ist weniger
gebogen und langer. Siidost-Celebes 3. D. similis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
Eine Reihe von Arten, die ich in meiner Arbeit Die Lagriinae im Arch. f. Naturg. Vol. 81 A
(2), p. 111-123 (igiS), in diese Gattung eingereiht habe, miissen in die Gattung Chrysolagria Seidl.
gestellt und dort gesucht werden.
I. SUBGENUS CEROGRIA I. SP.
1. C. adustula n. sp.
2. C. albohirta Wied., Germ. Mag. Ent. Vol. 4, p. 172 (1821); Bm., Arch.
f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 116 (igiS).
3. C. Wied., Zool. Mag. Vol. 2, p. 81 (1823); Bm. , loc. cit. p. 112;
Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 3 u. 8 (1929).
var. Corporaali Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 3 u. 8 (1929).
4. C. aiitennata Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 714 (1909); Arch. f. Naturg.
p. 1 1 1 (igiS).
n. n. pro distincticornis Heyd., Hor. Ross. Vol. 21, p. 269 (1887).
5. C. asperana Bm , loc. cit. p. 118.
■6. C. basalis Hope, Gray’s Zool. Misc. p. 32 (i83i); Dohrn, Stett. Ent.
Zeit. Vol. 47, p. 353 (1886); Bm., Arch. f. Naturg. p. ii3 (igiS). —
Taf. 2, Fig. 6 a, b, c.
Syn. dichroa Reitt., Deutsch. Ent. Zeit. p 257 (1880); Bm., Deutsch. Ent. Zeit.
p. 714 (1909).
7. C. BeccariiBm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 217 (1909 [1910]) ; Arch. f.
Naturg. p. 119 (igiS).
8. C. brimneipennis Bm., loc. cit. p. ii5.
9. C. Bryanti Bm., Treubia, Vol. 6, p, 249 (1925).
10. C. Cardoni Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 3i (1894).
Siehe variabilis Redtb. !
Siehe quadrimaculata Hope !
11. C. castaneipennis n. sp.
12. C. ceUbensis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 119 (igiS).
13. C. chinensis Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 6, p. 849 (1886).
14. C. cineracea Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 258 (1882); Bm., loc,
cit. p. 1 15.
var. oriunda Bm., Saraw. Mus. Journ. Vol. 3, Nr. ii, p. 395 (1928).
Sumatra.
Java.
Java, Sumatra, Hinter-
indien; China?
Sumatra.
Korea.
Siidost-Kamerun.
Darjeeling, Nepal, Sik-
kim.
Celebes.
Tjibodas.
Java, Borneo.
Bengalen.
China ; Yunnan.
Celebes : Makassar.
China.
Sumatra.
Borneo.
COI.EOPTEKA
1 36
15. C. coiigoaita n. sp. — Fig. 4-0.
16. C. crassa Hm., iEill. Soc. Ent. Ital. p. 221 (1909 [1910'!).
17. C. decorata Bm., loc. cit. p. 2i5; Arch. f. Naturg. A (2), p. 114 (igi5).
18. C. dcnticornis l''airm., Bull. Soc. Ent. France, p. 3oo (1903); Bm., loc.
cit. p. 117; Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 3 (1929).
79. C. deserta ]3m., Arch. f. Naturg. A (2), p. 116 (igiS).
20. C. diffusa Imirm., Not. Leyd. Mus. Vol. 3, p. 260 (7882); Bm., loc. cit.
17. 1 12.
21. C. distinclicoruis Reitt., Deutsch. Ent. Zeit. Vol. 24, p. 256 (1880).
22. C. flavicomis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 214 (1909 [1910]); Arch.
f. Naturg. A (2), p. 118 (igiS).
23. C. Cardneri n. sp.
24. C. gigas Cast., Hist. Nat. Vol. 2, p. 256 (1840); Guer., Icon. Ins. p. 128,
t. 34, f. 177-6(1843); Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 258 (1882);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 116(1915).
25. C. H anseri n. sp.
26. C. hemicJdora Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 25g (1882); Bm., Arch.
f. Naturg. p. 112 (1915).
var. divisa Bm,, Tijd. Ent. Vol. 79, p. 8 (1934).
27. C. Jieros Fairm., Bull. Soc. Ent. France, p. 3oo (igo3); Bm., Arch.
f. Naturg. p. 117 (1915). — Taf. 2, Fig. 6, 6d.
28. C. janthinipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6). Vol. 6, p. 844 (1886);
Bm., loc. cit. p. 1 16.
29. C. Luchti Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 187 (1929).
30. C. maculigera Bm., Arch. f. Naturg. A, p. ii3 (1915).
31. C. major Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 63, p. 20 (1934).
32. C. Miwai Kono, Trans. Nat. Hist. Soc. Foimiosa, Vol. 20, p. 18 (i9i3)
[Esperanto'].
33. C. nepalensis Hope, Gray’s Zool. Misc. p, 32 (i83i); Dohrn, Stett.
Ent. Zeit. Vol. 47, p. 354 (1886) ; Bm., Arch. f. Naturg. p. 1 15 (igiS).
Syn. aenea Redtb., Hiigels Kaschm. Vol. 4 (2), p. 553, t. 25, f. 4; Fairm., Ann. Soc.
Ent. France (6), Vol. 6, p. 349 (1886).
34. C. nigra Thbg., Nov. Act. Upsal. Vol. 8, p. 175-176 (1821); Bm.,
Tijdschr. Ent. p. 3 (1929).
Syn. gibbula Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 261 (1882); Bm., Arch. f. Naturg.
A, p. 117 (igiS); Rev. Scient. Voy. Ind. Or. Vol. 4, fasc. 4, p. i23 (1932).
35. C. nigrita Bm., Rec. Ind. Mus. Vol. ii (2), Nr. 10, p. 180 (1915).
36. C. nigrosparsa Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 248 (1928) [Lagria}.
var. clarior Pic., loc. cit.
37. C. notabilis Lew., Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 17, p. 341 (1895); Bm.,
Arch. f. Naturg. p. 78 (1915).
38. C. odontocera Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 6, p. 848 (1886);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 118 (ipiS).
39. C. pachycera Fairm., loc. cit. p. 847; Bm., loc. cit. p. 119.
40. C. philippinensis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 428, 429 (1980).
41. C. pilosa Bm., Arch. f. Naturg. p. 120 (ipiS).
42. C. pilosivestis Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 848 (1901); Bm.,
.•\rch. f. Naturg. p. 84, ii8 (ipiS).
48. C. popularis n. sp.
44. C. pulchella Bm., 'rijdschr. Ent. Vol. 72, p. 8 (cf)(i929).
45. C. quadraticollis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 220 [9] (1909 [1910]);
Tijdschr. Ent. Vol. 71, p. 189 (cf) [1929]-
Kongo, Kameruii.
Birma, ili:nalaya.
Java.
Borneo, Sumatra.
java.
Java. .Sumatra.
Himala3'a.
Birma.
China.
Java, Sumatra.
China ; Ytinnan.
Sumatra.
Java.
Borneo.
China ; Tschekiang.
Siidwestkiiste Sumatras.
Borneo: Kinabalu; Ban-
Tonkin. [guey.
F'ormosa.
Nepal.
Sumatia.
Sikkim.
Tonkin.
Japan; Formosa.
China : Ytinnan.
China.
Luzon.
Vorderindien : Madura.
Kainerun.
China.
Sumatra.
Sumatra : Boekit Gabali
Fort de Kock.
FAM. LAGRIID^
i37
46. C. qiiadyimaailata 'Hope, Gray’s Zool. Misc. p. 32 (i83i); Bm., Arch. f.
Naturg. p. ii3 (igi5).
Syn. variabilis Redtb., Hiigels Kaschm. Vol. 4 (2), p. 534, t. 25. f. 5 (1848).
? Cardoni Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 3i (1894).
47. C. rhytidonota Fairm., Bull. Soc. Ent. France, p. 3oi (igo3).
48. C . rubripennis Bm., Arch. f. Naturg. p. 114 (igi5); Tijdschr. Ent.
Vol. 72, p. 3 (ig2g).
4g. C. ruficollis Hope, Gray’s Zool. Misc. p. 32 (i83i); Bm., Arch. f.
Naturg. p. 86 (igi5).
Syn. bicolor Redtb., Hiigels Kaschm. Vol. 4 (2), p. 534 (1848) ; Bm., loc. cit. p. 87.
50. C. rufina Fairm., loc. cit. p. 32; Bm., loc. cit. p. 120.
51. C. riifofusca Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. aSg (1882).
? = anisocera Wied.
52. C. sihhimensis n. sp.
Nepal.
Bengalen.
Borneo.
Borneo ; Sumatra.
Nepal.
Bengalen; Tonkin.
Sumatra.
Sikkim.
2. SUBGENUS PAROGRIA n. SUBG.
1. p. atrata Bm., Coi. Rundsch. p. 121 (igia).
2. P. didyana Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 3o (ig22).
3. P. insignicornis Fairm., Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. g, p. 243 (i86g);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 121 (igi5).
4. P. particularis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 3i (igaa) [9]-
5. P. semimetallica Pic, loc. cit. p. 3o (cf)-
6. P. singularicornis Pic, loc. cit. p. 3i {(^).
7. P. tetmicollis Fairm., Ann. Soc. Ent Belg. Vol. 3g, p. 450 (i8g5).
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
3. SuBGENUS DREPANOMELA n. subg.
1. Dr. cribratiila Schf. , Hor. Ross. Vol. 21, p. i36 (1887); Bm., Arch. f. Celebes.
Naturg. p. 120 (igi5).
2. Dr. Sarasmi Bm., Mitt. Schweiz. Ent. Ges. Vol. 16, p. iii (ig34). Celebes.
3. Dr. similis Bm., loc. cit. p. 112. Celebes.
25. Genus ACEROGRIA nov. gen.
Gestalt wie eine breite Cerogria Bm., in mancher Beziehung auch ahnlich einer Rhaibogria Bm.
Merkmale. — Kopf kurz, Mundteile wenig vortretend, Oberlippe stark quer, Clypeus
ausgerandet, durch eine tiefe Grube von der Stirn getrennt, diese vorn jederseits mit einem knotigen
Wulst, beim 9 schwacher; Schlafen eckig gerundet; Mundteile wie bei Lagria; Augen ziemlich
schmal, sehr stark ausgerandet, Abstand in beiden Geschlechtern mehr ais ein Durchmesser; Ftihler
des kraftig, maszig lang, Glied 7 und g zahnartig erweitert, zuweilen Glied 3-6 allmahlich dicker,
Glied 8-10 viel schmaler, Endglied stark verlangert und gebogen {A. buruensis), oder Glied 3-6 nach
einer Seite etwas erweitert, 7 und g stark zahnartig, Glied 10 sehr kurz {A. Dohrni), Endglied zuweilen
unten ausgehohlt (A. oriunda)-, Fiihler der 9 9 einfach, allmahlich gegen die Spitze verdickt und unten
abgeplattet. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, quer, gleichsam von vorn nach hinten
ZLisammengeschoben, 2 starke und breite Gruben jederseits hinter einander, dazwischen breite
Querfalten, in der Mitte am Vorderrande und an der Basis je eine Grube, Seiten an der Basis stark
COLEOPTERA
1 38
und breit eingezdgen, nacli vorn etwa vom Ende des 2. Drittels an stark gerade veiengt, Vorderecken
verrundet, lEisiswinkel vorstehend; Scheibe beim 9 starkem, meist gitteiartigen Eindrucke.
Schildchen sehr klein, zungenformig. Elligeldecken besonders beim 9 ?;iemlich breit, nach
hinten erweitert, /art (juerrunzelig punktiert, am (jrunde mindestens doppelt so breit wie die
Halsschildbasis; Schultern gut entwickelt, Epipleuren breit, am breitesten neben den Hinterhiiften,
ihr oberer Ivand in ganzer Liinge von oben sichtbar. Beine ziemlich diinn, Schenkel schwach keulig,
Schienen i stark und flach verbreitert, an der Spitze verengt, mit schneidendem Vorderrande.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Cerogria Bm. durch die starken
Halsschildfalten, die auffallige Schienenbildung und den Bau der Epipleuren, von Rhaibogria Bm.
durch die Bildung der Schienen und Fiihler.
Gattungstype. — Ac. Dohrni Bm.
Geographische Verbreitung. — Buru, Philippinen, Neu-Guinea.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEx\ :
1 (4). Fltigeldecken hellgelb.
2 (3). Schienen verbreitert, Analsegment des cf sehr flach ausgerandet,
7. und 9. Fuhlerglied des (f stark erweitert, Endglied stark gebogen,
etwas platt, fast so lang wie die 7 vorletzten Glieder zusammen.
Lange : i3-i6 Mm. Dunkel stahlblau, Kopf griinlich metallisch,
Fiihler schwarz, Fltigeldecken briiunlich gelb mit Messingschimmer,
Naht sehr schmal gebraunt. Halsschild fast unpunktiert, jederseits
mit 2 Quereindriicken, 9 quergefal teter Fache. Fliigeldecken
fein und dicht, wenig runzelig punktiert. Neu-Guinea i. A. oriunda Bm.
3 (2). Schienen nicht verbreitert, Analsegment nicht ausgerandet, Endglied
der Fiihler (cf) nicht abgeplattet, schwiicher gebogen, so lang wie die
6 vorletzten Glieder zusammen. Lange : i3 Alm. Stahlblau, oft
mit griinlichem Glanze, Fliigeldecken gelbbraun. Flalsschild sehr
fein punktiert, jederseits mit einem starken V-formigen Eindruck,
beim 9 die Mitte der Scheibe sehr dicht und stark punktiert. Luzon. 2. A. Dohrni Bm.
4 (i). Fliigeldecken dunkel, Kafer meist dunkelmetallisch, Schienen stark
verbreiten- und platt, Spitze des Analsegments (o^) ziemlich stark
ausgerandet, 7. Fiihlerglied nur wenig verdickt, 9. nach innenleicht
dreieckig erweitert, ii. etwas abgeplattet, miiszig gebogen, min-
destens so lang wie die 7 vorhergehenden Glieder zusammen (cf).
Lange : 9,5-12 Afm. Insel Buru 3. A. buruensis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. buruensis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 429 (1930); Treubia, Insel Buru.
Vol. 7, Suppi, p. 356, 357 (1932) [Tabelle].
2. A. Dohrni Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 212 (1909 [1910]); Arch. f. Luzon.
Naturg. A, ji. 114 (ipiS); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 429 (1930).
3. A. oriunda Bm., Nova Guinea, Vol. i5, Zool. i, p. 62 (1924); Phil.
Journ. Sci. Vol. 41, p. 428 (1930).
Deutsch-Neu-CJuinea.
FAM. LAGRllD/E
i3g
26. Genus ECNOLAGRIA Bm.
Ecnolagria Borchmann, Arch. f. Naturg. \'ol. 8iA (2), p. 49 und iSg (igiS).
Originaldiagnose : loc. cit. p. iSp.
Merkmale. — Kopf und Mundteile wie bei der Gattung Lagria F. Oberlippe und Clypeiis
ausgerandet, Cl3^peus von der Stirn durch eine tiefe, gebogene Furche getrennt; Augen grosz, schmal,
stark ausgeschnitten, Stirnabstand beim klein ; Halsfurche oben deutlich; b^uhler kraftig. die
einzelnen Glieder etwas dreieckig, Grundglied beim sehr grosz und dick, zuweilen fast so lang wie
die 3 vorhergehenden Glieder zusammen [E. grandis Gyll.), 9. und 10. Glied zahnartig erweitert,
Endglied meist kauin so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen; Fiihler des 9 einfach,
Grundglied weniger stark vergroszert, Endglied fast so lang wie beim Halsschild breiter ais der
Kopf mit den Augen, meist mit nicht verrundeten Vorderecken, grob punktiert. Basis undeutlich, Apex
nicht gerandet. Seitenrand herabgebogen. Fltigeldecken doppelt so breit wie die Halsschildbasis,
nach hinten etwas erweitert, maszig gewolbt, mehr oder weniger dicht querrunzelig punktiert; Schultern
kraftig; Epipleuren ziemlich breit, enden beim vor der Spitze, sind beim 9 vollstandig; Spitzen
meist ziemlich breit abgestutzt, beim 9 vorgezogen. Bei ne meist kraftig, Schenkel des oft
stark keulig, Hinterschienen oft gebogen und mit Geschlechtsmerkmalen ; Intercoxalfortsatz des
I. Hinteiieibsringes of mit starkem Langskiel.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Cerogria durch die abweichend
gestalteten Fiihler, die Beine und die Geschlechtsmerkmale.
Gattungstype. — Ecn. grandis Gyll.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist mir nur von Australien und Celebes
bekannt geworden.
UNTERGATTUKGEN ;
Die Gattung laszt sich in zwei Untergattungen zerlegen.
1 (2). Kcifer stark gewolbt, nach hinten kraftig erweitert; die E iihler glieder
des cf vom ^.-10. innen nahe dem Apex mit einer kleinen
scharf en ' Spitze versehen, die Glieder werden gegen die Spitze kiirzer
und allmdhlich breiter, das Endglied ist oft am breitesten (9)^'
Seitenrand des Halsschildes ist scharf linienformig eingeritzt.
Beim (f ist das Grundglied der FUhler vici kiirzer ais die beiden
folgenden Glieder zusammen. Celebes i. Subgen. Onocera n. sbg.
2 (i). Kafer, wenigstens das (f , ist schwach gewolbt und weniger erweitert;
die E iihler glieder haben keine scharf e Spitze nahe dem Apex; der
Seitenrand des Halsschildes ist viel weniger scharf eingeritzt ; das
Grundglied der Fiihler ist viel Idnger ais Glied 2 und
3 zusammen {(f) 2. Subgen. Ecnolagria i. sp.
I. SUBGENUS ONOCERA N. SUBG
Merkmale. — Form einer gewolbten, nach hinten erweiterten Lagna, deren Fltigeldecken
hinter dem Schildehen nicht oder sehr schwach eingedrtickt sind. Kopf rundlich, Mundteile wenig
vortretend; Oberlippe quer herzformig, Clypeus quer, ausgerandet; Endglied der Kiefertaster breit
COLEOPTKRA
1 40
dreieckig; Mentum schvvach, dreieckig, vorn wenig ausgerandet ; LJnteiiippe liinglich; Endglied der
Taster spindelformig, Mandibeln kurz, zweispitzig, mit Sack. Augen schma], quer, stark ausgerandet;
l''uhler iiberragen die Schultern, die Glieder werden nacli auszen breiter und wenig kiirzer, vom
4. -IO. Gliede mit innen mit kurzen scharfer Spitze eben vor dem Apex (cf)) 9- und 10. Glied zahn-
artig nach innen erweitert, Endglied wenig verliingert. Halsschild viel breiter ais der Kopf, mit
verrundeten Vorderecken, Seiten sehr scharf linienartig eingeritzt. Fliigeldecken breit und stark
gleichmaszig gewolbt, oberer Rand der Epipleuren von oben fast ganz sichtbar, Epipleuren doppelt so
breit wie die Seitenstiicke der Hinterbrust, der untere Rand wendet sich nahe der Spitze nach oben,
und ein Ast setzt sich unten bis zur Spitze fort. Beine ziemlich kurz. Analsegment ohne Auszeich-
nung. Fiihler einfach, Glieder nach auszen kiirzer und breiter, oft vom 8. Gliede an quer Endglied
meist wenig verlangert.
U ntergattungstype. — O. securigera Bm.
Geographische Verbreitung. — Vertreter dieser Untergattung sind bisher nur von der Insel
Celebes bekannt.
TABELEE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Fliigeldecken mit deutlichem blauen Scheine; Clypeus stark und
tief dreieckig ausgeschnitten. Lange : i3-i5 Mm. Schwarz,
Ftihlerbasis braunlich, Fliigeldecken dunkel violett, oft die
Schenkelbasis und die Wurzel der Schienen, Hinterrander der
Hinterleibssegmente und der Innenrand der Epipleuren rot-
lich. Kopf dicht und grob punktiert. 3. Fiihlerglied so lang
wie das 4., 10. Glied quer, Endglied bei beiden Geschlechtern
etwas langer ais Glied 9 -E 10. Halsschild quadratisch, dicht
und grob punktiert. Fliigeldecken stark gewolbt. Siidost-
Celebes i. O. securigera Bm.
2 (i). Fliigeldecken ohne blauen oder violetten Schein, leicht bronze-
farbig, glanzender, Clypeus schwach ausgerandet. Lange :
i3,5 Mm. Form wie vorige Art; maszig langhell und dunkel
behaart; schwarz, Fliigeldecken mit leisem Bronzeschimmer,
Fiihlerbasis pechschwarz. Kopf dicht und grob punktiert;
Stirn eben; Clypeus flach ausgerandet; Augenwiilste schwach;
Augenabstand mehr ais ein Durchmesser; Schlafen so lang wie
ein Auge, eckig; Fiihler schlank, gegen die Spitze verdickt,
leicht flach, 3. Glied viel langer ais das 4., 10. leicht quer,
II. am breitesten, etwas flach, fast so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, schief zugespitzt. Halsschild leicht quer,
breiter ais der Kopf, schwach glockenformig, maszig stark und
undicht punktiert, Vorderecken verrundet. Fliigeldecken
ziemlich gewolbt, stark und undicht punktiert, schwach quer-
runzelig, jeder Punkt mit aufrechter kurzer Borste. Epi-
pleuren unvollstandig. Beine dicht und fein punktiert.
I 9 Celebes, Posso See (Drs. Sarasin) in meiner Samm-
lung. Die Art unterscheidet sich von O. securigera Bm. durch
die Fiirbung, den sehr flach ausgerandeten Clypeus und das
breitere und langere Ftihlerendglied 2.0. mei. aena n. sp.
FAM. LAGRIID^
141
2. SUBGENUS ECNOLAGRIA i. SP.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Hinterschienen des cf an der Innenseite ohne Geschlechts-
merkmale.
2 (3). Halsschild und Fltigeldecken sehr grob runzelig punktiert.
Kafer rotbraun, Oberseite braunlich, dunkel erzgriin oder
blau mit Metallglanz, mit violettem oder goldigem Schimmer
und einer oft undeutlichen violetten oder griinen Querbinde.
Lange : 10-12 Mm. Schenkelspitzen, Schienen und Ftisze
dunkel, Fiihler schwarz, 2., 3. und 4. Glied mit roter
Wurzel, Fltigeldecken griinviolett mit lebhaft griiner Binde.
Grundglied der Fiihler (q^) sehr dick, Endgiied so lang wie
die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild sehr grob
punktiert, Fltigeldecken grob punktiert, stark runzelig.
I. Hinterleibssegment ((;5*) scharfgekielt. Australien. . . i. Ecn. aeneoviolacea Champ.
3 (2). Halsschild und Fltigeldecken maszig stark gerunzelt punktiert.
Fltigeldecken rotlich, oft mit schwachem Metallschimmer,
ohne Binde. Lange : i2-i3 Mm. Rotlich, Hinterleib und
Fltigeldecken gegen die Spitze, Fiihler, Kniee, Schienen
und Ftisze dunkler, Halsschild heller; Fltigeldecken viel
feiner punktiert ais bei voriger Art, jede mit 2 schwachen
Rippen. (Ich kenne nur 9 9 0 Neu-Stidwales. ... 2. Ecn. affinis Boisd.
4 (i). Hinterschienen des mit Geschlechtsmerkmalen.
5 (6). Hinterschienen am Innenrande mit einem starken Zahn.
Lange ; 12-14 Mm. Hell rotbraun oder gelbbraun, Schen-
kelspitzen und Apex der Ftihlerglieder dunkel, oft die
letzten Glieder, die Schienen und die Ftisze ganz schwarz.
Kafer meist mit deutlichem Messingglanz und am Grunde
der Fltigeldecken und auf dem Halsschilde violett, Hals-
schild und Fltigeldecken kaum runzelig punktiert, Decken
stark glanzend. i. Hinterleibssegment mit Kiel. Victoria,
Australien 3. Ecn. grandis Gyll.
Lange : 10. Mm. Rotlichgelb, Schenkelspitze, Schienen,
Ftisze und Ftihler schwarz, Oberlippe und Clypeus braun,
Kopf und Halsschild schwarzblau, Schildchen gelblich,
I. Drittel der Fltigeldecken blau, die tibrigen 2 Drittel
purpurrot, vom i. Drittel durch eine goldenen Binde
getrennt. Fiihler schlank, i. Glied fast so lang wie
2-4 zusammen, ziemlich stark geschwollen. 3. dreimal so
lang wie das 2., etwas langer ais das 4 , 5. -10. Glied kiirzer,
5.-7. dreieckig, 9. nach innen stark zahnartig erweitert,
II. etwas schrage zugespitzt, so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Hinterschenkel stark verdickt, Unter-
seite breit ausgeschnitten, wie die Hinterschienen lang hell
beborstet, diese im i. Drittel ausgerandet, Anfang des
142
COLEOPTERA
2. Drittels iiach unci breit clreieckig erweiteit, mit ziemlich
lans^em, spitzen Zahn. Queenslanci 4. Ecn. aukofasciata ]im.
6 (5). Hinteischienen des mit einer Zahnchenreihe besetzt.
7 (8). Hinterschienen mit groben Ziihnen, i. Hinteiieibssegment
gekielt. Liinge : 11-12 Mm. b'aibung vvie Ecn. grandis.
Oberseite weniger glaiizend, grober skulptiert, deutlicher
gerunzelt. Halsschild beim cf nach vorn mehr verengt,
beim 9 kurzer, Seiten mehr gerundet, Apex der Idtigel-
decken weniger abgestutzt, Schenkel stark verdickt, Unter-
seite in der Mitte fast giatt, 2. Hinterleibssegment am
llinterrande mit einer Tuberkel. Australien : Victoria. 5. Ecn. serripes Bm.
8 (7). Hinterschienen mit sehr feinen Zahnchen, i. Hinterleibs-
segment ohne Kiel. Lange : 10-12 Mm. Fiirbung wie
Ecn. grandis, Fliigeldecken messingfarbig, ihre Basis und die
Oberseite des Halsschildes blau, Fiihler schwarzlich, 2. und
3. Glied an der Basis hell. Augen genahert, Glied 8
schwach, 9 und 10 starker zahnartig erweitert (cf ), Endglied
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen ; Halsschild
dicht und grob punktiert, jede Seite mit schwacher Grube.
Fliigeldecken feiner punktiert, mit schwachen Spuren von
Langsrippen. 9 starker gewolbt und nach hi nten erweitert.
Australien : New-Siid-Wales 6. Ecn. tomentosa F.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
I. SuBGENUS ECNOLAGRIA i. sp.
I. E. acneoviolacea Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. 2, p. 227 (iSpS);
Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 141 (igiS).
VVestaustralien ; Neu
Sud-Wales ; Ostaustral
2. E. affinis Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p. 286 (i835); Bm., loc. cit. p. 141. Australien; N.-S.-Wales
3. E. aurofasciata Bm., loc. cit. p. 85 (Lagria); Ark. Zool. Vol. 24 A, Nr. i5, Australien ; Blackall
p. 3 (1933). Range.
4. E. grandis Gyllh , Schonh. Syn. Ins. Vol. i (3), p. 9 (1817); Blanch., Voy.
Pole Sud, Vol. 4, t. 12, f. 9(i853); Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 141.
Syn. rnjescens Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p 286 (i835).
Biol. : Er., Arch. f. Naturg. Vol. 8 (i), p. Syo (1842); Froggatt, Proc. Linn. Soc. (2),
Vol. 8, p. 41 (1893) [Larve].
5. E. serripes Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 14 i (igiS).
6. E. tomentosa F., Syst. Ent. Vol. 2, p. 120 (1775); Syst. EI. Vol. 2, p. 70
(1801) ; Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p. 287 (i835) ; Bm., loc, cit. p. 142.
Syn. pulchrivaria Lea, Trans. R. S. S. Austr. Vol. 41, p. 170-178 (1917); Blair,
Ann. a. ]\Iag. (9), Vol. 5, p. i55 (1920).
Australien ; Victoria.
Tasmania.
Australien : Victoria.
Nordaustralien, Neu-
Sud-Wales.
Queensland.
Neu-Siid-Wales.
2. SUBGENUS ONOCERA N. SUBG.
1. O. melaena n. sp.
2. O. securigera Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 140 (igiS).
Celebes ; Posso See.
Celebes ; Pundidaha,
Ahua-Bach.
FAM. LAGRIID^-:
1 43
27. Genus HELOGRIA Bm.
Helognia Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 8r A (2), p. 48 und iio (ipiS); Phil. Journ. Sci. Vol. 41,
p. 425 (1930).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Merkmale. — Kopf rundlich; Alundteile vvie bei Lagria F. ; Oberlippe und Clypeus ausge-
randet; Clypeus von der Stirn durcli einen tiefen Eindruck getrennt; Augen ziemlich grosz, stark
ausgerandet, Stirnabstand weniger ais ein Durchmesser ; Halsfurche sehr deutlich ; Fiihler beim Mann-
chen gleich der halben Korperlange, beim Weibchen kilrzer, beim , das 9. und 10. oder das 8., 9. und
IO. Glied dreieckig erweitert, die andern Glieder gestreckt, ii. Glied beim nicht langer ais die
2 oder 3 vorletzten Glieder zusammen, schmaler. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, etwa
so lang vvie breit, nach vorn langsam gebogen verengt, stark und sehr dicht punktiert, Vorderecken
verrundet, ziemlich dicht, kurz, anliegend, nach den Seiten gekammt behaart, Basis und Spitze kaum
gerandet, Seitenrand sehr undeutlich. Fltigeldecken gewolbt, nach hinten etvvas erweitert, sehr dicht
und stark, nicht querrunzelig punktiert, mit Spuren von schwachen Langsrippen, dicht, ziemlich kurz,
anliegend, hell behaart; Schultern kraftig, Epipleuren breit, am Hinterrand der Hinterbrust plotzlich
stark verengt, sehr schmal kurz vor der Spitze endend ; Spitzen ganz wenig vorgezogen, sehr kurz
zusammen gerundet. Beine gewohnlich; Vorderschenkel des am Grunde mit einem spitzen Dorn,
des 9 niit einer stumpfen Spitze, Vorderschienen des am Anfang des letzten Viertels mit einem
ziemlich langen, spitzen Dorn, der auch fehlen kann, Hinterschienen kurz vor der Spitze an der
Innenseite mit einem kleinen Zahnchen, beim 9 einfach.
Die Gattung ist mit Lagria F. verwandt, unterscheidet sich aber durch Fuhlerbildung, Skulptur
der Fliigeldecken und die Geschlechtsmerkmale der Miinnchen.
Gattungstype. — H. pruinosa Chevr.
Geographische Verbreitung. — Die Vertreter der Gattung sind bis jetzt nur von den
Philippinen bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Oberseite ohne aufrechte lange Borsten zwischen der niederliegenden
Grundbehaarung.
2 (5). Kafer mehr oder weniger deutlich metallisch.
3 (4). Stirn ohne deutliche Langsrinne; 8. -10. Glied der Fiihler erweitert.
Liinge : 11-14 Mm. Rotbraun, Beine mit Ausnahme der Schenkel-
basis schwarzbraun, Fiihler schvvarz, Oberseite des Kafers dunkel
metallgriin mit Messingschimmer ; Halsschild und Fliigeldecken sehr
dicht und ziemlich grob punktiert. Philippinen i. H. pruinosa Chev.
4 (3). Stirn mit deutlicher Langsrinne; 9. und 10. Ftihlerglied erweitert,
Vorderschienen des cf nahe der Spitze ohne Dorn. Lange : 10 Mm.
Braungelb, Schenkelspitze, Schienen und Fiisze dunkelbraun, Kopf
schwarz, Halsschild und Schildchen braungelb, Decken dunkel
bronze; Fliigeldecken mit 3 schwachen Langsrippen. Philippinen. 2. H. fissiceps Bm.
5 (2). Oberseite ohne Metallglanz; Glied 7-10 der Fiihler erweitert; Schienen
des Mannchens ohne Dorn vor der Spitze. Lange : io-i3 Mm.
Rotbraun, V^orderkorper zuweilen dunkel, Kniee, Schienen, Fiisze
144
COLEOPTERA
und Eiihler (oft mit Ausnahme des Grundgliedes) schwarz. Es
gibt auch ganz schwarze Tiere. Vorderkorper mit einigen aufrecliten
Horsten. Beim cf Mittel- und Hinterschienen innen mit einer
schmaleii Leiste, die mit kurzen, straffen Borsten besetzt ist, Spitzen
dei' Mittelschienen mit eiiiem scharfen Zahn. Philippinen. . . . 3. H. mimica Bm.
6 (i). Der Halsschild oder die ganze Oberseite mit deutlicher doppelter
Behaarung.
7 (8). Hinterschenkel nicht auffallend keulig. Lange : i3 Mm. Rotbraun,
Kopf, Halsschild, Ftihler mit Ausnahme der Basis und die Schenkel-
spitzen schwarzlich ; Halsschild des Weibchens mit gestorter
Skulptur. Philippinen 4. H. pilosa Bm.
8 (7). Hinterschenkel keulig. Lange : io,5-ii Mm. Dunkel rotbraun,
2. Schenkelhalfte, Schienen und Tarsen, Fiihler und Halsschild
pechschwarz, Flugeldecken mit sehr schwachem Metallschimmer.
Stirn in der Mitte leicht vertieft, 2/3 Augenbreite; Fiihler ziemlich
diinn, ii. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild 1/4 langer ais an der Basis breit mit Grundbehaarung und
langen Borsten, Seiten schrage eingedriickt. Flugeldecken dicht
stark, leicht querrunzelig punktiert. Schenkel keulig, Hinter-
schienen des innen am Ende des i. Drittels mit einem kurzen
spitzen Zahn, die letzten 2 Drittel leicht ausgerandet. Mindanao. . 5. H. clavipes Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. H. clavipes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 48, p. 887 (1932).
2. H.fissiceps Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. iii (rpiS); Phil
Journ. Sci. Vol. 41, p. 426 (ig3o).
3. H, mimica Bm., loc. cit. p. 426.
4. H. pilosa Bm., loc. cit. p. 426, 427.
5. H. pruinosa Chev., Rev. Zool. p. 224 (1841); Fairm., An. Soc. Ent.
France (6), Vol. 6, p. 191 (1886); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A
(2), p. 110(1915); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 428 ( 1 980).
Mindanao.
Philippinen.
[Samar, Mindanao, etc
Philipp. : Luzon, Paete,
Luzon.
Philippinen.
28. Genus RHAIBOGRIA nov. gen.
Die Arten dieser Gattung haben die Forni einer breiten Lagria.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich, grob und dicht punktiert; die Oberlippe ist herzformig,
der Clypeus vorn fast halbkreisformig ausgerandet, von der Stirn durch eine ziemlich tiefe Furche
getrennt; Stirn fiach, etwas uneben ; Schlafen geschwollen; Hals dick, oben wenig abgeschntirt ; Augen
schmal, wenig gewolbt, stark ausgerandet; Stirnabstand weit; Mandibeln kurz und dick, zweispitzig ;
Endglied der Lippentaster spindelformig, Kiefertasterendglied dreieckig, schmaler ais bei Lagria-,
Fiihler des gegen die Spitze verdickt, Glied 8-10 bilden eine Art Keule, diese Glieder sind ziemlich
stark quer und unten der Lange nach tief ausgehohlt, sodasz ihre Ecken fast zahnartig nach unten
vorstehen, das Endglied ist nur i/3 so breit, gerade, schrag zugespitzt und so lang wie Glied 8-10
zusammen, beim 9 f^'rid die Fiihler schlanker, Glied 8-10 ohne Auszeichnung, das Endglied nur so
lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen oder etwas kiirzer. Der Halsschild ist etwas breiter
ais der Kopf mit den Augen, quer, etwas uneben, wenig gewolbt und grob und dicht punktiert, Vorder-
FAM. LAGRIID^
145
ecken zvvar stumpf, aber nicht undeutlich, etwas vortretend, Seitenrand stark herabgebogen. Fliigel-
decken sehr breit, besonders beim 9) wenigstens dreimal so breit wie die FLalsschildbasis, beim cf
etwas schmaler, nach hinten erweitert, sehr dicht und ziemlich fein querrunzelig punktiert ; Schulter-
beule deutlich, der obere Rand der Epipleuren ist von oben sichtbar, die Epipleuren sind auffallend
breit, vorn mindestens dreimal so breit wie die Seitenstiicke der Hinterbrust, flach vertieft und voll-
standig, die Spitzen sind sehr kurz einzeln gerundet und vielfach etwas aufgebogen (9)- • Die Beine
sind schwach, die Schenkel sehr wenig keulig, die Schienen fast gerade und ohne Enddorne, beim (j'
sind die Hinterschienen stark gebogen, an der Innenseite am Ende des i. Viertels mit einer starken,
breiten, eckigen Erhohung. Alles Uebrige wie bei Lagria. Die cfcf scheinen selten zu sein; unter
einer groszen Zahl von Tieren meiner Sammlung sind nur wenige Mannchen.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Lagria F. durch ihre breite Gestalt,
die auszergewohnlich breiten Epipleuren, deren oberer Seitenrand von oben sichtbar ist, und die
eigenartig ausgezeichneten Fiihler und Hinterschienen des
Gattungstypus. — Rh. ampla Fairmaire.
Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung kommen nur auf der Insel Mada-
gaskar vor.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Oberer Rand der Epipleuren auch vor der Schulter von oben
sichtbar. Lange ; 14-15 Mm. Hell braunlich, Beine dunkler,
Schenkelbasis hell, Fiihler mit Ausnahme des Grundgliedes
schwarzlich ; kurz weiszlich behaart; Halsschild etwas quer,
dicht punktiert, beim 9 Mitte eine grob punktierte
Langsstrieme ; Fliigeldecken sehr dicht und fein querrunzelig
punktiert. Madagaskar i. Rh. hydropica Fairm.
2 (i). Oberer Rand erst nahe hinter den Schultern von oben her
sichtbar.
3 (4). Groszte Breite des Halsschildes nahe der Spitze, Fliigeldecken
hinter dem Schildchen etwas flach gedriickt, nach hinten
etwas bauchig erweitert. Lange : i5 Mm. Violettbraun,
Fiihler braun, Unterseite dunkler ; dicht und fein greis behaart ;
Seiten des Halsschildes etwas hinter der Mitte stumpf eckig
erweitert, Scheibe mit kurzer glatter Mittellinie. Madagaskar. 2. Rh. tumidipennis Fairm.
4 (3). Groszte Breite nicht nahe der Spitze.
5 (6). Halsschild mit glatter Mittellinie ; Vorderkorper und Fiihler
schwarz, Fliigeldecken gelb, 2.-4. Abdominalsegment um jedes
Stigma einen breiten schwarzen Ring ; wenig gewolbt. Lange :
i3 Mm. Wenig schlanker ais R. ampla Fairm. Gelbbraun,
Mittel- und Hinterbrust, 1.-4. Bauchsegment jederseits nahe
dem Rande mit einem groszen fast runden Fleck, Anal-
segment, Kopf und Halsschild bis auf den Basisrand, Fiihler
und Beine bis auf die Schenkelbasis pechschwarz, Fliigel-
decken gelb; Halsschild quer, nach vorn etwas verengt,
Vorderecken nicht verrundet, Mitte mit einem glatten Liings-
striemen; 9. und 10. Ftihlerglied fast viereckig ; Analsegment
146
COr.EOPTERA
am Hiiiterrande geiundet. 2 Exemplare von Madagaskar
(Coli. Duvivier) in Museum Briissel und in meiner Sammlung.
Die Art unterscheidet sich von Rh. ampla Eairm. durch die
Fiirbung, die Strieme auf dem Halsschilde und das nicht
abgestutzte Analsegment 3. Rh. abdominai.is n. sp.
6 (5). Halsschild ohne glatte Mittellinie; Vorderkorper nicht dunkler
ais die Elugeldecken, Hinterleibsegmente ohne dunkle Ringe.
Flugeldecken wenig aufgetrieben, Lange : 14-15 Mm. Hell-
braunlich, Beine hell, Kniee, Schienen und J'usze schwarz ;
gioszte Breite der F^liigeldecken hinter der Mitte. Madagaskar. 4. Rh. ampla F'airm.
In diese Gattung gehoren wahrscheinlich noch folgende Arten von M. Pic, die mir nicht
bekannt geworden sind : Rh. rufolimhata Pic, subampla Pic und siibacuminata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. Rh. abdominalis n. sp.
2. Rh. ampla Fairm., Natur. Vol. 9, p. 71, f. 4 (1887); Ann. Soc. Ent. Belg.
Vol. 39, p. 3i (1895); Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 70 (igiS).
3. Rh. hydropica Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 3o (i8g5); Bm.,
loc. cit. p. 70.
4. Rh. rufolimbata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 35, p. 3i (1922).
5. Rh. siibacuminata Pic, loc. cit.
6 Rh. subampla Pic, loc. cit. p. 32.
7. Rh. tumidipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 3i (1895);
loc. cit.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar,
Madagaskar.
29. Genus LAGRIOPSIS Bm.
Lagniopsis Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 und i38 (igi5).
Originaldiagnose : loc. cit.
Merkmale. — Kopf rundlich, mit ziemlich groben Augenpunkten dicht besetzt; Mundteile wie
bei Lagria F. Oberlippe und Clypeus vorn ausgerandet; Augen grosz, gewolbt, sehr stark ausgerandet,
Stirnabstand etwa einen Durchmesser; Halsfurche oben deutlich; Fiihlerbeim 9 fadenformig, beim
in der Mitte schvvache verdickt, Glied 5-7 an der Unterseite mit schwachem Kiel, der schrage von der
Basis bis iiber der Mitte reicht, uberragen betrachtlich die Schultern, Endglied beim wenig langer,
beim 9 otwas kiirzer ais die 2 vorhergehenden Glieder zusammen; beim 9 Fiihler fadenformig.
Halsschild so lang wie breit, wenig breiter ais der Kopf mit den Augen, gewolbt, mit ziemlich groben
Augenpunkten dicht besetzt, ziemlich lang behaart, Haare nach der Mitte gekammt; Seiten fast
geradlinig nach vorn verengt, Vorderecken nicht verrundet. Basis und Spitze ungerandet. Mitte der
Basis vor dem Schildchen eingedrlickt. FNugeldecken doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mit
kraftiger Schulterfalte, gewolbt, nach hinten etwas erweitert, ziemlich dicht querrunzelig punktiert ;
Schultern eckig; die breiten Epipleuren verengen sich allmahlich und enden kurz vor der Spitze;
Spitzen ein wenig vorgezogen, sehr kurz gerundet. Beine schwach; Schenkel wenig keulig; Schienen
wenig gebogen, unbedornt. Die Beine sind ziemlich lang, dicht und anliegend behaart.
Die Gattung steht der Gattung Lagria F. sehr nahe. Sie unterscheidet sich durch die
Geschlechtsmerkmale, die nicht ganz vollstandigen Epipleuren und das schwach verlangerte
Fdihlerendglied.
Gattungstype. — L. insularis Bm.
FAM. LAGRIID^
147
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist bisher nur von den Inseln Ceram und
Neu-Guinea bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
I (2).
2 (l).
3 (6).
4 (5).
5 (4).
6 (3).
Oberlippe stark ausgerandet, Fiililerglied nicht langer ais das 4.
Lange : 8-1 1 Mm. Schwarz, i. Fiihlerhalfte und die Taster mit
Ausnahme des Endgliedes rotlich gelb. Kopf und Halsschild sehr
dicht und grob punktiert; cf Endglied der Frihler so lang wiedie
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild nach vorn wenig
verengt, Seiten gerandet. Fliigeldecken grob, dicht querrunzelig
punktiert. Ceram i. L. insularis Bm.
Oberlippe sehr schwach ausgerandet.
3. Fiihlerglied bedeutend langer ais das 4.
Fliigeldecken einfarbig. Lange : lo-ii Mm. Form wie vorige Art.
Schwarz, Fliigeldecken griinlich bronzefarbig. Halsschild kiirzer,
mit deutlicher, dichter punktierter Mittellinie; Augenabstand
groszer. Ceram 2. L. inaequalis Bm.
Fliigeldecken metallisch dunkelgriin, mit breiter gelber Querbinde
vor der Mitte. Lange : 10 Mm. Rotbraun, Beine dunkel, mit
blaugriinem Metallglanze, Frihler gelb, Spitze dunkel, Kopf,
Halsschild und Fliigeldecken metallisch dunkelgriin, letztere mit
vorn rotviolett begrenzter gelber Querbinde. Kopf und Halsschild
mit wenigen zerstreuten Punkten, Mitte des Halsschildes mit einem
dicht punktierten runzeligen Flecke ( 9 ). Siid-Neu-Guinea. . . 3. L. zonata Bm.
3. Fiihlerglied nicht langer ais das 4. Liinge : 14 Mm. Etwas
mehr erweitert ais L. inaequalis. Schwarzbraun, Fiihlerbasis
rotbraun, Fliigeldecken triibrot, von der Schulter bis etwas hinter
der Mitte am Seitenrand ziemlich breit schwarz. Kopf und Hals-
schild sehr dicht, sehr grob runzelig punktiert. Endglied der
Fiihler etwas langer ais Glied g und 10 zusammen; Fliigeldecken
grob runzelig punktiert. Siid-Neu-Guinea 4. L. rufulipennis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. inaequalis Bm., Arch, f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. i3g (igi5).
2. L. insularis Bm., loc. cit.
3. L. rufulipennis Bm., loc. cit. p. 139.
4. L zonata Bm., loc. cit.
Insel Ceram.
Insel Ceram.
Siid-Neu-Guinea.
Siid-Neu-Guinea.
30. Genus AULONOGRIA Bm.
Aulonogria Borchmann, Tijdschr. Ent. Vol. 71, p. 9 (1929); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 424 (1930).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. 9.
Die neue Gattung ist der Gattung Lagria F. sehr ahnlich.
Merkmale. — Die Mundteile sind wie bei der genannten Gattung, das Endglied der Lippen-
taster ist spindelformig, der Kiefertaster breit dreieckig. Die Augen sind stark gewolbt, nicht stark
COLEOPTERA
148
genahert, ausgerandet. Die iiach auszen etvvas verdicklen l‘'uhler sind in der 2. Plalfte inehr oder
weniger Hach; ihr Endglied ist kaum oder wenig langer ais das 10. Glied, zugespitzt. zuweilen mit dem
vorletzten zusammen breit und flach quer ausgehohlt. Die Stirn zeigt zwischen deii Augen ineistens
einen kraftigen Eindruck. Die SchUlfen sind gerundet verengt. Der Hals ist oben deutlich abge-
schniirt. Des Halsschild kaum oder wenig breiter ais der Kopf; die vSeiten sind in der Basishidfte
bogenformig eingezogen. Die Scheibe zeigt beim 9 gestorte Skulptur in groszerer Ausdehnung,
meist in Form einer Grube mit Langskiel oder scharfen Ouerrippen. Alles Uebrige ist bei Lagria F.
Dieser Beschreibung ist nur wenig anzuftigen. Die Fltigeldecken sind nach hinten maszig erweitert,
ziemlich dicht querrunzelig punktiert, die Schultern normal, die Epipleuren vollstandig und die
Spitzen zusammen gerundet. Die Ftihler der VVeibchen sind einfach, das Endglied kaum langer
ais das 10.
Die Gattung unterscheidet sich von ihren Verwandten leicht durch den gitterformigen Eindruck
auf dem Halsschild der 9 9 kurze Fuhlerendglied beider Geschlechter.
Gattungstype. — Aul. rugosa F.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist tiber Hinterasien und seine Inseln verbreitet.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die meisten Arten enthalten helle und dunkle Individuen.
1 (12). Oberseite blau oder braun mit blauem Scheine, nur unreife
Stiicke haben einen hellen Halsschild.
2 (3). Fiihler langer ais der halbe Korper (cf), dunn, braunlich,
fast fadenformig, Endglied langer ais Glied 10; Halsschild
langer ais breit, undeutlich punktiert (nach Beschreibung).
Lange : 6,5-8 Mm. Java, Borneo, Sumatra i. A. coerulescens Gyllh.
3 (2) Ftihler viel ktirzer, Halsschild deutlich punktiert.
4 (7). Die Fiihlerglieder des sind gegen die Spitze nach innen
mehr oder weniger erweitert und unten ausgehohlt; das
Endglied ist langer ais das vorletzte.
5 (6). Die Glieder sind stark erweitert und die letzten zusammen
unten schrage ausgehohlt, das Endglied ist breiter ais das
IO. Glied. Lange : 7 Mm. Dunkel blauschwarz. Kopf
ziemlich dicht und grob punktiert; Augen grosz, Abstand
1/2 Durchmesser; Ftihler nach auszen ziemlich erweitert,
alie Glieder vom 5. an flach, 10. und ii. stark flach, Endglied
doppelt so lang wie das 10. Halsschild langer ais breit,
wenig breiter ais der Kopf. Borneo, Sumatra 2. A. rugosa F.
6 (5). Glieder schwach erweitert, schwach ausgehohlt, Endglied
nicht breiter ais das vorletzte. Lange : 5-7,5 Mm. Braun
bis pechschwarz, Beine dunkel, Oberseite meist dunkelblau,
selten dunkelbraun mit blauem .Scliein, Ftihler dunkelbraun
bis schwarz. Gestreckt, ziemlich gliinzend, nach hinten
maszig erweitert, lang und dicht, anliegend weiszlich
behaart. Kopf rundlich, fein und undeutlich punktiert,
Scheitel mit rundlichem Eindruck; Stirn der Lange nach
FAM. LAGRIID^
149
eingedrlickt; Augen stark gewolbt, Abstand kaum einen
Durchmesser; Fiihler schlank, Glied 3 etwas kiirzer ais 4,
Glieder vom 5. an schwach nach innen erweitert, unten
flach, Endglied spitz eiformig. FTalsschild etwas langer ais
breit, wenig breiter ais der Kopf, ziemlich stark und miiszig
dicht punktiert, Scheibe nahe der Basis breit und flach
eingedrtickt, Seiten schwach ausgerandet. Fliigeldecken am
Grunde mehr ais doppelt so breit wie die Halsschildbasis,
gewolbt, fein und dicht punktiert, sehr leicht querrunzelig,
oft mit schwachen Spuren von Langsrippen, Spitzen nicht
vorgezogen, 9 grdszer, starker gewolbt, Ftihler kiirzer,
Halsschild breiter, mit scharf geripptem Eindruck. Viele
0^0^ und 9 9 den Philippinen (Prof. C. F. Baker) in
meiner Sammlung 3. A. philippina n. sp.
7 (4). Die Endglieder der Fiihler sind beim Alannchen nicht
ausgezeichnet.
8 (9). Der Halsschild des Alannchens mit deutlicher Langsfurche.
Lange : 6,5-8 Mm. Form und Behaarung wie vorher.
Schwarz mit starkem blauen Schein. Kopf fein und
zerstreut punktiert, Scheitel zwischen den Augen breit
eingedrtickt; Augenabstand i Durchmesser; Fiihler ziemlich
kraftig, sehr wenig nach auszen erweitert, 3. und 4. Glied
gleich, Endglied so lang wie das 10. Glied. Halsschild
kaum so breit wie der Kopf, ziemlich dicht und fein
punktiert, mit sehr deutlicher Alittelrinne und scharf
gerandeter Basis, seitlich nahe der Basis breit und flach
eingedrtickt, Seiten nahe der Basis ziemlich eingezogen.
Fliigeldecken sehr dicht und maszig stark querrunzelig
punktiert. Spitzen sehr wenig vorgezogen. Von A. lenioides
Fairm. ist die Art durch den langeren Halsschild, das
schmalere Ftihlerendglied und die Mittelrinne des Hals-
schildes verschieden; von A. concolor Gyllh. ist sie durch die
viel kiirzeren Ftihler und die Halsschildbildung getrennt.
I cf und 299 China : Hainan 10. -25. -3. -1909 in
meiner Sammlung 4. A. chinensis n. sp.
9 (8). Halsschild ohne Langsfurche.
10 (ii). Halsschild des deutlich quer, jederseits mit tiefem Ein-
druck, 3. Fiihlerglied etwas langer ais das 4. Lange :
6-7 Mm. Etwas gedrungener. Schwarz mit schwach
blaulichem Schimmer, Oberseite stahlblau, zuweilen mit
schwach griinlichem Scheine, Ftihler schwarz. 3. Fiihler-
glied etwas langer ais das 4., Endglied wenig langer ais das
vorletzte. Halsschild so lang wie breit, breiter ais der Kopf,
dicht und ziemlich grob punktiert, beim 9 sehr grob
punktiert, 2 mal stark quer eingedrtickt. Sumatra ... 5. A. cyanea Bm.
COLEOPTEKA
i5()
11 (io). I lalsschild nicht quer. Lilnge : 5-6 Mm. l.anglich, gevvolbt,
gUinzend. Dunkelblau oder brauii init violettem Glanze.
a) I lalsschild so lang wie breit, nicht schmaler ais der Kopf,
ziemlich dicht und fein punktiert. Fliigeldecken nach hinten
ervveitert, ziemlich stark und dicht jninktiert, leicht quer-
runzelig, Spitzen stuinpf. Unterseite, Fiihler und Fiisze
schvvarzbraun. F'uhler iiberragen die Fliigeldeckenbasis,
nach auszen verdickt, Endglied etwas lilnger ais das
IO. Glied. (Nach der Beschreibung.) Sumatra .... 6.
Oberseite mit griinlichem Bronzeglanz
d) Halsschild viel langer ais breit. Lange : 7 Mm. Ziemlich
schmal; dunkelblau, mit langen grauen Flaaren. Kopf
klein, schwarzlich behaart ; Fiihler schwarz, stark behaart,
Endglied fast oval, kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild viel langer ais breit, wenig gewolbt,
mit 7 oder 8 sehr deutlichen Querfalten, Fliigeldecken
dunkelblau, Behaarung dicht, grau. Beine blau violett.
Unterseite schwarzblau und dicht behaart. Singapur . . 7.
12 (i). Halsschild bei ausgereiften Tieren rot. 3. Fiihlerglied ein
wenig kiirzer ais das 4., Fliigeldecken meist mit Bronzeglanz,
beim 9 ist der Eindruck auf dem Halsschilde zuweilen
undeutlich, Endglied der Fiihler langer ais das 10. Glied,
beim nur so lang wie das 10. Glied, Fliigeldecken einzeln
erwas zugespitzt. Lange : 6, 5-7,5 Mm. Dunkel pechbraun,
Beine mit schwach blaulichem Glanze, Kopf und Halsschild
griinlich erzglanzend, Halsschild und Schildchen rot, Fiihler
schwarz. Fiihler kraftig, Glied 8-1 1 schwach abgeplattet.
Halsschild etwas langer ais breit. Sumatra 8.
Hierher auch folgende Art : Lange : 7,5 Mm. Form wie
vorige Art; braun, Halsschild und Schildchen rot, Fliigel-
decken glanzend blau, Fiihler schwarzlichbraun, Schenkel-
spitzen, Schienen und Tarsen schwarzlich. Stirn mit einem
groszen runden Eindruck hinter den Augen; Augenabstand
weit; Fiihler schlank. Halsschild so lang wie breit, in der
Mitte eine flache Grube mit Querfalten und einem Langs-
kiele ; Fliigeldecken wenig grob und etwas querrunzelig
punktiert. Siam 9.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1 . Ati. chinensis n. sp
2. Au. coerulescens Gylh., Schonh., Syn. Ins. Vol. i (3), App. p. 9 (1817)
[_Lagria] \ Bm., Aixh. f. Naturg. Vol. 81 A (2). p. 71 (1915).
3. Au. concolor Blanch., Voy. Pole Sud, Vol. 4. p. 184, t. 12, f. 10 (i853);
Bm., loc. cit. p. 70; Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 424 (i93i) [siehe
pkilippina n. sp. ! |.
4. Au. Corporaali Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. ii (1929).
5. Au. cyanea Bm., loc. cit. p. 12.
A. LEMOiDES Fairm.
DIVERSA var. nov.
A. CONCOLOR Blanch.
A. CORPORAALI Bm.
A. PULCHRA Bm.
China : Hainan.
Indien.
Singapur.
Sumatra.
Sumatra.
FAM. LAGRIID.E
i5i
6. Alt. lemoides Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 261 (1882) [Lagria].
var. diversa var. nov.
7. An. philippina n. sp.
8. Ati. pulchra Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 71 (igiS) \Lagyia\
g. An. rugosa F., Syst. EI. Vol. 2, p. 6g (1801) [Lagria']-, Bm., loc. cit. p. 10.
31. Genus DEROLAGRIA Bm.
Derolagria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 61 u. 92 (igiS).
Die Gattung wurde von mir ais Untergattung zu Lagria F. aufgestellt. Allein sie unterscheidet
sich im Habitus, durch die charakteristische Halsschild- und Flugeldeckenbildung und audere
Merkmale so sehr, dasz ich sie zu einer Gattung erheben mochte.
Originaldiagnose : loc. cit. p. 61.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich, meist sehr grob und ziemlich dicht punktiert; Oberlippe
und Clypeus sind wie bei Lagria. Die Augen sind verhaltnismaszig klein, stark ausgerandet und
wenig gewolbt; der Stirnabstand ist meist in beiden Geschlechtein grosz; die Schlafen sind allmahlich
verengt. Die Mundteile unterscheiden sich nicht von denen der verglichenen Gattung. Die Fuhler
iiberragen die Schultern, sind nach auszen etwas verdickt und ein wenig abgeplattet. Ihr Endglied ist
nicht stark verlangert, meist im beiden Geschlechtern kiirzer ais die 2 vorhergehenden Glieder
zusammen. Der Halsschild ist quer, breiter ais der Kopf, nach vorn meist stark verbreitert, uneben,
sehr dicht mit starken oder groben Augenpunkten besetzt; die groszte Breite liegt zu Anfang des letzten
Drittels; die Seiten sind and der Basis breit gerundet und stark eingezogen; der Seitenrand ist wenig
herabgebogen ; die Vorderecken sind scharf, vielfach spitz vorgezogen; der Basisrand ist deutlich, der
Vorderrand meistens ungerandet, breit und flach ausgeschnitten. Die breiten Fliigeldecken sind
viel breiter ais der Halsschild, nach hinten meist stark erweitert, hinter dem Schildchen etwas
eingedrtickt, sehr grob querrunzelig punktiert, die Schultern stets gefaltet, die Spitzen auszerst kurz
einzeln gerundet, die Epipleuren breit, allmahlich verengt und vollstandig. Die Unterseite und die
Beine sind wie bei Lagria. Der ganze Kafer ist vielfach dicht mit anliegenden hellen Haaren bedeckt.
Manche Arten haben Kahlflecke auf den Fliigeldecken.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria durch die spitzen Vorderecken des Halsschildes, die
starke Querrunzelung der Fliigeldecken und die etwas abgeplatteten letzten Fiihlerglieder.
Gattungstype. — D. plicatula Bm.
Geographische Verbreitung. — Mir sind nur Arten aus dem tropischen Afrika und Mada-
gaskar bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten der Gattung Derolagria sind auszerordentlich veranderlich nach Grbsze und Farbung.
Diese Tatsache erschwert die Aufstellung einer Tabelle ungemein.
1 (4). Die Runzeln der Fliigeldecken sind sehr grob und breit. Sie
umschlieszen nicht Punktreihen, sondern Punktgruppen.
2 (3). Kafer grosz, Halsschild vorn scharf gerandet. Lange : i5 Mm.
Hoch gewolbt, 3. Fiihlerglied kaum langer ais das 4. ;
Fliigeldecken und Hinterleib braun, zuweilen der ganze
Kafer schwarz, kurz gelblich behaart. Fuhler diinn, End-
Sumatra.
Sumatra.
Philippien
Java.
Sumatra.
02
COLEOPTEKA
3 (2). Kiifer kleiner, auszeroidentlich stark gewolbt, Halsschild nicht
scharf gerandet. Lange : 10, 5 Mm. Kurz, starlc aiifge-
triebeii gewolbt; gliinzend schwarz, Fliigeldecken zwischen
glied etvvas kiirzer ais die zvvei vorletzten Glietier zusammen.
Halsschild ciuer, Seiten fast winkelig erweiteit, \'orderecken
zahnchenartig. Fliigeldecken hinter den SchuUern (]uer
eingedrtickt. Biitish Uganda
I. D. i>LiCA'iui.A Hm.
den Falten weiszlich behaart. Stirn jederseits mit einem
tiefen Eindruck, in der Mitte eine gliinzende Erhohung;
Ftihler kurz, 3. Glied liinger ais das 4., Endglied kiirzer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen. Flalsschild quer, Seiten
gerundet, Scheibe mit feiner Mittellinie, jederseits mit
2 Gruben; Fliigeldecken mit etwas vorgezogener Spitze.
Tier ungefliigelt. Usambara 2. D. navicularis Bm.
4 (i). Die Runzeln der Fliigeldecken laufen quer, umschlieszen
i
Reihen von Punkten und sind viel schwacher.
5 (6). Die Fliigeldecken haben zahlreiche i erhohte, gliinzende und *
kahle Stellen. Halsschild nach vorn erweitert. Liinge :
6,5 Mm. Dunkel rdtlich braun, oben ziemlich dicht, anlie- j
gend gelblich oder greis behaart, dicht punktiert. 3. Ftihler- j
glied langer ais das 4., g. und 10. Glied quer, Endglied
kurz, Halsschild quer, dicht und grob punktiert. Ostafrika, j
Madagaskar, Kamerun 3. D. dermatodes Fairm. 1
Hierher auch folgende Art. Liinge : 7 Mm. Form wie vorige
Alt; etwas weniger gewolbt; rotbraun, Fliigeldecken,
Halsschild und 2. Halfte der Fiihler dunkelbraun; Fiihler
kurz, nach auszen verdickt und etwas platt, 3. Glied langer
ais das 4., g. und 10. Glied quer, ii. kurz. Halsschild
quer, nach vorn stark erweitert, sehr dicht und grob
punktiert, Vorderecken scharf. Basis gerandet. Fliigel-
decken besonders im hinteren Teile mit zahlreichen,
gliinzenden, aber kaum erhabenen, kahlen Stellen, mit
Spuren von Langsrippen. Kamerun : Jaunde 800 M.
Vielleicht sspec. zu voriger Art! 4. D. guineensis Bm.
6 (5). Fliigeldecken ohne Kahlflecke.
7 (8). Fliigeldecken am Rande unter der Schulter mit scharf
begrenztem Tomentfleck. Lange: g-ii Mm. Dunkelbraun
bis schwarz, glanzend, dicht greis behaart. 3. Fiihlerglied
langer ais das 4., Endglied kiirzer ais Glied g und 10
zusammen. Halsschild stark quer, nach vorn stark
erweitert. dicht und grob punktiert. Fliigeldecken ziemlich
gewolbt. Kamerun 5. D. scapulata Fairm.
8 (7). l'lugeldecken ohne solchen Tomentlleck.
g (46). Oberseite nicht mit metallischem Schimmer.
10 (41). Kiifer nicht auffallend bauchig erweitert, nicht auffallend kurz.
FAM. LAGRIID/K
i53
11 (12). Die Querrunzeln der Fltigeldecken sind lang und scharf.
Lange : i3-i5 Mm. Glanzend, dunkelbraun, Bauch hell
rotlich gelbbraun, Hiiften, ein Fleck auf der Oberseite der
Schenkel, Mundteile und Fltigeldecken rotbraun, Halsschild
vorn greis und langer, Fltigeldecken kurz, abstebend schwarz
behaart. Fiihler ziemlich dtlnn, 3. Glied viel langer ais
das 4, Endglied kiirzer ais g und 10 zusammen. Halsschild
quer, dicht mit groben Nabelpunkten besetzt. Fltigeldecken
hinter dem Schildchen etwas eingedriickt. Ostafrika. . . 6. D. ericae Bm.
12 (ii). Die Querrunzeln sind flacher, schwacher und kiirzer.
13 (18). Der Vorderkorper ist dunkler ais die Fltigeldecken, der Kopf
schwarz oder rot.
14 (i5). Kafer groszer. Lange : 13-14 Mm. Halsschild nach vorn
deutlich erweitert; rotbraun, Fltigeldecken oft braun,
Halsschild dunkler, Kopf zuweilen rot, hintere Hiilfte der
Fltigeldecken oft etwas heller, kurz greis behaart. 3. Ftihler-
glied langer ais das 4., Endglied kurz. Halsschild quer,
Seiten gebogen. Fltigeldecken querrunzelig. Ostafrika. . 7. D. coriacea Bm.
15 (14). Kafer viel kleiner.
16 (17). Runzeln nicht sehr deutlich. Lilnge : 7,5-9. 5 Mm. Hals-
schild nach vorn sehr schwach erweitert, mit schwacher
Mittelrinne. Rotbraun bis pechschwarz, Schenkelwurzel
oft etwas heller, Fltigeldecken braun und heller. 3. Ftihler-
glied so lang wie das 4., Endglied dick, so lang wie
Glied 9 und 10 zusammen, Glied 9 und 10 quer (cf).
Halsschild quer, maszig dicht grob punktiert, Seiten
gerundet. Ostafrika 8. D. pulverulenta Gerst.
17 (16). Runzeln viel deutlicher, Kafer stark gewolbt. Lange :
8,5-9 Mm. Maszig glanzend, ziemlich dicht anliegend
gelblich behaart; pechschwarz, Hinterleib gegen die Spitze
und die Schenkelwurzel braun, Fltigeldecken braun, Schild-
chen schwarz. Kopf und Halsschild dicht, maszig stark
punktiert, letzteres in der Mitte mit einem breiten, spar-
licher und feiner punktierten Langsstreifen. Augen verhalt-
nismaszig klein, Abstand weit; Fiihler erreichen kaum die
Schultern, maszig stark. 3. Glied langer ais das 4., Glieder
vom 8. an quer, Endglied kiirzer ais Glied 9 und
IO zusammen. Flalsschild leicht quer. Basis wenig
schmaler ais der Apex, Seiten gerundet. Basis undeutlich
gerandet. Fltigeldecken ziemlich gewolbt, an der Basis
etwas beulig, fiach querrunzelig. 9 Halsschild kiirzer,
Fltigeldecken etwas gewolbter. Die Art unterscheidet sich
von groszen Exemplaren der D. picea Kolbe durch die in
der Mitte gestorte Skulptur des Halsschildes, die ktirzeren
Fiihler und die weniger scharf gerunzelten Fltigeldecken.
I
COLEOPTEKA
i54
1 Cf I 9 von den P)eutsch-Ostafrika : Panganifalle i. -7. -1910
(II. iMelhnei)und Usambara : Nguelo in ineiner Sainmlung. g.
18 (i3). Vordeikorper nicht dunkler.
19 (26). Fltigeldecken wenigstens hinten init langen weichen Haaren
hesetzt.
20 (25). Halsschild nach vorn deutlich erweiteit.
21 (22). Die Runzeln der Fliigeldecken sind scharf, ihre Behaarung ist
langer, der Kopf rot. Lange : g.-ii,5 Mm. Glanzend,
braun bis schwarz, Bauch und 2. Halfte der Fliigeldecken
meistens hell, Oberseite ziemlich dicht gelblich tomentiert.
Das 3. Fiihlerglied wenig langer ais das 4., ii. kaum so
lang wie 9 und 10 zusammen. 10. Glied nicht quer; Hals-
schild quer, viel breiter ais der Kopf, sehr grob, sehr dicht
punktiert. Beine grob punktiert und ziemlich lang behaart.
Ostafrika 10.
Kopf schwarz. Kamerun
22 (21). Runzelung der Fliigeldecken viel schwacher.
23 (24). Die Haare auf den Fliigeldecken nur gegen die Spitze lang
und weich ; der Kopf ist ± rot ; der Kiifer ist grosz. Lange :
10-14,5 Mm. Schwarz, Kopf rot, etwas glanzend, oben
und unten ziemlich lang greis behaart; i. Fiihlerglied
rotlich, Brust, Bauch und .Schenkelbasis braun. Kopf und
Halsschild maszig stark, sehr dicht punktiert ; Augenabstand
weit. Halsschild quer, Apex viel breiter ais die Basis.
Fliigeldecken ziemlich gewolbt. Schienen dicht und grob
punktiert. Ost- und Zentralafrika ii.
24 (23). Haare auf den ganzen Fliigeldecken lang und etwas zottig;
Kopf rot; Kafer durchweg kleiner. Lange : 9-10 Mm.
Kafer sehr wenig gewolbt, gestreckt ; Brust und Beine
pechschwarz bis schwarz. Abdomen heller braun, Kopf rot,
Fliigeldecken gelb, Kiefertaster, Halsschild, Schildchen und
Fiihler mit Ausnahme des braunroten i. Gliedes schwarz;
dicht, lang, abstehend gelblich behaart. Fiihler kurz,
keulig verdickt, 3. Glied langer ais das 4., 6. -10. Glied
quer, Endglied kurz. Halsschild quer, breiter ais der Kopf.
Fliigeldecken grob punktiert mit flachen Querrunzeln,
hinten Spuren von Langsrippen. Ostafrika, Kamerun . . 12.
25 (20). Halsschild nach vorn deutlich gerundet verengt. Apex schmaler
ais die Basis. Lange : 16-17 Mm. Ziemlich gestreckt,
maszig gewolbt, maszig glanzend ; dicht, anliegend, ziemlich
kurz greis behaart, Schildchen mit dichten fuchsroten
Haaren; schwarz, Oberlippe und letztes Abdominalsegment
B braun. Kopf und Halsschild ziemlich dicht und ziemlich
fein punktiert; .Stirn vorn eingedrtickt; ,-\ugen sehr stark
ausgerandet, Abstand mehr ais eiu Durchmesser; Fiihler
maszig verdickt, 3. Glied deutlich langer ais das 4., folgende
D. SOKOKCUJ.A n. sp.
D. RUFrcEPS Kolbe.
var. ATRicEPs nov.
D. UNDussuMANA Kolbe.
D. erythrocephai.a Bm
FAM. LAGRIID/E
i55
26 (19).
27 (28).
28 (27).
29 (3o).
3o (29).
3t (32).
Glieder wenig kiirzer und breiter, Endglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild ± quer,
bedeutend breiter ais der Kopf, in der Mitte mit etwas erha-
bener glatterer Langsstrieme, Apex schmaler ais die Basis,
Seiten gerundet, vor der Basis kurz eingezogen, Basis
gerandet. Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert und
starker gewolbt, ziemlich fein und scharf querrunzelig, die
Runzeln umschlieszen Reihen von ziemlich feinen Punkten.
Beine kurz, Schenkel fein und dicht punktiert. Die Art
steht der D. iindussumana Kolbe nahe, ist aber grbszer, hat
keinen roten Kopf und nach vorn verengten Halsschild und
ist gestreckter. 2 9 9’ Angola : Bailundo und Uha
10.-19] 2 in meiner Sammlung i3. D. bailundensis n. sp.
Die Behaarung ist kurz, oft fast schiippchenartig oder die
einzelnen kurzen Haare sind fast lockenartig gekriimmt.
Der ganze Kafer hell (? helle Form von D. picea Kolbe).
Lange : 6-7 Mm. nach hinten schwach, 9 starker
erweitert; rostgelb, letzte Fuhlerglieder schwarz, Fiihler
kraftig, 3. Glied langer ais das 4., Endglied (9) kurz,
beim angeblich so lang wie die 6 vorletzten Glieder
zusammen (?). Halsschild quer, dicht und grob punktiert.
Fliigeldecken gewolbt, etwas erweitert, fein querrunzelig.
Fernando Po 14. D. plagiventris Bm.
Kafer viel dunkler.
Der Halsschild hat eine deutliche Mittelrinne. Lange 7 Mm.
Wenig gewolbt, nach hinten erweitert, glanzend mit ziemlich
kurzen, gebogenen Haaren besetzt; dunkel pechbraun,
Schenkelwurzel und die Fliigeldecken gegen die Spitze
etwas heller. Kopf und Halsschild sehr dicht mit ziemlich
groben Augenpunkten besetzt; Augen verhaltnismaszig
grosz, Abstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler
schlank, 3. Glied sehr deutlich langer ais das 4. Glieder vom
5. an etwas kiirzer und breiter, 10. leicht quer, ii. am
dicksten, so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild quer, nach vorn gerundet erweitert, Vorderecken
scharf vorstehend, Scheibe uneben, mit deutlicher Mittel-
linie. Basis gerandet. Fliigeldecken scharf querrunzelig.
Beine ziemlich schlank, sehr dicht, miiszig grob punktiert,
kurz weiszlich behaart. Die Art ist flacher ais D. picea
Kolbe, die Fliigeldecken sind scharfer gerunzelt, der
Halsschild hat eine Mittelrinne. Ein von Ostafrika :
Amani (Dr. P'. Eichelbaum) in meiner Sammlung. . . . i5. D. Eichelbaumi n. sp.
Halsschild ohne Mittelrinne.
Der Kafer ist einfarbig tiefschwarz, 9 ist viel starker erweitert
ais das Lange : 9-9,5 Mm. Kafer stark gewolbt und
erweitert. Oben kurz, dicht, anliegend greis behaart. Die
COLEOPTEKA
1 56
Fiihler iiberragen die Scliultein wenig, 3. (died kaum
langer ais das 4., (died 9 und 10 quer, Endglied (cf) etwas
liinger ais die 2 voiletzlen Glieder zusammen. Flals-
schild J: quer, dicht punktiert, breiter ais der Kopf mit den
Augen. Flugeldecken am Grunde doppelt so breit wie
die Halsschildbasis, fein querrunzelig. Ostafrika und
Abessinien 16. D. Sjostedti Bm.
32 (3i). Kafer hochstens pechschwarz.
33 (34). Malsschild mit sehr groszen Augenpunkten sehr dicht beselzt,
Kafer ziemlich gewolbt, 9 nicht starker erweitert ais das (J' .
Lange : 8,5-ii,5 Mm. Gewolbt, maszig glanzend, fast
schuppenartig behaart, Kopf und Halsschild glanzlos;
schwarzbraun mit etwas helleren Flugeldecken bis pech-
schwarz, Flugeldecken gegen die Spitze schwarzbraun.
Kopf und Halsschild sehr grob und sehr dicht punktiert,
mit Grundskulptur ; Augen schmal, Abstand etwa 2 Durch-
messer; Fiihler ziemlich dick, kaum die Schultern errei-
chend, 3. (died etwas langer ais das 4., Glieder vom 8. an
leicht quer, Endglied etwas langer ais das 10. (cf), beim 9
etwas kiirzer. Halsschild ± quer, gewolbt. Basis schmaler
ais der Apex, Seiten ziemlich stark gerundet, im vorderen
Teii oft undeutlich gezahnt, Vorderecken spitz. Basis ±
deutlich gerandet. Flugeldecken viel weniger stark punk-
tiert ais der Halsschild, maszig querrunzelig, Spitzen etwas
flach. Beine verhaltnismaszig diinn, sehr grob und dicht
punktiert, kurz und dick behaart, Unterseite ziemlich dicht
und stark punktiert. Die Art zeichnet sich durch ihren
auszerordentlich grob und dicht punktierten Halsschild aus.
Von D. cribrata Fm. unterscheidet sie sich durch die bedeu-
tendere Grosze, die flache Stirn ohne Eindriicke und den
kiirzeren Halsschild. 7 cf 9 9 ? ''on Madagaskar :
Nossibe, Sihanaka (Ost-Madagaskar) und Ambergebirge in
meiner Sammlung 17. D. madagascariensis
34 (33). Die Augenpunkte des Halsschildes sind kleiner und stehen [n. sp.
undichter.
35 (38). Die Beine sind mit dem Korper gleichfarbig, hochstens sind
die Schenkelwurzeln etwas beller.
36 (37). Der Kafer ist groszer. Lange : 7,5-8 Mm. Schwarzbraun,
unten pechfarbig, Beine schwarz; sehr kurz grau behaart.
Kopf und Halsschild dicht punktiert, 3. Glied langer ais
das 4., g. und 10. Glied quer. Halsschild quer, jederseits
und vor der Basis eingedriickt. Ostafrika 18. D. picea Kolbe.
Lange : 10 Mm. Nicht sehr gestreckt, maszig glanzend.
Rotbraun, Unterseite etwas heller, Vorderkorper und
Schildchen dunkler, Oberseite der Vorder- und Mittel-
schenkel, die letzten 5 Fiihlerglieder und der Anus schwarz-
FAM. LAGRIID^
i57
lich. Kopf und Halsschild ziemlich lang abstehend gelb
behaart, Fliigeldecken kiirzer und anliegend behaart.
Fiihler tiberragen die Schultern wenig, 3. (Fied deutlich
langer ais das 4., 10. Glied so lang wie breit, Endglied
wenig langer ais das 10. Glied. Flalsschild staik quer,
breiter ais der Kopf, nach vorn erweitert. Schienen fast
gerade. Guinea 19. D. lugubris F.
37 (36). Kafer sehr klein. Lange : 4.5 Mm. Maszig glanzend, nach
hinten wenig erweitert ; undicht und ziemlich kurz weiszlich,
mehr schuppenartig behaart ; pechschwarz, Hinterleib gegen
die Spitze, Beine, Kopf und Halsschild und die Fiihler-
wurzel ± heller. Schildchen hell, Kopf und Flalsschild
dicht Und ziemlich stark punktiert; Augen grosz, Abstand
kaum einen Durchmesser; Fiihler ziemlich schlank, die
Schultern uberragend, 3. Glied langer ais das 4., 10. leicht
quer. 11. am dicksten, etwas langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Flalsschild leicht quer, vor der Basis
breit und flach eingedriickt. Basis wenig schmaler ais die
Spitze. Seiten nicht stark gerundet, Vorderecken scharf.
Fliigeldecken ziemlich scharf und ziemlich lang querrunzelig,
verhaltnismaszig stark punktiert. Beine maszig stark, grob
und dicht punktiert. Die Art unterscheidet sich von
D. picea Kolbe durch das langere Endglied der Fiihler, die
grdszeren Augen, die viel geringere Wdlbung und den nicht
stark queren Halsschild. i cf vom Belgischen Kongo :
Kisantu igzS (R. P. Vanderyst) in meiner Sammlung. . . 20. D. nana n. sp.
38 (35). Die Beine sind viel heller ais der Korper.
39 (40). Oberseite einfarbig. Lange : 7-9 Mm. Maszig gestreckt,
maszig gewdlbt, schwach glanzend, kurz, fast schuppenartig,
hinten auf den Fliigeldecken etwas langer weiszlich behaart.
Pechschwarz, Kopf dunkelbraun bis schwarzbraun, Fiihler-
wurzel in groszerer Ausdehnung und die Beine mit Hiiften
hell gelbbraun. Kopf maszig stark. nicht dicht, Halsschild
grob und dicht punktiert; Stirn breit und flach eingedriickt;
Augenabstand einen Durchmesser (q^) ; Fiihler die Schultern
uberragend, 3. Glied bedeutend langer ais das 4., 10. leicht
quer, ii. fast so lang wie 9 und 10 zusammen. Halsschild
leicht quer, an den Seiten nahe der Basis und in der Mitte
eingedriickt. Basis und Spitze gleich breit, Seiten nach vorn
ziemlich gerade erweitert und plotzlich eingeschniirt. Fliigel-
decken ziemlich scharf und lang querrunzelig ; Beine ziem-
lich fein und undicht punktiert und langer behaart, ziemlich
diinn. 9 gioszer, Endglied der Fiihler viel kiirzer, .^ugen
kleiner, Halsschild kiirzer, Fliigeldecken gewolbter. Die Art
weicht von D. picea Kolbe durch die hellen Beine, den
grober punktierten Halsschild und die langere und schar-
COIJiOPTEKA
1 58
fere Runzelung der Decken ab. i cf '-'''d 9 Kamerun ;
Buea 12. -ro. -1910 (E. Ilintz) und [oko in meiner Sammlung. 21. D. Hintzi n. sp.
40 (39). llintere Halfte der Eliigeldecken sehr viel lieller, Kopf und
Halsschild rotlich gelb. Liinge : 6-9 Mm. Maszig
glanzend, maszig gewolbt, nach liinten wenig erweiteit;
kurz, diinn, ziemlich dicht, anliegend weiszlich behaart;
pechschvvarz, Vorderkorper oben und unten, Eliigeldecken
in der 2. Elalfte, die 5-6 VVurzelglieder der Fiihler und die
Beine hell rotlich braun bis gelbbraun, Schildchen gelblich.
Kopf und Halsschild sehr grob und dicht punktiert; Augen-
abstand wenig mehr ais einen Durchinesser ; Fuhler maszig
stark, 3. (llied etwas langer ais das 4., 10. (llied nicht quer,
II. etwas kiirzer ais Glied g und 10 zusammen. Halsschild
stark quer, nach vorn gerundet erweitert, Spitze breiter ais
die Basis, jederseits nahe der Basis und in der Mitte vor
derselben mit einem breiten flachen Eindruck, der Rand in
der Spitzenhalfte unregelmiiszig gezahnelt, Vorderecken
nicht scharf. Fliigeldecken ziemlich scharf und lang quer-
runzelig, stark und ziemlich dicht punktiert. Beine ziemlich
fein dicht punktiert und langer behaart. 9 grbszer, Spitzen-
halfte des Halsschildrandes scharf; Fuhler etwas diinner,
Endglied kiirzer. Die Art unterscheidet sich von D. picea
Kolbe durch die auffallige Farbung, das nicht quere 10.
Ftihlerglied, den starker queren Halsschild und seine nicht
spitzigen Vorderecken. i cf i 9 vom Belgischen
Kongo : Sankuru, Lonkala, 3.-1925 (Lt. J. Ghesquiere) und
Kwesi a Kilo, 10.-19.-4.-1911 (Dr. Bayer) in meiner
Sammlung 22. D. dimidiata n. sp.
41 (10). KMer kurz und sehr stark gewolbt.
42 (45). Beim ist das 9. und 10. Ftihlerglied nach innen nicht
spitzig ausgezogen, Kafer weniger gewolbt, groszte Breite
der Fliigeldecken hinter der Mitte.
43 (44). F''liigeldecken an der Basis beim (f schwach, beim 9 starker
niedergedriickt. Liinge : 7-9 Mm. Pechschwarz, Schenkel-
wurzel und Fliigeldecken etwas heller; Vorderkdrper wenig
glanzend ; Fliigeldecken hinter dem Schildchen etwas flach
gedrtickt, 9 nach hinten fast bauchig erweitert, groszte Breite
der Decken weit hinter der Mitte, ziemlich lang, undicht, auf
dem Halsschilde viel dichter behaart. Kopf und Flalsschild
grob und dicht punktiert, mit Grundskulptur. Augen klein,
Abstand weit; Fuhler verhiiltnismaszig schlank, 3. Glied
etwas langer ais das 4., 10. Glied so lang vvie breit, ii. am
dicksten, etwas liinger ais Glied 9 und 10 zusammen.
Halsschild quer, Basis und Spitze etwa gleich breit, Seiten
gerundet, Vorderecken scharf. Fliigeldecken, wenig tief und
wenig scharf (]uerrunzelig, Spitzen sehr schwach vorgezogen.
FAM. LAGRIIDvE
Beine maszig grob und dicht punktiert. 9 grdszer, Fiihler
kiirzer, Endglied diinner und kiirzer ais Glied g und lo
zusammen; Halsschild kiirzer, nach vorn weiter, Fliigel-
decken gewdlbter. Die Art weicht von der auffailend
ahnlichen D. convexa Kolbe durch hellere Farbung, das nicht
gezahnte g. und lo. Fiihlerglied und die andere Fliigel-
deckenbildung ab. 2 cf cf und 2 9 9 Englisch-
Ostafrika : Molo i2.-igii, 2420 Mm. und Baie de Kavirondo
i2.-igii, 1112 Mm. (Alluaud et Jeannel) in meiner
Sammlung. 23. D. moloensis n. sp.
44 (43). Fltigeldecken nicht niedergedriickt. Lange : 7-8 Mm.
Schwarz, Fliigeldecken dunkeibraun, oben sehr dicht, kurz,
seidenartig, weiszlich grau behaart, dadurch bleifarbig,
3. Fiihlerglied wenig langer ais das 4., Glieder vom 7. an
quer, Endglied (9) so lang wie g und 10 zusammen.
Halsschild quer, dicht punktiert. Fliigeldecken ziemlich
grob punktiert und flach gerunzelt. Mir sind nur 9 9
bekannt. Siid- und Ostafrika 24. D. plumbea Per,
45 (42). Das g. Fiihlerglied is nach innen spitzig erweitert, das Weibchen
ist sehr stark gewolbt und nach hinten viel starker erweitert.
Lange : 8 Mm. Schwarz oder schwarz mit braunen Fliigel-
decken, etwas glanzend, kurz greis behaart. Fiihler errei-
chen die Schultern, 3. Glied so lang wie das 4., g. und
10. Fiihlerglied nach innen in eine kurze Spitze ausgezogen,
Endglied kurz. Halsschild quer, gegen die Basis verengt,
ziemlich fein dicht punktiert, Vorderecken scharf. Fliigel-
decken bauchig, groszte Breite in der Mitte (9) Quer-
runzeln wenig lang. Deutsch-Ostafrika 25. D, convexa Kolbe.
46 (g). Die Fliigeldecken und oft auch der Halsschild mit deutlichem
Metallschimmer.
47 (48). Kafer durchweg groszer und gewolbter, nicht zottig behaart.
Lange : 8- 10, 5 Mm. Korper kurz, deutlich erweitert,
gewolbt, Oberseite ziemlich dicht gelblich weisz tomentiert,
Kopf und Halsschild ziemlich lang, Unterseite sparlich
behaart. Dunkel schwarbraun, Anus rot, Fliigeldecken
mit triibem Bronzeglanz. Fiihler kraftig, 3. Fiihlerglied
kaum langer ais das 4., 10. quer, Endglied kurz; Augen
weit getrennt; Halsschild stark quer, maszig fein und dicht
punktiert, mitglatter Mittellinie, Basis kiirzer ais die Spitze,
Vorderecken scharf. Fliigeldecken dicht querrunzelig,
Spitzen schwach vorgezogen. Siidafrika 26. D. plumbosa Bm.
48 (47). Kafer kleiner, mehr gestreckt, viel flacher, zottig behaart.
Lange ; 7-8 Mm. Metallisch olivfarbig, Fiisze rotlich,
Tarsen braun, Fiihler schwarzbraun ; Kopf und Halsschild
dicht und ziemlich stark punktiert; Augenabstand weit;
3. Fiihlerglied etwas langer ais Glied 4, Glied g und 10 quer.
COLEOPTEKA
i6()
Endglied kaum so lang vvie Glied 9 und 10 zusammen.
Halsschild (|uer, nach vorn nicht oder wenig erweiteit.
Flugeldecken wenig gewolbl und wenig erweitert, ihr
auszerer Rand hinten oft rotbraun, ziemlich grob punktiert,
Runzeln kurz, nicht sehr deutlich. Ostafrika.
Beine hell 27
Beine dunkel
In die Gattung gehort sicher auch folgende Art, die mir nicht
bekannt geworden ist : Lange : 7,5 Mm. « Etwas gestreckt,
gewolbt, nach hinten kaum sichtbar erweitert; dunkelbraun,
schwach metallisch ; ziemlich glanzend; mit feinen greisen,
ziemlich langen Borsten. Oberseite stark punktiert. Kopf
etwas runzelig, vorn mit 2 etwas queren Eindriicken. Fiihler
kraftig, zur Spitz sichtlich verdickt, erreichen nicht die
Halsschildbasis, Glieder vom 4. ab etwas quer, ii. Glied
oval, zugespitzt. Halsschild fast so lang wie breit. Flugel-
decken mit tiefen Punkten, die fast groszer ais die des
Halsschildes, aber etwas undichter sind ; Zwischenraume
bilden leichte Falten ; Unterseite etwas netzartig gerunzelt.
Madagaskar. » 28.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. D. bailundensis n. sp.
2. D. convexa Kolbe, Berl. Ent. Zeit. p. 544 (igoi); Bm., Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. g5 (igiS).
3. D. coriacea'Qm., Bull. Mus. Paris, p. i5i (1908) ; Arch. f. Naturg. Vol. 81 A
(2), p. 96 (igiS).
4. D. cribrata Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 246 (1882); Bm., loc.
cit. p. 94.
5. D. dermatodes Fairm., Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. 9, p. 245 (1869);
Bm., loc. cit. p. 93.
6. D. dimidiata n. sp.
7. D. Eichelbaunii n. sp.
8. D. ericae Bm., loc. cit. p. g3.
9. D. erythrocephala Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 79 (1909); Arch. f.
Naturg. p. 95 (1915).
10. D. giiineensis Bm., loc. cit. p. 98.
11. D. Hintzi n. sp.
12. D. hirsuta Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 548 (1901); Bm., loc.
cit. p. 94.
var. obscuripes Kolbe, loc. cit. ; Bm., loc. cit.
13. D. lugubris F., Ent. Syst. Vol. i (2), p. 80 (1792); Bm. loc. cit. p. 96.
Syn. hrevicollis Gyll. in Schonh. Syn. Ins. Vol. i (3) [1817]; App. p. 10.
14. D. madagascariensis n. sp.
15. D. moloensis n. sp.
16. D. nana n. sp
17. D. navicularis Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 74 (1909); Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 93 (1915).
18. D. picea Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 843 (1901); Bm., loc. cit.
p. 96.
D. HIRSUTA Kolbe.
var. OBSCURIPES Kolbe.
D. CRIBRATA Fairm.
Angola.
Kilimandscharo.
Englisch Ostafrika.
Madagaskar.
Sansibar; Kongo : Bam-
buli, Madagaskar (?).
Belgischer Kongo.
Deutsch-Ostafrika.
Ruwenzori.
Usambara, Uganda.
Kamerun ; Jaunde.
Kamerun.
Kilimandjaro, Uganda,
Sesse-Inseln.
Ruwenzori.
Guinea.
Sierra Leone.
Madagaskar.
Englisch Ostafrika.
Belgischer Kongo.
Usambara.
Ost- Usambara.
FAM. LAGRlIDAi
i6i
19. D. plagiventris Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 60, p. 212 (1908 [1909]) Fernando Po.
[_Lagria\-, Arch. f, Natnrg. Vol. 81 A (2), p. 78 (igiS).
20. D. plicatilia Bm., Deutsch. Ent Zeit. p. 72 (1909); Arch. f. Naturg. Englisch Uganda; Tan-
p. 92 (1915). — Taf. I , Fig, 5 g-j ; Taf. 9, Fig. 1 1 a-d. ganyika.
21. D. plumbea Per., Ann. S. Afr. Mus. Vol. 3, p. 294 (1904); Bm., loc. cit. Natal.
p. 95.
22. D. plumbosa Bm., loc. cit. p. 94. Natal; Transvaal.
23. D. pulverulenta Gerst., Arch. f. Naturg. Vol. 37 (i), p. 66 (1871); Deckens Sansibar, Ostafrika.
Reise, p. 202 (1873) ; Bm., loc. cit. p. 96.
24. D. ruficeps Kolbe, Berl. Ent. Zeit. p. 642 (igoi); Bm., loc. cit. p. 94. Usambara.
Syn. partita Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 714 (n. n.) [1909]. Kamerun.
var. atriceps^ nov. var.
25. D. rugipennis Gahan, Ruwenz. Exp. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 206 Ruwenzori.
(igog). [Siehe Adosogria.]
? = ericae Bm.
?= foveicollis Quedf. (Adosogria).
26. D. scapulata Fairm., Ann. Soc. Ent. France. Vol. 46, p. 141 (1897); Westafrika.
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 98 (igiS).
27. D. Sjbstedti Bm., Kilim.-Exp. p. 294 (1909); loc. cit. p. gS. Kilimandjaro; Usambara
28. D. sororcula n. s,Y>. Deutsch-Ostafrika.
29. D. undussitmana Kolbe, Berl. Ent. Zeit. p. 540 (1901); Bm.,loc. cit. p. 96. Undussuma.
32. Genus LOPHOLAGRIA Bm.
Lopholagria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 u. 97 (igi5).
Originaldiagnose : loc. cit. p. 97.
M erkmale. — Korperform wie bei Lagria. Kopf und Mundteile sind sehr ahnlich. Die
Augen sind schmal und stark ausgerandet, ihr Stirnabstand ist in beiden Geschlechtern grosz. Die
Fiihler sind kurz und kraftig, tiberragen die Schultern sind nach auszen ziemlich stark verdickt und
etwas abgeplattet. Ihr Endglied ist beim Mannchen fast so lang wie die 3, beim Weibchen kaum so
lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Die Endglieder sind oft stark quer. Der
Halsschild ist in beiden Geschlechtern quer, breiter ais der Kopf, gewolbt. Die Mitte zeigt eine
meist starke, etwas abgekiirzte, breite Langsfurche, die von quer gekammten, anliegenden, ziemlich
langen, meist gelben Haaren ausgefullt ist. Die Seiten sind gerundet. Der Seitenrand ist undeutlich
und stark herabgebogen. Die groszte Breite liegt am Anfang des letzten Viertels ; Apex und Basis
sind etwa gleich, die Basis ist deutlich und ziemlich breit gerandet, der Vorderrand ist leicht ausge-
buchtet und ungerandet. Die Vorderecken sind stumpf angedeutet, die Scheibe ist dicht und an den
Seiten grob punktiert und lang aufstehend behaart. Die Fliigeldecken sind wie bei Lagria, querrun-
zelig punktiert. Die Spitzen sind zusammen abgeruirdet, die Schultern und die Epipleuren wie bei
der verglichenen Gattung. Die Bei ne sind zuweilen ziemlich stark keulig und lang und dicht
beborstet; die Schienen sind oft auffallend kurz. Die Kafer ist ziemlich dicht, maszig lang, anliegend
oder halb aufstehend hell behaart.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria hauptsachlich durch die eigenartig behaarte Langs-
furche des Halsschildes, die verdickten Fiihler und die oft recht kurzen Schienen.
Fahraeus hat bei der Beschreibung der typischen Art augenscheinlich ein Weibchen vorgelegen.
Die Cotype, die mir vorgelegen hat, tragt eigenartiger Weise den Namen impressicollis Heyd.
Die Farbung variiert sehr innerhalb der Art ; es gibt fiist schwarze und sehr hell gelbbraune
Stiicke.
i62
COLEOPTERA
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist auf Afiika beschrankt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (8). Korper breit, Flugeldecken am CRunde etwa halb so breit wie lang.
2 (7). Die Larigsgrube des Halsschildes ist tief und mit dichten gelben oder
fuchsroten dicken Borsten gefiillt.
3 (4). Das 3. und 4. Fiihlerglied sind gleich lang; die Fiihler sind kuiz und
breit; Lange : 10-12 Mm. Maszig gewolbt, nach hinten wenig
erweitert, dunkel pechbraun, oft die ganze Oberseite oder nur die
F'lugeldecken gelbbraun, Vorderkorper lang und dicht rotgelb
behaart. Endglied der Ftihler (cf) langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Fiihler diinner ais die des § . Halsschild in
in beiden Geschlechtern etwas quer, seitlich gerundet, gegen die
Basis mehr ais gegen die Spitze eingezogen. Siidafrika, Ostafrika
und Angola i. L, villosa Thb.
Ganz schwarz. Rhodesia var. atricolor Pic.
4 (3). Das 3. Fiihlerglied ist langer ais das 4., Fiihler weniger kurz und dick.
5 (6). Kafer grosz (i3 Mm.) und robuster. Liinge : i3 Mm. « Langlich,
robust, stark beborstet, rotlich, verschieden, zum Teii stark punk-
tiert, Fliigeldecken teilweise gefaltet, i'ot, Fiihler und Beine
teilweise schwarz; Kopf ziemlich kurz und breit ; Halsschild kurz
und breit; die Mitte ziemlich lang eingedriickt, dicht punktiert;
Fliigeldecken breit, hinten wenig breiter. » Kongo 2. L. Crampeli Pic.
6 (5). Kafer viel kleiner und zarter. Lange : 8-10 Mm. Tiefschwarz,
reichlich und lang hell beborstet, Haare in der Halsschildgrube
gelb, ziemlich diinn; glanzend, wenig erweitert, Flugeldecken sehr
maszig gewolbt. Kopf zerstreut und ziemlich fein punktiert;
Augen klein; F'uhler kurz und dick, erreichen die Schulter, 3. Glied
bedeutend langer ais das 4., Glieder vom 4. an quer, immer kiirzer
und breiter werdend, 10. mindestens 3-mal so breit wie lang,
Endglied breit, so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen,
gebogen und schrage zugespitzt; Halsschild wenig breiter ais der
Kopf, so lang wie breit oder wenig kiirzer, fast walzenfdrmig, gegen
die Basis wenig eingezogen, grob und dicht, neben der F'urche
sehr fein und sparlich punktiert. Flugeldecken undicht, ziemlich
stark querrunzelig punktiert. Beim 9 sind die letzten Fiihler-
glieder weniger kurz, das Endglied i 1/2 mal so lang wie das
10. Glied, Flugeldecken etwas gewolbter und der Halsschild etwas
breiter. 7 cfcf 9 9 Kamerun : Joko 7.-1912 in meiner
Sammlung. Die Art unterscheidet sich nach der Beschreibung von
L. Crampeli Pic durch die Grosze und Fiihlerbildung 3. L. jokoensis n. sp.
7 (2). Die Grube des Halsschildes ist flach und mit sehr diinnen, weiszlichen
Haaren gefiillt. Lange : 10 Mm. Pechschwarz, Schenkelbasis,
Kopf, Plalsschild und Schildchen etwas heller, Flugeldecken gelb-
braun; reichlich, sehr fein, aufrecht, lang gelblich beborstet;
glanzend, wenig gewolbt. Kopf fein und dicht punktiert ; Schlafen
FAM. LAGRIIDiE
i63
lang, allmahlich gerundet; Augen klein und sehr schmal, Abstand
sehr weit; Fiihler verhaltnismaszig schlank, sie iibenagen die
Schultern ein wenig, Glieder gegen die Spitze wenig kiiizer,
IO. schwach quer, 3. Glied langer ais das 4., Endglied fast eiformig,
schief zugespitzt, etwas kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, fast walzenformig, Furche
flach, Scheibe dicht und fein punktiert. Fliigeldecken nach hinten
wenig erweitert, maszig stark querrunzelig punktiert, Spitzen etwas
vorgezogen. Beine langer ais bei den anderen Arten, Schienen
gebogen, Innenspitzen etwas dornartig erweitert. i von
Deutsch-Ostafrika ; Mwika 6.-1907 in meiner Sammlung. Die
Art ist von ihren Verwandten durch die flache Halsschildgrube,
die feine Behaarung und die Dorne an den .Schienenspitzen gut
getrennt
S (i). Der Korper ist gestreckt, die Fliigeldecken sind 3-mal so lang wie
am Grunde breit. Lange : g,5 Mm. Sehr gestreckt, Fliigeldecken
dreimal so lang wie an der Basis breit; lang beborstet. Pech-
schwarz, Schenkelbasis und Schienen, Grundglied der Tarsen,
Oberlippe, Vorderrand des Clypeus und die 6 Grundglieder der
Fiihler gelb, Schildchen und Fliigeldecken gelbbraun. Kopf
maszig stark und undicht punktiert, Mundteile etwas inehr vorra-
gend ais bei den andern Arten ; Augen verhaltnismaszig grosz,
Abstand fast 2 Durchmesser; Fiihler in der i. Hiilfte schlank,
dann stark verbreitert, 3. Glied wenig langer ais das 4., 9. und
IO. Glied schwach quer, Endglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, fast eiformig, schrage zugespitzt. Halsschild
SO lang wie breit, mit ziemlich groben Borstenpunkten reichlich
besetzt, Rander der Fuiche viel feiner punktiert. Basis des Hals-
schildes fein gerandet, Seiten maszig gerundet. Fliigeldecken
maszig stark querrunzelig punktiert. Beine kurz, Schienen
gebogen. i cf von Togo. Bismarckburg i.-5., 23.-6.-1893
(L. Conradt) in meiner Sammlung. Von L. sanghana Pic unter-
scheidet sich die Art durch geringere Grosze, abweichende
Farbung und viel gestrecktere Fliigeldecken.
Unbekannt blieb mir L. sanghana Pic
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. Cyauipeli Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 56, p. 24 (ig3o).
2. L. jokoensis w. 9,^.
3. L. sanghana Pic, loc. cit. p. 24.
4. L. tenuepilosa n. sp.
5. L. togoensis n. sp.
6. L, villosa Thunb., Nova Acta Upsal. Vol. 8, p. 175-176 (1821) [Clenis
villosa forma 0. Die Type lag mir vor.]
Sy-a. amoena Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forlr. Vol. 27, p. 329 (1870): Bm., Arrh.
f. Naturg. Vol 81 A (2), p. 96 (igiS). [Type hat mir vorgelegen. | —
Taf. 1 , Fig. 5 e, f. ; Taf. 4, Fig. 25 b.
var. alricolor Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 56, p, 24 (ig3o).
4. L. TENUEPILOSA II. Sp.
5. L. TOGOENSIS, n. sp.
Kongo.
Kamerun.
Kongo.
Deutsch-Ostafrika.
'foko.
Siid-, Oslafrika und
Angola.
Rhodesia.
164
COLEOPTERA
33. Genus SCHEVOGRIA nov. gen.
Sehr ahnlich der Gattung AcritoI agria Pm.
Menkmale. — Kopf rundlich, sehr fein punktiert und fein, lang, abstehend behaart; Mundteile
wie bei genannter Gattung; Augen sehr klein, stark ausgerandet ; Schiifen sehr lang, allmahlich
verrundet; Hals breit; Ftihler schwach verdickt, wenig abgeplattet, Endglied wenig verlangert.
Halsschild fast walzenfbrmig, viel breiter ais der Kopf mit den Augen, gegen die Basis etwas verengt,
fein und zieinlich dicht punktiert, fein, lang, dicht, aufstehend behaart, Scheibe mit 2 Gruben in der
Mitte hinter einander und jederseits einer queren Grube vor der Mitte, Vorderecken verrundet.
Schildchen breit viereckig mit abgerundeten Ecken. Fltigeldecken am Grunde nicht ganz doppelt
so breit wie die Halsschildbasis, querrunzelig punktiert, lang und fein aufstehend behaart, nach hinten
wenig erweitert; Epipleuren so breit wie die Seitenstiicke der Hinterbrust. Beine kurz, Schenkel
maszig keulig, Schienen gebogen, Mittel- und Hinterschienen hinten an der Spitze in einen kurzen
Zahn ausgezogen.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Acritolagria Bm. durch den fein skulptierten, gegen die
Basis verengten und lang aufstehend behaarten, mit Gruben versehenen Halsschild. Die Ftihler sind
viel diinner und wenig fiach.
Gattungstype. — Sch. Methneri n. sp.
Geographische Verbr*eitung. — Ostafrika, Kamerun.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Fltigeldecken nicht einfarbig. Lange : 10, 5 Mm. Sehr maszig
gestreckt, maszig glanzend; dicht, fein, lang und aufrecht behaart;
pechbraun bis pechschwarz, Kopf rot, Oberlippe und Vorderrand
des Cl)^peus schwarzlich, Ftihler mit Ausnahme der beiden Grund-
glieder schwarz, Fltigeldecken braungelb, ein dreieckiger Fleck,
der die Halfte der Basis einnimmt und fast bis zum Apex reicht,
dunkelbraun, Beine dunkel, Schenkelbasis heller. Kopf sehr fein,
dicht punktiert, Stirn eben, 3. Ftihlerglied bedeutend langer
ais das 4., Endglied etwas ktirzer ais Glied g und 10 zusammen.
Halsschild leicht quer, lang und fein behaart, in der Mitte hinter
einander 2 breite und flache Gruben, seitlich vor der Mitte je
eine quere, Seiten gegen die Basis etwas eingezogen, Vorderecken
verrundet, Basis schmal gerandet. Apex ungerandet. Fltigel-
decken wenig erweitert. Beine wie in der Gattungsbeschreibung.
2 cfcf ''^on Deutsch-Ostafrika : Gulwe b. Mpapua 19. -12. -1919,
gesammelt von Regierungsrat Methner, in meiner Sammlung. . . Schev. Methneri n. sp.
2 (i). Fltigeldecken einfarbig. Lange : ii-i3 Mm. Fonn wie vorige Art
pechschwarz, Analsegment rotbraun, Fltigeldecken einfarbig gelb-
braun, Kopf und Halsschild dicht, lang, aufstehend gelbbraun
behaart, Haare auf den Decken sparlicher, Stirn mit Beule; Hals-
schild wie bei Methneri, die Mitte mit breitem, etwas gitterartigen
Eindruck; Ftihler ziemlich kurz, gegen die Spitze zieinlich
verdickt, etwas platt, Endglied wenig verliingert; Augen stark
FAM. LAGRIIDiE
i65
ausgerandet, Abstand weit. Fliigeldecken hinten jede rait
4 glatten, feinen Spuren von Rippen; Epipleuren von den Hinter-
hiiften ab plotzlich verengt. Beine einfach, lang beborstet. Die
Art unterscheidet sich von Methneri durch Grosze und Farbung.
39$?^ Uganda : Gulu, 2 von Kamerun : Joko 7. -1912 in
meiner Sammlung Schev. pilicollis n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN
1. Sch. Methneri n. sp.
2. Sch. pilicollis n. sp.
34. Genus MALLOGRIA nov. gen.
Merkmale. — Wenig gewolbl, nach hinten wenig oder nicht erweitert, wenig gestreckt ; lang,
dicht und etwas zottig behaart. Mundteile wenig vortretend, wie h&\ Lagria, Oberlippe stark quer
herzformig, Clypeus vorn ausgerandet. Augen klein, stark ausgerandei-, Abstand weit in beiden
Geschlechtern. Fiihler nach auszen sehr kraftig erweitert und abgeplattet, beim Glieder oft schon
vom 5. Gliede an quer, Endglied maszig verlangert. Schlafen langer ais ein Auge, etwas erweitert.
Hals breit. Halsschild quer, wenig gewolbt, Seiten meist wenig gerundet, Vorderecken kurz
veiTundet, nur die Basis gerandet. Schildchen breit, dreieckig. Fliigeldecken breit, mit mehr
oder weniger starken, oft einzelnen sehr breiten Querrunzeln, hinter dem Schildchen wenig
eingedriickt. Unterseite und Beine wie bei Lagria F.
Die Gattung unterscheidet sich von Acritolagria Bm. durch die verrundeten Vorderecken des
Halsschildes und die auffallige Behaarung. Das Endglied der Fiihler ist beim cf verlangert.
Gattungstype. — M. longipilis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist in einer ziemlichen Reihe von Arten, von
denen nur 2 beschrieben sind, in Madagaskar vertreten.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Kopf ganz schwarz, schwach metallisch, Halsschild quer, fast glatt,
Fliigeldecken schwach erweitert, weniger stark gerunzelt. Lange :
4,5-5 Mm. Langlich oval, wenig gewolbt, glanzend, schwarz-
braun mit Metallglanz, lang greis behaart. Kopf und Halsschild
punktiert, dieser auf der Scheibe fast glatt; Fiihlerbasis gelb;
Halsschild kurz, viel schmaler ais die Fliigeldecken; Fliigeldecken
breit, dicht punktiert, etwas runzelig; Beine ziemlich kurz.
Madagaskar i. M. senilis Fairm.
2 (i). Kopf pechfarbig, stiirker metallisch, Fliigeldecken stiirker gerunzelt,
einzelne Runzeln sehr breit. Liinge : 5 Mm. Braunschwarz mit
Erzglanz, Fiihler pechschwarz mit lotlicher Basis. Halsschild
nicht breiter ais der Kopf, Seiten fast gerade. Fliigeldecken
runzelig punktiert, hinten stumpf gerundet. Madagaskar. ... 2. M. longipilis Fairm,
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
[Gulwe b. Mpapua.
Deutsch-Ostafrika :
Uganda; Kamerun.
1, M. longipilis Fairm., Stett. Ent. Zeit. Vol. 36, p. 191 (1875).
2. M. senilis Fairm., loc. cit.
Madagaskar.
Madagaskar.
i66
COLEOPTERA
35. Genus ACRITOLAGRIA Bm.
Acritolagria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 8i A (2), p. 48 und 98 (igiS).
Originaldiagnose : loc. cit. p. 98.
Merkmale. — Im Habitas steht Acritolagria der Gattung Lopholagria nahe, mit der sie auch
noch durch andere Merkmale verbunden ist. Der Kopf ist rundlich und meist sehr grob punktiert ;
Mundteile und Augen sind wie bei der verglichenen (iattung. Die Fiihler sind noch kraftiger, in
der 2. Halfte abgeplattet, kurz und tiberragen eben die Schultern. Die Glieder sind vom 5, Gliede an
quer. Das Endglied ist schmaler ais die vorhergehenden Glieder und in beiden Geschlechtern viel-
fach kaum langer ais das 10. Glied. Der Halsschild ist breiter ais der Kopf, in beiden Geschlechtern
quer, gewolbt, in der Mitte sparlich, an den Seiten dicht und grob punktiert, lang behaart und mit
Mittelkiel versehen. Die groszte Breite liegt am Anfang des letzten Drittels; die Seiten sind gerundet
und Basis und Apex gleich breit. Die Basis ist breit gerandet, der Apex flach ausgebuchtet und
ungerandet. Die Seitenrander sind herabgebogen, die Vorderecken stumpf angedeutet, die Basisecken
wenig vorstehend. Die Fliigeldecken sind breit, viel breiter ais der Halsschild, nach hinten wenig
erweitert, ziemlich grob querrunzelig punktiert, meist etwas darmatig skulptiert und lang, etwas
abstehend hell behaart. Die Schultern, Epipleuren und Spitzen sind wie bei Lopholagria. Die
Beine sind kraftig, lang und ziemlich dicht beborstet. Die Schenkel sind keulig, die Schienen oft
auffallend kurz.
Die Gattung unterscheidet sich von Lagria F. leicht durch die verdickten, abgeplatteten Fiihler,
daskurze Fuhlerenglied, den breiten, gerundeten Halsschild und die kurzen Beine, von Lopholagria Bm.
durch den nicht gefurchten Halsschild und die anders gestalteten Fiihler.
Gattungstype. — A . fulvopilosa Fairm.
Mir lag die Type von Lagria semivestUa Fairm. vor. Ich hielt die Art friiher fiir eine Chrysolagria.
Sie erwies sich ais in vorliegende Gattung gehorig. Die Haare der Fliigeldecken waren vollig abge-
rieben. Sie ist gleich Acr. laticollis Kolbe.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist nur in Mittel- und Siidafrika vertreten.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (22). Fuhlerglieder in der 2. I'uhlerhalfte stark erweitert.
2 (5). Fliigeldecken mit schwachem, aber deutlichem Metallglanze.
3 (4). Die Fliigeldecken sind verhaltnismaszig schmal, der Kafer
ziemlich klein, das Endglied der Fiihler ((;f) ist langer ais
die 4 vorletzten Glieder zusammen, die Flalsschildseiten
sind gegen die Basis nicht starker eingezogen ais gegen die
Spitze. Lange : ii,5-i3 Mm. Kbrper gestreckter ais
bei den anderen Arten ; pechschwarz, Fliigeldecken mit
schwachem Bronzeglanz. Kopf mit groben Augenpunkten,
runzelig; Augen ziemlich klein, Abstand i 1/2 Durchmesser;
Stirn eingedriickt ; 3. Fiihlerglied etwas langer ais das 4.,
Glieder vom 5. an immer starker quer, Endglied so lang wie
Glied 7-10 zusammen. Halsschild etwas quer, ziemlich
dicht mit groben Augenpunkten besetzt, in der Mitte mit
flacher Lilngsrinne, gegen die Basis etwas flach, Seiten nach
FAM. LAGRIID^
167
der Basis wenig. gegen die Spitze starker eingezogen.
Flugeldecken wenig erweitert, Skulptur gewohnlich. Beine
etwas dunner und langer ais gewohnlich, Schienen der
Hinterbeine fast so lang wie die Schenkel. 9 etwas groszer,
Fiihler dicker und kiirzer, Endglied der Fuhler wenig langer
ais das 10., Beine dicker und kurzer. Von A. semivesiita
Fairm. unterscheidet sich die Art durch den anders gebauten
Halsschild und das langere Fiihlerenglied. i und i 9
von Deutsch - Ostafrika : Bez. Bismarckburg : Ufipa
(Zencker) in meiner Sammlung i. A.
4 (3). Kafer meist bedeutend breiter und groszer, Endglied der
Fuhler so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen,
Halsschild an der Basis bedeutend schmaler ais an der
Spitze. Lange : ii-i5 Mm. Schwarz, Oberseite mit
grxinlichem oder gelblichem Metallglanze. Fiihlerglieder
vom 5. Gliede an quer. Halsschild zuweilen mit einer fein
und sehr dicht punktierten Langsschwiele. Flugeldecken
in der hinteren Halfte neben der Naht oft mit schwachen
Spuren von Langsrippen, Deutsch-Ostafrika 2. A.
5 (2). Kafer ohne wahrnehmbaren Metallglanz.
6 (21). Halsschild nach vorn gerundet erweitert.
7 (10). Flugeldecken rotbraun, Endglied der Fuhler kurzer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen, Behaarung des Kafers
rotbraun.
8 (9). Halsschild mit glanzender Langsstrieme, ohne starker behaarte
gelbe Langsbinde. Lange : 11-14 Mm. Glanzend rot-
braun, Kopf und Halsschild oft dunkler. Halsschild nicht
ganz doppelt so breit wie lang; 3. Fiihlerglied langer ais
das 4., Halsschild mit feiner, dichter punktierter Langs-
strieme. Siidliches Ostafrika 3. A.
9 (8). Ohne glanzende Langsstrieme, die Behaarung ist nach der
Mitte gekammt und bildet hier eine glanzend gelbe oder
fuchsrote Mittelbinde. Lange : i3 Mm. Schwarz, Abdomen
teilweise rotbraun und die Flugeldecken rotlichgelb. Kopf
ziemlich kurz. stark punktiert, 3. Fiihlerglied langer ais
das 4., 5. breit, die folgenden breiter und kurzer, Endglied
wenig verlangert. Flugeldecken wenig erweitert, dicht
runzelig punktiert. Fort Sibut; Angola 4. A.
10 (7). Flugeldecken dunkelbraun, schwarz oder blau.
1 1 (12). Halsschild feiner punktiert, nahe der Basis jederseits mit tiefem
Eindruck, Endglied der Fuhler wenig langer ais das 10. Glied
(? 9 ); Kafer ziemlich flach. Lange : ii-i3,5 Mm. Schwarz
mit braunlichem Schimmer, Kopf und Analsegment oft rot.
Halsschild mit erhabener Mittellinie. Fiihlerglieder vom
5. Gliede an quer; Halsschild wenig grob und nicht dicht
punktiert. Kafer lang weiszlich behaart. Transvaal. . . 5. A.
Zenckeri n. sp.
SEMivESTiTA Fairm.
FULVOPiLOSA Fairm.
LUTEOLINEATA Pic.
SCHENKI.INGI Bm.
i68
COl.EOPTERA
12 (ii). Malsscliild grob punktiert.
13 (14). I lalsschild gegen die Basis auffallend verengt ; Kafer ziemlich
stark gevvolbt. Halsschild doppelt so breit wie lang,
Lange : 14 Mm. Eunkelbraun, Fliigeldecken stark glan-
zend, dunkel rotbraun odei' schvvarzlich, Eiihler schwarz.
Kopf und Halsschild sehr grob punktiert, Halsschild mit
auszerst fein punktierter Mittelstrieme, Seiten stark gerundet.
Fliigeldecken breiter und starker gewolbt ais bei A . fiilvopilosa
Fairm. Usambara 6. A. usambica Kolbe.
14 (i3). Halsschild gegen die Basis nicht auffallend, wenn auch deutlich
verengt. Kafer viel weniger gewolbt und auch kleiner.
15 (16). Halsschild in der Mitte mit deutlicher Langsfurche. Lange;
12 Mm. Kdrper gestreckter, ziemlich gliinzend, maszig
gewolbt, mit normaler Behaarung. Schwarz, Fliigeldecken
dunkelblau. Kopf grob und ziemlich dicht punktiert, Stirn
mit breitem flachen Eindruck; Augen klein, Abstand weit;
Fiihler dick, 3. Glied wenig liinger ais das 10. Glied.
Halsschild sehr leicht quer, wenig gewolbt, an den Seiten
grob, nach der Mitte hin immer feiner punktiert, mit flacher,
von weiszen Haaren bedeckter Liingsrinne, Seiten gerundet
erweitert. Apex schmaler ais die Basis. Fliigeldecken nach
hinten etwas erweitert, gewolbt. Beine verhaltnismaszig
diinn, Hinterschienen wenig kiirzer ais die Schenkel. Von
A. semivestita Fairm. unterscheidet sich die Art nicht nur
durch die Farbung, sondern auch durch die Mittelrinne der
Halsschildes, die viel weniger gerundeten Seiten desselben
und die diinneren Beine. Von A. Zencheri ist sie durch die
Halsschildform und die Farbe verschieden. i 9 vom
Belgischen Kongo : B. E. A. Elgoa-District 4.-5.-1914
(Dr. Bayer) in meiner Sammlung . 7. A. cyanipennis n. sp.
16 (i5). Halsschild ohne deutliche Langsfurche.
17 (20). Kafer schmal und stark gewolbt.
18 (19). Endglied der Fiihler beim Mannchen wenig langer ais die
2 vorletzten Glieder , zusammen. Lange : 11-12 Mm.
Schwarz, Kopf und Halsschild dicht und grob punktiert.
Halsschild in der Mitte zuweilen mit einer flachen Grube.
Fuhlerglieder vom 6. Gliede an quer. Fliigeldecken fast
walzenformig. Kafer lang weiszlich behaart. West-Usam-
bara, Victoria-Nyansa 8. A. nigra Bm.
ig (18). Endglied mindestens so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Lange. : g,5-io,5 Mm. Wenig erweitert;
ziemlich dicht und abstehend weiszlich behaart. Kopf und
Halsschild dicht und sehr grob punktiert. Augenabstand
weit; Schliifen viel langer ais ein Auge; Stirn mit hufeisen-
foriniger glatter Erhabenheit; Fiihler kriiftig. 3. und 4. Glietl
an Liinge wenig verschieden, Glieder vom 5. (jliede an
F^M. LAGRIID.E
169
immei’ breiter und kiiizer, 10. Glied fast 3-mal so breit wie
lang, II. mindestens so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen, sehr wenig gebogen. Halsschild maszig gewolbt,
ziemlich stark quer, Basis wenig schmaler ais der Apex,
Seiten gerundet. Fliigeldecken ziemlich breit querrunzelig
punktiert. Beine ziemlich diinn, ziemlich dicht und stark
punktiert, lang behaart; Schienen wenig gebogen, Hinter-
schienen fast so lang wie die Schenkel. 9 etwas groszer,
etwas mehr erweitert, Halsschild gewolbter und starker
quer; Endglied der Fiihler kaum so lang wie die 2 vor-
letzten - Glieder zusammen; Beine dicker, Schienen mehr
gebogen. 2 cfcf, i 9 Kigonsera : Nyassa-See in
meiner Sammlung. Die Art unterscheidet sich von der
nahe verwandten A. nigra Bm. durch das lange Endglied
der Fiihler 9. A. nigricolor n. sp.
20 (17). Kafer flacher und breiter. Lange : ii,5 Mm. Schwarz,
lang gelblich behaart, wenig gewolbt, 3. Fiihlerglied langer
ais das 4., Endglied wie vorher, Glieder vom 6. an quer.
Kopf und Halsschild grob und ziemlich dicht punktiert,
Seiten gerundet, in der Mitte der Scheibe eine schwacher
punktierte Langsstrieme. Decken neben der Naht hinter
der Mitte mit schwachen Spuren von Langsrippen. Beine
kurz. Keren, Bogos 10. A. bogosensis Bm.
21 (6). Halsschild nicht nach vorn gerundet erweitert, Endglied
der Fiihler fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : 9 Mm. Schwarz, Vorderrand der Ober- ;
lippe braun. Kopf rundlich, sehr dicht mit groben Augen-i
punkten besetzt ; Augen klein, Abstand weit; Fiihler maszig
dick, 3. Glied langer ais das 4., Glieder vom 5, Gliede an
immer starker quer und verbreitert, Endglied wenig langer
ais die 3 vorletzten Glieder zusammen, gebogen. Halsschild
wenig gewolbt, sehr dicht mit sehr groben Augenpunkten
besetzt. Mitte mit unregelmasziger, glanzender Langs-
strieme, Seiten wenig gerundet, Basis und Apex gleich
breit, Vorderecken wenig verrundet, Vorderrand sehr breit
und leicht ausgeschnitten,Ecken etwas nach vorn vorstehend.
Fliigeldecken sehr dicht und grob punktiert, Spitzen leicht
vorgezogen. Beine ziemlich diinn, Hinterschienen wenig
kiirzer ais der Schenkel. Die Art unterscheidet sich von
A. bogosensis Bm. durch die weniger gerundeten Flalsschild-
seiten, die glanzende Mittelstrieme auf der Scheibe des
Halsschildes, die dichter und feiner gerunzelten Fliigel-
decken und das langere 3. Fiihlerglied. 2 cfcf
Benguela (Wellman) und Angola : Bailundo in meiner
Sammlung ii. A. benguelana n. sp.
22 (i). Fiihler diinn, Glieder wenig erweitert.
170
COLEOPTERA
23 (24). Vorletztes Fiihlerglied iiicht quer; Kiifer gvoszer; Ilalsschild
wenig <|uer; Flugeldeckeii oft mit schvvachem Metallglanz.
Liinge : i3 i5 Mm. Gliinzend rotbraun bis pechschwarz,
Oberseite, bei hellen Stucken besonders der Vordei korper,
dunkler, Beine fast schwaiz, F'uhler schwaiz; Behaarung,
lang weiszlich. Kopf und Halsschild dicht und grob
punktiert, 3. F'uhlerglied langer ais das 4., Endglied so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusaminen; Flalsschildseiten
gerundet; Fliigeldecken dicht und grob punktiert, Punkte
breiter ais die Querrunzeln, .Schultern etwas nach vorn
vortretend. Beine kraftig, grob punktiert. Kamerun, Togo. 12
24 (23). Vorletztes Fuhlerglied quer; Kafer kleiner; Halsschild stark
quer; Fliigeldecken nie mit Metallglanz, nach hinten wenig
erweitert. Liinge : io,5-ii,5 Mm, Schwarz, stellenweise
etwas briiunlich; ziemlich lang weiszlich behaart. Kopf
und Halsschild sehr grob und ziemlich dicht punktiert.
Augenabstand weit; Stirn mit hufeisenformiger glatter
Erhabenheit; Fiihler maszig dick, 10. Glied sehr schwach
quer, 3. Glied deutlich langer ais das 4., ii. so lang oder
etwas langer ais 9 und 10 zusammen. Halsschild bedeutend
breiter ais der Kopf, Apex breiter ais die Basis, Seiten
gerundet, vor der Basis nicht eingezogen. Flugeldeckeii
ziemlich dicht und grob, etwas querrunzelig punktiert.
Beine ziemlich kurz und dick, Schienen gebogen, Hinter-
schienen wenig kiirzer ais die Schenkel, ziemlich flach und
weitlaufig punktiert, lang beborstet. 9 etwas starker
erweitert, ii. Fuhlerglied etwas dicker und kiirzer a's Glied
9 und 10 zusammen. 2 cfcfi ^ 9 von Lunda, Angola
Sept., Miss. .Sci. Suisse 1932-1933 i3.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. angolensis n. sp.
2 . A. benguelana n . sp .
3. A. bogosensis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 99 (1915).
4. A. cyanipennis n. sp.
5. A . fiilvopilosa Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 7, p. 3o3 (1887);
Bm., loc, cit. p. 99. — Taf. 2, Fig. 5 q-r und 9, 9 a-e.
6. A. luteolineata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 56, p. 25 (1930).
7. A. nigra Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 77 (1909); Arch. f, Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 99 (1915).
8. A. nigricolor n. sp.
g. A. Schenklingi Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 80 (1909); loc. cit. p. g8.
— Taf. 2, Fig. I 0, I Oa.
10. A. semivestita Fairm., Ann. .Soc. Ent. F'rance, Vol. 46, p. 142 (1897);
Bm., loc. cit. p. i58 [Chrysolagria).
Syn. laticollis Kolbc, Iterl. Ent. Zeit, ]i. (1901).
.5yn. amplicollis Bm., n. n. pro laticollis Kolbe, Deutsch. Ent. Zeit. j). 714 (1909);
Arch. f. Naturg. p. 98 (i9i5).
.Syn. ? rliodesiaiui Per , Ann. Soc. Afr. Mus. Vol. .t, ]>. 289 (1904).
A. SOROR Bm.
A. ANGOLENSIS n. Sp.
Angola.
Benguela, Angola.
Abessin. : Keren, Bogos.
Belgischer Kongo.
Ostafrika.
Fort Sibut,
W.-Usambara, Uganda,
Victoria-Nyansa.
Nyassa-See.
Transvaal.
Westafrika.
Dst-Afrika : Kossowa.
Stid-Rhodesia.
FAM. LAGRIID^
171
11. /4 . sow Bm., loc. cit. p. 100. Kamerun ; Togo ; Bis-
12. A. usambica Kolbe, Berl. Ent. Zeit. p. 541 (1901); Bm., loc. cit. p. 99. Usambara. [maickbuvg.
— Taf. I , Fig. 5 c, d, Taf. 2, Fig. 5 s.
13. A. Zeiicheri r\. Deutsch-Ostafrika.
36. Genus PSEUDOLAGRIA Champ.
Pseudolagria Champion, Ent. M. Mag. (3), Vol. 3, p. 218 (1917).
Originaldiagnose : Champ. loc. cit. : « Maxillary and labial palpi with the apical joint oblong-
ovate, slender, the former obliquely truncate at tip; ligula broad, widely emarginate in front ; mentum
strongly transverse, arcuately dilated on each side anteriorly; mandibles unemarginate at the tip,
feebly toothed before the apex beneath; labrum well developed, transverse; head short; broad, deeply
inserted into the prothorax, constricted into a neck behind, the epistoma very short and limited by
a deep transverse groove; eyes large, feebly emarginate; antennae long, serrate, feebly so in 9 ;
prothorax short, immarginate laterally, margmed at base ; scutellum subtriangular ; elytra long, about
twice as broad as the prothorax, confusedly punctate, with prominent humeri, the epipleura reaching
to near the tip; anterior coxae oval, exserted, almost contiguous, the extremely narrow intercoxal
portion of the prosternum depressed, the cavities closed by the inwardly extended narrow epimera;
mesosternum well developed anteriorly, carinate down the centre in front; intermediate coxae
narrowly separated; metasternum long, the episterna broad; intercoxal process of abdomen narrow,
subtriangular; legs slender, simple, tibial spurs wanting, penultimate tarsal joint dilated, emarginate
above, basal joint of posterior pair elongate, tarsal claws long and slender; body elongate, hairy. )»
Die Gattung steht dem Ansehen nach der Gattung Lagria sehr nahe, unterscheidet sich aber
leicht durch den nach vorn erweiterten Halsschild, die schmalen Endglieder der Taster und die
unvollstandigen Epipleuren.
Die Gattungstype musz, da der Autor keine bezeichnet hat, die zuerst beschriebene Art sein.
Das ist Ps. midabilis Champ.
Geographische Verbreitung. — Die Vertreter der Gattung sind bis jetzt nur aus Brasilien
und Columbien bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Aiten sind sehr schwer zu trennen, weil ihre Abanderungsfahigkeit nach Farbe und
Skulptur auszerordentlich ist. Manche der beschriebenen Arten sind sicher nur Varietaten. Fast alie
Arten haben an der Basis des Halsschildes i starke Gruben.
1 (10). Der Korper ist wenigstens beim cf schmal.
2 (7). Der Halsschild ist deutlich quer, etwas herzformig.
3 (4). Die Fiihler des sind hochstens so lang wie der halbe Korper.
Liinge : 6-7 Mm. Pechschwarz oder schwarz, Halsschild
und Schildchen, Spitze der Fliigeldecken, zuweilen auch die
Seiten fast von der Basis bis nahe der Spitze, das Abdomen
teilweise, die Beine, ausgenommen die Spitzen der Schienen
und oft der Kopf und das Mesosternum rotlich gelb. Fiihler
schwach gesagt, Endglied beim cf um die Halfte langer ais
Glied IO. Fliigeldecken lang, etwas abgeflacht, grob, dicht
und etwas zusammenflieszend punktiert. Brasilien. . . i. Ps. mutabii.is Champ.
172
COLEOPTEKA
Halsschild, Schildchen, [''lugeldecken (zuweileii Spitzenrand
und Seitemand ausgenommen) und I^eine init Ausnahme
der Schenkelvvurzel pechfarbig oder schwarz
Halsschild, Naht (breit nahe der Spitze), Seiten von der
Schulter bis fast an die Spitze, Spitze der kdtigeldecken,
Mittelbrust und Beine mit Ausnahme der Schienenspitzen
rotlich gelb
Halsschild, das i. Drittel der Fltigeldecken und Seitenrand,
Beine mit Ausnahme der Schienenspitzen und Unterseite
gelblich
4 (3). Die I^iihler sind bedeutend liinger ais der halbe Korper.
5 (6). Das Endglied der Ftihler (cf) ist so lang wie (died 9 und 10
zusammen. Lange : 5,02-8 Mm. Pechschwarz oder schwarz,
Vorderkopf, Ftihler ganz oder teilweise (Endglied immer),
Halsschild, ein scharf begrenzter Fleck an der Fliigel-
deckenspitze, Beine und die Unterseite ganz oder teilweise,
ausgenommen die Schienenspitzen, rotlich gelb. Unter-
scheidet sich von Ps. mutabilis durch langere und starker
gesagte Ftihler, durch groszere Augen und grober punktierte
Fltigeldecken
Pechschwarz, Fltigeldecken mit einem schmalen schragen
Strich tiber die vordere Scheibe, die Spitze, der Halsschild
(ausgenommen ein dunkler Querwisch tiber die Scheibe),
Palpen, Beine und Unterseite teilweise gelblich ....
Strich auf den Fltigeldecken in einen breiten Streifen erweitert,
der sich tiber 2/3 der Lange erstreckt und einen dreieckigen
Scutellarfleck, die Naht und die Seiten und gewohniich eine
breite, gebogene Spitzenbinde frei (angedunkelt) laszt
Rotlich gelb, Kopf mit Ausnahme des vorderen Teiles und die
Fltigeldecken mit Ausnahme der Basis und einer breiten
gebogenen Binde vor der Spitze dunkel
6 (5). Fiihlerendglied kiirzer. Lange : 6 Mm. Gestreckt, lang
beborstet. Pechbraun, Kopf mit Ausnahme des Cl3^peus
schwarz. Spitze des Fiihlerendgliedes heller, Hals, Schenkel,
Hinterschienen bis auf die Spitze und die Tarsen braunlich
gelb, Schildchen gelb, Fltigeldecken schwarz, Seitenrand
ziemlich schmal, Epipleuren und Spitzen breit gelb. Kopf
sparlich punktiert, Stirn der Lange nach tief eingedrtickt;
Augen sehr grosz, Abstand kaum 1/4 Durchmesser ; Schlafen
auszerst kurz; Ftihler lang, ziemlich stark gesagt, 3. Ulied
langer ais das 4., Endglied schmal, wenig langer ais das
10. Glied. Halsschild quer, sehr grob und weitlaufig punk-
tieat, mit 2 ziemlich starken Gruben vor der Basis, nach
vorn etwas erweitert. Apex sehr fein. Basis breit gerandet,
Vorderecken verrundet. Idtigeldecken maszig grob, undicht
(juerrunzelig punktiert, Spitzen kaum vorgezogen. Die
var. a.
var. [i.
var. y.
2. Ps. DIVERSA Champ.
var. a.
var. p.
var. y.
FAM. LAGRIID^
173
neue Art hat langere Ftihler und gewolbtetre Fltigeldecken
ais Ps. imitabilis Champ. i aus Columbien : Rio Magda-
lena in meiner Sammlung
7 (2). Halsschild nicht quer cf, 9 wenig quer.
8 (9). Seitenrand der Fltigeldecken nicht erweitert. Lange : 6 Mm.
Schwarz, Vorderteil des Kopfes, ein Strich hinten um die
Augen, die Spitzen der Tarsen und Palpen, das Endglied
der Fiihler, die Seiten des Halsschildes, die Schulterbeule,
die auszerste Fltigeldeckenspitze und Schenkelbasis gelb oder
rotlich gelb. Augen sehr grosz; 3. -10. Fiihlerglied breit,
gesagt, 3. Glied langer ais das 4., ii. fast so lang wie g und
IO zusammen. Halsschild schmaler ais der Kopf, eine
scharfe Quergrube vor der Basis. Fltigeldecken dicht,
grob, verworren punktiert. Amazonas
g (8). Seitenrand der Fltigeldecken verdickt. Lange 8 Mm. Pech-
farbig, Kopf schwarz, vor und hinter den Augen, die
Taster, die Seiten des Halsschildes breit, ein Randstreifen
der Fltigeldecken, die Episternen eingeschlossen, fast von
der Schulter bis nahe der Spitze, eine unvolistandige schmale
Binde nahe der Naht und die auszerste Spitze, die Beine
zum groszten Teii (ausgenommen das letzte Drittel der
Schienen) rotlich gelb. Augen grosz; Ftihler dick, gesagt,
3. Glied etwa 1/2 mal so lang wie das 4. ; Halsschild so breit
wie der Kopf. Fltigeldecken lang, der auszere Rand
verdickt und vorstehend. Brasilien
10 (i). Korper auch beim ziemlich breit.
11 (18), Halsschild ohne auffallend grosze Gruben.
12 (i3). Halsschild schmaler ais der Kopf; Fltigeldecken nach hinten
erweitert und abgefiacht; Oberseite mehr oder weniger
glanzlps. Lange : 7,5-9 Mm. Schwarz, Vorderteil des
Kopfes (ausgenommen Oberlippe und Mandibeln), ein Fleck
hinten um die Augen, die Seiten des Halsschildes und die
Schenkelbasis gelblich oder rotlich gelb. Fltigeldecken
gewdhnlich mit einem dreieckigen oder langlichen Schild-
chenfleck und einem sehr groszen Spitzenfleck, der oft langs
der Naht mit dem ersten verbunden ist, schwarz, die tibrige
Flache gelb. Ftihler des cf stark gesagt, 3. Glied etwas
langer ais das 4., Ftihler des 9 dtinner und sehr lang. Hals-
schild schmaler ais der Kopf, grob punktiert. Fltigeldecken
ziemlich grob und dicht punktiert. Brasilien
Fltigeldecken schwarz, mit einem schief viereckigen Fleck in
der Mitte der Naht und einem langlichen Streifen jederseits
neben dem Rande, die zusammen eine unterbrochene Binde
bilden, gelb
13 (12). Halsschild deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen,
wenigstens nicht schmaler.
3. Ps. IMPRESSIFRONS n. Sp.
4. Ps. FLAviFRONS Champ.
5. Ps. FLAVOMARGINATA
Champ.
. Ps. LYCoiDEs Champ.
var. a.
174
COLEOPTEKA
14 (17). (jrundfarbe des Kiifers schwarz.
15 (16). l'lageldecken breit. Liinge : 7 Mm. Schwarz, llals, Hals-
schild und Schenkelbasis teilweise rotgelb. Halsschild kurz
und breit, hinten eingedriickt, vor der Basis ausgerandet,
mit Grube. Eliigeldecken breit, auf der Scheibe leiclit
braunlich. Brasilien 7. Ps. latipennis Pic.
16 (i5). Eliigeldecken viel schmaler. Liinge : 8 Mm. Langlich,
gliinzend, schwarz, Hals, Schenkelbasis und die Tarsen
teilweise gelblich ; Halsschild kurz, unregelmiiszig, stellen-
weise ziemlich dicht eingedriickt punktiert; Eliigeldecken
langlich, parallel, dicht runzelig punktiert; Beine dtinn,
beborstet. Brasilien 8. Ps. atra Pic.
17 (14). Grundfarbe des Kiifers gelb. Lange : 8 Mm. Miiszig
gestreckt, lang beborstet. Gelblich, Hinterbrust und
Analsegment dunkel, Kopf mit Ausnahme des Clypeus und
der Kiefertaster, Eiihler mit Ausnahme des Endgliedes, die
Schenkelspitzen und Schienen der Vorder- und Mittelbeine
und alie Tarsen schwarz. Basis der Eliigeldecken schmal,
die Schulterbeule und ein rundlicher Fleck nahe der Spitze
ebenfalls schwarz. Schildchen dunkel. Kopf zerstreut
grob punktiert, Stirn flach; Augen sehr grosz, Abstand
kaum 1/2 Durchmesser; Schlafen kurz ; Eiihler wenig gesagt,
so lang wie der halbe Korper, 3. Glied langer ais das 4.,
Endglied etwas kiirzer ais 9 und 10 zusammen. Halsschild
breiter ais der Kopf, Skulptur wie bei Ps. impressifrons,
etwas langer, Basismitte eingedriickt, schwach ausgerandet.
Eliigeldecken etwas erweitert, wie bei impressifrons Bm.,
Spitzen etwas vorgezogen. Die Art unterscheidet sich
durch Grosze, Farbung und Kopfbildung von Ps. impressifrons
Bm. I 9 Columbien : Muzo, Terra caliente in meiner
Sammlung g. Ps. colombiana n. sp
18 (ii). Halsschild mit 2 starken Gruben an der Basis. Lange ;
8 Mm. Schwarz, Hals, Halsschild und Schenkelbasis
stellenweise rotlich gelb; Eiihler ziemlich kurz, Halsschild
kurz, an der Basis ausgerandet und gefurcht, Eliigeldecken
breit, stark punktiert, leicht violett schimmernd. Brasilien. 10. Ps. foveithorax Pic
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ps. atraVic. Mei. Ex.-Ent. Vol. 26, p. i5 (1917).
2. Ps. colombiana n. sp. — Taf. 9, Fig. 68.
3. Ps. diversa Champ., Ent. Monthly Mag. (3), Vol. 3, p. 220 (1917).
var. a, p, y Champ., loc. cit.
4. Ps. flavifrons Champ., loc. cit. p. 220.
5. Ps. flavomarginata loc. cit. p. 221.
6. Ps. foveithorax Pic, loc. cit. p. i5.
7. Ps. impressifrons n. sp.
Brasilien.
Columbien.
Ega, Santarem.
Ega.
Bahia.
Brasilien.
Columbien.
FAM. LAGRTID^
175
8. Ps. latipennis Pic, loc. cit. p. i5.
9. Ps. lycoides Champ., loc. cit. p. 222, t. 2, f. i5.
IO. Ps. mutabilis Champ., loc. cit. p. 219, t. 2, f. 14, 14«, b.
Brasilien.
Brasilien.
Rio de Janeiro.
37. Genus MINASIUS Pic
Minasius Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 60, p. 18 (1932).
Durch die Giite des Autors stand mir eine Cotype (9) zur Verfugung.
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Form wie Pseudolagvia Champ. Kopf rundlich ; Oberlippe und Clypeus vorn
gerade ; Endglied der Kiefertaster spindelformig, vorn etwas schrage abgestutzt ; Augen stark gewolbt,
maszig ausgerandet. Stirnabstand mehr ais ein Augendurchmesser ; Schlafen plotzlich verengt, etwa so
lang wie ein Auge; Fiihlerglieder etwas starker erweitert ais bei Pseudolagria, Endglied i 1/2 mal so lang
wie das vorletzte Glied, Glieder vom 3. Gliede an abgeplattet ; Hals dick, Stirn der Lange nach
eindrilckt. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, leicht platt, etwas quer, nach vorn
erweitert, Vorderecken sehr leicht angedeutet, Basis gerandet, Ecken etwas vortretend, Scheibe dicht
und grob punktiert, Seiten etwas uneben, viel weitlaufiger punktiert, ungerandet. Flugeldecken
etwa I 1/2 mal so breit wie die Halsschildbasis, wenig gewolbt, gegen die Spitze leicht erweitert, mit
Grundskulptur, dicht und stark punktiert, Naht unpunktiert, Schultern eckig; Epipleuren ziemlich
schmal, endigen kurz vor der Spitze; Spitzen kurz gerundet, leicht und breit vorgezogen. Beine
diinn ; Prosternalfortsatz fehlt.
Herr Pic stellt seine Untergattung zu Uroplatopsis Champ.; sie wiirde wohl besser ais Gattung
neben Pseudolagria Champ. gestellt. Von der erstgenannten Gattung ist sie allein schon durch den
fehlenden Prosternalfortsatz getrennt, wahrend sie mit Pseudolagria Champ. die wichtigsten Merkmale
gemeinsam hat. Sie weicht ab durch die abweichende Skulptur des Halsschildes und die starker
erweiterten Fiihlerglieder.
Gattungstype ist die bisher einzige Art.
Geographische Verbreitung. — Brasilien.
Lange ; 8 Mm. Wenig verlangert, sparlich lang behaart, oben zum
Teii glanzlos; schwarz, Kopf teilweise, Halsschildseiten und
eine Schultermakel rotlich gelb. Kopf stark und dicht runzelig
punktiert, schwarz, vor und hinter den Augen rotlich gelb.
Halsschildmitte schwarz, glanzlos und dicht runzelig punktiert,
Seiten rotlich gelb, glanzend, undicht punktiert. Flugeldecken
viel breiter ais der Halsschild, hinten kurz verengt, Spitze an
der Naht etwas winkelig vortretend, abgeplattet, glanzlos, wenig
stark und unregelmaszig punktiert, Schultern gelb, glanzend,
stark punktiert. Beine diinn. Brasilien : Minas Minasius opacipennis Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
M. opacipennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 60, p. 18 (1932).
Brasilien : Minas.
176
COLEOPTERA
38. Genus COSTIFEROLAGRI A Pic
Costiferolagria Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i3. p. 5 (igiS).
Syn. : Auristira Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 8i A (2), p. 47 und rag (igi5).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Der Verfasser stellte Costiferolagria ais Subgenus zu Lagria. Die auszerordentlich kurze Beschrei-
bung laszt allein keine Deutung zu. und mann kommt zu einer falschen Auffassung von der Unter-
gattung, wenn man sie wirklich zu Lagria F. stellt. Wenn Auristira Bm. nicht mit ihr identisch ist,
was nicht unmoglich ist, so miiszte die Untergattung doch zu einer Gattung gemacht werden. Ich
gebe hier die Beschreibung meiner Gattung Auristira wieder.
Merkmale. — « Nahe mit Arthromacra Kirby verwandt, aber durch die flachgefriickte Gestalt,
die starke Rippungund die abweichenden Mundteile geschieden. Kopf mit vortretenden Mundteilen.
Oberlippe quer, vorn ausgerandet, Clypeus quer, kiirzer ais die Lippe, nicht ausgerandet, von der Stirn
durch eine breite, tiefe Furche geschieden. Augen schmal, stark gewolbt, sehr schwach ausgerandet,
oben und unten weit getrennt; Schlafen kurz, gerundet; Hals breit. Oberkiefer zweispitzig, Submen-
tum quer, vorn gerade, nach der Basis gerundet verengt; Mentum sehr schwach, hautig, stark quer,
etwas kiirzer ais das Submentum, vorn stark ausgeschnitten, Endglied der Palpen etwas walzenformig,
am Grunde verengt, an der Spitze gerade abgestutzt. Maxillen schmal, Rand beborstet, 2. Tasterglied
kiirzer ais das Endglied, dieses nicht sehr schmal dreieckig. Fiihler fadenformig, die Korpermitte
erreichend, Endglied verlangert. Halsschild so breit wie der Kopf mit den Augen, mehr oder
weniger walzenformig, Seiten etwas gerundet, Scheibe mit Eindriicken. Fliigeldecken nach hinten
wenig erweitert, etwas fiach, verworren punktiert oder mit sehr undeutlichen Punktstreifen, mit
Langsrippen, Spitzen zusammen abgerundet, Epipleuren vollstandig. Unterseite wenig gewolbt, fast
glatt, Hinterleib mit fiinf Segm.enten. Prosternalfortsatz sehr niedrig, ohne Schneide. Beine diinn. »
Gattungstype. — C. semialutacea Pic.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist auf Vorder- und Flinterindien beschrankt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten von Herrn M. Pic sind mir unbekannt geblieben. Sie sind nach den Beschreibungen
in die Tabelle aufgenommen.
1 (6). Fliigeldecken deutlich punktiert.
2 (5). Fliigeldecken goldrot.
3 (4). Fliigeldecken mit 4 feinen, unregelmaszigen Punktreihen auf
den Zwischenraumen der Rippen. Lange : ii-i2,5 Mm.
Gestreckt, etwas fiach. Schwarz mit stahlblauem Scheine,
Fiihler und Mundteile schwarz, Oberseite goldrot, wenig
glanzend wegen der auszerst feinen und sehr dichten Grund-
skulptur. 3. Fiihlerglied so lang wie das 4., Endglied so lang
wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild grob und
dicht punktiert, jederseits mit einer breiten und iiefen Grube.
Jede Fliigeldecke mit 4 stiirkeren Rippen, bei der 4. Rippe
nach auszen steil abfallend. Ost-Indien : Manipur und
Calcutta I. C. octocostat.'^ Bm.
FAM. LAGRIID^
177
4 (3). Zwischenraume der Fliigeldecken sehr grob, dicht, unregel-
maszig und etwas querrunzelig punktiert. Lange : 9 Mm.
Etwas mehr gewolbt, glanzender, ohne kbrnige Grund-
skulptur. Tiefblau mit griinen Refiexen, Beine und Fiihler
schwarz, Oberseite schbn rotgolden, 3. Fuhlerglied kurzer ais
das 4., Endglied so lang wie die 4 voiietzten Glieder
zusammen. Halsschild sehr grob und dicht punktiert, neben
den Seitengruben noch je eine am Vorderrande und an der
Basis (viel flacher), Fliigeldecken mit je i starken und
3 schwachen Rippen, Abfall an der Seite weniger schroff.
Firma . . . 2. C. grossepunctata Bm.
5 (2). Fliigeldecken goldgrunlich mit purpurnen Rippen, Fliigeldecken
lederartig gerunzelt. Lange : 10 Mm. Flach, fast unbehaart,
oben glanzlos, unten glanzend; pechschwarz, Kopf und
Halsschild schwarz, Fliigeldecken goldgrunlich, mit purpurnen
Rippen; Kopf runzelig; Halsschild fast so lang wie breit,
gefaltet und eingedriickt; Fliigeldecken ziemlich breit, zuge-
spitzt, lederartig. Zwischenraume punktiert. Indien. . . 3. C. semialutacea Pic.
6 (i). Fliigeldecken sehr fein und wenig deutlich punktiert. Lange :
10 Mm. Langlich, flach, schwarz, schwarzgrau behaart ;
Kopf und Halsschild dicht punktiert, dieser wenig breit, seit-
lich ausgerandet. Fliigeldecken wenig veilangert, zugespitzt,
fein und wenig deutlich punktiert, mit 2 schwarzsamtenen
Rippen. Tonkin 4. C. atricolor Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Cost. atricolor Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 49, p. 14 (1927). Tonkin.
2. Cost. grossepunctata Bm., Arch. f. Naturg. p. i3o (igiS) [Atiristirai]. — Birma.
Taf. 3, Fig. 20.
3. Cost. octocostata Bm., loc. cit. p. i3o {Auristira). Ost-Indien
4. Cost. semialutacea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 12, p. 5 (igi5). Indien.
39. Genus DONACIOLAGRIA Pic
Donaciolagria Pic., Mei. Ex.-Ent. Vol. 9 (1914); MH. Ex.-Ent. Vol. i3, p. 5 (igiS).
Originaldiagnose ; loc. cit.
Merkmale. — Der Kopf hat vortretende Mundteile, ist meist stark und dicht punktiert die
herzformige Oberlippe ist vorn ausgerandet, der Clypeus nicht, letzterer mit breiter gelber Gelenkhaut ;
er ist von der Stirn durch eine scharfe Furche getrennt; Stirn flach; Schlafen kurz, Hals oben nicht
abgeschniirt. Die Oberkiefer sind zweispitzig ; das Endglied der Lippentaster ist kurz spindelformig,
das der Kiefertaster ziemlich schmal messerformig; die Augen sind stark gewolbt und vorn ausgerandet,
ihr Stirnabstand ist mehr ais ein Augendurchmesser; die kraftigen Ftihler uberragen die Korpermitte,
ihre Glieder sind lang dreieckig, das Grundglied ist kurz und dick, das Endglied stark verlangert,
beim (f oft so lang wie die 5 vorhergehenden Glieder zusammen. Der Halsschild ist etwas breiter ais
der Kopf mit den Augen, fast walzenfbrmig, zuweilen mit etwas querrissiger Skulptur, jederseits vor
der Mitte befindet sich eine tiefe runde Grube, Basis und Apex sind gerandet, die Vorderecken sind
[Kalkutta.
: Manipur,
COLEOPTERA
178
venundet oder treten stark napfformig vor (D. longipcnnis), der Seitenrand ist geschwunden. Die
Fliigeldecken sind am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten ziemlich stark
verengt, ziemlich dicht imd stark querrunzelig punktiert, im letzten Viertel neben der Naht der Liinge
nach breit eingedriickt ; Schultern stark gefaltet ; Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen einzeln kurz
gerundet. Beine schlank, Schenkel beim keulig, Schienen etwas gebogen, ohne Geschlechts-
merkmale; das Mannchen hat ein an der Spitze stark ausgerandetes 6. Hinterleibssegment. Der
Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ist sehr niedrig. Mir sind nur Mannchen bekannt
geworden.
Die Gattung hat nahe Verwantschaft mit Chlorophila Sein., unterscheidet sich aber von ihr durch
die tiefe Schulterfalte, die Skulptur der Fliigeldecken, den Langseindruck auf denselben und die
starken Gruben auf dem Halsschilde,
Gattungstype. — D. impressipennis Pic.
Geographische Verbreitung. — Vertreter der Gattung sind bisher nur aus Hinterindien
und China bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Halsschild glatt, sehr sparlich punktiert.
2 (3). Vorderecken des Halsschildes stark napfartig vorstehend,
Endglied der Fiihler des so lang wie die 6 vorhergehenden
Glieder zusammen.
a (b). Fliigeldecken griin mit purpurnem Rande. Lange : 16 Mm.
Metallisch, Kopf und Halsschild stark glanzend, golden,
teilweise griinlich, Kopf runzelig, Halsschild fast glatt,
Fltigeldeckten griin, ziemlich glanzend, mit schmalem
purpurnen Seitenrand. Fiihler lang, dunkel, Endglied sehr
lang. Halsschild kurz, jederseits mit einer starken Grube,
besonders die Vorderecken sehr stark vorstehend. Fliigel-
decken viel breiter ais der Halsschild, mit vorstehenden
Schultern, ziemlich lang, nach hinten allmahlich verengt,
zugespitzt, unregelmaszig mehr oder weniger grob und dicht
punktiert, querrunzelig, Hinterbeine auffallig lang. Indo-
China i. D. longipennis Pic.
b [a). Fliigeldecken purpurgolden. Griin metallisch, Fiihler und
Beine zum Teile violett. Tonkin : Chapa var. Jeanvoinei Pic.
3 (2). Vorderecken nicht napfartig vorrageird.
4 (5). Schenkelbasis dunkel. Lange : i5 Mm, Breit, glanzend,
anscheinend unbehaart, ganz metallisch, Kopf und Unter-
seite grun, Fiihler und Beine blaulich, Flugeldecken blau
und der Halsschild kupferig golden. Kopf mit kurzen deut-
lichen Schlafen, zwischen den Augen runzelig punktiert,
Fiihler kurz, gegen die Spitze etwas erweitert, Endglied
sehr lang; Halsschild glatt, ziemlich breit, an den Seiten
gerundet, Hinterecken stark vorstehend, jedersets mit einem
Eindruck; Flugeldecken kurz, Basis sehr breit, mit vortre-
tenden Schultern, nach hinten stark verengt und zugespitzt.
FAM. LAGRIIDAi
179
unregelmaszig, stellenweise sehr tief und breit punktiert;
Beine lang. Tonkin : Lao Kay 2
5 (4). Schenkelbasis gelb. Liinge : 12 Mm. MSszig gestreckt,
maszig gewolbt, maszig glanzend, Oberseite nicht behaart ;
dunkel metallgrun mit goldenen Reflexen, Analsegment
gelb, Flugeldecken dunkelgriin, stellenweise kupferig oder
blau, Halsschild griin mit sehr starkem Kupfer-Goldglanze,
stark glanzend, Kopf metallgrun, Mandibeln gelb mit
brauner Spitze, breite Gelenkhaut des Clypeus hell braun,
Taster braun, Fiihler pechschwarz, Endglied braun, Beine
pechschwarz. Basis breit gelb. Basis der Schienen schmal
hell. Kopf grob, dicht, etwas runzelig punktiert; Stirn
eingedriickt; Hals oben nicht abgeschniirt; Fiihler nicht
verdickt, 3. Glied wenig langer ais das 4., 10. etwa halb so
lang wie das 9., ii. etwa so lang wie die 5 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, fast
walzenformig, sehr zerstreut und meist sehr fein punktiert.
Basis mit einigen groberen Punkten, jederseits nahe der
Basis mit einer breiten, tiefen, runden Grube, Vorderecken
verrundet, Basisecken stark vorstehend. Flugeldecken
nicht stark verengt, grob, ziemlich dicht, etwas querrunzelig
punktiert, Spitzen einzeln gerundet, Schultern beulig,
Schulterfurche stark. Hinterbeine lang, Schenkel keulig,
ziemlich lang behaart, Schienen etwas gebogen, Analseg-
ment breit und flach eingedriickt, Rand breit gerundet.
I cf von Sikkim in meiner Sammlung. Ich benenne die Art
zu Ehren des Kollegen Maurice Pic 3,
6 (i). Halsschild grob und dicht punktiert.
7 (8). Bauch gelb. Lange : 9,5 Mm. Schwarz mit griinlichem
Erzscheine, Bauch gelb, Oberseite griinlich messingfarben,
Fiihler schwarz, Beine gelb, Schenkelspitze, Schienen mit
Ausnahme der Spitze und Fiisze schwarz. Kopf ziemlich
dicht und grob punktiert; 3. Fiihlerglied so lang wie das 4.,
1 1 . so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen ( 9 ?)•
Halsschild so lang wie breit, grob und ziemlich dicht quer-
runzelig punktiert, jederseits in der Mitte mit einer groszen
Grube, eine flache Grube vor der Mitte der Basis, Ecken
nicht verrundet. Flugeldecken ziemlich dicht. grob quer-
runzelig punktiert, Spitzen zusammen etwas zugespitzt.
Sikkim 4'
8 (7). Bauch metallisch.
9 (10). Kafer stark gestreckt. Lange : ig Mm. Glanzend metall-
griin, Halsschild golden, Flugeldecken blau mit grunlichem
Schimmer, Basis lebhaft dunkelblau, Beine, Fiihler und
Mundteile gelb, Fiihlerspitze, alie Schenkel oder nur die
Mittel- und Hinterschenkel auf der Oberseite gegen die
D. IMPRESSIPENNIS Pic.
D. Pici n. sp.
D. SIKKIMENSIS Bm.
i8o
COLEOPTERA
Spitze mehr oder weniger und die Spitze der Faszglieder
braun, oft auch die Schienen und Ftisze und die Fuhler bis
auf das 2. Glied und die Basis des 3. dunkel. Kopf grob
punktiert; Augen weit getrennt; 3. Fuhlerglied langer ais
das 4., II. so lang wie die 5 voiletzten Glieder zusammen.
Halsschild quadratisch, dicht grob punktiert, Vorderecken
stumpf, aufgebogen, Scheibe jederseits mit einer tiefen
Grube. Fliigeldecken sehr dicht grob, etwas querrunzelig
punktiert, Schulter glatt, Spitzen stumpf zugespitzt. China :
Fokien 5. D. femoralis Bm.
IO (9). Kafer wenig gestreckt. Lange : i3 Mm. Wenig verlangert,
metallisch, Oberseite fast unbehaart, griin, stellenweise
blau-violett, Fuhler schwarz, Schenkelbasis gelb ; Hals-
schild ziemlich langlich, goldig, stark und dicht punktiert,
maszig eingedriickt. Fliigeldecken am Grunde breit, nach
hinten verengt, dicht und stark punktiert. Die Art unter-
scheidet sich stark von D. longipennis Pic durch den stark
punktierten, weniger breiten Halsschild, die nicht zuge-
spitzten Schultern und die gelbe Schenkelbasis. Tonkin :
Chapa 6. D. basipes Pic,
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. D. basipes Pic, Echange, Vol, 43, p. 8 (1927).
2. D. femoralis Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. i35 (1915) [Arthromacrab].
3. D. impressipennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 9, p. 14 (1914).
4. D. longipennis Pic, Echange, Vol. 3o, p. 75 (1914).
var. Jeanvoinei Pic, Echange, Vol. 48, p. 8 (1927). — Taf. 9, Fig. 67.
5. D. Pici n. sp.
6. D. sihkimensis Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. i32 (ipiS).
Tonkin.
China.
Tonkin : Lao Kay.
Indo-China.
Tonkin.
Sikkim.
Sikkim.
40. Genus ARTHROMACRA Kirby
Arthromacra Kirby, Fauna Boreali-Americana, Vol. 4, p. 238 (1837); Seidl., Naturg. Ins. Deutschl.
Vol. 5 (2), p. 322 und 329 (1898); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 8r A (2), p. 49 und i3o (1915);
Leng, Synopsis, Bull. Brookl. Ent. Soc. Vol. 12, p. 17 (1917).
Merkmale. — Kopf rundlich, Mundteile wenig vorstehend, Oberlippe und Clypeus ausge-
randet, dieser mit breiter Gelenkhaut, von der Stirn durch eine breite Furche getrennt, Stirn uneben ;
Augen ziemlich gewolbt, meist schmal, ausgerandet, Stirnabstand weit; Hals oben wenig abgeschniirt.
Mundteile wie bei Lagria F., Mandibeln kraftig und zweispitzig, Endglied der Lippentaster fast
viereckig, an der Spitze schrage abgestutzt, der Kiefertaster ziemlich breit messerfbrmig. Fuhler lang
und schlank, die einzelnen Glieder lang dreieckig, Endglied stark verlangert. Halsschild fast
walzenformig, Vorderecken nicht verrundet, Seiten sehr undeutlich gerandet, wenig oder nicht breiter
ais der Kopf. Fliigeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten
wenig erweitert, ziemlich grob querrunzelig punktiert, meist ohne Punkstreifen. Schultern kraftig ;
Epipleuren schmal, vollstandig; die Spitzen einzeln abgerundet. Beine ziemlich diinn, Schenkel
etwas keulig ; Schienen meist wenig gebogen, Fnddorne klein. Die Miinnchen haben ein kleines, an
der Spitze ausgerandetes 6. Plinterleibssegment.
FAM. LAGRIID^
i8i
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Chlorophila wie dort angegeben, von
Donaciolagria durch die nach hinten nicht verengten und nicht eingedriickten Fliigeldecken und die
abweichende Bildung des Fialsschildes.
Arthr. rohisticeps Lewis. Ihre Fliigeldecken haben Punkstreifen ; sie wird vielleicht einerandern
Gattung zugeteilt werden miissen. Ob A. sikkimensis Bm. in die Gattung gehort, kann ich nicht
feststellen, da mir die Type nicht zuganglich ist. Da sie Gruben auf dem Halsschilde hat, wird sie
wahrscheinlich zu Donaciolagria Pic gehoren.
Gattungstype. — A. aenea Say.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist verbreitet iiber Nord-Amerika, Japan,
Tonkin, China, Kleinasien, den Kaukasus und vielleicht iiber Sikkim.
TABELLE DER ARTEN :
1 (28). Die Fliigeldecken haben keine Punktstreifen.
2 (ii). Der Halsschild ist stark und runzelig punktiert. (Siehe
A. aenea Say v. rngosicollis Leng !)
3 (7). Die Oberseite ist kahl oder sehr undeutlich und kurz behaart.
4 (8). Die Oberseite des Kafers ist metallgriin.
5 (6). Oberseite glanzend, Halsschild grob punktiert. Lange :
g-i2 Mm. Beine gelb, Schenkelspitzen golden, Fiihler
rotlich gelb, Spitzen dunkler, 3. Fiihlerglied kiirzer ais
das 4. ; Oberseite sehr dicht und grob punktiert. Halsschild
sehr dicht und grob, etwas querrunzelig punktiert, so lang
wie breit, Seiten wenig gerundet, Ecken deutlich. Apex
und Basis gleich breit gerandet. Fliigeldecken grob punk-
tiert, querrunzelig, etwas zugespitzt. Japan i. A. viridissima Lew.
Schenkelspitze metallisch v. bicoloripes Pic.
Schenkel zum groszten Teile schwarz, Fiihlerspitze braun . . v. obscuripes Pic.
6 (5). Vorderkorper nicht oder wenig glanzend, Halsschild sehr
dicht und runzelig punktiert. Lange : 10 Mm. Oberseite
lebhaft grtin. Schmal und lang, Vorderkorper matt,
Fliigeldecken wenig glanzend, Unterseite kupfrig golden.
Lippe und Mundteile, Fiihler und Beine gelb; Kopf und
Halsschild sehr dicht und runzelig punktiert; Halsschild
lang, schmal, Seiten schwach gebogen, Vorderecken deut-
lich; Fiihler ziemlich schlank, Endglied etwas langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen ; Fliigeldecken etwas breiter
ais der Halsschild, lang, fast parallel, hinten eingezogen und
zugespitzt, dicht, stark und stellenweise regelmaszig punk-
tiert, mit Querrunzeln und Spuren von Langsrippen. China :
Yiinnan. {Sxehe. Chlorophila !) 2. A. subopaca Pic.
7 (3). Oberseite mit zerstreuten langen Haaren; Fiihler dunkel.
Lange : g-io Mm. Der ganze Korper metallisch glanzend,
blau oder griin schimmernd, Bauch oft kupfrig, Beine
dunkel, Fiihler und Tarsen schwarz. Halsschild und
i82
COLEOPTERA
8 (4).
9 (io).
IO (9).
11 (2).
12 (i3).
13 (12).
14 (i5).
15 (14).
16 (21).
17 (18).
Miigeldecken giob und dicht punktiert; Stirn des breit;
Endglied der Fiihler (q^) kaum so lang wie die 3 vorletzten
(jlieder zusammen. Halsschild etwas walzenformig. Klein-
asien, Kaukasus 3. A.
Oberseite kupferig golden oder messingfarbig.
Fuhlerbasis, Schenkelbasis, Schienen und Fiisze gelb. Liinge :
IO Mm. Unterseite dunkelgriin, Kopf und Halsschild
glanzend smaragdgriin, Tarsenspitze braun, Schenkelspitze
blaulich schwarz. Kopf grob und runzelig punktiert,
ebenso der Halsschild, Fliigeldecken etwas zestreuter punk-
tiert, 3. Fuhlerglied so lang wie das 4., ii. so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen (cf) beim 9 etwas kiirzer.
Japan 4. A.
Fiihler schwarz. Lange : 9,5-10, 5 Mm. Oberseite rotgolden,
Beine mit Ausnahme der Fiisze dunkel. Form und
Skulptur wie vorher, Fiihler kiirzer und dicker, Glied 7-10
kiirzer, Halsschild an der Basis mehr eingezogen. Meta-
tarsus der Hinterfiisze bedeutend kiirzer ais die folgenden
Glieder zusammen, . Japan. (Nach der Beschreibung.). . 5. A.
Der Halsschild ist nicht oder schwach runzelig.
Die Basishalfte der Fliigeldecken ist bedeutend anders gefarbt
ais die Hinterhalfte. Lange : 9,5 Mm. Oberseite fast
unbehaart. Kopf und Halsschild grob, stark punktiert.
Das letzte Fiihlerglied deutlich langer ais 3 vorhergehende
Glieder zusammen. Halsschild deutlich breiter ais lang,
am breitesten im Basisdrittel, Vorderecken etwas vorstehend.
Fliigeldecken dicht, stark und querrunzelig punktiert, mit
undeutlichen schwachen Langsrippen. Farbung : dunkel-
kraun ; Kopf dunkel, Fliigeldecken kupfrig braun mit griin-
lich glanzender Hinterhalfte. Japan 6. A.
Vorderhalfte nicht anders gefarbt.
Fiihler schwarz. Lange : 9-9,5 Mm. Oberseite kupferig
golden, Fiihler und Fiisze schwarz, Mittel- und Hinterfiisze
weniger dunkel. Kopf grob punktiert, Stirn mit Grube,
Halsschild weitlaufig punktiert, walzenformig. Fliigel-
decken grob und dicht punktiert, querrunzelig. Japan.
(Nach der Beschreibung.) 7. A.
Fiihler wenigstens in der Mitte hell.
Halsschild mit wenigen groben Punkten, oder der Apicalteil
ist ganz glatt.
Halsschild ohne Grundskulptur. Lange : 10 Mm. Glanzend
goldgriin, Fliigeldecken besonders an der Basis mit blau-
lichem Schimmer, Schenkel schwarz, Schienen und Fiisze
(mit Ausnahme der Fuszgliedspitzen) gelb, Fiihler bis auf
das glanzendschwarze Grundglied und die braune Spitze
gelb. Kopf kurz, mit zerstreuten Punkten; Endglied der
PRETIOSA Reiche.
DECORA Mars.
SUMPTUOSA Lewis.
APICALIS Kono.
HIGONIAE Lewis.
FAM. LAGRIID^
i83
18 (17).
19 (20).
20 (19).
21 (16).
22 (23).
23 (22).
24 (25).
25 (24).
26 (27).
Fiihler so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild stark gewolbt, so lang wie breit; Vorderecken
deutlich. Fliigeldecken grob punktiert, mit staiken Quer-
runzeln. China : Fokien 8.
Halsschild mit Grundskulptur.
Die Hauptfarbe des Kafers ist blau. Lange : 7 Mm. Lang,
wenig glanzend, blau, Fiihler mit Ausnahme der Basis
schwarz, Basis der Mittel- und Hinterschenkel gelb. Kopf
kurz, so breit wie der Halsschild mit einigen groben
Punkten; Fiihler mittel, Endglied sehr lang; Halsschild
wenig langer ais breit, mit Grundskulptur und einigen
zerstreuten groben Punkten ; Fliigeldecken zur Spitze
verengt, stark dicht punktiert und querrunzelig. Tonkin. 9.
Der Kafer ist griin metallisch. Lange : 8 Mm. Lang;
metallgriin, Fiihlerbasis und Beine zum groszten Teii gelb.
Sehr nahe A. caerulescens Pic, unterscheidet sich aber auszer
durch die Farbe der Beine durch den im Verhaltnis zu den
Fliigeldecken schmaleren Halsschild. Tonkin 10.
Halsschild normal punktiert ,oder fast glatt.
Halsschild dicht punktiert. Lange : ii-i3 Mm. Oberseite
diister griinlich oder braunlich erzfarbig, glanzend, Unter-
seite etwas heller, Fiihler und oft die Fiisze rotlich gelb.
Kopf und Halsschild dicht punktiert, 3. Fiihlerglied langer
ais das 4., ir. so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen (q^) Halsschild so lang wie breit, wenig glan-
zend. Fliigeldecken dicht grob und querrunzelig punktiert.
Siidliches Nordamerika ii.
Halsschild grob querrunzelig punktiert
Halsschild sparlich punktiert.
Halsschild gelb. Oberseite metallgriin, Lange : 8 Mm.
Lang, etwas glanzend, metallgriin, Kopf schwarz violett.
Halsschild gelb. Basis schwarz gerandet, kurz, ziemlich
breit, fast unpunktiert, Fliigeldecken wenig breit, stark und
dicht punktiert; Fiihler zum groszten Teii pechfarbig;
Beine schwarz, Schenkelbasis gelb. Tonkin : Chapa. . . 12.
Schenkel ganz gelb
Halsschild nicht heller ais die Fliigeldecken.
Oberseite goldgriin. Lange; 8-11. Mm. Oberseite glanzend
metallgriin, Unterseite dunkel kupferfarben, Halsschild
glatt, glanzend, weitlaufig punktiert, Fiihler, Mundteile,
Schienen und Tarsen schwarzbraun ; Fiihlerglieder, mit
Ausnahme des 10. kaum gesagt, ii. Glied {(^) mindestens
so lang wie die 6 vorletzten Glieder zusammen, 9 ^o lang
wie Glied 8-10 zusammen; Fliigeldecken wie bei A. aenea
Say, mit schwachen Spuren von Langsrippen. Nord-
Arnerika : Virginia i3.
A. GRACILIS Bm.
A. CAERULESCENS Pic.
A. PALLIDIPES Pic.
A. AENEA Say,
var, RUGOSicoLLis Leng.
A. FLAVICOLLIS Pic.
var. DiVERSiPES Pic.
A. Robinsoni Lang.
COLEOPTEKA
1S4
27 (26). Oberseite kupferig oder pechfarbig mit Metallglanz. Lilnge :
to-i3 Mm. Schlank, Fltigeldecken nach hinten nicht
erweitert; Beine und Fiihler heller. Kopf tein und sparlich
punktiert. Halsschild schmaler, an den Seiten weniger
gefundet, langer ais bei A. aenea Say, fast unpunktiert, stark
glanzend. Flugeldecken jede mit 4 odei' 5 undeutlichen
Langsrippen, Zwischenraume ziemlich grob, nicht dicht
punktiert. Vereinigte Staaten : Indiana 14. A. glabricollis Blatchl.
28 (i). Flugeldecken mit deutlichen vollstandigen oder unvollstan-
digen Punktstreifen.
29 (32). Die Punktstreifen sind vollstandig und regelmaszig.
30 (3i). Die Zwischenraume der Streifen sind einreihig, wenn auch
fein punktiert. Lange : 10 Mm. Dunkel schwarzbraun,
Vorderkorper schwarz, Flugeldecken braun erzfarbig,
Fiihler. Schienen und Fiisze, oft auch die Schenkel hell ;
Oberseite lang behaart. Kopf dicht und grob punktiert,
Augen schmal; 3. Fiihlerglied kaum langer ais das 4.,
II. etvvas langer ais 2 vorletzte Glieder zusammen (cf);
beim 9 etwas ktirzer. Halsschild so lang wie breit, ziem-
lich grob punktiert. Flugeldecken mit starken Punktstreifen,
Zwischenraume flach, mit einzelnen leichten Querrunzeln.
Japan i5. A. robusticeps Lewis.
31 (3o). Zwischenraume unregelmaszig weitlaufig punktiert. Lange :
8,5 Mm. Dunkelbraun, Fiihler, Kopf und Halsschild
dunkel, Flugeldecken gelb ; weisz behaart. Kopf grob
punktiert, das ii. Fiihlerglied so lang wie Glied 9 und
IO zusammen (cf). Halsschild grob punktiert, vor der
Basis verengt, am breitesten vor der Mitte, dann wieder
verengt, Vorderecken nicht zahnartig, Fltigeldecken nach
hinten etwas erweitert, mit vollstandigen Punktstreifen,
Zwischenraume weitlaufig grob punktiert. Formosa. . . 16. A. abnormalis Kono.
32 (29). Die Punktstreifen der Flugeldecken sind nur zum Teile regel-
maszig, die Fiihler kurz. Lange ; 8 Mm. Lang, glanzend,
gelb, Oberseite grosztenteils kupfrig, F'iihler mit Ausnahme
des Grundgliedes gelbbraun, Beine teilweise und die Mitte
des Hinterleibes schwarz; Fiihler kurz, ii. Glied des cf
langer, Kopf etwas kurz, sparlich punktiert; Halsschild
etwas quadratisch, wenig stark sparsam punktiert; Flugel-
decken wenig veiiangert. Apex zugespitzt, teilweise mit
Punkstreifen, Rand griin. Tonkin : Chapa.
Die Art ist durch die kurzen Fiihler und die teilweise gestreiften
Fltigeldecken gekennzeichnet 17. A. curticornis Pic.
Arthromacra appalachiana Leng und pilosella Leng sind mir unbe-
kannt geblieben.
FAM. LAGRIIDiE
i85
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. abnormalis Kono Ins. Mats. Vol. 4, p. 3i (1929). Formosa.
2. A. aeneaSay, Long’s Exp. Vol. 2, p. 287(1824); Florn, Trans. Amer. Nord-Amerika.
Ent. Soc. Vol. i5, p. 28 (1888); Bm., Arch. f. Naturg. p. i33 (igiS).
— Taf. 3, Fig. 19, 19 a-c.
Syn. donacioides Kirby, loc. cit. p. aSg.
var. rtigosicollis Leng, Journ. N. Y. Ent. Soc. Vol. 22, p. 287 (1914).
3. A. apicalis Kono, loc. cit. p. 29 Japan.
4. A. appalachia)ia Leng, Bull, Brookl. Ent. Soc. p. 18 (1917). Vereinigte Staaten.
5. A. caeriilescens Pic, Mei. Ex -Ent. Vol. g, p. i5 (1914) [Chlorophila']. Tonkin.
6. A. curticornis Pic, Mei. Ex -Ent. Vol. 49, p. 14 (1928). Tonkin.
7. A. decora Mars., Ann. Soc. Ent. France (5) Vol. 6, p. 339(1876); Lewis, Japan.
Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vol. i5, p. 278 (iSgS); Bm., loc. cit. p. 184.
8. A.flavicollis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 49, p. 14 (1926). Tonkin.
var. diversipes Pic, loc. cit.
g. A. glahricollis Blatchl., Bull. Ind. Dept. Geol. Nr. i, p. 670 (1916). Indiana.
10. A. gracilis Bm., loc. cit. p. i33. China ; Fokien.
11. A. higoniae Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. i5 (6), p. 278, 422, f. 3 Japan.
(1896); Bm., loc. cit. p. i33.
12. A. pallidipes Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 49, p. 14 (1926). Tonkin.
13. A.pilosella Leng, loc. cit. Vol. 12, p. 18 (1917). Vereinigte Staaten.
14. A. pretiosa Reiche, Ann. Soc. Ent. France (4) Vol. 2, p. 644 (1862); Anatolien.
Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 822 (1898); Sem,, Rev.
Russe, Vol. 5, p. Sj (1908); Bm., loc. cit. p. 184.
15. A. Robinsoni Leng, Journ. N. York Ent. Soc. Vol. 22, p. 286 (1914). Virginia.
16. A. robnsticeps Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vol. i5, p. 276 (1898) Japan.
[Eutrapela']-, Bm., loc. cit p. i3i.
17. A. siibopaca Pic, Echange, Vol. 27, p. 86 (1910); Bm., loc. cit. p. 184. Yiinnan.
18. A. sumptuosa Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vol. i5, p. 277 (1895); Japan.
Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A, p. 184 (2) [ipiS].
19. A. viridissima Lewis, loc. cit. p. 277; Bm., loc. cit. p. i33. Japan.
var. hicoloripes Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 16, p. 16 (1917). Japan.
var. obscuripes Pic, loc. cit. Japan.
41. Genus CHLOROPHILA Sem.
Chlorophila Semenow, Hor. Ross. Vol. 35, p. 874 (1891); Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38,
p. 221 (1894); Not. Leyd. Mus. Vol. 19, p. 280 (1897); Seidl., Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2),
p. 322 (1898); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 und i35 (igiS).
Originaldiagnose : Sem., loc. cit.
Merkmale. — Kopf stark und querrunzelig punktiert; Mundteile vortretend, Oberlippe sehr
wenig, Clypeus kaum ausgerandet, letzterer von der Stirn durch eine tiefe Furche getrennt, mit breiter
Gelenkhaut; Oberkiefer zart, zweispitzig; Endglied der Lippentaster ziemlich breit, der Kiefertaster
schmal messerformig. Augen maszig gewolbt, schmal, verhaltnismaszig klein, ausgerandet, Abstand
auf der Stirn viel groszer ais ein Augendurchmesser ; Hals oben wenig abgeschntirt. Fiihler lang,
ziemlich diinn, die einzelnen Glieder lang und schmal dreieckig, Endglied stark verlangert, Grundglied
kurz und dick. Der Halsschild ist breiter ais der Kopf mit den Augen, fast walzenformig, an den
Seiten wenig gerundet, meist mehr oder weniger stark querrissig skulptiert, jederseits am Ende des
I. Viertels (Drittels) mit einer nicht sehr tiefen Grube, Basis breit. Apex schmal gerandet, Vorderecken
i86
COI.EOPTERA
nicht venundet, oft schwach napfformig vortretend, Seiten ungerandet. Fliigeldecken ain Grunde
doppelt so breit wie Halsschildbasis, meist mit sehr zarten, oft nur angedeuteten oder verkiirzten
Punktstreifen ; Schultern maszig gefaltet; Epipleuren schnial, fast vollstandig; Spitzen einzeln kurz
gerundet. Beine lang, Schenkel etvvas keulig, Schienen wenig gebogen, unbedornt ; ohne Geschlechts-
merkmale. Das hat ein an der Spitze abgerundetes 6. Hinterleibssegment. Der Piosternalfortsatz
zwischen den Vorderhiiften ist sehr niedrig. Die Farbung ist vorherrschend griin.
Die Gattung unterscheidet sich von Arihromacva Kirby durch die zarten Oberkiefer, das viel
langere Endglied der Kiefertaster, durch die Gruben auf dem Halsschilde, die nicht queirunzeligen
Fliigeldecken und die fast vollstandigen Epipleuren. Von Donciolagria Pic ist sie durch die schwachen
Halsschildgruben, die nach hinten nicht verengten, zart gestreiften, hinten neben der Naht nicht
eingedruckten Fliigeldecken verschieden.
Gattungstype. — Chi. Porischinskii Sem.
Geographische Verbreitung. — Hinterasien.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (i6). Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen.
2 (i 5). Fliigeldecken mit gelbem Seitenrande.
3 (4). Der Halsschild mit deutlicher Grube jederseits. Liinge :
17 Mm. Kopf, Halsschild und Brust metallisch griin,
stark glanzend, Fliigeldecken seidenartig oliv, matt, Schul-
tern erzglanzend. Abdomen und Beine blaszgelb, Kniee
und Spitzen der Tarsenglieder kurz gebraunt, F'uhler
angedunkelt, Oberlippe metallisch, Spitzen der Palpen
braun, Schildchen metallisch. Kopf stark gerunzelt.
Halsschild langlich, nach vorn kaum verengt. Fliigel-
decken mit zarten Punktstreifen, abwechselnde Zwischen-
raume etwas erhabener; Seiten des Abdomens braun
gefleckt. Tibet
4 (3). Halsschild ohne Grube.
5 (8). Schildchen goldfarbig oder mit dem Halsschilde gleichfarbig.
6 (7). Schenkelspitzen dunkel, der gelbe Rand der Flugeldecken
erreicht die Basis nicht. Lange : i5 Mm. Glanzend
metallgriin, Fliigeldecken matter, Schultern stark glanzend,
Abdomen, Beine und Fiihler gelb, Spitze der Tarsenglieder
dunkel, Kniee oft gebraunt, Oberlippe und Schildchen
golden. Halsschild des cf fast walzenformig, des 9 der
Mitte schwach erweitert. Kopf uneben, ohne Grtibchen in
der Mitte. China
7 (6). Schenkelspitze hell, der gelbe Seitenrand erreicht die Basis der
Flugeldecken. (Schildchen metallisch?) Lange : 14 Mm.
Metallgrun, Fiihler und Beine scherbengelb, Flugeldecken
matt, gelb gerandet; Kopf runzelig, etwas glanzend, Hals-
schild wenig lang, quer gestrichelt, in der Mitte mit feiner
Grube; 1'lugeldecken, etwas gestreift, Hinterleib groszten-
I. Chl. obscuripennis
Fairm.
o Gur f'ARnTTMA Pnirm
FAM. LAGRIID^
187
teiis golden. Die Art steht der Chi. Carolina Fairm. sehr
nahe, aber der Seitenrand erreicht die Basis und die Kniee
sind nicht gebraunt, China 3. Chl. ingeniculata Pic.
8 (5). Das Schildchen ist gelb,
9 (12). Die Unterseite des Kafers ist gelb; nur bei Chl. Davidi ist die
Brust metallisch griin.
IO (ii). Die Fliigeldeckeri haben schwache Rippen. Lange : i5-i6Mra.
Glanzend griin, Kopf und Fialsschild metallisch, etwas
golden, Fliigeldeckennaht schmal griingolden, Schildchen,
Mundteile, Palpen Fiihler und Beine gelb, letztes Tarsen-
glied und die Spitze der Fuszglieder gebraunt. Halsschild
etwas quer, Vorderecken rechtwinklig. Fliigeldecken mit
leichten Punktstreifen und schwachen Rippen, abwechselnde
etwas starker erhaben. Tibet 4. Chl. Portschinskii
II (10). Fliigeldecken ohne schwache Rippen. Lange ; 16 Mm. Fairm.
Glanzend metallgriin, Unterseite und Mundteile braungelb.
Schildchen gelb, Oberseite nicht blaulich, Vorderkorper
auffallend glanzend; Hinterrand des Halsschildes deutlich
erhaben, Vorderecken stumpf; Kopf mit kleiner Grube
zwischen den Augen. Zwischenraume der Punktstreifen
lederartig, fast raspelartig punktiert. Darjeeling .... 5. Chl. nitidicollis Fairm.
12 (9). Unterseite wenigstens zum Teii metallisch.
13 (14). Vorderecken des Halsschildes stumpf. Lange : 18 Mm.
Farbung wie vorher, aber Fliigeldecken etwas blaulich,
Brust griin metallisch ; Halsschild etwas kiirzer, Basisrand
kaum erhaben, Kopf ohne Grube zwischen den Augen;
Fliigeldecken langer, nach hinten etwas mehr zugespitzt,
Fiihler dunkler, Prosternum fein gestrichelt, Mesosternum
rot. China 6. Chl. Davidi Fairm.
14 (i3). Vorderecken des Halsschildes deutlich. Lange : 17 Mm.
Langlich, stark verengt und hinten zugespitzt, metallgriin,
mit Kupferglanz auf dem Vorderkorper, Halsschild lang,
mit Querfalten, Fliigeldecken undeutlich gestreift, griin,
matt, Seitenrand und Epipleuren gelb, Taster und Fiihler
schwarz, Endglied der Fiihler sehr lang, gelb, die 2 vor-
letzten Glieder an der Spitze rot; Beine gelb, Schenkel-
spitze und Tarsen dunkel,. Unterseite teilweise gelb.
Indochina 7. Chl. apicicornis Pic.
15 (2). Fliigeldecken ohne gelben Seitenrand. Lange : i5,5 Mm.
Farbung wie Chl. nitidicollis Fairm., aber ohne gelben Rand
der Fliigeldecken, Endglied der Taster und Spitze der
Fuszglieder braun; Stirn mit Quereindruck zwischen den
Augen. Halsschild mit einer feinen Mittellinie; Zwischen-
raume der Punktstreifen auf den Decken raspelartig, Punkt-
streifen deutlich, abwechselnde Zwischenraume starker
erhaben. Unterseite kupferig golden, Mesosternum fein
i88
COLEOPTERA
16 (I).
17 (18)
18 (17).
19 (20).
20 (19).
21 (22).
22 (21).
23 (24).
24 (23).
gestrichelt, zwischen den Hiiften vorn in der Mitte erhaben.
Tibet 8. Chl. immarginata Fairm.
Fliigeldecken unregelmaszig punktiert, oft stark querrunzelig
oder an der Basis sehr viel starker ais in der Spitze punktiert.
Basis der Fliigeldecken und ihr Rand gelb. Lange :
12-17 Mm. Oberseite glanzend metallgrtin, Fliigeldecken
etwas mati, Basis glanzender, Unterseite, Mundteile,
Fiihler und Beine gelb, Brust und Abdomen griingolden,
Schildchen griingolden, Fliigeldecken leicht gerippt, mit
Grundskulptur, raspelartig punktiert. Halsschild langer
ais breit, fast walzenformig, dicht mit starken Querrunzeln
besetzt. Tibet 9. Chl. basipennis Fairm.
Die F'lugeldeckenbasis ist nicht gelb.
Fliigeldecken mit gelbem Seitenrand. Lange : i5 Mm.
Glanzend metallgriin mit goldenen Reflexen. Kopf und
Halsschild etwas weniger glanzend, letztes Bauchsegment
rot, Fiihler und Beine rotlich, die Kniee schmal braun.
Fliigeldecken zugespitzt, stark punktiert, runzelig. Meso-,
sternum hinter der Mitte eingedriickt. China 10. Chl. Semenowi Fairm.
Der Rand der Fliigeldecken ist nicht gelb.
Die Oberseite des Kafers ist blau. Lange : 20 Mm.
Langlich, glanzend, Fliigeldecken etwas matt, Unterseite
metallgriin, Hinterleib zum Teii gelb, Fiihler und Beine
gelb, Schenkelspitze schwarz, Tarsen pechfarbig geringelt.
Ckina : Fokien ii. Chl. cyanea Pic.
Oberseite griin.
Halsschild schwach und zerstreut punktiert, ohne Mittellinie,
Fliigeldecken ziemlich dicht punktiert, mit Querfalten.
Lange : ii Mm. Ziemlich schmal; metallgriin mit Kupfer-
reflexen oder Oberseite golden, Unterseite kupferig golden,
Beine und Fiihler gelb, Fiihlerspitze, Kniee und Tarsen
mehr oder weniger gebraunt. Kopf schwach punktiert,
zwischen den Augen eingedriickt, Fiihler, ziemlich schlank,
II. Glied etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder zusam-
men. Halsschild langlich, schwach und zerstreut punktiert,
mit Querfalten, besonders an der Basis. Fliigeldecken
etwas parallel, Spitze verengt und. zugespitzt, dicht und
unregelmaszig punktiert, mit zahlreichen Querfalten. Sie
gehort vielleicht in die Gattung Arthromacra ! China :
Yiinnan 12. Chl. Donckieri Pic.
Halsschild mit zerstreuten feinen Unebenheiten, mit Mittel-
linie, Fliigeldecken ohne Querfalten. Lange : 12 Mm.
Lebhaft metallgriin, Fliigeldecken fast matt, ohne gelben
Rand, Fiihler mit Ausnahme des i. Gliedes, Basis und
Unterseite der Schenkel und die Hiiften rotlich gelb. Kopf
und Flalsschild mit feinen zerstreuten Unebenheiten, mit
feiner eingedriickter Mittellinie. Tibet . i3. Chl. campestris Fairm.
FAM. LAGRIIDiE
189
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Chi. apicicornis Vic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 7, p. i3(igi3).
2. Chi. basipennis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. ig, p. 229 (1897); Bm.,
Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. i37 (igiS). — Taf. 3, Fig. 2 1 .
3. Chi. campestris Fairm., Ann. Soc, Ent. Belg. Vol. 38, p. 221 (1894); Bm.,
loc. cit. p. i38.
4. Chi. Carolina Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 632 (1899);
Bm., loc. cit. p. i36. — Taf. 3, Fig. 22, 22a-c.
5. Chi. cyanea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 16, p. i5 (igiS).
6. Chi. Davidi Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 899 (1899); Bm.,
loc. cit. p. 187.
7. Chi. Donchieri Pic, Echange, Vol. 26, p. 86 (1910); Bm., Arch. f.
Naturg. 81 A (2), p, 184 (igiS).
8. Chi. immarginata Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 19, p. 281 (1897); Bm.,
loc. cit. p. 187.
9. Chi. ingeniculata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 26, p. i5 (1917).
10. Chi. nitidicollis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. ig, p. 280 (1897).
11. Chi. obsctiripennis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 19, p. 280 (1897); Bm.,
loc. cit. p. i36.
12. Chi. Portschinshii Sem., Hor. Ross. Vol, 28, p. 874 (i8gi); Fairm., Ann.
Soc, Ent. Belg. Vol. 38, p. 221 (1894); Bm., loc. cit. p. i36.
13. Chi. Semenowi Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 682 (1899);
Bm., loc. cit. p. 187.
Indochina.
Tibet.
Tibet.
China.
China ; Fokien.
China : Moupin.
China ; Yiinnan.
Tibet.
China.
Darjeelink.
Tibet.
Tibet.
China.
42. Genus HETEROGRIA Fairm.
Heterogria Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 42 (1896); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A,
p. 49 und 164 (igiS); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 480, 482 (1980).
Syn. : Paehylagria Bm., Coi. Rundsch. p. 17 (1912).
Subg. : Lagriodes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 482 (1980).
Subg. : Wallardilagnia Pic, Echange, p. 74 (1910); Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 482 (1980);
Bm., Arch. f. Naturg p. 164 (igiS).
Oniginaldiagnose : Fairmaire, loc. cit.
Merkmale. — • Der Kopf ist rundlich, der Hals dick, Clypeus von sehr schwach, Oberlippe
etwas starker ausgerandet. Die Mundteile sind wie bei der Gattung Lagria-, Augen mittel, vorn
schwach ausgerandet. Die Fiihler sind verhaltnismaszig kurz, nach auszen etwas verdickt, das
Endglied ist sehr stark verlangert und zeigt vielfach Geschlechtsmerkmale. Der Halsschild ist bei
den mir bekannten Arten an den Seiten scharf gerandet und der Rand meistens von oben sichtbar.
Der Halsschild ist meist wenig breiter ais der Kopf mit den Augen; die groszte Breite liegt fast immer
vor oder in der Mitte, die Vorderecken sind stumpf. Die Fliigeldecken sind viel breiter ais der
Halsschild, verhaltnismaszig kurz, meist stark gewolbt und tragen meist sehr kraftige Punktstreifen.
Die Schultern sind gefaltet, die Epipleuren breit und vollstandig. Sie umfassen die Schultern, ihr
oberer Rand ist dann von oben sichtbar. Der P rosternalfortsatz ist verschieden entwickelt, bei
einigen Arten sehr niedrig und daher oft schwer er erkennen; im andern Falle ist er recht breit und
kraftig (H. sternalis P&um.). Die Beine sind ziemlich kurz ; ihre Schienen haben keine erkennbaren
Enddorne.
Die Gattung unterscheidet sich von der sehr nahe verwandten Lagriocera Fairm. hauptsachlich
durch die scharfe Halsschildrandung, die stiirkere VVolbung der Fliigeldecken, die sparlichere
Behaarung der Oberseite und die schulterumfassenden oberen Epipleurenrander.
1()0
COLEOPTERA
1910 trennte Pic die Untergattung W allardilagria ab und begriindete sie wie folgt :
« Distinet par la structure des antennes dont le dernier article cf est tres long, de la longueur
des 5 precedents, faibleinent sillonne en dessous, non angule sur son milieu. »
Das brauchbare Unterscheidungsmerkmal ist die schwache Aushohlung des mannlichen Fuhler-
endgliedes auf der (Jnterseite; aber bei den cfcf samtlicher Arten sind die Endglieder unten
abgeplattet oder leicht ausgehohlt. Bei manchen ist am Grunde oder in der Mitte der Innenseite des
Endgliedes ein mehr oderweniger starker Zahn.
Gattungstype. — H . punctalissima Fairm.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
Die Untergattung W allardilagria Pic laszt sich schlecht abgrenzen. Hier sind alie Arten dazu
gerechnet, deren Fiihlerendglied des so lang ist wie die 3-5 vorgehenden Glieder zusammen.
1 (2). Das Endglied der Fiihler (q^) ist nicht so lang wie die 3 vorleizten
Glieder zusammen i. Subgen. Heterogria i. sp.
2 (i). Das Endglied ist mindestens so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen, oft unten flach oder ausgehohlt und mit oder ohne
besondere Auszeichnung.
3 (4). Das Endglied hat keine besonderen Geschlechtsmerkmale .... 2. Subgen. Wallardilagria Pic,
4 (3). Das Endglied hat am inneren Rande einen stumpfen Zahn oder der
Rand ist gezdhnelt 3. Subgen. Lagriodes Bm,
I. SuBGENUS HETEROGRIA 1. sp.
Heterogria i. sp. Bm., Phii. Journ. Sci. Vol. 41, p. 432 (1930).
Die Originaldiagnose fallt mit der Gattungsdiagnose Fairmaires zusammen.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung findet sich in Asien und Afrika.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
Die Gattung Heterogria Fairm. ist wegen ihrer groszen Artenzahl und der meist unvollstandigen
Beschreibungen sehr schwierig in eine dichotomische Tabelle zu bringen. Deshalb musz man Arten,
die man in der einen Untergattung nicht antrifft, in der anderen suchen.
1 (10). Nur die ungeraden Zwischenraume der Punktstreifen auf den
Fliigeldecken haben Borstenpunkte, die Punkte sind grob
und stehen weitlaufig, oder die Borstenpunkte sind nicht
erkennbar.
2 (7). Die Zwischenraume sind ohne feine Grundskulptur.
3 (6). Die Zwischenraume sind fast flach, nicht rippenartig erhaben,
die Punkte der Streifen sind selbst beim cf schmaler ais die
Zwischenraume.
4 (5). Der Halsschild ist weitlaufig punktiert. Lange : 5-6,5 Mm.
Stark glanzend, ziemlich gewolbt, sparlich behaart, ganz
hell gelbbraun, Fiihler gegen die Spitze dunkler. Augen-
abstand weit; 3. und 4. Fiihlerglied gleich, ii. kaum so
FAM. lagriid.f:
I9I
lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen (cf).
Halsschild quer, grob und zerstreut punktiert. Fliigel-
decken mit starken, etwas dunkleren Punktstreifen, Proster-
nalfortsatz fehlt. Vorder-Indien ; Nilgiri-Geb i. H. Andrewesi Bm.
5 (4). Halsschild sehr dicht und tief punktiert. Lange : 4,5-5 Mm.
Scherbengelb, Vorderkorper etwas dunkler, Fiihler mit
Ausnahme der Basis schwarz ; Seiten des Halsschildes nach
vorn wenig erweitert, Basis so breit wie der Apex; Endglied
der Fiihler fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen,
Fliigeldecken ziemlich fein gestreift, Streifen auf braunem
Grunde. Vorder-Indien : Belgaum. (Die Art konnte auch
bei Wallardilagria si&h.en.) 2. H. quadraticollis Fairm.
6 (3). Die Zwischenraume sind fast rippenartig, die Punkte in den
Streifen sind stellenweise breiter ais die Zwischenraume.
7 (2). Zwischenraume mit winziger Grundskulptur, die ungeraden
auszerden oft mit sparlichen groben Punkten.
8 (g). Halsschild von oben gesehen gegen die Spitze nur schwach
erweitert, Seitenrand stark herabgebogen. Lange : 4 Mm.
Kafer stark erweitert, stark gewolbt, kahl, glanzend ; gelb-
braun bis pechbraun, Schenkel und Fiisze heller, auszere
Fiihlerhalfte schwarz. Kopf grob und runzelig punktiert;
Augenabstand grosz; 3. Fiihlerglied etwas langer ais das 4.,
II. so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild quer, grob punktiert, jederseits mit 2 undeutlichen
Eindriicken. Fliigeldecken mit groben Punktstreifen.
Ostafrika : Usambara 3. H. ovata Bm.
9 (8). Halsschild nach vorn stark erweitert, Seitenrand nicht stark
herabgebogen.
a {b). Kafer nach hinten bauchig erweitert, Haksschild sehr stark
quer. Lange : 6,5 Mm. Gelbbraun, Kopf und Fiihler mit
Ausnahme der ersten Glieder schwarz, Schenkel gegen die
Spitze, Punktstreifen und Spitze des Bauches dunkel. Kopf
grob und zerstreut punktiert; Augenabstand weit; 3. Fiihler-
glied langer ais das 4., ii, so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Halsschild etwas quer, ziemlich fein
punktiert, Fliigeldeckenspitzen etwas vorgezogen. Ost-
afrika und Abessinien 4. H. convexa Bm.
b (a). Kafer wenig erweitert, Halsschild wenig quer. Liinge :
5-6 Mm. Pechbraun, Fliigeldecken gelbbraun, Schenkel-
basis und Fiihlerbasis sehr wenig heller; maszig gewolbt,
glanzend. Kopf dicht und fein punktiert; Augenabstand
mehr ais i Durchmesser; Fiihler nach auszen verdickt,
3. Glied langer ais das 4., Endglied fast eiformig, etwas
dicker und langer ais Glied 10. Halsschild wenig quer, sehr
dicht und fein punktiert, mit einem flachen Grtibchen vor
der Basismitte, nach vorn erweitert, allseitig scharf gerandet.
192
COLEOPTERA
Flugeldecken kurz, maszig gewolbt, wenig erweitert, Punkt-
streifen stark, Punkte in den Streifen dicht, ohne erkenn-
bare Borstenpunkte, unbehaart. Spitzen leicht vorgezogen.
9 wenig gewolbter, Fiihlerendglied etwas dunner. ^nd
9 9 Vorder-Indien ; Nilgiri Hilis (H. L. Andrewes) in
meiner Sammlung 5. H. dilaticollis n. sp.
10 (i). Alie Zwischenraume haben Borstenpunkte.
11 (14). Die Borstenpunkte sind grob und stehen weitlaufig, vor den
Punkten stehen oft Querrunzeln.
12 (i3). Das II, Fiihlerglied ist deutlich langer ais Glied 9 und 10
zusammen {Wallardilagria?). Lange : 5,5 Mm. Braun,
glanzend, Kopf und Halsschild rotlich; kurz, weisz, anlie-
gend und lang aufstehend dunkel behaart. Kopf ziemlich
dicht punktiert; Fiihler braunlich, Basis rotlich, Glied
4-10 quadratisch, Endglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild quer, stark punktiert.
Fliigeldecken mit ziemlich starken Punktstreifen, Zwischen-
raume erhaben, leicht querrunzelig. Sumatra 6. H. crenatostriata
13 (12). Das Endglied ist deutlich ktirzer, vorletzte Glieder fast Fairm.
viereckig, die Borstenpunkte stehen enger. Lange : 6 Mm.
Gewolbt, glanzend, gelbbraunlich behaart; dunkelbraun,
Schenkelbasis und Fliigeldecken heller, Ftihler mit Aus-
nahme der Grundglieder schwarz. Kopf dicht punktiert;
Augenabstand weit; 3. Fiihlerglied langer ais das 4., 9. und
IO. Glied quer, Endglied spitz. Halsschild quer, grob und
maszig dicht punktiert, stark erweitert. Fliigeldecken
mit starken Punktstreifen, Punkte quer, Zwischenraume
gewolbt, Borneo 7. H. basicornis Bm.
14 (ii). Die Borstenpunkte der Zwischenraume bilden geschlossene
Reihen, Zwischenraume selten mit feinen dichten Borsten-
punkten {H . cyanipennis und dimidiata).
15 (18). Der Vorderkorper ist rot.
16 (17). Die Fliigeldecken sind blau oder violett, die Beine hell.
Lange : 6-7 Mm. Lang greis behaart; Fliigeldecken
schwarz mit blauem Scheine, Vorderkorper hell gelbbraun,
Mittel- und Hinterbrust und Abdomen dunkelbraun bis
schwarz, Beine und Ftihler hell gelbbraun, Taster dunkel-
braun. Kopf mit starken dichten Augenpunkten ; Augen-
abstand weit; Ftihler etwas schnurformig, 3. Glied so lang
wie das 4., 9. und 10. schwach quer, ii. so lang wie die
3 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild stark
quer, grob und etwas undicht punktiert. Fliigeldecken mit
groben Punktstreifen, Zwischenraume kaum gewolbt, ziem-
lich dicht und fein querrunzelig punktiert. Java. (Viel-
leicht besser bei Wallaydilagria?) 9. H. cyanipennis Bm.
FAM. LAGRIID^ 193
17 (16). Flugeldecken pechschwarz mit griinlichem Bronzeglanze,
Beine dunkel. Lange : 5-5,5 Mm. Dunkelbraun mit
Bronzeschimmer oder blaulichem Scheine, Fuhler schwarz-
braun, Basis beller; glanzend, lang, abstehend greis behaart ;
Fuhler stark verdickt, 3. Glied etwas langer ais das 4.,
II. dick, so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen (cf)
beim 9 so lang wie Glied 9 + 10. Halsschild quer, grob
und dicht punktiert, mit 2 Griibchen. Flugeldecken mit
starken Punktstreifen, etwas querrunzelig. Sumatra. (Wal-
lardilagnal) 9. H. dimidiata Bm.
18 (i5). Oberseite einfarbig braun oder schwarz.
19 (22). Oberseite beller oder dunkler braun, hell behaart.
20 (21). cf gestreckt, wenig gewolbt. Lange : 5 Mm. Hell gelb-
braun, Unterseite wenig dunkler, Fuhler mit Ausnahme der
3 dunkelbraunen Basisglieder schwarz, Schenkelspitze und
Anus gebraunt ; ziemlich lang, aufstehend hellgelb beborstet.
Kopf ziemlich dicht und kraftig punktiert; Augenabstand
grosz; Fiihlerglieder vom 6. Glied an quer, 3. Glied wenig
langer ais das 4., Endglied fast so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, dick. Halsschild stark quer, gewolbt,
kraftig, aber weitlaufig punktiert. Flugeldecken mit kraf-
tigen Punktstreifen, Zwischenraume fast fiach, Borsten-
punkte fein. Mindanao 10. H. hirta Bm.
21 (20). kiirzer, starker gewolbt. Lange : 4,5-6 Mm. Gestreckt,
Oberseite gelbbraunlich beborstet ; dunkelbraun, Schenkel-
basis und Flugeldecken heller, Fuhler mit Ausnahme der
Grundglieder schwarz. Kopf grob und zerstreut punktiert;
Augenabstand weit; 6. -10. Fiihlerglied quer, 3. und 4.
gleich, II. dick, etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild quer, grob und maszig dicht punk-
tiert. Flugeldecken mit starken Punktsreihen, Punkte
etwas quer, Zwischeuraume gewolbt, etwas querrunzelig.
Philippinen ii. H . striatopunctata Bm.
22 (19). Oberseite schwarz, dunkel behaart.
23 (24). Zwischenraume der Punktstreifen fast rippenartig. Lange :
6 Mm. Maszig gestreckt, gewolbt, glanzend, zwischen der
dunklen anliegenden Behaarung sind helle aufrecht stehende
Borsten; schwarz. Kopf grob und dicht punktiert; Augen-
abstand grosz; 3. Fiihlerglied langer ais das 4., ii. so lang
wie 2 vorhergehende Glieder zusammen. Halsschild wenig
quer, grob und maszig dicht runzelig punktiert. Punkt-
streifen stark, Zwischenraume mit zahlreichen feinen und
vielen groben Borstenpunkten, querrunzelig, Borneo . . 12. H.ATRABm.
24 (23). Die Zwischenraume sind nicht rippenartig gewolbt. Lange :
5 Mm. Ziemlich glanzend, abstehend lang braunlich
194
COLEOPTERA
behaart; dunkel schwarzbiaun bis schwarz, Unterseite und
Beine, besonders die Schenkelwurzel, etwas beller. Kopf
ziemlich grob und maszig dicht punktiert ; Augenabstand
I ijz Durchmesser ; 3. und 4. Fiihlerglied gleich lang, ii. so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, Halsschild
leicht quer, grob punktiert. Fliigeldecken mit maszig
starken Punkstreifen, Punkte rund, jeder Zwischenraum mit
einer raspelartigen undichten Punktreihe, mit einzelnen
Querrunzeln. Philippinen i3,
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. H. andyewesi Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 167 (igi5).
2. H. annamita Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 28 (1922).
3. H. atra Bm., Saraw. Mus. Journ. Vol. 3, p. 396 (1928); Tijdschr. Ent.
Vol. 72, p. 7 (1929); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 483, 436 (1930).
4. H. atricolor Pic, Echange, Vol. 36, p. i5 (1920).
5. H. atricornis Pic, loc. cit. p. 29.
6. H. atripennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 29 (1922).
7. H. basicornis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 432, 435 (1930).
8. H. brunneovittata Pic, Echange, Vol. 84, p. i5 (1917).
9. H. ceylonica Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 29 (1922).
10. H. convexa Bm., Arch. f. Naturg. p. 52 (i9i5) \_Adynata'\.
11. H. crenatostriata Fairm., Not. Leyd, Mus. Vol. 4, p. 262 (1882) [Lagna] ;
Bm., loc. cit. p. 168; Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 2 (1929).
12. H. ciirticornis Pic, loc. cit. p. 29.
13. H. cyanipennis Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 8 (1934).
var. melaena Bm., loc. cit. p. 9.
14. H. dilaticollis n. sp.
15. H. dimidiata Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 227 (1909 [1910]); Arch. f.
Naturg. p. 168 (1915).
Syn. Lagriocera sumatre?isis Pic., Echange, p. 74 (1910); Bm., loc. cit. p. 126.
16. H. exilis Bm., loc. cit. p. 52 {Adynata).
17. H. hirta Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 482, 484 (1930).
18. H. impressiceps Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 36, p. 16 (1922).
19. H, impressifrons Pic, Bull. Soc. Zool. France, Vol. 52, p. 188 (1926)
[Pachylagriai] .
20. H. kalingana Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 433, 435 (1930).
21. H. lata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 28 (1922).
22. H. laticeps Pic, loc cit.
23. H. latithorax Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5o, p. 27 (1926).
24. H. longicornis Pic, op. cit. Vol. 35, p. 28 (1922).
25. H. longipilis Pic, Echange, Vol. 34, p. i5 (1917).
26. H. nitida Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 3 (1984).
27. H. ovata Bm., Coi. Rundsch. p. 17 (1912) {Pachylagrial', Bm., Arch.
f. Naturg. p. 167 (1915).
28. H. quadi' aticollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 42 (1896);
Bm., loc cit, p. 166.
29. H. robusta Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5o, p. 27 (1926),
30. H. semimetallica Pic, loc. cit. Vol. 26, p. 16 (1922).
31. H. sinensis Pic, Echange, Vol. 84, p. 14 (1917).
32. H. sternalis Fairm., loc. cit.; Bm., loc. cit. p. 167.
33. H. striatopunctata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 482, 484 (1980).
H. KALINGANA Bm.
Hinterindien : Nilgiri-
Annam. [Hilis.
Borneo, Sumatra.
Sikkim.
Gabun.
Palawan.
Borneo,
China.
Ceylon.
Abessinien.
Sumatra.
Java. [loenggoeng.
Java ; G. Slamat., G. Ga-
G. Kloet.
Nilgiri-Hills.
Sumatra.
Span.-Guinea ; Makomo.
Mindanao, Kolambugan.
Tonkin.
Kamerun.
Luzon.
Stid-Indien.
Tonkin.
Tonkin.
Siid-Indien.
Java.
Westkuste Sumatras.
Usambara.
Belgaum.
Tonkin.
Sumatra : Medan.
China.
Belgaum. [lan.
Luzon, Mindanao, Basi-
FAM. LAGRIID^
195
34. H. testaceicornis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 29 (1922). Ceylon.
35. H. tcstaceipes Pic. loc. cit. p. 28. Philippinen.
36. H. totikinea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 36, p. 16 (1922). Tonkin.
2. SuBGENUS WALLARDILAGRIA Pic
Wallardilagria Pic, Echange, p. 74 (1910); Bm , Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 164 (1915); Phil.
Journ. Sci. Vol. 41, p. 4o5, 481, 482, 488 (1980).
Originaldiagnose : Pic, Echange, p. 74 (1910) [siehe oben!].
Untergattungstype. — H. pallidicolor Pic.
Geographische Verbreitung. — Mir sind Arten von Borneo, Sumatra, den Philippinen und
aus Vorderindien bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (12). Die Zwischenraume der Punktstreifen auf den Fliigeldecken
sind regelmaszig und nicht sehr fein und dicht punktiert,
hochstens sind sie glatt.
2 (7). Die Zwischenraume sind flach oder schwach gewolbt, die
Punkte in den Streifen sind viel feiner ais die Zwischen-
raume breit.
3 (4). Die Augen des cf beriihren sich fast auf der Stirn. Lange :
4 Mm. Gelb, Fiihler mit Ausnahme der Basis schwarz;
Halsschild quer, stark punktiert; Fliigeldecken mit starken
Punktstreifen, Zwischenraume fast glatt; Fiihler, gegen die
Spitze verdickt vom 4. Gliede an, 3. Glied lang und zart.
Siidindien i. W. pallidicolor Pic.
4 (3). Der Augenabstand betragt mindestens 1/2 Durchmesser.
5 (6). Die Oberseite des Kafers ist nicht erkennbar behaart. Lange :
3-5 Mm. Kurz, 9 stark, wenig gewolbt, ziemlich
glanzend; dunkelbraun, Beine mit Ausnahme der dunklen
Schenkelspitze, Halsschild und Fliigeldecken braungelb,
Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder schwarz; Kopf
grob punktiert; Augenabstand weit; 3. Fiihlerglied etwas
langer ais das 4., 6. -10. quer, Endglied fastso langwie Glied
9 und IO zusammen, gebogen zugespitzt. Halsschild fast
doppelt so breit wie lang, kraftig undicht punktiert, groszte
Breite nahe dem Vorderrande. Fliigeldecken am breitesten
vor der Mitte, starkste Wolbung hinter derselben, Punkt-
streifen stark, Zwischenraume gewolbt. Prosternalfortsatz
schmal, kaum so hoch wie die Hiiften. cf kaum erweitert,
Augenabstand 1/2 Durchmesser; Stirn mit Eindruck;
Fiihler langer, ii. Glied so lang wie die 5 vorletzten
Glieder zusammen. 6 cf und 5 99 Nilgiri
Hilis (H. L. Andrewes) 2. W. puella n. sp.
COLEOPTERA
19(5
6 (5). Die Oberseite ist deutlich und lang behaart. Hierher einige
unbeschriebene Arten, und W. pilosa Bm., wenn sie nicht
besser bei der U. G. Lagriodes Bm. stande.
7 (2). Die Zwischenraume sind rippenartig schmal.
8 (ii). Die Oberseite des Kafers ist zweifarbig, der Vorderkorper ist
rot oder rotbraun, die Fliigeldecken sind schwarz.
9 (10). Das Fuhlerendglied des cf 'st so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : 4 Mm. Forni wie vorher,
reichlich mit aufrechten dunklen Borsten besetzt; dunkel-
braun, Schenkelbasis, Schienen und Fiisze beller, Kopf
und Halsschild braun, Fliigeldecken schwarz, Basishalfte
etwas beller. Kopf grob und dicht punktiert; Augenabstand
1/2 Durchmesser; 3. Fuhlerglied langer ais das 4., 5.- 10.
quer, 1 1 . so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen,
unten etwas ausgehohlt, Rand mit scharfer Kante. Hals-
schild leicht quer, Fliigeldecken mit groben Punktstreifen,
Punkte so breit wie die Zwischenraume, diese mit einer
Punktreihe. Borneo : Sandakan 4. W. fraudulenta Bm.
10 (g). Das II. Fuhlerglied ist nur wenig langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : 5-6 Mm. Oberseite dunkel
beborstet; dunkel braunschwarz, Schenkelbasis. Kopf,
Halsschild und Ftihlerwurzel etwas heller, zuweilen dunkel-
braun, Beine, Vorderkorper und Fliigeldeckenbasis braun;
Augenabstand etwas weniger ais ein Durchmesser; 3. Fuhler-
glied wenig langer ais das 4., 9. und 10. schwach quer, ii. so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
schwach quer, grob und maszig dicht punktiert. Fliigel-
decken mit groben Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt,
jeder mit einer dichten Punktreihe. Philippinen .... 5. W. setosa Bm.
11 (8). Die Oberseite ist einfarbig. Lange : 5-6 Mm. Form und
Skulptur wie vorher, aber Kafer weniger gewolbt, ganz
gelbbraun, Fiihler schwarz mit brauner Basis, Endglied der
Fiihler ((^f) etwas kiirzer, Augenabstand etwas groszer.
3 cfcf von den Philippinen : Luzon Mt. Makiling; Luzon,
Negros Cuernos Mts. und Samar, alie gesammelt von Prof.
Ch. F. Baker 6. W. setosella n. sp
Hierher wohl auch die folgende Art ; Lange : 2,5 Mm.
Gelb, Kopf rotlich braun, Fiihler braunlich, Spitze dunkler.
Kopf grob und ziemlich dicht punktiert; Augenabstand ein
Durchmesser; 3. Fuhlerglied langer ais das 4., 10. quer, ii.
so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild quer,
grob und nicht dicht punktiert. Flugeldecken ziemlich
gewolbt, mit groben Punktstreifen, Zwischenraume kaum
breiter ais die Punkte der Streifen, ohne Borstenpunkte.
Ceylon
7. W. PYGMAEA Bm.
FAM. LAGRIID^
197
12 (i). Die Zwischenraume sind fein, dicht und unregelmaszig, fein
runzelig punktiert.
13 (16). Das Fiihlerendglied des ist so lang wie 4 oder 5 vorgehende
Glieder zusammen.
14 (i5). Der Kafer ist dunkel, wenig lang behaart. Lange : 6-7 Mm.
Langlich, kurz, greis, weitlaufig behaart; Vorderkbrper,
Schildchen, Fiihlerbasis und Schenkelwurzel rotlich, Unter-
seite und der groszte Teii der Fiihlerglieder schwarzbraun.
Kopf und Halsschild dicht und stark punktiert; Halsschild
quer, Augen ziemlich grosz; Fiihlerendglied etwa so lang
wie die 4 vorgehenden Glieder zusammen, beim 9 kiirzer.
Fliigeldecken ziemhch breit, Punktstreifen maszig stark,
Zwischenraume etwas querrunzelig, Nilgiri Hilis. ... 8.
15 (14). Kafer mit heller Oberseite. Lange ; 5,5 Mm. Langlich,
ziemlich gewolbt, blasz gelbbraun. Augenabstand etwa
1/2 Durchmesser, Fiihlerendglied so lang wie die 5 vorher-
gehenden Glieder zusammen. Fliigeldecken mit maszig
starken Punktstreifen, Streifen mit braunlichen Grunde
Belgaum g.
16 (i3). Endglied etwa so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Lange ; 5-6 Mm. Rotbraun, Beine, Fliigeldecken und
Fiihler mit Ausnahme der Spitze heller, letzte Hinterleibs-
ringe schwarz. Kopf grob und dicht punktiert; Augen-
abstand einen Durchmesser, beim 9 groszer; 3. Fiihlerglied
langer ais das 4., ii. etwa so lang wie die 4 vorhergehenden
Glieder zusammen. Halsschild quer, grob und dicht
punktiert. Fliigeldecken mit groben Punktstreifen,
Zwischenraume viel breiter ais die Streifen. Ceylon . . . 10.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. W. Bocki Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. i65 (igi5).
2. W . fraudulenta Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 433, 438 (ig3o).
3. W . Maindroni Pic, Echange, p. 74 (1910); Bm., Arch. f. Naturg. A
(2), p. i65 (1915).
4. W. oculata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 42 (1896); Bm.,
Arch. f. Naturg. A (2), p. 164 (1915).
5. W . pallidicolor Pic, loc. cit. p. 74; Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 164
(1915).
6. W . puella n. sp.
7. W . pii,nctatissima Fairm., loc. cit. — Taf. I , Fig. 5 n-p.
8. W . Pygmaea Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 166 (rgi5).
9. W . setosa Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 433, 439 (ig3o).
IO. W . setosella n. sp.
3. SUBGENUS LAGRIODES Bm.
Lagriodes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 405, 432, 433 (1930).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
W. Maindroni Pic.
W. ? OCULATA Fairm.
W. Bocki Bm.
Ceylon.
Borneo.
Nilgiri Geb.
Belgaum.
Siidindien.
Nilgiri Hilis.
Belgaum.
Ceylon.
Philippinen.
Philippinen.
COLEOPTEKA
198
Untengattungstype. — L. armigera Bm.
Geographische Verbreitung. — Borneo, Sumatra und Korea.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Ftihlerendglied des cf unten ausgehohlt, mit einem scharfen
oder stumpfen Zahn an der Basis des Innenrandes. Augen-
abstand 1/2 Durchmesser.
2 (5). Der Zahn ist scharf.
3 (4). Das Ftihlerendglied des ist so lang wie die vorletzten
4 Glieder zusammen. Lange : 5,5 Mm. Dicht, anliegend
weisz behaart, dazwischen aufrechte Borsten; braun, Fiihler-
basis etwas heller. Stirn etwas eingedrtickt; 3. Fuhlerglied
so lang wie das 4., g. und 10. quer. Halsschild etwas quer,
sehr dicht und stark punktiert. Fliigeldecken mit kraftigen
Punktstreifen, Zwischenraume schwach gewolbt, mit dichten
feinen und einigen groben Borstenpunkten. Borneo :
Sandakan i. L. armigera Bm.
4 (3). Endglied ktirzer. Lange : 4 Mm. Gestreckt, wenig erweitert,
gewolbt, maszig glanzend, Oberseite mit kurzen, aufrechten
braunen Borsten; gelblich braun, Fuhler mit Ausnahme der
3 Grundgliedei schwarz. Stirn grob runzelig punktiert;
Augenabstand 1/2 Durchmesser; 4. -10. Fuhlerglied quer,
II. fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen, aus-
gehohlt, mit einem sehr starken Zahn am Grunde. Halsschild
schwach quer, dicht und grob runzelig punktiert. Fliigel-
decken mit groben Punktstreifen, Zwischenraume mit groben
und feinen Borstenpunkten, etwas querrunzelig. Prosternal-
fortsatz so hoch wie die Hiiften, ohne Schneide. Beine
kraftig. i cf von Sumatra : Pangherang-Pisang, io.-i8go-
3.-1891 (Prof. Dr. E. Modigliani) 2. L. aclydis n. sp.
5 (2). Der Zahn am Grunde des Endgliedes ist breit und stumpf, das
Endglied ist so lang wie 4 vorhergehende Fiihlerglieder
zusammen, beim 9 2 Glieder. Lange : 5,5*7 Mm.
Glanzend, ziemlich lang, abstehend weisz behaart ; gelbbraun
bis rotbraun Fuhler gegen die Spitze pechschwarz. Kopf
stark und ziemlich dicht punktiert; Augenabstand 1/2 Durch-
messer (cf), beim 9 einen Durchmesser, 3. Fuhlerglied langer
ais das 4., 8. und 9. Glied leicht quer, ii. dick, so lang wie
die 4 vorletzten Glieder zusammen, ausgehohlt und ausge-
schnitten, Hinterkante mit Schneide. Halsschild stark quer,
I 1/2 mal so breit wie lang. Fliigeldecken mit kraftigen
Punktstreifen, Punkte der Streifen rund, Zwischenraume
jeder mit einer unordentlichen Reihe feiuer Borstenpunkte,
fein quergerunzelt. Prosternalfortsatz ziemlich dtinn, so hoch
wie die Htiften. Java 3. L. javanica Bm.
FAM. LAGRIID^
199
6 (i). Innenseite des Endgliedes mit gezahnter scharfer Kante.
7 (8). Augenabstand etwa 1/2 Durchmesser. Lange : 4,5 Mm.
Gestreckt, wenig gewolbt ; gelbbraunlich, Fuhler gegen
die Spitze dunkler. Kopf grob punktiert; Augenabstand
1/2 Durchmesser; Fuhler vom 4. Gliede an verbreitert, 9. und
10. quer, 3. langer ais das 4., ii. so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, unten flach ausgehohlt, Innenrand fein
gezahnelt. Halsschild schwach quer, ziemlich stark und dicht
punktiert. Fliigeldecken wenig gewolbt; schwach erweitert,
Punktstreifen stark, Zwischenraume jeder mit ziemlich dichter
Borstenpunktreihe. Borneo 4. L. pilosa Bm.
8 (7). Augenabstand ((f) etwas mehr als ein Durchmesser. Lange :
5 Mm. Gestreckt, hell gelblich braun, Kopf und Halsschild
etwas dunkler, Fuhler gegen die Spitze schwarz. Kopf grob
punktiert; 3. Fiihlerglied langer als das 4., 9. und 10. quer,
11. so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, unten flach
ausgehohlt, Innenseite mit gezahnter scharfer Kante. Hals-
schild quer, grob punktiert, Fliigeldecken mit kraftigen
Punktstreifen, Zwischenraume etwas gewolbt, 3., 5., 7. und
9. mit einigen groberen Punkten. Prosternalfortsatz schmal,
so hoch wie die Hiiften. Korea 5. L. serrifera Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1 . L. aclydis n. sp.
2. L. armigera Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 439 (igSo).
3. L. javanica Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 193 (1929).
4. L. pilosa Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 437 (ipSo).
5. L. serrifera Bm., loc. cit. p. 440.
Sumatra.
Borneo.
Java.
Borneo.
Korea ; Gensan.
43. Genus FLABELLOLAGRIA Pic
Flabellolagria Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 5o, p. 27 (1926).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Maszig gestreckt, wenig gewolbt, nach hinten kaum erweitert. Kopf quer,
Mundteile maszig vortretend ; Endglied der Kiefertaster breit dreieckig ; Oberlippe quer, wenig ausge-
randet, gewolbt; Clypeus stark quer, Ecken gerundet, von der Stirn durch eine scharfe, gebogene
Furche getrennt; Stirn der Lange nach eingedriickt; Augen stark gewolbt, stark ausgerandet, Abstand
mehr als ein Durchmesser, 9 noch weiter ; Schlafen sehr kurz, eckig, 9 so lang wie ein Auge, beulig
erweitert; Hals plotzlich abgeschniirt, halb so breit wie der Kopf mit den Augen; Fuhler des vom
3. Gliede an nach innen sehr stark astig erweitert, beim 9 vom 4. Gliede an schwacher erweitert,
Endglied etwa so lang wie Glied 9 und 10 zusammen (cf). Halsschild viel breiter als der Kopf, viel
mehr als doppelt so breit wie lang, nach vorn wenig erweitert, Seiten fast gerade, allseitig ziemlich
breit. Basis am breitesten gerandet. Seitenrand wenig herabgebogen. Schildchen zungenformig.
Fliigeldecken wenig gewolbt, Punktstreifen stark, Zwischenraume gewolbt, mit sehr feinen Punkt-
chen, Schultern eckig, Schulterbeule glanzend; Epipleuren ziemlich breit, fast vollstiindig; Spitzen
200
COLEOPTERA
einzeln kurz gerundet. Prosternalfortsatz nicht erkennbar. Beine ziemlich kurz, vorletztes
Tarsenglied gelappt.
Die Gattung steht dem Aussehen nach dei' amerikanischen Gattung Emydodes Pascoe nahe,
unterscheidet sich aber leicht durch gestrecktere Form, geringere VVolbung, anders gebildeten
Halsschild und sehr viel starker erweiterte Fuhlerglieder, und dasbreite Endglied der Kiefertaster.
Gattungstype. — FI. luteovitiata Pic.
Geographische Verbreitung. — Kamerun, Belgischer Kongo, Ostafrika.
TABELLE DER ARTEN :
I (2). Jede Decke mit einer etwas schragen, nach hinten sich verschma-
lernden gelben Binde, die den i. Zwischenraum neben der
Naht freilaszt und die Spitze nicht erreicht. Die Binde nimmt
die Basis und 6 Zwischenraume ein; die Epipleuren sind fast
in ganzer Lange hell. Punktstreifen der Flugeldecken stark,
Zwischenraume fast glatt. Halsschild nach vorn erweitert,
21/2 mal so breit wie lang, Vorderrand dick gerandet. Lange :
4,5 Mm. Schwarz, Unterseite oft schwarzlich. Kopf unre-
gelmaszig punktiert; Halsschild maszig und sparsam punktiert.
Flugeldecken ziemlich flach, wenig erweitert, Zwischenraume
gewolbt. Kongo i. Fl. luteovittata Pic.
2 (i). Nur die Schultern sind gelb, der vordere Teii der Epipleuren
gelb. Die Zwischenraume sind stark, dicht und tief punktiert ;
Halsschild nach vorn verengt, viel w^eniger quer. Lange :
5 Mm. Gestalt wie F. luteovittata Pic; glanzend schwarz,
Schultern mit scharf begrenztem viereckigen Fleck, der die
auszeren 6-7 Zwischenraume und die Epipleuren einnimmt
und etwa i/5 so lang ist wie die Decken, Flugeldecken sehr
schwach blaulich ; sehr fein, dicht, aufstehend, halblang
dunkel beborstet. Kopf quer, ziemlich dicht und maszig grob
punktiert, Stirn mit Mittelfurche ; Augenabstand 2 Durch-
messer; Schlafen ktirzer ais ein Auge, etwas beulig erweitert;
Hals auch oben stark abgeschniirt ; Fiihler iiberragen die
Schultern, Bildung wie bei voriger Art, Endglied etwas keulig,
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
nicht ganz doppelt so breit wie lang, breiter ais der Kopf,
dicht und tief punktiert, allseitig gerandet, nach vorn etwas
verengt. Basis etwas erhaben. Flugeldecken wie bei voriger
Art, Punktstreifen stark, erloschen auf der Schulterbeule ;
Zwischenraume sehr dicht und tief punktiert, Punkte feiner
ais die der Streifen, Schultern schwach vorgezogen, Spitzen
einzeln kurz gerundet, Epipleuren unvollstandig. Unterseite
stark glanzend, sehr fein und teilweise sparlich punktiert,
letzte Segmente lang, dicht, schwarz beborstet; Schenkel
etwas keulig, Mittel- und Hinterschienen etwas gebogen.
FAM. LAGRIID^
201
4 d^cf vom Victoria See, Ukerewe-Insel (Pater A., Conrads
gesammelt). Typen in Deutschen Ent. Institut und in meinev
Sammlung 2. Fl. Conradsi n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Fl. Conradsi n. sp. Ostafrika ; Victoria See,
Ukerewe-Inscl.
2. Fl. biiteovillaia Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 5o. p. 27 (1926). Kamerun und Belgischer
Kongo.
44. Genus LAGRIOCERA Fairm.
Lagriocera Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 41 (1896); Bm., Bull. Soc. Ent. Ital., p. 200
(19C9 [1910]); Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 48 und 124 (ipiS); Tijdschr. Ent. Vol. 72,
p. 4 (1929).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit.
Merkmale. — Die Gattung musz neu umschrieben werden. Das Tier, auf das Fairmaire seine
Gattung griindete, hat Flugeldecken mit Punktstreifen. Es ahnelt den Vertretern seiner Gattung
Heterogria-, aber der Halsschild ist niclit scharf gerandet, und die Fiihlerbildung weicht ab. Kopf
gewohnlich, mit deutlichem Halse. Oberlippe und Clypeus vorn ausgerandet; Mundteile wie bei
Lagria F. ; Augen gi‘osz, Stirnabstand beim cf weniger ais ein Augendurchmesser ; Fiihler kurz bis
mittellang, das Endglied meist breiter ais die vorletzten Glieder, oft sehr lang und an der Unterseite
ausgehohlt, die Aushohlung scharf gerandet und winkelig gezahnt. Halsschild breiter ais der
Kopf, vielfach etwas quer, meist grob punktiert, Seitenrand herabgebogen, Vorderecken verrundet.
Flugeldecken ani Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, beim Mannchen nach hinten
wenig erweitert oder gar verengt (L. nigrovitiata Pic) und wenig gewolbt, mit Punktstreifen; Schultern
kraftig, Epipleuren breit, Spitzen zusammen gerundet. Die Weibchen haben einen kiirzeren
Halsschild, sind durchweg breiter, starker gewolbt und haben einfache Fiihler.
Gattungstype. — L. cavicornis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist nach unserer Kenntnis nur in Asien
vertreten. Alie Arten, die friiher in die Gattung gestellt wurden, finden sich jetzt in den Gattungen
Xenocera und Xenogena.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
Ob L. rufipes Pic in diese Gattung gehort, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Die Art ist mir
unbekannt. Ihr Autor sagt nichts uber die Skulptur ihrer Flugeldecken. Sollten die Flugeldecken
keine Punktstreifen aufweisen, so wiirde sie in die Gattung Xenocera Bm. zu stellen sein. Diese
Tabelle muszte aus naheliegenden Grunde nach der Farbung angefertigt werden.
1 (6). Die Flugeldecken sind ohne dunkle Zeichnung, ganz einfarbig.
2 (3). Die Flugeldecken sind heller oder dunkler blaulich, Fiihlerbasis und
Beine rot, Kopf braun. Java i. L. rufipes Pic.
3 (2). Die Flugeldecken sind anders gefiirbt.
4 (5). Der Kafer ist rotlich. Lange : 5 Mm. Oberseite rotlich, Beine
und Fiihler grosztenteils dunkel; Ftihlfer kraftig, Endglied dick, so
202
COLEOPTERA
lang wie die 3-4 vorletzten Glieder zusammen, stark ausgehohlt,
Rand der Aushohlung gewinkelt. Sumatra 2. L. Rouyeri Pic.
5 (4). Die Oberseite des Kafers ist dunkler, hell pechfarbig bis kastanien-
braun. Liinge : 5 Mm. Fiihler mit Ausnahme der Wurzel
schwarz. Kopf leicht gerunzelt. Halsschild quer, dicht punktiert,
schwach gerunzelt. Flugeldecken mit zarten Punktstreifen, die
gegen die Spitze verloschen, Zwischenraume fast flach, leicht
querrunzelig. Vorderindien 3. L. cavicornis Fairm.
6 (i). Die hellen F^liigeldecken haben eine schwarze Langsbinde. Lange :
5-5,3 Mm, Nach hinten etwas verengt; rotlich gelb, Fiihler
mit Ausnahme der Basis schwarz, jede Fliigeldecke mit einer
schmalen schwarzen Langsbinde, die nahe der Basis entspringt
und die Spitze nicht erreicht. Halsschild stark punktiert, Zwi-
schenraume der Flugeldecken fast glatt; Endglied der Fiihler unten
ausgehohlt, Rand nahe der Mitte eckig, so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. China ; Ylinnan 4. L. nigrovittata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. L. cavicornis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 41 (i8g6); Bm., Belgaum.
Arch. f. Naturg. A, p. 125 (ici5).
2. L. nigrovitiata Pic, Echange, p. j5 (igio); Bm., loc. cit. p. 126. China : Yiinnan.
3. L. Rouyeri Pic, loc. cit. p. 74; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 126 figi5). Sumatra.
4. L. rufipes Pic, Mei. Ex. -Ent, Vol. 35, p. 2g (ig22). Java.
45. Genus EUTRAPELA Blanch.
Eutrapela Blanch., Hist. Nat. Ins. Vol. 2, p. 3g (1845); Lacord., Gen. Coi. Vol. 5 (2), p. 570 (i85g);
Bm., Arch, f. Naturg. Vol. 81 A, p. i6g (igi5).
Biologie : Marsh., Ann. Mag. Nat. Hist. (7), Vol. 10, p. 5i7, t. 18, f. ig (igo2); Trans, Ent.
Soc. Lond. p. ?
Originaldiagnose : Blanch., loc. cit.
Merkmale. — Kopf gewohnlich ; Clypeus ausgerandet oder gerade. Mundteile ahnlich wie
bei Lagria. Mentum breiter ais lang, Seiten stark zwiefach gebogen; Ligula vorn breiter ais am
Grunde, stark ausgerandet, Endglied der Lippentaster platt. vorn abgestutzt. Oberkiefer zweispitzig,
schwacher ais bei Lagria F., Mandibelsack vorhanden. Innere Lade der Maxillen kiirzer und
schwacher ais die auszere, Endglied der Taster breit dreieckig. Augen mittel, vorn ausgerandet,
Stirnabstand grosz. Fiihler die Schultern uberragend, nach auszen verdickt, Glieder mit Ausnahme
des 2. langer ais breit. Endglied verlangert. Halsschild mehr oder weniger herzformig, oft mit
deutlichem Seitenrande; Basisrand deutlich aufgebogen. Flugeldecken gestreckt, meist nur
schwach erweitert, immer mit Punktstreifen; Schultern kraftig; Epipleuren schmal, fast bis zur Spitze
reichend. Abdomen beim meistens mit 6 Segmenten. Prosternalfortsatz zwischen den
Vorderhiiften stets schmal und sehr niedrig. Bei ne mittel bis stark; Schenkel der cfcf oft stark
verdickt, Schienen der cfcf oft stark gebogen und an der Innenseite abgeflacht; Schienen mit
Enddornen; Metatarsus der Hinterftisze meist so lang oder langer ais die folgenden Glieder zusammen.
Die F^arbung variiert sehr innerhalb der Arten.
FAM. LAGRIID^
2o3
Die Gattung ist von ihien Verwandten duich ziemlich vvalzenformige Gestalt und die nach
auszen verdickten Fiihler getrennt.
Die Gattung Bequaertiella Pic, die der Autor mit Eiiirapela vergleicht, gehort nicht zu ihren
nachsten Verwandten, sondern steht der Gattung Ecnocera Bm. nahe.
Gattungstype. — Eutr. tinifasciaia Degeer.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist nur in Afrika heimisch. E. australica
Bohem. und robusliceps Lewis gehoren nicht in die Gattung. Die letztere ist zur Gattung Arthromacea
Kirby zu zahlen.
Die Aufstellung der Tabelle hat manche bisher noch uniiberwindliche Schwierigkeiten wegen
der ungeheuren Variabilitat der Arten nach Farbe und Skulptur. Die Bildung der Kiefertaster ist
vielfach erst nach Aufweichen des Kafers zu erkennen. Deshalb ist auf dieses Merkmal hier verzichtet
worden. Wenn auch die Farbung sehr veranderlich ist, konnte doch nicht von ihrer Benutzung
abgesehen werden.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (44). Die Fliigeldecken sind ohne Grundskulptur und daher glan-
zend; der Halsschild mit oder ohne Grundskulptur.
2 (3o). Die Fliigeldecken haben keine Langsbinden, hochstens ist die
Naht sehr fein dunkel gesaumt.
3 (43). Die Fliigeldecken haben keine hellere Spitze.
4 (21). Der 2. Zwischenraum der Punktstreifen auf den Fliigeldecken
hat nur in der i. Halfte Borstenpunkte.
5 (14). Der 2. Zwischenraum enthalt vorn nur wenige oder keine
Borstenpunkte.
6 (7). Der Halsschild ist quer, dicht beborstet und grob punktiert,
die Farbung sehr veranderlich ; Behaarung hell ; Schienen
der Mittelbeine beim cf stark gekriimmt und innen abge-
flacht. Lange : 7-9 Mm. Fliigeldecken wenig gewolbt ;
gelblich bis schwarz mit griinem Metallglanz, bei hellen
Tieren zuweilen jede Fliigeldecke mit einer dunklen Langs-
binde, Schildchen stets dunkel, Beine gelb oder mit stark
gebraunten Knieen, oder dunkel pechbraun mit heller
Schenkelbasis, Halsschild von gelb bis schwarz, Rander
zuweilen hell, Kopf und Fiihler immer dunkel. 10. Fiihler-
glied schwach quer, ii. etwas langer ais 10 und 9 zusam-
men (cf); Halsschild selten fast quadratisch, Seiten stark
gerundet. Kilimandscharo ; Usambara i. E. variabilis Bm.
7 (6). Halsschild nicht oder wenig quer, wenig und feiner punktiert.
8 (i3). Fliigeldecken sind dunkel.
9 (10). Der Kafer ist auf der Oberseite einfarbig; dunkelblau; Grund-
glieder der Fiihler hellbraun. Lange : 9 Mm. Halsschild
unregelmaszig punktiert und diinn beborstet. Fliigeldecken
tief und stark punktiert, rnit schwarzlichen Borsten.
Kapland 2. E. concolor Per.
204
COLEOPTERA
10 (9).
11 (12).
12 (ll).
,3 (8).
14 (5).
15 (20).
16 (17).
17 ([6).
18 (19).
19 (18).
Der Kiifer ist mehrfarbig, oft ist der Halsschild rot.
Der 3. Zwischenraum ist mit zahlreichen Borstenpunkten
besctzt, die Zwischenraume enthalten fast keine Runzeln
und sind wenig gewolbt; Punktstreifen scharf. Lange :
8 Mm. Glanzend, lang beborstet, schwarz mit blauem
metallischen Schimmer auf den Flugeldecken, Halsschild
rotgelb, dieser etwas langlich. Kapland. Hierher vielleicht
E. collaris Bm. (siehe 24 [23])! 3. E.
Der 3. Zwischenranm hat nur sehr sparliche Borstenpunkte ;
die Zwischenraume der Punkstreifen sind breit und glatt.
Lange : 8 Mm. Oberseite pechschwarz, ebenso die Unter-
seite und die Beine, Schienen und Ftisze etwas heller,
Fiihler gelb mit dunkler Spitze, Kopf schwarz. Fiihler
schlank, 3. Glied wenig langer ais das 4., Endglied stumpf,
etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen; Hals-
schild quadratisch, glatt. Punktstreifen der Flugeldecken
tief, Zwischenraume gewolbt, glatt, die ungeraden mit weit-
laufigeri groben Punkten. Kapland 4. E.
Flugeldecken hell. Lange : 6-7 Mm. Mehr oder weniger
rotlich gelb, eine Makel auf der Stirn (zuweilen der ganze
Kopf dunkel) und die Unterseite mehr oder weniger dunkel
erzgriin, Fiihler schwarz, Kniee, Spitzen der Schienen, die
Fiisze und das Schildchen dunkel. Halsschild so lang wie
breit; Fiihler schlank, Endglied langer ais Glied 9 und 10
zusammen ; Flugeldecken ohne einzelne Querrunzeln ;
Schienen gebogen. Kapland 5. E.
Der 2. Zwischenraum hat in seiner Basishalfte zahlreiche
Borstenpunkte.
Der Halsschild ist stark und dicht beborstet.
Die Oberseite des Kafers ist einfarbig schwarz. Die Fliigel-
decken sind stark gewolbt, die Behaarung ist schwarz.
Lange : 7-8 Mm. Der Kafer ist schwarz mit mehr oder
weniger starkem blaulichen Scheine, Fiihler braunlich
schwarz. Sehr gestreckt; 10. Fiihlerglied so lang wie breit,
II. etwas kiirzer ais 9 und 10 zusammen. Halsschild
schwach quer, sehr zerstreut grob punktiert, Mitte der Basis
mit Griibchen. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen.
Mittelschienen des stark gebogen. Usambara .... 6. E.
Der Kafer ist oben nicht einfarbig schwarz.
Der blalsschild ist rot. Farbung und Grosze wie vorher.
Usambara 7. E.
Der Halsschild ist dunkel, die Fliigeldecken sind hellgelb.
iLinge ; 7,5-8 Mm. Gestreckt, nicht erweitert, maszig
glanzend; schwarz beborstet; schwarz mit griinlichem
Hronzeglanz, Fiihler und Beine pechschwarz, Fliigeldecken
strohgelb. Kopf zerstreut und grob, Halsschild sehr einzeln
RUBRITHORAX Pic.
■MIMA Bm.
VERTICALIS Makl.
USAMBICA Bm.
SOBRINA Bm.
(Varietat?)
FAM. LAGRIID^
2o5
grob punktiert; Ftihler kraftig, 3. Glied langer ais das 4.,
g. Glied etwas quer, ii. etwas langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas langer ais breit,
Apex seicht ausgerandet, Schildchen schwarz. Flugel-
decken wenig gewolbt, Punktstreifen scharf, Zwischenraume
wenig gewolbt, Borstenpunkte fast ohne Querrunzeln, 2. nur
vorn mit wenigen Punkten, Spitzen zusammen gerundet.
Mittelschienen stark gebogen. 9 Halsschild quer, ziem-
lich dicht und grob punktiert, Glied 9 und 10 der Ftihler
quer, Endglied kiirzer ais Glied 9 und 10 zusammen.
Schienen wenig gebogen. Die Art steht der E. usambica Bm.
nahe, hat aber weniger gewolbte Fliigeldecken, ein langeres
Fiihlerendglied und ganz abweichende Farbung. ^
und 9 $ Deutsch-Ostafrika : Nord-Uluguru 6.-1912
(Methner), Usambara : Neu-Bethel; Englisch-Ostafrika :
Kijade i2.-igii, 2100 M.; Ostafrika Katona, inter Marti et
et Arusha in meiner Sammlung 8. E. divisa n. sp.
20 (i5). Der Halsschild ist fast glatt und sparlich beborstet. Lange :
7 Mm. Gelb, Kopf metallgriin, Fiihlerspitze dunkel, Unter-
seite schwarz, Beine gelb, Kniee griin; Kopf grob punk-
tiert; Endglied der Ftihler etwas langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild fast quadra tisch, gelb
beborstet, Basis fein leistenartig gerandet. Fltigeldecken
mit groben Punktstreifen, Zwischenraume schmal, mit
schwarzen Borsten. Transvaal 9. E. geniculata Bm.
21 (4). Der 2. Zwischenraum hat zahlreiche Borstenpunkte tiber die
ganze Lange.
22 (25). Die Fliigeldecken sind dunkel.
23 (24). Auch der Halsschild ist dunkel. Der Kafer ist rein schwarz.
Lange : 7,6-9 Mm. Schwarz, glanzend. Kopf dicht und
tief ungleich punktiert; Endglied der Ftihler so lang wie
Glied 8-10 zusammen, beim 9 Hng wie Glied 9 und
IO zusammen. Halsschild ziemlich dicht, tief und ungleich-
maszig runzelig punktiert. Fliigeldecken mit starken
Punktstreifen, Zwischenraume mit groben Borstenpunkten
etwas querrunzelig. Mittelschienen stark gebogen. Kapland. 10. E. unicolor Makl.
24 (23). Der Halsschild is rot; die Fliigeldecken sind etwas runzelig
skulptiert. Lange : 6 Mm. Langlich, violett, fast unbe-
haart, maszig glanzend, Halsschild rot, Ftihler und Tarsen
schwarz, Ftihlerglied 2-4 oft am Grund rostrot. Halsschild
langer ais breit, mit einigen groben Punkten. Fliigeldecken
mit starken Punktstreifen und groben Borstenpunkten.
Kapland ii. E. ruficollis Fahr.
Beine gelb oder rotgelb, Kopf metallgriin, Spitze der Ftihler
dunkel, Unterseite schwarz var. testaceipes Pic.
2o6
COLEOPTEKA
llierhei auch vielleicht folgende Art, die nicht sicher ein-
gereiht werden kann, weil das einzige bekannte Exemplar
mir nicht zuganglich ist. Lange : 6.5 Mm. Etwas kiirzer
ais die andern Arteii; schwarz mit grunlichem Erzschimmer,
Fliigeldecken blau, Halsschild oben rot, unten griinlich,
Beine und Ftihler rot. Kopf dicht, grob und runzelig
punktiert; Stirn uneben, mit Borstenpunkten ; Ftihler nach
auszen verdickt, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild breiter ais lang, stark
gewolbt, sehr zerstreut, grob punktiert. Fliigeldecken
zusammen kaum breiter ais der Halsschild, Punkte in den
Streifen nach hinten schwacher; Zwischenraume erhaben,
hinten hoher, mit eingestochenen Punkten, die Vorder-
schienen kraftig gebogen. Natal. (Siehe auch 1 1 [1 2]!) . 12
25 (22). Die Fliigeldecken sind hell.
26 (29). Auch die Naht ist hell.
27 (28). Der Halsschild ist rotlich. . Lange ; 8-9 Mm. Kopf und
Schildchen dunkelblau, Halsschild rot, Fliigeldecken gelb,
die ersten 4 Fiihlerglieder rotgelb, die tibrigen dunkler,
II. Glied an der Spitze rotlich, Unterseite und die Beine
dunkelblau. Kopf mit schwarzen Borsten; Endglied der
Ftihler so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen,
beim 9 wenig kiirzer. Halsschild langer ais breit, zerstreut
und tief punktiert. Fliigeldecken mit wenig gewolbten
Zwischenraumen, Borstenpunkte fein. Natal i3
28 (27). Der Halsschild ist dunkel. Lange : 9-10 Mm. Glatt; schwarz,
Ftihler, Beine und Halsschild pechschwarz, letzterer oft mit
hellerem Rande, Fliigeldecken strohgelb. Kopf mit einem
Eindruck auf dem Scheitel. Halsschild quer, sehr zerstreut
grob punktiert. Fiihlerendglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen,
Zwischenraume mit Querrunzeln, Borstenpunkte fast so
grosz wie die Streifenpunkte. Beine dick, Schienen stark
gebogen. Transvaal 14.
29 (26). Die Naht der Fliigeldecken ist sehr schmal dunkel. Lange :
7-8 Mm. Stark gestreckt, glanzend, dunkel beborstet;
pechschwarz mit schwachem Metallglanz, Fliigeldecken
strohgelb mit feiner dunkler Naht, Fiihlerbasis braun,
Halsschild und Schildchen tiefschwarz mit starkem Glanze.
Kopf grob und dicht punktiert; Ftihler schlank, Endglied
langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
langer ais breit, sehr sparlich und grob punktiert. Fliigel-
decken gewolbt, Punktstreifen maszig stark, Zwischenraume
breit, fast flach, ohne Runzeln, 2. mit zahlreichen Borsten-
punkten uber die ganze Lilnge. Mittelschienen wenig
gebogen. Die Art weicht von E. Jlavipennis Per. durch die
. E. COLLARIS Bm.
. E. ASSIMILIS Bm.
E. FLAViPENNis Per.
FAM. LAGRIID^
207
Farbung und den starken Glanz der Fliigeldecken, die
feineren Punktstreifen, die zahlreichen Punkte auf dem
2. Zwischenraum und das langere Ftihlerendglied ab.
2 Exemplare von Transvaal, Three Sisters Distr. : Barbeston
in meiner Sammlung i5. E. suturella n. sp.
30 (2). Die Fliigeldecken haben helle oder dunkle Binden.
31 (36). Der Halsschild ist kurz, grob punktiert.
32 (35). Der Halsschild ist dicht punktiert.
33 (34). Die gelbe Langsbinde der Fliigeldecken umfaszt die Zwischen-
raume 5-7. Lange ; 7,5-9 Mm. Schwarz, die glanzend
gelbe Binde schlieszt die Schulterbeule ein und erreicht fast
die Spitze; Behaarung dunkel. 3. Fiihlerglied viel langer
ais das 4., 10. Glied nicht quer, Endglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild quer, mit
einzelnen groben Punkten. Fliigeldecken mit groben,
wenig vertiefen Punktstreifen, mit einzelnen groben Run-
zeln. Kapland 16. E. Dejeani Blair.
Die Langsbinde erreicht den Auszenrand und umfaszt die
Epipleuren. Die Naht ist bis zur Spitze sehr breit schwarz,
der Halsschild gemischt punktiert. Kapland var. marginata Bm.
Die Naht ist ziemlich schmal und nicht bis zur Spitze schwarz.
Kap. Beil var. suturalis Bm.
34 (33). Die gelbe Deckenbinde umfaszt den 4. Zwischenraum und
greift auf die anliegenden iiber. Die Borstenpunkte der
Zwischenraume sind deutlich feiner ais die der Zwischen-
raume. Kapland 17. E. unifasciata Deg.
35 (32). Der Halsschild ist sehr zerstreut punktiert und nach vorn
stark erweitert. Lange : 8 Mm. Kopf, Brust, die beiden
letzten Hinterleibssegmente, die Schenkel und die Fliigel-
decken glanzend schwarz, Epipleuren dunkel, Fiihler gelb
oder rotbraun, Spitzen der Glieder angedunkelt, Halsschild
und Bauch rot, die von der Basis bis zur Spitze reichende
Binde jeder Fliigeldecke gelb. Kopf fast glatt; Endglied der
Fiihler langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild sparlich punktiert; Fliigeldecken auf der Scheibe
lang schwarz, an den Seiten hell beborstet, Punktstreifen
grob, Zwischenraume wenig gewolbt, 2. Zwischenraum mit
Punkten liber die ganze Lange. Transvaal 18. E. tricolor Bm.
36 (3i). Der Halsschild ist lang.
37 (40). Er ist ohne Grundskulptur und daher glanzend.
38 (39). Der Halsschild ist schwarz. Liinge : 6,5 Mm. Schwarz,
Fuhlerwurzel, Schenkelbasis, Basis der Halsschildes und
die Schienen teilweise gelb, Fliigeldecken mit einer
schmalen gelben Binde von der Basis bis zur Spitze. Kopf
sehr sparlich punktiert; Fiihler lang und schlank, Endglied
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
20S
COLEOPTEIM
lang, sehr spilrlich punktiert. Fliigeldecken schmal, Punkt-
streifen fein, Zwischenraume fast flach, 2. Zwischenraum
mit Borstenpunkten liber die ganze Lange. Kapland . . ig.
39 (38). Der Plalsschild ist rot oder gelb. Lange : 6 Mm. Scherben-
gelb. Scheitel, Unterseite des Halsschildes, Abdomen zum
Teii und die Fliigeldecken schwarz mit blauem Scheine,
diese mit einer gelben Langsbinde, Spitzen der Schenkel
und der Fiihler dunkel. Kopf dicht und stark punktiert;
Endglied der Fiihler so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild sehr sparsam punktiert. Fliigel-
decken mit ziemlich feinen Punktstreifen, Zwischenraume
flach mit einzelnen Runzeln, 2. Raum mit Borstenpunkten
liber die ganze Lange. Kapland 20.
40 (37). Der Halsschild ist matt durch die feine Grundskulptur
41 (42). Der Halsschild ist dunkel. Lange : 10 Mm. Kupferig. unbe-
haart, wenig glanzend; Oberlippe, Clypeus, Fiihler, Taster
und Beine gelblich, Fliigeldecken kupfergriin, etwas unter-
halb der Schulterbeule mit einem langlichen blaszgelben
Fleck, der die Spitze erreicht und nur die Naht, den auszeren
Rand und die Basis frei laszt. Halsschild mit feiner
Grundskulptur und vielen sehr feinen Punkten. Der
2. Zwischenraum der Punktstreifen nur vorn mit Borsten-
punkten. Natal 21
Der Fleck der Fliigeldecken ist leicht messinggriin, Naht, Basis
und Auszenrand der Decken weniger deutlich abgesetzt.
42 (41). Halsschild ist hell, rot. Lange : 7,5 Mm. Rotlichgelb,
Fliigeldecken rein gelb, jede mit 3 schwarzblauen Binden ;
die I. nimmt den Nahtstreifen, die 2. vorn den 5.
etwas nach innen gebogenen und hinten den 4., 5. und
6. Zwischenraum ein und erlischt vor der Spitze, die 3. ist
am Rande und auf dem Apicalteil der Epipleuren, auf dem
Hinterhaupte ein dreieckiger schwarzer Fleck mit griin-
lichem und blaulichem Erzschimmer. Die 3. Binde kann
fehlen. Kopf fein punktiert. Fiihler schlank, 10. Glied
wenig langer ais das 2., Endglied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen, Halsschild lang, auszerst fein punktiert,
oft mit 2 unbestimmt begrenzten dunklen Flecken. Punkt-
streifen der Decken stark, Zwischenraume gewolbt, 2. Zwi-
schenraum nur vorn mit sehr wenigen Punkten. Kapland. 22.
43 (3). Die Fliigeldecken sind an der Spitze heller. Lange : 6,5 Mm.
Maszig glanzend, Halsschild glanzlos, mit Grundskulptur;
schwarz beborstet ; tief blauschwarz, Halsschild etwas griin-
lich, Schenkelbasis, die erste Halfte der Mittel- und Hinter-
schienen und die Spitze der Fliigeldecken gelb, Fiihler
braun, Spitze schwarz. Kopf maszig stark und undicht
punktiert; die Fiihler iiberragen die Schultern, 3. Glied
E. BiviTTATA Fahr.
E. TRiLiNEATA Fahr.
E. ciNGULATA Per.
var. Peringueyi Bm
E. NIGROFASCIATA Bm.
FAM. LAGRIID^
209
44 (i)-
45 (46).
46 (45).
47 (48).
48 (47).
49 (5o).
50 (49).
51 (54).
52 (53).
langer ais das 4., 9. und 10. Glied leicht quer, Endglied
kiirzer ais 9. und 10. zusammen (cf). Halsschild langer ais
breit, wenig grob, undicht punktiert, Seiten nach der
Basis starker verengt. Fliigeldecken mit starken Punkt-
streifen, Zwischenraume gewolbt, Borstenpunkte grober ais
die Streifenpunkte, zum Teii mit Querrunzeln, 2. Raum nur
mit 2 Punkten an der Basis. Die Art ist durch die groben
Borstenpunkte und die belle Fliigeldeckenspitze sehr ausge-
zeichnet und leicht erkennbar. i (f von Deutsch-Ostafrika ;
Upangwa in meiner Sammlung 23. E.
Die Fliigeldecken sind matt wegen der Grundskulptur.
Die Vorderhalfte der Fliigeldecken ist strohgelb, die hintere
Halfte schwarzbraun mit blaulichem Scheine. Lange ;
8,5 Mm. Schwarz mit blauem Schein, Wurzel des 2. und
3. Fiihlergliedes beller, die Grenze zwischen dem hellen
und dunklen Teii der Fliigeldecken ist unregelmaszig
gezackt. 3. Fiihlerglied kaum langer ais das 4., ii. langer
ais die 2 vorletzten zusammen. Halsschild so lang wie
breit, auszerst fein und dicht punktiert. Fliigeldecken mit
kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, mit sehr
wenigen Borstenpunkten, 2. Raum ohne Punkte. Natal. . 24. E.
Die Fliigeldecken sind einfarbig, hell oder dunkel.
Die Oberseite ist einfarbig dunkelblau. Lange : 7,5 Mm.
Halsschildbasis und die Wurzel der ersten Fiihlerglieder
rotbraun. Kopf und Halsschild auszerst fein punktiert;
Fiihler schlank, Endglied so lang wie Glied 8-10 zusammen.
Halsschild so lang wie breit. Punktstreifen der Fliigeldecken
stark, Zwischenraume gewolbt, Borstenpunkte sehr sparsam,
2. Raum ohne Punkte. Kapland 25. E.
Der Kafer ist auf der Oberseite anders gefarbt.
Oberseite einfarbig dunkel kupferfarbig. Lange : 9-10 Mm.
Clypeus, Fiihlerwurzel und Basis der Beine rotbraun. Kopf
fein punktiert, Endglied der Fiihler langer ais die 2 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild lang. Fliigeldecken
mit scharfen Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, fast
ohne Borstenpunkte. Natal 26. E.
Die Oberseite ist nicht einfarbig.
Der Halsschild ist rot.
Der Kopf und die Fliigeldecken sind dunkelblau. Lange :
8 Mm. Die Fliigeldecken sind oft braunlich, Fiihler gelb
mit dunkler Spitze. Kopf fein punktiert. Fiihler lang,
Endglied langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild lang. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen
Zwischenraume schmal, gewolbt, fast ohne Borstenpunkte.
Natal 27. E.
PALLIDICAUDA n. Sp.
DIMIDIATA Bm.
CYANEA Fahr.
METALLESCENS Per.
OBSCURIPES Bm.
2 10
COLEOPTERA
53 (52). Kopf dunkel, Fliigeldecken hell, mit Makel. Liinge : g-io Mm.
Scheibengelb unbehaart, Oberseite glanzlos; Halsschild rot,
glatt, Ftihler (i. und 2. Glied ausgenommen), Kopf, Beine,
Brust und Hinterleib schwarz, Flugeldecken gelb, hinten
mit einem langlichen, gewohnlich violetten Flecke. Kopf
fein punktieft. Flalsschild lang, glatt, mit schwacher
Mittellinie. Flugeldecken mit feinen Punktstreifen. Natal. 28.
54 (5i). Der Halsschild ist gelb mit einer oder 2 dunkleren Makeln,
die auch fehlen konnen ; Flugeldecken gelb. Lange :
8,75 Mm. Beine, Flugeldecken und Kopf gelb, Kopf mit
erzgriinem Fleck, Halsschild mit 2 grtinen, oft zusammen-
flieszenden Makeln, Fiihler mit Ausnahme der Basis, Flecke
an der Seite des Abdomens, Schienenspitzen und Fiisze
schwarz. Fiihler schlank, Endglied bedeutend langer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild lang, sehr
fein und zerstreut punktiert. Flugeldecken mit ziemlich
feinen Punktstreifen, ohne Borstenpunkte. Kapland. . . 29.
Beine und Unterseite ganz gelb
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Eut. amabilis Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 119 (1886).
2. Eut. assimilis Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 85 (1909); Arch. f. Naturg.
Vol. 81 A (2), p. 174 (1915).
3. Eut. bicolor Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 654 (1875) [sep. p, 504].
4. Eut. bivittata Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 333 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 172. — Taf. 4, Fig. 27.
5. Eut. brevipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. ii, p. 18 (1914).
6. Eut. cingulata Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 119 (1886); Bm.,
loc. cit. p. 172.
7. Eut. collaris Bm., Coi. Rundsch. p. 9 (1912).
8. Eut. concolor Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 6 (2), p. i35 (1892);
Bm., Arch. f. Naturg. p. 172 (1915).
Syn. unicolor Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 121 (1886).
9. Eut. cyanea Fahr, Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 884 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 171.
10. Eut. Dejeani Blair, Ann. Mag. Nat. Hist. (9) Vol. 5, p. i56 (1920).
Syn. elongata auct. Blair, loc. cit. — Taf. 4-, Fig. 27 b.
11. Eut. dimidiata Bm., loc. cit. p. 172.
12. Eut. divisa n. sp.
13. Eut. eutrapeloides Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 117
(i88i-i885) [^Adynatai].
14. Eut. flavipennis Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 120 (i88i-i885).
15. Eut. geniculata Bm., Coi. Rundsch. p. 8 (1912); loc. cit. p. 178.
16. Eut. gracilis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 655 (1875); loc. cit. p. 173.
Syn. tibialis Pic, Echange, p. 46 (1912).
17. Eut. luteipennis Pic, Echange, p. 46 (1912).
18. Eut. maculicollis Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 332 (1870);
Bm., loc. cit. p. 172.
var. subinnotata Pic., loc. cit. p, 47 (1912); Bm., loc. cit.
19. Eut. metallescens Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 120 (i88i-i885).
20. Eui. nigrofasciata Bm. (Siehe E. trilineata Fahr.).
E. PLAGiATA Per.
E. MACULICOLLIS Fahr.
var. SUBINNOTATA Plc.
Transvaal.
Natal.
Kapland.
Sudafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Natal.
Natal.
Kapland.
Sudafrika.
Sudafrika.
Natal.
Ostafrika.
Caffraria.
Transvaal.
Transvaal.
Kapland.
Sudafrika.
Sudafrika.
Natal.
Natal.
Kapland.
FAM. LAGRIID^
2II
21. Eut. mima Bm., loc. cit. p. 174.
22. Eut. obscura.Eic, Mei. Ex.-Ent. Vol. ii, p. 17 (1914).
23. Eut. obscuripes Bm., Coi. Rundsch. p. 6 (1912); loc. cit. p. 171.
24. Eut. pallida Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 332(1870).
25. Eut. pallidicauda n. sp.
26. Eut. plagiata Per., Trans. S. Afr. Phil. Soc. Vol. 3, p. 118 (i88i-i885).
27. Eut. proxima Per., ibid. Vol. 3, p. 121 (i88i-i885).
28. Eut. quadrilineata Billb. in Schonh. Syn. Ins. Vol. 2, p. 278 nota (1808).
29. Eut. rubrithorax Pic, Echange, p. 46 (1912); Bm., Arch. f. Naturg, A (2),
p. 173 (1915)
30. Eut. ruficollis Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 333 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 173.
31. Eut. sobrina Bm , Arch. f. Naturg. A, p. 170 (ipiS).
var. testaceipes Pic, loc. cit. p. 47.
32. Eut. suiurella n. sp.
33. Eut. tricolor Bm., Coi. Rundsch. p. 7 (1912); loc. cit. p. 173. (Siehe
E. trilineata.)
34. Eut. trilineata Fahr., Oefv. Vet. Ak. Forh. Vol. 27, p. 333 (1870); Bm.,
loc. cit. p. 173.
? var. nigrofasciata Bm., Coi. Rundsch, p. 8 (1912): Arch. f. Naturg. p. 178 (191S).
Syn. lateralis Pic, Echange, p. 47 (1912).
var. tricolor Bm., Coi. Rundsch. p. 7 (1912) ; Arch. f. Naturg. p. 178 (i9i5).
35. Eut. unicolor Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 635 (1875); Bm., loc.
cit. p. 171.
36. Eut. unifasciata Deg., Mem. Vol. 8, p. 664, t. 49, f. 18-19 Blair,
Ann. Mag. Nat. Hist. (9) Vol. 5, p. i56 (1920) [9 von elongata F.?].
Syn. Crioceris elongata F., Syst. Ins Vol. i, p. i56 (1781); Ent. Syst. Vol. i (2),
p. II (1792) [cf ap. Blair].
Syn. Helodes elongata F., Syst. EI. Vol. i, p. 470 (1801),
Syn. Helodes porrecta F., loc. cit.
Syn. Eutrapela longa Gmel. Ed. Lieuw. Vol. i (4), p. 1724 (1788), ap. Blair, loc. cit.
Syn. Eutrapela vittata.^ 111. in Dejean Cat. (1887).
var. marginata Bm., Arch. f. Naturg. p. 171 (1915).
var. suturalis Bm., loc. cit.
37. Eut. usambica Bm., loc. cit. p. 170.
38. Eut. variabilis Bm., Sjost. Kilim. Exp. p. 296 (1909); Arch. f. Naturg.
p. 170 (1915).
39. Eut. verticalis Makl., Act. Soc. Fenn, Vol. 10, p. 655 (1875); Bm., loc.
cit. p. 171.
Kapland.
Englisch-Ostafrika.
Kapland, Natal.
Siidafrika.
Deutsch-Ostafrika.
Natal.
Kapland.
Kapland.
Kapland.
Siidafrika.
Kapland.
Kapland.
Kapland.
Kapland.
Siidafrika.
Kapland.
Kapland.
Kapland.
Kapland.
Kap Beil.
Usambara.
Kilimandscharo,
bara.
Siidafrika.
Usam-
46. Genus XENOGENA nov. gen.
Die hierher gehorenden Arten haben fast die Gestalt einer Lagria F.; sie sind maszig gewolbt
und stark beborstet.
Merkmale. — Kopf rundlich, Mundteile wenig vortretend; Endglied der Lippentaster fast
spindelformig, gegen die Spitze etwas erweitert, Endglied der Kiefertaster ziemlich breit dreieckig;
Mandibeln kurz, dick und zweispitzig. Obeiiippe stark quer herzformig, Clypeus breit und stark
ausgerandet, von der Stirn durch eine scharfe Furche getrennt; Schlafen etwas eckig gerundet; Augen
grosz, wenig ausgerandet, Abstand ziemlich weit. Fiihler kurz, kraftig, nach auszen verdickt, Endglied
etwa so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen, beim 0^ unten platt oder etwas ausgehohlt.
Halsschild quer, breiter ais der Kopf, Basis etwas schmaler ais die Spitze, Seiten gerundet, Vorder-
ecken verrundet, Basiswinkel wenig deutlich, Seiten herabgebogen, nicht sehr deutlich gerandet,
Scheibe dicht und grob, etwas runzelig punktiert, Basis schwach gerandet. Schildchen dreieckig,
212
COLEOPTERA
l'lugeldecken am Grunde etwa doppelt so breit wie die Halsschildbasis, wenig gewolbt, mit ziemlich
groben, dicht punktierteii Streifeii; Zwischemaume wenig gewolbt, mit sehr zahlreichen Borsten-
punkten, querrunzelig; Schultern eckig, Spitzen kurz einzeln gerundet; Epipleuren maszig breit,
vollstandig. Prosternalfoitsatz schmal; Vorderhiiften kugelig, der Basis des Prosternums stark
genahert. Beine ziemlich kurz, Schenkel etwas keulig. Der ganze Kafer ist ziemlich dicht, lang
und aufstehend behaart. Die neue Gattung unterscheidet sich von der verwandten Heterogria Fairm.
durch den stark herabgebogenen, nicht sehr deutlichen Halsschildrand, die grob skulptierten Zwischen-
raume der Punktstreifen, den vorn meist ungerandeten Halsschild, das wenig verlangerte Fiihlerend-
glied, von Lagriocera Fairm. durch die nicht queren Mittelglieder der Fiihler (Glied 4-10), das viel
kiifzere, nicht gezahnte Endglied und die viel feinere Skulptur der Flugeldecken.
Gattungstype. — X. crinita Bm.
Geographische Verbneitung. — Das tropische Afrika : Kamerun, Sierra Leone, etc.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten dieser Gattung sind schwierig zu scheiden. Darum konnten mehrere Arten von
Pic nicht in die Tabelle eingereiht werden.
1 (10). Die Flugeldecken des Kafers sind ohne Erzglanz.
2 (9). Das Endglied der Fiihler ist beim deutlich ausgehohlt.
3 (4). Der obere Rand der Aushohlung ist deutlich gekielt. Lange :
4,5-5 Mm. Gelbbraun, Halsschild, Flugeldecken und
Vorderbeine etwas heller, Kopf und auszere Fiihlerhalfte
schwarz, Halsschild hell rotlichbraun. Stirn schmaler ais
ein Auge, mit schwachem Langseindruck, Endglied der
Fiihler fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild quer, ziemlich grob, nicht dicht punktiert.
Zwischenraume der Punktstreifen gewolbt. Spanisch
Guinea . . . i. X. apicicornis Bm.
4 (3). Oberer Rand der Aushohlung ohne Kiel.
5 (8). Die Fiihler sind dick; alie Glieder bis auf das Grundglied,
das 3. und das Endglied quer.
6 (7). Die Fiihler sind nicht lang beborstet, etwas platt, die Aushoh-
lung ist gerundet (ob auch X. crassicornis Pic?). Lange :
5,5 Mm. Braunlichgelb, Mittel- und Hinterbrust, die
5 Endglieder der Fiihler, der Vorderrand und Seitenrand
des Halsschildes sehr schmal und die Randleisten der Epi-
pleuren schwarz. Kopf dicht und grob punktiert; 5.-8. Glied
an der Auszenseite mit kurzen Zahnchen, Endglied so lang
wie die 5 vorletzten Glieder zusammen (cf). Halsschild
quer, grob und etwas runzelig punktiert. Fliigeldecken grob
punktiertgestreift, Zwischenraume gewolbt, mit einigen
groben Querrunzeln und Borstenpunkten. Siidost-Kamerun. 2. X. pachycera Bm.
Lange : 5,5 Mm. « Oblongo-elongatus, nitidus, hirsutus,
testaceus, oculis et antennis apice late nigris, his crassis,
articulo ultimo elongato, infra impresso. )» Gabun
3. X. CRASSICORNIS Pic.
FAM. LAGRIID^
2i3
7 (6). Die Fiihler sind lang beborstet, nicht abgeplattet, Grube nicht
scharf gerandet. Lange : 4.5 Mm. Stark glanzend, Fliigel-
decken lang beborstet. Rotlich braungelb, Kopf mit Aus-
nahme der Mundteile, der Oberlippe und des Clypeus
schwarz, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis dunkel,
Fiihler (ausgenommen die Basis) schwarz. Kopf grob
punktiert ; Ftihlerglieder nach auszen immer kiirzer,
10. Glied doppelt so bi'eit wie lang, ii. fast so lang wie die
5 vorletzten Glieder zusammen, Unterseite der ganzen Lange
nach ausgehohlt. Halsschild fast quadratisch, grob punk-
tiert. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen. Zwischen-
raume wenig gewolbt, mit zahlreichen Borstenpunkten.
Portugiesisch-Guinea 4. X. cavicornis Bm.
8 (5). Fiihler viel diinner, ausgenommen das 2. Glied enthalten sie
keine queren Glieder. Lange : 7-8,5 Mm. Gestreckt.
Braun, Oberlippe, Fiihlerbasis und Halsschild rotgelb,
Fliigeldecken braungelb, Schenkelbasis hell, Spitze des
Hinterleibes dunkel. Kopf dicht, grob, etwas querrunzelig
punktiert; Endglied wenig langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen, in der Mitte einseitig etwas erweitert,
unten etwas ausgehohlt, 10. Glied so lang wie breit.
Halsschild wie vorher. Fliigeldecken mit groben Punkt-
streifen und etwas gewolbten Zwischenraumen mit Borsten-
punkten. Vielleicht var. zu X. cavicornis Bm, Erythraea
und Usambara 5. X. cochliophora Bm.
9 (2). Das Endglied der Fiihler ist unten nicht ausgehohlt, sondern
nur abgeplattet, Lange : 5,5-7 Mm. Lang weiszlich
beborstet. Rotbraun, Beine mit Ausnahme der Schenkel-
basis dunkler, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder und
die Augen schwarz. Kopf wie vorher, Stirn etwas einge-
driickt; die letzten Ftihlerglieder etwas platt, 10. Glied
quer, ii. so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusam-
men, unten platt, stumpf zugespitzt. Halsschild wenig
quer; Fliigeldecken mit starken Punktstreifen, Zwischen-
raume wenig gewolbt, mit zahlreichen Borstenpunkten.
Portugiesisch-Guinea 6. X. crinita Bm.
10 (i). Die Oberseite des Kafers hat einen schwachen, aber deutlichen (? = X. sxRiATELLAGyllh.)
Erzglanz.
11 (12). Die Fliigeldecken haben keine dunklere Langsbinde. Lange :
6 Mm. Braunlich-blaulich, Beine und Fiihler schwarz-
braun. Kopf stark punktiert; Fiihler kraftig, die Halsschild-
basis kaum erreichend. Plalsschild etwas quer, unregel-
maszig stark punktiert. Fliigeldecken mit ziemlich starken,
fast gekerbten Punktstreifen, Zwischenraume etwas gewolbt,
mit Querrunzeln. Kilimandscharo 7. X. fuscocoerulescens
Fairm.
214
COLEOPTERA
12 (ii). Fliigeldecken mit dunklerer Liingsbinde und zarten Stieifen.
Lange : 6,5 Mm. Braun erzglilnzend, Fliigeldecken
strohgelb, auf jeder eine zarte, braun erzglanzende Binde,
Halsschild schmal gelb gerandet. Augenabstand weit;
Fiihler braun, Endglied langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild kurz, Scheibe grob und nicht dicht
punktiert. Fliigeldecken langlich oval, mit feinen Punkt-
streifen, Zwischenraume flach, mit Borstenpunkten ; Schen-
kelbasis rot. Kilimandscharo 8. X. tenuelimeata Fairm
TABELLE DER ARTEN VON M. PIC :
1
2
3
4
(4). Die Augen sind nicht auffallend grosz.
(3). Der ganze Kafer ist bis auf die 2. Fiihlerhalfte hell. Lange :
5 Mm. Sehr deutlich behaart, scherbengelb, Fiihlerspitze
braunlich, Endglied ziemlich kurz; Halsschild quer ; Fliigel-
decken mit ziemlich starken Punktstreifen ( 9 )• Sansibar. 9. X. pubescens Pic.
(2). Kafer rotlich, Hinterkopf, Unterseite stellenweise und die
Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis schwarz. Lange :
5,5 Mm. Langlich, glanzend, weich behaart, rotlich,
Hinterkopf, Unterseite des Korpers zum Teii und die Beine
mit Ausnahme der Schenkelbasis schwarz ; Endglied der
Fiihler lang; Halsschild fast quadratisch ; Fliigeldecken mit
maszig starken Punktstreifen, Zwischenraume stellenweise
gefaltet. Kongo 10. X. Crampeli Pic.
(i). Die Augen sind groszer ais die der vorigen Arten. Lange :
6 Mm. cf Der vorigen Art sehr ahnlich, aber die Augen
groszer und grau, Endglied der Fiihler kiirzer und etwas
ausgerandet, Oberseite unbehaart. Kongo ii. X. ocularis Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. X. apicicornis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 53 (iqiS) [Adynata].
2. X. cavicornis Bm., loc. cit. p. 54 [Adynata).
3. X. cochliophora Bm., loc. cit. [Adynata).
4. X. Crampeli Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 3o (1922) [^Adynatai].
5. X. crassicornis Pic, loc. cit. [Adynata).
6. X. crinita Bm., Arch. f. Naturg, Vol. 81 A (2), p. 55 (i9i5) [Adynatai].
t = X. striatella Gyllh. !
7. X . fnscocoeritlescens Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 3g5 (1894);
Bm., loc. cit. p. 57 [Adynata).
8. X. ocularis V\c, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 30(1922) [Adynatai].
9. X. pachycera Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 8r A (2), p. 53 (i9i5) [Adynata].
10. X. pubescens Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 29 (1922) [Adynata].
11. X. striatella Gyllh., Schonh. Syn. Ins. Vol. i (3), App. p. ii (1817)
[Lagria]-, Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 58 (i9i5) [Adynata].
12. X . tenuelineata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38. p. 393 (1894);
Bm., loc. cit. p. 57 [Adynata).
Spanisch-Guinea.
Portugiesisch-Guinea.
Erythraea.
Kongo.
Gabun. [Togo
Portugiesisch-Guinea.
Transvaal, Kilimand-
scharo.
Kongo,
Siidost-Kamerun .
Sansibar,
Sierra Leione.
Kilimandscharo.
FAM. LAGRIID^
2i5
47. Genus ENTYPODERA Gerst.
Entypodera Gerstacker, Arch. f. Naturg. Vol. 87, p. 66 (1871); Deckens Reise, Vol. 3 (2), p. 202
(1873); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49, 160(1915); Th. Pic, Echange, Vol. 23,
p. 148 (1907) [Entypodera].
Originaldiagnose : Gerst. loc. cit.
Merkmale. — «Die Fuhler- und Kopfbildung stimmen im Wesentlichen mit derjenigen von
Lagria iiberein. Vom 3. Gliede an nehmen die Glieder allmahlich an Breite zu, wahrend sie sich bis
zum IO. an Lange fast gleich bleiben; das Endglied ist langlich eiformig; die frei hervorragende Ober-
lippe ist quer eiformig; das Endglied der Kiefertaster ist stark beilformig erweitert; die Augen sind
grob fazettiert, ziemlich lang, am Vorderrande durch die Fiihlereinlenkung kaum merklich ausgebuchtet
und durch eine Stirn getrennt, die ihren Durchmesser etwas an Breite iibertrifft; der Hinterkopf ist
stark entwickelt, abgerundet viereckig, mit scharf abgesetztem, diinnen Hals. Der langliche, schmale
Prothorax ist durch einen tiefen Einschnitt in eine grbszere, rundliche Vorder- und eine kleinere
Hinterhalfte geteilt. Die aneiander schlieszenden kugeligen Vorderhilften entspringen auf der Grenze
beider Abschnitte, sodasz ihre geschlossenen Ffiiftpfannen noch einen ansehnlichen Teil der Vorder-
brust hinter sich zu liegen haben. Die ziemlich flachgedrtickten und fast gleichbreiten Fltigeldecken
sind mit zehn (fast immer) regelmaszigen, vertieften Punktstreifen versehen, von denen die drei
auszersten der senkrecht abfallenden Seitenwand zukommen. An den schlanken Beinen sind die
Schenkel ziemlich stark gekeult, das vorletzte Tarsenglied wie bei Lagria zweilappig. » Die Eltigel-
decken haben bei allen Arten Borstenpunkte in den abwechselnden Zwischenraumen. Die Spitzen
der Fliigeldecken sind einzeln gerundet. Die Epipleuren enden am Anfang der Rundung. Der
Halsschild hat meistens 2 Tuberkeln an der Basis. Das Fiihlerendglied ist bei den Mannchen
einiger Arten flachgedriickt oder seitlich ausgehohlt; seine Lange andert sehr.
Gattungstype. — Ent. anthicoides Gerst.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist auf Afrika beschrankt.
TABELLE DER ARTEN :
1 (14). Das Endglied der Fuhler ist beim cf nicht langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen.
2 (ii). Die Punktstreifen auf den Fliigeldecken sind normal stark
oder starker.
3 (4). Der Halsschild ist rot, viel heller ais die Fliigeldecken.
Lange : 4, 5-6, 5 Mm. Schwarz, Schenkelbasis und Vorder-
kopf heller, Fiihler schwarzbraun mit helleren Grundglie-
dern, Halsschild rot, Fliigeldecken schwarz mit blaulichem,
etwas metallischem Scheine. Kopf grob punktiert, zwischen
den Augen eingedriickt; 10. Fiihlerglied etwas quer; End-
glied etwas kiirzer ais Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild
viel schmaler ais der Kopf, der vordere Eindruck grosz und
tief. Basis mit 2 sehr deutlichen Tuberkeln, Eliigeldecken
mit starken Punktstreifen, Punkte grob, dicht und rund,
Zwischenraume etwas gewolbt, ungerade mit Borsten-
punkten, Schultern etwas vorgezogen. 9 Augen viel
2i6
COLEOPTERA
kleiner, Fuhlerglieder 4-10 zunehmend quer. Deutsch-
Ostafrika i. E. anthicoides Gerst.
4 (3). Plalsschild nicht rot, nicht heller ais die Flugeldecken.
5 (6). Halsschild glanzlos wegen der dichten Punktierung. Lange :
3.5 Mm. Braun, Unterseite hell rotlichbiaun, stark glan-
zend, die beiden letzten Hinterleibsringe dunkel, Oberseite
mit Ausnahme der Flugeldecken weniger glanzend ais bei
E. anthicoides Gerst.; Kopf und Halsschild grob und dicht
punktiert; Stirn mit Eindruck zwischen den Augen;
IO. Fuhlerglied nicht quer, ii. kiirzer ais die 2 vorletzten
zusammen, dicker. Halsschild vorn mit tiefem Eindruck,
Basis mit 2 deutlichen Tuberkeln. Punktstreifen der Flu-
geldecken stark, Zwischeniaume leicht gewolbt, ungerade
mit einigen Borstenpunkten, Schultern nicht vorgezogen.
Deutsch-Ostafrika 2. E. praecox Kolbe.
6 (5). Halsschild glanzend, fein oder sehr fein punktiert, oft fast glatt.
7 (10). Kafer ganz dunkel.
8 (9). Kafer groszer. Lange : 7 Mm, Schwarz, unten braunlich,
Schultern und Schenkelbasis rot. Kopf kurz und breit,
dicht punktiert, Augenabstand weit; Fiihler ziemlich stark,
Endglied kurz. Halsschild hinter der Mitte eingeschniirt,
an der Basis mit Grube, deutlich und verschieden stark
punktiert. Flugeldecken ziemlich breit und lang, nach
hinten verengt, punktiert-gestreift, hinter dem Schildchen
wenig deutlich niedergedriickt. Gabun 3. E. gabonica Pic.
9 (8). Kafer viel kleiner. Lange : 4 Mm. Dunkelbraun bis schwarz-
lich, Schenkebasis, Vorderkopf und die Fiihler am Grunde
heller. Kopf sehr grosz, sehr deutlich punktiert, zwischen
den Augen eingedriickt; Schlafen lang, sehr schrage, wenig
gebogen verengt; Fiihler kraftig, 10. Glied nicht quer,
Endglied kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild lang und sehr schmal, stark glanzend, fein und
zerstreut punktiert. Vorderteil fast kugelig, stark eingedriickt,
Basis mit 2 starken Tuberkeln. Fliigeldecken, hinter dem
Schildchen schwach eingedriickt, Punktstreifen stark, Bor-
stenpunkte sehr fein und sparlich. Deutsch-Ostafrika . . 4. E. impressithorax Pic.
Fiihler ohne helle Glieder var. atricornis Pic.
10 (9). Kafer hell, nur der Kopf ganz oder teilweise dunkel. Lange:
6.5 Mm. Hell rotbraun, Stirn schwarz, Fiihler dunkel,
Spitze schwarz, Beine mit Ausnahme der roten Basis
schwarz, Tarsen zuweilen hell, letzte 3 Hinterleibssegmente
dunkel. Kopf und Halsschild wenig glanzend, dicht und
grob punktiert, Kopf mit Eindruck auf der Stirn; Fiihler
dick, Glieder vom 8. an leicht quer, Endglied kiirzer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen, unten stark abgeplattet.
Halsschild vorn und an der Basis eingedriickt, mit deut-
FAM. LAGRIID^
217
licher Langsrinne im vorderen Eindruck, Tuberkeln breit
und flach. Flugeldecken mit groben Punktstreifen, unge-
rade Zwischenraume mit einzelnen Borstenpunkten. Mozam-
bique 5. E.
11 (2). Die Punktstreifen der Flugeldecken sind schwach, zuweilen
teilweise undeutlich oder etwas unregelmaszig.
12 (i3). Die Punktstreifen sind stellenweise unregelmaszig. Lange :
7-8 Mm. Einfarbig schwarz, hochstens die Schenkelbasis
beller. Kopf wenig breiter ais der Halsschild, grob und
dicht punktiert; Fiihler kraftig, kein Glied quer, ii. kiirzer
ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild glanzend,
Voiderteil ohne Eindruck, Basis nicht eingedriickt, ohne
Tuberkeln. Punktstreifen zart, in der Mitte etwas unregel-
maszig, erloschen vor der Spitze, Zwischenraume fast flach,
ungerade mit einigen Borstenpunkten, Spanisch-Guinea . 6. E.
13 (12). Die Punktstreifen sind nirgends unregelmaszig. Lange ; (=
6-6,5 Mm. Dunkel rotbraun, Halsschild, Kopf, Fiihler
und Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis schwarz,
Hinterleibsspitze dunkel. Kopf so breit wie der Halsschild,
dicht und grob punktiert, gerunzelt, mit einigen Nabel-
punkten ; Fiihler kraftig; Halsschild sehr sparlich und fein
punktiert, vorn schwach, an der Basis nicht eingedriickt,
Tuberkeln wie bei E. maxima Bm. Fliigeldecken wde bei
voriger Art. Wohl nur Varietat von E. maxima Bm.
Spanisch-Guinea 7. E.
14 (i). Das Endglied der Fiihler ist beim langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen.
15 (16). Die Fliigeldecken sind hinter dem Schildchen nur schwach
niedergedriickt, nach hinten nur wenig erweitert, Lange :
6,6 Mm. Dunkel, Flugeldecken etwas rotlich. Stirn ohne
Eindruck, Endglied der Fiihler kurz; Fliigeldecken nicht
buckelig; Augen grosz, genahert. Vorderteil des Hals-
schildes wenig gewolbt. Die Art ist mir unbekannt.
Kamerun 8. E.
16 (i5). Die Fliigeldecken sind hinter dem Schildchen stark nieder-
gedriickt.
17 (18). Die Flugeldecken sind deutlich nach hinten erweitert und
etwas buckelig gewolbt, die Tuberkeln an der Basis des
Halsschildes sind undeutlich. Lange : 5,5 Mm. Maszig
glanzend; rotbraun bis dunkelbraun, Kopf etwas dunkler,
Hiiften oft hell. Kopf ziemlich fein, wenig dicht punktiert,
Stirn mit Eindruck; Abstand der Augen weit; Schlafen so
lang wie ein Auge, gleichmaszig gerundet; Fiihler kraftig,
3. Glied etwas langer ais das 4., 9. und 10. Glied leicht
quer, Endglied fast so lang wie die 3. vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild glanzend, fein punktiert, Vorderteil
NIGRIFRONS Bm.
MAXIMA Bm.
= SUBSTRIATA Pic).
Tessmanni Bm.
GRANDIS Th. Pic.
COLEOPTERA
mit winzigem Eindruck und sehr feiner Mittelrinne, Basis
mit flachem Eindruck und Mittelrinne. Flugeldecken mit
kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume breit und flach,
ungerade mit sparlichen Borstenpuiikten, Schultern etwas
vorgezogen, Spitzen einzeln gerundet, mit Eindruck.
Spanisch-Guinea g. E. lucidicollis Bm.
i8 (17). Kafer nach hinten wenig erweitert, Flugeldecken nicht
buckelig gewolbt.
ig (20). Kafer schwarz Lange ; 5 Mm. Langlich, glanzend, schwarz.
Kopf breit, wenig punktiert, Augen ziemlicli genahert;
Fiihler wenig stark, Endglied am langsten. Halsschild
langlich, hinter der Mitte eingeschniirt, mit 2 Tuberkeln an
der Basis, fast unpunktiert; Flugeldecken ziemlich breit,
langlich, die Seiten geschwungen, hinten verengt, sehr fein
punktiert-gestreift, hinter dem Schildchen maszig nieder-
gedriickt. (Uebersetzung der Beschreibung.) Belgischer
Kongo IO. E. BITUBERCULATA Pic.
Wahrscheinlich gleich der folgenden Art.
20 (ig). Kafer gelblich rotbraun bis dunkel rotbraun ; Fiihlerendglied
mit scharfrandiger Aushohlung, deren Rand leistenartig ist.
Lange : 4-5 Mm. Kopf und Vorderteil des Halsschildes
oft schwarzlich. Kopf viel breiter ais der Halsschild, sehr
sparsam punktiert, zwischen den Augen mit Grube, in der
ein Langsstrich ist; Fiihler dick, Endglied etwa so lang wie
die 4 vorletzten Glieder zusafnmen. Halsschild fein und
zerstreut punktiert, nur der hintere Wulst mit starkem Ein-
druck, Basis mit starken Tuberkeln. Flugeldecken mit
feinen Punktstreifen, hinter der Basis deutlich quer nieder-
gedriickt, Streifen nach hinten vertieft, vor der Spitze
schwindend. Spanisch-Guinea ii. E. guineensis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. E. anthicoides Gerst., Arch. f. Naturg. Vol. 38 (i), p. 66 (1871); Deckens
Reise, Vol. 3 (2), p. 2o3, t. 10, f. 7 (1873); Th. Pic, Echange, Vol. 23,
p. I4g (igo7); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 161 (igi5). —
Taf. 4, Fig. 26.
2. E. bituherculata Pic, Mei. Ext -Ent. Vol. 61, p. 33 (ig33).
3. E. gabonica Pic, loc. cit.
4. E. grandis Th. Pic, Echange, Vol. 23, p. 148 (igo7); Bm., loc. cit. p. 162.
5. E. guineensis Bm., loc. cit. p. 162.
6. E. impressithorax M. Pic, Echange, Vol. 16, p. 84 (igoo); Th. Pic,
Echange, Vol. 28, p. i4g (igo7); Bm., loc. cit. p. i63.
var. alricornis M. Pic., Echange, p. 7 (igiS).
7. E. lucidicollis Bm., loc. cit. p. 160.
8. E. maxima Bm., loc. cit. p. 161.
Syn. substriiita Pic, Mei Ex.-Ent. Vol, 61, p. 3(i93i).
g. E. nigrifrons Bm., loc. cit. p. 162.
Ostafrika, Sansibar.
Kongo.
Gabun.
Kamerun.
Spanisch-Guinea.
Ostafrika : Borogoro.
Ostafrika.
Spanisch-Guinea.
Spanisch-Guinea.
Kongo.
Mozambique.
FAM. LAGRIID^
219
10. E. nigrithorax M. Pic, Miscell. Ent. Vol. 7, p. 4 (1899); Pic. Echange,
Vol. 23, p. 149 (1907); Bm., loc. cit. p. 162.
? Syn. lucidicoUis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 160 {i6i5).
Spanisch-Guiuea.
Kamerun.
ir. E. praecox Kolbe, Kafer Deutsch-Ostafrikas, p. 25i (1898); Th. Pic, Usambara.
Echange, Vol. 24, p. 28 (1908); Bm., loc. cit. p. 160.
12. E. Tessmanni Bm.,loc. cit. p. 161.
Spanisch-Guinea.
48. Genus BEQUAERTIELLA Pic
Bequaertielia Pic, Rev. Zool. Afric Vol. 3, p. 486 (1914).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Der Vergleich mit Eutrapela Blanch. ist irrefiihrend. Die Gattung steht durch die Fiihlerbil-
dung, die nicht verrundeten Vorderecken des Halsschildes und die unvollstandigen Epipleuren den
Gattungen Allocera und Ecnocera Bm. seh nahe.
Merkmale. — Kopf gewolbt, rundlich, mit ziemlich vorstehenden Mundteilen, wie der Hals-
schild mit dichter Grundskulptur, fein und ziemlich dicht punktiert; Oberlippe herzformig, vorn
ausgerandet, Vorderrand des Clypeus gerade, letzterer durch einen tiefen Eindruck von der Stirn
getrennt; Scheitel der Lange nach eingedriickt; Schlafen breit gerundet, Mandibeln kraftig, zweispitzig,
Endglied der Kiefertaster breit messerformig, Endglied der Lippentaster ziemlich dunn und spitz;
Augen schmal, gewolbt, stark ausgerandet ; Stirnabstand weit ; Fiihlerkurz, sehr dick, stark abgeplattet,
die Schultern wenig iiberragend, die einzelnen Glieder oft schon vom 3. an quer, 9. und 10. Glied
mindestens dreimal so breit wie lang, Endglied dick, etwas schmaler ais das 10. Glied, wenig langer
ais breit, ohne Spitze, unten leicht ausgehohlt, auszen nahe der der Basis und innen nahe der Spitze
beim cf ausgerandet; 2. Glied sehr klein; Fiihler des 9 schwacher, erst vom 5. an die Glieder quer,
9. und IO. Glied doppelt so breit wie lang. Halsschild kaum breiterals der Kopf mit den Augen,
nach vorn etwas erweitert, wenig gewolbt, uneben, mit einem Langseindruck in der Mitte und seit-
lichen Gruben, fein und undicht punktiert. Vorderecken sehr deutlich, nicht verrundet, Seiten nahe
des Basis breit eingezogen. Basis deutlich. Apex undeutlich gerandet, Seitenrand deutlich, wenig
herabgebogen. Fliigeldecken gestreckt, fast doppelt so breit wie die Halsschilbasis, fast walzen-
formig, nach hinten wenig erweitert, mit starken, zuweilen doppelten Punktstreifen, etwas querrunzelig,
Punkte in den Streifen stark quer; Schultern kraftig; Epipleuren ziemlich breit, endigen im letzten
Sechstel; Spitzen gerundet-abgestutzt, jede einzeln noch einmal kurz gerundet, Spitze steil gerundet
abfallend. Beine des ziemlich kraftig, Schenkel keulig, Schienen wenig gebogen ; Beine
des 9 diinn.
Die Gattung ist sehr ahnlich der Ecnocera Bm. ; aber die Fiihler des (f sind auszerordentlich
viel mehr verbreitert und abgeplattet. Der Halsschild ist sehr deutlich punktiert ; die Punktstreifen
haben quere Punkte; die Endglieder der Taster sind anders geformt und das Endglied der Fiihler ist
beim (f eigenartig ausgerandet. Von Allocera scheidet sie sich durch die Fiihlerbildung, die Runzelung
der Fliigeldecken und die abweichend geformten Endglieder der Taster.
Gattungstype. — Beq. coerulescens Pic.
Geographische Verbneitung. — Bisher war nur eine Art vom Kongo beschrieben. Die
andere mir bekannt gewordene Art stammt ebenfalls aus dieser Gegend.
220
COLEOPTEKA
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 {^). Fiihlerendglied des auszen an der Basis bogenformig aus-
geschnitten, unten stark ausgehohlt. Lange : 5 Mm. Wenig
glanzend, unbehaart ; dunkelblau, Fuhler und Beine schwarz.
Kopf mit Grundskulptur; Stirn zvvischen den Augen mit tiefem
Einstich; Fuhler ungewohnlich stark verbreitert, platt, i. Glied
fast kugelformig, 2. sehr kurz, 3. so lang wie breit, Glieder vom
4. an immer kiirzer und breiter, 10. Glied mindestens 3 mal so
breit wie lang, ii. so lang wie breit. Halsschild so lang wie breit,
mit Grundskulptur, undicht und tief punktiert, am Anfang des
2. Drittels mit flachem Quereindruck tiber die ganze Breite, am
Ende des i. Drittels jederseits mit einem Quereindruck, Basishalfte
der Seiten bogenformig ausgeschnitten, Vorderrand in der Mitte
breit vorgezogen, Vorderecken nicht verrundet, Fltigeldecken
mit groben Punktstreifen, Punkte quer, seiten verdoppelt, Zwi-
schenraume vielfach querrunzelig ; 9 Fuhler schlanker. Kongo :
Kibombo i. B. coekulescens Pic.
2 (i). Fiihlerendglied des nicht ausgerandet, nicht ausgehohlt, unten
platt. Lange : 6,5-8 Mm. Form wie B. coeriilescens Pic; dieselbe
Farbung. Kopf und flalsschild viel dichter und feiner punktiert.
•Halsschild an den Seiten vor der Spitze ausgerandet. Punkt-
sireifen der Fliigeldecken in der Mitte sehr unregelmaszig. Alles
Uebrige wie bei B. coerulescens Pic. 2 cfcf von Westafrika,
Katanga : La Kando q.-igzS (Ch. Seydel) und Lulua : Sandoa
9.-ig3o (G. F. Overlaet) in meiner Sammlung 2. B. irregularis n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. B. coerulescens Pic, Rev. Zool. Afr. Vol. 3, p. 486 (1914). Westafrika ; Kongo.
2. B. irregularis n. sp. — Taf. 9, Fig. 66. Westaf. ; Katanga, Lulua.
49. Genus ECNOCERA nov. gen.
Die zweite Gruppe der Arten, die in der Gattung Allocera vereinigt waren, mochte ich unter
obigem Namen ais neue Gattung beschreiben.
Merkmale. — Kopf rundlich mit deutlich vortretenden Mundteilen; Oberlippe herzformig, sie
und der Clypeus vorn nicht erkennbar ausgerandet, letzterer von der Stirn durch einen scharfen
Eindruck getrennt; Stirn mit tiefem Eindruck, nicht punktiert, mit Grundskulptur; Schlafen grosz,
viereckig gerundet; Hals oben stark abgeschniirt; Fuhler uberragen die Schultern, ziemlich kraftig,
nach auszen verdickt, aber lange nicht so stark wie bei Porrolagria und Bequertiella. Die einzelnen
Glieder dreieckig, abgeplattet, nicht stark quer, Endglied nicht viel langer ais das 10. ; Mandibeln
kraftig, zweispitzig, Endglied der Kiefertaster breit messerformig, der Lippentaster spindelformig ;
Augen ziemlich klein, wenig gewolbt, seitenstandig, Stirnabstand sehr weit. Halsschild kaum
breiter ais der Kopf mit den Augen, Seiten fast parallel, in der Basishalfte mehr oder weniger
ausgerandet, Flache mit ziemlich starken Eindrticken und deutlicher Mittellinie, nicht punktiert, mit
FAM. LAGKlIDiE
221
Grundskulptur, Basis und Spitze gerandet, Seitenrand deutlich, herabgebogen, Vorderecken nicht
verrundet, oft scharf. Flugeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, maszig
gewolbt, mit starken, regelmaszigen, vertieften Punktstreifen ; Schulterbeule deutlich, die ziemlich
bieiten Epipleuren nicht punktiert, etwas querrunzelig, enden weit vor der Spitze; Spitzen breit
gerundet abgestutzt. Beine ziemlich kraftig, Schenkel etwas keulig, Schienen fast gerade, ohne
Enddorne. Die Gattung unterscheidet sich von Allocera durch die stark und regelmaszig gestreiften
Flugeldecken und den nicht punktierten, mit Grundskulptur versehenen Kopf und Halsschild. Von
Porrolagna trennen sie dieselben Merkmale. Sie steht auch der Gattung Bequertiella Pic nahe, die aber
viel starkere Fiihler mit viel starker queren Gliedern und sehr deutlich punktierten Kopf und Halsschild
hat. Ihre Fliigeldeckenspitzen sind deutlich vorgezogen.
Gattungstype. — Ecn. gracilis Bm.
Geographische Verbneitung. — Die Gattung hat ihre Vertreter im tropischen Afrika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Weibchen sind allein schwer zu bestimmen. Von des meisten Arten sind die 9 9 unbekannt.
1 (8). Das Endglied der Fiihler ist beim an der Unterseite deutlich
ausgehohlt.
2 (3). Die Fiihler enthalien keine queren Glieder; der Augenabstand
betragt nicht mehr ais einen Augendurchmesser. Lange :
5-6 Mm. Schmal, maszig glanzend, wenig gewolbt; spar-
sam weiszlich behaart; dunkel pechbraun, Schenkelbasis
heller, Kopf und Halsschild pechbraun, letzterer mit schwach
helleren Vorder- und Hinterrande, Mundteile braun,
2.-7. Fiihlerglied hell, Fliigeldecken schwarzlich oder dunkel
gelbbraun. Kopf rundlich, mit Grundskulptur, fast matt,
zwischen den Augen mit tiefem Griibchen; Augen stark
gewolbt; Schlafen eckig; 3. Fiihlerglied langer ais das 4.,
Endglied wenig langer ais das 10., unten ausgehdhlt. Hals-
schild langer ais breit, mit sehr feinen in die Grundskulptur
eingestreuten Runzeln, mit in der Mitte unterbrochener
feiner Mittellinie, Seiten im. i. Drittel breit ausgerandet.
Flugeldecken mit feinen schaifen Punktstreifen, hinter dem
Schildchen schwach quer eingedruckt, Spitzen breit einzeln
gerundet und etwas flach. Beine gewohnlich. 9 nieist
dunkler, 2.-6. Fiihlerglied hell; Halsschild kiirzer, Flugel-
decken gewolbter, starker erweitert und starker eingedrtickt.
2 cfcf tind I 9 Belgischen Kongo ; Haut-Uele;
Yebo Moto 3.-1926 (L. Bourgeon), Mauda 21.-3.-1925
(Dr. H. Schouteden), Moto 1923 (L. Bourgeon) in meiner
Sammlung i. E. m/icer n. sp.
3 (2). Die Fiihler enthalten quere Glieder.
4 (5). Erst das 10. Fiihlerglied ist deutlich quer. Der Augen-
abstand ist wenig mehr ais ein Durchmesser. Lange :
3,5-4 Mm, Glanzend braunlich, Schenkelbasis und Grund-
222
COLEOPTERA
5 (4).
6 (7)-
7 (6).
8 (I).
9 (io)-
10 (9).
11 (I2).
giteder der Fvihler gelblich, Hinterleibsspitze, Kopf, Hals-
schild und Ftihlerspitze schwarz, Flugeldecken schwiirzlich
braun. Beine, Fliigeldecken, Oberlippe und Clypeus mit
zahlreichen Borstenpunkten. Stirn mit Grube; ir. Fiihler-
glied kiirzen ais Glied g und lo zusammen. Ilalsschild fast
so lang wie breit, gegen die Basis schwach verengt, Scheibe
mit undeutlichen Gruben. Flugeldecken mit gioben Punkt-
streifen, Zwischenraume vorn kaum breiter ais die Punkte.
9 gioszer, ir. l'uhlerglied einfach. Spanisch-Guinea . . 2. E. minuta Bm.
Die Fiihlerglieder sind schon vom 4, oder 5. Gliede an quer.
Der Augenabstand ist groszer ais i Durchmesser.
Der Halsschild ist so breit wie der Kopf. Lange : 5 Mm.
Glanzend, briiunlich schwarz, Flugeldecken dunkelbraun,
Fiihler schwarz. Stirn mit flacher Grube; .Schlafen etwas
langer ais ein Auge; Augen schmal, 3. Fuhlerglied kaum
langer ais das 4,, Endglied kaum so lang wie Glied g + 10,
Unterseite tief ausgehohlt. Halsschild fast quadratisch, vorn
am breitesten, Seiten ausgerandet, Scheibe mit einer Grube
am Apex und an der Basis und je einer an der Seite im
Basisdrittel. Punkte in den Streifen der Flugeldecken
schmaler ais die Zwischenraume. Spanisch-Guinea :
Nkolentangan 3. E. cavicornis Bm.
Der Halsschild ist schmaler ais der Kopf. Lange : 5 Mm.
Schwarz, Unterseite etwas briiunlich Stirn mit Griibchen;
3. Fuhlerglied etwas langer ais das 4., ii. kiiizer ais 9 4- 10.
Halsschild quadratisch, mit 5 Griibchen, am breistesten
nahe dem Vorderrande. Punkte der Streifen auf den
Decken grob, schmaler ais die Zwischenraume, diese mit
einzelnen Querrunzeln. Spanisch-Guinea 4. E. crassicornis Bm.
Das II. Fuhlerglied nicht ausgehohlt, hochstens flach.
Die Grundskulptur des Halsschildes enthalt eingestreute feine
Querrunzeln. Lange : 4-6 Mm. Gelbbraun bis dunkel
pechbiaun, Oberlippe und Mundteile, Schenkelbasis oft,
Fiihlerbasis immer heller, Kopf und Halsschild dunkler ais
die Flugeldecken. Stirn mit tiefem Eindrucke; Augen-
abstand mehr ais ein Durchmesser; ii. Fuhlerglied etwas
langer ais 9 -f- 10 (cf), beim 9 etwas kiirzer. Halsschild
etwas langlich, Seiten ausgerandet, Scheibe mit Gruben.
Zwischenraume der Streifen auf den Decken breiter ais die
Punkte. Kamerun und Togo 5. E. gracilis Bm.
Die Grundskulptur des Halsschildes enthalt keine Querrunzeln.
Halsschild jederseits im Basisdrittel mit einer tiefen Quergrube,
in der Mitte des Vorderrandes und der Rasis ein flacher
Eindruck. Kafer dunkel. Liinge : 6-7 Mm. Schwarzlich
braun, Schenkelbasis und Flugeldecken heller, Oberseite des
Kopfes, des Halsschildes und die Fiihler schwarz, oder der
FAM. LAGRIIDiE
223
ganze Kafer dunkel schwarzbraun, die Fliigeldecken wenig
heller. Stirn mit tiefem Eindrucke; Schlafen doppelt so
lang wie ein Auge; Augenabstand weit; Fiihler gewohnlich.
Halsschild so lang wie breit, mit 5 Eindriicken, Seiten im
Basisdrittel stark eingezogen. Fliigeldecken schwach quer-
runzelig. Spanisch-Guinea : Nkolentangan 6. E. excisa Bm.
12 (ii). Halsschild jederseits mit 2 kraftigen Quereindrlicken, ohne
Eindrucke an Apex und Basis. Kafer hell. Lange :
4-4,5 Mm. Heller oder dunkler rotlich braun, Hinterleibs-
spitze dunkel, Kopf, Halsschild, Fiihlerspitze und oft die
Schenkelspitzen fast schwarz, Oberlippe, Grundglieder der
Fiihler und die Fliigeldecken hell. Stirn mit Grube;
Fiihlerglieder von 8. an quer, ii. Glied wenig liinger ais
das 10. Halsschild, quadratisch, Seiten kraftig eingezogen,
Grube in der Mitte des Vorderrandes fehlt, die an der Basis
undeutlich. Zwischenraume der Punktstreifen breiter ais
die Punkte, vorn mit einigen Querrunzeln, Spanisch-
Guinea : Nkolentangan 7. E. dilucida Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. E. cavicornis Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 179 (igi5).
2. E. crassicornis Bm., loc. cit. p. 179.
3. E. dilucida Bm., loc. cit. p. 181.
4. E. excisa Bm., loc. cit. p. 180.
5. E. gracilis Bm., Deutsch. Ent. Zeit. p. 83 (1909); loc. cit. p. 181.
6. E. macer n. sp.
7. E. minuta Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p 180 (igiS).
Spanisch-Guinea.
Spanisch-Guinea.
Spanisch-Guinea.
Spanisch-Guinea.
Kamerun, Togo.
Belgischer Kongo
Spanisch-Guinea.
50. Genus ALAGRIA Bm.
Alagria Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49 und i83 (1915).
Syn. : Lagriostira Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 55o (1901); Bm., loc. cit. p. i83 nota.
Originaldiagnose : Kolbe, loc. cit.
Merkmale. — Kopf rundlich, grob punktiert; Oberlippe herzformig, Clypeus nicht
ausgerandet; Stirn eingedriickt; Halsfurche oben deutlich; Schlafen gerundet. Augen quer, stark
gewolbt, ausgerandet, Stirnabstand etwa einen Augendurchmesser (cf); Fiihler schlank, die Schultern
weit iiberranged, gegen die Spitze wenig verdickt, jedes Glied verkehrt kegelformig, mit Ausnahme
des 2. Gliedes alie viel langer ais breit, Endglied des (j^ meistens so lang wie die zwei vorhergehenden
Glieder zusammen. Endglied der Kiefertaster sehr breit dreieckig; die kurzen und breiten Mandibeln
sind zweispitzig, der Mandibelsack ist entwickelt. Die innere Lade der Maxillen ist klein. Mentum
quer, Seiten gerundet; Labium so lang wie breit, nach vorn erweitert, Ecken abgestutzt, Spitze des
Tasterendgliedes stark ausgerandet. Der fast walzenformige Halsschild ist grob und undicht
punktiert, Seiten deutlich gerandet, vor der Mitte ein wenig eingezogen, Vorderecken nicht vbllig
verrundet. Basis und Spitze gerandet, oft mit Grundskulptur. Fliigeldeckenbasis fast doppelt so
breit wie die Halsschildbasis, nach hinten etwas erweitert, grob querrunzelig, mit starken, etwas
224
COLEOPT.ERA
unordeutlichen Punktstreifen; Schultern gefaltet; Epipleuren breit, eindigen im letzten Viertel ; Spitzen
zusammen gerundet-abgestutzt. Beine mittel; Schenkel ziemlich keulig; Schienen wenig gebogen.
Metatarsus der Hinterfiisze so lang oder langer ais die folgenden Glieder zusammen. Das Abdomen
des hat 6 Segmente. Der Prosternalfortsatz fehlt. Der ganze Kafer ist lang, undicht und
abstehend beborstet. Die Farbung variiert stark bei Tieren derselben Art. Einige Arten sind gewisz
nur Farbungsvarietaten. Wahrscheinlich sind A. hispida Kolbe, macrocephala Reitt. und parcepilosa
Kolbe identisch.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Gattung Porrolagria Kolbe durch die
auffallige Beborstung und die viel grober skulptierten Fltigeldecken.
Gattungstype. — AI. hispida Kolbe.
Geographische Verbreitung. — Die Arten kommen nur in Mittelafrika vor.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
r (2). Die Spitzen der Fliigeldecken sind fast spitzenartig vorgezogen.
Lange : 11-14,5 Mm. Pechschwarz, Schenkelbasis oft rot-
braun, Fliigeldecken sehr wenig beller: glanzend; Fliigel-
decken hinter dem Schildchen eingedriickt. Kopf grob und
undicht punktiert: Scheitel mit kurzer Langslinie; Fiihler
ziemlich schlank, ii. Glied wenig langer ais 9 + 10, 9 wenig
kurzer. Halsschild fast quadratisch, mit sehr groben, undichten
Augenpunkten, in der Mitte mit einer glatten Langsflache.
Fliigeldecken mit groben, etwas unregelmaszigen Punkt-
streifen. Kamerun, Kongo i. A. infernalis Kolbe.
2 (i). Die Spitzen der Fliigeldecken sind nicht vorgezogen.
3 (6). Halsschild nicht breiter ais der Kopf.
4 (5). Basishalfte der Fiihler hell. Lange 7-8 Mm. Rotlich gelb bis
braungelb, Beine und Fliigeldecken heller, Fiihler in der
2. Halfte pechschwarz. Kopf grob und dicht punktiert,
Scheitel ohne Langslinie; ii. Fiihlerglied kaum so lang wie
breit, mit sehr groben undichten Augenpunkten, untermischt
mit sehr feinen Punkten, letztere besonders auf der Mittellinie,
Seiten in der Basishalfte breit und ziemlich tief eingezogen.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen niedergedriickt, Punkt-
reihen ziemlich regelmaszig, Zwischenraume etwas querrun-
zelig. Kamerun 2. A. parcepilosa Kolbe.
5 (4). Basishalfte der Fiihler dunkel oder rotbraun. Lange : 8-10 Mm.
Wahrscheinlich synonym zu der vorigen Art. Sie unterscheidet
sich nur durch Grosze und Farbung 3. A. macrocephala Reitt.
6 (3) Der Halsschild ist deutlich breiter ais der Kopf.
7 (8). Der Kafer ist dunkel. Lange : 12 Mm. Rotlich pechfarbig,
Schenkelbasis, Fiihlerbasis wenig und Fliigeldecken heller;
glanzend. Kopf dicht und grob punktiert; Scheitel mit Mittel-
linie; Fiihler ziemlich schlank, ii. Glied kaum so lang wie
9 und IO zusammen. Halsschild quadratisch, in der Mitte
mit punktfreier Mittelflache, Seiten wenig eingezogen. Fliigel-
FAM. lagriid.f:
225
decken hinter dem Schildchen eingedriickt, Punktstreifen
maszig stark, Punkte langlich, Zwischenraume sparlich breit
runzelig. Afrika 4. A. subseriata Reitt.
8 (7). Der Kafer ist viel heller. Lange : ii Mm. Hell rotbraun,
Fliigeldecker heller, ihre Spitzen oft stark gebraunt, 2 letzte
Hinterleibsringe dunkler, Beine etwas heller. Kopf wie vorher,
Stirn mit glanzender Erhabenheit. Halsschild etwas langer
ais breit (cf), beim 9 kiirzer, Vorder- und Hinterrand fast
unpunktiert. Fltigeldecken feiner punktiert. Ostafrika :
Uganda. Diese Art ist wahrscheinlich synonym zu der vorigen. 5. A. fulva Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. fulva Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 82 (1909); Arch, f. Naturg. A (2),
p. 184 (1915).
2. A. infernalis Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 55o (1901); Bm., Arch.
f. Naturg. A (2), p. 184 (1915).
3. A. macrocephala Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 254 (1880); Bm., loc. cit.
p. 184.
4. A. parcepilosa Kolbe, loc. cit. p. 552; Bm., loc. cit.
5. A. subseriata Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 255 (1880); Bm., Arch.
f. Naturg. A (2), p. 184 (1915).
Syn. A. hispida Kolbe, Berl. Ent. Zeit. p. 552 (1901) ; Bm., loc. cit.
51. Genus PORROLAGRIA Kolbe
Porrolagria Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 26 (i883); Nov. Act. Kais. Leop.-Car. Ak. Naturf.
Vol. 5o, No. 3, p. 3o6 (1887); Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 552(1901); Kaf. Deutsch-Ostafr.
p. 252 (1898); Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 5o und i85 (1915).
Syn. ; Lagrimina Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 675 (1894); Bm., loc. cit.
Originaldiagnose : Kolbe, loc. cit.
Merkmale. — Kafer sparlich beborstet. Kopf rundlich, mit deutlichem Halse; Oberlippe
ausgerandet, Clypeus meist gerade. Fiihler nach auszen schwach verdickt, Endglied nicht stark
verlangert. Augen quer, gewolbt, schmal, vorn ausgerandet, Stirnabstand groszer ais ein Augen-
durchmesser. Mandibeln kurz und kraftig, zweispitzig; Mandibelsack entwickelt. Unterkiefer
gewohnlich; Tasterendglied breit dreieckig. Mentun\ so lang wie breit, am Grunde verschmalert ;
Ligula schmaler, so lang wie breit, vorn ausgerandet. Endglied der Taster an der Spitze ausgerandet.
Halsschild so breit wie der Kopf, alie Seiten deutlich gerandet, Vorderecken nicht abgerundet.
Fltigeldecken viel breiter ais der Halsschild; Schultern gut entwickelt, Decken mit oft sehr engen
Punktstreifen; die Epipleuren endigen weit vor der Spitze. Spitzen einzeln kurz gerundet.
Abdomen mit 5 Segmenten. Prosternalfortsatz sehr diinn und niedrig. Beine diinn, Schenkel
wenig verdickt, Schienen gerade, ohne deutliche Enddorne.
Die Gattung ist mit Alagria Bm. nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch die fast mangelnde
Behaarung, die ktirzeren und dickeren Fiihler, das nicht oder wenig verlangerte Endglied derselben
und die enger punktierten Fltigeldecken.
Ostafrika : Uganda.
Unterer Kongo, Oberer
Ituri.
Afrika.
Kamerun.
Afrika.
Kamerun.
226
COLEOPTERA
Gattungstype, — P. nuda Kolbe.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist nach unseren Kenntnis nur in Mittelafrika
heimisch.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten der Gattung sind schvver zu unterscheiden ; sie sind sehr nahe mit einander verwandt,
zeigen manche Uebergange und sind wohl meistens nur Varietaten. Sie scheinen selten zu sein.
1 (2). Kopf und Halsschild sind auszerst fein punktiert. Lange : 7 Mm.
Rostfarbig, Kopf und Fiihler braun, Ftihlerbasis gelb, fast
unbehaart. Halsschild so lang wie breit, Seiten nahe der Basis
ausgerandet, Scheibe vor der Mitte jederseits mit Grube. Fliigel-
decken abgeflacht, hinter der Mitte etwas erweitert, mit feinen
Punktstreifen, Zwischenraume ziemlich erhaben, glatt. Schenkel-
basis hell. Zentral-Afrika i. P. ferruginea Quedf.
2 (i). Kopf und Halsschild grob punktiert; Fliigeldecken grob, vielfach
undeutlich, wenigstens unregelmaszig gestreift.
3 (6). Fliigeldecken wenigstens in der Basishalfte mit deutlich erhabenen
Zwischenraumen der Punktstreifen.
4 (5). Fliigeldecken nach hinten fast nicht erweitert; Punktreihen auf der
Scheibe einfach; Seiten der Hinterbrust glatt und glanzend.
Halsschild ohne deutliche, eingedriickte Mittellinie. Lange :
6,5 Mm. Rostrot, etwas glanzend, Kopf und Halsschild braun,
Fiihler und Beine schwarzlich braun, Basishalfte der Schenkel gelb.
Halsschild uneben, vor der Mitte jederseits schrage eingedriickt,
tief punktiert, leicht gerunzelt, in der Mitte mit einem Griibchen.
Zwischenraume der Punktstreifen unregelmaszig und tief punktiert,
Spitze des Hinterleibes dunkel. Westafrika und Sansibar . . . 2. P. nuda Kolbe.
5 (4). Fliigeldecken nach hinten deutlich erweitert; Punktreihen auf der
Scheibe vielfach unregelmaszig doppelt; die Seiten der Hinterbrust
sind matt. Der Halsschild hat eine breite und flache Mittelfurche.
Lange : g,5 Mm. Braun, Fiihler pechschwarz mit brauner Basis,
Beine glanzend schwarz, Schenkelbasis braun. Kopf matt, dicht
und grob punktiert; 5.-7. Fiihlerglied untersich gleich lang, 8. -10.
etwas kiirzer und breiter, ii. so lang wie das 3. Halsschild quer,
jederseits mit einem schragen Quereindruck. Fliigeldecken auf der
Scheibe mit unregelmaszigen Langsrippen, doppelten Punktreihen.
Hinterleibsringe unbehaart und glanzend. Siidliches Deutsch-
Ostafrika 3. P. alternata Kolbe.
6 (3). Die Fliigeldecken haben keine deutlich erhabenen Zwischenraume
der Punktstreifen (nach der Beschreibung). Rotlich gelb, wenig
gewolbt, Kopf und Halsschild rostbraun, Brnst und Hinterleib
braun, Beine hell gelb, Schenkel und Schienen gegen die Spitze
und dieTarsen gebraunt. Kopf unregelmaszig runzelig punktiert;
Fiihler gegen die Spitze wenig verdickt, Glied 5-io untersich etwa
gleich lang, 9-10 wenig dicker, 10. etwas kiirzer, ii. dicker ais das
p-AM. LAGRIIDi^;
227
10. Halsschild quer, dicht und grob punktiert, mit 2 Gruben,
Vorderecken scharf. Fliigeldecken mit nicht immer regelmaszigen
Punktstreifen. Hinterleib und Brust glatt. Usambara .... 4. P. derasa Kolbe.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. P. alternata Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 46, p. 554 (^9°^); Bm., Arch. f.
Naturg. A (2), p. 186 (igiS). — Taf. 5, Fig. 30, 30 a-c.
2. P. derasa Kolbe, loc. cit. p. 553; Bm., loc. cit. p. 186.
3. P. ferruginea Quedf., Berl. Ent. Zeit. Vol. 32. p. 188 (1888); Bm., loc.
cit. p. i85.
4. P. nuda Kolbe, Berl. Ent. Zeit. Vol. 27, p. 27 (i883); Bm., loc. cit. p. 186.
Syn. Lagrimina strigipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 675 (1894).
52. Genus ALLOCERA Bm.
Allocera Borchmann, Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 49, 5o, 175 (i9i5) [Tabelle].
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. 175.
Merkmale. — Kopf rundlich mit wenig vortretenden Mundteilen, meist sehr dicht und grob
runzelig punktiert, etwas uneben; Oberlippe quer herzformig, sehr dicht und grob runzelig punktiert,
etwas uneben; Oberlippe quer herzformig, sehr schwach ausgerandet, Clypeus starker ausgekerbt, von
der Stirn durch eine tiefe Grube getrennt, Stirn mit starkem Eindruck in der Mitte; Schlafen eckig,
plotzlich abgeschniirt; Augen schmal und seitlich, stark ausgeschnitten, Abstand auf der Stirn weit
mehr ais ein Augendurchmesser ; die verhaltnismaszig kurzen Fiihler stark, die Schultern wenig
ii.berragend, gegen die Spitze sehr stark verdickt, die einzeln Glieder vom 3. an breit dreieckig, die
innere Seite starker erweitert ais die auszere, auszere Glieder besonders beim Mannchen oft stark quer,
Endglied in beiden Geschlechtern wenig langer ais das vorhergehende Glied. Mandibeln dick und
kurz, zweispitzig, mit Mandibelsack; Mentum quer. Ligula nicht ausgerandet und Maxillartaster mit
rundlich viereckigen Endglied; Endglied der Lippentaster fast walzenformig, nicht ausgerandet ;
Maxillen zweilappig, Endglied der Taster schief viereckig, mit abgerundeten Ecken, Innenseite kiirzer
ais die auszere, Vorderseite schrage abgestutzt. Hals oben sehr scharf und tief abgeschniirt.
Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, meist sehr uneben, nicht stark gewolbt, oft sehr grob
und dicht punktiert, Seiten fast parallel, eben vor der Spitze ziemlich tief kurz eingezogen. Basis und
Apex ziemlich breit gerandet, Vorderecken spitz vorstehend, Seitenrand vielfach scharf, etwas herab-
gebogen, Fliigeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, stark, dicht, grob
querrunzelig punktiert, Punktstreifen oft sehr undeutlich ; Schultern kraftig gefaltet; die breiten, fast
glatten Epipleuren enden weit vor der Spitze ; Spitzen breit gerundet abgestutzt. Prosternalfortsatz
sehr deutlich, erreicht nicht die Hohe der Vorderhiiften. Beine kraftig, Schenkel keulig; Schienen
etwas gebogen, ohne erkennbare Enddorne. Die Mannchen haben ein kleines 6. Hinterleibssegment ;
Analsegment der jederseits flach ausgerandet. Die Mannchen der Arten sind oft auffallend klein.
Die Gattung ist nahe mit Porrolagria Kolbe verwandt; aber die Lippentaster der Gattung
Porrolagria haben ein vorn ausgerandetes Endglied; das Endglied ihrer Kiefentaster ist ziemlich breit,
dreieckig. Ihre Fiihler sind lange nicht so stark erweitert; ihr Halsschild ist nahe der Basis stark
eingezogen. Die Fliigeldeckenpunkte bilden sehr deutliche Punktstreifen.
Gattungstype. — A. subaenea Bm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist in Mittelafrika heimisch.
Deutsch-Ostafrika.
Usambara.
Zentral-Afrika.
Chinchoxo.
Sansibar.
228
COLEOPTER .
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (8). Beim sind die Fiihlerglieder vom 4. Gliede an quer, oft schon vom
3. Gliede an platt.
2 (3). Fliigeldecken mit deutlichen, wenn auch etwas unregelmaszigen
Punktstreifen. 3. Fiihlerglied an der Spitze wenig schmaler ais
lang. Lange : 7 Mm. Dunkelbraunlich gelb, Beine mit
Ausnahme der Schenkelspitzen beller, Oberseite braunlichgelb
mit schwachem Metallschimmer, Fiihler mit Ausnahme der Grund-
glieder schwarz. Kopf sehr grob und dicht punktiert ; Stirn mit
tiefer Grube ; Schlafen etwas platt ; Augenabstand mehr ais ein
Durchmesser, ii. Fiihlerglied viereckig. Halsschild grob und
gleichmaszig punktiert, mit 6 Gruben. Fliigeldecken grob punk-
tiert-gestreift, stellenweise etwas querrunzelig, Punkte der Streifen
vorn so breit wie die Zwischenraume. Spanisch-Guinea .
3 (2). Fliigeldecken hochstens am Grunde und auszen gegen die Spitze mit
undeutlichen Streifen grob punktiert deutlich querrunzelig.
4 (7). Das 3. Fiihlerglied ist viel langer ais an der Spitze breit.
5 (6). Der Halsschild ist weitlaufig punktiert, stark glanzend, er hat in der
Mitte des Vorrandes eine scharfe dreieckige Grube, die der Varietat
fehlt; das 10. Fiihlerglied ist quer, das ir. fast kiirzer ais breit,
gerade zugespitzt. Lange : 7-10 Mm. Form und Farbung wie
vorher, gelbbraun bis pechschwarz, dann Schenkelbasis und Fiihler-
basis rotbraun, Kopf grob und dicht punktiert; Stirn mit tiefem
dreieckigen Eindruck; 4. Fiihlerglied langer ais das 4., Glieder
vom 6. an abgeplattet, ii. spitz, etwas kiirzer ais Glied 9 und 10
zusammen. Halsschild etwas quer, mit 6 Gruben. Fliigeldecken
wie vorher. Vielleicht ist A. pachycera Bm. nur eine Varietat dieser
Art. Kongo, Kamerun, Fernando Po
Halsschild in der Mitte fein und etwas zerstreut punktiert. Lange :
8 Mm. Dunkelbraun, Abdomen, Schenkelbasis, F'lugeldecken
und Basisrand des Halsschildes heller, Oberseite schwach metal-
lisch; Fiihler wie bei A. subaenea Bm. ; Halsschild fast so lang wie
breit, jederseits im Basisdrittel mit flacher Grube. Ituri ....
6 (5). Halsschild dicht und meist grob punktiert, ohne scharfe Grube am
Vorderrande. Lange 9 Mm. Dunkelbraun, glanzend, Schen-
kelbasis, Schienen und Fiisze hell lotlich gelb, Fliigeldecken hell
braunlich mit schwachem Metallglanz, Mitte des Kopfes und des
Halsschildes dunkler, Fiihler mit Ausnahme der 3-4 Grundglieder
schwarz. Kopf dicht grob punktiert; ii. Fiihlerglied wenig
langer ais das 10., gerundet dreieckig. Halsschild etwas quer,
sehr grob und ziemlich dicht punktiert, mit einzelnen glatten
Runzeln und 6 flachen Gruben. Fliigeldecken mit groben Punkt-
streifen, querrunzelig, Punkte breiter ais die Zwischenraume,
einzelne Zwischenraume etwas rippenartig. Spanisch-Guinea .
7 (4). Das 3. Fiihlerglied ist wenig langer ais an der Spitze breit. Lange :
9 Mm. Ziemlich dunkel pechbraun, Fiihler gegen die Spitze
I. A. PACHYCERA Bm.
A. SUBAENEA Bm.
var. iTiRUENsis Bm.
. A. COGNATA Bm.
FAM. LAGRIIDvF:
229
schwarz, Fliigeldecken gelbbraun, Halsschild mit bellem Vorder-
und Hinterrande, Decken ohne Metallschimmer, Hinterleibsspitze
dunkel. Kopfund Halsschild grob punktiert; Stirn mit Eindruck;
4, Fiihlerglied quer; Halsschild etwas quer, vorn etwas schmaler
ais an der Basis, Grube am Apex deutlich, die andern Vertiefungen
flach, mit breiter flacher Mittellinie. Fliigeldecken grob, sehr
unregelmaszig punktiert, etwas querrunzelig. Deutsch-Ostafrika. 4. A. Langei Em^.
8 (i). Die Fiihlerglieder sind erst vom 8. oder 9. Gliede an quer. Lange :
ii-i3 Mm. Starker gewolbt, glanzend rotbraun oder dunkler,
Schenkelspitzen, Kopf, Halsschild und Fiihler fast schwarz, Hals-
schild vorn und hinten heller gerandet, Fliigeldecken heller ais
der Vorderkorper, schwach griinlich metallglanzend. Kopf und
Halsschild sehr dicht und grob, etwas runzelig punktiert ; Stirn mit
tiefem Einstich. Erst das 9. Fiihlerglied quer, 3. Glied doppelt
so lang wie breit, ii. viel langer ais das 10., schief zugespitzt.
Halsschild quer, vorn und hinten breit gerandet, Seiten mit
5 schlecht begrenzten Gruben. Fliigeldecken sehr grob und sehr
dicht punktiert, stark querrunzelig, ohne Spuren von Streifen.
Ostafrika : Britisch-Uganda, Victoria Nyansa; Belgischer Kongo
(ganz dunkle Tiere) 5. A. denticollis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. A. cognata Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 177 (ipiS).
2. A. denticollis Bm. Deutsche Ent. Zeit. p. 82 (1909); loc. cit. p. 178. —
Taf. 5, Fig. 3 1 , 3 I a.
3. A. Langei Bm., loc. cit. p. 177. — Taf 5, Fig. 32 a.
4. A. pachycera Bm., loc. cit. p. 176.
5. A. subaenea Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 60, p. 214 (1908); Arch.
f. Naturg. A (2), p. 176 (iprS). — Taf. 5, Fig. 32.
var. ituriensis Bm., Ark. Zool. Vol. 17 (26), p. 5 (1925).
Westafrika : Uelleburg;
Spanisch-Guinea.
Ostafrika : Brit. Uganda,
Victoria Nyansa; Bel-
gischer Kongo.
Deutsch-Ostafrika : Vic
toria Nyansa.
Spanisch-Guinea ; Nko-
lentangan.
Kamerun, Kongo, I. Fer-
nando Po,
Iturigebiet.
53. Genus EMYDODES Pascoe
Emydodes Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 56 (1862); Champ., Ent. Monthly Mag. (3), Vol. 3, p. igS
(1917) ; Borchm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 5o und 182 (ipiS).
Originaldiagnose ; Pasc., loc. cit.
Merkmale. — Kopf sehr klein; Augen grosz, ausgerandet, oben und unten genahert; Oberlippe
quer, schwach ausgerandet; Clypeus quer, nicht ausgerandet; Hals sehr scharf abgesetzt. Mandibeln
sehr zart, kurz, einspitzig, mit Mandibelsack. Mentum schmal, i 1/2 mal so lang wie breit, Seiten
gerade, gegen die Spitze etwas erweitert. Ligula so lang wie das Mentum. Unterlippe breiter, so
lang wie breit, zur Spitze erweitert, vorn ausgerandet, Endglied der Taster spitz eifbimig. Innere
Lade der Maxillen klein, Endglied der Taster walzenformig, diinn, sehr spitz. Fiihler breit, i. Glied
23o
COLEOPTERA
geschwollen. 2. sehr kurz, vom 3. -10. dick, dreieckig, init einer zweispitzigen Ervveiterung, ii. langlich-
oval. Halsschild quer, fast halbkreisformig. Fliigeldecken breit, flach, mit Punktstreifen. Vorder-
hiiften grosz, kurz walzenformig; Prosternalfortsatz fehlt. Peine miiszig stark, Schienen ohne
Enddorne, Schienen der Mittel- und Hinterbeine in der Mitte verdickt.
Die Gattung ist durch den auffalligen Korperumrisz und die eigenartige Bildung der Vorder-
hiiften, der Kiefertasterendgliedes und der Fuhler von ihren Verwandten sehr gut geschieden.
Gattungstype. — Em. collaris Pasc.
Geographische Verbreitung. Ihre Vertreter sind bisher nur aus Brasilien und Venezuela
bekannt.
TABELLE DER ARTEN ;
1 (2). Der Halsschild ist einfarbig gelbrot, die Fliigeldecken sind sehr breit,
der Kafer ist wenig gestreckt. Lange : 8 Mm. Oval, Halsschild
gelb behaart, Fliigeldecken mit schwarzen Plaaren. Schwarz,
Halsschild, Schildchen, Kniee und das i. Fiinftel der Epipleuren
gelbrot. Halsschild schwach, halb so breit wie die Fliigeldecken,
fast halbkreisformig. Fliigeldecken breit, mit starken Punkt-
streifen, Zwischenraume dicht und fein querrunzelig punktiert;
Epipleuren sehr breit ; Beine diinn. Brasilien
Kopf schwarz
2 (i). Halsschild schwarz mit gelbroten Randern, die Fliigeldecken sind
schmaler. Lange : 6 Mm. Langlich, greis behaart, wenig
glanzend; pechschwarz, Halsschildseiten, die Schultern unten und
die Schenkelbasis rot, das letzte Fiihlerglied scherbengelb ; Kopf
und Halsschild dicht punktiert; Fliigeldecken ziemlich breiter ais
der Halsschild, langlich, hinten verengt, mit Punktlinien; Beine
zart. Venezuela
I. E. COLLARIS Pascoe.
var. NiGRiCEPS Pic.
2. E. ELONGATIOR Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. E. collaris Pasc., Journ. Ent. Vol. i, p. S’], t. 3, f. 3 (1862); Bm., Arch. Brasilien.
f. Naturg. Vol. 8iA(2),p. i83(i9i5). — Taf. 4. Fig. 28, 28 a-f.
var. jiigriceps Pic, Echange, Vol. 23, p. i83 (1907); Vol. 27, p. i58 (igii); Champ., Brasilien.
Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. igS (1917) ; Bm., loc. cit p. i83 nota.
2. E. elongaiior Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 5i, p. 19 (1928). Venezuela.
Incertae Sedis
Die hier folgenden Gattungen sind mir unbekannt geblieben. Ihre kurzen und vielfach vollig
unzureichenden Beschreibungen erlaubten keine Einreihung in das System oder die Bestimmungs-
tabellen. Die Gattungen Mimolagria Pic und Physciolagvia Pic gehoren wahrscheinlich nicht nur
Familie.
54. Genus MIMOLAGRIA Pic
Mimolagria Pic, Rev. Soc. Ent. Argent. Vol. 2, n” 4, p. 44 (1927).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. : « Capite breve, sat lato, oculis prominulis, integi is;
antennis filiformibus, sat brevibus; thorace lato, postice fortiter strangulato; e^dris thorace valde
FAM. LAGRIIDiE
23i
latioribus, subparrallelis, epipleuris integris; coxis anticis conicis, illis et intermediis approximatis;
mesosterno incarinato ; pedibus gracilibus, articulo primo plus minusve elongato. »
« Voisin de Pseudolagria Chp., en differe par le mesosternum non carene, les tibias munis
d’eperon, les antennes un peu moins greles et plus courtes, le prothorax a etranglement posterieur
large et tres marque. »
Mir ist kein Vertreter dieser Gattung sicher bekannt geworden. Ich kann iiber ihre Stellung
deshalb nichts sagen und sie nicht in die Tabelle einreihen. Ein nach der Beschreibung wohl in die
Gattung gehorendes Tier hat offene Vorderhiifthohlen !
Gattungstype. — M . Bruchi Pic.
Geographische Verbreitung . — Argentinien.
Lange ; lo Mm. Ziemlich langlich, oben fast unbehaart, unten fein und
sparlich beborstet, wenig glanzend, schwarz, Unterseite znm Teii
rotlich, Vorderkopf und Halsschild orange, dieser in der Mitte klein,
an den Seiten und hinten langer schwarz gefleckt; Kopf und Hals-
schild dicht und runzelig punktiert, dieser der Lange nach auszen
gebogen eingedriickt; Flligeldecken stark und dicht punktiert; Hinter-
leib und Beine stellenweise rotlich. (Uebersetzung der Beschrei-
bung.) Argentinien : Gob, Chubut Mim. Bruchi Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
Bruchi Pic, Rev. Soc. Ent. Argent. Vol. 2, n^ 4, p. 44 (1927). Argentinien.
55. Genus FALSOLAGRIA Pic
Falsolagria Pic.
Originaldiagnose : Durch einen ungliicklichen Zufall fiel die Gattungsdiagnose aus, die Herr
Pic in Rev. Soc. .Ent. Argent. Vol. 2, no 4, p. 44 (1927) veroffentlichen wollte Daher hat der
genannte Herr Kollege sie mir brieflich zur Veroffentlichung mitgeteilt. « Genre tres caracterise par
son prothorax apiati (inegal en dessus), avec deux rangees transversales (g^) de petits tubercules emoussis
lisses, a arete saillante laterale, ainsi que par ses tarses tres longs, greles. Sans doute voisin de Pseudo-
lagria. Deuxieme article des antennes long. Prothorax particulier, plus large que la tete et moins
large que les elytres. Antennes assez longues, grfeles, de 1 1 articles, le 2“^ long, mais moins que
le 3™e, les trois derniers un peu epaissis, de la longueur des precedents. »
Auch diese Gattung ist mir unbekannt geblieben, und von ihr gilt ebenfalls das von Mimolagria
Gesagte.
Die Gattungstype ist die bisher einzige Art.
Geographische Verbreitung. — Argentinien.
Lange ; 10 Mm. Langlich, glanzend, sparsam und ziemlich kurz grau
behaart, rot, zum Teii pechfarbig, verschieden und vielfaltig weisz
gefleckt, Fiihler und Beine weisz geringelt oder gefleckt; Kopf und
Halsschild fein und dicht punktiert, dieser vorn in der Mitte mit 4
und hinten mit 3 kleinen, glatten, in Querreihen stehenden Tuber-
keln, Schildchen etwas quadratisch, pechfarbig; Fliigeldecken auszen
232
COLEOPTERA
braun und ausgebuchtet gestreift, vielfach und verschieden weisz
gefleckt, Unterseite vorn breit pechfarbig, Hinterbiust mit weiszen
Flecken. Argentinien : Gob. Rio Negro. (Uebersetzung der
Beschreibung.)
F. MARMORATA Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
marmorata Pic, Rev. Soc. Ent. Argent. Vol. 2, n° 4, p. 44 (1927).
Argentinien.
56. Genus PHYSCIOLAGRIA Pic
Physciolagria Pic, Echange, p. 7(ig3o).
Originaldiagnose ; Pic, loc. cit. : « Corpus elongatus; capite breve, oculis validis, valde
convexis, integris, pilosis; articulo ultimo palparum elongato, apice truncato; antennis sat brevibus,
valde dilatis, articulo 2“ breve, 3° triangulare, apice latiore, 4'' - 10° brevibus et valde transversis,
ultimo elongato, satiato et depresso, apice subtruncato ; thorace lateraliter immarginato, postice infra
excavato, supra postice marginato et impresso, angulis anticis nullis, posticis subrectis; elytris thorace
latioribus, elongatis, epipleuris arctis, postice indistinctis; pedibus sat gracilibus, tarsis elongatis,
articulo penultimo lobato, unguibus subdentatis; coxis anticis et intermediis conicis, approximatis. »
« Ce curieux genre ressemble quelque peu a certains Physcius Chp. mais me semble devoir
rentrer plutot dans les Lagriidae que parmi les Lacconotinae, en etant surtout caracterise par la
structure antennaire, les grands yeux apparaissent entiers, les epipleures tres etroits, la structure tarsale,
Le prothorax particulier n’a pas de rebord lateral tranchant, mais les cotes posterieurs de cet organe se
montrant sous forme d’arete tres emoussee, cet organe est nettement reborde et diversement
impressionne sur la base. »
Ich kenne diese Gattung nur nach der Beschreibung. Sie scheint mir besser in die vom Autor
angegebene Familie zu gehoren. Der Autor weisz nicht, ob das Tier heteromer ist.
Die Gattungstype ist die einzige beschriebene Art.
Geographische Verbreitung. — Uganda.
Lange : 8 Mm. Langlich, glanzend, kurz, ziemlich dicht greis und gelblich
behaart, schwarz, Kopf zum Teilrotlich, Halsschild hinten, Schildchen
und Fliigeldecken gelb, an der Nahtspitze mit kurzem, schwarzem
Striche ; Kopf mit den Augen etwas breiter ais der Halsschild, schwarz,
in der Mitte hinten rotlich, wenig stark und zerstreut punktiert, Augen
ziemlich genahert, Fiihler kurz, glanzlos, beborstet ; Halsschild kurz
und etwas quer, nach vorn wenig verengt, wenig stark und zerstreut
punktiert, hinten auf der Scheibe uneben, mit 3 Eindriicken; Fliigel-
decken breiter ais der Halsschild, langlich, nach hinten etwas erweitert,
Apex verengt, fein und dicht punktiert, zum Teii und wenig deutlich
gerippt. (Uebersetzung der Beschreibung.) Uganda : Weiszer Nil . Physc. liturata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
P. liturata Pic, Echange, p. 7 (ig3o).
Uganda : Weiszer Nil.
FAM. LAGRIID^
233
57. Genus XANTHALIA Fairm.
Xanthaiia Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg, Vol. 38, p. 3g5 (1894).
Syn. : Xanthia Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 3i (1893).
Originaldiagnose : Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 3i (1893) : « Corpus oblongum.
Caput sat latum, oculis distantes, integri. Antennae sat graciles, prothoracis basin parum superantes,
apicem versus gradatim paulo crassiores, articulo primo basi haud occulto, 2° minuto, 3° sequentibus
haud longiore. Prothorax transversus, elytris angustior, basi et antice fere aequaliter angustatus.
Scutellum mediocre, obtuse rotundatum. Elytra oblongo-ovata, ad humeros sat angulata. Prosternum
angustissimum, valde arcuatum, apice breviter acuminatum, mesosternum declive, vix impressum,
coxae anticae globosae, six separatae, processus intercoxalis sat latus, obtuse rotundatus. Pedes
mediocres, femora crassiuscula, tarsi posteriores articulo primo duobus sequentibus conjectis paulo
longiore, 3° latiore. »
« Ce nouveau genre est voisin de Lyprops-, il en differe par les yeux plus entiers, les antennes
plus gr^les, surtout a la base, le 3e article notablement plus long que le 4^, le corselet a bords
lateraux moins tranchants et les elytres fortement stries. »
MancheSystematiker, z. B. Herr H , Gebien, rechnen diese von Fairmaire zu den Tenebrio n id ae
gestellte Gattung wegen ihrer fast aneinander stehenden Vorderhtiften zu den Lagriidae. Sie scheint
der Gattung Heterogna Fairm. sehr nahe zu sein, wenn sie nicht mit ihr identisch ist. Mir ist die
Gattung nicht bekannt geworden. Herr M. Pic schreibt mir, dasz die einzige bekannte Art seinem
Lyprops costidatipennis sehr ahnlich sei, welche Angabe ich fiir iiTtiimlich halte.
Gattungstype. — X. curticollis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Der X. ciirlicollis ist von ihrem Autor kein genauer Fundort
mitgegeben, Man schlieszt aus der Ueberschrift der Arbeit, die ihre Beschreibung enthalt, dasz sie
in Indo-China beheimatet ist.
Long. 5,5-7 Mm. « Oblonga, sat convexa, tota piceo-ferruginea, nitida, pilis
longis rarius hirtula; capite dense punctata, subrugosula, inter antennas
transversim fortiter sulcato; oculis parum prominentibus; prothorace
basi vix, lateribus haud marginato, angulis posticis obtusiusculis, dorso
dense sat tenuiter punctato, lateribus fere rectis cf, medio sat
ampliatis cf; elytris apice obtuse rotundatis, sat fortiter sat grosse
crenato-striatis, intervallis convexis, subcostulatis, Irevibus; subtus
punctulata » X. curticollis Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
X. curticollis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 32 (1893). Indochina.
58. Genus STRONGYLAGRIA Pic
Strongylagria Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. i3, p. 4 (1915).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. ; « Articulo ultimo palparum securiforme ; capite postice
strangulato, oculis distantibus ; antennarum articulo ultimo elongato; elytris latis, marginatis, postice
dilatatis, apice subacuminatis ; pedibus satis elongatis, femoribus mediocris, articulis 3,4 tarsorum plus
minusve validis. »
COLEOPTERA
234
« Voisin de Donaciolagria Pic, mais elytres non impressionnes ni anguleux an soinmet, angles
dn prothorax moins saillants, avant-derniers articles des tarses anterieurs, le quatiieme surtout,
nettement elargis, etc. Ce genre nouveau est intermediaire entre Chlorophila Sem. et Donaciolagria Pic. »
In der Artbeschreibung fiigt der Autor hinzu : « elytris irregulariter et mediocre punctatis ».
Die Gattung ist mir unbekannt geblieben.
Geographische Verbreitung. — Tibet.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
5. metallica Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i3, p. 5 (igiS). Tibet.
Liinge : 8 Mm. Glanzend, fast glatt, metallisch, Oberseite kupfergrun,
Fliigeldecken purpurn goldig, Unterseite, Fiihler und Beine griinlich
blau ; Kopf und Halsschild stark und sparsam punktiert; Fliigeldecken
unregelmaszig mittelstark punktiert. Tibet Str. metallica Pic.
Diese htibsche und glanzende Art ahnelt einem Strongylium, unterscheidet sich aber auf den
ersten Blick durch die auszerordentliche Lange des letzten Fuhlergliedes. (Uebersetzung der
Berschreibung.)
3. SUBFAM. STATIRINAE
Merkmaie. — Die Unterfamilie weicht schon habituell durch die meist sehr gestreckte Korper-
form ihrer Vertreter von den Lagriinae ab. Nur verhaltmaszig wenige sind nach hinten bedeutend
erweitert oder gar etwas platt; vielfach sind die F'lugeldecken fast walzenformig. Der Kopf ist mehr
oder weniger gestreckt, selten kurz. Bei Sora {N emostira) Coqnereli Fairm. ragen die Mundteile sehr
stark vor. Die Mandibeln sind ein- bis dreispitzig, meist ziemlich diinn und besitzen fast durchweg
einen wohlentwickelten Mandibelsack. Die Oberlippe ist meist quer herzformig; der Clypeus ist
immer mehr oder weniger deutlich von der Stirn getrennt. Die Lippentaster haben ein spindelformiges
bis breit dreieckiges Endglied, das zuweilen vorn ausgerandet ist. Das Endglied der Kiefertaster ist in
den meisten Fallen messerformig. Die meist langen Fiihler sind fadenformig, gesagt oder haben breit
dreieckige oder astig erweiterte Glieder. Das Endglied ist vielfach stark verlangert. Die Augen sind
fast immer ausgerandet, vielfach sehr grosz und besonders im mannlichen Geschlechte oft sehr stark
genahert. Der sehr verschieden gestaltete Halsschild ist selten an den Seiten gerandet und sehr haufig
breiter ais der Kopf mit den Augen; seine Skulptur andert sehr ab. Die Fliigeldecken haben in den
meisten Fallen Punktstreifen, sind aber in einigen Gattungen verworren punktiert und haben in einer
Anzahl von Gattungen wenigstens beim Mannchen in oder hinter der Mitte einen glanzlosen, sammet-
tartigen Tornentfleck, der die Skulptur zuweilen erheblich stort. Die Schultern sind immer gut
entwickelt, weil alie Gattungen gefliigelt sind. Die schmalen Epipleuren enden in oder eben vor der
Spitze. Der Apexkann einfach gerundet oder vorgezogen sein, oder gar in kleine dornartige Spitzen
endigen. Der Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ist nicht sehr breit, erreicht aber fast in
allen F'allen die Plohe der Hiiften und ist meistens fein gerandet. Die Vorderhiiften sind nie rein
konisch. Das Abdomen besteht aus ftinf Segmenten; in seltenen Fallen besitzen die Mdnnchen ein
kleines 6, Segment. Das Analsegment ist oft mehr oder weniger ausgerandet. Besonders die Vorder-
schenkel sind oft stark keulig. Schenkel und Schienen besitzen oft starke Geschlechtsmerkmale. Die
Enddorne fehlen vielfach oder sind sehr zai t.
FAM. LAGRIIDiF
235
Die Gattungen der Statirinae sind in fast allen Weltteilen, besonders in der tropischen
Zone heimisch. Sie fehlen in Europa und sind in Australien sehr sparlich vertreten.
Literatur. — Latreille, Hist. Ins. p. 39(1845); Leconte, Class. Coi. N. Am. p. 246(1862);
Seidlitz, Naturg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 3i6 (i8g8); Bm., Deutsch. Ent, Zeit. p. 713 (igog).
Die Unterfamilie ist bisher noch nicht ais Ganzes bearbeitet worden. An umfassenderen
Arbeiten sind bekannt :
Champion, Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 1-74 (i88g), Suppi, p. 451-452. Die Arbeit
umfaszt die Gattungen Mittelamerikas. Borchmann, Die amerikanischen Gattungen und Arten dei
Statirinae, Arch. f. Naturg. Vol. 87 A, p. 2i6-357 (1921).
BESTIMMUNGSTABELLE DER GATTUNGEN DER STATIRINAE :
I (II). Fliigeldecken in beiden GeschltcMern ohie glanzlosen Toment-
fleck. Eine Atisnahme macht Uroplatopsis Champ.
Einige ihrer Arten besitzen einen Tonunifleck. Daher steht
die Gattung in beiden Abteilungen.
1 (72). Fliigeldecken niit normaler Skulptiir, die Zwischenrdume nicht
sehr schmal und nicht ganz oder teilweise kielfbrmig erhaben;
Decken zuweilen mit gestorter Streifenbildung, Zwischen-
rdiime dann duvch V erdoppelung der Streifen undeutlich,
oder die Decken sind verworren punktiert.
2 (57). Unterlippe nicht breit dreieckig, dtiszere Lade der Maxillen
nicht breit, flach, oval, nicht tomentiert (Taf. 7,
Fig. 50 b und d) !
3 (5o). Punktstreifen regelnidszig, hdchstens etwas geschldngelt, nicht
verdoppelt oder verworren.
A (B). Fuhler gegen die Spitze nicht gleichmdszig ver dickt, ii. Glied
nicht aiiffallend kiirz.
4 (47). Mandibeln ein- oder zweispitzig.
5 (44). Endglied der Kiefertaster messerfbrmig, nicht breit dreieckig.
6 (33). Endglied der Lippentaster spindelformig, nicht verhreiteri oder
vorii ausgerandet, hochstens in der Mitte etwas geschivollen.
7 (8). Seitenstiicke der Hinterbriist mit deutlichem Eindnick an Innen-
und Vorderrande. {Bei N evermannia oft sehr schwach.)
a (b). 3. Fuhler glied nicht auffallend kurz; 5. Zwischenrautu der
Punktstreifen auf den Fliigeldecken nicht bemerkenswert
breiter ais die anliegenden. Korper meist stark gestreckt,
oft niehr oder weniger walzenfbrmig; Zwischenrdume der
Punktstreifen oft mit Tuberkeln vor den Borstenpiinkten.
Amerika i. Genus Statira Serv.
b (a). 3. Fiihlerglied auffallend kurz, wenig Idnger ais das 2.,
5. Zwischenraum auffallend breiter ais die benachbarten ;
oberer Rand der Fliigeldeckenepipleuren gegen die Spitze
sichtlich ver dickt, hell ; Fuhler kraftig, etwas gesdgt.
Mittelamerika 2. Genus Nevekmannia n. g.
3. Genus Isocera Bm.
Hierher vielleicht auch
-36
COLEOPTERA
8 (7).
9 (32).
10 (25).
11 (I2).
12 (ll).
13 (3i).
14 (26).
15 (16).
16 (i5).
17 (18).
18 (17).
19 (22).
20 (21).
21 (20).
22 (19).
23 (24).
24 (23).
25 (10).
26 (14).
27 (28).
28 (27).
29 (3o).
3o (29).
Seilens/iicke der Hinterbriist ohne solchen Eindruck.
Vordersdienkel itnd Vorderscliienen nicht gezdhnt.
Filhler meist schlank, nie dick, Glieder nicht viereckig.
Halsschild mit spitz vorstehenden Vorderwinkeln ; Kbrper wie
bei Sora. Asien : China, Japan, Formosa 4.
Halsschild ohne spitz vorstehende Vorderechen.
Halsschild auch an der Basis nicht mit scharfeni Seitenrande.
Scheitel ohne starken Langseindriick, auch beim W tibchen nicht
mit Grundskulptur .
Halsschildseiten in ganzer Ldnge gerandet, Rand von oben
sichtbar, Halsschild nahe dem Vorderrande am breiteslen
A frika 5 .
Halsschildseiten meist ganz ungerandet.
Trochanteren der Vorderbeine dornartig ; Kbrper stark gestreckt,
Flilgeldechenflach, mit Querbinden. Kaschmir .... 6.
Trochanteren nicht dornartig.
Grbszte Breite des Halsschildes nicht nahe dem Vorderrande.
Schultern nicht auffallend stark ; Kbrper meist gestreckt;
Fiihlerendglied oft stark verldngert; Piinktreihe auf den
Zwischenraumen nicht so stark wie die Piinkte in den
Str eif en. Asien und Afrika 7.
Schultern auffallend eckig, Kbrper Lagria-artig. Asien . . 8.
Grbszte Breite des Halsschildes nahe dem Vorderrande ;
Zwischenrdume der Ptmkistreifen anf den Flugeldecken mit
einer etwas unregelmdszigen, groben Piinktreihe ; Fiihlerend-
glied nicht stark verldngert.
Analsegment bei cf 9 beiderseits stark ausgerandet ; Beine ohne
Geschlechtsmerkmale. Afrika 9.
Analsegment nicht ausgerandet, Hinterbeine des mit starkem
Geschlechtsmerkmalen. Ostasiatische Inseln : Batan. . . 10.
Fiihler dick und kurz; Glieder viereckig; Halsschild kurz und
breit ; Punkte der Flugeldecken grob. Afrika . . . . ii.
Scheitel mit starkem Langseindriick, oft mit Grundskulptur .
Kopf breiter ais der Halsschild, kurz; Halsschild oft quer ;
Beine ohne Geschlechtsmerkmale. Afrika, Asien . . . . 12.
i3.
Kopf nicht breiter ais der Halsschild.
Schlafen hinten eckig erweitert; Halsschild meistens breiter ais
der Kopf ; Kopf kurz; Vorderecken des Halsschildes ver-
riindet, Basisecken vorstehend, Scheibe meist wenig piinktiert;
Flugeldecken kurz. Ostasien und Aiistralien mit seiner
Inselflur 14.
Hierher vielleicht i5.
Schlafen gerundet verengt oder fast fehlend ; Kbrperform
Lagria-artig ; Halsschild stark piinktiert, Basis wenig breit
gerandet; Flugeldecken nach hinten i erweitert, lang
bebor stet. Ostasien und die Inselflur
Genus Macrolagria Lewis
Genus Lagriostira Fairm.
Genus Splichalia Reitt.
Genus Sora Walk.
Genus Lagriogonia Fairm.
Genus Ecoptostira n. g.
Genus Dysopinus n. g.
Genus Natalostira Pic.
Genus Casnonidea Fairm.
Genus Hysterarthron Thom
Genus Falsocasnonidea Pic.
Genus Macrocasnonidea Pic.
16. Genus Lagriomima Pic.
FAM. LAGRIID.F
23
3i (i3).
32 (9).
33 (6).
34 (37).
35 (36).
36 (35).
37 (34).
38 (41).
39 (40).
40 (39).
41 (38).
42 (43).
43 (42).
44 (5).
45 (46).
46 (45).
47 (4)-
48 (49).
49 (48).
Halsschildseiten an der Basis fast schneidend scharf, Scheibe
flach; Schienen am Vorderrande scharf; Beine ohne Ge-
schlechtsmerkmale. Ameriha
Vorderschenkel mit verschieden groszer Anzahl von Zdhnen;
itn andern Fall Vorderschienen in heiden Geschlechtern an
der Innenseite nahe der Spitze mit einem hdfligen Zahn.
Forni etwas gedrungener ais hei den meisten StaXua,- Arten,
Mittelamerika
Endglied der Lippentaster nicht spindelformig , sondern breit,
dreieckig, viereckig oder nach vorn erweitert, schrdge
abgestiitzt, oft vorn ausgerandet.
Endglied der Lippentaster vorn ausgerandet.
3. Fiihlerglied nicht auffallend kiirz, Filhler meist schlank ;
Kbrperforni Sia.t\xsL-ahnlich . Asiatische Fornien
3. Fiihlerglied auffallend kurz ; Fiihler sehr langunddunn;
Form wie Statira. Ameriha
Endglied der Lippentaster vorn nicht ausgerandet.
Endglied einfach nach vorn erweitert und schrdge abgestiitzt;
Kbrper fast walzenformig, Fiihler glieder zur Spitze nicht
leicht knotenartig verdickt.
Halsschild lang, wenig breiter ais der Kopf, groh punktiert.
Philippinen
Halsschild fast kugelig, viel breiter ais der Kopf, fast glatt.
Sumatra und Philippinen
Endglied der Lippentaster ziemlich breit dreieckig oder
beilfdrmig.
Endglied beilfdrmig; Kopf mit Stirnfurchren vor den Augen;
Kdrperform wie Statira. Siidamerika
Endglied ziemlich breit dreieckig, Fiihler glieder zur Spitze ±
knotenartig verdickt. Siidamerika
Endglied der Kiefertaster nicht messerfdrmig.
Endglied der Lippentaster spindelformig ; Vorderrand des
Halsschildes in der Mitte breit gerandet; Hals dick ;
Schenkel stark keiilig ; Kdrperform sehr ahnlich den Arthro-
vaacva.- oder Strongylinm- Arten. Siidamerika.
Endglied leicht beilfdrmig ; Endglied der Kiefertaster wie hei
der Gattung Lagria; Schultern schwach; Punktstreifen der
Flugeldecken grob. Brasilien
Mandibeln dreispitzig.
Zwischen den Augen ist kein auff alliger Eindruck mit
2- 3 Borstenpunkten ; Prosternalfortsatz zwischen den Vorder-
hiiften sehr schmal; Schenkel nicht keulig; Endglied der
Lippentaster nie ausgerandet. Siidamerika
Zwischen den Augen ist ein tiefer Eindruck mit 2-3 Borsten-
punkten; Endglied der Lippentaster sehr oft ausgerandet;
Schenkel keulig verdickt; Spitzen der Fliigeldecken oft in
17-
18
19.
20.
21
22
23
24
25.
26
27.
Genus Rhaibodera Bm.
Genus Meropria Bm.
Genus Exostira Bm.
Genus Epicydes Champ.
Genus Cylindrosora n. g.
Genus Cylindrostira n. g.
Genus Astatira Bm.
Genus Hypostatira Frm.
Genus Statiropsis Bm.
Genus Piciella n. g.
Genus Othryades Champ.
238
COLEOPTERA
eine karze Spilze ausgezogen; Korperform wie Statira,
Mittel- und Sudameriha 28. Genus Colparthrum Kirsch.
50 (3). Punktstreifen diirch V erdoppeliing unregdmaszig, oder die
Flilgeldecken sind verworren piinktiert.
51 (52). Die Punktstreifen sind verdoppelt ; Eudglied der Kiefertasier
breit messerformig , der Lippentaster spindelformig ; Korper
gestrecht, -p_ walzenforniig ; 3. iind 5. Zwischenraim der
Punktstreifen erscheint oft ais glatter Streifen. Asien :
China und Japan 29. Genus Anisostira Bm.
52 (5i). Die Fliigeldecken sind verworren punktiert.
53 (54). Halsschild jederseits init einem starken Eindruck; Fuhler
dilnn ; Form 'La.gna-artig. Asien 3o. Genus Lagriodema Bm.
54 (53). Halsschild ohne auffallende Eindriicke.
55 (56). Fliigeldecken ohne starke Beulen neben dem Schildchen ; Fuhler
schlank; Kopf gestreckt; Endglied der Kiefertasier spitz
messerformig. Philippinen 3i. Genus Davaona Bm.
56 (55). Fliigeldecken mit starker Betile neben dem Schildchen ; Fuhler
kurz, walzenformig ; Kopf kurz. Madagaskar .... 32. Genus Pseudostira Fairm.
57 (2). Unterlippe breit dreieckig, duszere Lade der Maxillen breit,
flach oval, tomentiert {f\ sS . 7, Fig. 60, 50 b und d).
58 (65). Schldfen gleichmdszig gerundet verengt.
59 (62). Scheitel ohne starken Ldngseindriick .
60 (61). Vorderecken des Halsschildes deutlich, Halsschild an der Basis
kaiim breiter ais am Apex, ziemlich siark gewolbt, meist grob
punktiert; Beine des (f oft mit sehr starken Auszeich-
nungen; Fuhler lang und diinn; Fliigeldecken meist mit
groben Punktstreifen. Afrikanische Gattung 33. Genus Xenostethus Bates.
61 (60). Vorderecken des Halsschildes verrundet\ Kopf breiter ais der
Halsschild, dieser schmal; Augen sehr grosz ; Korper
schmal, Fliigeldecken etwas flach 34. Genus Lepiinostethus n. g.
62 (59). Scheitel mit starkem Ldngseindruck.
63 (64). Fuhler ziemlich dick, fadenfdrmig ; Halsschild stark gewolbt,
glanzend, am hreitesten nahe der Spitze. Afrika. . . . 35. Genus Rhagostira n. g.
64 (63). Fdhler deutlich gesdgt; Kopf kurz, Augen sehr grosz-, Hals-
schild ivenig breiter ais der Kopf, uneben ; Fliigeldecken mit
starken Punktstreifen, Zwischenraume etwas rippenartig ;
Kdfer lang beborstet. Afrika 36. Genus Ocularisora Pic.
65 (58). Schltifen eckig verengt.
66 (69). Fliigeldecken mit Pxinktstreifen.
67 (68). Korper breit; Halsschild in der NdJie des Apex am hreitesten,
mit scharfen Eindriicken ; Fuhler gegen die Spitze verdickt,
Endglied wenig verldngert, die Glieder gegen die Spitze
kiirzer tind starker dreieckig. Afrika 37. Genus Dysodera n. g.
68 (67). Korper sehr gestreckt ; Halsschild fast walzenformig, Vorder-
ecken deutlich; Fuhler diinn und fadenfdrmig; Fliigel-
decken mit starken Punktstreifen; Endglied der Fuhler
stark verldngert. Afrika 38. Genus Leptosora n. g.
FAM. LAGRIID^
69 (66).
70 (71).
71 (70).
72 (i).
73 (90).
74 (81).
75 (76).
76 (75).
77 (78).
78 (77).
79 (80).
80 (79).
81 (74).
82 (83).
83 (82).
84 (87).
FUigeldecken verworren punkliert.
Halsschild ohne Griiben. Korper schmal ; Kopfkurz, Scheitel
dach; Fiihler krdftig, Glieder lang dreieckig, Endglied
verldngert ; Halsschild so hreitwie der Kopf, stark piinhtiert ;
Punkte aiif den Decken grob. Afrika 89.
Halsschild mit 2 starken Griiben. Kopf kiirz, Schldfen ecMg;
Fiihler lang und diinn, Endglied verldngert ; Halsschild so
breit wie der Kopf mit den Augen; Vorderecken nicht ganz
vernmdet, Scheibe grob punktiert; Beine lang, Schenkel
keulig. Afrika 40.
Einzelne Teile oder die ganzen Zivischenrdume sind kielartig
erhaben.
Mandibeln ein- oder zweispitzig.
Fiihler glieder stark erweitert, mit dstigen Anhdngen versehen
oder verbreitert und abgeplattet.
FilhlergUeder dstig erweitert; Fliigeldecken mit zahlreichen
feinen Rippen ; Form gestreckt. Madagaskar 41.
Fiihler anders gehildet,
Fiihler glieder gegen die Spitze allmdhlich breiter und kiirzer,
stark dreieckig erweitert, das Endglied des mdnnlichen
FUhlers ist so lang wie die iihrigen Glieder zusammen ;
Rippen auf den Decken weniger zahlreich, Fliigeldecken
weniger parallel, Beine kraftiger, Hinterbeine Idnger.
Madagaskar 42.
Die mittleren Fiihler glieder sind am breitesten.
Halsschildseiten nicht knotig gerandet und ausgeschnitten;
Endglied der Lippentaster etwas oval ; y. und 8. Fiihler glied
am breitesten; Zwischenrdume der Punktstreifen sehr schmal,
Punkte der Streifen sehr breit, Fliigeldecken oft etwas platt
und nach hinten etwas erweitert, oft mit T omentfleck ; Beine
oft mit starken Geschlechtsmerkmalen. Tiere oft Lycus-
artig. Siehe auch II, 7 ! Amerika 48.
Halsschildseiten knotig gerandet und in der Mitte leicht ein-
geschniirt; Zwischenrdume der Fliigeldecken punktiert.
Madagaskar 44,
Fiihler glieder nicht stark erweitert, Fiihler oft ziemlich dick
oder gesdgt oder allmdhlich zur Spitze erweitert, oft
abgeplattet.
Fiihler gesdgt, Schultern stark eckig ; die beiden Grundglieder
der Fiihler sehr kurz, 3. am Idngsten, ii. Glied schmal,
etwas Idnger ais das 10. Glied. Punktstreifen der Fliigel-
decken sehr stark. Madagaskar 46.
Fiihler nicht gesdgt.
Fiihler nicht abgeplattet ; Schldfen fehlen oder sind duszerstkurz.
Genus Diorhychina n. g.
Genus Bothriostira n. g.
Genus Lophophyllus Fairm
Genus Staius Fairm.
Genus Uroplatopsis Champ.
Genus Mimuroplatopsis Pic.
Genus Derostira Fairm.
240
COLEOPTERA
85 (86).
86 (85).
87 (84).
88 (89).
89 (88).
90 (73).
B (A).
II (I).
I (2).
2 (i).
3 (4).
a (b).
b (a).
Filhler nicht fadenformig ; Zwischenrdume der Punhlstreifen
sehr schmal, nach hinten stark rippenartig ; Schenkel keulig.
Sudas ien 46.
Hier lier 47.
Fiihler zwar kriiflig, aber fadenformig; Kopf lang, schmdler
ais der Halsschild. Zwischenraume schmal, rippenartig.
Asien und seine Inseln 48:
FUhler ahgeplattet, znweilen in der Mitte etwas breiter.
Zwischenraume gleichbreit, starh kielartig, FUhler in der
Mitte nicht verdickt; Punkte der Streifen tief, quer ;
Schlafen eckig ; Flugeldecken fast walzenformig, oft mit
aufrechten weiszen Borsten. Asien 49.
Hierher vielleicht 5o.
Zwischenrdume der Punhtstreifen verschieden breit; mehrere
bilden zusammen glatte Ldngsrippen ; Filhler in der Mitte
leicht verdickt, FlUgeldecken mit je 5 breiten glatten Rippen.
Asien 5i.
Mandibeln dreispitzig. Gestalt wie Uroplatopsis Champ.;
Endglied der Kiefertaster ziemlich breit dreieckig, der
Lippentaster gleichschenklig dreieckig, vorn etwas ausge-
randet; Fuhler platt, Glieder vom 4. an gleichseitig
dreieckig, 10. etwas schmdler, Endglied schmal und wenig
verldngert ; Rippen der Flugeldecken scharf. Siidamerika. 52.
Fuhler nach auszen fast keulenartig verdickt, ii . Glied nicht
verldngert. Intercoxalfortsatz vorn breit gerundet. Kdfer
sehr klein. Panama 53.
Flugeldecken mindestens beim qf, oft in beiden Geschlechtern
jede mit einem glanzlosen Tomentflecke.
Flugeldecken mit einzelnen glatten, meist gelben Zwischen-
rdumen, die nicht die ganze Ldnge der Decken einnehmen;
Fuhler dick; Kbrper walzenformig. Die Fuhler sind an
der Innenseite etwas abgeplattet, Glied g. und 10. innen
leicht ausgerandet; der Tornentfleck ist znweilen durch
gestorte Skulptur ersetzt. Amerika 64.
Flugeldecken ohne solche Zwischenrdume.
Endglied der Lippentaster ausgerandet .
Punhtstreifen der Flugeldecken in der Mitte der Scheibe
ungestort. Endglied der Lippentaster breit halbmond-
fdrmig ; Mandibeln 2-spitzig; FUhler stark, jedes Glied zur
Spitze dreieckig erweitert, nicht gesdgt, ii. Glied stark
verldngert. Miltel- und Siidamerika 55.
Punktstreifen in der Mitte der Scheibe recht unregelmdszig ;
Fuhler sehr schwach nach auszen verdickt, ii. Glied
zveniger verldngert. Scheibe des Halsschildes mit sehr
anffdlligen EindrUcken. Peru, Bolivia 56.
Genus Falsonemostira Pic.
Genus Pseudocasnonidea n. g.
Genus Mimoborchmannia Pic.
Genus Borchmannia Pic.
Genus Costatosora Pic.
Genus Rouyerus Pic.
Genus Gebienia Bm.
Genus Rhosaces Champ.
Genus Sipolisia Fairm.
Genus Meniscophorus Champ.
Genus Thoracostira n. g.
FAM. LAGRIID^
241
4 (3). Endglied der Lippentaster nicht ausgerandet.
5 (6). Fliigeldechen am Grimde mit deuilichen Rippen; Korper
gestreckt; Endglied der Kiefertaster « cultriform » ; Flugel-
decken seitUch lang eingedruckt, Eindruck glanzlos; Form
etwas breiter nnd flacher ais bei Disema. {Nach der
Beschreibung.) Amerika 57. Genus Disemorpha Pic.
6 (5). FlUgeldecken am Grunde ohne Rippen.
7 (8). Zwischenrdmne der Punhtstreifen sehr schmal, etwas hielarti^
erhaben, Piinkte der Streifen sehr breit, fast viereckig ;
Scheiikel meist stark keulig ; Fuhler meistens in der Mitte
am breitesten, Glied y und 8 am breitesten; der Tomentfleck
stort meistens die Skulptnr. Siehe auch I, 77 ! Mittel-
und Sudamerika Genus Uroplatopsis Champ,'
8 (7). Zwischenrdume nicht kielartig, breit und meistens wenig gewolbt.
9 (10), Fuhler einfach, ohne erweiterte Glieder ; Endglied der Lippen-
taster breit', Mandibeln zweispitzig; Fuhler lang und stark,
y. und 8. Glied am Idngsten, ii. stark verldngert ;
Halsschild walzenformig ; FlUgeldecken wenigstens beim
Mannchen mit Tomentfleck; Vorderbeine des mehr oder
weniger abnorm. Amerika 58. Genus Sphragidophorus Champ.
10 (g). FUhlerglieder entweder dstig erweitert oder Fuhler gesagt;
Endglied der Lippentaster viel schmaler.
11 (12). FlUgeldecken walzenformig; Halsschild ohne Grundskulptur ,
nicht mit eingestreuten groben Punkten ; Hinterkopf ohne
aujfallende Borstenpunkte ; FUhler cistig erweitert; Beine
des (f oft stark abnorm; Endglied der Lippentaster mehr
oder weniger dreieckig. Sudamerika 5g. Genus Barsenis Pascoe.
12 (ii). FlUgeldecken nach hinten erweitert, etwas platt; Fuhler oft
stark gestigt', Halsschild oft mit Grundskulptur und ein-
zelnen eingestreuten groben Punkten; Beine der oft mit
starken Geschlechtsmerkmalen. Sudamerika 60. Genus Disema Makl.
I. Genus STATIRA Serville
Statira Serville, Encycl. Meth. Vol. 10, p. 479 (i825); Latr. Fam. Nat. Vol. 2, p. 38i (i825); Cast.,
Hist. Nat. Ins. Vol. 2, p. 256 (1840) [Statyrai] ; Blanch. Hist. Ins. Vol. 2, p. 3g (1845); Lacord.,
Gen. Coi. Vol. 5, p. 571 (1859); Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 3 (i88g); Trans.
Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 169-267, t. 12 und r3 (1917) ; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 264 (1921) ;
Leng., J. N. Y. Ent. Soc. Vol. 3i, p. i85 (1923) [nordamerikanische Arten].
Umfassende Arbeiten ; Maklin, Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 147 (1862); loc. cit. p. 58y (i863); Champ.,
loc. cit.; Bm., loc. cit. p. 284.
Tabellen : Horn., Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 28 (1888); Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi.
Vol. 4 (2), p. 4 (i88g) ; Schaeffer, J. N. Y. Ent. Soc. Vol. i3, p. 179 (i9o5) ; Bm., loc. cit. p. 235.
242
COLEOPTERA
UNTERGATTUNGEN :
Foveostatira Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 24 nota (igi8); Echange, Nr. 387, PT.-t. p. 2 nota (1917).
Spinostatira Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 22 (igi8).
Syn. : Hoplostira Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 217, 226 (1921) [Tabelle].
Xenostira Bm., loc. cit. p. 217, 221 (Tabelle).
Pleurostira Bm., loc. cit. p. 217, 280 (Tabelle).
Die Gattung wurde i825 von Serville begriindet.
Merkmale. — Der Korper ist mehr oder weniger gestreckt, oft fast walzenformig, selten etwas
flach; Fliigeldecken nie stark nach hinten erweitert ; Kopf mit vortretenden Mundteilen und fast immer
mit stark abgeschntirtem Halse; Oberlippe vorn mehr oder weniger ausgerandet und an der Basis verengt,
sodasz die Mandibeln am Grunde und an den Seiten sichtbar sind; der Clypeus ist meist vorn ausge-
randet und von der Stirn durch eine Furche getrennt; die Stirn ist oft sehr schmal; der Scheitel ist oft
der Lange nach eingedriickt; die Schlafen sind meist sehr kurz. Die schwachen Mandibeln sind ein-
oder schwach zweispitzig und haben einen Mandibelsack ; das Endglied der Lippentaster ist mehr oder
weniger spindelformig, vorn wenigschrage abgeschnitten, das letzte Glied der Kiefentaster ist messer-
formig. Die meist langen Ftihler sind diinn fadenfbrmig bis ziemlich dick und fast schnurfbrmig,
zuweilen auch schwach gesagt; ihr Grundglied ist haufig beim Mannchen stark verdickt, das 2. Glied
sehr kurz, das 3. viel langer, das Endglied fast immer stark verlangert. Die Augen sind meistens stark
gewolbt, grosz und vorn ausgerandet, ihr Abstand ist besonders unten oft sehr gering. Der Halsschild
ist zuweilen schmaler ais der Kopf mit den Augen, oft von gleicher Breite, meist etwas breiter, entweder
lang, sehr gestreckt glockenfbrmig oder kiirzer, mit der groszten Breite nahe dem Vorderrande, die Basis
ist breit und aufgebogen, der Apex fein, die Seiten sind meist ungerandet und haben nie einen
schneidenden Seitenrand; bei der Untergattung Foveostatira Pic zeigt der Halsschild nahe dem Vorder-
rande in der Mitte einen scharf begrenzten Eindruck, andere Arten haben mehr oder weniger scharf
begrenzte seitliche Eindriicke. Die Flugeldecken sind in den meisten Fallen stark gestreckt, nie stark
gewolbt oder auffallig nach hinten erweitert, sie haben verschieden starke Punktstreifen ; die Zwischen-
raume sind mehr oder weniger gewolbt, meist haben nur die ungeraden Borstenpunkte, deren Form,
Grosze und Zahl sehr verschieden sein konnen und die Skulptur durch vorangehende Tuberkeln
weitgehend beeinflussen. Die Schultern sind eckig, weil alie bisher bekannten Arten geflugelt sind,
die schmalen Epipleuren enden in der Spitze oder eben vorher. Die Spitzen sind oft etwas vorgezogen,
enden haufig nadelformig oder sind oft anders ausgezeichnet. Die Unterseite ist oft stark glanzend.
Die Vorderhuften sind der Basis des Halsschildes stark genahert; der Prosternalfortsatz ist meist so
hoch wie die Hiiften und fein gerandet ; die Seitenstiicke der Hinterbrust sind am Innen- und Vorder-
rande mehr oder weniger tief und scharf eingedriickt; der Hinterleib besteht aus fiinf Segmenten; der
Abdominalfortsatz ist in den meisten Fallen ziemlich breit. Die Beine konnen diinn und lang bis
ziemlich dick und stark sein; die Vorderschenkel sind oft stark verdickt. Bei der Untergattung
Spinostatira Pic haben in beiden Geschlechtern die Vorderschenkel am Grunde einen ziemlich langen
Ausschnitt zur Aufnahme eines spitzen Dornes. Die Schienen sind oft stark gebogen und haben nie
einen starken Enddorn. Das vorletzte Tarsenglied ist stets deutlich ausgerandet. Die Mannchen
haben oft starke Geschlechtsmerkmale. Die Ftihler haben sehr haufig ein sehr stark verliingertes
Endglied, sind zuweilen lang und etwas zottig behaart (Jiirticornis Bm.). Auch die Grosze der Augen
ist nach den Geschlechtern oft sehr verschieden. Die Vorderschienen konnen in verschiedener Weise
erweitert oder gebogen sein (viridipennis Serv.); die Hinterschenkel sind zuweilen an der Hinterseite
lang und dicht behaart {longicollis Makl.) und die Hinterschienen stark gebogen und gegen die Spitze
erweitert {decipiens Bm.) oder sonst ausgezeichnet, Bei einigen Arten ist der Bauch in der Mitte der
FAM. LAGRIID^
243
Lange nach lang und zottig behaart [pallida Makl., longicollis Makl., viridipennis Serv.). Die auszerst
vielgestaltige und sehr artenreiche Gattung steht der in Asien und Afrika weit verbreiten Sora Walker
sehr nahe. Manche asiatischen Formen sind den Statiren zum Verwechseln ahnlich. Das einzige
unterscheidende Merkmal ist der mehr oder minder starke Eindruck, den die Statira-Krien neben dem
Innen- und Vorderrande der Epimeren der Hinterbrust aufweisen.
Eine Vereinigung der beiden Gattungen ware hochst unerwiinscht wegen der entstehnden
ungeheuren Artenzahl. Vielmehr ware zu wunschen — und es steht zu erwarten, dasz es geschieht —
dasz diese aus heterogenen Gruppen bestehende Gattung in verschiedene neue Genera aufgeteilt werde.
Gattungstype. — St. viridipennis Serv.
Geographische Venbreitung. — Die sehr zahlreichen Arten der Gattung leben in Amerika
und auf den benachbarten Inseln. Die einzelnen Arten, besonders die Gebirgsbewohner, haben oft
eine sehr beschrankte Verbreitung. In den Anden hat wahrscheinlich jedes Tai seine besondere Art
oder Abart, was einmal die ungeheure Artenzahl und andererseits die grosze Seltenheit mancher Arten
erklaren konnte. Sie leben nicht nur in der heiszen, sondern auch der gemaszigten Zone. St. gagatina
Melsh. ist aus Pennsylvanien bekannt, und einige Arten gehen bis Rio Grande do Sui. An der West-
kiiste scheinen die Arten weder im Norden noch im Siiden zo weit vorzudringen. Die Statiren
scheinen trotz ihrer oft stark leuchtenden metallischen Farben durchweg nachtliche Tiere zu sein,
worauf schon die langen Tasthaare der Fltigeldecken hinweisen mogen. Maklin schreibt dariiber nach
einer Mitteilung des Herrn Salle : « Les Siatira sont des insectes tres agiles qui courent tres vite et sont
difficiles a prendre; iis se tiennent dans le jour sous les feuilles ou blottis dans les fleurs en ombelles.
Le soir et la nuit iis volent a la lumiere et aussi autour des fleurs. » (Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 99 [i863].)
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
I (2). Halsschild nahe dem Vorderrande mit schar/ begrenziem, kiirzen Ldngs-
eindruch ; meist Tiere mit Zeichmingen auf den Fliigeldechen ; Grosze
niittel bis klein; der Halsschild ist am breitesten nahe der Spitze . . . i
2(1). Halsschild ohne solchen Ldtigseindruck am Apex des Halsschildes.
3 (4). Vorderschenhel heulig^ am Grunde mit Idngerem, scharfen Ausschnitte zur
Aufnahme eines schrdge stehenden, spitzen Dornes 2
4 (3). Vorderschenhel ohne Ausschnitt und Dorn.
5 (6). Halsschild sehr gestreckt, Seiten sehr wenig gerundet, die feine Randleiste
der Spitze verldszt den Vorderrand an den Seiten und bildet mit den
Vorderecken eine kleine [ziiweilen napfartige) Rrweiterung . Die Beine
tragen keine Geschlechtsmerhmale\ die Tiere sind mittelgrosz bis grosz
und sehr gestreckt 3
6(5). Halsschild meist viel kiirzer und ohne Erweiterungen der Vorderecken-,
Beine vielfach mit starken Geschlechtsmerkmalen 4
7 (8). Epipleuren etwa nach dem i. Drittel nicht eingekniffen .
8 (7). Epipleuren nach dem i. Drittel von oben nach unten eingekniffen. 5
I. SUBGENUS FOVEOSTATIRA Pic
Foveostatira Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 24 nota (1917) ; Echange, Nr. 887, H .-t. p. 2 nota (1917).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. p. 2.
Viele Formen dieser Untergattung ahneln wegen der Fltigeldeckenzeichnung und Korperform
tauschend der Carabidengattung Dromius.
. Subg. Foveostatira Pic.
. Subg. Spinostatira Pic.
(Hoplostira Bm.).
. Subg. Xenostira Bm.
. Subg. Starira i. sp.
. Subg. Pleurostira Bm.
244
COLEOPTERA
Merkmale, — Kopf kurz, glatt bis auf einige Borstenpunkte ; Oberlippe stark, Clypeus schwach
ausgerandet, von der Stirn durch eine flache, breite Grube getrennt; Stirn flach, Scheitel gewolbt,
Schlafen kurz; Hals diinn, scharf abgeschnurt; die zweispitzigen Mandibeln sind an den Seiten
unbedeckt; Endglied der Lippentaster spindelfonnig, der Kiefertaster messerformig; Augen stark
gewolbt, ausgerandet, Abstand auf der Stirn in beiden Geschlechtern etwa zwei Augendurchmesser ;
Ftihler kraftig, nach auszen wenig dicker, 2. Glied verhaltnismaszig lang, halb so lang wie das 3.,
Endglied des ziemlich stark verlangert. Halsschild wenig schmaler bis etwas breiter ais der Kopf,
fast so lang wie breit, groszte Breite nahe dem Vorderrande, in der Mitte des Vorderrandes eine tiefe,
scharf begrenzte, dreieckige Grube, Basis breit und wenig scharf, Spitze in der Mitte nicht gerandet,
Seitenrand nur an der Basis angedeutet, Seiten von der Basis ziemlich breit und stark eingezogen ;
Vorderecken ganzlich verrundet. Fliigeldecken am Grunde meist doppelt so breit wie die Halsschild-
basis, nach hinten schwach, aber deutlich erweitert; Punktstreifen fein bis fast geschwunden, Zwischen-
raume wenig gewolbt, mit wenig zahlreichen Borstenpunkten, Schultern eckig, Epipleuren schmal,
endigen meistens eben vor der Spitze. Unterseite wenig punktiert; Vorderhiiften der Halsschildbasis
sehr stark genahert; Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften verhaltnismaszig breit und fein
gerandet; die Epimeren der Hinterbrust sind nur vorn breit und flach eingedriickt. Beine ziemlich
kraftig, Schenkel (besonders die Vorderschenkel) keulig, Schienen wenig gebogen, vorletztes Tarsen-
glied ausgerandet. Die Beine tragen keine Geschlechtsmerkmale. Die Untergattung ist ausgezeichnet
durch den kurzen Kopf und den Eindruck auf dem Halsschilde.
Type. — F . foveicollis Pic.
Geographische Verbreitung. — Die Untergattung hat nur in Siidamerika Vertreter.
TABELLE DER ARTEN :
1 (4). Halsschild dunkel.
2 (3). Kniee dunkel.
a [b). Hiiften und Schenkelbasis dunkel. Lange : 5,5-6, 5 Mm.
Schwarz, Fiihler etwas heller, zur Spitze etwas verdickt,
II. Glied so lang wie die 4 ((^) oder 3 vorletzten Glieder
zusammen ; Augenabstand sehr weit. Fliigeldecken undeut-
lich gestreift, I. Zwischenraum ohne Borstenpunkte. Brasilien. i F. atra Bm.
b [a). Hiiften und Schenkelbasis hell.
c (d). Fliigeldecken ohne Zeichnung var. distincta Bm,
d (e). Fliigeldecken mit Zeichnung. Jede Fliigeldecke mit einer gelben
Langsbinde von der Schulter sehr schrage nach der Naht ohne
sie ganz zu erreichen, dann nach dem Rande umgebogen ohne
ihn zu beriihren ; alles andere schwarz. Sta-Catharina. . . 2. F. distinctipennis Bm.
3 (2). Kniee hell. Lange : 7 Mm. Schwarz, ^'iihlerbasis, Kniee und
Vorderkopf rotlich. Bolivia 3. F. impressicollis Pic.
4 (1). Halsschild hell.
5 (18). Beine einfarbig gelb.
6 (7). II. Fiihlerglied so lang wie die 8 vorletzten Glieder zusammen.
Lange: 5,3-8,6 Mm. Rotlich scherbengelb, ii. Fiihlerglied
etwas gebriiunt, Fliigeldecken schwarz mit Ausnahme eines
Fleckes um das Schildchen, einer schragen oder dreieckigen
Makel auf der Scheibe und zuweilen eines schragen Quer-
FAM. LAGRIID^
245
fleckes vor der Spitze. Kopf breit. 3., 5. und 9. Zwischen-
raum mit 3-4 Borstenpunkten auf der hinteren Halfte, i . mit
Spitzenpunkt, Brasilien
Halsschidseiten breit geschwarzt, Fliigeldecken nur mit gelbem
Apikalfleck
7 (6). 1 1. Fiihlerglied kiirzer.
8 (g). Kafer sehr schmal, stark gestreckt. Lange : 6-6,5 Mm. Schmal,
glanzend ; Mittel- und Hinterbrust pechbraun, Vorderbrust,
Bauch, Beine, Kopf und Halsschild mehr oder weniger gelb,
Fliigeldecken pechschwarz, Fiihler schwarz mit etwas helleren
Grundgliedern. Kopf kurz, Stirn mit Mittelfurche ; Augen-
abstand weit ; ii. Fiihlerglied so lang wie die 7 ((5^) oder
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
mit feiner Grundskulptur, Eindruck tief und lang. Fliigel-
decken vorn etwas flach ; Punktstreifen fein, etwas vertieft,
3. Zwischenraum mit 2-3, 5. mit 3 (davon einer vor der Mitte),
g, mit 5-6 Punkten hinter der Mitte, i cf und i 9
Brasilien : Matto Grosso, Corumba und S. Paulo, Sao Carlos
do Pinhal 1.-1901 (Biedel)
9 (8). Form gewohnlich.
10 (ii). II. Fiihlerglied so lang wie die 6 vorletzten Glieder zusammen;
Fliigeldecken stark glanzend. Lange : 7 Mm. Rotlich gelb,
II. Fiihlerglied schwach gebraunt, Fliigeldecken glanzend
schwarz. Kopf kurz; Stirn mit Furche; Augenabstand weit;
Halsschild mit Grundskulptur und sehr fein undicht punktiert.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen schwach eingedriickt,
Spitzen einzeln gerundet, Punktstreifen wie vorher; i. und
3. Zwischenraum mit 2-3 Punkten nahe der Spitze, 5. mit i vor
und 2 hinter der Mitte, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 5-6 Punkten
an der Spitze. i von Brasilien, Rio Grande do Sui : Nova
Teutonia, leg. F. Plaumann, 1.-11.-1934
11 (10). II. Fiihlerglied hochstens so lang oder wenig langer ais die 5 vor-
lezten Glieder zusammen; Fliigeldecken viel weniger glanzend.
12 (i3). Fliigeldecken vorherrschend schwarz, Zeichnungen wenig her-
vortretend oder fehlend. Lange : 7-8 Mm. Form wie F. vage-
guttata Pic; gelbbraun, Beine und Fiihler gelb, ii. Glied
wenig dunkler, Kopf und Halsschild etwas rotlich, Fliigel-
decken schwarz. Basis, ein schrager rundlicher Fleck von der
Mitte, ein undeutlicher dreieckiger Fleck iiber die Naht hinter
der Mitte und die Spitze braunlichgelb. Diese Makeln werden
zuweilen undeutlich oder schwinden. Kopf kurz; Augen-
abstand weit; II. Fiihlerglied wenig langer ais die 5 vorletzten
Glieder zusammen (cf ). Halsschild kaum so lang wie breit.
Punkstreifen der Fliigeldecken wie vorher; i., 3. und
5. Zwischenraum mit 3*4 Punkten nahe der Spitze, 7. mit
Schulterpunkt, 9. mit 4 Punkten an der Spitze, diese kurz
4. F. iNcisicoLLis Champ.
var. Championi nov.
5. F. INFANTINA n. Sp.
6. F. Plaumanni n. sp.
246
COLEOPTERA
13 (12).
14 (i5).
15 (14).
16 (17).
17 (16).
18 (5).
19 (20).
20 (19).
21 (22).
22 (21).
einzeln gerundet. 4 cfcf Paraguay : Alto Paranana,
Hohenau, 10.-1934, leg. H. Jacob 7- F- Jacobii n, sp.
Zeichnung der Flixgeldecken sehr deutlich.
Halsschild auszer dem Vordereindruck noch mit Langsfurche.
Lange : 8 Mm. Rotlich scherbengelb, Flugeldecken mit
schwarzen Zeichnungen. Brasilien 8. F. sulcaticollis Pic.
Halsschild ohne Langsfurche.
Flugeldecken in der Hinterhalfte breit und deutlich dunkel.
Lange : 7 Mm. Rotscherbengelb, Fliigeldeckenspitze
schrage schwarz gefleckt, vorn mit schwarzen Ringen. Kopf
mit undeutlicher Grube. Brasilien 9. F. atroapicalis Pic.
Flugeldecken in der 2. Halfte anders gezeichnet. Lange ;
6-6,5 Mm. Rotlichgelb, Flugeldecken an der Basis dunkel-
braun, Epipleuren und einige veranderliche Flecke und
Binden gelb. F'uhler schlank. Halsschild kaum langer ais
breit oder kiirzer. Brasilien 10. F. vageguttata Pic.
Und folgende Farbenvarietaten ; diverseconj uncta Pic, miilti-
fenestraia Pic und slibinnotata Pic.
Hierher noch : Lange : 6 Mm. Rotlich, Flugeldecken in
der Mitte mit breiter und hinten kleiner (schmaler ?) schwarzer
Binde; die Mittelbinde erreicht die Naht. Brasilien : Jatahy. ii. F'. foveicollis Pic.
Beine nicht einfarbig.
Kopf schwarz. Lange ; 6 Mm. Schwarz, Halsschild,
Schenkelbasis und Fuszklauen gelblich. Augenabstand weit;
ri. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zu-
sammen (9)- Halsschild quer. 3. Zwischenraum mit 5, 5., 7.
und 9. mit 2-3 Punkten an der Spitze, i. mit Spitzenpunkt.
Brasilien : Santa Catharina 12. F. xanthodera Champ
Kopf nicht schwarz.
Fiihler ohne hellere Glieder, schwarz. Lange : 6 Mm. Schwarz,
Kopf, Halsschild und Beine zum Teii rotlich scherbengelb.
Brasilien : Pernambuco i3. F. atricornis Pic.
Grundglieder der Fiihler hell; Eindruck des Halsschildes lang.
Lange : 8 Mm. Langlich, ziemlich breit; rotlich scherben-
gelb, Fiihler an der Spitze breit, Fliigeldecken, Hinterleib
und Beine zum Teii schwarz. Halsschild kurz. Bolivien. . 14. F. singularithoraxPIc
In die Untergattung gehort auch F . brasiliensis Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. F. atra Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81A (2), p. 263, 293 (1921).
var. distincta Bm., loc. cit.
2. F. atricornis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 24(1918).
3. F. atroapicalis Pic, Echange, Nr. 387, H.-t , p. 2 (1917).
4. F . brasiliensis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 19 (1912), Vol. 27, p. 24 (1918).
5. F. disiinctipennis Bm., loc. cit., p. 263, 293.
6. F . foveicollis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 24 (1918).
7. F. Jacobii n. sp.
8. F. impressicotlis Pic, Echange, Nr. 387, H.-t., p. 2 (1917).
Santa Catharina.
Santa Catharina.
Pernambuco.
Brasilien.
Brasilien.
Santa Catharina.
Brasilien ; Jatahy.
Paraguay.
Bolivia.
FAM. LAGRIIDiE
247
g. F. incisicollis Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 249 (1917).
var. Championi^ v. n.
10. F. infantilia, n. sp.
11. F. Platimanni, n. sp.
12. F. singularithoraxV\c, Mei. Ex. -Ent. Vol, 27, p. 24 (1917).
13. F. sulcaticollis Pic, Echange, Nr. 387, H.-t., p. 2 (1917).
14. F . vageguttata Pic, Echange, p. 76 (1912); Champ., Trans. Ent. Soc.
Lond., p. 248, t. i3, f. 28 (1917 [i]) ; Bm., Arch. f. Naturg. A (2),
p. 263 (1921).
Syn. vagenotata Pic, loc. cit., p. 76; Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
var. diversejuncta Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 19, p. 9 (1918).
)) suhinnotata Pic, loc. cit.
)) multifenestrata Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 96 (1918).
15. F. xanthodera Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p 2S0 (1917).
2. SuBGENUS SPINOSTATIRA Pic.
Spinostatira Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 27, p. 22 (igi8).
Syn. : Hoplostira Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 217, 22S (1921) [Tabelle].
Originaldiagnose ; Pic, loc. cit.
Merkmale. — Borchmann stellte in Arch. f Naturg. A, p. 22S (1921), diese Gruppe ais eigene
Gattung auf und beschrieb sie wie folgt : « Maszig gestreckt, Kopf etwas flach, Hals sehr stark
abgeschniirt; Oberlippe und Clypeus gewdhnlich; Kiefer zweispitzig, Kiefertasterendglied wie bei
Statira Serv. Endglied der Lippentaster mehr oder weniger spindelformig; Augen meist klein bis sehr
klein, Schlafen kurz; Fiihler schlank, Endglied verlangert; Halsschild an der Spitze breiter ais vor der
Basis, gewolbt, so breit oder breiter ais der Kopf mit den Augen, vorn sehr fein, an der Basis breit
gerandet, Prosternalfortsatz gewohnlich; Fliigeldecken wie bei Statira-, Beine kraftig, besonders die
Vorderschenkel stark keulig. Basis der Vorderschenkel in betrachtlicher Lange ausgeschnitten, im
Ausschnitt ein langer spitzer Dorn in beiden Geschlechtern. n Das Endglied der Kiefertaster ist
zuweilen ziemlich breit dreieckig. Der Dorn im Ausschnitte entspringt nahe der Schenkelbasis und
ragt in einem Winkel von etwa 46“ nach oben und seitlich vor.
Type. — Sp. spinipes Pic.
Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siidamerika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN ;
1 (10). Fliigeldecken mit Zeichnung. (Wenn nur der Rand hell,
siehe 1 1 [12] !)
2 (5). Fliigeldecken mit auffallend heller oder dunkler Naht.
3 (4). Naht dunkler ais die Fliigeldecken.
a (b). Die dunkle Naht erweitert sich in der Spitze nicht. Lange :
7-8 Mm. Rostrot, Fliigeldecken wenig heller, Naht minde-
stens in 3/4 der Lange stark gebraunt. 1 1 . Ftihlerglied kaum
so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen (cf). Halsschild
so lang wie breit, fein und sparsam punktiert. Zwischen-
raume der Punktstreifen schwach gewolbt, 2. mit Spitzen-
punkt, 3. mit 4-5 Punkten vom 2. Drittel bis zur Spitze,
5. mit Basispunkt und in weitem Abstande mit noch
2-3 Punkten, g. mit 5-7 Punkten nahe der Spitze. Brasilien. i. Sp. suturalis Makl.
Pernambuco.
Amazonas : Santarem.
Brasilien ; Matto Grosso.
Brasilien ; Rio Grande.
Bolivia.
Brasilien.
Brasilien : Matusinhos.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien : Santa Cathar.
248
COLEOPTERA
h (a) Die dunkle Naht erweitert sich an der Spitze, ihrvorderer Teii
kann fehlen.
c (d). Die Naht is vollstandig dunkel
d (c). Der Vorderteil der Nalit ist nicht dunkel, es ist nur der dunkle
Fleck an der Spitze vorhanden
4 (3). Die Naht der Decken ist hell, die Fliigeldecken haben dunkle
Langsbinden. Lange : 5-6,5 Mm. Rotlich gelbbraun,
Kopf und Halsschild rotbraun, Pdugeldecken iin 2. und
5. Zwischenraum mit einer dunkelbraunen Langsbinde, die
weit vor der Spitze enden, die auszere Binde nimmt am
Grunde den 2. und 3. Zwischenraum ein. ii. Fuhlerglied
etwa so lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen. Zwischen-
raume schwach gewolbt, 3. mit 5 Punkten hinter der Mitte,
5. mit 4,9. mit 7-8 Punkten Brasilien
5 (2). Fliigeldecken mit andern Zeichnungen.
6 (7). Fliigeldecken dunkel mit heller Zeichnung. Lange : 8,75 Mm.
Hell rotlichbraun, Beine und Unterseite scherbengelb,
Fliigeldecken jede mit 4 hellgelben Flecken, i etwa in der
Mitte, dahinter 2 andere und ein breiter Querfleck vor der
Spitze, der weder die Naht, noch die Spitze beriihrt. Basis
unbestimmt heller. Augen weit getrennt; ii. Fuhlerglied
etwa 3 mal so lang wie das 10. Glied. Halsschild fast glatt.
Zwischenraume flach, 5. und g. mit einigen Borstenpunkten
hinter der Mitte, 3. mit einigen Basis- und einigen Spitzen-
punkten. Ecuador
7 (6). Fliigeldecken hell mit dunkleren Zeichnungen.
8 (9). Halsschild mit starker Grundskulptur. Lange : 7 Mm.
Rotlich, zum Teii rotlich scherbengelb, Fliigeldecken mit
folgenden schwarzen Zeichnungen : eine kleine Linie vor
dem Schildchen und ein langlicher Fleck in der Mitte
der Scheibe, mit ersterer verbunden. Kopf breit ; Halsschild
kurz, hautartig skulptiert, fein und sparsam punktiert.
Fliigeldecken breit. Brasilien
9 (8). Halsschild ohne Grundskulptur. Lange ; 8,5 Mm. Rotlich
scherbengelb, jede Fliigeldecke mit einer schragen gebo-
genen Makel unter der Basis, einem unregelmaszigen Fleck
etwa in der Mitte und einer unterbrochenen, eckigen
schragen Makel unterhalb der Mitte pechbraun. Augen
klein ; Fiihler scherbengelb, 1 1 . Glied etwa 3 mal so lang wie
das vorletzte. Halsschild glatt. i. Zwischenraum mit
1-2 Punkten nahe der Spitze, 3. mit 3-4 hinter der Mitte,
5. mit 4 zwischen Basis und Spitze, 9. mit 3-4 Punkten an
der Spitze. Costarica
Fliigeldecken mit groberen Punktstreifen, Punkte auf der
Scheibe quer, die schwarzen Zeichnungen ausgedehnter und
oft zusammenflieszend, die staik eckige Basalmakel setzt
var. Gounellei Pic.
var. iNSUTURALis Pic.
2. Sp. FUSCOLINEATA Bm.
3. Sp. flavosignata Champ.
4. Sp. spinipes Pic.
5. Sp. costaricensis Champ.
FAM. LAGRIID^
249
sich im 2; Zwischenraum bis liber die Mitte fort und vereinigt
sich fast mit der queren Mittelmakel, die schmale schrage
Binde vor der Spitze erreicht die Naht und setzt sich an ihr
ein kurzes Stiick nach hinten und vorn fort
10 (i). Die Fliigeldecken sind einfarbig, es ist hochstens der Rand hell.
11 (12). Nur der Rand ist hell. Lange : 8,3 Mm. Dunkel kastanien-
braun, Fiihler, Rand der Fliigeldecken, Fiisze und die
Schenkelbasis dunkel rotlich. Kopf ziemlich schmal;
II. Fiihlerglied fast so lang wie 4 vorletzte Glieder
zusammen (cf). Halsschild langer ais breit, mit Grund-
skulptur, vorn mit schwacher Mittellinie und mit 2 schragen
deutlich punktierten Eindriicken in der Mitte vor der Basis.
Fliigeldecken mit Grundskulptur, 3. mit 6 feinen Punkten,
5. und g. mit 2-3 Spitzenpunkten. Brasilien 6.
12 (ii). Der Rand ist mit den Fliigeldecken gleichfarbig.
13 (14). Der Augenabstand ist sehr iveit. Lange : 8-9 Mm. Gelbbraun
bis pechschwarz, Oberseite mit Ausnahme des Vorderkopfes
dunkler, Fiisze rostfarbig, Fiihler braun, gegen die Spitze
heller, ii. Glied etwa so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (cf). Zwischenraume der Punkstreifen fast eben,
I. mit 2-3 Punkten vor der Spitze. 3. mit Basispunkt und
5-7 Punkten, 5. mit 6 zwischen Basis und Spitze, 9. mit
2-4 Punkten zwischen Basis und Spitze. Augenabstand
mindestens 3 Durchmesser, Columbien 7.
Lange : 8,1 Mm. Pechfarbig oder rotlichbraun, dunklere
Stiicke Fiihler zum groszen Teii, Kniee und Fiisze, Basis der
Fliigeldeckennaht rostrot. Kopf ziemlich breit; ii. Fiihler-
glied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, sparlich punktiert. Fliigeldecken hinter
der Basis quer eingedriickt, Zwischenraume flach, 3. und 5.
mit 4 weitlaufigen Punkten, g. mit 2-3 Spitzenpunkten.
Columbien 8.
Schwarz, Fiihler, Vorderkopf, Kniee und Fiisze rot. Amazonas.
14 (i3). Augenabstand wenig mehr ais ein Durchmesser. Lange :
6,5 Mm. Rostbraun, Kopf und Halsschild etwas dunkler.
II. Fiihlerglied kaum so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, auszerst fein und
sparlich punktiert. Zwischenraume der Punktstreifen
schwach gewolbt, 3. mit Schulterpunkt und 4 Punkten
hinter der Mitte, 5. mit Basispunkt und 2 Punkten hinter
der Mitte, 9. mit 6-7 Punkten. Brasilien 9.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
I. Sp. acanihomera Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. (i), p. 177 (1917); Pic,
Mei. Ex. -Ent. Vol. 28, p. 22 (1918).
var. rufitarsis Pic, loc. cit. p. 23.
Varietat ?
Sp. spinigera Champ.
Sp. femoralis Bm.
Sp. acanthomera Champ .
var. RUFITARSIS Pic.
Sp. IMPEXA Bm.
Columbien.
Amazonas.
25o
COLEOPTERA
2. S/’. costaricensis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 36 (1889);
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 175, t. 12, f. (1917 [1]); Pic, Mei.
Ex.-Ent. Vol. 27, p. 22.
3. Sp . femoralis Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2), p. 226, 226 (1921).
4. Sp. flavosignata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 175 (1917 [i]).
5. Sp. fuscolineata Bm., loc. cit. p. 226, 227.
6. Sp. impexa Bm., loc. cit. p. 225, 226.
7. Sp. spinigera Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 176 (1917 [i]).
8. Sp. spinipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 22 (1918).
9. Sp. suturalis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 6, p. i57 (53) [1862]; Champ.,
loc. cit. p. 177, t. 12, f. 3 ; Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81 A (2),
p. 225, 226 (1921) [Druckfehler : nicht nov. spec., sondern Makl.!].
Syn. var. inapicalis Pic, loc. cit. p. 22.
var. Gounellei Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 20 (1912).
var. insiUuralis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 22 (1918).
3. SUBGENUS XENOSTIRA Bm.
Xenostira Borchmann, Arch. f. Naturg. A, p. 217, 221 (1921).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Nachdem mir weitere Arten bekannt geworden sind, habe ich manche Uebergange gefunden,
sodasz ich Xenostira nur ais Untergattung bezeichnen mochte, wenn gleich ihr Habitus, hervorgerufen
durch den langen Halsschild, ein gut gekennzeichneter ist.
Merkmale. — Kopf gestreckt, Mundteile vorragend ; Oberlippe und Clypeus vorn flach
ausgerandet, letzterer durch eine breite unbestimmte Grube von der Stirn getrennt; Stirn fast flach,
mit 2 parallelen Furchen bis zu den Augen; Scheitel wenig gewolbt; Schlafen allmahlich verengt; Hals
oben breit und flach abgeschnirrt; Hinterkopf maszig gewolbt. Mandibeln diinn und einspitzig, das
Endglied der Lippentaster lang spindelformig, der Kiefertaster messerformig mit stumpfer Spitze;
Ftihler fadenformig, nach auszen sehr wenig verdickt, halb so lang wie der Korper, Endglied stark
verlangert; Augen grosz, maszig gewolbt, ausgerandet, Abstand auf der Stirn etwas mehr ais ein halber
Durchmesser, unten etwas weniger. Halsschild meist wenig breiter ais der Kopf, oft schmaler, sehr
gestreckt, schwach glockenformig, vom letzten Viertel ab schwach gerundet verengt, fast glatt oder
fein punktiert, Basis ziemlich breit. Apex sehr fein gerandet, die Randleiste biegt vor der Spitze
seitlich ab und bildet eine kleine Erweiterung, Seiten ungerandet, Basiswinkel vorstehend, Vorderecken
geschwunden; unten zeigt der Halsschild nahe dem Vorderrande eine breite flache Schniirfurche ; die
Vorderhiiften sind dem Basisrande genahert, der Prosternalfortsatz ist ziemlich breit und fein gerandet.
Das Schildchen ist sehr klein. Die gestreckten Fliigeldecken sind nicht doppelt so breit wie
Halsschildbasis, nach hinten sehr wenig oder nicht erweitert, Punktstreifen ziemlich stark, schwinden
nahe der Spitze, Zwischenraume wenig gewolbt, ungerade mit sehr sparlichen Borstenpunkten ;
Schultern eckig ; Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen oft leicht vorgezogen und sehr kurz einzeln
gerundet. Beine lang, Schenkel schwach keulig, Schienen wenig gebogen, Enddorne fehlen, ohne
Geschlechtsmerkmale, vorletztes Fuszglied deutlich ausgerandet. Die Seitenstiicke der Hinterbrust
haben einen schwachen Eindruck an der vorderen Innen- und Spitzenkante. Die Untergattung weicht
von Slatira durch den ungewohnlich langen Halsschild, die Randung der Vorderecken und die
schwachen Borstenpunkte auf den Zwischenraumen ab.
Type. — X..giraffa Bm. [sphenodera Champ.).
Geographische Verbreitung . — .Sie ist mir nur aus Brasilien bekannt.
Costarica
Columbien
Ecuador.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
FAM. LAGRIID^E
25i
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Vorderkorper viel heller ais die Flligeldecken.
2 (5). Beine dunkel, Schenkelbasis hell.
3 (4). Halsschild maszig dicht und ziemlich grob punktiert. Lange :
12,5-14,5 Mm. Etwas walzenformig; rotiichgelb, Halsschild
und Kopf dunkler rot, Oberlippe und Clypeus schwarzbraun,
Fiihler und Beine mit Ausnahme der hellen Hiiften und
Schenkelbasis schwarz, Schildchen rot, Fliigeldecken griin
oder blau erzfarbig mit etwas Messingglanz. Augen oben
stark genahert (cf); Ftihler schlank, ii. Glied etwa so lang
wie 5 vorletzte Glieder (cf), beim 9 etwas langer ais 3 Glieder
zusammen. Halsschild fast doppelt so lang wie breit oder
etwas kiirzer (cf)- Punkte der Streifen grob, Zwischenraume
fast eben, i. mit 2-3 Punkten hinter der Mitte, 3. mit 2 Spit-
zenpunkten, 5. mit einem Punkt hinter der Mitte, 9. mit
5 Punkten an der Spitze. Beine schlank. Brasilien . . . i. X. sphenodera Champ.
4 (3). Halsschild mit Ausnahme der Basis glatt und stark glanzend.
Lange : 10 Mm. Rotiichgelb, Kopf, Mundteile, Fiihler,
Fliigeldecken und Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis und
letztes Blinteiieibssegment schwarz, Fliigeldecken mit schwa-
chem Metallschimmer. ii. Fiihlerglied so lang wie 5 vorletzte
Glieder zusammen (cf). i. Zwischenraum der Punktstreifen
mit 4-5, 3., mit 3-4 von der Mitte an, 5. mit 4-5 Punkten
zwischen Basis und Spitze, 7. mit Schulter- und Spitzenpunkt.
Brasilien 2. X. rubricollis Bm.
Lange : 11-12 Mm. Vorderkorper wenig glanzend; rotlich
scherbengelb, Fiihler, Kniee, Schienen und Tarsen schwarz,
Fliigeldecken blaugriin oder violett, Naht und innere Spitze
mehr oder weniger purpurn, metallisch. Fliigeldecken mit
einigen kleinen Tuberkeln. ii. Fiihlerglied sehr lang. Hals-
schild etwas langer ais breit; Beine lang, ohne Borsten.
Brasilien 3. X. rubrithorax Pic.
5 (2). Beine einfarbig hell. Lange : i5 Mm. Rotiichgelb, letzter
Hinterleibsring schwarz, Kopf und Halsschild oben und
Schildchen rotbraun, Fliigeldecken samt den Epipleuren
dunkelblau erzfarbig. Halsschild in der Basishalfte ziemlich
grob und maszig dicht punktiert. Mitte punktiert, Punkte
schrage geordnet. Fiihler schlank. Fliigeldecken mit starken
Punktstreifen, Zwischenraume fast flach, in der Spitze gewolbt,
I. mit 5 Punkten hinter der Mitte, 3. mit 4 hinter der Mitte,
5. mit 2 nahe der Spitze, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 Punkten
hinter der Mitte, 9. mit 3 Spitzenpunkten. Brasilien ... 4. X. conicicollis Bm.
6 (i). Vorderkorper dunkel. Lange : 12-14 Mm. Schwarz, Schenkel-
basis wenig heller, Fliigeldecken blaulich oder griinlich
erzglanzend. Schlafen etwas geschwollen ; ii. Fiihlerglied so
lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen. Augen klein, Abstand
>< ><J
2S2
COLEOPTERA
grosz. Halsschild breiter ais der Kopf, fein und undicht
punktiert, beiderseits mit 2 rundlichen Eindriicken. i. Zwi-
schenraum mit 8,3. mit 4-5,5. mit 3,7. mit 3,9. mit 4 Punkten
hinter der Mitte. Brasilien(9) 5. X. nitens Bm.
Lange : 10 mm. Pechschwarz, Schenkelbasis, Spitzenrand des
3. und 4, Hinterleibssegments scherbengelb, Fltigeldecken
mit blauem Schein. Kopf sparsam punktiert; Augen ziemlich
klein; Fiihler lang und schlank, ii. Glied langer ais 5 vorletzte
Glieder zusammen. Halsschild, sehr sparsam, fein, unregel-
maszig punktiert, jederseits mit 2 Quereindriicken, Fliigel-
decken schmal, Punktstreifen fein, an der Spitze eingedriickt,
Zwischenraume flach, querrunzelig, ungerade ohne deutliche
Borstenpunkte. Brasilien 6. X. stenocephala Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
. conicicollis Bm., Arch. f. Naturg. Vol, 81 A (2), p. 222, 223 (1921). Brasilien.
. nitens Bm.. loc. cit. p. 221, 224. Brasilien.
. rubricollis Bm., loc. cit. p. 221, 224. Brasilien.
. nibrithorax Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 14 (1912); Bm. loc. cit. p. 223. Brasilien.
. sphenodera Champ., Ent. Mo. Mag. Vol. 3 (3), p. 200 (1917). Brasilien.
Syn. giraffa Bm., loc. cit. p. 221, 222.
6. X. stenocephala Champ., loc. cit. p. 200. Brasilien.
4, SUBGENUS STATIRA i. SP.
GRUPPENINTEILUNG :
I (2).
2 (i).
3 (4).
4 (3).
5 (8).
6 (7)-
7 (6).
8 (5).
9 (10).
IO (9).
Beine der cf cf mit deutlichen Geschlechtsmerkmalen, Beine gebogen, gedreht
oder mit mehr oder weniger langen Zahnen. Hierher auch St, gemmifera
Makl., deren Hinterschenkel in beiden Geschlechtern am Grunde einen
schwachen Dorn haben
Beine ohne deutliche Geschlechtsmerkmale.
Halsdiinn; Halsschildseiten an der Basis sehr schwach eingeschniirt oder weit
von der Basis stark eingekniffen, Fliigeldecken in der 2. Halfte mit schwachen,
schmalen Tuberkeln, wenn ohne Tuberkeln, dann Fliigeldecken mit Zeich-
nungen
Hals dick, Halsschildseiten an der Basis viel starker eingeschniirt, Seiten nicht
eingekniffen.
Fliigeldecken wenigstens an der Spitze mit deutlichen starken Tuberkeln,
Punktreihen oft geschlangelt.
Die ganzen ungeraden Zwischenraume mit Tuberkeln
Nur die hintere Halfte der meisten ungeraden Zwischenraume mit Erhohungen
vor den Borstenpunkten _
Fliigeldecken ohne deutliche, starke Erhohungen vor den Borstenpunkten ;
Punktstreifen nie geschlangelt.
Halsschild auf der Oberseite netzartig gerunzelt
Halsschild mit gewohnlicher Skulptur.
Gruppe i .
Gruppe 2.
Gruppe 3.
Gruppe 4.
Gruppe 5.
FAM. LAGRIID^
253
11 (12). Beine besonders die Schienen, mit langen Borsten. Auszenkante der Schienen
gerundet oder gefurcht Gruppe 6.
12 (ii). Beine nicht deutlich lang beborstet.
13 (18). Auszenkante der Schienen gerundet.
14 (i5). Halsschildseiten der ganzen Lange nach gerandet (bei St. coxalis Bm. oft undeut-
lich, siehe daher auch Gruppe g!) Gruppe 7.
15 (14). Halsschild hochstens an der Basis und der Spitze fein gerundet.
16 (17). Kafer hell, Fliigeldecken mit dunklen Zeichnungen oder dunkel mit hellen
Zeichnungen Gruppe 8.
17 (16). Kafer dunkel, Fliigeldecken hochstens mit noch dunkleren Zeichnungen, oder
dunkel metallischer Basis. Fiihler verschieden Gruppe 9.
18 (i3). Auszenkante der Schienen gefurcht Gruppe 10.
GRUPPE I
1 (22). Fliigeldecken an der Spitze nicht einzeln in eine kurze Spitze
ausgezogen.
2 (19). Fliigeldecken nicht mit zahlreichen schwarzen Flecken.
3 (8). Grundglied der Fiihler wenigstens beim stark geschwollen.
4 (5). Hinterschienen des erweitert, gedreht und in der Mitte mit
einem starken, nach hinten gerichteten Haarbiischel, Hinter-
schenkel an der Hinterseite im letzten Drittel mit einem
breiten stumpfen Zahn, bis zu diesem an der Hinterseite
ziemlich lang und dicht behaart. Lange : 13-14 Mm. Stark
gestreckt; rotlich gelbbraun, oben etwas dunkler, Fltigel-
decken mit schwachem gelblichem oder blaulichem Metall-
glanz; 3.-8. Fiihlerglied innen lang behaart, g. nach innen
zahnavtig erweitert, ii. so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild lang; Fliigeldecken mit zahlreichen
Borstenpunkten, Tuberkeln zur Spitze hoher, Brasilien. i. St, hirticornis Bm.
5 (4). Flinterschienen und Schenkel des schwach erweitert, ohne
solche Auszeichnung, Hinterschienen eingeknickt gebogen,
Hinterschenkel hinten lang behaart.
6 (7). Hinterschienen ausgeholt. Lange : 12 Mm. Form wie vorher ;
braungelb, Fliigeldecken wenig dunkler, schwach blau-
lichgrun glanzend; ii. Fiihlerglied etwas kiirzer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen; i. Zwischenraum ohne
Borstenpunkte, die tibrigen mit viel weniger Punkten ais
vorige Art; Mitte der Unterseite lang behaart, ebenso die
Innenseite der Schenkel; Vorderschienen dreieckig erweitert.
Brasilien 2. St. decipiens Bm.
7 (6), Hinterschienen in der Mitte nur etwas eingedriickt. Lange :
12 Mm. Form wie vorher; Rotlich gelbbraun, Kopf dunkler,
Mundteile, Palpen, die beiden Grundglieder der Fiihler
pechschwarz; Fliigeldecken griin metallisch ; ii. Fiihlerglied
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen ; 3. Zwischen-
COLEOPTERA
254
raum mit 10, 5. mit 6 Borstenpunkten und 9. mit 3 Spitzen-
punkten 3. St. viridipennis Serv.
8 (3). Grundglied der Ftihler beim nicht auffallig verdickt.
9 (16). Plinterschienen stark erweitert.
10 (i3). Mittelschenkel einfach.
11 (12). Oberschenkel gelblich, Kniee, Schienen und Tarsen dunkel.
Lange : ii Mm. Sehr gestreckt; gelbrot, 3 Grundglieder
der Fiihler, Schenkelspitze; Schienen und Fiisze schwarz,
II. Fiihlerglied kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zu-
sammen ; Zwischenraume nur hinten etwas gewolbt, ungerade
hinten kettenformig, 3. mit 11-12 Punkten, 5. mit Schulter-
punkt und 5 Punkten hinter der Mitte, 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 5 Punkten hinten ; Bauch und Brust langs
der Mitte, Schenkel innen lang gelb behaart ; Hinterschenkel
hinten mit stumpfer Erhohung, Hinterschienen etwas
gedreht, mehrfach kraftig gebogen, stark erweitert und aus-
gehohlt, Innenrand und Hohlung lang beborstet. Brasilien. 4. St. caligata Bm.
12 (ii). Beine einfarbig.
a (b). Hinterschenkel des cf innen mit stumpfem Zahne; Zwischen-
raume der Fliigeldecken hinten kettenartig. Lange :
10.5 Mm. Rotlich gelbbraun, Fiihler und Fliigeldecken
heller, Halsschild etwas rotlicher, Fliigeldecken mit schwa-
chem Messingglanz; ii. Fiihlerglied so lang wie 4 vorletzte
Glieder zusammen ; 3. Zwischenraum mit 9-10,5. mit
7-8 Punkten, 9. mit 3-4 Punkten nahe der Spitze. Hinter-
schienen stark gebogen, stark erweitert, ausgehohlt und am
Rande lang und dicht behaart, Brust und Leib in der Mitte
sparlich lang behaart. Brasilien 5. St. pallida Makl.
b (a). Hinterschenkel einfach; Zwischenraume der Fliigeldecken
hinten einfach. Lange : 9,5-12 Mm. Hell gelbbraun,
Beine dunkelbraun bis pechschwarz, selten auszerste
Schenkel- und Schienenspitze etwas heller, Fiihler gelb,
Tarsen hell rotgelb. Kopf ziemlich kurz, fast unpunktiert;
Scheitel meistens mit schwachen Langseindruck ; Schlafen
sehr kurz; Augenabstand (cf 9) etwas weniger ais i Durch-
messer; Fiihler schlank, ii, Glied etwas langer ais 3 (cf),
oder etwas kurzer ais 3 vorletzte Glieder zusammen (9).
Halsschild etwas langer ais breit, etwas breiter ais der Kopf,
sehr fein undicht punktiert, groszte Breite vor der Mitte
(von der Basis aus), Seiten nach vorn schwach gerundet
erweitert, Vorderrand sehr fein. Fliigeldecken nach hinten
etwas erweitert, am Grunde kaum doppelt so breit wie
die Halsschildbasis ; Punktstreifen fein, wenig vertieft;
Zwischenraume an den Seiten und in der Spitze etwas
gewolbt, I. mit 3-4 Punkten nahe der Spitze, 3. mit
I2-i3 zwischen Basis und Spitze, 5. mit 4-5 Punkten vom
FAM. LAGRIID^
255
2, Drittel ab, 7. mit 1-2 Basispunkten, 9. mit g-io Punkten
hinter der Mitte; Spitzen kurz einzeln gerundet. Mitte der
Hinterbrust und die Hinterhiiften dichter und langer gelb
beliaart, Hinterleibssegmente jederseits mit 2 hinter einander
stehenden Borsten, Analsegment in der Mitte breit vorge-
zogen und eingedriickt (9)> heim (j* der vorgezogene
Lappen breit ausgerandet. Beine kraftig, Schenkel be-
sonders beim keulig, mit zerstreuten groben Punkten,
unbeborstet, Vorder- und Mittelschienen etwas gebogen,
Hinterschienen (q^) ziemlich stark erweitert, etwas gedreht,
innen flach ausgehohlt, 9 Beine einfach. 2 cf und 4 9 9
von Costarica: Las Merdcedes, Ebene von Limon, 16.-7.-1922;
Farm Hamburg am Reventazon i5.-i i.-igaS, 5,-12.-1924;
Guapiles Santa Clara 25o-3oo M, 20.-3.-1934 (am Licht),
F. Nevermann leg 6. St. Nevermanni n. sp,
13 (10). Mittelschenkel des mit stumpfem Zahn.
14 (i5). Zahn mit kurzer starrer Haarbiirste. Lange : ii,5 Mm.
Form wie vorher. Glanzend pechbraun, Beine etwas heller,
Fliigeldecken metallisch blaugriin, Naht violett. Ungerade
Zwischenraume hinten kettenartig unterbrochen, 3. mit
8-9 Punkten, 5. mit 2-3 Spitzenpunkten ; 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 4 Spitzenpunkten; Hinterschenkel in der
Mitte hinten stumpf erweitert, mit tiefer Rinne, Hinter-
schienen etwas gedreht, stark erweitert, Hohlung lang
behaart. Brasilien 7. St. arcuatipes Pic.
15 (14). Zahn ohne Biirste.
Lange ; ii Mm. Pechschwarz, Fiihler zur Spitze hell rot-
braun, Fliigeldecken glanzend griinerzfarbig, Halsschild
griinlich schwarz, Basisrand braun, Hinterleib und Fiisze
pechfarbig, Schenkelspitze und Schienenbasis pechschwarz.
II. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. 3. Zwischenraum mit 8-9 Punkten, 5, mit
7,7. mit 5-6,9. 3 Borstenpunkten. Brasilien .... 8. St. micans Makl.
16 (9). Hinterschienen des schwach erweitert, in der Mitte gebogen.
17 (18). Punktstreifen auch hinten nicht geschlangelt: Zwischenraume
ohne Tuberkeln. Kafer hell rostfarbig. Lange : ii Mm.
Halsschild sehr fein, kaum sichtbar punktiert; Punkt-
streifen der Decken schwinden in der Mitte, 3. und
5. Zwischenraum mit Borstenpunkten iiber die ganze Lange,
g. mit einigen Spitzenpunkten. Columbia 9. St. ferruginea Makl.
18 (17). Punktstreifen besonders hinten leicht geschlangelt. Kafer
dunkel erzfarbig. Lange: 12 Mm. Rotbraun, Beine und
Hinterleib zur Spitze rotlich gelbbraun, Flugeldecken
griinlich erzfarbig glanzend, Fiihler hell rotlichgelb.
2. Grundglieder dunkler, Halsschild rotbraun, 3., 5., 7. und
256
COLEOPTERA
9. Zwischenraum viel breiter und gewolbter ais die iibrigen,
der ganzen Lange nach kettenartig unterbrochen. Brasilien. 10. St. catenata Makl.
19 (2). Flugeldecken mit zahlreichen dunkleren Punkten.
20 (21). I. Zwischenraum ohne Borstenpunkte, 2. sehr schmal, zur
Spitze fast schwindend, gerade Zwischenraume schmal,
starker gewolbt, wenig geschlangelt, dunkle Flecke in der
Vertiefung hinter der Tuberkel, braunschwarz. Hinter-
schienen einfach, Mittelschenkel des mit stumpfen Zahn.
Lange : ii Mm. Braungelb, letztes Glied der Palpen und
Spitze der mittleren Fiihlerglieder gebraunt, Beine hell,
Flugeldecken rotlich gelb. Brasilien ii. St. meleagris Makl.
21 (20). I. Zwischenraum wenigstens in der Basishalfte mit Borsten-
punkten, dunkle Flecke auf den Tuberkeln, violett; gerade
Zwischenraume viel starker geschlangelt. Lange: 14,5 Mm.
Form wie vorher; hell rotbraun, Beine und Flugeldecken
etwas heller, Ftihler gelbbraun, 3 Grundglieder dunkel,
Tuberkeln der Flugeldecken dunkel violett. Kopf gestreckt,
mit einigen sehr feinen Piinktchen, Stirn vor den Augen
mit 2 scharfen parallelen Eindrticken; Augenabstand mehr
ais 1/2 Durchmesser; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen ($). Halsschild viel
langer ais breit, sehr fein und undicht punktiert, Seiten von
der Mitte ab wenig verengt, Vorderrand schmal und aufge-
bogen. Flugeldecken etwas zugespitzt, Punktstreifen stark
geschlangelt, ungerade breit, gerade schmal, ungerade mit
zahlreichen langlichrunden, ziemlich groszen, massig erha-
benen violetten Tuberkeln vor den Borstenpunkten. Beine
lang; Vorderhtiften und Mittel- und Hinterschenkel am
Grund ziemlich lang beborstet. Die Bildung der Beine
macht es wahrscheinlich, dasz die cf cf starke Geschlechts-
merkmale haben. i 9 San Paulo : Alto da Serra
700 M., 9.-1926 12. St. magnifica n. sp.
22 (i). Jede Flugeldecke in eine kurze Spitze ausgezogen; Punkt-
streifen stark geschlangelt, ungerade Zwischenraume mit
breiter Tuberkelreihe; Lange : i5-i6 Mm. Hell rotbraun,
Brust, Hinterleib und Beine rotlichgelb, Flugeldecken mit
griinlichem Erzschein. ii. Fiihlerglied fast so lang wie die
5 (cf) oder 4 vorletzten Glieder zusammen. Hinterschenkel
in beiden Geschlechtern am Grunde und am Anfang des
I. Viertels mit schwachem Zahn. Brasilien. (Siehe auch
Gruppe 3!) i3. St. gemmifera Makl.
GRUPPE 2
1 (12). Halsschild vor der Basis nicht eingekniffen.
2 (3). Punktstreifen der Flugeldecken auch an den Seiten nicht
vertieft. Lilnge : 6,5 Mm. Pechfarbig, Kopf schwarz,
FAM. LAGRIID^.
257
Fiihler, Schienenspitzen, Schenkelbasis und Fiisze viel
heller ; ii. Fiihlerglied wenigstens so lang wie Glied
6-10 zusammen (cf). Halsschild glockenformig, Fliigel-
decken stark gestreckt, nur die Punkte hinter der Mitte
haben Tuberkeln. Es gibt auch belle Tiere mit gelben
Beinen; Brasilien
3 (2). Punktstreifen wenigstens an den Seiten deutlicb vertieft.
4 (ii). Fliigeldecken einfarbig.
5 (10). Eindruck binter der Fliigeldeckenbasis stark.
6 (7). Oberseite des Kafers pechschwarz. Lange : 8 Mm. Form
wie vorher. Fiisze und Fiibler mit Ausnabme der beiden
Grundglieder rostrot; Zwiscbenraum mit 3 Spitzenpunkten,
3. mit 5, 5. mit 2 Punkten hinter der Mitte, 7. mit Schulter-
punkt, g. mit 4-6 Spitzenpunkten. Brasilien
7 (6), Oberseite heller oder dunkler gelbbraun.
8 (9). Halsschild von der Basis aus hinter der Mitte am breitesten.
Lange : 7, 5-8, 5 Mm. Halsschild, Schildchen und Beine
heller, Kopf mit Ausnahme der Oberlippe und Clypeus
schwarz, Fiihler braun, Fliigeldecken heller oder dunkler
schwarz. ii. Fiihlerglied nicht ganz so lang wie die 4 (cf)
oder etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen ;
I. Zwiscbenraum mit 4 Punkten an der Spitze, 3. mit 5-6,5.
mit 3 Punkten hinter der Mitte, 7. mit Schulterpunkt und
2 hinter der Mitte, 9. mit 7-8 nahe der Spitze. Bolivien.
9 (8). Halsschild in der Mitte am breitesten. Lange : 8,5 Mm.
Pechfarbig, Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
dunkel rostrot. Kopf breit, mit Langsgrube auf der Stirn;
II. Fiihlerglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusam-
men. Halsschild glockenformig. Ungerade Zwischenraume
mit zahlreichen Punkten. Schienen oft sehr seicht gefurcht !
Amazonas
Hierher vielleicht auch
Oberseite braun. Lange : 6-7,5 Mm. Pechfarbig, Kopf
zuweilen schwarz, Schenkel und Schienen oft heller ais der
Korper, Fiihler mit Ausnahme des Grundgliedes und die
Fiisze scherbengelb. Kopf breit; ii. Fiihlerglied so lang
wie die 4 (cf) oder 3 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild mit Grundskulptur. Zwischenraume flach, ungerade
mit Tuberkeln vor den Punkten. Vorderschienen auszen
an der Basis plotzlich verengt. Brasilien
IO (5). Eindruck hinter der Basis flach. Lange : 9,75 Mm. Pech-
schwarz, Vorderkopf und Beine wenig heller. Kopfkurz;
II. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zu-
sammen ( 9 )• Halsschild schwach quer, mit Grundskulptur.
Punktstreifen fein; i. Zwiscbenraum mit 3 Spitzenpunkten,
3. mit Schulterpunkt und 5 Punkten, 5. mit 2-3 hinter der
14. St. lugubris Makl.
i5. St. flavicornis Makl.
16. St. pterygomalis Bm.
17. St. CAMPANULATA Champ.
St. dromioides Champ. !
18. St. casnonioides Champ.
258
COLEOPTERA
Mitte, 7. mit Schulterpunkt und i hinter der Mitte, 9. mit
5-6 Punkten an der Spitze. Bolivia 19.
11 (4). FlLigeldecken dunkel, mit noch dunkleren Zeichnungen,
Lange : 8,5 Mm. Rotbraun, Kopf und Halsschild wenig
dunkler, auf den Fliigeldecken eine dunkle Langsbinde im
2. und 3. Zwischenraum bis zu 2/3 der Lange, dann ais
Querbinde nicht ganz bis zum Rande, oft ein dunkler Fleck
vor der Spitze und an der Schulter. ii. Fiihlerglied wenig
verlangert. Zwischenraume mit sparlichen Borstenpunkten.
Brasilien 20.
Kopf und Halsschild heller, Naht der Fliigeldecken vorn, in
der Mitte und hinten schwarz gezeichnet
12 (1). Halsschild vor der Basis stark eingekniffen.
13 (14). Fliigeldecken mit sparlichen Borstenpunkten; schwarz mit
braunlichen Fliigeldecken und Tarsen. Lange : 4,5-5, 5 Mm.
Wenig gestreckt; 2 Grundglieder der Fiihler dunkelbraun,
mittlere rostrot, 4 Endglieder braun, ii. fast so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Kopf breiter ais der Hals-
schild; Augen klein. Halsschild langer ais breit, stark
punktiert. Fliigeldecken hinter dem Schildchen eingedriickt,
3. Zwischenraum mit 4, 5. mit 2,9. mit 5-6 Punkten hinter
der Mitte. Schenkel keulig. Peru 21.
Kafer fast ganz schwarz bis auf die mittleren Fiihlerglieder.
Hierher auch folgende Art. Lange : 9,5 Mm. Schmal,
Fliigeldecken glanzend; schwarz, Fliigeldecken mit sehr
schwachem braunlichen Glanz, Fiihler zur Spitze schwarz-
braun. Kopf kurz, wie der Halsschild mit dichter, starker
Grundskulptur ; Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler
kraftig, ii. Glied so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen; Hals schmal. Halsschild so lang wie breit,
kaum so breit wie der Kopf, glockenformig. Fliigeldecken
hinter dem Schildchen eingedriickt, mit feiner Grund-
skulptur, ungerade Zwischenraume gewolbter, i. mit 3 Spit-
zenpunkten, 3. mit 6 iiber die ganze Lange, 5. mit 2-3,
7. mit feinem Schulterpunkt, 9. mit 5 Punkten hinter der
Mitte. Brasilien, Matto Grosso. Groszer und anders
gefarbt ais St. cyanoplera Champ. ; der Halsschild ist viel
kiirzer etc 22.
14 (i3). Fliigeldecken mit zahlreichen Borstenpunkten, dicht behaart ;
Fliigeldecken wie vorher; Augen grosz. Lange : 4 Mm.
Dunkelbraun, ii. Fiihlerglied, eine Querbinde im Eindruck
der Fliigeldecken, die durch die Naht unterbrochen wird und
den Rand nicht erreicht und die hintere Halfte der Fltigel-
decken gelblich. Beine und Fliigeldecken mit zahlreichen
langen Borsten. Fiihler sehr krilltig, ii. Glied birnfonnig,
wenig langer ais Glied 10. Halsschild so lang wie breit.
Punktstreifen erloschen in der Spitze. Columbien. . . . 23.
St. incognita Bm.
St. presuturalis Pic.
var. FIGURATA Pic.
St. anthicoides Kirsch.
var. Staudingeri Pic.
St. ignorata n. sp.
St. hirta Bm.
FAM. LAGRIID^
259
GRUPPE 3
1 (3o). Fliigeldecken in eine nadelfeine Spitze oder einen kleinen
Dorn ausgezogen.
2 (21). Fliigeldecken wenigstens hinter der Mitte mit stark geschlan-
gelten Punktstreifen.
3 (4). Hinterschenkel beider Geschlechter am Grunde und im
I . Viertel mit einem feinen Zahne. (Siehe Gruppe i, 21 [i]!) St. gemmifera Makl.
4 (3). Schenkel ohne solche Zahne.
5 (6). Die Punktstreifen sind schon an der Basis stark geschlangelt,
sodasz stellenweise die geraden Zwischenraume schwinden.
Lange : i3,6-i5 Mm. Pechbraun, Fliigeldecken bronze-
schwarz, Beine rostrot, Fiihler dunkel, Endglied gelb. Kopf
fast unpunktiert ; Augenabstand 1/2 Durchmesser ; Fiihler
kraftig, auszere Glieder etwas dtinner, ii. Glied so lang wie
die 5 vorletzten Glieder zusammen (cf). Halsschild langer
ais breit, etwas glockenformig, oben sehr fein zerstreut
punktiert, uneben. Beine schlank. Costa Rica, Panama. 24. St. agraeformis Champ.
6 (5). Punktstreifen vorn gerade oder sehr schwach geschlangelt.
7 (8). Fiihler mit Ausnahme der 3 Grundglieder gelb; Fliigeldecken
flach; Halsschild mit flacher Langsfurche. Lange : i3 Mm.
Wenig gewolbt; pechschwarz, Tarsen und Fiihler bis auf die
3 Grundglieder rostrot, Fliigeldecken gelblichbraun mit sehr
schwachem Metallglanz; Schienenspitzen hinten und innen
kurz fuchsrot behaart. Kopf maszig gestreckt, auszerst
fein punktiert; Augenabstand etwas weniger ais ein Durch-
messer; Schlafen jederseits mit 3 Borstenpunkten ; Fiihler
schlank, ix. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit, wenig breiter ais
der Kopf, glockenformig, mit sehr zerstreuten feinen Punkten
und breiter flacher Mittelfurche, Seiten an der Basis gerandet.
Spitze der Fliigeldecken sehr kurz. Beine diinn. Columbia:
San Antonio 25. St. sculpturata n. sp.
8 (7). Fiihler hochstens mit heller Spitze.
9 (10). Schienen an der Vorderkante schwach gefurcht. Lange :
i3 Mm. Dunkel kastanienbraun, Beine und Fliigeldecken
etwas heller, Fiihler schwarzbraun . Stirn mit Griibchen;
II. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusam-
men (9 ?)• Halsschild etwas langer ais breit, maszig stark
punktiert, jederseits in der Mitte mit flacher Grube Spitzen
der Fliigeldecken kurz. Brasilien 26. St. rufipennis Pic.
10 (g). Schienen nicht erkennbar gefurcht.
11 (12). II. Fiihlerglied beim cf so lang wie die 6 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : ii Mm. Hell rotbraun, Oberseite und
Fiihler dunkel rotbraun, Fliigeldecken etwas heller ais der
Vorderkorper, mit schwachem griinen Metallglanz. Hals-
26o
COLEOPTERA
12 (ii).
13 (14).
14 (i3).
15 (18).
16 (17).
17 (16).
18 (i5).
19 (20).
20 (ig).
21 (2).
22 (23).
schild etwas langer ais breit, jederseits hinter der Mitte ein
Griibchen. Kopf mit tiefer Grube zwischeii den Augen.
8. Zwischenraum der Punktstreifen schmal und etwas
rippenartig. Brasilien 27. St. tuberculata Makl.
II. Fiihlerglied kiirzer.
Kopf lang. Lange ; i3 Mm. Stark gestreckt; pechschwarz,
Fliigeldecken mit leichtem Mesingglanz. Kopf fast glatt.
Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen (cf). Halsschild lang, dicht und fein
punktiert, vorn mit flacher Mittelrinne. Punktstreifen zu
zweien geordnet. Amazonas 28. St. verrucosa Champ.
Kopf kurz.
II. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusam-
men (cf ).
Fiihler schlank. Lange : 10, 5 Mm. Pechfarbig, Fliigel-
decken mit Messingglanz, ii. Fiihlerglied rostrot. Kopf
etwas breiter ais der Halsschild, mit tiefer Grube zwischen
den Augen ; Augenabstand gering. Halsschild schmal.
Fliigeldecken hinter der Basis eingedrtickt. Oberer Ama-
zonas 29. St. Batesi Champ.
Fiihler stark. Lange : 10-12 Mm. Pechschwarz bis kasta-
nienbraun, Fiihler ± angedunkelt, wenigstens das ii. Glied
rostrot, Fliigeldecken bei dunkleren Tieren mit Messingglanz
oder griinlich erzfarbig. Kopf mit tiefer Grube zwischen
den Augen; Augen schmal getrennt; Halsschild etwas
schmaler ais der Kopf. Brasilien 28. St. mucronata Champ.
II. Fiihlerglied kiirzer.
Fliigeldecken mit blauviolettem Glanz. Kopf mit tiefer
Langsfurche zwischen den Augen. Lange : 11-12 Mm.
Gelblich braun, Fliigeldecken dunkler. Augenabstand
weniger ais i Durchmesser; Fiihler kraftig. Halsschild
langer ais breit, breiter ais der Kopf, jederseits mit 2 flachen
Griibchen. i. Zwischenraum der hinten geschlangelten
Punktstreifen ohne Borstenpunkte. Brasilien 3o. St. agroides Serv.
Fliigeldecken dunkler, ohne violetten Schimmer, Kopf mit
runder Grube. Lange : io,5-ii Mm. Kastanienrot bis
pechschwarz, stellenweise heller oder dunkler, Beine und
Fiihler oft rotbraun, Fliigeldecken oft fast pechschwarz.
Halsschild etwas langer ais breit, mit Grundskulptur
Brasilien. (Wahrscheinlich = agroides Serv.!) 3i. St. armata Makl.
Punktstreifen der Fliigeldecken wenig oder nicht geschlangelt.
Spitzen der Fliigeldecken schrage abgestutzt, auszere Ecke
spitz. Halsschild nicht mit Grundskulptur. Lange: 8 Mm.
Rotbraun, Schienenspitze und Fiisze etwas heller. Kopf
kurz; Fiihler kraftig, nach auszen dicker, ii. Glied fast so
lang wie die 5 (q^) oder 3 vorletzten Glieder zusammen.
FAM. LAGRIID^
261
23 (22).
24 (27).
25 (26).
« {b).
b {a).
26 (25).
27 (24).
28 (29).
Halsschild wenig langer ais breit, fast glatt. Punktstreifen
fein. Peru und Costa Rica 32. St. setosella Bm.
Spitzen der Fliigeldecken nicht abgestutzt.
II. Fiihlerglied etwa so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen.
Halsschild ohne Grundskulptur.
Fliigeldecken nicht stark metallisch. Lange : 6-7,3 Mm.
Pech- oder rotbraun, Fiihler rostrot, Fliigeldecken fein und
seicht gestreift; Beine rostrot, Schienen in der 2. Halfte
gefurcht. Panama, Columbia, Venezuela 38. St. asperata Champ.
Fliigeldecken stark metallisch. Lange : 8,5 Mm. Schlank;
glanzend schwarz mit griinlichem Schimmer, Fiisze dunkel-
braun, Fiihler mit Ausnahme der 3 Grundglieder rotbraun,
Kopf und Halsschild schwarz mit starkem griinen Erzschein.
Fliigeldecken glanzend metallgriin, Seiten und hintere
Halfte stark rotkupfern oder golden. Kopf kurz, fein und
dicht punktiert; Augen sehr grosz, Abstand 1/4 Durchmesser;
Schlafen sehr kurz; ii. Fiihlerglied fast so lang wie die
5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit,
fast walzenformig, ziemlich stark und undicht punktiert, mit
schwacher breiter Mittelfurche, die sich vor der Basis ver-
tieft. Seiten vor der Basis'eingeschnurt. Fliigeldecken wenig
gewolbt, Punktstreifen vertieft, hinten wenig geschlangelt ;
Zwischenraume etwas gewolbt, i., 3. und 5. mit weit-
laufiger Borstenpunktreihe, 7. mit Schulterpunkt und
4 Punkten hinter der Mitte, g. mit 7-8 Punkten hinter der
Mitte; Spitzen zusammen abgerundet. i cf von Brasilien :
Matto Grosso. (Vielleicht stande diese Art besser in der
2. Abteilung.) 34. St. amicula n. sp.
Halsschild mit deutlicher Grundskulptur; ii. Fiihlerglied des
fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Lange ; 7-8 Mm. Dunkel rotbraun, Beine und Fliigeldecken,
Clypeus, Oberlippe und Vorderrand des Halsschildes etwas
heller; Vorderkorper fast matt. Stirn eingedriickt. Hals-
schild etwas langer ais breit, Seiten sehr fein gerandet.
Punktstreifen stark, ungerade mit ziemlich dichten Borsten-
punktreihen mit scharfen Tuberkeln. Vorderschienen nahe
der Spitze gefurcht. Brasilien : Matto Grosso 35. St. granigera Bm.
II. Fiihlerglied kiirzer.
Fliigeldecken ohne Metallglanz. Lange : 6 Mm. Rotbraun,
Beine heller, Fliigeldecken bedeutend dunkler. Kopf mit
Grundskulptur. ii. Fiihlerglied etwas langer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand geringer ais
ein Durchmesser. Halsschild so lang wie breit, mit Grund-
skulptur. Borstenpunkte und Tuberkeln ahnlich wie bei
voriger Art. Surinam 36. St. micros Bm. *
262
COLEOPTERA
29 (28). Fliigeldecken goldgiun, Seiten golden oder kupferfarbig.
Lange : 10 Mm. Pechfarbig, Fiihler mit Ausnahme von
Glied 1-4 rostrot; Fuhler schlank, ii. Glied so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen ( 9 ?)• Plalsschild bedeutend
langer ais breit, etwas walzendformig, am Grunde mit Mittel-
furche. Punktstreifen tief, 3., 5. und 9. Zwischenraum mit
Borstenpunktreihe. Unterer Amazonas 37.
30 (i). Die Spitze der Fliigeldecken ist nicht nadelscharf oder
dornartig.
31 (32). Halsschild mit deutlicher Langsfurche, ziemlich grob punktiert.
a (b). Die Fliigeldecken sind schwach metallisch. Lange; ii,5-
i3,5 Mm. Wenig gewolbt; pechschwarz, Oberseite mit
schwachem Erzglanz, Fiihler schwarzbraun, Spitze etwas
beller. Kopf lang ; Augen genahert (cf ) ; 1 1 • Fiihlerglied fast
so lang wie die 4 (q’) oder 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit oder etwas langer, ziemlich
stark punktiert, mit breiter Mittelfurche und jederseits mit
2 schragen Eindriicken. i., 3., 5. und 7. Zwischenraum
mit Punkt- und Tuberkelreihe, 9. von der Mitte ab mit
Punktreihe. F'ranz6sisch Guyana und Brasilien .... 38.
b ((z). Fliigeldecken stark metallisch.
c {d). Kopf deutlich breiter ais der Halsschild. (Siehe Nr. 33 !)
II. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
d (e). Kopf nicht breiter ais der Halsschild. Lange : i2,3 Mm.
Ziemlich schmal, pechfarbig, Fliigeldecken glanzend gold-
griin, am Hinterrande und an der Schulterbeule kupfer-
farbig. Fiihler wie vorher. Halsschild bedeutend langer
ais breit, sehr fein punktiert, mit nach hinten erweiterter,
unterbrochener Langsfurche und einer schragen, gebogenen
Grube jederseits; ungerade Zwischenraume mit Punktreihe,
9. Raum mit mehreren groszen Eindriicken nahe der
Spitze. Ecuador 39.
32 (3i). Halsschild ohne deutliche Mittelfurche.
33 (38). Fliigeldecken mit starkem Metallglanz.
34 (35). II. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Hierher wiirde Si. formosa gehoren, wenn der Halsschild
ohne Mittelfurche ware.
35 (34). II. Fiihlerglied kiirzer.
36 (37). Fiihler scherbengelb mit Ausnahme der 3 Grundglieder.
Lange : 9-10,5 Mm. Schmal; pechbraun, Beine heller oder
dunkel, Fliigeldecken griin oder messingfarbig. ii. Fiihler-
glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf ).
Halsschild fast walzenformig. Zwischenraum 3 und 5 mit
zahlreichen Borstenpunkten. Brasilien 40.
37 (36). Basishalfte der Fiihler dunkel. Lilnge : ii,5 Mm. Schmal;
pechfarbig, Fliigeldecken griinlicherzfarbig, Beine rostrot.
St. cuspidata Champ.
St. interruptecostata
Pic (equestris Bm.).
St. amicula n. sp.
St. formosa Champ.
St. simplicipes Champ.
(
38 (33).
39 (40).
40 (39).
41 (42).
42 (4i).
I (2).
2 (i).
3 (8).
4 (5).
5 (4).
FAM. LAGRIID^^F: 263
Kniee leicht gebraunt. Kopf ziemlich schmal ; Augen
genahert; ii. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen (9 ?)• Halsschild langer ais breit.
Ungerade Zwischenraume mit Borstenpunktreihen. Schie-
nen innen beborstet. Amazonas 41. St. sanctarem^ Champ.
Fliigeldecken sehr wenig erzglanzend oder metallisch.
Die Borsten stehen in Gruben, die dunkler sind ais die
Fiiigeldecken. Hierher wiirde Si. laticollis Makl. gehoren,
wenn sie nicht besser in Gruppe 4 stande!
Die Eindriicke, auf denen die Punkte stehen, sind nicht
dunkler.
Vorderecken des Halsschildes ganz verrundet. Lange : 10 Mm.
Dunkel rotbraun bis dunkel gelbbraun, Fliigeldecken gelb-
lich pechbraun mit Messingglanz, Beine dunkel gelbbraun,
II. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild deutlich langer ais breit, Seiten
fein gerandet. Zwischenraume der Punktstreifen flach, i., 3.,
5. mit 10-12 Punkten, 7. und 9. mit 6-8 Punkten. Mexico. 42. St. tuberosa Champ.
Vorderecken deutlich vorstehend. Lange : ii,5-i2 Mm.
Sehr gestreckt. Dunkel kastanienbraun bis pechbraun mit
schwachem Metalschimmer, Fliigeldecken griinlich erzglan-
zend, Beine und Fiihler rostrot bis rostbraun, ii. Fiihler-
glied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen (o^).
Halsschild nicht langer ais breit. Ungerade Zwischenraume
mit dichter Borstenpunktreihe. Mexiko, Guatemala. . . 46. St. nodulosa Champ.
GRUPPE 4
3. und 5. Zwischenraum der Punktstreifen mit Doppelreihe
von Borstenpunkten. Lange : 20-23 Mm. Dunkel kasta-
nienbraun bis schwarz, mit griinlichem, braunlichem oder
Messingglanz, Fiihler pechschwarz. ii. Fiihlerglied so
lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf). i., 7. und
9. Zwischenraum mit einfacher Borstenpunktreihe. Costa
Rica, Nicaragua 44. St. ingens Champ.
3. und 5. Zwischenraum nicht mit Doppelreihe von Borsten-
punkten.
Die Vertiefungen, in denen die Borstenpunkte stehen, sind
wenigstens in der Hinterhalfte breit grubenartig; Punkt-
streifen zart.
7. und 9. Zwisschenraum hinter der Mitte unterbrochen rippen-
artig. Lange : i3 Mm. Pechschwarz mit sehr schwachem
Metallglanz, Beine und Fiihler heller, Fliigeldecken stark
glanzend griinmetallisch, an der Naht und am Rande,
besonders zur Spitze gold- oder kupferglanzend. Zwischen-
raume flach, mit zahlreichen Borstenpunkten. Coluinbien. 46. St. sumtuosa MMd.
7. und 9. Zwischenraum nicht unterbrochen rippenartig.
264
COLEOPTERA
6 (7)-
7 (6).
8 (3).
9 (14)-
a (b).
10 (i3).
11 (12).
12 (ii).
i3 (10),
Kiifer groszer, Lange : ii,5-i2,5 Mm. Pechschwarz oder
schwarz, Fliigeldecken glanzend messinggrtin mit kupfernen
Reflexen, Beine rotgelb, Fiihler rostfarbig oder dunkler.
Kopf schmal. Halsschild wenig langer ais breit, vor der
Basismitte eine dreieckige Grube und an jeder Seite ein
schrager Eindruck. Fliigeldecken hinter der Basis einge-
driickt, Borstenpunkte auf Zwischenraum 7 und 9 und die
Spitzenpunkte auf i in breiten Gruben. Columbien . . . 46. St. chalcoptera Champ.
Kafer kleiner. Lange; 9,1 Mm. Pechschwarz, Fliigeldecken
metallgrtin, die Eindriicke, Seiten und Spitze kupferig erz-
farbig, Beine kastanienbraun, Mandibeln rotlich. Kopf
etwas breiter ais der Halsschild. Halsschild etwas langer
ais breit. Fliigeldecken hinter der Basis stark eingedriickt,
3., 5., 7. und 9. Zwischenraum jeder mit 4-5 groszen flachen
Eindriicken auf der Hinterhalfte, i. an der Naht quer
gekerbt und mit 3-4 Spitzenpunkten; Erhohung auf dem
7. Zwischenraum reicht ununterbrochen bis zur Schulter-
beule. Columbia 47. St. cavernosa Champ.
Die Vertiefungen sind nicht breit grubenartig.
Vorderschienen an der Auszenkante flach gefurcht oder vorn
auffallend platt.
Die Spitzen der Fliigeldecken sind scharf.
Wenigstens die Tarsen, oft die ganzen Beine hell.
Halsschild stark punktiert, Fliigeldecken nicht flach einge-
driickt. Lange ; 11-12 Mm. Schwarz, Fiihler und Fiisze
rotbraun, Kopf und Halsschild oft etwas, Beine viel heller
rotbraun, Fliigeldecken mit blauem Schein. Fiihler dick.
Stirn mit Grube. Halsschild so lang wie breit, mit Langs-
furche und Seitengruben. Punktstreifen stark. i. Zwischen-
raum mit 3*4 Spitzenpunkten, 3. mit i Punkt in der Mitte
und 4 Punkten an der Spitze, 5. mit Schulterpunkt und
5*7 Punkten von der Mitte ab, 7. mit Schulterpunkt und
6-7 vom 2. Drittel ab, 9. mit 10 Punkten; Tuberkeln lang.
Brasilien 48. St. nigra Makl.
Halsschild fein und seicht punktiert, Fliigeldecken hinter
der Basis eingedriickt. Lange : i3,5 Mm. Dunkel pech-
schwarz, Fiihler gegen die Spitze rostrot, Beine pechbraun,
Fliigeldecken dunkelbraun, gegen die Rander dunkler.
I. Zwischenraum mit 3 Spitzenpunkten, 3. mit i Punkte
vor der Mitte und 3 nahe der Spitze, 5. mit Basispunkt
und 5-6 Punkten vom 2. Drittel ab, 7. mit Schulterpunkt
und 5 Punkten, 9. mit 11-12 Punkten. Peru 49. St. caelata Er.
Beine dunkel. Lange : ii-ii,25 Mm. Pechschwarz,
II. Fuhlerglied, Fuszspitzen (und zuweilen der Kopf) rostrot
oder rotlich, Fliigeldecken blau oder blaugriin. Kopf mit
Eindruck; Augen sehr grosz; ii. Fuhlerglied so lang wie die
FAM. LAGRIID^
265
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, mit Eindiiicken. Fliigeldecken hinter der Basis
eingedriickt, Punktstreifen fein, hinten geschlangelt, 3., 5.
und 7. Zwischenraum mit 3-5 Borstenpunkten, g. mit
Punktreihe, i. mit 3 Spitzenpunkten, Tuberkeln lang.
Wahrscheinlich Varietat von St. nigra Makl ! Brasilien. . 5o.
b (a). Fliigeldeckenspitzen stumpf.
c (d). Kafer oben ohne Metallglanz. Lange : ii,5 Mm. Rotlich
gelbbraun, Kopf und Halsschild braunrot. ii. Fiihlerglied
so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, Seiten fein gerandet. 3. Zwischenraum
mit 5,5. mit 1-2 Punkten an der Spitze, 7. mit 3 Spitzen-
punkten, g. mit 7 Punkten nahe der Spitze. Brasilien. . 5i.
d (c). Kafer mit schwachem Metallglanz, Borstenpunkte stehen meist
auf dunklen Vertiefungen. Lange ; ii,5 Mm. Rotbraun,
Fliigeldecken etwas dunkler. Halsschild an der Basis etwas
starker eingeschniirt. Alles Uebrige wie vorher. Wohl nur
Varietat der vorigen Art. Brasilien 52.
14 (9). Vorderschienen ari der Vorderkante gerundet.
15 (16). Fliigeldeckenbasis oder die Vorderhalfte dunkel oder stark
metallisch, dann der iibrige Teii hell. Lange : 8-10 Mm.
Braungelb bis pechschwarz, Schulterdrittel der Fliigeldecken
pechfarbig oder griinlich mit Erzglanz, Fiihler rostrot oder
etwas dunkler. ii. Fiihlerglied fast so lang wie die 5
oder 6 (cf) oder 4 vorletzten Gliedern zusammen. 3. Zwi-
schenraum mit 3-4, 5. mit 1-2 Punkten an der Spitze, 7. mit
Schulterpunkt, 9. mit 2-3 Spitzenpunkten. Panama. . . 53.
Kastanienbraun bis schwarz, Fliigeldecken schwarz oder
erzfarbig iiberlaufen. Panama
Rotlichgelb oder rotlich kastanienbraun, jede Fliigeldecke mit
einem pechfarbigen, erzglanzenden Seitenstreifen. Mexiko,
Guatemala
Gestreckter, rotlich kastanienbraun, Fliigeldecken mit Aus-
nahme der Naht griin erzfarbig iiberlaufen. Guatemala,
Kiirzer, Fliigeldecken pechfarbig, mit oder ohne Erzglanz,
Riicken unbestimmt heller. Guatemala
16 (i5). Fliigeldecken einfarbig.
17 (24). I. Zwischenraum an der Spitze sehr schmal, ohne Borsten-
punkte.
18 (21). 3. Zwischenraum ohne Borstenpunkte vor der Mitte.
19 (20). Kafer grosz, Beine hell. Lange : ii,5-i2 Mm. Dunkel-
schwarz, Beine gelb oder braungelb, Kniee schwarz, Fiisze
und Fiihler dunkelbraun, zur Spitze heller, Fliigeldecken
mit schwachem griinlichen oder blaulichen Schimmer.
II. Fiihlerglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusam-
men (9)* Halsschild so lang wie breit, Seiten stark
St. nigrocaerulea
Champ.
St. rufa Makl.
St. laticollis Makl.
St. multiformis Champ.
var. a.
var. p.
var. y.
var. 0.
266
COLEOPTERA
20 (19).
21 (18).
22 (23).
23 (22).
a (d).
b (c).
c (b).
d (a).
24 (17).
25 (26).
26 (aS).
27 (28).
gerundet, fein gerandet. 3. Zwischenraum mit 7,5. mit 4,7.
mit Schulterpunkt und 5,g. mit 5 Borstenpunkten. Peru . 54.
Kafer kleiner, Beine dunkel. Lange ; g,5-ii Mm. Rotbraun
bis pechschwarz, Spitzen der Schienen und der Fiihler beller,
Flilgeldecken dunkel erzfarbig, gilinlich oder schwach
kupferig. ii. Fiihlerglied so lang wie die 5 (cf) oder
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, fein und dicht punktiert. 3. Zwischenraum mit 3-5,5.
mit 3-4,9. 4-6 Punkten nahe der Spitze. Brasilien,
Bolivia, Peru 55.
3. Zwischenraum mit Borstenpunkten vor der Mitte.
1 1 . Fiihlerglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Lange ; 12 Mm. Schwarz, Beine und Fiihler pechbraun,
Fliigeldecken stark griinmetallisch, mit kraftigen Punkt-
streifen, 3. Zwischenraum mit 9-10 Punkten, 5. mit 2 nahe
der Basis, 2 vor der Mitte und i oder 2 Punkten vor der
Endtuberkel, 9. mit 2-3 Spitzenpunkten. Brasilien . . . 56.
II. Fiihlerglied langer.
II. Beine hell, Kniee dunkel.
Fiisze hell. Lange : ii,5-i2,5 Mm. Rotbraun bis pech-
schwarz, Halsschild oft mit schwachem Erzglanz, Beine hell
rotlichgelb, Kniee, Vorderschenkel auf der Oberseite und die
Tarsen gebraunt, Fiihler mit Ausnahme des gebraunten
Grundgliedes rotlichgelb, oft ganz pechschwarz, Fliigel-
decken pechbraun bis pechschwarz, mit ± starkem, griin-
metallischem Glanz. Halsschild etwas langer ais breit.
Fliigeldecken schmal, 3. Zwischenraum mit ii,5. mit 6-7,7.
mit Schulterpunkt und 1-2 Spitzenpunkten, 9. mit 2-5 Spit-
zenpunkten. Brasilien 57.
Fiisze dunkel, 7. Zwischenraum ohne Punkte, Kafer etwas
kleiner und gewolbter
Die ganzen Beine dunkel. ii. Fiihlerglied etwas langer .
I. Zwischenraum in der Spitze nicht sehr schmal, mit Borsten-
punkten.
I. Zwischenraum mit vollstandiger Punktreihe, Tuberkeln kurz
und scharf. Lange: io,5-ii Mm. Hell rotbraun, Oberseite
etwas dunkler, Fliigeldecken mit schwachem griinlichen
Erzglanze oder Messingschimmer. ii. Fiihlerglied so lang
wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf)- Halsschild
kaum langer ais breit. 7. Zwischenraum mit Schulterpunkt
und 4 Punkten hinter der Mitte, 9. mit 6 Spitzenpunkten.
Brasilien 58.
Hierher auch impressipennis Makl. (Siehe 3o [29]).
I. Zwischenraum nur an der Spitze mit Punkten.
Fliigeldecken ohne Quereindruck hinter dem Schildchen.
Liinge : ii,5-i2 Mm. Pechbraun bis pechschwarz, stark
St. callangana Bm.
St. semicatenata Bm.
St. amoena Makl.
St. geniculata Makl.
var. FUSciTARSis Makl.
var. OBSCURIPES Bm.
St. aegrota Makl.
FAM. LAGRIID^
267
glanzend, Fliigeldecken stark griinlich erzfarbig. Fiihler
rostrot bis rotbraun, Beine dunkelbraun. Halsschild etwas
langer ais breit. i. Zwischenraum mit 3 Punkten ohne
Tuberkel vor der Spitze, 3. mit 2 an der Basis und 6 im
letzten Drittel. 5. mit 8,7. mit Schulterpunkt und 4 nahe der
Spitze, 9. mit 7-8 Punkten in der 2. Halfte. Columbien. . 5g. St. hilaris Makl.
28 (27). Fliigeldecken hinter dem Schildcheu deutlich eingedriickt.
29 (3o). Halsschild mit starker Grundskulptur.
a (b). Fliigeldecken kaum metallisch. Hierher eine Art, die besser
in Gruppe 2 steht ! (Siehe dort !) 60. St. ignorata n. sp.
b (a). Fliigeldecken stark metallisch. Lange ; 8 Mm. Pechschwarz,
Abdomen etwas heller, Kafer mit stahlblauem Glanz, Flii-
geldecken braunlich-griinlich erzglanzend, Seiten etwas
kupferig, heller rotbraun. Fiihler kurz, ii. Glied so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen (9)- Halsschild
so lang wie breit ; i. Zwischenraum mit 3 Spitzenpunkten,
3. mit Basispunkt und 3 Punkten hinter der Mitte, 5. mit
Schulterpunkt und 3 hinter der Mitte, 7. mit Schulterpunkt
und 3 Spitzenpunkten, 9. mit 7-8 Punkten. Columbien. . 61. St. impressa Makl.
30 (29). Halsschild ohne starke Grundskulptur. Lange ; 10, 5 Mm.
Pechschwarz, Kopf und Halsschild mit Erzglanz, Fliigel-
decken metallgriin. Spitze messingfarbig, Tarsen und
II. Fiihlerglied rostrot. Kopf mit tiefer Grube zwischen
den Augen. Fiihler schlank. Halsschild nicht langer ais
breit. Fliigeldecken sehr lang ; Zwischenraume flach,
I., 3., 5. und 9. mit zahlreichen Borstenpunkten, 9. hinten
unterbrochen rippenartig. Columbia. Diese Art konnte
auch hinter SC aegrota Makl. stehen ! (Siehe 25 [26]) . . 62. St. impressipennis Makl.
GRUPPE 5
1 (2). Alie Zwischenraume der Punkstreifen mit Borstenpunktreihe.
Lange ; 9-10 Mm. Pechbraun bis rotbraun, Fliigeldecken
etwas heller, Beine und Fiihler rostrot oder scherbengelb.
Fiihlerglied so lang wie breit, Seiten fein gerandet. Beine
dicht grob punktiert und allseitig kurz behaart; Schienen
tief gefurcht. Mexiko 63
2 (i). Nur die ungeraden Zwischenraume haben Borstenpunkte.
3 (24). Alie ungeraden Zwischenraume mit dichter Punktreihe
{St. pluripunctata Horn etwas weitlaufiger).
4 (17). Schienen gefurcht, wenigstens die Vorderschienen.
5 (12). Halsschildseiten in ganzer Lange gerandet.
6 (7). Fiihler dick. Lange ; 10. 5 Mm. Fliigeldecken deutlich
flachgedriickt. Pechschwarz, Fiihler rotbraun. Basis dunk-
ler, Fliigeldecken schwach messingglanzend. ii. Fiihler-
glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen (9)-
MULTiPUNCTATA Champ.
268
COLEOPTERA
7 (6).
8 (9).
9 (8).
IO (ii).
II (io).
12 (5).
13 (14).
14 (i3).
15 (16).
16 (i5).
17 (4)-
18 (21).
19 (20).
Halsschild langer ais breit. Beine kraftig; Schenkel
allseitig lang und zerstieut behaart. Mexiko 64.
Ftihler nicht auffallend dick.
Augen klein. Lange ; 7-10 Mm. Rotlichgelb bis lotbraun,
oben kastanienbraun, oft hintere Halfte der Fliigeldecken
dunkler, Fiihler rostrot, ii. Glied so lang wie die vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild meist so lang wie breit.
Beine allseitig lang behaart. Mexiko, Nicaragua .... 65.
Augen nicht auffallig klein.
Kafer kleiner. Lange ; 9,25-9,5 A4m. Kastanienbraun oder
pechbraun, Kopf und oft der Halsschild mehr rot, Fiihler
rostbraun, Beine pechschwarz oder pechbraun. ii. Fiihler-
glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cj^).
Halsschild langer ais breit. Spitzen der Fliigeldecken stumpf
vorgezogen. Beine allseitig zerstreut behaart. Mexiko. 66.
Kafer grbszer. Lange : 12,6 Afm. Sehr gestreckt; pech-
schwarz, Fliigeldecken etwas heller, Fiihler und Beine
rostrot. Fiihler ziemlich kurz, ri. Glied so lang wie
Glied 8-10 zusammen (9)- Halsschild so lang wie breit.
Spitzen der Fliigeldecken stumpf. Beine lang; Schenkel
allseitig lang behaart. Mexiko 67.
Halsschildseiten wenigstens in der Mitte ungerandet.
Fliigeldecken matt. Lange : 6-9,5 Mm. Rotbraun, Fliigel-
decken und Abdomen pechfarbig, ohne Metallglanz, Fiihler
pechbraun bis rotlichgelb, Halsschild beim stets dunkler,
langer ais breit. Fliigeldecken mit feinen Streifen. Arizona. 68.
Fliigeldecken glanzend.
Fliigeldecken hell. Lange : 9,5 Mm. Schmal; dunkel
rotlichbraun, unten rotlich gelbbraun, Fliigeldecken hell,
Beine und Fiihler braunlichgelb. Fiihler lang, ii. Glied
kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen (9). Hals-
schild schmal, langer ais breit. Spitzen der Fliigeldecken
etwas vorgezogen. Beine mit langen, anliegenden Haaren.
Mexiko 69.
Fliigeldecken pechbraun. Lange : 7-9 Mm. Rotlichbraun,
Fliigeldecken und Hinterleib pechschwarz. 1 1 . Fiihlerglied
so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit. Punktreihen auf den Zwischenraumen un-
regelmaszig, Punkte meist groszer ais die Streifenpunkte.
Texas 70.
Schienen nicht gefurcht.
Halsschildseiten gerandet.
Fliigeldecken einfarbig. Fliigeldecken kraftig gewolbt. Lange :
II Mm. Dunkel rotbraun, Beine, besonders die Fiisze,
Schenkelbasis und Schienenspitze und die Fiihler heller.
Kopf dicht grob punktiert; Fiihler dick; ii. Glied etwas
St. pueblensis Champ.
St. hirsuta Champ.
St. sulcicrus Champ.
St. rugipes Champ.
St. pluripunctata Horn.
St. leptotracheloides
Champ.
St. simulans Schaeff.
FAM. LAGRIID^
269
langer ais 2 vorletzte Glieder zusammen ($). Halsschild
etwas breiter ais lang, grob und runzelig punktiert, Seiten
gerandet. Punktstreifen kraftig; Zwischenraume hinten
starker gewolbt; Spitzen einzeln gerundet. Beine kraftig
punktiert. Mexiko 71.
20 (19). Fliigeldecken hell mit dunklen Flecken. Lange : ii,5 Mm.
Gestreckt; rotlichgelb, Kopf und Halsschild rbtlich. Ftihler
schlank, ii. Glied nicht ganz so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (9 ?)• Halsschild so lang wie breit, Seiten
gerandet. Spitzen der Fliigeldecken zusammen gerundet ;
Zwischenraume der Punktstreifen fast flach. Beine allseitig
lang behaart, Auszenkante gerundet. Mexiko 72.
21 (18). Halsschildseiten nicht deutlich gerandet.
22 (23). Fliigeldecken einfarbig. Lange : 8 Mm. Fliigeldecken
glanzend; braunlichgelb. Kopf kurz, sehr dicht, etwas
netzartig punktiert ; Augenabstand i Durchmesser; Ftihler
etwas gesagt, ii. Glied kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen (cf?); Hals stark absgeschniirt. Halsschild
kaum so lang wie breit, etwas flach, mit sehr dichten netz-
artigen Augenpunkten. Fliigeldecken mit feinen, etwas
vertieften Punktstreifen, Spitzen wenig vorgezogen. Die
kraftigen Beine allseitig behaart. i cf von Costarica :
La Caja, San Jose 2.-1932, leg. H. Schmidt 73.
23 (22). Fliigeldecken nicht einfarbig; Borstenpunkte mit kleinen
Tuberkeln. Lange ; 6,5 Mm. Schmal ; scherbengelb,
Fliigeldecken mit schmalem Nahtstreifen, der sich vor der
Basis schrage gabelt und beinahe die Spitze erreicht und
3 Langsstreifen etwa in der Mitte auf Zwischenraum 3,5
und 7 pechschwarz. Ftihler ziemlich schlank, ii. Glied so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen (9)- Hals-
schild langer ais breit. Brasilien 74.
24 (3). Nicht alie ungeraden Zwischenraume haben ganze Borsten-
punktreihen.
25 (28). Schienen gefurcht.
26 (27). I. Zwischenraum mit lo-ii Punkten. Lange : 9 Mm.
Schwarzbraun, Vorderkopf und Fliigeldecken kastanien-
braun, Ftihler rostrot, Beine dunkel braunlichgelb. Kopf
dicht und runzelig punktiert; ii. Fiihlerglied so lang wie
5 vorletzte Glieder zusammen (cf ). Halsschild so lang wie
breit, Seiten gerandet. i., 3. und 5. Zwischenraum mit
10-12 Punkten, 7. mit 4-5, g. mit 8 Borstenpunkten. Mexiko. y5.
27 (26). I. Zwischenraum mit i-3 Punkten an der Spitze. Lange :
IO Mm. Oben rotbraun, Fliigeldecken dunkel pechbraun-
lich. II. Fiihlerglied etwas kiirzer ais vorher. Fltigel-
decken langer, 3. und 5. Zwischenraum mit 6 Punkten,
St. tristis Makl.
St. guttata Bm.
St. reticulaticollis
n. sp.
St. bifurcata Champ.
St. rugicollis Champ.
270
COLEOPTERA
7. mit Schulterpunkt, 9. mit 4-6 an der Spitze und i an der
Schulter. Beine kurz behaart. Guatemala 76.
28 (25). Auszenkante der Schienen nicht gefurcht, hochstens etwas
platt.
29 (3o). Punkte auf dem Halsschilde sehr breit, sodasz die Runzeln
dazwischen netzartig erscheinen. Lange : 8,5 Mm. Rot-
lichgelb, Kopf and Halsschild etwas dunkler. Augen-
abstand i/3 Durchmesser ; ii. Fiihlerglied so lang wie
6 vorletzte Glieder zusammen (cf ). Halsschild etwas langer
ais breit, Seiten gerandet. i. Zwischenraum mit 3 Spitzen-
punkten, 3. mit 7,5. mit 7-8, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit
etwa 6 Punkten hinter der Mitte. Aragua 77.
30 (29). Punkte viel kleiner.
31 (34). Halsschildseiten gerandet.
32 (33). II. Fiihlerglied des cf so lang wie die 3 voiletzten Glieder
zusammen. Lange ; 8 Mm. Maszig gestreckt; gelbbraun,
Halsschild beiderseits mit ± deutlicher dunkler, schmaler
Langsbinde, Rander der Flugeldecken i breit dunkler,
Epipleuren hell. Oberseite mit Grundskulptur. Kopf kurz;
Augenabstand etwa i Durchmesser; Schlafen kurz ; Fiihler
maszig stark, Glieder lang dreieckig. Halsschild so lang
wie breit, sehr dicht rauh punktiert, meist mit feiner Mittel-
linie. Punktstreifen fein, dicht, vertieft; Zwischenraume
fast flach, mit sehr zahlreichen feinen Punkten in der
Grundskulptur, 3. mit Basispunkt und 3 Spitzenpunkten,
7. mit Schulterpunkt, 9. mit 2-3 Spitzenpunkten. Beine
kahl. 10 und 9 9 Brasilien, Matto Grosso :
Corumba 78.
33 (82). II. Fiihlerglied so lang wie 4-5 vorletzte Glieder zusammen.
Lange ; 8-11 Mm. Rotbraun bis pechbraun, bei dunklen
Tieren Beine und Fiihler rostrot, oft die Flugeldecken hell
und dann zuweilen die Borstenpunkte dunkel. i . Zwischen-
raum mit 2-3 Spitzenpunkten, 3. mit 8, 5. mit 4 Punkten,
7. mit Schulterpunkt, 9. mit 8-4 Spitzenpunkten. ii. Fiih-
lerglied des 9 so lang wie 8-4 vorletzte Glieder zusammen.
Mexiko, Guatemala 79.
Fliigeldecken braunlichgelb. Basis sehr breit oder die Seiten
bis zur Mitte pechfarbig. Guatemala
Fliigeldecken pechbraun oder rotlich braungelb, das Uebrige
pech- oder rotbraun. Halsschild an den Seiten vor der
Mitte etwas erweitert. Guatemala
34 (3i). Halsschildseiten ungerandet. (Wenigstens machen die An-
toren keine Ausgaben dariiber.)
35 (36). Flugeldecken purpurn. Lange ; 1 1-12 Mm. Schmal ; schwarz
Flugeldecken glanzend purpurn, Hinterleibsspitze rotlich.
Flugeldecken mit Tuberkeln. Halsschild lilnger ais breit;
St. guate.malensis
Champ.
St. scabrosicollis Bm
n.n.pro scabricollis B
St. vitticollis n. sp.
St. nigrosparsa Makl.
var. a.
var. p.
FAM. LAGRIID^
271
36 (35).
37 (46).
38 (39).
39 (38).
40 (41).
41 (40).
42 (43).
43 (42).
44 (45)-
I., 3. und 5. Zwischenraum mit Borstenpunktreihe, 7. mit
Borstenpunkten hinter der Mitte, 9. mit 3 Spitzenpunkten,
Brasilien 80. St. purpureipennis Pic.
Flugeldecken anders gefarbt.
Fliigeldecken nicht stark metallisch.
Flugeldecken stellenweise, besonders an der Seiten, schwach
metallglanzend. Lange ; 7,5 Mm. Flach; scherbengelb,
Kopf und Halsschild rotlich, Seiten der Flugeldecken von
der Basis bis iiber die Mitte unbestimmt pechfarbig erz-
glanzend. Augenabstand weit ; ii. Ftihlerglied so lang wie
4 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit.
3. Zwischenraum mit 4 feinen Punkten in der Hinterhalfte,
5. mit 2, 7. mit i Punkt an der Spitze. Brasilien . . . . 81. St. aeneomarginata
Flugeldecken ganzlich ohne Ei'zglanz. Champ.
Flugeldecken auffallend heller ais der Vorderkorper. Lange ;
IO Mm. Schmal; Kopf und Halsschild matt; glanzend
hellbraun, Beine, Ftihler und Flugeldecken gelbbraun,
Kopf und Halsschild pechschwarz, Basisrand hellbraun.
Kopf maszig gestreckt, wie der Halsschild sehr dicht netz-
artig gerunzelt; Augenabstand weniger ais i Durchmesser;
Schlafen kurz ; Ftihler kraftig, ir. Glied so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild erheblich
langer ais breit, breiter ais der Kopf, fast walzenformig, mit
undeutliche Mittellinie, Seiten ungerandet. Flugeldecken
wenig gewolbt, Punktstreifen hinten schwacher, 3. und
5. Zwischenraum mit Borstenpunktreihe, 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 4-5 Punkten nahe der Spitze. Schenkel ziem-
lich dicht und grob punktiert, wenig behaart. i 9 ^on
Brasilien, Goyas; Jatahy, 12.-1897 - 8.-1.-1898 im Deutschen
Ent. Inst 82. St. aspericollis n. sp.
Flugeldecken nicht auffallend heller.
I., 3. und 5. Zwischenraum mit weitlaufiger Punktreihe.
Lange ; 10 Mm. Ziemlich schmal, matt; pechfarben oder
kastanienbraun, Schenkelbasis heller, Flugeldecken schwarz.
Kopf breit, wie der Halsschild rauh und runzelig punktiert ;
Ftihler schlank, ii. Glied so lang wie 5 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit. Punktstreifen an
der Spitze tief eingedriickt, Zwischenraume hautartig, 9. mit
2 Spitzenpunkten. Schienen und Fiisze beborstet. Bra-
silien 83. St. umbrosa Champ.
I. Zwischenraum ohne Punktreihe, die iibrigen Zwischen-
raume mit wenigen Borstenpunkten,
II. Ftihlerglied des so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen. Lange : 8,8 Mm. Pechfarbig, Flugeldecken
glanzend braun, Ftihler mit Ausnahme des i. Gliedes und
272
COLEOPTERA
die Beine mit Ausnahme der 2. Schenkelhiilfte scherbengelb.
Kopf vorn mit Grube; Augen genahert; Fiihler schlank.
Halsschild wenig langer ais breit, mit 2 kleinen Eindriicken
vor der Basis. Oberer Amazonas 84. St. scabricollis Champ.
Lange ; g,5 Mm. Kastanienbraun, Beine und Fiihler gelb-
braun, Fliigeldecken etwas heller ais der Vorderkorper.
Kopf mit Langsfurche; Augenabstand 1/4 Durchmesser ;
Fiihler schlank, ir. Glied fast so lang wie die vorletzten
4 Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, sehr
dicht netzartig punktiert, Seiten ungerandet. Fliigeldecken
etwas erweitert, Punktstreifen fein, Punkte dicht; Zwischen-
raume gewolbt, i mit Spitzenpunkt, 3. mit 6. sehr weitlau-
figen Punkten, 5. mit 5,7. mit Schulterpunkt, g. mit
8-g Punkten hinter der Mitte, i cf von Brasilien, Matto
Grosso ; Corumba. Sehr nahe St. insularis Champ., aber
Beine einfarbig hell, ii. Fiihlerglied kiirzer, etc 85. St. castaneicolor n. sp.
45 (44). II. Fiihlerglied mindestens so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Lange ; 8-8,75 Mm. Kopf und Halsschild
wenig glanzend; scherbengelb, Vorderkorper dunkel rostrot.
Kopf ziemlich klein; mit Langseindruck zwischen den
Augen; Augen genahert; Fiihler schlank. Halsschild so
lang wie breit, hautartig und fein punktiert (gehort also
vielleicht in eine andere Gruppel). Punktstreifen fein und
tief, 3., 5. und g. Zwischenraum jeder mit 3-6 Borsten-
punkten, Trinidad 86. St. insularis Champ.
46 (37). Fliigeldecken stark metallisch oder wenigstens mit stark metal-
lischen Streifen.
47 (48). Fliigeldecken mit stark metallischen Streifen und Seitenrand.
Lange : 6,3-8 Mm. Schmal ; rot oder kastanienbraun,
Taster pechfarbig, Halsschild leicht gebraunt oder mit pech-
farbigen Seiten, Fliigeldecken mit breitem griinmetallischen
Streifen auf der auszeren Halfte von der Bacis fast bis zur
Spitze. Kopf breit; Augen genahert. Fiihler kraftig,
II. Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen (9)-
Halsschild viel breiter ais lang, quer herzformig. Fliigel-
decken oben flach, 3., 5. und g, Zwischenraum jeder mit
1-2 feinen Punkten an der Spitze, Zwischenraume hautartig.
Amazonas 87. St. latevittata Champ.
48(47). Fliigeldecken ganz metallisch griin. Lange; ii Mm. Wenig
gewolbt; pechbraun, Tarsen wenig heller, Fiihler mit Aus-
nahme der 3 Grundglieder rotbraun, Kopf und Halsschild
schwarz, Fliigeldecken metallgriin, stellenweise schwach
goldig, Kopf fein undicht punktiert; Augenabstand weniger
ais I Durchmesser; Schlafen kurz; ii. Fiihlerglied so lang
wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild kaum
so lang wie breit, breiter ais der Kopf, wenig glanzend, mit
FAM. LAGRIID^
273
sehr dichter Grundskulptur, an der Basis stark eingeschniirt,
Seiten ungerandet. Punktstreifen vertieft, Zwischenraume
gewolbt, I., 3, und 5. mit weitlaufiger Borstenpunktreihe,
mit Schulterpunkt, g. mit 5-6 Punkten nahe der Spitze.
Spitzen einzeln kurz gerundet, i 9 Brasilien, Matto
Grosso ; Corumba 88. St. corumbana n. sp.
GRUPPE 6
1 (38). Halsschild quer, nach vorn erweitert, glatt oder mit wenigen
groben Punkten, nicht mit Grundskulptur; Fiihler meistens
nach auszen verdickt [St . forticornis Bm.). Halsschild so lang
wie breit; Kafer meist klein.
2 (37). Halsschild glatt, ohne einzelne grobe Punkte.
3 (3o). Punktstreifen fein, meist zur Spitze schwindend.
4 (5). Fliigeldecken mit deutlichen Querbinden. Lange ; 5,5-7 Mm.
a [V). Eplipleuren der Fliigeldecken dunkel. Blauschwarz, zuweilen
oben violett, Halsschild braunlich — oder rotgelb, Fliigel-
decken jede mit einer gelbweiszen Querbinde nahe der
Basis, innen breit, an den Seiten schmaler, weder die Naht
noch den Rand erreichend, einer ahnlichen Binde in der
Mitte und einem kleinen rundlichen Fleck vor der Spitze,
der den Rand erreicht, Beine heller oder dunkler schwarz,
Schenkelbasis hell, Hinterbeine oft hell mit schwarzen
Knieen, Fiihler heller oder dunkler braun. ii. Fiihlerglied
langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen 9)*
Mexiko, Guatemala, Panama 89. St. albofasciata Champ.
b [a). Epipleuren weiszlichgelb, gelbe Zeichnungen ausgedehnter.
Basis mit Ausnahme der Naht, ein schmales gebogenes
Querband von der Mitte, ein breiterer querer Fleck unterhalb
der Mitte und die Spitze der Fliigeldecken violett. Mexiko. var.
5 (4). Fliigeldecken ohne Querbinden, einfarbig oder mit Makeln.
6 (25). Alie Zwischenraume mit oft sehr feinen Borstenpunkten.
7 (12). Fliigeldecken deutlich blau oder blauschwarz.
8 (9). Fliigeldecken glanzend blau [St. irregularis Champ. oft blau-
schwarz).
a [b). Halsschild rot, Kopf schwarz. Lange ; 6 Mm. Kopf, Fiihler,
Brust und Beine oft auch das Abdomen schwarz, Halsschild
rotgelb, Fliigeldecken glanzend blau. Columbien, Boli-
vien go. St. cyanipennis Makl.
b (a). Halsschild schwarz. Bolivien var. nigrithorax n.
9 (8). Fliigeldecken blauschwarz. (Siehe8[9]!)
IO (ii). Fliigeldecken einfarbig, Kopf und Halsschild rot.
a (b). Punktstreifen auch an der Basis regelmaszig. Lange: 6-7 Mm.
Kopf rot, Fiihler schwarz, ii. Glied starker, langer, walzen-
fbrmig. Fliigeldecken sehr fein gestreift, blauschwarz,
glanzend, Korper schwarz. Siidamerika 91. St. ruficollis F.
274
COLEOPTERA
b [a). Punktstreifen an der Basis unregelmaszig. Fliigeldecken oft
glanzend blau. Lange : 5, 6-6, 3 Mm. Halsschild rot oder
lotlichgelb, schwarz mit schwachem Erzglanz, Fliigel-
decken blau oder blauschwarz, Ftihler schwarz oder rotlich
pechfarbig, ii. Glied oft heller, Schenkelbasis hell. Hals-
schild meist mit feiner Mittellinie. Guatemala 92.
11 (10). Fliigeldecken mit gelbem Fleck vor der Spitze. Lange :
6 Mm. Mittel- und Hinterbrust, Kopf, Schienen, Fiisze
und Ftihler glanzend schwarz, letztere mit wenig hellerer
Basis, Halsschild und Schenkel rotlichgelb, Bauch pech-
schwarz oder braun mit hellen Randern, F'lugeldecken
schwach blaulichschwarz, vor der Spitze eine schmale hell-
gelbe Querbinde, die nicht die Naht erreicht. Kopf, Augen
und Fiihler wie bei St. cyanipennis Makl. Halsschild dieser
Gruppe typisch. Fliigeldecken hinter dem Schildchen
schwach eingedriickt, Punktstreifen sehr fein, Zwischen-
raume alie mit wenig deutlichen, unregelmaszigen Borsten-
punktreihen. Spitzen einzeln gerundet. 2 Exemplare von
Brasilien, Matto Grosso : Corumba gS.
12 (7). Fliigeldecken schwarz, mit oder ohne Zeichnungen.
13 (18). Fliigeldecken einfarbig.
14 (i5). Halsschild schwarz mit violettem Glanz. Lange : 6 Mm.
Etwas schmaler; schwarz, Schenkelbasis, Schienenspitzen
gelblich, Fiihler pechfarbig, Halsschild mit violettem
Schimmer und schmaler brauner Basis. Kopf, Fiihler und
Halsschild wie vorher. Punktstreifen der Fliigeldecken
nicht sehr fein; Zwischenraume flach, mit einzelnen Quer-
runzeln, Punkte so stark wie die Punkte der Streifen,
weitlaufig, regelmaszig, Spitzen etwas vorgezogen, einzeln
gerundet. Vorderbrust und Beine beborstet. i Exemplar
von Brasilien : Santos, iS.-io.-iSgS 94.
15 (14). Halsschild schwarz oder rot.
16 (17). Halsschild rot, Unterseite und Beine einfarbig schwarz.
Lange ; 5-6 Mm. Glanzend schwarz, Halsschild gelbrot,
zuweilen der ganze Kafer mit Ausnahme des dann schwarzen
Halsschildes dunkelbraun. Halsschild hinter der Schulter
schwach eingedriickt. Brasilien . 95.
17 (16). Halsschild schwarz, Fliigeldecken schwarz oder pechfarbig.
Brasilien
18 (i3). Fliigeldecken mehrfarbig.
19 (24). Halsschild schwarz.
20 (21). Basis der Fliigeldecken und des Abdomens hell oder Fliigel-
decken mit Ausnahme eines hellen l*'leckes und der Naht
in der Basishiilfte scherbengelb
2 1 (20). Basis des Abdomens nicht hell.
22(23). Fliigeldecken mit einem hellen Fleck vor der Mitte ....
St. irreguluris Champ.
St. preapicalis n, sp.
St. violaceicollis n. sp.
St. fulvicollis F.
var. fuscipennis F.
var. ABDOMINALIS F.
var. ATRICOLLIS Pic.
FAM. LAGRIIDiE
275
23 (22). Fliigeldecken mit einer schragen Binde von der Basis bis
etwa zur Mitte
24 (19). Halsschild rot, Fliigeldecken mit einem hellen Fleck unter-
halb der Basis
Halsschild, ein breiter langlicher Streifen auf jeder Fliigel-
decke von unterhalb der Basis bis etwa zur Mitte, der fast
die Naht erreicht, Unterseite, Schenkel und Schienen mit
Ausnahme des i. Beinpaares gelblich. Brasilien ....
25 (6), Nur die ungeraden Zwischenraume mit deutlichen Borsten-
punkten.
26 (27). Halsschild schwarz. Lange ; 5, 3-6, 5 Mm. Gestreckt ; glan-
zend schwarz, Epipleuren gelbbraun. Kopf und Halsschild
glatt; Stirn mit tiefem, rundem Einstich ; ii. Fiihlerglied
etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen (cf).
Fliigeldecken hinter der Basis etwas flachgedriickt, Punkt-
streifen nicht sehr fein; Zwischenraume besonders hinten
gewolbt, ungerade mit weitlaufiger Borstenpunktreihe, Bor-
stenpunkte viel groszer ais die Punkte der Punktstreifen ;
Spitzen einzeln gerundet; Abdomen jederseits mit 2 Borsten-
punktreihen. Columbien, Costarica g6.
27 (26). Halsschild hell
28 (29). Stirn zwischen den Augen nicht stark eingedriickt. Lange ;
7, 5-9, 5 Mm. Schwarz mit Erzglanz, Beine pechfarbig,
II. Fiihlerglied langer ais die 2 vorletzten Glieder zusam-
men (cf). Halsschild etwa so lang wie breit. Zwischen-
raume in der Spitze stark gewolbt. Mexiko 97.
Halsschild rot, die 2 Grundglieder der Fiihler, Unterseite mit
Ausnahme des Bauches und Beine mit Ausnahme der Kniee
rotlichgelb. Mexiko
Fliigeldecken jede mit einem breiten Langsstreifen von der
Schulter bis zur Spitze und die Epipleuren rotlichgelb.
Mexiko
29 (28). Stirn zwischen den Augen tief eingedriickt. Lange ; 6 Mm.
Schwarzlich braun, Leib heller, Halsschild rotlichbraun,
Fliigeldecken jede mit einer etwas gebogenen gelben Langs-
binde, die von der Basis bis zu 3/4 der Lange reicht.
Halsschild beiderseits nahe der Basis im Seitenrande mit
einem Eindruck, der etwa halb so lang ist wie der Rand.
Punktstreifen sehr fein. Brasilien 98.
30 (3). Punktstreifen auf den Fliigeldecken stark.
31 (34). Alie Zwischenraume mit deutlichen Borstenpunkten.
32 (33). Halsschild gelb. Lange ; 5,5-7,25 Mm. Schwarz mit Erzglanz
bis rotlich braungelb, dann der Hinlerleib nur an der Spitze
braun, Kopf erzschwarz, Halsschild rot oder gelbbraun,
Fliigeldecken blau oder schwarzblau, Naht meistens etwas
var. FLAVOVITTATA Pic.
var. DiscoiDALis Pic.
var. C Champ.
St. exigua Makl.
V. ERYTHROTHORAX Bm.
St. nigroaenea Champ.
var. a Champ.
var. p Champ.
St. IMPRESSIFRONS Bm.
276
COLEOPTERA
33 (32).
34 (3i).
35 (36).
36 (35).
37 (2).
38 (i).
39 (64).
40 (47).
41 (42).
hinter der Basis bis zur Spitze gelblich, Schenkelbasis hell.
Mexiko
Hierher vielleicht auchS^. minima Champ. (Siehe 35 [36])!
Halsschild schwarz (etwas langer ais breiti). Lange ; 7 Mm.
Sehr gestreckt; schwarz. Fiihler stark, ii. Glied etwa so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Zwischenraume
nur in der Spitze schwach gewolbt, mit Ausnahme des
2. Raumes, i. Zwischenraum hinter der Basis eine Strecke
kielartig, Fliigeldecken am Anfang des 2. Viertels schwach
eingedriickt. Siid-Ecuador
Gerade Zwischenraume ohne oder mit auszerst feinen Borsten-
punkten.
Halsschild rot. Lange : 4,5-5 Mm. Pechfarbig, Hals-
schild L rotlich braungelb, Seiten des Abdomens breit
gelblich, Beine pechfarbig, Schenkelbasis schmal gelblich,
Kopf schwarz, mit leichtem Messingschimmer, Fliigeldecken
pechbraun ; ir. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen (cf). Mittelamerika
Halsschild schwarz.
Halsschild mit wenig zahlreichen groben Borstenpunkten.
Lange ; 7 Mm. Maszig gestreckt; schwarz, i.-3. Bauchring,
Basishalfte der Schenkel, Halsschild oben und unten mit
Ausnahme der Hiiften, die Naht und eine Langsbinde
im 7.-9. Zwischenraum (an der Spitze mit der Naht ver-
bunden) rotlichgelb, i. Fiihlerglied am Grunde hell. Kopf
zerstreut punktiert; Stirn flach eingedriickt; Augenabstand
weit; II. Fiihlerglied etwas kiirzer ais 3 vorletzte Glieder
zusammen (9)- Halsschild leicht quer, undicht grob
punktiert. Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, in
der Spitze vertieft; alie Zwischenraume fein und verworren
punktiert. Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, in der
Spitze vertieft; alie Zwischenraume fein und verworren
punktiert, hinten gewolbt; Spitzen einzeln gerundet. Beine
allseitig beborstet. i 9 von Costarica : San Jose 1000-
1200 M., 15.-6.-1933, leg. F. Nevermann « am Licht ».
Vielleicht Var. von St. corrosa Champ. 1
Halsschild nicht deutlich quer, nach vorn wenig oder nicht
erweitert.
Alie Zwischenraume mit deutlichen Borstenpunkten.
Borstenpunkte auf den Zwischenraumen unregelmaszig.
Borstenpunkte dicht, unregelmaszig verteilt, nicht reihig.
Lange : 7, 5-8, 5 Mm. Schwarz oder pechschwarz, oben
schwach erzglanzend, Fliigeldecken dunkelblau oder pech-
braun mit blauen Schein, Fiihler pechfarbig, Beine oft
etwas rotlich. Kopf sehr grob punktiert, Fiihler sehr
kriiftig, ii. Glied etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder
99
100.
lOI.
102.
St. laevicollis Champ.
St. forticornis Bm.
St. minima Champ.
var. n. subatra.
St. heliophila n. sp.
FAM. LAGRIID^
277
zusammen (cf ). Halsschild langer ais breit, sehr grob und
tief punktiert. Borstenpunkte der Zwischenraume grob,
Mexiko io3. St. brevipilis Champ.
Hierher auch die folgende Art. Lange : 6-8 Mm. Dicht
besetzt mit kurzen aufrechten Haaren. Kopf schwarz, vorn
gelblich, Halsschild rotlichgelb, Fltigeldecken dunkelviolett
oder blauschwarz ; Kopf grob punktiert ; Fiihler schwarz-
lich, I. Glied of t heller, sehr lang, ii. Glied gleich 4 (cf)
oder weniger lang ais 3 (9) vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild etwa so lang wie breit, sehr grob, tief und ziem-
lich dicht punktiert. Fltigeldecken mit feinen Punkt-
streifen; Zwischenraume hinter der Mitte gewolbt, dicht
und verworren punktiert. Unterseite sehr verschieden
gefarbt : oft Bauch und Teii des Kopfes pechfarbig, das
Uebrige rotlichgelb, oft Unterseite des Halsschildes allein
hell. Beine allseitig beborstet, pechfarbig oder heller oder
rotlichgelb mit schwarzlichen Knieen, Schienenspitzen und
Tarsen. Guatemala 104, St. corrosa Champ.
Fltigeldecken mit hellem Spitzendrittel und hellen Epipleu-
ren, Naht bis iiber die Mitte rotbraun, Beine rotlichgelb.
Guatemala var. a,
Fltigeldecken mit Naht, einer Binde von der Schulterfast bis
zur Spitze und den Epipleuren gelblich, Beine barunlich
pechfarbig, 2/3 der Schenkelbasis rotlichgelb. Guatemala. var. p.
Oben und unten scherbengelb, Kopf pechbraun, Halsschild,
Beine und Ftihler mit Ausnahme der auszeren Halfte rot-
lichgelb. Guatemala var, y.
42 (41). Zwischenraume einreihig punktiert.
43 (44). Halsschild schwarz, mit sehr wenigen Punkten an den Seiten.
Lange : g Mm. Punkte in den Streifen und Zwischen-
raumen nicht auffallend grob; Kopf lang. Der vorigen Art
sehr ahnlich, Fiihler schlanger, Fltigeldecken dunkelblau,
Borsten viel langer, Zwischenraume einreihig punktiert,
Punkte feiner. Mexiko io5. St. villosa Champ.
44 (43). Halsschild rot, viel dichter punktiert,
45 (46). Fltigeldecken dunkel. Lange : 7,5 Mm. Violettschwarz,
Halsschild rotlichgelb, Kafer oben und unten dicht mit
maszig langen aufrechten, aschfarbigen Haaren besetzt.
Fiihler ziemlich stark, ii. Glied nicht ganz so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, grob und ziemlich dicht punktiert. Punktstreifen der
Fltigeldecken sehr grob und tief punktiert, Punkte vorn
quer. Zwischenraume schmal, hinten stark gewolbt, fein
und verworren punktiert. Unterseite pechfarbig. Guatemala. 106. St. horrida Champ.
46 (45). Fltigeldecken hell. Lange ; 8 Mm. Gestreckt; ziemlich
dicht, aufstehend, maszig lang braungelb behaart; maszig
278
COLEOPTERA
glanzend; einfarbig gelbbraun, nur die Augen schwarz.
Kopf grob punktiert; Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler kraftig, ii. Glied etwas langer ais die 2 voiietzten
Glieder zusammen ; Schlafen kurz. Halsschild so lang wie
breit, sehr undicht, meist grob punktiert, fast walzenformig,
Seiten ungerandet. Punktstreifen der Fliigeldecken ziem-
lich fein, an der Seiten und hinten vertieft; alie Zwischen-
raume mit Borstenpunkten, gerade verworren, ungerade
etwas unregelmassig einreihig punktiert ; Spitzen kurz
einzeln gerundet. Beine allseitig beborstet. i (j^ von
Brasilien, Goyas ; Jatahy, 12.-1897 - 1.-1898 im Deutschen
Ent. Inst. in Berlin 107.
47 (40). Borstenpunktreihen alie regelmaszig.
a [b). Halsschild mit feiner Grundskulptur, fein zerstreut punktiert,
Lange ; 7,5 Mm. Oberseite mit sehr langen Borsten ; Beine
mit Ausnahme der gelben Schenkelbasis dunkel, Fliigel-
decken mit ziemlich breitem, dunkelbraunem Rande. Kopf
ziemlich kurz; Stirn mit breitem Langseindruck ; Fiihler
kraftig, zur Spitze verdickt; Augen klein. Halsschild langer
ais breit. Punktstreifen der Fliigeldecken fein und seicht;
Zwischenraume zur Spitze gewolbt. Schienen gefurcht.
Bolivia 108.
b [a). Halsschild ohne Grundskulptur, grob punktiert.
48 (53). Die groben Punkte des Halsschildes sind wenig zahlreich.
49 (5o). Fliigeldecken dunkel mit Erzglanz. Lange : 9,5 Mm.
Braunschwarz bis pechschwarz, erzfarbig schwarz, Fiihler
und Beine pechfarbig. Kopf kurz, mit 3 groben, weit
getrennten Borstenpunkten nahe dem inneren Augenrande.
II. Ftihlerglied etwas langer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit. Punktstreifen der
Fliigeldecken seicht; Zwischenraume flach. Punkte auf dem
2. und 3. weniger zahlreich. Mexiko 109.
50 (49). Fliigeldecken anders gefarbt.
51 (52). Punkte in den Punktstreifen nicht auffallend grob; Fliigel-
decken mehrfarbig. Lange ; 9,5 Mm. Braunlichgelb,
Fliigeldecken rotlichgelb, um das Schildchen ein breiter
dreieckiger Fleck, der sich tiber die Basis, die Schulter und
am Seitenrande bis zum Ende des 2. Drittels erstreckt und
hinter der Mitte sich zu einem breiten dreieckigen Fleck
erweitert, der die Naht nicht erreicht, vor der Spitze eine
schmale quere Triibung. Fiihler schlank, ii. Glied wie
vorher. Halsschild reichlich behaart. Fliigeldecken mit
feinen Punktstreifen ; Zwischenraume flach. Ost-Bolivia . no.
52 (5i). Die Punkte sind auffallend grob und tief.
a (ft). Fliigeldecken einfarbig.
AEQUABILIS n. Sp.
St. hirtipennis Bm.
St. setigera Champ.
St. dorsosignata Bm.
FAM. LAGRIID^
279
b {c).
c (b).
d (a),
e (k).
f{g)-
g{f)-
h (.).
53 (48).
54 (57).
55 (56).
56 (55).
57 (54).
58 (61).
59 (60).
Flugeldecken schwarz. Lange : 7-9 Mm. Sehr gestreckt,
maszig gewolbt; pechbraun bis pechschwarz, Halsschild rot,
Fiihler und Beine dunkelbraun oder schwarz. ii. Fiihler-
glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen (cf).
Halsschild etwas langer ais breit. Zwischenraume der
Punktstreifen zur Spitze gewolbt. Mexiko
Flugeldecken hell. Schenkelspitze und Beine dunkel. Mexiko,
Flugeldecken mit Zeichnungen.
Zeichnungen hell auf dunklem Grunde.
Nur die Schultern sind hell, Unterseite mit Ausnahme des
Bauches, Fiihler und Beine mit Ausnahme der Schenkel-
spitze gelb. Mexiko
Auch die Spitze der Flugeldecken ist hell, Spitzen und Schul-
tern am Seitenrande durch einen hellen Streifen verbunden,
das iibrige wie vorher. Mexiko
Mit dunklen Zeichnungen auf hellem Grunde. Naht ganz
oder fast ganz und ein Streifen vom 2. Viertel bis fast zur zur
Spitze, der den Rand nicht erreicht, dunkel, Schenkelspitze,
Fiisze, Mittel- und Hinterbrust und der Kopf schwarz,
Ftihler schwarzlich. Mexiko
Grobe Halsschildpunkte zahlreich. St. hirtipennis Bm. hat
Grundskulptur, sehr feine Punkte!
Kafer staik gestreckt, schmal.
Flugeldecken einfarbig. Lange ; 8- 10, 3 Mm. Rotlich gelb-
braun bis pechbraun, Flugeldecken mit sehr schwachem
Erzglanz, Fiihler i rostrot, Beine rotlich gelbbraun bis
pechbraun; ii. Fiihlerglied so lang wie Glied 7-9 zusam-
men (cf). Halsschild so lang wie breit oder schwach quer.
Zwischenraume der Punktstreifen wenig gewolbt. Guate-
mala
Flugeldecken mit dunkler Langsbinde. Lange ; ii Mm.
Rotlichgelb, Kopf mit Aufnahme der braunen Oberlippe,
die 2. Schenkelhalfte, Schienen und Fiisze, Abdomen und
Fiihler schwarz, Halsschild oben rot, Fliigeldecken rotgelb,
von der Basis im 2. bis 6. Zwischenraum dunkel blauschwarz
metallisch, die Binde erreicht nicht ganz die Spitze. Fiihler
schlank. Halsschild etwas langer ais breit. Mexiko .
Kafer nicht sehr gestreckt oder schmal.
Die hellen Fliigeldecken mit ringformigen dunklen Zeich-
nungen.
Zeichnungen nicht nur auf die Basis geschrankt. Lange :
8-9 Mm. Hell rotlich-braungelb, Fiihler, Beine und
Fliigeldecken gelblich, die Zeichnung enthalt auf beiden
Decken 9 Ringe, i. um das Schildchen, je i auf den Schul-
tern, auf der Mitte und je 2 neben einander dahinter,
Spitze hell und nicht umrandet. Fiihler schlank. Hals-
III
112
1 13.
St. nigripennis F.
var. AFFINIS Makl.
var. HUMERALIS Makl.
var. p Champ.
var. Y Champ.
St. cribrata Champ.
St. nigrofasciata Bm.
28o
COLEOPTERA
schild liinger ais breit, grob punktiert. Punktstreifen kraftig,
Brasilien 114.
60 (59). Zeichnung auf die Basishalfte beschiankt. Liinge : 6-6,5 Mm.
Hell rotlich-braungelb, P'uhler und Beine wenig heller,
Eliigeldecken gelb mit dunklen Zeichnungen, zusammen
5 belle Flecke umschlie&zend, i an dem Schildchen, je i auf
der Schulter und von der Mitte, braune Zeichnung hinter
dem letzten Flecken breit, noch ein Stiick schmal auf der
Naht fortgesetzt, Kopf und Halsschild etwas dunkler, letztes
beiderseits mit einem dunklen Langsstreifen, ii. Fiihler-
glied so lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen (cf). Hals-
schild etwas langer ais breit, grob, ziemlich dicht punktiert.
Eliigeldecken an der Basis leicht eingedriickt. Brasilien . ii5.
61 (58). Eliigeldecken mit andern dunklen Zeichnungen.
62 (63). Spitzen der Fliigeldecken schwarz. Lange ; 7 Mm. Rbtlich-
gelb, Beine, Fiihler und Eliigeldecken gelb, diese mit
Schulterbinde, die sich unregelmaszig dreieckig am Schild-
chen erweitert, einem dreieckigen Fleck am Rande in der
Mitte, dessen Spitze innen liegt, Spitze schwarz. Augen
grosz. Halsschild wie vorher. Fliigeldecken mit kraftigen
Punktstreifen ; Zwischenraume gewolbt. Brasilien . . . 116.
63 (62). Spitze der Fliigeldecken hell. Lange : 7 Mm. Gestreckt,
glanzend; reichlich, aufrecht, halblang gelblich beborstet;
hell rotlichgelb, jederseits neben dem Schildchen eine
schrage kurze und auf der Schulterbeule eine kurze, schmale
Langsbinde, etwas hinter der Mitte am Rand eine
fast dreieckige Querbinde im g.-3. Zwischenraum, ein
kurzer Strich auf der Naht vor der Spitze schwarz. Kopf
kurz, grob punktiert; Augenabstand weniger ais ein Durch-
messer; Schlafen kurz; Fiihler ziemlich schlank. ii. Glied
etwas kurzer ais 3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, fast walzenformig, sehr grob undicht
punktiert. Fliigeldecken hinter dem Schildchen wenig
fiach; Punktstreifen nicht sehr fein, vertieft; Zwischenraume
gewolbt, alie mit zahlreichen, reihigen Borstenpunkten;
Spitzen einzeln gerundet. Beine allseitig beborstet. i 9
von Brasilien, S. Paulo ; Santa Anna, 18. -10. -1900, Riedel
leg 117-
64 (39). Nur die ungeraden Zwischenraume haben Borstenpunkte.
65 (66). Halsschildseiten gerandet. Lange ; 9-10 Mm. Pechbraun
bis schwarz erzfarbig, Fiihler rostrot mit Ausnahme der
Grundglieder, Fliigeldecken erzfarbig. ii. Fiihlerglied so
lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen (cf). Halsschild
meist so lang wie breit, sparsam punktiert. Fliigeldecken
hinter der Basis fiach eingedriickt, Punktstreifen fein.
St. annulata Milld.
St. figurata Makl.
St. signata Bm.
St. Riedeli n. sp.
FAM. LAGRIID/E
281
Zwischenraume wenig gewolbt, i. mit 3-4 Punkten nahe
der Spitze, 3. und 5. mit 7-8 Punkten uber die Lange, 7. mit
Schulterpunkt und 3-5 Punkten zwischen Mitte und Spitze,
g. mit 9-10 Punkten. Mexiko. (Siehe auch Gruppe 8!). 118.
66 (65). Halsschildseiten ungerandet..
67 (74). 7. Zwischenraum an der Spitze ohne Punkte.
68 (71). Zwischenraume an der Spitze ganz flach, Punktstreifen sehr
fein, nicht vertieft.
69 (70). 3. Zwischenraum mit 6-7 Punkten uber die ganze Lange,
letzte Punkte griibchenartig. Lange : 8,3 Mm. Rotbraun
bis schwarz, Hinterleibsspitze oft heller, Fiihler zur Spitze
heller, Flugeldecken kupferglanzend, die Naht und die
Seitenrander von der Spitze bis weit liber die Mitte hinaus
griinlich erzfarbig. Halsschild langer ais breit, seh fein
punktiert. Punktstreifen der Flugeldecken fein, 3. Zwi-
schenraum mit 6-7 Punkten, 9. nahe der Spitze mit
2-3 Punkten. Columbien 119.
70 (69). 3. Zwischenraum mit 4-6 Punkten hinter der Mitte, letzte
Punkte nicht griibchenartig. Lange : 7,5-8 Mm. Dunkel
pechbraun bis kastanienrot mit griinem Erzglanz, oft leicht
kupferglanzend, besonders an den Seiten und der Spitze;
Fiihler d: rostrot mit Ausnahme der 3 Grundglieder, Beine
rotlich gelbbraun bis pechfarbig. ii. Fiihlerglied so lang
wie die 5 vorletzten Glieder zusammen (cf). Halsschild
etwas langer ais breit. g. Zwischenraum mit 1-2 Punkten
nahe der Spitze. Mexiko, Guatemala 120.
71 (68). Zwischenraume in der Spitze deutlich gewolbt, Punktstreifen
vertieft.
72 (73). Zwischenraume weniger gewolbt. Lange : 7,5-7,75 Mm.
Farbung wue vorher, ii. Fiihlerglied so lang wie die 5 (cf)
oder 4 (9) vorletzten Glieder zusammen. Halsschild lang,
fast walzenformig. 3. Zwischenraum der Punktstreifen mit
5 tiefen, queren Borstenpunkten liber die ganze Lange, g.
mit 2-3 nahe der Spitze, Mittelamerika 121.
73 (72). Zwischenraume in der Spitze stark gewolbt. Lange :
6-g,5 Mm. Schwarz erzfarbig, Flugeldecken erzfarbig,
griinlich metallisch oder mit kupfrigem Glanze, Seiten
meistens zur Spitze mit Kupferglanz. Kopf grob punk-
tiert. Fiihler ziemlich kraftig, pechfarbig oder mehr
rostrot, Grundglieder dunkler, ii. Glied so lang wie die
6 vorletzten Glieder zusammen (cf). Halsschild langer ais
breit, fast walzenformig, sparsam fein punktiert. g. Zwi-
schenraum mit 1-2 Punkten nahe der Spitze. Unterseite
pechschwarz. Die meisten Tiere haben kraftig gewolbte
Zwischenraume in der Spitze. Guatemala, Panama. . . 122.
St. aerata Champ.
St. gratiosa Makl.
St. scitula Champ.
St. tropicalis Champ.
St. variabilis Champ.
282
COLEOPTERA
Rotlich kastanienbraun, Fltigeldecken glanzend goldgriin,
hinter der Mitte mit eineiii groszen rotlich-kastanienbraunen
Fleck beinahe bis zur Spitze, Beine und ftihler rotlich oder
rostrot, II. Fiihlerglied fast so lang wie die 7 vorletzten
Glieder zusammen. Panama var. inexpecta n.
74 (67). Der 7. Zwischenraum an der Spitze mit Borstenpunklen.
75 (80). Fltigeldecken nicht hell und nicht mit zahlreichen dunklen
Flecken.
76 (79)- Auch der 7. Zwischenraum mit zahlreichen Borstenpunkten,
77 (78). Punkte der Punktstreifen stark. Lange ; 8 Mm. Schmal,
fast walzenformig ; glanzend kastanienrotbraun, Fliigel-
decken schwach erzglanzend, Ftihler rotlichgelb, die 2 letzten
Glieder des Abdomens etwas heller. Halsschild langer ais
breit, glatt; Augen stark genahert ; Punktstreifen der Fliigel-
decken erloschen in der Spitze; ungerade Zwischenraume
mit feinen Borstenpunktreihen, Borsten lang und hell.
Brasilien 123. St. gracilis Makl.
78 (77). Punkte feiner. Lange ; 7-8,5 Mm. Hell rotlichgelb, Kopf
Hinterleib und Kniee zum groszten Teile schwarz, Kopf und
Abdomen oft hell. Gestreckt, Augenabstand i Durchmesser.
Halsschild etwas langer ais breit, sehr fein und sparlich
punktiert. Punktstreifen kraftig; Zwischenraume nach
hinten starker gewolbt, ungerade mit 6-8 weitlaufigen
Borstenpunkten. Mexiko 124. St. melanocephala
79 (76)- 7- Zwischenraum mit wenigen Borstenpunkten (2 vor und 4 Makl.
hinter der Mitte). Lange ; ii,5 Mm. Pechschwarz, Ftihler
zur Spitze und Beine, besonders die Ftisze heller, Fltigel-
decken glanzend metallisch blaugriin, Rand undSpitzen stark
kupferglanzend, Epipleuren tief violett. Kopf gestreckt;
Ftihler schlank, ii. Glied so lang wie 4 vorletzte Glieder
zusammen (cf); Augen stark genahert. Halsschild wenig
langer ais breit, sehr fein zerstreut punktiert, nahe der Basis
jederseits mit tiefer Grube. Punktstreifen sehr fein; i. Zwi-
schenraum wie oben, 3. mit 14 Punkten, 5. mit 9,7. mit 4
sehr weitlaufigen und 9. mit 9-10 Punkten (hinter der Mitte),
Punkte zur Spitze grubchenartig. Columbia izS. St. laeta Bm.
80 (75). Die hellen Fltigeldecken haben zahlreiche, unregelmaszige
dunkle Flecke. Halsschild mit deutlicher Grundskulptur.
Lange : 5,75-9 Mm. Gestreckt, wenig glanzend; braunlich-
gelb, Kopf und Halsschild ± dunkel, Ftihler rostrot oder
braunlichgelb, ii. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen. Fltigeldecken mit feinen Punktstreifen; Zwi-
schenraume flach, alie ungeraden mit dichter Borstenpunkt-
reihe. Beine lang beborstet. Mexiko, Guatemala . . . 126. St. marmorata Champ.
FAM. LAGRIIDiE
283
GRUPPE 7
1 (12). Halsschild matt durch Grundskulptur oder sehr dicht fein
punktiert und hautartig erunzelt.
2 (ii). Hinterschienen des q" ohne Haarbtirsten.
3 (4). Alie ungeraden Zwischenraume der Punktstreifen auf den
Flugeldecken mit deutlicher, ziemlich dichter Borsten-
punktreihe. Lange : ii Mm. Wenig glanzend ; rotbraun,
Flugeldecken beller, Beine hell; Fiihler rostrot, ii. Glied
so lang wie Glied 5-8 zusammen ; Augen grosz; Halsschild
quer. Zwischenraume der Fliigeldecken fast flach. Mexiko. 127. St. alternans Champ.
4 (3). Nicht alie ungeraden Zwischenraume mit Punktreihe.
5 (10), Halsschild nicht deutlich quer.
6 (7), Flugeldecken matt durch starke Grundskulptur. Lange ;
II Mm. Gestreckt, nach hinten kaum erweitert; braun,
Schenkelbasis und Spitze, Schienenbasis und Schienen-
spitze, Tarsen, Fiihler, Taster und Oberlippe viel heller.
Kopf wenig gestreckt, wie der Halsschild mit sehr feiner
Grundskulptur, fast unpunktiert ; Schlafen kurz; Augen-
abstand etwas weniger ais ein Durchmesser; Fiihler ziem-
lich diinn, ii. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusam-
men. Halsschild so lang wie breit, breiter ais der Kopf,
nach vorn etwas gerundet erweitert, Seiten vollstandig und
fein gerandet, Vorderrand sehr fein, Basisrand breit aufge-
bogen, Vorderecken deutlich, kurz gerundet, Basisecken
vorstehend. Punktstreifen der Fliigeldecken etwas vertieft,
in der Spitze schwindend, Zwischenraume wenig gewolbt,
I. mit 1-2 Spitzenpunkten, 3. mit 4-5 Punkten iiber die
Lange : 5. mit 5-6 sehr weitlaufigen Punkten, 7. mit Schul-
terpunkt, 9. mit 3 Spitzenpunkten; Spitzen kurz einzeln
gerundet. Beine zerstreut punktiert. i 9 (?) von Costarica :
Vara Blanca 1700 M. 1.-3.-1932 (H. Schmidt) .... 128. St. opaca n. sp.
7 (6). Vliigeldecken glanzend.
8 (g). Halsschild nach vorn sehr deutlich erweitert. Lange ;
7,5-9 Mm. Massig gestreckt, Vorderkorper wenig, Fliigel-
decken stark glanzend; dunkel pechbraun, Hiiften, Beine,
Spitze des Analsegments, Fiihler, Taster, Oberlippe, und
meist der Clypeus hell braunlichgelb, Fliigeldecken heller
ais der Vorderkorper, besonders zur Spitze,, mit schwachem
Metallschimmer, Epipleuren hell. Kopf kurz, fein und
undicht punktiert; Schlafen etwa so lang wie ein Auge; Stirn
oft mit seichter Grube; Augen weit getrennt; Fiihler zur
Spitze etwas verdickt, ii. Glied etwas liinger ais 2 voiletzte
Glieder zusammen. Halsschild leicht quer, breiter ais der
Kopf, nach vorn gerundet erweitert, sehr fein und zerstreut
punktiert, Seiten gerandet, Vorderecken kurz verrundet.
284
COLEOPTERA
Fliigeldecken nach hinten wenig erweitert, Punktstreifen
fein, leicht vertieft, schwinden in der Spitze; Zwischen-
raume wenig gewolbt, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit
4-5 Punkten hinter der Mitte; Spitzen leicht vorgezogen.
Unterseite fast glatt; Beine dtinn. 5 Exemplare von Costa-
rica : La Caja, San Jose z.-igSz (H. Schmidt) und Vara
Blanca 1900 M. i5.-3.-i932 (H. Schmidt) 129.
9 (8). Halsschild nach vorn nicht auffallig erweitert, zuweilen ein
wenig quer. Lange : 7, 6-9, 5 Mm. Matt, rotlich gelbbraun,
Halsschild oft dunkler, Fltigeldecken dunkler braungelb, oft
mit schwachem Erzglanz, Fiihler rostrot oder braunlich,
II. Glied so lang wie Glied 7-10 zusammen (cf). Fliigel-
decken mit feinen Punktstreifen, Zwischenraume wenig
gewolbt, I. mit 2-3 Spitzenpunkten, 3. mit 6-8, 5. mit
4-5 Punkten, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 Spitzenpunkten,
9. mit 5-8 Punkten. Mexiko i3o.
10 (5). Halsschild deutlich quer. (Halsschild zuweilen zb glanzend ?)
Lange : 9-10 Mm. Pechfarbig bis dunkel rotbraun. Fliigel-
decken mit schwachen Erzglanz, an der Spitze glanzender,
meist dunkler ais der Halsschild, Fiihler pechbraun oder
rostrot, Beine oft braungelb. ii. Fiihlerglied etwas kurzer
ais 4 vorletzte Glieder zusammen (cf). Zwischenraume
flach, I. mit 2-3 Spitzenpunkten, 3. und 5. mit 2-3 Punkten
hinter der Mitte, 7. mit Schulterpunkt, 9. wie 3. und
5. Zwischenraum. Guatemala . i3i.
Lange : 8 Mm. Wenig glanzend; rotlich scherbengelb,
Fliigeldecken scherbengelb, jede mit einem pechfarbigen,
innen ausgebuchteten Langstreifen von der Schulter bis
etwas iiber die Mitte, etwas nach innen gerichtet. Kopf
runzelig punktiert; Augen klein; Fiihler scherbengelb,
II. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen (9)-
Halsschild quer, matt. Zwischenraume der Punktstreifen
flach, 3. mit 6, 5. mit 4 Punkten zwischen Basis und Spitze,
9. mit 4 Punkten nahe der Spitze. Unterseite und Beine
scherbengelb, Mexiko i32.
11 (2), Hinterschienen des cf innen nahe der Basis mit Haarbiirste.
Lange ; 9 Mm. Sehr ahnlich der vorigen Art. Rotlich
scherbengelb, Halsschild weniger dicht skulptiert, leicht
glanzend. Zwischenraume der Fliigeldecken stark gewolbt,
I. mit etwa 8 (4 an der Basis und 4 an der Spitze), 3. und
5. jeder mit 12-14 Punkten, 7. mit 1-2 Schulterpunkten,
g. mit 4-5 tiefen Borstenpunkten nahe der Spitze. Hinter-
schenkel des cf niit einer dichten kurzen Haarbiirste innen
nahe der Basis. Mexiko i33.
12 (i). Halsschild glanzend, auch bei feiner Grundskulptur.
13 (42). Ungerade Zwischenraume nicht mit 2 Borstenpunktreihen.
St. simplex n. sp.
St. testacea Champ.
St. PUNCTIPENNIS
Champ.
St. veraecrucis Champ.
St. penicillata Champ.
FAM. LAGRIID^
285
h (a),
c (d),
d {c).
14 (i5). Halsschild auffallend kurz.
a [b). Fliigeldecken ohne Metallglanz, Lange ; 8,6-g,5 Mm.
Schwarzbraun, Fliigeldecken pechbraun oder etwas beller,
Fiihler rostrot, ii. Glied so lang wie 4 vorletzte Glieder
zusammen ((^). Fliigeldecken mit sehr feinen Punktstreifen,
I. Zwischenraum mit 5 Punkten an der Spitze, 3. und 5.
mit 7-10 Punkten, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 7-10 Punkten
iiber die Lange. Mexiko
Fliigeldecken mit Metallglanz. Lange : io,3-ii Mm.
3. und 5. Zwischenraum mit 4-5 Punkten, Fliigeldecken
schwa^ch griinlich erzglanzend, 9. Zwischenraum mit
4-5 Punkten, 2 auszere Punktstreifen fast geschwunden.
Mexiko
3. und 5. Zwischenraum mit 2-3 Punkten, i. mit 4-5 Spitzen-
punkten, 9., mit mehreren Spitzenpunkten. Mexiko.
Breiter; Borstenpunkte fast ganz geschwunden (hochstens 1-2
auf dem Zwischenraum), zur Spitze deutlicher. Lange ;
II Mm. Guatemala
15 (14). Halsschild nicht auffallend kurz.
16 (17). Halsschild auffallend rot. Lange ; 8 Mm. Rotbraun mit
dunklem Hinterleib oder ganz dunkel rotbraun, Beine
gelblich, Fliigeldecken schwarzbraun mit griinlichem Erz-
glanz, Fiihler rotbraun, ii. Glied so lang wie 5 vorletzte
Glieder zusammen (cf). Halsschild so lang wie breit.
Punktstreifen tief; i. Zwischenraum mit 3 Punkten an der
Spitze, 3. mit 7-8 Punkten, 5. mit 4, 7. mit Schulterpunkt,
9. mit 5-6 Punkten hinter der Mitte. Nordamerika .
17 (16). Halsschild nicht auffallend rot.
18 (41). Fliigeldecken nicht hell mit dunklen Zeichnungen oder dunkel
mit heller Naht und hellen Epipleuren.
19 (3o). 3. Zwischenraum nicht mit ganzer Punktreihe, mit hochstens
5 Borstenpunkten oder nur mit Spitzenpunkten oder
Punkten nur in der 2. Halfte.
20 (21). Vorderes Drittel der Fliigeldecken stark anders gefarbt, ais
die iibrigen 2/3. Lange : 9 Mm. Unterseite pechbraun,
Fliigeldecken dunkel griinlich erzfarbig, Basis breit metal-
lisch griin, hinten begrenzt durch ein schmales, gebogenes,
purpurnes Band, dessen Hinterrand oft goldig glanzt, Fiihler
rotlich pechfarbig, ii. Glied wenig langer ais 2 vorletzte
Glieder zusammen (9)- Halsschild so lang wie breit.
I. Zwischenraum mit i Spitzenpunkt, 3. mit 2 Spitzen-
punkten, 5. mit 1-2 Punkten an der Spitze, 7. mit Schulter-
punkt und 2,9. mit 3 Spitzenpunkten. Mexiko.. ....
21 (20). Vorderes Drittel nicht stark anders gefarbt.
22 (25). Zwischenraume an der Spitze nicht flacher, eher starker
gewolbt.
134. St. curticollis Champ.
var. a Champ.
var. p Champ.
var.
i35. St. croceicollis Makl.
i36. St. ignita Champ.
286
COLEOPTERA
23 (24).
24 (23).
25 (22).
26 (27).
27 (26).
28 (29).
29 (28).
Jede Flugeldecke mit kurzer stumpfer Spitze, nicht metallisch.
Lange : 9,5 Mm. Hell rotbraun bis dunkelbraun, dann
Oberseite des Vorderkorpers schwarziich, Taster, Fiihler
mit Ausnahme der Grundglieder, Schienen und Fiisze gelb-
braim, bei hellen Tieren Halsschild rot. ii. Fuhlerglied
langer ais 4 vorletzte Glieder zusammen Halsschild wenig
langer ais breit. i. Zwischenraum mit Spitzenpunkt, 3. mit
4 hinter der Mitte, 5. mit 4-6 Punkten, 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 9-10 Punkten an der Spitze. Columbien .
Flugeldecken ohne stumpfe Spitze, schwacli messingglanzend.
Lange : 8-8,5 Mm. Gelbbraun, Kopf etwas dunkler, Beine,
besonders Hiiften und Schenkelbasis gelblich, Fiihler rost-
farbig, ii. Glied mindestens so lang wie 5 vorletzte Glieder
zusammen (cf). Halsschild so lang wie breit, mit Grund-
skulptur. Zwischenraume gewolbt, i. mit 3 Spitzenpunkten,
3. mit Schulterpunkt und 4 Punkten hinter der Mitte, 5. mit
Schulterpunkt und 3 Punkten hinter der Mitte, 9. mit
2-3 Spitzenpunkten. Vereinigte Staaten
Zwischenraume ganz flach oder in der Spitze flacher.
Halsschild zerstreut und unregelmaszig, an der Basis deutlich
punktiert. Lange ; 8,5 Mm. Hell rotlich kastanienbraun,
Flugeldecken griinlich erzfarbig, Seiten von der Basis bis
zur Spitze ziemlich breit kupferglanzend, an der Basis eine
schmale goldige Stelle, Unterseite und Beine rotlich scher-
bengelb, Fiihler rostrot, ir. Glied so lang wie 3 vorletzte
Glieder zusammen (9)- Halsschild quer, mit ziemlich
tiefeni Quereindruck beiderseits vor und einem schragen
Eindruck jederseits hinter der Mitte, Seiten vor der Basis
stark eingezogen. Flugeldecken hinter der Basis schwach
quer eingedriickt; Zwischenraume fast flach, i.mitz Punkten
an der Spitze, 3. mit 4 hinter der Mitte, 5. mit 2-3,9. mit
3 groben, tiefen Borstenpunkten, 7. mit einem feinen
Schulterpunkt. Panama
Halsschild glatt oder unbestimmt punktiert.
Halsschild glatt. Lange : io,5-i2 Mm. Stark gestreckt,
flach; dunkel pechbraun, Flugeldecken erzfarbig oder
griinlich erzglanzend. Fiihler lang und diinn, rotbraun,
II. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen ((^).
Halsschild so lang wie breit. Flugeldecken mit sehr feinen
Punktstreifen ; Zwischenraume hinten flach, i. mit 1-2 Spit-
zenpunkten, 3. mit 5,5. mit i Spitzenpunkt, 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 4-5 Punkten nahe der Spitze; Spitzen leicht
vorgezogen. Unterseite braunlich pechfarbig, Beine pech-
farbig, sehr lang und diinn. Guatemala
Halsschild undeutlich punktiert. Liinge ; 9,5-11, 3 Mm.
Dunkel kastanienbraun bis schwarz mit Erzglanz, Fliigel-
137. St. eumera Bm.
i38. St. gagatina Melsh.
139. St. cupreotincta
Champ.
140. St. veraepacis Champ.
FAM. LAGRIIDiE
287
decken glknzend erzfarbig oder griininetallisch mit Gold-
glanz, Seiten kupferig, Fiihler rostbraun, Grundglieder
dunkler, ii, Glied so lang wie 4 vorletzte Glieder zusam-
men (cf). Halsschild so lang wie breit, stark glanzend.
Zwischenraiime der Punktstreifen flach, i. mit 2-3 Punkten
an der Spitze, 3. und 5. mit etwa 4 (davon i an der Basis),
7. mit Schulterpunkt, 9. mit 4-5 Punkten hinter der Mitte.
Guatemala 14 1.
30 (19). 3. Zwischenraum mindestens mit 6 Borstenpunkten,
31 (34). g. Zwischenraum mit ununterbrochener Punktreihe, Borsten-
punkte meist zahlreich.
32 (33). Borstenpunkte stehen in der 2. Halfte in flachen, breiten
Griibchen; Halsschild mit ziemlich starken Eindriicken.
Lange : 10 Mm. Stark glanzend; maszig gestreckt,
wenig erweitert; dunkel pechbraun, Schienen, Fiisze und
Fiihler heller, Fltigeldecken braun erzglanzend. Kopf
kurz, glatt, Augenabstand mehr ais ein Durchmesser ;
Fiihler nach auszen etwas verdickt, ii. Glied so lang wie
3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
breiter ais der Kopf, fast unpunktiert, jederseits mit 2 flachen
Griibchen, Seiten vor der Basis breit eingezogen, gerandet,
Vorderrand fein, Basisrand breit, Vorderecken deutlich.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen schwach eingedriickt,
Spitzen kurz einzeln gerundet, Punktstreifen fein, vorn
nicht vertieft; Zwischenraume flach, i. mit Basispunkt und
3 Spitzenpunkten, 3., 5., 7. und g. mit weitlaufiger Borsten-
punktreihe, Punkte in kleinen flachen Griibchen. i 9 von
Costarica : Vara Blanca 1700 M., i5.-3.-i932 (H. Schmidt). 142.
33 (32). Borstenpunkte nicht in Griibchen.
a (h). Kafer pechschwarz mit Erzglanz. Lange : 9-10 Mm. Fliigel-
decken erzfarbig glanzend, Fiihler rostrot, Grundglieder
etwas dunkler, Beine pechfarbig mit etwas helleren Tarsen.
II. Fiihlerglied so lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen
Halsschild oft leicht quer. Zwischenraume leicht
gewolbt, I. mit 3-4 Punkten an der Spitze, 3. und 5. mit
7-9, 9. mit g-io Punkten. Mexiko 143.
h (a). Kafer ganz rotlichgelb, Fliigeldecken mit schwachem Erzglanz,
Borstenpunkte im 7. Zwischenraume meist zahlreicher und
liber die ganze Lange. Guatemala
34 (3i). Borstenpunktreihe auf dem 9. Zwischenraum mit groszerer
Lticke zwischen Schulterpunkt (wenn vorhanden) und den
Punkten hinter der Mitte.
35 (36). Borstenpunkte mit schwacher vorangehender Tuberkel (Aus-
nahme Si. mexicana Champ. var. p !).
a {d), Vorderkorper und Fliigeldecken fast oder ganz gleichfarbig.
St. aeneipennis Champ.
St. inaequalicollis
n. sp.
St. aerata Champ.
var.
288
COLEOPTERA
b {c).
c ip).
d [a).
36 (35).
37 (38).
38 (37).
39 (40).
40 (39).
41 (18).
a (b).
Borstenpunkte mit deutlicher Tuberkel. Lange : 7,5-
10 Mm. Schwarz, mit oder ohne Erzglanz, F^liigeldecken
erzfarbig oder grtinlich metallisch, Fiihler ± rostfarbig,
Grundglieder oft dunkler, Beine pechfarbig, Fiisze rostrot.
II. Fuhlerglied etwa so lang wie 5 vorletzte Glieder
zusammen (cf). Halsschild etwa so lang wie breit.
Fliigeldecken oft hinter der Basis eingedriickt, Punktstreifen
sehr fein; Zwischenraume schwach gewolbt, i. mit 4-7
Punkten an der Spitze, 7. mit 7-10, 5. mit 5-8, 7. mit
Schulterpunkt und 1-2 Punkten an der Spitze, 9. mit
4-6 Punkten nahe der Spitze. Mexiko
Punkte ohne deutliche Tuberkel; pechfarbig oder rotlichgelb,
Fliigeldecken zuweilen mit schwachem Erzglanz. Mexiko.
Vorderkorper anders gefarbt ais die Fliigeldecken; Halsschild
und Beine und oft Kopf und Fliigeldecken teilweise rotlich-
gelb. Mexiko
Borstenpunkte ohne Tuberkel.
Fliigeldecken dunkelblau. Lange : 7,5-io Mm. Pechschwarz
oder pechbraun, Hiiften und Schenkelbasis rotlichgelb,
Fiihler braun; Augen grosz. Halsschild so lang wie breit.
Punktstreifen kraftig; Zwischenraume gewolbt. i. mit
1-2 Spitzenpunkten, 3. und 5. mit 6-7 Punkten, 7. mit
Schulterpunkt, 9. mit 4-5 Punkten nahe der Spitze,
II. Fuhlerglied so lang wie die 7 oder 4 vorletzten Glieder
zusammen (cf 9 )• Vereinigte Staaten
Fliigeldecken ± rotlichgelb.
I. Zwischenraum mit 4 Spitzenpunkten. Lange : 9,5-11,25 Mm.
Rotlichgelb bis pechbraun. ii. Fiihlerglied etwas langer
ais die 5 oder 3 vorletzten Glieder zusammen (cf 9); Vor-
derecken des Halsschildes wenig deutlich. 3. und 5.
Zwischenraum mit etwa 6 Punkten zwischen Basis und
Spitze, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 4-5 Punkten nahe der
Spitze. Mexiko
I. Zwischenraum mit Spitzenpunkt. (Hierher St. veraecnicis
Champ.) wenn sie nicht besser hinter St. punctipennis Champ.
stande !
Fliigeldecken hell mit dunklen Zeichnungen oder dunkel mit
heller Naht und hellen Epipleuren.
Der groszte Teii der Fliigeldecken ist hell. Lange : 5,3-8 Mm.
Gelbbraun oder rotlichgelb, Bauch oft dunkel, Schulter,
ein dreieckiger oder langlicher Fleck hinter dem Schildchen,
der mit dem Schulterpunkt verbunden sein kann oder auch
fehlt, und ein i breiter Querfleck in der Mitte jeder
Fliigeldecke, der in der Giosze sehr veranderlich ist,
schwarz, Fiihler gelblich, ii. Glied so lang wie 4 oder 3
vorletzte Glieder zusammen. i. Zwischenraum mit 2-3 Spit-
144. St. mexicana Champ.
var. p Champ.
var. a Champ.
145. St. basalis Horn.
146. St. aeneotincta Champ.
FAM. LAGRIID^
289
zenpunkten, 3. mit 4. Punkten hinter der Mitte, 5. mit
1-2 Spitzenpunkten, 9. mit 3-4 Punkten nahe dem Apex.
Mexiko 147.
h (a). Nur Naht und Epipleuren hell, Bauch meist dunkel. Mexiko.
42 (i3). Wenigstens der 3. und 5. Zwischenraum mit etwas unregel-
masziger Doppelreihe, zuweilen ist der 7. einreihig punktiert.
Lange : 10, 25-1 1 Mm. Dunkel lotlich scherbengelb,
Fliigeldecken rotlichbraun mit Erzschein, Beine, Fiihler
und Unterseite rotlich scherbengelb; Fltigeldecken mit sehr
langen, aufrechten Haaren. Kopf vorn fast glatt; Augen
sehr grosz; ii. Fiihlerglied fast so lang wie 3 vorletzte
Glieder zusammen (9)- Halsschild so lang wie breit,
Vorderecken deutlich. Zwischenraume der Punktstreifen
leicht gewolbt, i. mit einfacher Punktreihe, 3., 5., 7. und 9.
meist mit etwas unregelmasziger Doppelreihe, 4., 6. und 8.
mit einigen Spitzenpunkten. Mexiko 148.
GRUPPE 8
1 (55). Halsschild nahe der Basis ohne scharf begrenzte Eindriicke.
2 (i5). Zeichnung der Fliigeldecken mit deutlichem Metallglanz.
3 (10). Halsschild jederseits mit dunkler Langsbinde.
4 (9). Halsschild ohne Mittellinie.
5 (8). 3. Zwischenraum der Punktstreifen mit Borstenpunktreihe.
6 (7). II. Fiihlerglied (q^) so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen.
Lange : 7-8 Mm. Gelb, Spitzen der Vorderschienen oft
angedunkelt, Fliigeldecken mit 2 schwarzen, griinlich metal-
lischen Querbinden, i. an der Basis, oft die Schultern frei
lassend, nimmt das i. Viertel ein, 2. das 3. Viertel bedeckend,
beide an den Seiten und oft an der Naht verbunden, hintere
Binde an der Naht etwas nach vorn erweitert, in der
Mitte dreieckig nach hinten verlangert, Epipleuren gelb.
Amazonas 149.
7 (6). II. Fiihlerglied so lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen.
Lange : 5,5-6 Mm. Scherbengelb, Fliigeldecken mit 2 metal-
lischgriinen Querbinden von veranderlicher Ausdehnung,
I. an der Basis, die Schultern nicht erreichend und oft
einen schragen gelben Fleck einschlieszend, 2. in der Mitte,
eckig, oft an der Naht und am Seitenrande mit der i. ver-
bunden. II. Fiihlerglied langer ais vorher. Halsschild so
lang wie breit. Amazonas
8 (5). 3. Zwischenraum nur mit 3-4 Punkten. Lange : 7 Mm.
Farbung wie bei St. dromiodema Bm. aber vor der Fliigel-
deckenspitze ein groszerer dunkler Fleck. Punkte auf dem
3. Zwischenraum hinter der Mitte. Columbien
9 (4). Halsschild mit feiner Mittellinie. Lange ; 6,5-7 Mm. Scher-
bengelb mit dunklen, schwach metallischen Zeichnungen.
i5o.
i5i .
St. evanescens Champ.
var. OBScuRiPENNis Bm.
St. pilifera Champ.
St. dromiodema n. nov.
St. viridicincta Champ.
St. quadrimaculata
Makl.
290
COLEOPTERA
10 (3).
11 (14).
12 (i3).
i3 (12).
14 (ii).
15 (2).
16 (17).
Halsschild etwas breiter ais lang, jederseits mit dunkler
Langsbinde. Punktstreifen der Fliigeldecken fein ; Decken
vorn mit breiter, an der Naht mit einer Mittelbinde
verbunden, diese etwas gebogen und einem kleinen dunklen
Streifen vor der Spitze. Trinidad
Halsschild an den Seiten ohne Langsbinde, Fliigeldecken mit
2 breiten Querbinden.
I. und 2. Querbinde an der Naht nicht verbunden.
II. Fiihlerglied des so lang wie 7 vorletzte Glieder zusam-
men. Lange : 5, 5-6, 5 Mm. Etwas flach; scherbengelb,
Fliigeldecken mit Ausnahme des Basisrandes und einer
Binde vor der Mitte, die nicht die Naht erreicht und sich
nach auszen erweitert, und der Spitze metallisch griin oder
blaugriin. Fiihler lang und diinn. Halsschild langer ais
breit, sparsam fein punktiert. Zwischenraume der Punkt-
streifen gewolbt, mit wenigen Punkten. Amazonas .
1 1 . Fiihlerglied kiirzer. Lange : 9,5 Mm. Hell braunlichgelb,
Fliigeldecken mit 2 breiten blaulichschwarzen Querbinden,
1. an der Basis, das i. Viertel einnehmend und die Schultern
freilassend, Hinterrand an der Naht etwas vorgezogen,
2. Binde nimmtdas 3. Viertel ein, nach der Naht verbreitert
und sie nach hinten etwas begleitend. Halsschild so lang
wie breit, fein und dicht punktiert. Zwischenraume gewolbt.
Vielleicht Varietat der folgenden Art! Amazonas.
I. und 2. Querbindean der Naht verbunden. Lange : 9,26 Mm.
Schmal; scherbengelb, Fliigeldecken mit a breiten metal-
lisch-griinen Querbinden, i. an der Basis, die Schultern
nicht einschlieszend, 2. hinter der Mitte, beide an der Naht
verbunden, 2. nach der Spitze an der Naht noch etwas
verlangert. Fiihler lang und schlank, ii. Glied so lang wie
4 vorletzte Glieder zusammen (cf ?)• Halsschild langer ais
breit, dicht und fein punktiert. Punktstreifen fein und tief;
Zwischenraume hinter der Mitte gewolbt, mit wenigen
Borstenpunkten. Amazonas
Dunkle Zeichnungen ohne deutlichen Metallglanz.
Die Zeichnung bildet deutliche Ringe, deren dunkle Umran-
dung sich stark verbreitern kann. Lange : 6,5-7 Mm-
Kafer hellgelb, jede Fliigeldecke mit 2 langlichen braunen
Ringen, die sich in der Mitte der Fliigeldecken beriihren,
der 2. Ring erreicht nicht die Spitze; Augenabstand grosz ;
Kopf und Halsschild sehr fein und zerstreut punktiert,
letzteres quer; ii. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte
Glieder zusammen. Fliigeldecken mit weniger Borsten-
punkten. Mittelamerika
Die dunklen Ringe konnen sich so stark verbreitern, dasz das
Tier ein ganz abweichendes Ausselien erhalt, weil die
i52. St. Bryanti Pic.
i53. St. ELEGANTULA Champ.
154. St. transversevittata
Bm.
i55. St. viridifasciata
Champ.
i56. St. conspicillata Makl.
FAM. LAGRIIDA£
291
17 (r6).
18 (37).
19 (22).
20 (21).
21 (20).
22 (19).
23 (24).
24 (23).
25 (26).
Fliigeldecken nur noch 4 ± kleine gelbe Flecke und eine
helle Spitze enthalten. Guatemala : Trapiche gr, 8.-1902,
3 Ex. in meiner Sammlung
Dunkle Zeichnung bildet nicht deutliche Ringe.
Die Umgebung des Schildchens ist dunkel und bildet vielfach
ein Dreieck oder eine Querbinde.
Dunkle Umgebung bildet ein Dreieck.
Die vordere Querbinde ist am Rande am breitesten. Lange ;
5,3-6 Mm. Braunlichgelb, Kopf mit Ausnahme des Vorder-
teiles und der Halsschild rotbraun. ii. Fiihlerglied so lang
wie die 5 (cf) oder 3 (Q) vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, init feiner Grundskulptur.
Zwischenraume der Punktstreifen flach, mit wenigen Bor-
stenpunkten. Mexiko 157.
Querbinde an der Naht am breitesten und meist noch an der
Naht ein Sttick nach hinten verlangert. Lange ; 6-7 Mm.
Gelblich, Fliigeldecken mit einem dreieckigen dunklen
Fleck um das Schildchen und einer Querbinde hinter der
Mitte, die oft nach vorn und hinten an der Naht erweitert
ist. Halsschild wie vorher. Punktstreifen der Fliigel-
decken kraftig, Punkte erloschen in der Spitze. 3. und
9. Zwischenraum mit 1-2 Punkten an der Spitze. Mittel-
amerika i58.
Hinter dem Schildchen ist eine schwarze Querbinde.
Fliigeldecken dunkel, vorn im i. Viertel ein kleiner, rund-
licher, heller Fleck. Lange : 7 Mm. Wenig gestreckt,
gewolbt, nach hinten etwas erweitert; Kopf und Halsschild
stark glanzend, Fliigeldecken weniger wegen der Grund-
skulptur; braunlich, letzter Hinterleibsring, Beine und
Fiihler gelblich. Basis der Hinterschenkel mit dunklem
Ringe, Halsschild und Kopf mit Ausnahme des Vorder-
kopfes rotbraun, F^liigeldecken pechschwarz, am Ende des
I. Viertels ein rundlicher gelber Fleck im 3.-7. Zwischen-
raum. Augenabstand etwas mehr ais ein Durchmesser;
II. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, Seiten vor der Basis eingezogen,
Vorderecken verrundet, Scheibe auszerst fein punktiert.
Punktstreifen der Fliigeldecken kraftig, vertieft, Zwischen-
raume zur Spitze hoher gewolbt, 3. mit 3-4 Punkten nahe
der Spitze; Spitzen kurz einzeln gerundet. i Q von Costa-
rica ; Farm Hamburg am Reventazon 16.-7.-1924 (F. Never-
mann) 159.
Fliigeldecken mit reicherer Zeichnung.
Fliigeldecken mit etwas schrage nach innen gerichteter gelber
Langsbinde von der Basis fast bis zur Spitze. Lange ;
6,5-8,25 Mm. Schwach glanzend; scherbengelb, Fliigel-
var. nov. lateannulata.
St. pulchella Makl.
St. triangulifer
Champ.
St. bimaculata n. sp.
292
COLEOPTERA
26 (25).
27 (32).
28 (29).
29 (28).
30 (3i).
31 (3o).
32 (27).
33 (34).
decken schwarz, die Binde eneicht hinten oft die Naht.
Augenabstand etwa gleich einem Durchmessei' ; ii. Fiihler-
glied wenig langer ais 2 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, fast unpunktiert. Zwischen-
raume gewolbt, 3. mit etwa 8, 5. mit 3-4, 7. mit i an der
Schulter, g. mit 3-4 Punkten nahe der Spitze. Antillen.
Fliigeldecken nicht mit Langsbinden.
Die vordere und hintere Querbinde sind an der Naht ver-
bunden.
Halsschild nach vorn deutlich erweitert, die Naht vom Schild-
chen an schwarz. Lange : g Mm. Maszig gestreckt,
glanzend, Fliigeldecken wenig erweitert; hell gelb, Naht
schmal und 2 breite Querbinden schwarz, i. vor der Mitte
erreicht den Seitenrand, nach auszen verbreitert, 2. wenig
hinter der Mitte, ebenfalls nach auszen erweitert, geht uber
die Epipleuren, Naht dahinter hell. Kopf kurz, fast unpunk-
tiert; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler
schlank, nicht lang, ii. Glied diinn, so lang wie 4 vorletzte
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, breiter
ais der Kopf, unpunktiert, Seiten nach vorn gerundet
erweitert, Vorderecken verrundet, Vorderrand sehr fein.
Fliigeldecken wenig gewdlbt, Punktstreifen fein, etwas
vertieft, schwinden in der Spitze, Zwischenraume hinten
und an den Seiten etwas gewolbt, 3. mit etwa 7 Punkten
iiber die Lange, 5. mit 2 vor und 2 hinter der Mitte, 7. mit
I an der Schulter, 9. mit 5 Punkten hinter der Mitte;
Spitzen zusammen gerundet. i von Costarica : Las
Mercedes, Santa Clara 20o-3oo M., 12.-6.-1928. An
Blattern von Heliconia (F. Neverman)
Halsschild nach vorn nicht deutlich erweitert. Naht um das
Schildchen herum schmall hell.
Halsschild hdchstens so lang wie breit. Hierher St. ingae,
wenn nicht besser unter 48 (49) 1
Halsschild langer ais breit. Naht vorn nicht hell. Lange :
5,2 Mm. Schmal; scherbengelb, Fliigeldecken mit einer
breiten pechschwarzen Querbinde an der Basis und einer
schmalen Mittelbinde, die an der Seite und an der Naht
verbunden sind. Kopf grosz und breit; Augen klein ; Fiihler
sehr schlank, ii. Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder
zusammen (9?)- Halsschild schmal, langer ais breit, spar-
sam fein punktiert. Punktstreifen fein, Spitze glatt ;
Zwischenraume flach; mit sehr wenigen Punkten. Ama-
zonas
Die Querbinden sind an der Naht nicht verbunden.
Beim ist das ir. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : 6,3 Mm. Schmal, Fliigel-
160. St. vittata Champ.
161. St. HELICONIAE n. sp.
162. St. subfenestrata
Champ.
FAM. LAGRIID^
293
decken matt ; scherbengelb, 2 breite Querbinden auf den
Fliigeldecken, i. an der Basis nach auszen verengt, 2. hinter
der Mitte breiter, weder die Naht noch den Rand erreichend,
schwarz. Kopf zwischen den Augen mit Langseindruck;
Augen sehr grosz; Halsschild langer ais breit, sehr fein
punktiert. Fliigeldecken zugespitzt, Zwischenraum i, 3,
5, 7 und 9 jeder mit weitlaufiger Punktreihe, Punkte mit
kleiner Tuberkel. Amazonas
34 (33). II. Fuhlerglied fast so lang wie die 5 oder 6 vorletzten Glieder
zusammen.
35 (36). Endglied fast so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Lange : 8,8-9,25 Mm. Schmal; scherbengelb, Fliigeldecken
mit 2 breiten, geraden, schwajzen Querbinden, i. an der
Basis, 2. hinter der Mitte. Augen grosz; Fiihler sehr lang.
Halsschild langer ais breit, vorn mit feiner Langslinie, fein
punktiert. Zwischenraume der Punktstreifen in der Spitze
leicht gewolbt, i., 3. und 5. mit weitlaufigen Punkten iiber
die Lange, 7. und 9. mit 3-4 Punkten hinter der Mitte.
Peru
36 (35). Endglied fast so lang wie 6 vorletzte Glieder zusammen.
Lange : 8,25 Mm. Sehr ahnlich der vorigen Art; die Binde
' an der Basis der Fliigeldecken breiter ais die hinter der
Mitte. Fiihler sehr lang und schlank. Halsschild nach
vorn starker verengt; Punkte auf den Zwischenraumen
weniger zahlreich, 3. mit 6,1., 5., 7. und 9. nur mit
2-3 Punkten nahe der Spitze. Amazonas
37 (18). Fliigeldecken wenigstens mit schmaler heller Umgebung des
Schildchens.
38 (58). Fiihler nicht deutlich gesagt.
39 (44). Fliigeldecken mit dunkler, oft abgekiirzter Langsbinde nahe
dem Seitenrande.
40 (41). Langsbinde kurz, dem Rande nicht sehr nahe, Fliigeldecken
ohne Querbinde. Lange : 8-9 Mm. Glanzend; hell
gelbbraun, Hinterbrust am Hinterrande mit breitem,
dreieckigem dunklen Fleck, Hiiften und Schenkelbasis gelb
oder weiszlich gelb, Kopf und Halsschild meist etwas dunkler
braun, Fliigeldecken meistens im 6.-8. Zwischenraum mit dr
langem dunklen Wisch, der nicht die Spitze erreicht. Kopf
kurz, fast unpunktiert; Augenabstand i Durchmesser (cf);
Fiihler ziemlich kraftig, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen oder kiirzer. Halsschild etwa so lang
wie breit, etwas breiter ais der Kopf, auszerst fein, sehr
zerstreut punktiert, Seiten nach vorn gerundet erweitert.
Punktstreifen der Fliigeldecken schwinden in der Spitze;
Zwischenraume an den Seiten und in der Spitze etwas
gewolbt, 3. mit 2-3 Punkten nahe der Spitze, 7. mit i an der
l63. St. QUADRISIGNATA
Champ.
164. St. calophaenoides
Champ.
i65. St. segregata Champ.
294
COLEOPTERA
41 (40).
42 (43).
43 (42).
44 (39)-
45 (46).
46 (45).
47 (5o).
48 (49).
Schulter, 9. mit 3-4 an der Spitze, Spitzen einzeln kurz
gerundet. Hinterhtiften des lang behaart. 3 und
I 9 Costarica : La Caja, San Jose 2.-1932; Vara Blanca
1.700 M., 15.-3.-1932 (H. Schmidt)
Langsbinde langer, dem Rande naher, Fliigeldecken mit
Querbinde.
Naht dunkel. Lange : 8 Mm. Flach; rotlich scherbengelb,
Fliigeldecken mit schmal schwarzbrauner Naht und einer
gewohnlichen, etwas gebogenen dunklen Querbinde in der
Mitte, die sich nahe dem Auszenrande bis zur Basis fortsetzt.
Kopf breit mit Grube zwischen den Augen; ii. Fiihlerglied
so lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild
langer ais breit, vorn mit schwacher Mittellinie^ fast glatt.
Fliigeldecken hinter der Basis eingedriickt ; Zwischenraum
3.5 und 9 mit je etwa 6,1 und 7 mit 1-2 Punkten nahe der
Spitze. Ecuador
Naht hell. Lange : 5, 3-6, 5 Mm. Scherbengelb, P^liigel-
decken mit einer schmalen pechfarbigen oder rotbraunen
Binde vor der Schulter bis etwas iiber die Mitte und dort mit
einer zackigen Querbinde verbunden, die die Naht nicht
erreicht, Seitenstreifen oft schmaler und Querbinde fleck-
artig. Kopf fast glatt; Augen klein; ii. Fiihlerglied so lang
wie 4 oder 3 vorletzte Glieder zusammen Halsschild
etwa so lang wie breit, sehr fein sparlich punktiert. Zwischen-
raume der Punktstreifen flach, i. mit 1-2 Punkten nahe der
Spitze, 3. mit 5.-6., 7. mit i an der Schulter, 9, mit
3-4 Punkten nahe der Spitze. Nicaragua, Panama .
Fliigeldecken ohne dunkle Langsbinde nahe dem Rande.
Die zahlreichen Borstenpunkte stehen auf dunklen Punkten.
Lange : 8,5- 10 Mm. Schmal; rotlich scherbengelb, Fliigel-
decken gelblich mit zahlreichen Borstenpunkten auf den
ungeraden Zwischenraumen, jeder Punkt auf einem scharf
begrenzten, etwas quadratischen schwarzlichen oder schwarz-
braunen Fleck, i. Zwischenraum nur in der Spitzenhalfte
mit Punkten. Augen grosz; Stirn eingedriickt. Brasilien.
Fliigeldecken mit anderen Zeichnungen.
Fliigeldecken mit 2 Querbinden, deren hintere oft zu einem
Fleck reduziert ist.
Die Binden sind an der Naht verbunden. Lange : 6,5-
7.5 Mm. Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert; rot-
lichbraun, Bauch und Mittel- und Hinterbrust oft etwas
dunkler, Vorderbrust, Beine, Oberseite und Fiihler heller,
Fliigeldecken mit 2 schwarzen Querbinden, i. laszt die
Basis schmal frei, reicht meistens vom oberen Epipleuren-
rand bis an die Naht und ist an dieser mit der 2. breiteren
Mittelbinde verbunden. Kopf ziemlich kurz, fein punktiert;
166. St. amicta n. sp.
167. St. circumducta Champ.
168. St. picta Champ.
169. St. multinotata Pic.
FAM. LAGRIID^
295
49 (48).
5o (47).
5i (52).
52 (5i).
53 (54).
54 (53).
Augenabstand etwas weniger ais i Durchmesser (cf);
II. Fiihlerglied etwas langer oder kiirzer ais 3 vorletzte
Glieder zusammen (cf9)- Halsschild etwa so lang wie
breit, sehr fein zerstreut punktiert, Seiten gerundet. Fliigel-
decken hinter dem Schildchen etwas eingedriickt, Punkt-
streifen fein vertieft, in der Spitze etwas tiefer; Zwischen-
raume etwas gewolbt, i. mit i Spitzenpunkt, 3. mit
3-4 Punkten hinter der Mitte, 5. mit i vor der Mitte und
2-3 hinter derselben, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 4-5 Punkten
in der 2. Halfte; Spitzen sehr kurz einzeln gerundet.
Costarica : Farm Hamburg am Reventazon 15.-9.-1923 an
Inga
Querbinden an der Naht nicht verbunden. Lange : 8-9 Mm.
Rotlichgelb, i. Binde beriihrt weder Rand, Basis noch Naht,
2. ziemlich breit, eben hinter der Mitte, laszt die Spitze frei,
geht iiber die Epipleuren und verbreitert^sich nach auszen,
bei I Ex. ist die i. Binde auf einen kleinen Fleck nahe dem
Seitenrand beschrankt und die 2. beriihrt nicht die Naht.
II. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusam-
men (cf). Halsschild langer ais breit. Ungerade Zwischen-
raume mit weitlaufiger Punktreihe. Columbien ....
Fliigeldecken nicht mit 2 Querbinden, hintere Halfte schwarz
oder jede in der Mitte mit einem dunklen Fleck.
Hintere Halfte schwarz. Lange : 7,75 Mm. Schmal; rotiich
scherbengelb, Hinterhalfte der Fliigeldecken schwarz.
II. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild etwa so lang wie breit, fast glatt, vorn mit
schwacher Langsfurche. 3. Zwischenraum mit 6, 5. und 9.
mit 3-4, I. mit 2 Punkten. Amazonas
Hinterhalfte nicht vollkommen schwarz.
Fliigeldecken jederseits in der Mitte mit einem breiten, meist
rundlichen schwarzen Fleck, der weder Naht noch Rand
beriihrt. Lange : 6, 5-7, 5 Mm. Scherbengelb, dunkler
Fleck der Fliigeldecken veranderlich an Grosze. 1 1 . Fiihler-
glied so lang wie die 4 oder 3 vorletzten Glieder zusam-
men (cf 9)- Halsschild so lang wie breit, sehr fein dicht
punktiert. 3. Zwischenraum mit 5-6, 9. mit 3-4 Punkten
nahe der Spitze. Mexiko
Fliigeldecken mit schmaler, geschlangelter, schwarzer Quer-
binde, an der Naht verlangert und ein Dreieck am Schild-
chen bildend. Lange : 5,2-6 Mm. Schmal; Vorderkorper
wenig glanzend ; scherbengelb, Fliigeldecken mit schmaler,
schwarzbrauner, geschlangelter Querbinde hinter der Mitte,
die sich nach vorn an der Naht erweitert und am Schildchen
einen leichten dreieckigen Fleck bildet, zuweilen fehlt die
Binde. Kopf zwischen den Augen mit Langseindruck ;
170
171.
172.
173.
St. ingae n. sp.
St. zonata Bm.
St. seminigra Champ.
St. nigromaculata
Champ.
296
COLEOPTEKA
II. Fuhlerglied etwa so lang wie 3 voiietzte Glieder
zusammen (cf). Halsschild so lang wie breit, fast glatt.
3. Zwischenraum mit etwa 7 Punkten uber die Liinge,
5. und 9. mit 3-4 hinter der Mitte, i. mit Spitzenpunkt.
Amazonas 174. St. paraensis Champ.
55 (i). Halsschild nahe der Basis jederseits mit einem starken
Eindruck.
56 (57). Flugeldeckeii mit 3 ± gebogenen Querbinden von verander-
licher Grosze. Lange ; ii,5-i2 Mm. Sehr gestreckt ;
rotlich scherbengelb, Fliigeldecken mit schragen, gebogenen,
schwarzen Querbinden, einer vor und einer eben unter der
Mitte und einer vor der Spitze, die sich auf dem i. Zwischen-
raum und dem Seitenrande fast bis zur Spitze hinzieht, die
iibrigen erreichen nicht Naht und Seitenrand. Kopf mit
Langseindruck zwischen den Augen; ii. Fuhlerglied sehr
lang, wie 5 vorletzte Glieder zusammen (cf). Halsschild
etwas quer, fein punktiert, an der Basis jederseits mit einer
tiefen Grube. 3., 5. und 7. Zwischenraum mit weitlaufigen
Borstenpunkten uber die Lange, i. und 9. mit Spitzen-
punkten. Columbien 175. St. trisellata Champ.
Oberflache einfarbig kastanienbraun var.
57 (56). Fliigeldecken nur an der Basis mit breiter Querbinde, Naht
auch an der Basis schmal hell. Lange : 10, 5 Mm. Potlich-
gelb, ein breiter, langlicher Fleck vom 2. bis 9. Zwischen-
raum an Basis und Schulter und ein unbestimmt begrenzter
kleiner Querfleck hinter der Mitte im 3.-5. Zwischenraum
schwarz. Kopf kurz, Stirn zwischen den Augen einge-
driickt; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser. (Fiihler
fehlen.) Halsschild langer ais breit, breiter ais der Kopf,
maszig stark, etwas undicht punktiert, mit breiter, vollstan-
diger Mittelfurche und jederseits am Ende des i. Drittels
einer tiefen, rundlichen Grube, Seiten an der Basis gerandet,
vor der Basis ziemlich breit eingezogen, Vorderecken ver-
rundet. Fliigeldecken nach hinten weinig erweitert, Seiten
vor der Mitte etwas eingezogen, hinten zugespitzt, Zwischen-
raume in der Spitze und an den Seiten gewolbt, i., 3. und
5. mit undichter Borstenpunktreihe, 7. mit i an der Schulter
und 1-2 Punkten an der Spitze, 9. mit 4-5 Spitzenpunkten.
Beine lang. i Exemplar von Peru : Callanga im Deutschen
Ent. Institut 176. St. maculipennis n. sp.
«I
58 (38). Fiihler deutlich gesagt, Fliigeldecken mit abgekiirzten dunklen
Langslinien. Lange: 10, 5 Mm. Wenig gianzend ; scher-
bengelb, Fiihler, Taster und Schildchen, Zwischenraum
4 und 5 zum groszten Teii, die Naht fast bis zur Spitze,
Unterseite mit Ausnahme des Abdomens, Fiisze und mittlere
und vordere Kniee schwarz oder pechfarbig. Kopf und
FAM. LAGRIID^
297
I (2).
2 (i).
3 (62).
4 (39)-
5 (6).
6 (5).
7 (14)-
8 (II).
9 (io)-
Halsschild fein hautartig skulptiert; Augen fast zusammen-
stoszend; Fiihler sehr lang, schwach gesagt. Fltigeldecken
schmal, Spitzen vorgezogen, Streifen zu Paareii geordnet.
Beine sehr lang. Wahrscheinlich ein 9 einer Disetim-Artl
Rio de Janeiro 177. St. haemonioides
Champ.
GRUPPE 9
Fiihler auffallend dick, Glieder vom 4. oder 6. Gliede an quer.
Lange : 9,5-io Mm. Fast walzenformig; pechbraun bis fast
schwarz, Schienenspitze und Fiisze schvvarz, Fliigeldecken
heller braun, an den Seiten eine breite dunkel griinmetal-
lische Langsbinde, Fiihler schwarz, ii. Glied etwas heller.
Kopf gestreckt; Augenabstand 1/2 Durchmesser ; Fiihler
kaum langer ais Kopf und Halsschild zusammen, ii. Glied
fast so lang wie 7 (cf) oder 3 vorletzte Glieder zusammen
(9). Halsschild etwas langer ais breit, sehr fein und wenig
dicht punktiert. Fliigeldecken etwas flach, Punktstreifen
fein, Zwischenraume nur in der Spitze etwas gewolbt, 3. und
5. mit etwa 3 Punktennahe der Spitze, 9. mit 3-4 Punkten.
Brasilien, Columbien 178. St. validicornis Makl.
Fiihler nicht auffallend dick, Glieder nicht vom 6. Gliede
an quer.
Halsschild mit deutlicher Grundskulptur.
3. Zwischenraum der Punktstreifen auch vor der Mitte mit
Borstenpunkten.
Halsschild mit deutlicher, wenn auch oft schwacher Langs-
furche oder Langslinie. Lange: ii Mm. Gelbbraun mit
sehr schwachem Metallschimmer. ii. Fiihlerglied so lang
wie 3 vorletzte Glieder zusammen (9)- Halsschild wenig
breiter ais der Kopf, Langsfurche schwach. Fliigeldecken
mit kraftigen Punktstreifen; Zwischenraume wenig, zur
Spitze hoher gewolbt, i. mit Spitzenpunkt, 3. mit ii-
12,5. mit 7 Punkten, 9. mit 1-2 Punkten an der Spitze.
Columbien 179. St. submetallica Bm.
Halsschild ohne Langsfurche.
3. Zwischenraum mit 6-7 Borstenpunkten.
Kafer dunkel, pechbraun oder schwarz.
Fliigeldecken blau mit stark metallgriinem Glanz. Lange :
10,5 Mm. Pechbraun, Fiihler schwarzbraun, gegen die
Spitze heller, Hiiften, Schienen gegen die Spitze und die
Fiisze dunkel rotbraun, Unterseite und Schenkel mit
dunkelblauem Erzschimmer, \’orderk6rper dunkel stahlblau,
Fliigeldecken mit feinen Streifen, Zwischenraume flach.
II. Fiihlerglied so lang wie 6 vorletzte Glieder zusammen.
Columbien
180. St. scalpta Bm.
298
COLEOPTERA
IO (9).
11 (8).
12 (i3).
i3 (12).
14 (7)-
15 (18).
16 (17).
17 (16).
Fliigeldecken grunmetallisch, Seiten kupferig, Griibchen der
Borstenpunkte scharf. Lange : 9,5 Mm. Schwarz, Flugel-
decken metallgriin, Seiten und Spitze kupferig, Fiihler
mit Ausnahme der Basis dunkel rostrot, Beine pechschwarz.
Augenabstand weit; ii, Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte
Glieder zusammen (9 ?). Halsschild langer ais breit, dicht
fein punktiert. Zwischenraume der Punktstreifen flach, in
der Spitze gewolbt, 5. mit 4 breiten Punkten, 9. mit 2 feineren
Punkten nahe der Spitze. Peru
Kafer heller, rotlich scherbengelb oder rotbraun.
Kafer rotlich scherbengelb. Lange : 10 Mm. Fliigeldecken
mit schwachem Metallglanz. Augenabstand weit; ii.Fiihler-
glied nicht ganz so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild etwas quer, dicht fein punktiert, jederseits dicht
hinter der Mitte quer eingedriickt. Zwischenraume breit
und flach, 5. mit 4 Punkten auf der hinteren Halfte, 9, mit
3 breiten und tiefen Spitzenpunkten. Venezuela ....
Lange : 8,5 Mm. Hell rotlich braun, Plalsschild und Kopf
etwas dunkler, messingglanzend, Fiihler hell rotlichgelb,
Beine gelblich. Halsschild i/3 langer a!s breit, dicht und
sehr fein punktiert. Fliigeldecken mitzarten Punktstreifen.
3., 5. und 9. Zwischenraum etwas breiter, Borstenpunkte
vor der Spitze etwas griibchenartig. ii. Fiihlerglied so lang
wie 3 ((^) oder 2(9) vorletzte Glieder zusammen. Brasilien.
(Siehe i3o [129] !)
Kafer rotbraun. Lange : 7,5 Mm. Schenkelbasis heller,
Fliigeldecken mit leichtem Metallschimmer. Kopf breit,
mit flacher Grube zwischen den Augen; Augen sehr grosz;
II. Fiihlerglied fast so lang wie 4 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, zur Basis stark
eingezogen. Punktstreifen in der Spitze tief eingedriickt,
Zwischenraume auf der Scheibe flach, 3. und 5. mit
6-8 Punkten, 9. mit 2 Spitzenpunkten. Amazonas
3. Zwischenraum mit mehr ais 6-7 Punkten.
I. Zwischenraum mit zahlreichen Borstenpunkten zwischen
Basis und Spitze.
Halsschild mit Mittellinie; Kafer braun, ohne Metallschein.
Lange : 6-7 Mm. Hierher, wenn sie nicht besser in
Gruppe 10 stande. (Siehe Gruppe 10, 9 [10]!)
Fliigeldecken stark griinmetallisch; Halsschild ohne Mittel-
linie. Lange : 9,5-io Mm. Rotlichgelb, Taster pech-
schwarz, Fiihler gelblich, Halsschild dunkelbraun. II. Fiih-
lerglied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf ).
I. Zwischenraum der Punktstreifen mit 7-8, 3. mit
8-g Punkten, 5. mit 2 Punkten hinter der Mitte, 9. mit
3-4 Spitzenpunkten. Brasilien
181. St. vigintipunctata
Champ.
182. St. Simonis Fairm.
i83. St. rufifrons Makl.
184. St. PUNCTicoLLis Champ.
i85. St. casaensis n. n.
186. St. splendicans MMcl.
FAM. LAGRIID^
299
18 (i5).
19 (3o).
20 (21).
a (b).
b (a).
21 (20).
22 (23).
23 (22).
24 (29).
25 (26).
26 (25).
27 (28).
28 (27).
29 (24).
I. Zwischenraum hochstens mit einigen Punkten nahe der
Spitze.
Fliigeldecken wenigstens zum groszteri Teit stark metallisch.
Fliigeldecken an der Spitze oder der Naht hell.
Fliigeldecken nur an der Spitze hell. Lange : 8,5 Mm.
Pechschwarz, Beine mit griinlichem Schein, Oberseite
dunkel metallgriin, Halsschild und Fliigeldeckenspitze rot,
Fiihler schwarz, ii. Fiihlerglied so lang wie 4 vorletzte
Glieder zusammen (cf). Halsschild etwas flach, etwas
langer ais breit. Zwischenraume der Punktstreifen hinten
hoher gewolbt, 3. mit 9-10 Punkten, 5, mit 5, 9. mit
3-4 Punkten an der Spitze. Brasilien
Spitze dunkelgriin, eine breite Langsbinde an der Naht vom
I. Viertel bis nahe der Spitze rotbraun. Petropolis .
Fliigeldecken einfarbig metallisch griin oder blau.
Mittel- und Hinterschenkel mit breit schwarzer Spitze.
Hierher einige unbeschriebene Arten.
Beine einfarbig.
Beine hell. Bei der folgenden Art sind die Fiisze angedunkelt.
Fiisze dunkel, Vorderecken des Halsschildes angedeutet.
Lange : 8,5 Mm. Halsschild dunkelgriin, ebenso die Flii-
geldecken, Beine rotbraun, Fiihler schwarzlich. Basis der
Glieder 1-9 rot; Form wie St. dimidiata, etwas flacher.
I. Zwischenraum der Punktstreifen mit Spitzenpunkt,
3. mit 8, 5. mit 5 Punkten, 9. mit 3 Spitzenpunkten. Viel-
leicht Varietat von S^. Bm. ! Brasilien . . . .
Fiisze hell, Vorderecken des Halsschildes mehr verrundet.
Fliigeldecken metallgriin. Lange : 9-10 Mm. Pechbraun,
Beine gelb, Oberlippe, Taster und Fiihler braun, Halsschild
mit sehr schwachem Metallglanz. Fiihler fadenformig.
Halsschild etwas langer ais breit. Punktstreifen stark,
3. Zwischenraum mit 8-9, 5. mit 5-6 Punkten, 9. mit
2-3 Spitzenpunkten. Bolivien
Fliigeldecken blau. Lange : 8 Mm. Pechbraun, Hinterleib
heller, Beine und Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
hell gelbbraun, Halsschild und Fliigeldecken schwarz,
dieses mit dunkelblauem Metallschein. Fiihler schlank,
II. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen (9?)-
Augenabstand weit. Halsschild langer ais breit. i. Zwi-
schenraum der Punktstreifen mit 3 Spitzenpunkten, 3. mit
7 zwischen Basis und Spitze, 5. mit 4 Punkten vom 2. Drittel
ab, 9. mit 5-6 Spitzenpunkten. Brasilien
Beine nur bei unreifen Tieren hell, sonst dunkel. Fltigel-
decken oft hell und schwach metallisch. Lange : g-io Mm.
Gelblich braun, Spitzen der Schienen, Fiisze und Fiihler
rotbraun mit Ausnahme der Grundglieder, Halsschild oben
187. St. dimidiata Bm.
var. CENTRALIS Bm.
188. St. Proteus Bm.
189. St. PALLiPES Bm.
190. St. SEJUGATA Bm.
3oo
COLEOPTERA
30 (19).
31 (32).
32 (3i).
33 (34).
34 (33).
35 (36).
36 (35).
37 (38).
38 (37).
a {b).
schwarz, Fliigeldecken messing- oder rotlich kupfeigliinzend.
II. Fiihlerglied fast so lang wie 5 (cf), beim 9 4 vorletzte
Glieder zusammen. i. Zwischeniaum der Punktstieifen
mit 4 Spitzenpunkten, 3. mit 7 Punkten zwischen Basis und
Spitze, 5. mit 2, 9. mit 5 Punkten nahe der Spitze. Brasilien.
(Siehe auch 3y [38]!)
Fltigeldecken schwach oder nicht metallisch.
Halsschild rot, Fliigeldecken blau. Lange . 10, 5 Mm. Rot-
lichgelb, Fliigeldecken dunkelblau, Naht unbestimmt beller,
Epipleuren rotbraun, Fiihler rostfarbig, ii. Glied so lang
wie 5 vorletzte Glieder zusammen (cf). Halsschild etwas
quer. Fliigeldecken mit tiefen Punktstreifen, i. Zwischen-
raum mit Basispunkt und 2 Spitzenpunkten, 3. mit ii,5.
mit 7 Punkten, 7. mit Schulterpunkt und 2 Spitzenpunkten,
9. mit 5-6 Punkten an der Spitze. Mexiko
Fliigeldecken und Halsschild nicht stark verschieden gefarbt.
Kafer stark gestreckt. Lange : 8-9 Mm. Rotlichgelb oder
braun, Stirn, Scheitel und Hinterhaupt und der Halsschild
dunkler, Oberseite schwach messing- oder griinmetallisch
glanzend. ii. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (cf )• Halsschild langer ais breit. Punktstreifen
fein, 3. Zwischenraum mit 8 Punkten, 5. mit 2-4, 9. mit
4 Spitzenpunkten. Brasilien
Kafer nicht auffallend schmal.
Vorderrand des Halsschildes von oben gesehen, deutlich
ausgerandet; Kafer schlanker. Lange : 8,5 Mm. Gelblich-
braun, Schenkelbasis viel heller, Oberseite des Kafers
dunkler, Fliigeldecken mit schwachem Erzgianz. Halsschild
schwach quer. Fiihler kraftig, ii. Glied nicht ganz so lang
wie 3 vorletzte Glieder zusammen ( 9 )• Punktstreifen
kraftig; Zwischenraume hinten hoher, 3. mit 10, 5. mit
8 Punkten, 9, mit 5 Punkten in der 2. Halfte. Paraguay .
Vorderrand nicht bemerkbar ausgerandet; Kafer breiter.
5. Zwischenraum mit 2-3 Punkten hinter der Mitte. (Siehe
29 [34]!)
5. Zwischenraum mit 8-9 Punkten zwischen Basis und Spitze.
Mittel- und Hinterschenkel mit breit schwarzer Spitze.
Lange : 6,5 Mm. Maszig gestreckt, Fliigeldecken hinter
dem I. Viertel flach eingedriickt, wenig erweitert, glanzend;
rotlich braungelb, Fliigeldecken etwas heller. Kopf kurz,
wie der Halsschild mit feinster Grundskulptur; Stirn
zwischen den Augen mit Griibchen; Augenabstand weit;
Fiihler schlank, Glieder gestreckt, ii. Glied so lang wie
2 vorletzte Glieder zusammen (cf)- Halsschild sehr leicht
quer, breiter ais der Kopf, sehr fein und zerstreut punktiert,
Seiten nach vorn gerundet erweitert. Fliigeldecken stark
191.
192.
193.
194.
St. aurosa Bm.
St. caeruleipennis
Champ.
St. longula Bm.
St. opacithorax Bm.
St. aurosa Bm.
FAM. LAGRIID^
3oi
glanzend, Punktstreifen sehr fein, Zwischenraume wenig
gewolbt, 3. mit lo Punkten zwischen Basis und Spitze,
5. mit 6,7. mit Schulterpunkt, 9. mit 5-6 Punkten hinter
der Mitte, Punkte mit kleiner scharfer Tuberkel; Spitzen
zusammen gerundet. i cf von Brasilien : Matto Grosso
Corumba in meiner Sammlung igS. St. genualis n. sp.
b (a). Schenkelspitzen nicht auffallend dunkler, Lange : 8,5 Mm.
Rotbraun, Schenkelbasis und Vorderkopf beller. Fiihler
kraftig, 10. Glied so lang wie breit, ii. Glied so lang wie
3 vorletzte Glieder zusammen (9)- Halsschild so lang wie
breit, fein und zerstreut punktiert. Zwischenraume der
Punktstreifen in der Spitze starker gewolbt, i. mit Spitzen-
punkt, 3. mit 10, 5. mit 8 Punkten, g. mit 5 Punkten hinter
der Mitte. Argentinien ig6. St. modesta Bm.
3g (4). 3. Zwischenraum nur hinter der Mitte mit einigen Punkten.
40 (49). Halsschild mit deutlicher Mittellinie.
41 (44). Kafer stark gestreckt.
42 (43). Kafer hellbraun, Beine gelb. Lange : 7,5 Mm. Schenkel-
spitzen schwach gebraunt, Fliigeldecken etwas heller ais der
Vorderkorper. Kopf und Halsschild mit Grundskulptur,
II. Fiihlerglied etwas langer ais 3 vorletzte Glieder zusammen
(cf ?). Halsschild so lang wie breit, groszte Breite naher
dem Vorderrande. Zwischenraume wenig gewolbt, 3. mit
5 Punkten hinter der Mitte, 5. mit Spitzenpunkt, 7. mit
Schulterpunkt und 3 Punkten an der Spitze, g. mit
5-6 Punkten nahe der Spitze. Columbien 197. St. paucula Bm.
43 (42). Kafer dunkel rotbraun, Langseindruck auf dem Halsschilde
oft schwach. Lange : 8-9,6 Mm. Dunkel rotbraun, Beine
oft ganz, zuweilen nur die Schenkelbasis, und die Fiihler
heller. Stirn der Lange nach eingedriickt; ii. Fiihlerglied
so lang wie die 4 oder 3 voiietzten Glieder zusammen ((f 9 )•
Halsschild etwas langer ais breit, fein und zerstreut punk-
tiert. Zwischenraume kraftig gewolbt, 3. mit 3 Punkten an
der Spitze, 5. mit Spitzenpunkt, 9. mit 2-3 Punkten an der
Spitze. San Joao dei Rey ig8. St. longiventris Bm.
44 (41). Kafer von gewohnlicher Form.
45 (48). Halsschild stark rot, Fliigeldecken griin oder blau.
46 (47). Brust und Hinterleib schwarz. Lange : 7,2 Mm. Kopf,
Fiihler, Halsschild und Fiisze rotgelb, Fliigeldecken glan-
zend smaragdblau. 3. Zwischenraum mit 4-5 Punkten
gegen die Spitze. Brasilien, Bolivia 199. St. elegans Makl.
47 (46). Kafer pechfarbig. Lange : 7,7 Mm. Fiihler und Beine
blaszgelb, Fliigeldecken wie vorher. Halsschild etwas
langer ais bei voriger Art, Fiihler mit gebrauntem ii. Gliede.
Langsrinne des Halsschildes schwacher. 3. Zwischenraum
mit 3-4 Spitzenpunkten. Brasilien. Varietat der vorigen Art! 200. St. festiva Makl.
3o2
COLEOPTERA
48 (45). Halsschild mit den Flugeldecken mehr gleichfarbig.
a {h). Langseindruck auf dem Halsschilde scharf. Liinge : 9-10 Mm.
Dunkel pechbraun bis fast schwarz, Clypeus, Fuhler und oft
die ganzen Beiiie beller, Oberseite pechschwarz bis schwarz,
Flugeldecken mit ± starkem griinlichen oder braunlichen
Erzschimmer. ii. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte
Glieder zusammen oder etwas kiirzer ((^ 9 )• Halsschild so
lang wie breit, auszerst fein punktiert. Zwischenraume
hinten hoher gewolbt, 3. mit Basispunkt und 2-3 Punkten
nahe der Spitze, 9. meistens mit 4 Spitzenpunkten. Brasilien. 201. St. fissicollis Bm.
b («). Mittellinie nicht scharf. Lange : 9 Mm. Pechbraun, Epi-
pleuren und Schenkelbasis heller, Fuhler und Vorderkopf
rotbraun, Flugeldecken etwas heller gelblichbraun. Stirn
mit Grtibchen. Halsschild etwas langer ais breit. Zwi-
schenraume in der Spitze starker gewolbt, 3. mit 3 Punkten
hinter der Mitte, 5, ebenso, 9. mit 1-2 Spitzenpunkten.
Caasapava. Die Type ist mir nicht zuganglich. Ich kann
also das Tier nicht mit Sicherheit einordnen 202. St. inculta Bm.
49 (40). Halsschild nicht mit Mittellinie.
50 (55). Halsschild langer ais breit.
51 (52). Halsschild schmal, Kopf lang.
52 (5i). Halsschild breiter, Kopf kiirzer.
53 (54). Kaferklein. Lange: 6 Mm. Rotlichgelb, Taster pechschwarz,
Kniee und Schenkelspitzen dunkel, Fuhler hell, ii. Glied
so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen (9?)- Halsschild
langer ais breit. 3. Zwischenraum der Punktstreifen mit
3 Punkten hinter der Mitte, 5. mit 2 Punkten. Brasilien. 2o3. St. debilis Makl.
54 (53). Kafer bedeutend groszer. Lange : 8,5-9 Mm.
a {b). Oberseite mit schwachem griinlichen Metallglanz. Rdtlich-
gelbbraun, Fiihlerspitzen und Taster gebraunt, ii. Fiihler-
glied fast so lang wie 4 vorletzte Glieder zusammen (cf).
I. Zwischenraum mit Spitzenpunkt, 3. mit 5 Punkten und
5. mit 4 Punktenhinter der Mitte, 9. mit 2 Spitzenpunkten.
Brasilien 204. St. subaenea Makl.
b {a). Oberseite ohne Metallglanz. Farbung wie vorher, ii. Fiihler-
glied etwas langer ais 2 vorletzte Glieder zusammen (9)-
Zwischenraum mit 1-2 Spitzenpunkten, 3. mit 3 Punkten
an der Spitze, 5. mit 3 hinter der Mitte, 9. mit 2 Spitzen-
punkten. Brasilien var. simillima Bm.
55 (5o). Halsschild nicht langer ais breit, oft ± quer.
56 (59). Borstenpunkte, besonders die hinteren, stehen in Griibchen;
Zwischenraume wenigstens vorn flach.
57 (58). Zwischenraume zwischen den Borstenpunkten des 9. Zwischen-
raumes hinten stark gewolbt.
a {b). Hinterbrust neben den Epimeren ohne erkcnnbaren Eindruck.
Lange : 14 Mm. Stark glanzend; kastanienbraun, sehr
FAM. LAGRIID^
3o3
schwach blaulich, Fltigeldecken glanzend goldgrun, an
Seiten und Spitze schwach rotlich, Epipleuren rotlich
violett; Fiihler fadenformig, ii. Glied etwa so lang wie
3 vorletzte Glieder zusammen (9)- Augen klein. Fliigel-
decken stark gewolbt, Spitzen leicht vorgezogen; Punkt-
stieifen vor der Spitze erloschend, 3. Zwischenraum mit
Schulterpunkt und 3 Punkten vor der Spitze. Costarica . 20S. St. patricia Bm.
b (a). Hinterbrust mit Eindruck. Lange ; 11,2 Mm. Pechfarbig,
Fltigeldecken an der Basis erzfarbig, vom Basisdrittel ab
kupferfarbig, vor der Spitze ein langlicher griiner Fleck,
Kopf kurz. Halsschild quer, Seiten gerundet. Fliigel-
decken breit. 3, Zwischenraum mit 4-5,5. mit 3 Punkten
nahe der Spitze,' 9. mit einer Reihe von Punkten hinter der
Mitte. Die Art wird mit M. glabrata Makl. verglichen.
Peru. (Nach Beschreibung.) 206. St. semicuprea Champ.
Hierher vielleicht auch St. cupreoviridis Champ., wennsienicht
besser neben St. sumtuosa Makl. steht.
58 (Sy). Zwischenraume zwischen den Borstenpunkten flach. Lange;
10,5 Mm. Gelbbraun, Kopf und Halsschild oben rotbraun,
Fltigeldecken schwach messingkupfer- oder rotlichglanzend.
Halsschild sehr dicht punktiert, groszte Breite in der Mitte.
Fltigeldecken nicht ganz doppelt so breit; i. Zwischenraum
mit Spitzenpunkt, 3. mit 3, 5. mit 5 Punkten, 9. mit 7 in
der 2. Halfte. Columbien 207. St. foveolata Bm.
59 (56). Die Borstenpunkte stehen nicht in breiten Grtibchen.
60 (61). Die Spitze der Fltigeldecken ist deutlich heller. Lange :
10 Mm. Rotlich scherbengelb, Spitzen der Schenkel
gebraunt, Fltigeldecken bis weit tiber die Mitte hinaus
dunkel grtinlich erzfarbig. Ftihler schlank, ii. Glied so
lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen (9?)- Halsschild
gerundet erweitert. 3., 5. und 9. Zwischenraum hinter der
Mitte mit wenigen Borstenpunkten. Costarica, Columbien. 208. St. terminalis Makl.
61 (60). Fltigeldecken zur Spitze nicht heller, Zwischenraume flach.
a (b). Halsschild beiderseits im i. Drittel mit scharfem Eindruck.
Lange : 14 Mm. Gestreckt, nach hinten wenig erweitert,
maszig gewolbt, glanzend; dunkel pechbraun, Hinterrand
der Hinterbrust braungelb, Schienen und Ftisze rostrot,
Ftihler, Taster und Oberlippe hellbraun, Fltigeldecken
dunkel, zur Spitze immer starker mit braunviolettem Metall-
schimmer, Punktstreifen gegen die Spitze blaulich oder
grtinlich. Kopf kurz, mit feiner, sehr dichter Grund-
skulptur, mit einigen groben Punkten, Stirn dreieckig ein-
gedriickt; Augen stark gewolbt, Abstand weniger ais
I Durchmesser; Schlafen kurz; Ftihler schlank, Glieder zur
Spitze schwach knotig verdickt, alie viel langer ais breit,
II. kaum so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
COLEOPTERA
3o4
209. St. Schmidti n. sp.
Halsschild kaum so lang wie breit, Seiten an der Basis breit
eingeschniirt, mit feinster Grundskulptur, fast uiipunktiert,
Scheibe jederseits in der Basishalfte mit tiefer runder
Grube, vorn mit schwacher Mittelfurche, Vorderecken sehr
kurz verrundet, Vorderrand sehr fein. Fliigeldecken hinter
dem Schildchen niedergedriickt, Spitzen etwas vorgezogen,
Punktstreifen maszig fein, wenig eingedriickt, schwinden in
der Spitze; Zwischenraume flach, i, mit Spitzenpunkt, 3. mit
3 Punkten hinter der Mitte, 5. mit 2 von der Mitte ab,
9. mit 2 Spitzenpunkten. Beine schlank, Vorderschienen
etwas seitlich zusammengedriickt, Glieder der Vorder- und
Mitteltarsen kurz und breit, i. Glied verdickt. Die Art hat
keine enge Verwandtschaft, auch nicht mit SL distigma
Champ. I von Costarica : Vara Blanca 1.700 M.,
15.-3.-1933, leg. (H. Schmidt)
b {a). Halsschild nicht mit scharfem Basiseindruck. Lange : ii,25-
12,25 Mm. Kastanienrotbraun oder pechbraun bis schwarz,
Fliigeldecken erzfarbig oder griinnietallisch, Seiten oft
kupferig, Fiihler rostfarbig, ii. Glied so lang wie 5 (cf)
oder 4 (9) vorletzte Glieder zusammen. Punktstreifen
fein, 3. Zwischenraum mit 5,5. mit 6 Punkten zwischen
Basis und Spitze, 7. mit i-3, 9. mit 3 Spitzenpunkten.
Mittelamerika 210. St, metallica Champ.
62 (3). Halsschild ohne deutliche Grundskulptur.
63 (66). Fliigeldecken mit metallisch dunklen Schultern.
64 (65). Halsschild kaum breiter ais der Kopf; 3. Zwischenraum mit
1-2 Punkten nahe der Spitze.
a (b). Naht vorn dunkel. Lange : 9,5 Mm. Hell braunlichgelb,
Schultern mit maszig starkem griinen Metallglanz. Fiihler
wenig langer ais Kopf und Halsschild zusammen, ii. Glied
wenig langer ais 3 vorletzte Glieder zusammen (9?)- Hals-
schild so lang wie breit, Seiten gerundet, zerstreut und fein
punktiert. Zwischenraume flach gewolbt. Columbien . . 211. St. scapularis Bm.
b {a). Ganze Naht hell. Lange : 8,5 Mm. Dunkel scherbengelb,
Kopf, Fiihler und Taster zum Teii pechfarbig, F'liigeldecken
glanzend messingfarbig, mit kupfernen Reflexen am untern
Rande, Naht ganz scherbengelb, helle Farbung von ihr aus
zur Spitze breiter. n. Fiihlerglied kaum so lang wie
3 vorletzte Gliezer zusammen. Halsschild wie vorher.
F^liigeldecken hinter der Basis eingedriickt. Nahtstreifen
an der Spitze tief eingedriickt; Zwischenraume flach, 3. mit
etwa 8, 5. mit 4-5, 9. mit zahlreichen tiefen Borstenpunkten
zwischen Basis und Spitze, i. mit 2 kleinen Spitzenpunkten.
Venezuela 212. St. divisa Champ.
65 (64). Halsschild deutlich breiter ais der Kopf; 3. Zwischenraum
mit 3-4 Punkten nahe der Spitze, 5. mit 4 Punkten zwischen
FAM. LAGRIIDiE
3o5
Basis und Spitze. Lange : g-io Mm. Ziemlich breit, glan-
zend, Vorderkorper und Brust pechschwarz, Abdomen und
Hinterhalfte der Fliigeldecken rotlichgelb, Vorderhalfte der
Decken dunkel metallgriin, Naht nahe der Spitze schmal
braun, oft auch der Seitenrand an der Spitze, Beine und
Fiihler dunkel. Kopf kurz; Augenabstand weniger ais ein
Durchmesser. Halsschild leicht quer, fein und ziemlich
dicht punktiert. Fliigeldecken mit stark eingedriickten
Punktstreifen ; Zwischenraume gewolbt, 3. mit 3-4 Punkten
hinter der Mitte, 5. mit 3-4 zwischen Basis und Spitze,
7. mit Schulterpunkt, g. mit 5-6 Punkten an der Spitze.
Vielleicht gleich 5^. scapularis Bm.! Costarica 2i3. Sx. Borchmanni Nev.
Hierher wiirde auch St. multiformis Champ. gehoren, wenn sie
nicht starke Tuberkeln auf der Hinterhalfte der Fltigel-
decken hatte.
66 (63). Fliigeldecken anders gefarbt, hochstens mit noch dunkleren
Zeichnungen.
67 (74). Halsschild auffallend rot.
68 (6g). Kafer stark gestreckt. Lange: 7-7,6 Mm. Wenig glanzend,
schwarz, Kopf und Halsschild rot oder rotlichgelb. Fiihler
schlank, pechfarbig, ii. Glied etwas langer oder kiirzer ais
die vorletzten 3 Glieder zusammen (cf 9)' Halsschild etwa
so lang wie breit, glatt. Fliigeldecken mit feinen, tiefen
Punktstreifen, Zwischenraume nur in der Spitze etwas
gewolbt, I. mit 1-2 Spitzenpunkten, 3. mit 4-5, 5. mit
2-3 Punkten zwisschen Mitte und Spitze, g. mit 3-4 Punkten
an der Spitze. Beine pechfarbig. Guatemala 214. Sx. an gustula Champ.
6g (68). Kafer nicht auffallend gestreckt.
70 (73). Halsschild glatt oder fein punktiert.
71 (72). Halsschild breiter ais der Kopf.
a (b). Kopfhell. Lange ; 6 Mm. Wenig gestreckt, stark glanzend ;
rotlichgelb, Schienen, Fiisze und Fliigeldecken tiefschwarz,
letztere mit schwach blaulichem Schein und winzig kleiner
gelber Spitze, Fiihler schwarz. i. und 10. Glied braun,
II. hellgelb, Spitze der Taster gebraunt. Kopf kurz, fast
unpunktiert; Stirn vorn mit 2 tiefen Borstenpunkten ;
Scheitel mit Langslinie; Augenabstand weit; Fiihler kraftig,
etwas gesagt, ii. Glied etwas langer ais 4 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, breiter ais der
Kopf, stark gewolbt, nach vorn erweitert, glatt, Vorder-
ecken breit abgerundet, Vorderrand nicht gerandet. Basis
normal gerandet. Fliigeldecken nach hinten wenig erwei-
tert, hinter dem Schildchen schwach eingedriickt; Punkt-
streifen kraftig, vertieft, erweitert, erloschen in der Spitze;
Zwischenraume gewolbt, ungerade mit etwas weitlaufiger,
ziemlich grober Borstenpunktreihe ; Spitzen zusammen
3o6
COLEOPTERA
b (a).
72 (71).
73 (70).
74 (67)-
75 (82).
76 (77).
77 (76)-
7« (79)-
gerundet. Unterseite und Schenkel glatt; Metatarsus der
Hinterfiisze langer ais die folgenden Glieder zusammen.
I von Costarica. Die Art ahnelt manchen Synatractus-
Arten. Sie hat zu den Gattungsverwandten keine nahen
Beziehungen
Kopf dunkel. Lange : 4,8-6,25 Mm. Nach hiiiten erweitert ;
scherbengelb oder etwas rotlich, Flugeldecken pechfarbig
mit Erzglanz. Kopf sparsam feiii punktiert; Augenabstand
weit; Fiihler ziemlich stark, verhaltnismaszig kurz, ii. Glied
kauin langer ais 2 vorletzte Glieder zusammen (cf9)-
Halsschild so lang wie breit, an der Basis leicht erweitert,
punktiert wie der Kopf, vorn mit feiner Mittellinie. Zwi-
schenraume leicht gewolbt, 3. mit 3-4 Punkten hinter der
Mitte, g. meistens mit 1-2 Spitzenpunkten. Brasilien :
Amazonas
Halsschild nicht breiter ais der Kopf.
Halsschild ziemlich grob und dicht punktiert. Lange ; 7 Mm.
Schmal; rotlich scherbengelb, Taster, Flugeldecken und
Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis und zum Teii der
Schienen und Fiisze, schwarz oder pechfarbig, Abdomen
und Grundglied der Fiihler zum Teii gebraunt. Kopf breit,
dicht runzelig punktiert ; Augen klein, Abstand weit; Fiihler
schlank, ii. Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild etwas langer ais breit, ziemlich grob und dicht
punktiert. Punktstreifen ziemlich grob, Zwischenraume ±
gewolbt, alie ungeraden mit ziemlich dichter Punktreihe.
Brasilien
Halsschild nicht auffallend heller ais die Fliigeldecken, nicht
auffallend rot.
Die dunklen Flugeldecken haben noch dunklere Zeichnungen.
Die dunkelbraunen Fliigeldecken haben in der Mitte eine
schwarze Querbinde und im 2. und 3. Zwischenraum einen
dunklen Langsstrich, der die Spitze nicht erreicht. Lange ;
8,5 Mm. Rotbraun, Halsschild und Kopf wenig dunkler.
Fliigeldecken mit maszig starken Punktstreifen, hinter dem
Schildchen etwas eingedriickt ; 3. Zwischenraum mit
2-3 Punkten vor der Spitze. Fiihler kraftig, 11. Glied so
lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen. Brasilien. (Siehe
auch Gruppe 2 !)
Kopf und Halsschild E rotlich, l‘'ltigeldecken an der Naht
vorn, in der Mitte und an der Spitze schwarz gezeichnet.
Brasilien
Fliigeldecken nur mit noch dunkleren Liingsbinden oder
dunkler Naht.
2., 4., 6. und 8. Zwischenraum dunkler. Liinge : 8,8-10 Mm.
Dunkel rotbraun, Mundteile, Clypeus, Ftihlerbasis, Schie-
21 5. St. paradoxa n. sp.
216. St. SUBGLABRATAChamp.
217. St. melanoptera
Champ.
218. St. presuturalis Pic.
var. FIGURATA Pic.
FAM. LAGRIID^
3o7
219. St. ocTOLiNEATA Champ.
(lineata Bm.).
nenspitze und Tarsen heller. Kopf und Halsschild sehr
fein, sehr sparlich punktiert. ii. Fiihlerglied so lang wie
2 vorletzte Glieder zusammen (cf 9 )• Punktstreifen stark,
Punkte in der Spitze schwindend; i. Zwischenraum an der
Spitze mit 2,3. mit 8-9 Punkten zwischen Basis und Spitze,
5. mit 6, 7. mit 2 (i an der Spitzej, 9. mit 4-5 Punkten an
der Spitze. Brasilien
79 (78). Die dunkle Linie befindet sich an der Naht und im 5. Zwischen-
raum, oder alie ungeraden Zwischenraume sind dunkel.
80 (81). Naht und 5. Zwischenraum sind dunkel. Lange : 7,5 Mm.
Glanzend rostbraun Fiihler, Schenkelspitze, Schienen und
Ftisze, die Naht und eine Langsbinde im 5. Zwischenraum
jeder Fltigeldecke, oft nach der Schulter hinter der Basis
erweitert oder etwas doppelt, schwarz oder schwarzlich.
Halsschild viel langer ais breit, fast glatt; ii. Fiihlerglied so
lang wie 5 vorletzte Glieder zusammen (^f) ; Kopf zwischen
den Augen tief eingedriickt; i., 3., 5., 7. und 9. Zwischen-
raum mit weitlaufiger Punktreihe, jeder Punkt mit kleiner
Tuberkel. Columbia 220. St. trilineata Makl.
Beine und Ftihler sind zuweilen ganz rostrot var.
Alie abwechselnden Zwischenraume dunkler (zuweilen ein-
farbig !).
Die dunklen Flugeldecken nicht mit dunkleren Zeichnungen,
auch bei hellen Formen ohne Zeichnung.
Flugeldecken jede in eine kleine Spitze ausgezogen.
Kafer klein. Lange ; 6,3 Mm. Flugeldecken nach hinten
erweitert; glanzend; braun, Ftihler und Beine hell rotlich-
gelb. Halsschild etwas walzenformig, wenig punktiert.
Punktstreifen der Flugeldecken kraftig; 3. und 5. Zwischen-
raum mit Borstenpunkten, Decken hinter der Basis einge-
driickt. ii. Fiihlerglied so lang wie 2 vorletzte Glieder
zusammen. Brasilien 221. St. lagrioides Makl.
85 (84). Kafer bedeutend groszer. Lange : 12 Mm. Stark gestreckt,
glanzend; Kopf und Halsschild pechschwarz, Flugeldecken
glanzend metallgrtin, Spitze und Seiten mit kupfernen oder
goldenen Reflexen, Beine, Fiihler und Unterseite pechfarbig.
Kopf zwischen den Augen mit Grtibchen; Fiihler sehr
schlank und lang, ii. Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder
zusammen ( 9 )• Halsschild nicht langer ais breit, fast glatt.
Fliigeldecken mit feiner Spitze; 3., 5. und 7. Zwischenraum
mit mehreren weitlaufigen Punkten zwischen Basis und
Spitze, 9. mit einigen Spitzenpunkten. Beine sehr lang
und diinn. Columbia 222. St. viridinitens Champ.
86 (83). Spitzen der Flugeldecken nicht in eine feine Spitze ausgezogen,
gerundet.
81 (80).
82 (75).
83 (86).
84 (85).
3o8
-COLEOPTERA
87 (94).
88 (93).
89 (90).
90 (89).
91 (92).
92 (91).
93 (88).
a (i>).
Die Borstenpunkte der Fliigeldecken stehen in deutlichen
Griibchen.
3. Zwischenraum mit Borstenpunkten zwischen Basis und
Spitze.
Die Hiiften sind lang und stark behaart. Lange : 10 Mm.
Gelbbraun, Kopf und Halsschild, das Giundglied der Fiihler
und die Spitzen der iibrigen Glieder mit Ausnahme des
II. Gliedes dunkler, Halsschild und Fliigeldecken mit
kupferrotem Erzschein. ii. Fuhlerglied so lang wie 4 vor-
letzte Glieder zusammen (cf). i. Zwischenraum mit
Schulter- und Spitzenpunkt, 3. mit y,5. mit 5 Punkten
zwischen Basis und Spitze, 7. und 9. mit 3 und 5 Punkten
hinter der Mitte. Peru
Hiiften nicht auffallend stark behaart.
Halsschild kaum breiter ais der Kopf; Kafer mit schwachem
blaulichen Glanze. Lange : 9 Mm. Gestreckt: tiefschwarz
mit blaulichem Glanze, Vorderkorper etwas griinlich, Fliigel-
decken kupferrot, besonders um das Schildchen mit griin-
lichem Metallschein. Augen grosz. Halsschild i/3 langer
ais breit. Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, die
zur Spitze schwinden, i. Zwischenraum mit Spitzenpunkt,
3. mit 8 Punkten, die zur Spitze immer grubchenartiger
werden, 5. mit 2-3 hinter der Mitte, 9. mit 2-3 Spitzen-
punkten. Beine glatt. Peru
Hierher vielleicht folgende Art. Lange : 5, 8-7,8 Mm.
Schmal, glanzend ; kastanienbraun oder etwas dunkler,
Fiihler des (f pechfarbig mit rostrotem Endglied. Augen
sehr grosz; Fiihler schlank, ii. Glied sehr lang, so lang wie
7 vorletzte Glieder (cf)> oder wie 4 Glieder zusammen (9)-
Halsschild langer ais breit, sehr fein punktiert. 5. und 9.
Zwischenraum mit 3-4 Punkten hinter-der Mitte. Amazonas.
Stande vielleicht besser neben SL antennalis n. sp. (Siehe
diese 1)
Halsschild bedeutend breiter ais der Kopf mit den Augen.
Lange : 8,5 Mm. Dunkel kastanienbraun, Fliigeldecken
stark glanzend, goldgriin mit Kupferglanz. Punktstreifen
sehr fein; Zwischenraume fast flach, ungerade wenig breiter,
5. fast von der Basis, 7. hinter der Mitte mit ziemlich weit
von einander abstehenden Griibchen mit Borstenpunkten.
Columbien
3. Zwischenraum mit wenigen Borstenpunkten an der Spitze
oder hinter der Mitte.
Die Borstenpunkte stehen an der Spitze. Lange : 9-10,5 Mm.
Gelbbraun, Oberseite rotbraun, Fliigeldecken dunkel erz-
glanzend, griinlich, blaulich oder mit Messingglanz.
II. Fiihlerglied so lang wie 5 oder 3 vorletzte Glieder
223. St. coxalis Bm.
224. St. relucens Bm.
225. St. tenuis Champ.
226. St. cupripennis Makl
FAM. LAGRIID^
309
zusammeri (cf , 9)- Augen grosz. Halsschild so lang wie
breit. Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen; i.Zwischen-
raum mit Spitzenpunkt, 3. mit Schulterpunkt und 4 Punkten
hinter der Mitte, 5. mit 2 Spitzenpunkten, 9. mit 6 Punkten
nahe der Spitze. Peru 227. St. laccata Bm.
b (a). Borstenpunkte von der Mitte ab. Lange : 8,5 Mm. Kraftig :
glanzend; pechfarbig, Kopf und Halsschild mit Erzglanz,
Fliigeldecken messingfarbig, Fiihler dunkel rostrot. Augen
klein, Abstand weit; ii. Fiihlerglied so lang wie 4 vorletzte
Glieder zusammen. Halsschild gewolbt, etwa so lang wie
breit, sehr fein und sparlich punktiert, Seiten stark gerundet.
Punktstreifen fein; Zwischenraume in der Spitze starker
gewolbt, 3, mit 5, 5. mit 3-4, 9. mit 2 Borstenpunkten (an
der Spitze). Columbia. Die Art wird mit M. glabrata
Makl. verglichen! 228. St. rotundicollis
94 (87). Die Borstenpunkte stehen nicht in deutlichen Griibchen. Champ.
95 (96). Halsschild vor oder in der Mitte mit je einer tiefen scharf
begrenzten, dicht punktierten Grube. Lange : 7,2 Mm.
Schmal; scherbengelb, Abdomen schwarz, Fliigeldecken
metallisch blau, ii. Fiihlerglied, Hinterschenkel mit
Ausnahme der Basis und die Schienen leicht gebraunt.
Kopf ziemlich breit, zwischen den Augen etwas einge-
driickt; Augen grosz; ii. Fiihlerglied so lang wie 4 vor-
letzte Glieder zusammen. Halsschild schmaler ais der
Kopf, etwa so lang wie breit, fein punktiert, vorn mit
flacher Mittellinie, an jeder Seite mit breiter, etwas drei-
eckiger, runzliger Grube. 3. Zwischenraum mit 6 weit-
laufigen Borstenpunkten, 9. mit 2 Spitzenpunkten. Peru. 229. St. distigma Champ.
Die Griibchen des Halsschildes sind mehr nach auszen
geriickt und stehen in der Mitte. (Sie konnen undeutlich
werden!) Lange : 6, 5-7, 6 Mm. Ziemlich schmal; pech-
farbig mit griinlichem oder violettem Schimmer bis hell-
braun mit Erzglanz. Augen grosz; Fiihler scherbengelb
oder etwas rotlich, ii. Glied etwas langer ais 6-9 zusam-
men (cf)- Halsschild langer ais breit, beim mit tiefer,
schrager Grube (matt und punktiert), beim 9 rnit leichtem
Eindruck mit einigen groben Punkten. Zwdschenraume
in der Spitze etwas gewolbt, 3. mit 4, 9. mit 2-3 Punkten
nahe des Spitze; Unterseite rotlichscherbengelb bis pech-
braun. Mittelamerika 23o. St. foveicollis Champ.
In diese Verwandtschaft gehort auch St. Schmidti n. sp.;
aber sie hat auf dem Halsschilde dichte Grundskulptur !
97 (124). Halsschild nicht oder kaum langer ais breit, nach vorn
erweitert; Kopf meistens kurz. (Bei Si. canaliculata
Champ. ist der Halsschild etwas langer!)
3io
COLEOPTERA
gS (i2i). 3. und 5. Zwischenraum mit vollstandiger, wenn auch oft
etwas weitlaufiger Punktreihe.
99 (roo). Alie ungeraden Zwischenraume mit vollstandiger Punkt-
reihe. Lange : 6,5-7 Mm. Rot- oder kastanienbraun,
Fltigeldecken und Beine mit Ausnahme der Kniee und
Schenkelbasis pechfarbig oder pechschwarz. Kopf breit,
Augenabstand weit; Fiihler verhaltnismaszig kurz, ii.
Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen. Hals-
schild langer ais breit, sparsam und fein punktiert.
Fliigeldecken nach der Mitte schnell erweitert, Punkt-
streifen etwas grob, Zwischenraume ± gewolbt. Oberer
Amazonas 23 r.
100 (99). Nicht alie ungeraden Zwischenraume mit vollstandiger
Punktreihe.
101 (120). Letztes Fiihlerglied nicht fast so lang wie alie tibrigen
Glieder zusammen.
102 (io3). Halsschild mit deutlicher Langsfurche oder Mittellinie.
Lange : ii,5-r2 Mm. Rotlich pechfarbig, Kopf und
Beine heller, Fliigeldecken mit hellem Erzglanz. Kopf
breit, Augenabstand weit; Fiihler kurz, ii. Glied fast so
lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild etwas
quer, sehr sparsam und fein punktiert, in der Mitte mit
unterbrochener Langsfurche, die zur Basis erweitert ist.
Fliigeldecken sehr lang, Punktstreifen fein, in der Spitze
tief eingedriickt; Zwischenraume fast fiach, 3. mit 9-10,5.
mit 5-6 Punkten, g. mit 2-3 Spitzenpunkten. Peru . . 232.
103 (102). Halsschild ohne deutliche Mittelfurche oder Mittellinie.
(St. cyanella Bm. sehr schwach!)
104 (io5). Halsschild auffallend rot. Lange : 6 Mm. Ganz scherben-
gelb oder rotlichgelb, mitdunklen Fliigeldecken, zuweilen
ganz pechfarbig; Augen klein; ii. Fiihlerglied langer ais
5 oder 3 vorletzte Glieder zusammen 3., 5. und
g. Zwischenraum der Punktstreifen mit 2-4 Punkten.
Mexiko und Mittelamerika 233.
105 (104). Halsschild nicht auffallend heller ais die Fliigeldecken.
106 (ii3). Fliigeldecken deutlich metallisch.
107 (iio). Fliigeldecken stark metallisch.
108 (109). Kafer gewolbt; Zwischenraume der Punktstreifen deutlich
erhaben.
a [b). Fliigeldecken griinmetallisch mit starken roten Reflexen.
Lange : 9,5 Mm. Dunkel kastanienbraun, Beine viel
Fiihler wenig heller, Fltigeldecken erzgriin, besonders an
den Seiten mit starkem roten Schein. Fiihler kriiftig,
II. Glied so lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, auszerst fein und zerstreut
punktiert, hinter der Mitte jederseits mit einem schriigen
St. egaensis Champ.
St. canaliculata
Champ.
St. vilis Makl.
FAM. LAGRIID^
3i
Eindruck. Punktstreifen der Fliigeldecken gegen die
Spitze schwacher ; Zwischenraume hinten starker gewolbt,
I. mit 2 Spitzenpunkten, 3. mit 8 Punkten zwischen Basis
und Spitze, 5. mit 3 hinter der Mitte, 9. mit 3-4 Punkten
an der Spitze. Ecuador 234. St. bella Bm.
b («). Fliigeldecken dunkelbraun mit starkem blauen oder griin-
lichen Metallglanz. Lange : ii Mm. Rotbraun, Ober-
seite des Vorderkbrpers etwas dunkler ; Augenabstand etwa
1/3 Durchmesser (cf); ii. Fiihlerglied so lang wie 7 vor-
letzte Glieder zusammen. Halsschild sehr fein und dicht
punktiert, mit sehr schwachem Langseindruck. Punkt-
streifen kraftig, schwinden gehen die Spitze; i. Zwischen-
raum mit 2-3 Spitzenpunkten, 3. mit 5 Punkten zwischen
Basis und Spitze, 7. mit Schulterpunkt und i Punkt hinter
der Mitte, g. mit 5 Punkten an der Spitze. Columbien . 235. St. cyanella Bm.
log (108). Kafer wenig gewolbt, Zwischenraume fast ganz fiach.
Lange : ii Mm. Stark gestreckt, ziemlich flach; erzgriin,
Fliigeldecken mehr messingfarbig. Augen grosz; Fiihler
ziemlich stark, rotbraun bis rostrot, Grundglied dunkel,
II. Glied so lang wie 5 vorletzte Glieder zusammen (cf).
Halsschild etwa so lang wie breit, etwas abgeflacht,
unregelmaszig, ziemlich tief und nicht sehr fein punktiert,
ein schmaler Langsstreifen in der Mitte fast unpunktiert.
3. Zwischenraum mit 4 Punkten nahe der Spitze, 5. mit
2 Spitzenpunkten, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 Punkten
an der Spitze, g. mit 3-4 Punkten nahe der Spitze. Panama. 236. St. viridicollis Champ
110 (107). Oberseite schwach metallisch.
111 (112). Kafer pechfarbig oder rotlich pechfarbig mit Metallschein.
Lange : 8,i-g Mm. Flach; erzglanzend pechfarbig oder
pechfarbig mit Metallschimmer. Augen grosz ; Fiihler
lang, ziemlich stark, ii. Glied so lang wie die 5 oder
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so breit wie
oder breiter ais der Kopf, etwas quer, sparsam fein
punktiert. Zwischenraume an den Seiten und in der
Spitze gewolbt, 3. und 5. mit zerstreuten Punkten
zwischen Basis und Spitze, 9. mit 2-3 Punkten nahe der
Spitze. Columbia 237. St. caliensis Champ.
Lange : 7, 5-8,5 Mm. Pechbraun, Mundteile, Oberlippe
und Clypeus, Fiihler und Beine etwas heller, Oberseite
dunkler, Hinterrand des Halsschildes rotbraun, Fltigel-
decken mit dunkelgrtinem Metallschimmer; Hiiften lang
behaart. ii. Fiihlerglied wenig langer ais 2 vorletzte
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, stark
glanzend. Zwischenraume gewolbt, hinten flacher, 3. mit
i5,5. mit 12,7. mit 7. und 9. mit mindestens 8 Punkten.
Brasilien
238. St. seriata Bm.
3i2
COLEOPTERA
112 (iii). Fliigeldecken schwarzblau mit Erzschimmer. Lange :
8-10 Mm. Dunkel pechschwarz, Fuhler, Oberlippe und
Tarsen beller, Halsschild und Fliigeldecken mit stark
blauem Schimmer oder schwach messingglanzend.
II. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, stark glanzend, sehr fein und
sehr sparlich punktiert. Punktstreifen grob, nach hinten
feiner ; Zwischenraume gewolbt, 3. mit 6,5 mit 4 weitlau-
figen Punkten, 9. mit 7 Punkten an der Spitze. Peru,
Amazonas 239. St. nitidicollis Bm.
113 (106). Fliigeldecken nicht oder sehr schwach metallisch.
114 (ii5). Kafer grosz, wenig gewolbt; Zwischenraume der Punkt-
streifen vorii flach. Lange: io-ii,5Mm. Gelblichbraun
bis rotbraun mit sehr schwachem Erzglanz, Beine etwas
heller, Halsschild und Fliigeldecken mit schwachem Mes-
singglanz. 1 1 . Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen Augenabstand 1/2 Durchmesser (cf);
Halsschild so lang wie breit, sehr fein und zerstreut punk-
tiert. Punktstreifen ziemlich grob ; Zwischenraume
gewolbt, 3. mit ii Punkten, 5. mit 7,9. mit 6 Punkten an
der Spitze. Peru 240. Sx. propinqua Bm.
ii5 (114). Kafer viel kleiner, Zwischenraume auch vorn deutlich
gewolbt.
116 (117). 7. Zwischenraum der Punktstreifen mit 2-3 Spitzenpunkten,
Lange : 8-9 Mm. Gelbbraun bis rotbraun; Stirn mit
Langseindruck. ii. Fiihlerglied so lang wie 4 oder 3
vorletzte Glieder zusammen ((^, 9); Augenabstand i/3
Durchmesser. Halsschild wenig langer ais breit, fein und
nicht sehr dicht punktiert. i . Zwischenraum mit 1-2 Spit-
zenpunkten, 3. mit i2-i3 Punkten, 5. mit ii Punkten
zwischen Basis und Spitze, 9. mit 6-7 Punkten an der
Spitze. Columbia 241. St. seriepunctata Bm.
117 (116). 7. Zwischenraum ohne Spitzenpunkte.
118 (119). 5. Zwischenraum mit etwa 5-6 Borstenpunkten. Lange :
9 Mm. Dunkel gelblichbraun mit auszerst schwachem
Metallglanz, Oberlippe, Kopfschild, Fiihlerbasis und
Beine etwas heller. ii. Fiihlerglied wenig kiirzer ais
4 vorletzte Glieder zusammen (cf). i . Zwischenraum der '
Punktstreifen mit Spitzenpunkt, 3. mit 10, 5 mit 6-7 Punk-
ten zwischen Basis und Spitze, 7. mit Schulterpunkt,
9. mit 6 Punkten von der Mitte bis zur Spitze. Bolivia. 242. St. polypunctata Bm.
Lange : 8, 5-9,5 Mm. Rotlichgelb bis hell rotbraun, ohne
Metallschimmer, 3. Zwischenraum mit 6-7,5. mit 6 Punk-
ten zwischen Basis und Spitze. Columbia var. ferrugata Bm.
119 (118). 5. Zwischenraum mit mehr Punkten.
FAM. LAGRIID^
3i3
a {b). 3. Zwischenraum mit 11-12 Punkten. Lange : 7-8 Mm.
Hell rotbraun, Beine oft heller, Fliigeldecken bei i Ex.
dunkler mit schwachem Metallschein. Kopf kurz ;
II. Fiihlerglied so lang wie 4 oder 3 vorletzte Glieder
zusammen; Augenabstand weit. Halsschild so lang wie
breit, auszerst fein und zerstreut punktiert. Zwischen-
raume an den Seiten und zur Spitze etwas starker gewolbt,
I. mit 2-3 Spitzenpunkten, 3. mit ii-i2,5. mit g-io Punkten
zwischen Basis und Spitze, 9. mit 3-4 Punkten an der
Spitze. Bolivia 243. St. brachycephala Bm.
b («). 3. Zwischenraum mit 9 Punkten. Lange : 9 Mm. Vorder-
korper stark, Fliigeldecken maszig glanzend; pechbraun,
Oberlippe, Clypeus, Fiihler und Beine heller braun, Hals-
schild und Fliigeldecken mit schwachem Erzschimmer.
II. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder zusam-
men (cf). Halsschild so lang wie breit, sehr fein und
zerstreut punktiert, Seiten stark gerundet. Zwischen-
raume der Punktstreifen etwas gewolbt, i. mit Spitzen-
punkt, 3. mit 9 Punkten, 5, mit 7-8 Punkten, 7. mit
Schulter- und Spitzenpunkt, 9. mit 4-5 Punkten an der
Spitze. Vorderschienen an der Spitze zuweilen schwach
gefurcht. Peru. (Siehe Gruppe 10, ii [12]!) .... 244. St. consobrina Bm.
120 (loi). Letztes Fiihlerglied des fast so lang wie die iibrigen
Glieder zusammen, diese sehr kurz. Lange : 10, 5 Mm.
Form wie Si. nigra Makl.; schwarz, Schenkelbasis, Fiisze
und Hinterleibsspitze wenig heller, Fiihler schwarzbraun,
Fliigeldecken dunkel stahlblau ; Halsschild stark glanzend.
Kopf kurz, sehr sparlich und sehr fein punktiert; Stirn
mit Langseindruck; Augenabstand 1/4 Durchmesser;
Schlafen sehr kurz; ii. Fiihlerglied fast so lang wie die
iibrigen Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
breiter ais der Kopf, fast walzenformig, glatt, in der
Basishalfte jederseits ein flacher Eindruck, Vorderecken
verrundet. Fliigeldecken mit starken, vertieften Punkt-
streifen; Zwischenraume gewolbt, i., 3., 5. mit weit-
laufiger Borstenpunktreihe, 7. mit Schulterpunkt und
4 Punkten hinter der Mitte, 9. mit g-io Punkten hinter
der Mitte, Tuberkeln auch hinten schwach. Schenkel
mit einzelnen groben Punkten, Schienen hinten kurz
fuchsrot beborstet. i c? Costarica : San Jose
1000-1200 M., 20.-4.-1928 am Licht, leg. F. Nevermann.
Das lange ir. Fiihlerglied scheidet die Art schon genii-
gend von der ahnlichen St. nigra Makl 246. St. antennalis n. sp.
Bei St. tenuis Champ. ist das ii. Fiihlerglied so lang wie
8 vorletzte Glieder zusammen. Die Art ist aber nicht
naher mit der neuen verwandt. (Siehe diese!)
3i4
COLEOPTERA
121 (98).
122 (I23).
« {b).
b (a),
c (d).
d (c).
123 (122).
3. und 5. Zwischenraum nicht mit vollstandiger Punktreihe.
Halsschild wenig glanzend.
II. Fiihlerglied des cf etwa so langwie 2 vorletzte Glieder
zusammen. Lange : 8-8.5 Mm. Gelbbraun, Beine etwas
beller, Fliigeldecken etwa dunkler. ii. Fiihlerglied so
lang wie 2 vorletzte Glieder zusammen ; Augenabstand
I Durchmesser; Halsschild so lang wie breit, am breitesten
vor der Mitte, etwas flach, sehr fein und zerstreut punk-
tiert. Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen ; Zwi-
schenraume gewolbt, 3. mit 3 Punkten hinter der Mitte,
9. mit 2 Spitzenpunkten. Amazonas
II. Fiihlerglied langer.
II. Fiihlerglied des c?' etwa so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen. Lange : 6.5. Mm. Ganz hell gelbbraun;
Augenabstand ein Durchmesser. Halsschild kaum so
lang wie breit, Seiten maszig gerundet, Oberflache spar-
lich und sehr fein punktiert. Fliigeldecken lang, Punkt-
streifen fein, in der Spitze tiefer, Zwischenraume vorn
flach, 3. mit etwa 8 (2 an der Basis, 6. hinter der Mitte),
5. mit 1-2 Spitzenpunkten, 9. mit 2 feinen Spitzen-
punkten. Mexiko
II. Fiihlerglied so langwie 5 vorletzte Glieder zusammen.
Lange : 8-8,5 Mm. Rdtlichgelb; Kopf ziemlich kurz;
Scheitel mit Langseindruck; ii, Fiihlerglied so lang wie
5 vorletzte Glieder zusammen (cf); Augenabstand klein.
Halsschild so lang wie breit, sehr fein und dicht punk-
tiert. Punktstreifen kraftig; Zwischenraume gewolbt,
I. mit Spitzenpunkt, 3. mit 4-6 Punkten hinter der Mitte,
5. mit 4 sehr weitlaufigen Punkten, 9. mit 8-9 Punkten
von der Mitte ab. Venezuela, Columbia
Halsschild stark glanzend. Lange ; 6,5 Mm. Gestreckt,
Fliigeldecken nach hinten erweitert und zugespitzt; glan-
zend; dunkel rotbraun, Schenkelbasis wenig, Fiihler viel
heller, Fliigeldecken etwas heller ais der Vorderkorper,
besonders die Spitze, mit feiner Grundskulptur. Kopf
ziemlich kurz, sehr sparsam und sehr fein punktiert;
Augenabstand i Durchmesser. ii. F^iihlerglied etwa so
lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit, breiter ais der Kopf, stark glanzend,
zerstreut fein punktiert, vor der Basismitte ein kleines
flaches Griibchen, Basisrand breit, Seiten ziemlich stark
gerundet. Punktstreifen der Fliigeldecken fein, einge-
driickt; Zwischenraume in der Spitze starker gewolbt,
3. mit 4 Punkten von der Mitte ab, 5. mit 3-4 sehr weit-
laufigen Punkten, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit etwa
6 Punkten hinter der Mitte, i von Costarica : F''arm
246. St. amazonica Bm.
247. St. sobrina Champ.
248. St. pulvescens n. nov.
FAM. LAGRIID^
3i5
124 (97).
125 (126).
126 (i25).
127 (i32).
128 (i3i),
129 (i3o).
i3o (129).
Hamburg am Reventazon, Ebene Limon 28.-12. 1984,
F. Neverman leg. Die Art ist dunkler ais St. suavis
Champ., und ihre Zwischenraume haben andere Borsten-
punkte 249. St. limonis n. sp.
Halsschild glatt, Oberflache wie zerknittert. Lange : 8 Mm.
Wenig gestreckt, nach hinten erweitert; stark glanzend;
pechschwarz, Schenkelbasis heller, Schienen und Fusze
fast rostrot, Fiihler gelbbiaun, Spitzen der Glieder etwas
angedunkelt. Vorderkopf braun. Kopf gestreckt, au-
szerst fein und zerstreut punktiert; Augenabstand i Durch-
niesser; Fiihler schlank, 11. Glied nicht ganz so lang wie
3 vorletzte Glieder zusammen (9)- Flalsschild so lang
wie breit, breiter ais der Kopf, fast unpunktiert, mit zahl-
reichen Knitterfalten, Seiten vor der Basis breit einge-
zogen. Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen ; Zwischen-
raume gewolbt, I. mit Spizenpunkt, 3. mit i Punkt vor
der Mitte und 3 hinter derselben, 5. mit 3-4 Punkten
zwischen Basis und Spitze, 9. mit etwa 5 Punkten nahe
der Spitze. i 9 von Costarica : Farm Hamburg am
Reventazon, Ebene Limon 10. -i 1.-1923 (F. Nevermann)
in jungen Blattern von Heliconia 260. St. glabricollis n. sp.
Halsschild deutlich langer ais breit.
Halsschild mit deutlicher Mittellinie oder einem Langs-
griibchen.
Hierher gehorte St. fissicollis Bm., wenn der Halsschild ohne
Grundskulptur ware. (Siehe auch St, Leonhardi n. sp. !)
Halsschild ohne deutliche Mittellinie.
Fliigeldecken nicht stark metallisch, nicht dunkelblau.
Kafer stark gestreckt, schmal.
Kafer pechfarbig; it. Fiihlerglied des (f so lang wie
5 vorletzte Glieder zusammen. Lange : 10 Mm. Pech-
schwarz, Schenkelbasis heller, Hinterrand des 3. und
4. Hinterleibssegments scherbengelb, Fliigeldecken mit
blaulichem Schein. Kopf in der Mitte zwischen den
Augen mit Griibchen und 2 kleinen Eindriicken jederseits,
damit zusammenhangend. Halsschild viel langer ais
breit, sehr fein und unregelmaszig punktiert, jederseits
vor und hinter der Mitte quer niedergedriickt. Zwischen-
raume fiach, mit Querrunzeln, ohne starkere Borsten-
punkte. Brasilien 25 1. St. stenocephala
Kafer hell rotlichbraun ; ii. Fiihlerglied kiirzer. Lange : Champ.
8,5 Mm. Halsschild und Kopf etwas dunkler, messing-
glanzend, Fiihler hell rotlichgelb, Beine gelblich. Hals-
schild 1/3 langer ais breit, dicht und sehr fein punktiert.
Fliigeldecken mit zarten Punktstreifen, 3., 5. und
9. Zwischenraum etwas breiter, mit Borstenpunkten,
3i6
COLEOPTERA
131 (128).
132 (i33).
i33 (i32).
134 (127).
135 (i36).
i36 (i35).
diese vor der Spitze schwach griibchenartig. Brasilien.
(Siehe 12 [i3] !)
Kafer von gewohnlicher Form,
Fliigeldecken ohne Metallglanz. Lange : 8,5 Mm. Scher-
bengelb, Kopf und Halsschild lotlich, Taster, Schenkel
mit Ausnahme der Basis und Schienen schwarz oder
pechfarbig. Kopf ziemlich klein, ii. Fiihlerglied so
lang wie 3 vorletzte Glieder zusammen ( 9 )• Halsschild
fast glatt. Zwischenraume leicht gewolbt, 3. und 5. mit
3 feinen Borstenpunkten hinter der Mitte, g. mit 3 Spitzen-
punkten. Brasilien
Fliigeldecken deutlich metallisch, Lange : 9,5 Mm. Pech-
braun, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder und die
Tarsen braun, Fliigeldecken griin, blau oder rotlich
erzfarbig. ii. Fiihlerglied so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (9 ?)• Halsschild sparlichund fein punktiert,
Seiten von der Basis bis etwa zur Mitte gerandet. Flii-
geldecken mit starken Punktstreifen ; Zwischenraume
gewolbt, 3. mit Schulterpunkt und 4 Punkten an der
Spitze, g. mit 4 Spitzenpunkten. Peru
Fliigeldecken stark metallisch.
Halsschild ohne auffallende Eindriicke; Fliigeldecken blau-
lich griin, Seiten und Spitze rotgolden oder kupferrot.
Lange : 8 Mm. Form wie St. tropicalis Champ.; stark
glanzend ; schwarz, Taster pechbraun, Kopf und Hals-
schild mit sehr schwachem Erzglanz, Fliigeldecken dun-
kelgriin erzfarbig mit blaulichem Schein, Seiten vorn
schmal, hinten breit rotgolden. Kopf kurz, fast glatt;
Augenabstand kaum 1 Durchmesser; Schlafen sehr kurz ;
Fiihler schlank, ii. Glied kiirzer ais 3 vorletzte Glieder
zusammen. Halsschild viel langer ais breit, so breit wie
der Kopf, auszerst fein zerstreut punktiert, in der Vorder-
halfte mit schwacher Mittellinie. Seiten nach vorn etwas
gerundet erweitert, Spitze in der Mitte ungerandet.
Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen, die nur in der
Spitze etwas vertieft sind; Zwischenraume in der Spitze
etwas gewolbt, 3. mit 4 Spitzenpunkten, 5. mit i Punkt
an der Spitze, 7. mit Schulterpunkt, g. mit 3-4 Spitzen-
punkten. Spitzen zusammen gerundet. Von der sehr
ahnlichen St. tropicalis Champ. durch den fast unpunk-
tierten Kopf, dtinnere Fiihler, anders gefarbte und feiner
punktierte Fliigeldecken und diinnere Beine unterschieden
(2 9$)- Brasilien : Sao Paulo (Muus & Meiser) im
Deutschen Entomologischen Museum
Fliigeldecken anders gefarbt. Halsschild mit einer i
scharfen, besonders beim deutlichen, dichter punktierten
Grube. Liinge : 6, 5-7,6 Mm. (Siehe gS [96] !) . . .
252. St. rufifrons Makl.
253. St. convexiuscula
Champ.
254. St. aliena Bm.
255. St. Leonhardi n. sp.
St. foveicollis Champ.
FAM. LAGRIID^
3i7
GRUPPE IO
1
2
3
4
5
6
7
9
IO
(4) . Schienen der ganzen Lange nach gefurcht.
(3). Zwischenraum der Punktstreifen auf den Fliigeldecken nur an
der Spitze mit Borstenpunkten. Lange : 5,6-8 Mm. Mehr
oder weniger braungelb, Vorderkorper rotlichgelb, FlUgel-
decken gewohnlich an den Seiten ± pechbraun oder ganz
dunkel pechbraun mit Ausnahme der Naht oder auch ganz
hell, Fiihler rostrot bis pechfarbig, Beine meist rotlich
braungelb oder Schenkelspitzen, Schienen und Fusze pech- *
braun. ii. Fiihlerglied kaum so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (cf)- Halsschild fast unpunktiert, matt. 3. und 5,
Zwischenraum mit 4-6 Punkten zwischen Basis und Spitze,
g. mit 3*4 Punkten nahe der Spitze. Mexiko 256. St. limbata Champ.
(2). 7. Zwischenraum mit Borstenpunkten iiber die ganze Lange.
Lange : 7-8,5 Mm. Pechfarbig bis schwarz, Halsschild und
zuweilen auch der Kopf rot oder rotlich braungelb; ii. Fuh-
lerglied wie vorher. Halsschild glatt. Zwischenraume
flach, Borstenpunkte mit undeutlicher Tuberkel. Mexiko . 257. St. collaris Champ.
(i). Nur die Spitzenhalfte der Schienen gefurcht.
(6) . Borstenpunkte des 3. Zwischenraumes stehen hinter der Mitte.
Hierher wiirde Si. nigromaciilata Champ. gehoren. (Siehe
Gruppe 8 !).
(5) . 3. Zwischenraum mit Borstenpunkten tiber die ganze Lange.
(8) . Analsegment des an der Spitze ausgerandet; 3. Zwischen-
raum mit nicht mehr ais 6-7 Punkten. Lange: lo-ii Mm.
Ziemlich breit; pechschwarz, Ftihler mit Ausnahme des
Grundgliedes und die Tarsen rotbraun, Fliigeldecken dunkel-
blau, II. Fiihlerglied so lang wie 5 vorletzte Glieder
zusammen (cf); Augenabstand (cf) 1/2 Durchmesser. Hals-
schild betrachtlich breiter ais der Kopf. Punktstreifen
stark; i. Zwischenraum mit i Punkt nahe der Basis und
3 Punkten nahe der Spitze, 3. mit 6-7,9. 3-4 nahe der
Spitze. Mexiko 258. St. analis Bm.
(7) . Analsegment des cf nicht ausgerandet; 3. Zwischenraum mit
wenigstens 9 Punkten.
(10). Halsschild mit Langseindruck. Lange : 6-7 Mm. Gestreckt;
braunlich, Beine, Fiihler und Vorderkopf heller, Kopf und
Halsschild oft dunkler. Kopf lang; ii. Fiihlerglied so lang
wie 4 vorletzte Glieder zusammen; Augenabstand weit.
Halsschild etwas walzenformig, langer ais breit, mit Grund-
skulptur, zerstreut punktiert; Punktstreifen der Fliigeldecken
stark; Zwischenraume gewolbt, i. mit 11-12, 3. mitg, 5. mit
6-7, 7. mit 5 und g. mit 6-7 Punkten zwischen Basis und
Spitze. Brasilien 25g. St. casaensis nom. nov,
(9) . Halsschild ohne deutlichen Langseindruck. (canaliculata Bm.)
3i8
COLEOPTERA
11 (12). Kafer hell braunlichgelb ; 3. Zwischenraum mit 12 Borsten-
punkten; Fliigeldecken nicht einfarbig. Lange : 9 Mm,
Seiten der Fliigeldecken in der Mitte mit einem etwas
undeutlichen dunklen, dreieckigen Fleck, dessen Spitzenach
innen zeigt. Kopf kurz, ii. Fuhlerglied ( 9 ) so lang wie
5 voiietzte Glieder zusammen. Halsschild etwas quer.
3. Zwischenraum mit 12 Punkten, 5. mit 4 Punkten hinter
der Mitte, 9. mit 4-5 nahe der Spitze. Mexiko 260. St. mediosignata Bm.
12 (ii). Kafer pechfarbig ; 3. Zwischenraum mit 10 Punkten; Fliigel-
decken einfarbig.
Hierher Si. campamilata Champ. (Siehe Gruppe 2 !).
Hierher auch St. consobrina Bm. aus Peru. (Siehe Gruppe g,
Nr. 68 !).
5. SuBGENUS STATIRA 1. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. St. aegt'ota Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 6, p. 149 (46) [1862] ; Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 202 (1917); Bm., Arch. f. Naturg.
A (2), p. 243 (1921).
2. St. aeneipennis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4, p. 25, 18, 26
(1889); Bm., loc. cit. p. 261.
3. St. aeneomarginata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 226(1917).
4. St. aeneotincta Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4, p. 27, 28, 29, 3i
(i88g); Bm., loc. cit. p. 262.
5. St. aequabilis n. sp.
6. St. aerata Champ., loc. cit. p. 26, 3, 452, t. i, f. 26; Bm., loc. cit.
p. 262, 262.
7. St. agraeformis Champ., loc. cit. p. 12, t. i, f. 7.
8. St. agroides Serv., Enc. Meth. Vol. 10, p. 480 (1826); Cast., Hist. Nat.
Ins. Vol. 2, p. 267 (1840); Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 148
(44) [1862]; Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 179, t, 12,
f. 5 (1917); Bm., loc. cit. p. 242.
Syn. armata Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 640 (490) [1874 (iSyS)] ; Champ., loc.
cit. p. 180; Bm., loc. cit. p. 242.
9. St. Alherti Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 29, p. 9 (1918).
10. St. alhofasciata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4, p. 44, t. 2, f. 26
(i88g); Bm., loc. cit. p. 255.
11. St. Alexandri Pic, loc. cit. p. 10.
12. St. aliena Bm., loc. cit. p. 268, 3o2.
13. St. Allenhyi Pic, loc. cit. p. 10.
Syn. granigera Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 241, 281 (1921).
14. St. alternans Champ., loc. cit. p. 3o, 3i, 451 ; Bm., loc. cit. p. 25g.
15. St, aliitaceicollis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 26, p. 17 (1917).
16. St. amazonica Bm., loc. cit. p. 266, 297.
17. St. amicta n. sp.
18. St. amicula n. sp.
ig. St. amoena Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i52 (48) [1862]; Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 195 (1917); Bm., loc. cit. p. 245.
Syn. arcuatipcs Pic, M61. Ex. -Ent. Vol. 4, p. 14 (1912); Champ., loc. cit. p. 192,
t. 12, f. 14, 14«; Bm., loc. cit. p. 238.
Brasilien,
Guatemala.
Rio de Janeiro.
Mittelamerika.
Brasilien.
Mittelamerika.
Panama.
Brasilien.
Brasilien.
Mittelamerika.
Bolivia.
Peru.
Brasilien.
Mexico.
Brasilien : Tijuca.
Amazonas.
Costarica.
Brasilien.
Brasilien: Rio de Janeiro.
San Paulo.
FAM. LAGRIIDiE
20. St. analis Bm., loc. cit. p. 2'j‘i, 278, Sog.
21. St. angustata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. i5 (1912).
22. St. augustula Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. i5, i3, 16
(1889): Bm , loc. cit. p.,266.
23. St. annulata Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 643 (493) [1874 (1875)];
Champ., Trans. Ent. Soc, Lond. P. i, p. 252, t. i3, f. 3i (1917);
Bm., loc. cit. p. 257.
24. St. annulicornis Pic, Mei. Vol. 25, p. 20(1917).
25. St. antennalis n. sp.
26. St. anthicoides Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. 17, p. 412 (1873); Champ.,
loc. cit. p. 261 ; Bm., loc. cit. p. 240.
var. Staudingeri Pic, Echange, p. 76 (1912); Champ., loc. cit. p. 261 nota; Bm.,
loc. cit.
27. St. antice fenestrata Pic, Echange, H.-t. p. 3(1917).
28. St. apicipennis Pic, Echange, p. 76(1912).
29. St. asperata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 49, t. 3. f. 5;
(1889) Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 23o (1917); Bm., loc. cit.
p. 241.
Syn. antillarum Champ. Trans. Ent. Soc. Lond. p. 36 (1896), p. 23o (1917).
var. atrosuturalis Pic, Mei Ex.-Ent. Vol. 29, p. 10 (1918).
30. St. aspericollis n. sp.
31. St. asymmetricii Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. igo, t. 12, f. 12
(1917)-
32. St. atripennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 17 (1912).
33. St, atripes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 26, p. 16 (1917).
34. St. aurosa Bm., loc. cit. p. 274, 3x2.
35. St. basalis Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 3i (1888); Bm.,
loc. cit. p. 263.
36. St. batesi Champ., loc. cit. p. i83.
37. St. bella Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 269, 304 (1921).
38. St. bernardana Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 26, p. 17 (1917).
39. St. bicolor Champ., Biol. Vol. 4 (2), p. 47, t. 3, f. 3 (1889).
40. St. bifoveicollis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 23 (igi8).
41. St. bifoveolola Pic, loc. cit. Vol. 26, p. 16.
42. St. bifurcata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 253 (1917).
43. St. bilineaticollis Pic, loc. cit. p. 17.
44. St. bimaculaia n. sp.
45. St. biseriata Bm., loc. cit. p. 263, 292.
46. St. bogotensis Pic, Echange, H.-t. p. 4 (1917).
47. St. Borchmanni Neverm., Ent. Blatter, Vol. 12, p. ii3 (1926).
48. St. brachycephala Bm., loc. cit. p. 268, 3oi.
49. St. brevicollis Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 106 (35i) [1879];
Champ., Biol. Vol. 4 (2), p. 25 (1889).
50. St. brevipilis Champ., loc. cit. p. 38, 89, 41; Bm., loc. cit. p. 255.
51. St. brunneiceps Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 17 (1912).
52. St. Bryanti Pic, Echange, p. 100 (igi3); Champ., Trans. Ent. Soc.
Lond. P. I, p. 240, t. 12, f. 22 (1917).
53. St. caelata Er., Arch. f. Naturg. Vol. i3 (i), p. 122(1847); Oefv. Finska
Soc. Vol. 21, p. 36o (1879); Bm., loc. cit. p. 246.
54. St. caerulea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 21 (1917).
55. St. caeruleipennis Cha^mg.. Biol. Vol. /[{2), g. 14, t, f. 1 1, 21 (1889) ; Bm.,
loc. cit. p. 272.
56. St. caeruleitincta Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 216 (1917).
57. St. caliensis Champ., loc. cit.
319
Mexico.
Ecuador.
Guatemala.
Brasilien : Rio de Janeiro,
Espirito Santo.
Bolivia.
Costarica.
Peru.
Brasilien : Para.
Brasilien.
Mittel- und Siidamerika.
Antillen.
Amazonas.
Brasilien.
Rio de Janeiro.
Brasilien.
Brasilien : Tijuca.
Brasilien.
Vereinigte Staaten.
Amazonas ; Ega.
Ecuador.
Brasilien.
Panama.
Brasilien : Mineira.
Brasilien.
Goyas : Jatahy.
Bahia.
Costarica.
Mexico.
Bogota.
Costarica.
Bolivia.
Columbia.
Mexico.
Cayenne.
Trinidad.
Peru.
Brasilien.
Mexico.
Columbia.
West-Columbia.
320
COLEOPTERA
5S. SI. caligata Bm., loc. cit. p. 2^7, 280.
5g. St. callangana Bm., loc. cit. p. 246, 285.
60. St. calophaenoides Champ., loc. cit. p. 244.
61. St. campanulata Champ., loc. cit. p. 238.
62. St. canaliculata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 218 (1917).
63. St. caparona Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917).
64. Si. caracaensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 26, p. 18 (1917).
65. St. caracana Champ., loc. cit. p. 219.
66. St. casaensis Bm., nom. nov. pro.
canaliculata Bm.. loc. cit. p. 277, 3i5.
67. St. casnonioides Champ., loc. cit. p. 287, t. 12, f. 21.
68. St. castaneicolor n. sp.
69. St. Casteluaui Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 29, p. 9 (1918).
70. St. catenata Makh, Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 148 (44) [1862]; Champ.,
loc. cit. p. 188, t. 12, f. 9, 9«, b-, Bm., loc. cit. p. 289.
71. St. cavernosa Champ., loc. cit. p. 2o5.
72. St. cayennensis Champ., loc. cit. p. 258.
73. St. chalcoptera Champ., loc. cit. p. 2o5.
74. St. Chatanayi Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 95 (1918).
75 St. chloroptera Champ., loc. cit. p. 218.
76. St. ciliata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 42, 32, 43, 44,
45i, t. 2, f. 21 (1889).
77. St. cingulata Bm., loc. cit. p. 265, 295.
78. St. circumducta Champ., Trans, Ent. Soc. Lond. P. i, p. 247 (1917).
79. St. collaris Champ., Biol. Coi. 4 (2), p. i3, t. i, f. 10 (1889); Bm., loc.
cit. p. 277. t
80. St. concavipes Pic, Echange, H.-t. p. 4 (1917).
81. St. connexa Champ., loc. cit. p. 242, t. i3, f. 23.
82. St. consobrina Bm., loc. cit. p. 270, 3o5.
83. St. conspicillata Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 8, p. 589 (loi) [i863];
Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 32, t. 2, f. 6-7 (1889);
Bm., loc. cit. p. 264.
var. lateannulata var. nov.
84. St. convexiuscula Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 228 (1917).
85. St. corrosa Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 87, 38, 89
(1889).
86. St. corumbana n. sp.
87. St. coxalis Bm., loc. cit. p. 267, 298.
88. St. cribrata Champ., loc. cit. p. 42, 48, 44, t. 2, f. 20; Bm., loc. cit.
p. 257.
89. St. cribriceps Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 269 (1917).
90. St. cribripennis Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 110 (1879).
91. St. croceicollis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 8, p. 694 (100) [i863] ; Horn,
Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 3o (1888); Bm., loc. cit. p. 261.
92. St. cruciata Champ., loc. cit. p. 284.
93. St ciipreotincta Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 28, 24,
t. I, f. 22 (1889).
94. St. cupreoviridis Champ., Trans. Lond. p. 207 (1917).
95. St. cupripennis Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 107 (352) [1879];
Bm., loc. cit. p. 267.
96. St. curticollis Champ., Biol. p. 24, t. i, f. 24; Bm., loc. cit. p. 289.
var. a Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
97. St. curvipes Pic, Echange, p. 16 (1917).
98. St. cuspidata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 184 (1917).
Brasilien.
Peru.
Peru.
Amazonas ; Ega.
Peru
Trinidad.
Brasilien.
Brasilien ; Caraga.
Brasilien.
Rio Constancia.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Columbia.
Cayenne.
Columbia.
Brasilien : Goyas.
Peru.
Guatemala.
Amazonas.
Ecuador.
Mexico.
Brasilien.
Amazonas : Santarem.
Peru.
Mexico.
Guatemala.
Bahia.
Mexico, Guatemala, Co
lumbia.
Brasilien.
Peru.
Guatemala.
Espirito Santo; Parana
Columbia.
Mobile.
Nicaragua.
Panama.
Peru : Chanchamayo.
Columbia.
Mexico.
Brasilien.
Unterer Amazonas: ParA
FAM. LAGRIID^
321
gg. St. cyanella Bm., loc. cit. p. 269, 3o3.
100. St. cyanipennis Mald., loc. cit. Vol. 20, p. 36 (1878).
Syn. colombica Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 62 nota (1889) ; Trans.
Ent. Soc. p. 257, 267 (1917) ; Bm., Coi. Cat. p. 21 (1910).
var. nigrithorax nov.
101. St. cyanoptera Champ., loc. cit. p. 236.
102. St. cylindricollis Makl., loc. cit. p. 116 (36i); Fairm., Ann. Soc. Ent.
France, Vol. 61, p. g5 (1892) ; Champ., loc. cit. p. 261, t. i3, f. 33.
103. St. debilis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i58 (54) [1862]; Bm., loc.
cit. p. 271.
104. St. decipiens Bm.. loc. cit. p. 237, 279.
105. St. defecta Schaeffer, Mus. Brookl. Inst. Vol. i, p. 175 (1905).
106. St. Dejeani Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 214 (1917).
107. St. dentigera Champ., loc. cit. p. 178.
108. St. Diazi 'Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 29, p. ii (1918).
109. St. diluta Champ., loc. cit. p. 210.
110. St. dimidiata Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 278, 3io (1921).
var. centralis Bm., loc. cit.
111. St. discoidea Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 4, p. 16 (1912).
112. St. distigma Champ., Trans. Lond. P. i, p. 235, t. 12, f. 20(1917).
113. St. diversesepunctata Pic, Echange, Nr. 889, H.-t. p. 4 (1917).
114. St. diversesculpta Pic, loc. cit. 887, H.-t. p. 4 (1917).
115. St. divisa Champ., loc. cit. p. 210.
116. St. dorsosignata Bm., loc. cit. p. 256, 290.
117. St. drotniodema Bm., nom. nov. pro dromioides Bm. loc. cit.
p. 264, 294.
118. St. dromioides Champ., loc. cit. p. 238.
119. St, Diihauti V\c, Mei. Vol. 26, p. 17 (1917).
var. castanescens Pic. Mei. Vol. 29, p. 9 (1918).
120. St. egaensis Champ., loc. cit. p. 284.
121. St. elegans Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i56 (1862); Champ., loc.
cit. p. 235, t. 12, f. 19; Bm., loc. cit. p. 271.
•vds . festiva Makl. loc. cit. p. i56 (52); Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
122. St. elegantula Champ., loc. cit. p. 248, t. 12, f. 24.
123. St. equestris Bm., loc. cit. p. 242, 284.
124. St. estebana Pic, Echange, Nr. 887, H.-t. p. 3 (1917).
125. St. ettmera Bm., loc. cit. p. 260, 292.
126. St. evanescens Champ., Biol. Coi. Vol. 4 (2), p. 84, 35, 36, t. 2, f. 12
(1889); Bm., loc. cit. p. 260.
var. obscuripemiis Bm., loc. cit.
127. St. exigua Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. ii5 (36o) [1879]; Bm.,
loc. cit. p. 25i.
var. ZM fulvicollis F. apud Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 256 (1917).
var. erythrothorax Bm., loc. cit.
128. St. ferruginea Makl., loc. cit. p. iii ; Bm., loc. cit. p. 288.
129. St. figurata Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i58 (54) [1862]; Champ.,
loc. cit. p. 25i, t. i3, f. 3o; Bm., loc. cit. p. 258.
Syn. lunulata Pic, Mei. Vol. 4, p. 18 (1912); Champ., loc. cit. p. 25i ; Pic, Ball.
Soc. Ent. France, p. 96 (1918).
130. St.filicornis Champ., loc. cit. p. 261.
131. St. fissicollis Bm., loc. cit. p. 278, 3i3.
132. St. fiavicornis Makl., loc. cit. p. i55 (5i); Bm., loc. cit. p. 240.
133. St. fiavosignata Champ., loc. cit. p. 175, t. 12, f. 2.
184. St. Flohri Champ., Biol. Centr. Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 482. (1889).
i35. St Fochi Pic, Mei. Vol. 29, p. 9 (1918).
Columbia.
Columbia.
Bolivien.
Rio de Janeiro.
Brasilien.
Brasilien.
Arizona.
Columbia.
Ecuador.
Guayana.
Ecuador.
Brasilien. *
Brasilien. [de B arra.
Brasilien : San Antonio
Peru : Chanchamayo.
Venezuela : Caracas.
Brasilien : Mendes.
Venezuela.
Ost-Bolivia.
Amazonas ; Yungas de la
Paz.
Brasilien : Ceara.
Brasilien.
Brasilien.
Amazonas ; Ega.
Brasilien.
Para.
Brasilien : Matto Grosso.
Venezuela.
Columbia.
Mexico.
Mexico.
Columbia.
Columbia.
Brasilien.
Tijuca.
Peru.
Brasilien.
Brasilien.
Ecuador.
Mexico.
Venezuela.
322
COLEOPTERA
136. St. formosa Champ,, loc. cit. p. 196.
137. St. forticornis Bm., loc. cit, p. 255, 289.
138. St. foveicollis Champ., Biol. Coi. 4(2), p. 17, 18, t. i, f. 16 (1889).
139. St. foveolata Bm., loc. cit. p. 276, 3i5.
140. St. Francheti Pic, Mei. Vol. 29, p 10 (1918).
141. St. fulva Fleut. et Salle, Ann. Soc. Ent. France, p. 481 (1889); Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 229 (1917).
142. St. f nivescens Bm., nom. nov. pro fulva Bm., loc. cit. p. 226, 297.
143. St. fulvi collis F., Syst. EI. Vol. i, p. 290 (1801); Makl., Act. Soc. Fenn.
Vol. 8, p. 55 (i863); Bm., loc. cit. p. 254, 266; Champ,, Trans. Ent.
Soc. Lond. p. 256 (1917).
var atricollis Pic, Mei. Vol. 4, p. 20 (1912) ; Champ., Trans. Ent. Soc. Lond.
p 256 (1917)-
var. discoidalis Pic, Mei. Vol. 26, p 18 (1917) ; Champ., loc. cit.
var. a. Champ., loc. cit.
var. p Champ., loc. cit.
Syn. Anthicus juscipennis F., loc. cit. ; Champ., loc. cit. p, 256.
Stativa fuscipennis Makl., loc cit. p. 56.
Statira exigua Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. ii5 (36o) [1879] ; Champ.,
loc. cit. p. 256; Bm , loc. cit. p. 25i.
var. [3 Champ., loc. cit.
Syn. Anthicus abdominalis F., loc. cit. ; Makl., loc. cit.
var. 8 Champ., loc. cit.
Syn. Statira atricollis Pic, loc. cit
var. e Champ., loc. cit.
Syn. Statira flavovittata Pic, Mei. Vol. ii, p 19 (1914) ; Champ., loc. cit.
var. erythrothorax Bm., loc. cit. p. 25i.
144. St. fusca Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. no (355) [1879].
145. St. gagatina Melsh. Proc. Ac. Phil. Vol. 2, p. 3ii (1846]; Horn., Trans.
Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 3i (1888); Bm., loc. cit. p. 260.
146. St. gemmifera Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 147 (1862); Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 17, t. 12, f. 4 (1917) ; Bm., loc. cit. p. 242.
— Taf. 5, Fig. 33, 33a.
147. St. geniculata Makl., loc. cit. p. i5o (46); Champ., loc. cit. p. 189, t. 12,
f. II, iia; Bm., loc. cit. p. 246.
va.T. fuscitarsis Makl. Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 638 (488) [1875]; Champ., loc. cit.
p. 193, t. 12. f. i5 ; Bm., loc. cit. p. 245.
var. obscuripes Bm., loc. cit. p. 24.5.
148. St. genualis nov. spec.
149. St. glabricoUis nov, spec.
150. St. goyasensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 4, p. 20 (1912).
151. St. gracilis Makl., loc. cit. p. 646 (496); Champ., loc. cit. p. 264; Bm.,
loc. cit. p. 252.
152. St. gratiosa Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 108 (353) [1879];
Champ., loc. cit. p. 2i3; Bm., loc. cit. p. 282.
Syn. divirsepunctata Pic, Echange, Nr. 383, H.-t. p. 4 (1917).
153. St. guatemalensis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 106,
4, 3o, 49 (1889); Bm., loc. cit. p. 260.
184. St. guttata Bm , loc. cit. p. 280, 287.
155. St. haemonioides Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 265, t. i3,
f. 35 (1917).
156. St. haitiensis Champ., loc. cit, p. 255.
157. St. heliconiae n. sp.
158. St. heliophila n. sp.
159. St. hirsuta Champ., Biol. p. 5o, 53, t. 3, f. 6; Bm., loc. cit. p. 248.
160. St. hirta Bm., loc. cit. p. 241, 282.
161. St. hirticornis Bm., Arch. f. Naturg, A (2), p. 287, 278 (1921).
Ecuador.
Columbia.
Mittel-Amerika.
Columbia; Venezuela.
Venezuela.
Guadeloupe, Dominica.
Venezuela, Columbia,
Siid-Amerika.
Brasilieu.
Columbia.
Columbia.
Pennsylvanien.
Brasilien.
Brasilien.
San Paulo.
Brasilien.
Costarica.
Brasilien : Goyas.
Brasilien.
Columbia.
Brasilien, Venezuela.
Guatemala.
Mexico.
Rio de Janeiro,
Haiti : Port au Prince.
Costarica.
Costarica.
Mittel-Amerika.
Columbia.
Brasilien.
FAM. LAGRIIDiE
323
162. St. hirtipennis Bm., loc. cit. p. 258, 291.
163. St. horrida Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4(2), p. 38, t. 2, f. 16
(1889).
164. St. huachiicae Schaeffer, Mus. Brookl. Inst. Vol. i, p. 176(1905).
165. St. ignita Champ., loc. cit. p. 23, 19, t. i, f. 21 ; Bm., loc. cit. p. 260.
166. St. ignorata n. sp.
167. St. impressa Bm., loc. cit. p. 245, 285.
168. St. impressifrons Bm., loc. cit. p. 25i, 288.
169. St. impressipennis Makl., Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 106 (35i) [1879] ;
Bm., loc. cit. p. 245.
170. St. inaequalicollis n. sp.
171. St. inaequalis Pic, Echange, Nr. 387, H.-t. p. 2 (1917),
172. St. inarmipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 27, p. 23 (1918).
var. semiobliterata Pic, loc. cit.
173. St. incognita Bm., loc. cit. p. 240, 281.
174. St. inconstans Champ., Biol. p. 16, 3, 17, t. i, f. 14.
175. St. inculta Bm., loc. cit. p. 275, 314.
176. St. ingae n. sp.
177. St. ingens Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 12, t. i, f. 8;
Bm., loc. cit. p. 243.
178. St. insularis Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. P. i, p. 229 (1917).
179. St. interruptecostata Pic, Mei. Vol. ii, p. 19 (1914).
180. St. irazuensis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 22(1889).
181. St. irregularis Champ., loc. cit. p. 45, 3, 4, 46, 47, t. 2, f. 26; Bm., loc.
cit. p. 254.
var. a Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
182. St. isthmiaca Champ., loc. cit. p. 19, 23, t. i, f. 18.
183. St. Jojfrei Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 29, p. 9 (1918).
184. St. laccata Bm., loc. cit. p. 267, 299.
185. St. laeta Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 252, 288.
186. St. laevicollis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 46, t. 3, f. i
(1889) ; Bm., loc. cit. p. 254.
187. St. laevigata Makl., Oefv. Finsk. Vol. 21, p. iii (356) [1879].
188. St. lagrioides Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 169 (55) [1862]; Bm.,
loc. cit. p. 270.
189. St. latefasciata Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917).
190. St. lateralis Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 112 (357) [1879];
Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 225 (1917).
191. St. latevittata Champ., loc. cit. p. 223.
192. St. latipes Pic, Mei. Vol. 4, p. 19 (1912).
193. St. Le Moulti Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917).
194. St. Leonhardi n. sp.
195. St. leptotracheloides Champ., Biol. Vol. 4 (2), p. 52, 3i, 53, t. 3, f. 8 (1889) ;
Bm., loc. cit. p. 249.
196. St. Liehecki Leng, Journ. N. York Ent. Soc. Vol. 3i, p. 187 (1928).
197. St. limhata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 14, i5, 22, t. i,
f. 12 (1889); Bm., loc. cit. p. 277.
198. St. limonis n. sp.
199. St. literata Makl., loc. cit. p. ii5.
200. St. Lloydi Pic, Mei. Vol. 29, p. 8 (1918).
201. St. longiceps Champ., Trans, Ent. Soc. Lond. p. 180, t. 12, f. 6 (1917).
202. St. longicollis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i5i (47) [1862]; Champ.,
loc. cit. p. 186; Bm., loc. cit. p. 287. — Taf. 5, Fig. 34.
203. St. longipennis Pic, Echange, H.-t. p. 4 (1917).
Bolivia.
Guatemala.
Arizona.
Mexico.
Brasilien.
Columbia.
Brasilien.
Columbia.
Costarica.
Venezuela.
Brasilien.
Bolivia.
Mittel-Amerika.
Casapava.
Costarica.
Mittel-Amerika.
Trinidad.
Franzosisch Guayana.
Costarica.
Guatemala.
Panama.
Brasilien.
Peru.
Columbia.
Mexico.
Columbia.
Brasilien.
Brasilien.
Columbia.
Amazonas : Para.
Brasilien : Matusinhos
Brasilien.
Brasilien.
Mexico.
Florida, Alabama.
Mittel-Amerika.
Costarica.
Columbia.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien : Tijuca.
324
COLEOPTERA
204. St. longiveniris Bm., loc. cit, p. 271, 3o6.
205. St. lougjila Bm., loc. cit. p. 274, 3i2.
206. St. lugubris Makl., loc. cit. p. i57 (53); Bm,, loc. cit. p. 239.
207. St. lideicolor Pic, Mei. Vol. 4, p. 16 (1912).
208. St. maculipennis n. sp.
209. St. Maeklini Kirsch, Berl. Ent. Zeit, Vol. 10, p. 2o5 (1866). — Taf. 6,
Fig. 35.
210. St. magnifica n. sp.
2n. St. marmorata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 43, t. 2,
f. 23 (1889); Bm., loc. cit. p. 253.
212. St. medialis Makl., Oefv. Finsk. Vol. 21, p. ii3 (358) [1879].
213. St. mediosignata Bm., loc. cit. p. 278, 3i6.
214. St. melanocephala Makl., Act. Soc, Fenn. Vol. 8, p. 5g3 (io5) [i863];
Champ., loc. cit. p. i3, 14. i5, t. i, f. 9 ; Bm., loc. cit. p. 253.
215. St. melanoptera Champ., loc. cit. p. 260.
216. St. meleagris Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 149 (45) [1862]; Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 187 (1917); Bm.,loc. cit. p. 289.
217. St. mendesensis Pic, Mei. Vol. 25, p. 20 (1917).
218. St. metallica Champ., Biol. p. 16, t. i, f. i3 ; Bm., Arch. f. Naturg.
p. 276 (1921).
219. St. mexicana Champ., loc. cit. p. 26, 5, 14, 27, 29, t. 2, f, i; Bm., loc.
cit. p. 262.
var. a, [3 Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
220. St. micans Makl., loc. cit. p. i53 (48); Champ., Trans. Ent. Soc. Ent.
Lond. p. 195 (1217); Bm., loc. cit. p. 238.
Syn. tibialis Pic, Mei. Vol. 4, p. 14 (1912).
221. St. microps Champ., Biol. p. 44, 6, t. 2, f, 24.
222. St. micros Bm , loc. cit. p 241, 284.
223. St. minasensis Pic, Mei Vol. 25, p. 20 (1917).
224. St. minima Champ., Biol. p. 47, t. 3, f. 2; Bm., loc. cit. p. 284.
rar. subatra., nov. var.
225. St. missionensis Pic, Echange, H.-t. p. 4 (1917).
226. St. modesta Bm., loc. cit. p. 272, 807.
227. St. mucronata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 182 (1917).
228. St. multiformis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 19, t. i.,
f. 19 (1889); Bm., loc. cit. p. 247.
var. a, p, y, S Champ., loc. cit ; Bm., loc. cit.
229. St. multipunctata Champ , Biol. Centr.-Amer., Coi. Vol. 4 (2), p. 49,
14, 20, 27, t. 3, f. 5 (1889); Bm., loc. cit. p. 248.
280. St. N evermanni n. sp.
231. St. nigella Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 109(354) [1879].
232. St. nigra Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i53 (49 und 870) [1862];
Bm., Arch. f. Naturg. p. 246 (1921). — Taf. 5, Fig. 36.
var. rufil)eiinis Pic, Echange, p. 16 (1917).
233. St, nigripennis Makl., Act. Soc Fenn. Vol. 10, p. 641 (491) [1874 (1878)] ;
Champ., loc. cit. p. 40, 3, 41, 53, t. 2, f. 17, 18; Bm., loc. cit. p. 286.
var. affinis Makl., loc. cit. p. 642 (429) ; Bm., loc. cit. p. 257.
var. Cliampioni Pic, Mei. Vol. 4, p. 20 (1912).
var. humeralis Makl., loc. cit. p. 642 (429); Bm., loc. cit.
284. St. nigroaenea Champ., Biol. p. 40, 42, t. 2, f. 19; Bm., loc. cit. p. 286.
var. a, p Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
235. St. nlgroapicalis Pic, Mei, Vol. 4, p 17 (1912).
236. St. nigrocaerulea Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. i83 (1917).
287. St. nigrofasciata Bm., loc. cit. p. 287, 290.
238. St. nigrolineata Pic, Mei. Vol. 4, p. 17 (1912).
San Joao dei Rey.
Brasilien.
Brasilien.
Venezuela.
Peru.
Bogota.
Brasilien.
Mexico : Guatemala.
Columbia.
Mexico.
Mexico.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien : Mendes.
Mittel-Amerika.
Mexico.
Brasilien.
Brasilien : Salobro.
Mexico. Guatemala.
Surinam.
Brasilien : Minas.
Mittel-Amerika.
Mittel-Amerika.
Argentinien : Missionas.
Argentinien : Tucuman.
Brasilien.
Mittel-Amerika.
Mexiko
Costarica.
Columbia.
Brasilien.
[(Ceara).
Brasilien : Serra de Baturite
Mexico.
Mexico.
Mexico.
Mexico.
Peru.
Brasilien : Go3^as.
Mexico.
Bolivia : Chaco.
FAM. LAGRIID^
325
239. Si. nigromaculata Champ., Biol. p, 33, 34, 35, 36, t. 2, f. 9, 10; Bm.,
loc. cit. p 277.
240. St. nigrosparsa Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 8, p. 590 (102) [i863];
Champ., loc. cit. p. 29, 4, 20, 27, 3o, 49, t. 2, f. 2 ; Bm., loc. cit. p. 260.
241. St. nitidicollis Bm., loc. cit. p. 269, 804.
242. St. nodulosa Champ., Biol. p. 3i, 82, 481, 452; Bm., loc. cit. p. 248.
248. St. notatipennis Pic, Mei. Vol, 4, p. 19(1912).
244. St. nubeciilosa Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. io5 (35o) [1879].
245. St. octolineata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 281 (1917).
Syn. lineaia Bm., loc. cit. p. 270, 3o5.
246. St. opaca n. sp.
247. St. opacicollis Horn, Trans. Am. Ent. Soc. Vol. i5, p. 3o (1888).
248. St. opacithorax Bm , Arch. f. Naturg. A (2), p. 271, 807 (1921).
249. St. ordinaria Pic, Echange, Nr. 887, H.-t. p. 4 (1917).
280. St. pachydera Bm., loc. cit. p. 266, 296.
281. St. pallida Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 184 (5o) (1862); Bm., loc.
cit. p. 238.
282. St. pallidicoxis Pic, loc. cit. p. 3.
283. St. pallidipes Pic, loc. cit.
284. St. pallipes Bm., loc. cit. p. 274 (3io).
288. St. paraensis Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 246 (1917).
286. St. paranana Pic, Echange, Nr. 383, H.-t. p. 4 (1917).
287. St. paradoxa n. sp.
288. St. patricia Bm., loc. cit. p. 269, 3o2.
289. St. paucula Bm., loc. cit. p. 278, 3i3.
260. St. penicillata Champ., Biol. p. 3o, 21, t. 2, f. 3.
261. St. perforata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 262 (1917).
262. St. Pershingi Pic, Mei. Vol. 29, p. 8 (1918).
263. St. peruana Champ., loc. cit. p. 198.
264. St. Petaini Pic, Mei. Vol. 29, p. 8 (1918).
268. St. picipennis Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 109 (384) [1879].
266. St. picta Champ., Biol. p. 36, t. 2, f. 14.
267. St. pilicornis Pic, Mei. Vol. 26, p. 18(1917).
268. St. pilif era Chamy., Biol. p. 481.
269. St. pilipes Champ., loc. cit. p. 48, 482, t. 2, f. 22.
270. St. pilosa Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 27, p. 23 (1918).
271. St. pluripunctata Horn, Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 29(1888);
Champ., Biol. p. 82; Bm., loc. cit. p. 248.
272. St. poly punctata Bm., loc. cit. p. 278, 3o8.
\ar. ferrugata Bm., loc. cit. p. 273, 309.
273. St. preapicalis n. sp.
274. St. presuturalis Pic, Echange, p. 76 (1912); Bm., loc. cit. p. 270;
Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 23i, t. 12, f. 5 (1917).
vax. figurata Pic, Mei. Vol. 29, p. 10 (1918).
278. St. propinqua Bm., loc. cit. p. 266, 298.
276. St. Proteus Bm., loc. cit. p. 274, 3io.
277. St. pterygomalis Bm,, loc. cit. p. 240, 280.
278. St. pueblensis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 5, 53, t. 3,
f. 7 (1889); Bm., loc. cit. p. 249.
279. St. Pujoli Pic, Echange, Nr. 887, H.-t. p. 3 (1917).
280. St. pulchella Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 8, p. 889 (loi) [i863]; Champ.,
loc cit. p. 32; Schaeffer, Journ. N. York. Ent. Soc. Vol. i3, p. 180
(1908); Bm., loc. cit. p. 268.
281. St. punctatissima Champ., loc. cit. p. 38.
Mexico : Guatemala.
Mexico.
Peru.
Guatemala.
Brasilien.
Columbia.
Rio de Janeiro.
Brasilien.
Costarica.
Arizona.
Paraguay.
Brasilien.
Venezuela.
Brasilien.
Caracas.
Peru.
Bolivia.
Unterer Amazonas : Para.
Argenti ni en : Parana.
Costarica.
Costarica.
Columbia.
Mexico.
Mexico.
Brasilien.
Peru : Chanchamayo.
Argentinien.
Columbia.
Mittel-Amerika.
Brasilien.
Mexico.
Mexico.
Pernambuco.
Arizona.
Bolivia.
Columbia.
Brasilien.
Brasilien : Blumenau,
Rio de Janeiro.
Brasilien.
Peru, Ecuador.
Brasilien.
Bolivia.
Mexico.
Brasilien : Jatahy.
Mexico.
Mexico.
326
COLEOPTERA
282. St. J>unctice/>s Chainp., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 212 (1917).
var. a, |3, y Champ., loc. cit.
283. St. puncticollis Champ., loc. cit. p. 217.
284. St. pnnctipennis Champ., Biol. p. 28; Bm., loc. cit. p. 261.
285. St. parpureipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. ii, p. 19 (1914); Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 221 (1917).
286. St. quadrilineata Pic, Mei. Vol. 4, p. 16 (1912).
var. brevilineata Pic, loc. cit.
287. St. quadriniacnlata Makl. Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 114 (359)(i879);
Bm., loc. cit. p. 264.
288. St. quadriplagiala Champ., loc. cit. p. 262, t. i3, f. 32.
289. St. quadrisignata Champ., loc. cit. p. 289.
290. St. rectipes Pic, Echange, Vol. 84. p. 19(1917).
291. St. relucens Bm., loc. cit., p. 267, 3oo.
292. St. resplendens Melsh., Proc. Ac. Phil. Vol. 2, p. 3ii (1846); Horn,
Trans. Amer. Ent. Soc. Vol. i5, p. 3o (1888).
293. St. reticidaticollis n. sp.
294. St. Riedeli n. sp.
295. St. robusta Schaeffer, loc. cit. p. 180.
296. St. rotundicollis Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 209 (1917).
297. St. rufa Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 184 (5o) [1862]; Bm., loc.
cit. p. 247.
var. laiicollis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 687 (487) [1874 (1875)]; Champ., loc.
cit. p. 197 ; Bm., loc. cit. p. 247.
298. St. ruficollis B'., Syst. EI. Vol. i, p. 289 (1801); Makl., Act. Soc. Fenn.
Vol. 7, p. 189 (88) [1862]; Bm., loc. cit. p. 290.
299. St. rufifrons Makl., loc. cit. p. 182 (48); Champ., loc. cit. p. 199; Bm,,
loc. cit. p. 268.
300. St. rugicollis Champ., Biol. Centr-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 48, 3o, 49,
(1889); Bm., loc. cit. p. 280.
3or. St. rugipes Champ., loc. cit. p. 82; Bm., loc. cit. p. 249.
302. St. sanctaremae Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 186 (1917).
303. St. scabricollis Champ., loc. cit. p. 228.
304. St. scabrosicollis Bm., nom. nov. pro.
scabricollis Bm., loc. cit. p. 25o, 287.
3o3. St. scalpta Bm., loc. cit. p. 278, 814.
306. St. scapularis Bm., loc. cit. p. 268, 296.
307. St. Schmidti n. sp.
308. St. scintillans Champ., loc. cit. p. 2o3.
309. St. scitula Champ., Biol. p. 10, 12; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 281
(1921).
3 10. St. sculpturata n. sp.
311. St. scutellaris Pic, Echange, p, 76 (1912).
var. inscutellaris Pic, loc. cit.
312. st. segregata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 244 (1917).
313. St. sejugata Bm., loc. cit. p. 271, 3o6.
314. St. semialra Pic, Mei. Vol. 26, p. 17 (1917).
3 18. St. semicatenata Bm., loc. cit, p. 247, 286.
3i6. St . semicuprea Champ., loc. cit. p. 208.
817. St. semilineata Pic, Echange, Nr. 383, H. t. p. 4 (1917).
318. St. seminigra Champ., loc. cit. p. 248, t. i3, f. 28.
319. St. semi, opaca Pic, Mei. Vol. 26, p. 16 (1917).
820. St. seniiviolacea Champ., loc. cit. p. 288.
Rio de Janeiro.
Amazonas.
Guatemala.
Jatahy.
Brasilien.
Columbieri.
Rio de Janeiro.
Amazonas : Santarem.
Brasilien.
Peru.
Pennsylvanien.
Costarica.
Brasilien.
Texas.
Columbia.
Brasilien.
Mittel-Amerika ; Brasi-
lien.
Brasilien : Rio de Janeiro.
Mexico.
Mexico.
Amazonas : Santarem.
Oberer .Amazonas : Ega.
Aragua.
Columbia.
Columbia.
Costarica. [rem.
Amazonas : Ega, Santa-
Mittel-Amerika.
Columbia.
Columbia.
Brasilien.
Ega.
Brasilien.
Brasilien ; Jatahy.
Brasilien, Bolivia, Peru.
Peru : Chanchamayo.
^'ranz. Gua5^ana.
Oberer Amazonas :
S. Paulo.
Brasilien.
Oberer Amazonas : San
Paulo de Olivenca.
FAM. LAGRIID^
327
32 1. St. seriata Bm., loc. cit. p. 268, 3oi.
322- St. sericea Champ., loc. cit. p. 221.
323. St. seriepiinctata Bm., loc. cit. p. 272, 3o8.
324. St. setigera Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 41, 42 (1889) ;
Bm.. Arch. f. Naturg. A (2), p 256 (1921).
325. St. setosella Bm., loc. cit. p. 241, 283.
326. St. sexniaculata Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 114 (35g) [1879].
327. St. signata Bm., loc. cit. p. 258, 290.
328. St. Simonis Fairm., Ann. Soc. Ent. France,Vol. 61, p.gS (1892) ; Champ.,
Trans. Ent, Soc. Lond. p. 211 (1917).
329. St. simplex n. sp
330. St. simplicipes Champ., loc. cit. p. 194.
331. St. simulans Schaeff., Journ. N. York Ent. Soc. Vol. i3, p. 180 (1905);
Bm., loc. cit. p. 248.
332. St. sobrina Champ., Biol. p. 22; Bm.,loc. cit. p 266.
333. St. sordida Makl., loc. cit. p ii3 (358).
334. St. sphenoptera Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 2o3 (1917).
335. St. spiculifera Champ., Biol. p. 45, t. i, f. 3.
336. St. splendicans Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i5i (47) [1862]; Champ.,
Trans. Ent. Soc. Imnd. p. 209 (1917); Bm., loc. cit. p. 274.
337. St. Steinheili Makl., Oefv. Vol. 21. p. 108 (353) [1879]; Champ., Biol.
p. i3.
338. St. sienoptera Champ., loc., cit. p. 289.
339. St. subaenea Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 869 (489) [1875]; Bm.,
loc. cit. p. 276.
var. simillima Bm., loc. cit.
340. St. suavis Champ., Biol. p. i5; Bm., loc. cit. p. 272.
341. St. subcatenata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 26, p. 17 (1917).
842. St. subcylindrica Pic, Mei. Vol, 25, p. 20 (1917)
343. St. suhfenestrata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 247 (1917).
844. St. subglabrata Champ., loc. cit. p. 2i5.
845. St. sublateralis Pic, Mei. Vol. 4, p 18 (1912).
846. St. submetallica Bm., loc. cit. p. 278, 809.
847. St. submucronata Pic, Mei. Vol. 27, p. 28 (1918).
848. St. siibnitida Lee., New. Spec. Coi. p. 141 (1866); Horn, Trans. Amer.
Ent. Soc. Vol. i5, p. 29 (1888).
849. St. subobliquataVic, Echange, Nr. 887, H.-t. p. 3 (1917).
350. St. subpilipes Pic, loc. cit. p. 4.
351. St. snbtuberculata Pic, Echange, p. 16 (1917).
352. St. suffusa Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 226 (1917).
353. St. sulcicrus Champ., Biol. p. 5i, 3o, 5o, 52, 53; Bm., loc. cit. p. 249.
354. St. sumtuosa Makl., Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. io5 (35o)[i879]; Bm.,
loc. cit. p. 244; Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 204 (1917).
355. St. superba Pic, Mei. Vol. 27, p. 24 (1918).
356. St. suturalis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 167 (53) [1862]; Champ.,
loc. cit. p. 177, t. 12, f. 3.
357. St. teniiipes Champ., loc. cit. p. 284. ■*
358. St. tenuis Champ., loc. cit. p. 233.
359. St. terminalis Makl., Oefv. Finsk. Soc, Vol. 21, p, 107(382) [1879].
360. St. testacea Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 28, 29, 3o
(1889); Bm., loc. cit. p. 289.
Brasilien. [Constancia.
Brasilien: Riode Janeiro,
Columbia.
Mexico.
Peru.
Columbia.
Brasilien.
Venezuela.
Costarica. [Petropolis.
Brasilien: Riode Janeiro,
Texas.
Mexico.
Columbia.
Oberer Amazonas : Ega.
Mexico.
Brasilien: Rio de Janeiro,
Constancia, Minas.
Columbia.
[tarem .
Amazonas : Ega, San-
Brasilien.
Sta Catharina.
Mexico.
Brasilien.
Brasilien. [tarem.
Oberer Amazonas : San-
Amazonas : Ega, Santa-
rem.
Argentinien : Chaco.
Columbia.
Brasilien.
Kalifornien : Kap San
Lucas.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien : Pernambuco.
Brasilien : Rio de Janeiro,
Parana.
Mexico.
Columbia.
Columbia.
Brasilien.
Brasilien : Bahia [rem.
Amazonas : Ega, Santa-
Columbia.
Mexiko.
328
COLEOPTERA
361. St. testaceicolor Pic, Mei. Vol. 26, p. 16 (1917).
362. St. tohnsis Champ., loc. cit. p. 20, 21.
363. St. tortipes Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 191, t. 12, f. i3,
i3« (1917).
364. St. trachydtra Champ., loc. cit. p. 227.
365. St. translucida Champ., loc. cit. p. 214.
366. St. transversevittata Bm., loc. cit. p. 265, 294.
367. St. trianguliftr Champ., Biol. p. 34. t. 2, f. ii ; Bm., loc. cit. p. 265.
368. St. trifasciata Makh, Oefv. Fiiisk. Soc. Vol. 21, p. 116 (36i) [1879];
Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 46 (1889).
369. St. trilineata Makh, loc. cit. p. 112 (357); Champ , Trans. Ent. Soc.
Lond. p. 232 (1717).
370. St. tristis Makh, Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 639 (489) [1875]; Champ.,
Biol. p. 53; Bm., loc. cit. p. 249, 258.
371. St. tropicalis Champ., loc. cit. p. 10, ii, 12; Bm., loc. cit. p. 252, 258.
372. St. tnbercnlata Makh, loc. cit. p. 637 (4^7); Champ., Trans. Ent. Soc.
Lond. p. i85 (1917); Bm., loc. cit. p. 242.
373. St. tuberciilatipennis Pic, Echange, p. 16 (1917) [= gemmifera Makh !].
374. St. tuberculifera Champ , Biol. p. 32, t. 2, f. 5 (1889).
375. St. tuberosa Champ., loc. cit. p. 3i, 45i, t. 2, f. 4; Bm., loc. cit. p. 248.
376. St. umbrosa Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 222 (1917).
377. St. validicornis Makh, Oefv. Finsk. Soc. Vol. 21, p. 1 17 (362) [1879] ;
Bm., loc. cit. p. 264.
var. castaneithorax Pic, Echange, Nr. 383, H.-t. p. 4 (1917).
378. St. variabilis Champ., Biol. p. ii, 12, 23, t. i, f. 5, 6.
var. inexpecta, var. nov.
379. St. variicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 61, p. 96 (1892).
380. St. Venizelosi Pic, Mei. Vol. 29, p. 10 (1918).
381. St. veraecrucis Champ., Biol. p. 35, 36, t. 2, f. i3.
382. St. veraepacis Champ., loc. cit. p. 24, 18, 26, t. i, f. 23.
383. St. verrucosa Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 181 (1917).
384. St. versicolor Champ., loc. cit. p. 220.
385. St. vigintipunctata Champ., loc. cit. p. 207.
386. St. vilis Makh, Act. Soc. Fenn. Vol. 8, p. 692 (104) [i863]; Champ.,
Biol. p. 21, i5, 17, 22, 35, t. I, f. 20; Bm., loc. cit. p. 270, 275.
387. St. villosa Champ., Biol. Centr.-Amer. Coh Vol. 4 (2), p. 89, 41, t. i,
f. 23 (1889); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 255 (1921).
388. St. violaceicollis n. sp.
389. St. virescens Makh, Oefv. Finska Soc. Vol. 21, p. 112 (357) [1879].
390. St. viridibilineata Pic, Echange, Nr. 887, H.-t. p. 2 (1917).
891. St. viridicincta Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 241 (1917).
392. St. viridicollis Champ., Biol. p. 17, 72, t. i, f. i5.
3g3. St. viridifasciata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 242 (1917),
394. St. viridinitens Champ., loc. cit. p. 201.
895. St. viridinotata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 4, p. i5 (1912).
396. St. viridipennis Serv., Enc. Meth. Vol. 10, p. 480 (1828); Cast., Hist.
Nat. Ins. Vol. 2, p. 287 (1840); Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7,
p. 149 (48) [1862]; Champ., loc. cit. p. 188, t. 12, f. 10, 10«; Bm.,
loc. cit., p. 287.
397. St. viridilincla Champ., loc. cit. p. 198.
398. St. viridivittata Champ., loc. cit. p. 224.
399. St. vittata Champ., loc. cit. p. 87 (i8g6); p. 280 (1917).
Brasilien.
Panama.
Brasilien : Riodejaneiro
Ceara.
Goyas : Jatahy.
Brasilien: Riodejaneiro
Petropolis, Esp. Santo
Amazonas.
Mittel-Amerika.
Columbia.
Columbia.
Mexico.
Mittel-Amerika.
Brasilien.
Brasilien.
Guatemala.
Mexico.
Brasilien ; Goyas, Ceara
Columbia.
Franz. Guyana.
Mittel-Amerika.
Panama.
Venezuela.
Brasilien.
Mexico.
Guatemala.
Oberer Amazonas.
Rio de Janeiro.
Peru : Chanchamayo.
Mexico.
Guatemala.
Brasilien.
Columbia.
Brasilien. [Santarem
Amazonas : Ega, Para,
Panama.
Oberer Amazonas : Ega
Columbia.
Peru : Cumbase.
Brasilien; Columbia.
Amazonas : Santarem.
Amazonas : Santarem.
Antillen.
FAM. LAGRIID^
Brasilien.
Goyas.
Columbia.
5. SUBGENUS PLEUROSTIRA Bm.
Pleunostira Borchmann, Arch. f. Naturg. A, p. 217, 23o (1921).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
400. St. vitticollis n. sp.
401. St. VuilletiVic. Bull. Soc. Ent. France, p. 96 (1918).
402. St. zonata Bm., loc. cit. p. 265, 296.
329
Merkmale. — Kopf kurz und breit, Mundteile vorstehend; Oberlippe und Clypeus sehr wenig
ausgerandet, letzterer von der Stirn durch eine breite Furche getrennt, Stirn etwas gewolbt; Hinterkopf
etwas eingedriickt ; Schlafen sehr kurz ; Hals plotzlich und tief eingeschnurt, ziemlich schmal ; Mandibeln
zweispitzig, an den Seiten von der Lippe nicht ganz bedeckt; Endglied der Lippentaster spindelformig,
der Kiefertaster mehr oder weniger breit messerformig ; Augen sehr grosz, stark gewolbt, breit, wenig
ausgerandet, stark genahert, unten mehr ais oben; Fiihler ziemlich kraftig, fast halb so lang wie der
Korper, Glieder bis zum 10. einschlieszlich allmahlich ziemlich stark verkiirzt, Endglied ((j<) stark
verlangert (bei Pl. epipUuralis Bm. fast so lang wie Glied 4-10 zusammen). Halsschild etwas breiter ais
der Kopf mit den Augen, gewolbt, etwas langer ais breit, Seiten nach der Basis allmahlich breit und
ziemlich stark eingezogen, groszte Breite nahe der Spitze, sehr fein und undicht punktiert, meist mit
deutlicher Mittelfurche, Basis breit und aufgebogen, Apex sehr fein gerandet, Seiten ungerandet,
Vorderwinkel ganzlich verrundet, Basiswinkel vortretend; Prosternalfortsatz ziemlich breit und
gerandet; Vorderhiiften dem Basisrande stark genahert. Fliigeldecken stark gestreckt, nach
hinten meist wenig erweitert, gewolbt, am Grunde nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschildbasis ;
Funktstreifen fein; Zwischenraume wenig gewolbt; die ungeraden mit zahlreichen Borstenpunkten
mit vorangehenden kleinen Tuberkeln; Schultern eckig, Epipleuren schmal, vollstandig, am Anfang
des 2. Viertels von oben nach unten stark eingekniffen ; Apex meist ganz leicht dornformig vorstehend.
Unterseite glanzender; Beine mittel, Schenkel schwach keulig mit Ausnahme der Vorderschenkel,
Schienen wenig gebogen, mit einem sehr feinen Enddorne.
Die Untergattung unterscheidet sich von Statira Serv. durch die zweispitzigen Mandibeln, das
ungewohnlich verlangerte Endglied der Fiihler und die eigenartig eingekniffenen Epipleuren.
Type der Untergattung. — Pl. epipleuralis Bm.
Geographische Verbreitung. — Die Untergattung ist in Brasilien, Bolivien und Columbien
vertreten.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN ;
1 (14). Der Halsschild zeigt am Grunde keine scharfen Griibchen.
2 (5). Die Fliigeldecken sind einfarbig, haben keine dunkleren Zwi-
schenraume und keine Zeichnungen oder dunklen Flecke
oder Punkte.
3 (4). Die Spitzen der Fliigeldecken sind abgerundet; der ganze Kafer
einfarbig rotlich braungelb, Fliigeldecken schwach messing-
glanzend. Lange : 7,5 Mm. Halsschild etwas langer ais
breit; Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, die in der
Spitze schwinden ; Zwischenraume in der Spitze etwas
starker gewolbt, i. mit 2 Punkten an der Spitze, 3. mit
33o
COLEOPTERA
5 hinter der Mitte, 5. mit 4 iiber die ganze Lange, 7. mit
Schulterpunkt und 9. mit 5-6 Punkten hinter der Mitte.
Brasilien i. P.
4 (3). Spitzen scharf zugespitzt, eine kleine Spitze bildend. Kafer
rotbraun, Fltigeldecken gelbbraun, Kopf und Beine mit
Ausnahme der i. Schenkelhalfte schwarzbraun, Fiihler ange-
dunkelt. Lange ; 8,5-io Mm. Behaarung rotbraun ; Fiihler
kraftig, 3. Glied so lang wie das 4., 9. und 10. quer, ii. so
lang wie Glied 4-10 (q^) oder 8-10 zusammen; Augen stark
genahert. Halsschild etwas langer ais breit, ziemlich dicht
und grob punktiert, mit Grundskulptur, mit flacher Mittel-
furche. Punktstreifen der Fliigeldecken fein ; alie unge-
raden Zwischenraume mit einer Punktreihe, jeder Punkt
mit vorangehender kleiner Erhohung. Schienen fast der
ganzen Lange nach gefurcht. Bolivien 2. P.
5 (2). Fliigeldecken nicht einfarbig, mit Zeichnungen, Flecken oder
Punkten.
6 (9). I. Zwischenraum der Punktstreifen auf den Fliigeldecken mit
zahlreichen Borstenpunkten iiber die ganze Lange.
7 (8). Jede Fliigeldecke hat hinter der Mitte einen ziemlich groszen,
rundlichen dunklen Fleck. Lange : lo-ii Mm. Rotlich
gelb, Kopf und Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder, die
Schenkelspitzen und die Fiisze schwarz, Zeichnung der
Decken wie oben angegeben, oft an der Basis ebenfalls ein
kleiner dunkler Fleck; alie ungeraden Zwischenraume mit
zahlreichen Borstenpunkten, in der hinteren Halfte jeder
Punkt mit voraufgehender Tuberkel. Augen genahert;
Halsschild etwas langer ais breit, fein punktiert. Argen-
tinien 3. P.
8 (7). Fliigeldecken ungefleckt, ungerade Zwischenraume dunkel.
Lange : io,5 Mm. Rotbraun, Mitte des Hinterleibes, Beine,
Vorderbrust, Kopf und Halsschild, Mundteile und Fiihler
schwarzbraun, Fliigeldecken nebst Epipleuren rotbraun.
Augen genahert; Fiihler kraftig, 3. Glied etwas langer ais
das 4., IO. so lang wie breit, 1 1. so lang wie Glied 8-10 zusam-
men (cf ). Halsschild wenig langer ais breit, sehr grob, dicht
und runzelig punktiert, mit flacher Langsfurche. Fliigel-
decken mit starken Punktstreifen; Zwischenraume ziemlich
stark gewolbt; alie mit einer maszig dichten Punktreihe,
deren Punkte in der hinteren Halfte mit Erhohungen ver-
sehen sind. Brasilien P.
9 (6). Der i. Zwischenraum hat nur hinter der Mitte Borstenpunkte.
10 (i3). Die hdiigeldecken haben dunkle Flecke.
11 (12). Jede Decke mit 2 hinter einander stehenden dunklen F^lecken.
Lilnge : 9- 1 1 Mm. Rotlich gelbbraun, jede Fliigeldecke
mit schinaler dunkler Linie, die das Schildchen uinfaszt und
ORICHALCEA Bm,
EPIPLEURALIS Bm .
BIMACULATA Pic.
ALTERNATA BlU.
FAM. LAGKIID^
33i
iiber die Schultern im g. Zwischenraum den Rand bis zu 2/3
der Lange begleitet, auf der Scheibe 2 rundliche hinter
einander stehende dunkle Punkte, der eine vor, der andere
hinter der Mitte. Augenabstand etwas geringer ais ein
Durchmesser. 3. Zwischenraum der Punktstreifen mit
8- g Punkten von der Basis bis zur Spitze, 5. mit 6-7 vom 2.
Drittel an, 7. mit Schulterpunkt und 1-2 Punkten an der
Spitze, 9. mit 4 Punkten an der Spitze. Brasilien : Petropolis. 5. P. quadrinotata Pic.
12 (ii). Die ungeraden Zwischenraume der Punktstreifen haben zahl-
reiche schwarze Borstenpunkte. Lange : g Mm. Rotlich
gelbbraun, Schenkelbasis etwas heller, Halsschild zum
groszten Teile etwas dunkler, Fliigeldecken gelb, die Borsten-
punkte der ungeraden Zwischenraume stehen auf einem
viereckigen dunklen Fleck, der die Breite des Zwischen-
raumes einnimmt. Kopf und Halsschild sehr fein undicht
punktiert; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser;
Fiihler ziemlich schlank, 3. Glied langer ais das 4., ii. etwa
so lang wie die 4 voiietzten Glieder zusammen. Halsschild
etwas langer ais breit, etwas breiter ais der Kopf. Fliigel-
decken etwas flach, i. Zwischenraum hinter der Mitte mit
9- 10, 3. mit 9 iiber die ganze Lange, 5. mit g, 7. mit 6 und g.
mit i2-i3 Punkten, Spitzen nadelartig. Brasilien. . . . 6. P. multinotata Pic.
13 (10). Jede Fltigeldecke mit einer breiten schwarzen Ouerbinde
hinter der Mitte. Lange ; g-io Mm. Dunkelbraun, Fiihler,
Mundteile, Beine und Epipleuren der Pliigeldecken gelb,
Abdomen rotgelb, Fliigeldecken rotlich gelb, an der Basis
und hinter der Mitte eine breite, schwarzbraune Querbinde,
am Rande zuweilen schmal verbunden, hintere Binde nach
hinten und am Rande etwas fortgesetzt. ii. Fiihlerglied so
lang oder etwas kiirzer ais Glied 8-10 zusammen. Augen-
abstand 1/3 Durchmesser. i. Zwischenraum mit g Punkten
in der 2. Halfte, 3. mit 14 tiber die ganze Lange, 5. mit
i3-I4, 7. mit Schulterpunkt und 7 Punkten hinter der Mitte,
9. mit i3-i4 Punkten. Brasilien : Santa Rita 7- P- Sahlbergi Bm.
14 (i). Halsschild nahe der Basis mit 2 scharfen Griibchen,
15 (16). Jede Fltigeldecke mit 3 dunklen Querbinden. Lange :
11,5-12 Mm. Rotlich gelb, 3 schrage, gebogene Binden
auf den Fliigeldecken schwarz, eine vor, eine eben hinter
der Mitte, die die Naht nicht erreichen und eine schmalere
vor der Spitze, die letzte setzt sich an der Naht und dem
Rande bis zur Spitze fort. Kopf mit Langsgrube zwischen
den Augen; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie Glied
6-10 zusammen. Halsschild etwas quer, mit 2 tiefen Griib-
chen nahe der Basis. 3., 5. und 7. Zwischenraum mit
zerstreuten Borstenpunkten iiber die ganze Lange, i. und
g. mit einigen Punkten nahe der Spitze. Columbia . . . 8. P. trisellata Champ.
16 (i5). Oberseite einfarbig v. Championi var. nov.
332
COLEOPTERA
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. Pl. aliernata Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 23o, 233 (1921).
2. Pl. bimaculala Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 17 (1912); Bm., loc. cit.
p. 23o [Statira).
3. Pl. epipleuyalis Bm., loc. cit. p. 23o, 232.
4. Pl. multinotata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. i5 (1912) [Stativa]-, Champ.,
Trans. Ent. Soc. Lond. p. 248, t. i3, f. 27 (1917).
5. Pl. orichalcea Bm., loc. cit. p. 23o, 23 1.
6. Pl. quadrinotata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 18 [igi2) [Stativa]-, Bm.,
loc. cit. p. 23i.
7. Pl. Sahlbergi Bm., loc. cit. p. 281, 282.
8. Pl. tvisellata Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 248, t. i3, f. 26
(1917) [Stativa].
var. Championi, nov.
Brasilien : Matto Grosso;
Prov. Go57as.
Argentinien; Brasilien.
Bolivien.
Minas Geraes.
Brasilien : Petropolis.
Brasilien : Theresopolis.
Brasilien ; Santa Rita.
Columbia.
Columbia.
2. Genus NEVERMANNIELLA nov. gen.
Merkmale. — Korperform wie bei Statia Serv. Kopf kurz, Alundteile stark vorstehend,
Endglied der Lippentaster fast nadelartig zugespitzt, der Kiefertaster lang und spitz messerfdrmig ;
Augen sehr grosz; Schlafen sehr kurz; Hinterhaupt mit starkem Langseindruck ; Fiihler lang und kraftig,
gesagt, 3. Glied auffallend klein, nicht viel groszer ais das 2., Endglied stark verlangert. Hals halb
so breit wie der Kopf mit den Augen, stark abgeschniirt. Halsschild fast walzenformig, etwas breiter
ais der Kopf, Vorderecken verrundet, Basisecken vorstehend, Scheibe mit unregelmaszigen, flachen
Eindrticken. Schildchen abgerundet dreieckig. Fliigeldecken am Grunde fast doppelt so breit wie
die Halsschildbasis, oben wenig gewolbt, Punktstreifen stark, 5. Zwischenraum hell und bedeutend
breiter ais die anliegenden, ungerade mit wenigen Borstenpunkten nahe der Spitze, oberer Rand der
Epipleuren hell, gegen die Spitze kraftig verdickt; Epipleuren vollstandig; Spitzen einzeln abgerundet.
Unterseite und Beine wie bei Stativa-, der Eindruck auf den Seitenstiicken der Hinterbrust fehlt.
Die Gattung unterscheidet sich von der verwandten Stativa Serv. durch das auffallend
kurze 3. Fiihlerglied, den verdickten oberen Rand der Epipleuren und den stark verbreiterten
5. Zwischenraum.
Ich benenne die neue Gattung zu Ehren des Herrn Ferdinand Nevermann in Costarica.
Gattungstype. — Stativa albolineata Champ.
Geographische Verbreitung. — Mittelamerika.
Lange : 8-1 1 Mm. Kopf pechfarbig oder rotbraun, Halsschild gelblich
weisz, mit einem rundlichen purpurbraunen Fleck an jeder Seite der
Mitte, die oft zusammenflieszen, Fliigeldecken hell braunlich,
5. Zwischenraum und die Epipleuren weisz, Unterseite rotlichgelb,
mehr oder weniger braun gefleckt, Beine gelblich weisz, Schienen-
spitzen und Spitzen der Fuszglieder angedunkelt, Fiihler schwarz.
Scheitel mit scharfer Langsfurche ; Schlafen sehr kurz; Fiihler etwas
gesagt, Gliedersehr gestreckt. 3. Glied wenig Uingerals das 2., ii. so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, llalsschild glatt, breiter
ais der Kopf, so lang wie breit, jederseits in der Mitte mit 2 hinter
FAM. LAGRIIDiE
333
einander stehenden grtibchenartigen Punkten, Vorderecken ver-
rundet, Seiten vor der Basis etwas eingezogen, Vorderrand fein,
Basisrand breit gerandet. Flugeldecken mit ziemlich feinen Punkt-
streifen und flachen Zwischenraumen, 5. Zwischenraum breit und
ziemlich gewolbt, i. und 3. mit einer ziemlich weitlaufigen Reihe »
feiner Borstenpunkte, 9. mit einigen Punkten an der Spitze, Spitzen
einzeln gerundet. Mittelamerika : Costarica, Mexiko, Nicaragua. . N. albolineata Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
I. N. albolineata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 36, 46, Mittelamerika : Costarica,
46, 48 (i88g), t. 2, f. 25; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 289 (1921). Mexiko, Nicaragua.
3. Genus ISOCERA Bm.
Isocera Borchmann, Deutsche Ent Zeit. p. 718 (1909), nom. nov. pro.
Isotoma Blanchard, Hist. Ins. p. 89 (1845); Lac., Gen. Coi. Vol. 5, p. 568 und 672 (1859); Seidl.,
Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 3i5 (1898).
Originaldiagnose : Blanch., loc. cit. « Antennes guere plus longues que la tete et le
prothorax reunis, a articles un peu elargis, surtout vers Textremite. Palpes a dernier article securiforme. »
Dazu schreibt Lacordaire, loc. cit. ; « Dejean a fonde ce genre sur un insecte du Gap (/. refiiscens)
encore inedit. M. Blanchard en a deerit et figure une autre espece de Corrientes, dans TAmerique du
Sud, qui ressemble completement a une Stativa, moins les antennes, lesquelles sont conformes a la courte
description, qui precede. 11 reste a savoir si elle est reellement congenere avec Tespece de Dejean. »
Mir ist die Gattung nicht bekannt geworden.
Die Gattungstype ist die einzige beschriebene Art.
« Ferrugineus; antennis pedibusque paulo obscurioribus; elytris ferrugineis, nitidis, marginibus
obscure fuscis, striis novem punctatis; interstitiis transversim reticulatis. »
Longueur : 8 Mm. Ce petit insecte est ferrugineux. La tete et le corselet
sont ternes; ce dernier est echancre lateralement pres des angles
posterieures. Les elytres d’un roux vif avec les parties laterales
rembrunies, ont des stries ponctuees, et les intervalles presentent
des articulations transversales, de maniere a presenter cet aspect
de reticulation des especes du genre Agva 1. emarginaticollis Blanch.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
7. emarginaticollis Blanch., Voy. d’Orb., Coi. p. 199 (1843), t. i5, f. i. Bolivia.
4 Genus MACROLAGRIA Lewis
Macrolagria Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 6, Vol. i5, p. 422 (1895); Fairm., Not. Leyd. Mus.
Vol. 18, p. 1121 (1896-1897).
Originaldiagnose : Lewis, loc. cit.
Der Autor vergleicht die neue Gattung mit Arthromacra, von der sie weit getrennt ist dadurch,
dasz sie einen gut entwickelten Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhuften hat.
334
COLEOPTERA
Merkmale. — Kopf maszig gestreckt, maszigstark und undicht punktiert ; Stirnflach; Schlafen
kiirzer ais ein Augendurchmesser, gerundet verengt; Hals oben sehr flach abgeschniirt; Oberlippe und
Clypeus sehr schwach ausgerandet, letzterev von der Stirn durch eine flache, breite Grube getrennt;
Sclieitel flach ; Mandibeln schwach, an der Spitze flach ausgerandet, Mandi belsack vorhanden ; Endglied
der Lippentaster fast walzenformig, in der Mitte etwas geschwollen, schriige abgestutzt, Endglied der
Kiefertaster lang messerformig, Innenseite und Abstutzung gleich lang; Maxillen schwach, innere Lade
klein ; Augen stark gewolbt, schwach ausgerandet, Abstand auf der Stirn weit ; Fuhler fast fadenformig,
gegen die Spitze schwach verdickt, beborstet, Endglied verlangert. Halsschild etwa so lang wie breit,
viel breiter ais der Kopf mit den Augen, wenig gewolbt, Seiten in der Basishalfte breit und ziemlich
flach eingezogen, wenig dicht punktiert, groszte Breite hinter der Mitte, Basis breit, Apex fein gerandet,
Seiten an der Basis und Spitze fein gerandet und herabgebogen, Vorderecken spitz, zuweilen napfformig
vorstehend, Basisecken vortretend. Schildchen zungenformig. Flugeldecken etwa doppelt so breit
wie die FTalsschildbasis, sehr gestreckt, nach hinten wenig erweitert, mit starken Punktstreifen, die
gegen die Spitze flacher werden, und wenig gewolbten Zwischenraumen, die mit weit stehenden
Borstenpunkten besetzt sind; Schultern eckig; Epipleuren schmal und vollstandig; Spitzen einzeln
kurz gerundet, zuweilen etwas vorgezogen. Unterseite glanzend, sparsam punktiert. Beine ziemlich
schwach, Schenkel etwas keulig, Schienen wenig gebogen, Enddorne nicht erkennbar. Der Prosternal-
fortsatz zwischen den Vorderhiiften ist etwas niedriger ais diese, gerandet.
Die Gattung unterscheidet sich von Sora Walk. [N emostira Fairm.) sehr augenfallig durch die
scharf vortretenden Vorderecken des Halsschildes.
Fairmaire stellte sie infolge eines Irrtums zu seiner Gattung Nemostira (Not. Leyd. Mus. Vol. i8,
p. I2I [1896-1897]).
Gattungstype. — M. nifohrunnea Mars. {Statira).
Geographische Verbreitung. — Die japanischen Inseln und vielleicht China.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Fliigeldecken schwarz oder schwai zbraun, mehr oder weniger
erzglanzend ; Kafer lang behaart. Lange ; 9,75-10 Mm.
Langlich; lang grau behaart; schwarz, Flugeldecken griinlich
oder blaulich erzglanzend, Fuhler pechfarbig, Grundglieder
meistens dunkler, Schenkel schwarz, Schienen und Fiisze
heller, gewohnlich dunkelbraun oder schwarzlich. Kopf
uneben, unregelmaszig grob punktiert, Halsschild weniger
grob und dicht punktiert. Zwischenraume der Punktstreifen
auf den Flugeldecken unregelmaszig querrunzelig, Spitzen
stumpf zugespitzt. Japan i. M. hirsuta Lew.
2 (i). Flugeldecken rot bis hellbraun, nicht erzglanzend; Kafer nicht
lang behaart.
3 (4). Halsschild rot; Kopf schmal; Zwischenraume der Punktstreifen
mit feinen Borstenpunkten, Spitzen der Decken scharf; kurz
behaart. Lange : ii Mm. Langlich, nach hinten wenig
erweitert, wenig gewolbt; wenig und kurz behaart; rotgelb,
Oberseite etwas dunkler; stark glanzend. Kopf ziemlich grob
punktiert; Augen grosz; l'uhler fadenformig, ii. Glied so
FAM. LAGRIID^
335
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild fast
so lang wie breit, glatt mit zerstreuten feinen Punkten.
Fliigeldeckenspitzen scharf, Punktstreifen dicht punktiert,
gekerbt, Zwischenraume gewolbt, mit feiner Borstenpunkten.
Japan 2. M. rufobrunnea Mars.
4 (3). Halsschild dunkel ; Kopf breiter; Zwischenraume der Punkt-
streifen glatt; Kafer wenig oder nicht behaart. Lange :
g-io Mm. Braun bis pechschwarz, Fiihler und Beine braun
bis dunkelbraun. Kopf schmaler ais in voriger Art; Augen
weniger vorstehend; Kopf und Halsschild grob und weitlaufig
punktiert. Zwischenraume der Punktstreifen gewolbt, glatt.
Japan 3. M. fujisana Lew.
In diese Gattung gehort auch folgende Art. Lange : 10 Mm.
Glanzend ; gelblich-kastanienbraun, Fliigeldecken etwas dunk-
ler, Unterseite und Beine mehr kastanienbraun. Kopf dicht
punktiert; Fiihler schlank, gegen die Spitze kaum merkbar
verdickt, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, Seiten nach vorn
gerundet, vor der Basis leicht ausgerandet, Vorderecken scharf
nach auszen vorstehend, Scheibe dicht und ziemlich stark
punktiert. Fliigeldecken mit starken, fast gekerbten Punkt-
streifen, Zwischenraume gewolbt, glatt, Spitzen stumpf
zugespitzt. China 4. M. denticollis Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. M. denticollis Fairm., C. Rend. Soc. Ent. Belg. p. 218 (1891) \Casnonidea\.
2. M. fujisana Lew., Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 422 (i8g5);
Kono, Ins. Mats. Vol. 4, Nr. i & 2, p. 34, 35 (1929).
3. M. hirsuta Lew., loc. cit. p. 423; Schonfeldt, Cat. Coi. Jap. Nachtr. 3,
p. i3i (1897); Bm., Schenkl. Coi. Cat. 2, p. 18 (igio); Jacobson,
Kaf. Ruszl. u. West-Eur. p. 1017 (igi3); Kono, Ins. Mats. Vol. 4,
Nr. I & 2, p. 34 (1929).
4. M. rufobrunnea Mars., Ann. Soc. Ent. France (5), Vol. 4, p. 340 (1874)
[Statiraf, Lew., Cat. Coi. Jap. Arch. p. 20 (1879); Schonf. Cat. Coi.
Jap. p. i36 (1887); Lew., Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 16, p. 422
(i885) \_Macrolagria]\ Bm., Schenkl. Coi. Cat. 2, p. 18 (1910) [_Neino-
stiraf, Jac. Kaf. Ruszl. und West-Eur. p. 1017 (igi3); Kono, Ins.
Mats. Vol. 4, Nr. i & 2, p.-34 (1929). — Taf. 6, Fig. 48.
China : Tschang-Yang.
Japan.
Japan.
Japan.
5. Genus LAGRIOSTIRA Fairmaire
Lagriostira Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 3, p. io3 (i883).
Oniginaldiagnose : Fairm., loc. cit.
Wenn Fairm. schreibt ; « le quatrieme article des tarses non dilate ni bilobe », so musz darin
ein doppelter Druckfehler sein. V/enn diese Angabe stimmte, konnte seine Art nicht heteromer sein,
und er konnte seine neue Gattung nicht mit Statira und Casnonidea vergleichen.
336
COLEOPTERA
Mir liegt ein Tier voii Fernando Po vor, auf das die Artbeschreibung fast genau zutrifft.
Merkmale. — Form verhaltnismaszig wenig gestreckt, nach hinten etwas erweitert. Kopf
kurz, Mundteile maszig vortretend ; Oberlippe fast nicht, Clypeus schwach ausgerandet, Clypeus breit
und flach von der Stirn getrennt ; Stirn gewolbt; Scheitel mit mehr oder weniger starker Langsrinne;
Schlafen gerundet verengt; Halsfurche tief und scharf; Mandibeln kraftig, zweispitzig, 2. Zahn tiefer
ais der erste, Mandibelsack vorhanden ; Mentum vorn tief ausgerandet ; Endglied der Lippentaster kurz,
in der Mitte geschwollen, vorn wenig schrage abgestutzt ; Maxillen verhaltnismaszig zart, Endglied der
Taster breit messerformig ; Augen grosz und stark gewolbt, wenig ausgerandet, meist oben und unten
stark genahert; Fiihler kraftig, fadenformig, Endglied in beiden Geschlechtern nicht ganz so lang wie
die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild etwas breiter ais der Kopf mit den Augen, nach
vorn erweitert, glatt, sehr sparsam und fein punktiert, Vorderecken vollig verrundet, nahe der Basis
breit und maszig tief eingeschniirt. Basis breit, Apex sehr fein gerandet, Seiten fein, aber sehr deutlich
gerandet, der Seitenrand geht ununterbrochen in den Vorderrand iiber und ist in seiner vorderen Halfte
von oben sichtbar. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken nicht ganz doppelt so breit wie die
Halsschildbasis, gewolbt, mit feinen, vertieften Punktstreifen, die in der Spitze nicht flacher werden,
Zwischenraume mehr oder weniger gewolbt, mit zerstreuten Borstenpunkten, Schultern eckig;
Epipleuren schmal und vollstandig; Spitzen einzeln kurz gerundet. Unterseite glanzender; Beine
kraftig, Grundglied der Vordertarsen verdickt, Schenkel keulig, Schienen mehr oder weniger gebogen ;
Hinterschienen eben vor der Spitze in beiden Geschlechtern mit einer verschieden langen, parallel
gerichteten dornartigen Verlangerung an der Hinterseite. Abdomen mit 5 Segmenten. Prosternal-
fortsatz erreicht nicht ganz die Hohe der Vorderhiiften, ist gerandet. Der kurze Kopf, der eigenartig
geformte Halsschild und die Verlangerung der Hintertarsen trennen die Gattung von Sora und
Casnonidea Fairm.
In diese Gattung gehoren auszer den bis jetzt beschriebenen noch eine Reihe unbeschriebener
Arten.
Gattungstype. — L. rufonitens Fairm.
Geographische Verbreitung. — Mittelafrika.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten der Gattung sind einander sehr ahnlich. Sie unterscheiden sich hauptsachlich durch
die Form des Analsegments der cf cf .
1 (2). Kopf, Fiihler und Hinterleib sind schwarz. Lange : g Mm.
Langlich, gewolbt, glanzend; gelbrot, Kopf, Fiihler, Beine
und Hinterleib schwarz, Schenkelbasis rotgelb, Vorder-
schenkel kastanienbraun. Kopf mit den Augen nicht
breiter ais der Halsschild, mit einigen Borstenpunkten,
Scheitel mit Langseindruck. Halsschildseiten vorn gerun-
det, gegen die Basis eingezogen, Basisrand breit und aufge-
bogen, Ecken vorstehend, Scheibe glatt, vor der Basis stark
quer eingedriickt. Fliigeldecken hinter der Mitte leicht
erweitert, mitziemlich feinen Punktstreifen, die in der Spitze
tiefer werden; Zwischenraume etwas flach, mit weitlaufigen
Borstenpunkten. Abessinien i. L. rufonitens Fairm.
2 (i). Kopf, Fiihler und ITinterleib hell, wenigstens nicht schwarz,
Kopf in einer Art dunkel (L. insularis).
FAM. LAGRIID^
337
3 (4) Hinterrand des Analsegments einfach gerundet. Lange :
10,5 Mm. Gestreckt, wenig erweitert, wenig gewolbt, glan-
zend; wenig behaart; fast pechbraun, Hinterleib in der
Mitte etwas beller, Beine gelbbraun, Schienen etwas beller,
Tarsen gegen die Spitze scbwarz, Ftihler schwarz, Grund-
glieder etwas beller, Flugeldecken hell rotlicb gelbbraun.
Kopf und Halsschild unditbt und ziemlicb fein punktiert;
Scbeitel mit Langseindruck; Augenabstand ein Durch-
messer; Fiibler schlank, leicht gesagt, 3. Glied etwas langer
ais das 4., it. viel kurzer ais die 2 voiletzten Glieder zusam-
men. Halsschild so lang wie breit, nahe der Basis dichter
und starker punktiert. Flugeldecken mit feinen, dicht punk-
tierten Streifen, die in der Spitze schwinden; Zwischen-
raume gewolbt, hinten fast rippenartig, Spitzen einzeln
gerundet, vorgezogen. Fortsatz der Hinterschienen lang.
I von Deutsch-Ostafrika : Uganda, Sesse Inseln ... 2.
4 (3). Hinterrand vorgezogen oder ausgerandet.
5 (6). Der Hinterrand ist in der Mitte leicht ausgerandet. Lange ;
10 Mm. Rotlicb braungelb, Hinterleib gegen die Spitze
dunkler, Beine gelb, Kniee und Schienenbasis kurz dunkel-
braun, Flugeldecken hell gelbbraun, Vorderkorper dunkler,
Fiibler dunkelbraun mit beller Basis. Tarsen gegen die
Spitze dunkel ; fast unbehaart ; stark glanzend. Kopf und
Halsschild punktiert wie bei voriger Art; Augen wie vorher;
Fiibler fast fadenformig, 3. Glied etwas langer ais das 4.,
II. kurzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild wie bei L. spinimaua, Flugeldecken starker gewolbt,
Spitzen starker vorgezogen. i 9 Dumisa, Natal . . 3.
6 (5). Hinterrand des Segments in der Mitte kurz und scbmal
vorgezogen.
7 (8). Kafer grdszer, starker gewolbt, Augenabstand 1/2 Durch-
messer ; Kopf dunkel. Lange: ii Mm. Gewolbt, nach
hinten deutlich erweitert; fast unbehaart; gelbbraun, Hin-
terleib gegen die Spitze etwas dunkler, Beine pechbraun,
Kopf oben pechschwarz, Ftihler schwarz, Halsschild rot-
lich gelbbraun, viel dunkler ais die Flugeldecken, diese hell
gelbbraun mit rotlichem Scheine. Kopf und Halsschild sehr
sparlich punktiert, Augen sehr grosz, Schlafen fast geschwun-
den ; Ftihler schlank, etwas gesagt, 3. und 4. Glied gleich
lang, II. viel kurzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, breiter ais der Kopf, Form wie
bei L. rufonilens Fairm. Fliigeldecken mit feinen Punkt-
streifen, die in der Spitze schwinden ; Zwischenraume wenig,
in der Spitze etwas starker gewolbt, nahe der Spitze mit
ganz wenigen, feinen Borstenpunkten, Spitzen einzeln
gerundet, leicht vorgezogen. Fortsatz der Hinterschienen
L. spiNiMANA n. sp.
L. NATALENSIS n. Sp.
338
COLEOPTERA
lang. I von Feriiando Poo : Basile 400-600 M.,
8.-9,-1901, L. Fea 4. L. insularis n. sp.
8 (7). Kafer kleiner, viel weniger gewolbt, Augenabstand mehr ais
ein Durchmesser, Kopf hell.
9 (10). Halsschild deutlich quer, ii. Ftihlerglied des cf zugespitzt.
Lange : 10 Mm, Schlank, maszig gewolbt, glanzend, wenig
behaait; gelbbraun, Hinterleib gegen die Spitze etwas
dunkler, Beine gelb, Schenkelspitze und Schienenbasis,
Schienenspitzen und Tarsen braun bis braunschwarz, Fliigel-
decken hell braunlichgelb, Vorderkorper etwas dunkler,
Fiihler schwarz mit hellerer Basis, Kopf mit sparlichen,
ziemlich groben Punkten, Scheitel in der Mitte flach einge-
driickt; Augenabstand ein Durchmesser; Schlafen kurz;
Fiihler schlank, etwas gesagt, 3. und 4. Glied gleich, ii.
nicht viel langer ais das 10, Glied, Halsschild vorn sehr
sparlich und fein, an der Basis etwas dichter punktiert, so
lang wie breit, breiter ais der Kopf, in der Mitte mit sehr
flachem Langseindruck. Randung und Form gewohnlich.
Fliigeldecken mit ziemlich kraftigen Punktstreifen, die bis
zur Spitze reichen ; Zwischenraume gewolbt, hinten fast
rippenartig, ohne erkennbare Borstenpunkte, Spitzen einzeln
gerundet, leicht vorgezogen, Fortsatz der Hinterschienen
ziemlich kurz, Hinterrand des Analsegments in der Mitte
schwach vorgezogen. Kamerun, Gabun 5. L. Mocquerysi Pic.
IO (9). Halsschild langer ais breit, ii. Fuhlerglied des an der
Spitze stumpf. Lange : 8-9 Mm. Form wie vorher, Far-
bungfast gleich, Schenkelspitzen weniger dunkel, Schienen-
spitzen hell, Tarsen fast ganz hell, Fiihler schwarz, Grund-
glieder heller. Kopf und Halsschild noch sparlicher
punktiert; Augenabstand mehr ais ein Durchmesser; Fiihler
diinn, wenig gesagt, 3. und 4. Glied gleich, ii. fast so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer
ais breit, wenig breiter ais der Kopf. Fliigeldecken wie bei
voriger Art, Spitzen etwas starker vorgezogen. Fortsatz
der Hinterschienen verhaltnismaszig kurz, Analsegment in
der Mitte schmal und kurz vorgezogen. und 9 9
Dahomey : Ketu, Zagnanado 6. L. Pici n. sp.
Flugeldecken pechschwarz, Beine schwarz mit heller Schenkel-
wurzel, Unterseite gelbbraun, gegen die Hinterleibsspitze
dunkler, Fiihler schwarz, i. Glied gelb. i 9 von Dahomey ;
Zagnanado. var. obscuripennis n. v.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1 . L. insularis n. sp.
2. L. Mocquerysi Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. 12 (1917).
3. L. natalensis n. sp.
Fernando Poo.
Kamerun, Gabun.
Natal : Dumi.sa.
FAM. LAGRIIDiE
339
4. L. Piem. sp. — Taf. 6, Fig. 46 h, i, j. Dahomey.
var. obscuripeimis nov. var. Dahomey.
5. L. rufonitens Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 3, p. 102 (i883). Abessinien.
6. L. spinimana n. sp. Deutsch-Ostafrika :
Uganda, Sesse Inseln.
6. Genus SPLiCHALIA Reitter
Splichalia Reitter, Deutsche Ent. Zeit. p. 664 (1913); Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 441 (1930).
Originaldiagnose : Reitter, loc. cit. « Mit Statyra Serv., einer Gattung die nur Arten aus
Amerika umfaszt, verwandt. Korper lang, schinal, parallel, kahl, nur vor der Spitze der Fliigeldecken
mit einigen langen Tasthaaren. Kopf samt den groszen Augen etwas breiter ais der Halsschild, die Augen
stark genahert, die Stirn dazwischen nur halb so breit ais ein Auge, kurze Schlafen sind vorhanden,
diese mit einer nach auszen gerichteten Borste geziert, vor dem eingeschniirten Halsschild in der Mitte
mit 2 flachen Beulen. Die Fiihler vor den Augen unter einem seitlichen Hockerchen eingefiigt, lang,
von gleicher Dicke, alie Glieder gestreckt, nur das zweite klein, wenig langer ais breit, das Endglied
etwas gebogen und reichlich so lang ais die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Clypeus durch einen
Quereindruck von der Stirn getrennt, Endglied der Maxillartaster beilformig, Oberlippe wenig breiter
ais lang. Halsschild lang, walzenformig, hinter der Mitte eingeschniirt, der Hinterrand etw'as breiter
ais der Vorderrand, fein gerandet, die Seiten ohne Randkante und ohne Randlinie. Schildehen klein,
dreieckig. Fliigeldecken sehr lang, hinten gemeinschaftlich zugespitzt, parallel, oben abgeflacht, mit
starken, vollstandigen Punktstreifen, der Scutellarstreif ganz an die Naht gedriickt, Schulterbeule
vorhanden. Beine diinn und lang, Glied 3 der Tarsen breiter, oben ausgerandet, unten befilzt, Glied i
der Hintertarsen so lang ais alie tibrigen zusammen. Vorderhtiften kuglig, in der Mitte der Vorder-
brust befindlich, fast aneinanderstehend, die Gelenkhohlen daher geschlossen, Trochanteren der
Vorderbeine mit groszem, stachelformigem Dorn. Mittelhiiften durch einen Fortsatz der Mittelbrust
getrennt, Hinterhiiften weit auseinanderstehend. Bauch beim aus 5 Sterniten bestehend. »
Darin sind zwei Druckfehler. Es darf nicht heiszen : « Vor dem eingeschniirten Halsschild in
der Mitte mit 2 flachen Beulen », sondern musz gelesen werden : « Vor dem eingeschniirten Halse ».
Statt « Glied 3 der Tarsen breiter » lese man « das vorletzte Glied der Tarsen breit ».
Unbeschriebene, sehr nahe verwandte Arten aus Kaschmir lassen die dornformige Verlangerung
der Trochanteren der Vorderbeine vermissen. Daher scheint mir diese Bildung nur ein Artmerkmal
zu sein und keinen generischen Wert zu besitzen. Die Vorder- und Mittelschienen besitzen an der
Auszenseite einen sehr schwachen Enddorn.
Die Gattung Splichalia steht der Sora Walk. naher ais Siatira Serv. Sie unterscheidet sich von
ihr nur durch die dornformige Verlangerung der vorderen Trochanteren.
Gattungstype. — Spl. tigrinella Reitt.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist iiber Tibet und Kaschmir verbreitet.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
I (2). Dorn der Trochanteren beim cf lang; Kopf deutlich breiter ais
der Halsschild. Schmal; glanzend, sparlich behaart; rotlich-
gelb. Abdomen an den Seiten mit dunklen Flecken, 2 letzte
Segmente dunkel, Fliigeldecken schwarz, Schulterbeule und
2 Querbinden gelb, i. Binde vor der Mitte iiber die Naht,
gezackt, nimmt 7 Zwischenraume jeder Decke ein und ist an
340
COLEOPTERA
der Naht mit der 2. Binde veibunden, 2. Binde erstreckt sich
uber 8 Zwischenraume. Kopf ohne Langsrinne auf dem
Scheitel; Augen sehr grosz; i. Fuhlerglied viel langer ais
das 3., 3. deutlich langer ais das 4., n. wenig langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen (9)- Plalsschild viel langer
ais breit, grob punktiert. Flugeldecken flach, Zwischenraume
gewolbt, I. mit zahlreichen Borstenpunkten, die iibrigen
ungeraden mit einigen Punkten nahe der Spitze, Spitzen kurz
einzeln gerundet, wenig vorgezogen. Lange : ii-i3 Mm.
Kaschmir : Poo i. Spl. tigrinella Reitt.
2 (i). Dorn der Trochanteren klein; Kopf nicht breiter ais der Hals-
schild, dieser wenig langer ais breit. Lange : 12 Mm. Sehr
schlank, wenig gewolbt, wenig behaart, glanzend; braun,
Schenkelbasis wenig heller, Kopf dunkelbraun, Flugeldecken
pechbraun, Schulterbeule gelb, eine gelbe ziemlich breite
gezackte Binde vor der Mitte tiber die Naht, die auf jeder
Decke 6 Zwischenraume einnimmt und den Rand nicht
erreicht, hinter der Mitte ein langlicher gelber Fleck auf dem
7. Zwischenraum, auf den 6. und 8. iibergreifend, Fiihler
braunschwarz, i. und ii. Glied etwas heller. Kopf sehr fein
punktiert, Scheitel mit Langsrinne; Augen sehr grosz, Abstand
weniger ais 1/2 Durchmesser; Schlafen sehr kurz; Fiihler
diinn, i. Glied langer ais das 3., ii. etw'as kiirzer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild grob und undicht
punktiert, Vorderecken breit gerundet, Scheibe nahe der Basis
jederseits mit einem schragen Eindruck, in der 2. Halfte je
ein rundes Giiibchen, mit scharfer Mittelrinne, Seiten vor der
Basis eingezogen. Flugeldecken mit starken Punktreihen und
etwas gewolbten Zwischenraumen, diese mit sehr sparlichen
Borstenpunkten, Spitzen etwas vorgezogen, zusammen zuge-
spitzt. Hinterrand des Analsegments etwas abgestutzt. i
von Kaschmir 2. Spl. Andrewesi n. sp.
In diese Gattung gehort wahrscheinlich auch die folgende Art :
« Allonge, brillant, orne de quelques poils dresses epars, testace
avec les yeux noirs, les elvLes testaces ornes des dessins noirs
suivants : bande basale sinuee, bande postmediane presque
droite, noires, celles-ci jointes a une bordure laterale egalement
noire et large macule apicale de meme coloration; antennes
testacees, rembrunies a Textremite, a dernier article plus long
chez prothorax plus fortement ponctue chez 9» elytres
stries-ponctues ; abdomen roux ou en partie obscurci. Long. :
I2-i3 Mm. » Kaschmir 3. Spl. nigrofasciata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Spl. Andrewesi n. sp.
2. Spl. nigrofasciala Pic, Echange, p. 63 (1912).
3. Spl. tigrinella Reitt., Deutsche Ent. Zeit. p. 665 (i9i3).
Kaschmir.
Kaschmir.
Kaschmir.
FAM. LAGRIIDiF
341
7. Genus SORA Walk.
Sora Walker, Ann. a, Mag. Nat. Hist. p. 269 (iSSg); Gemm. & Har., Cat. Coi. Vol. 7, p. 2179(1870)
[Oedemeridae]. Blair, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 279 (1921); Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72,
p. 5 (1929); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 441, 470 (1930).
Syn. : Nemostira Fairm., Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. 8, p. 8i5 (1868); loc. cit. (6), Vol. 6,
p. 75 (1886); Blair, loc. cit. p. 279.
Originaldiagnose : Walker, loc. cit.
Die ungeniigende Diagnose war schuld, dasz die Gattung lange Zeit nicht zu deuten war. Erst
Dr. K. G. Blair konnte sie nach der im British Museum befindlichen Type auf klaren.
Die Gattung ist eine Sammelgattung, deren Aufteilung bis jetztnoch nicht vollstandig gelungen
ist, weil niemand einen geniigenden Ueberblick iiber die zahlreichen Arten gewinnen konnte.
Das ungeklarte Genus Hysterarthron Thoms. gehbrt hierher oder zu Casnonidea Fairm.
Merkmale. — Der Kopf ist mehr oder weniger gestreckt, oft ganz kurz; Oberlippe und
Clypeus ± ausgerandet, letzterer von der Stirn verschieden scharf getrennt; Unterlippe fast immer
ausgerandet; Mandibeln dtinn, ein- oder zweispitzig, mit Mandibelsack. Endglied der Lippentaster
messerformig, der Lippentaster meist lang und schmal dreieckig, Fiihler meistens fadenformig, mit
verlangertem Endglied. Die in verschiedenem Grade ausgerandeten Augen haben einen nach den
Arten wechselnden Abstand. Der Hals ist fast immer scharf abgeschniirt. Flalsschild meist
glockenformig, mit breitem, aufgebogenen Basisrande. Die Fliigeldecken haben stets Punktstreifen ,
die selten gestort sind; der Apex ist meistens abgerundet, selten zugespitzt oder abgestutzt. Die an
der Schulter oft recht breiten Epipleuren sind vollstandig. Der Prosternalfortsatz zwischen den
Vorderhiiften ist oft nach hinten erweitert. Das Abdomen besteht aus 5 Segmenten, deren letztes in
verschiedener Weise ausgezeichnet sein kann. Die Schenkel der Beine sind mehr oder weniger keulig,
die Schienen oft gebogen und fast immer dicht punktiert und behaart, zuweilen mit starken
Geschlechtsmerkmalen versehen. Die Enddorne der Schienen sind meist unscheinbar. Das vorletzte
Fuszglied ist verbreitert und am Ende ausgerandet.
Die Gattung unterscheidet sich von der sehr nahe verwandten Casnonidea Fairm. durch folgende
Merkmale : Oberlippe und Clypeus sind vorn nicht stark ausgerandet, der Scheitel ist in beiden
Geschlechtern hochstens flach gewolbt, hat keine Grundskulptur und niemals eine starke Langsrinne.
Gattungstype. — 5. marginata Walk.; Nemostira Fairm.: N. Coquerelli Fairm.
Geographische Verbreitung. — Das tropische Asien, Afrika und die zugehorigen Inseln.
BESTIMMUNGSTABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2) Endglied der Eipppentaster spindelformig, der Kiefertaster spitz
messerformig ; Mandibeln meist einspitzig Subg. Sora in spe.
2 (r). Endglied der Lippentaster lang dreieckig, der Kiefertaster messer-
formig mit abgerundeter Spitze; Mandibeln einspitzig; Beine
ohne Geschlechtsmerhmale Subg. Nemostiropsis subg. nov.
Ais neue Untergattung stellt M. Pic noch auf Subg. Hirsutosora Pic.
342
COLEOPTERA
I. SuBGENUS NEMOSTIROPSIS subg. nov.
Stark gestreckt; die Tiere haben etwa die Form der 5or«-Arten. Die Kopfbildung ist sehr
ahnlich. Die langen und kraftigen, einspitzigen Mandibeln besitzen einen Mandibelsack. Das
Endglied der Lippentaster ist lang dreieckig, der Kiefertaster messerformig mit abgerundeter Spitze ;
die Maxillen sind schwach. Die langen, diinnen Fuhler haben ein verlangertes Endglied. Die Augen
sind grosz und ausgerandet; der Hals ist stark abgeschnurt. Die Vorderecken des Halsschildes sind
gerundet, die Seiten vor der Basis eingesclintirt Die Beine sind lang und ziemlich diinn.
Type. — N. pitrpureif>ennis Bm.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Fliigeldecken blauviolett, nicht deutlich metallisch, Halsschild
rotgelb, Kopf schwarz. Lange : 18, 5 Mm. Gestreckt, maszig
gewolbt, stark glanzend, ziemlich dicht weiszlich behaart;
dunkelblau, Kopf und Fuhler schwarz, Halsschild oben und
der groszte Teii der Unterseite rotgelb, Vorder- und Hinter-
rand des Halsschildes schwarz, Fliigeldecken dunkelblau mit
lebhaften Purpurreflexen. Kopf maszig gestreckt, Stirn,
Scheitel und die sehr kurzen Schlafen grob und zerstreut
punktiert; Fuhler 2/3 Korperlange, ii. Glied kaum so lang wie
die 2 vorletzten Glieder zusammen ( cf 9 ); Augenabstand
nicht ganz ein Durchmesser. Halsschild so lang wie breit,
gewolbt, Vorderecken stark gerundet. Fliigeldecken sehr
wenig erweitert, der Lange nach wenig gewolbt, Punktstreifen
krSftig; Zwischenraume flach, mit vielen unregehnaszigen
Borstenpunkten, querrunzelig, Spitzen kurz einzeln gerundet.
Tonkin ; Montes Mauson i. N. purpureipennis Bm.
2 (i). Fliigeldecken stark metallgriin, Halsschild und Kopf schwarz.
Lange : iS-iy Mm. Gestreckt, nach hinten sehr wenig
erweitert, stark glanzend; pechbraun bis pechschwarz, Hinter-
leibsspitze oft viel heller, Beine scherbengelb, Schenkelspitzen
dunkel, Kopf und Halsschild pechschwarz, Fiihler braunlich-
gelb, einzelne Glieder zuweilen mit dunklerer Spitze, Fltigel-
decken lebhaft metallgriin. Kopf gestreckt, zerstreut maszig
stark punktiert; Augenabstand fast ein Durchmesser; Schlafen
sehr kurz; Hals stark abgeschniirt; Fiihler schlank, ii. Glied
etwas langer ais das vorletzte Glied ( 9 )• Halsschild etwas
liinger ais breit, wenig breiter ais der Kopf, zerstreut und
maszig stark punktiert, Seiten zur Basis stark eingezogen,
Vorderecken verundet, vor der Basismitte eine breite, flache
dreieckige Grube. Fliigeldecken gewolbt, Spitzen einzeln
gerundet, Punktstreifen vorn stark, schwinden in der Spitze,
Zwischenraume vorn und an den Seiten etwas gewolbt, in der
Spitze flach, jeder mit zahlreichen undichten, feinen Borsten-
punkten. Beine diinn. Tonkin 2. N. semiviridis Pic.
Die Beschreibung der v. Clcrmonli Pic war mir nicht ziigilnglich.
FAM. LAGRIID^
343
UEBERSICHT UEBER die ARTEN :
1. N. purpitrdpennis Bm , Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 482 (1930). — Taf. 6) Tonkin: Montes Mauson .
Fig. 46 b-d.
2. N. semiviridis Pic, Echange, Vol. 3o, p. 3i (1914). Tonkin.
var. Clermonti Pic, Echange, Vol. 42, p. 8 (1926). Tonkin.
2. SUBGENUS SORA IN SPE.
I. — Arten aus Madagaskar {Nemostiya Fairm.)
TABELLE DER ARTEN :
In diese Tabelle konnten nur wenige Arten eingereiht werden, weil die Tiere selten sind, und
die Antoren meistens keine Angaben iiber die Lange des Kopfes machen.
Die typische Art der Gruppe ist N. Coquereh Fairm.
1 (28). Spitzen der Fliigeldecken zusammen oder einzeln gerundet,
nicht breit abgestutzt.
2 (17).' Kopf stark gestreckt, Oberlippe und Clypeus stark verlangert.
3 (io). Fliigeldecken nicht einfarbig.
4 (5). Fliigeldecken hell mit dunkler Naht. Lange ; 10 Mm. Sehr
gestreckt, glanzend, sparsam behaart; scherbengelb, Naht
der Fliigeldecken schwarz, Schenkelspitzen gebraunt. Kopf
sehr lang, Augenabstand weit; Fiihler lang. Halsschild
wenig gestreckt, auszerst fein punktiert. Fliigeldecken
ziemlich breit, zur Spitze stark verengt, mit maszig starken
Punktstreifen. Madagaskar : Tananarivo i. N. atrosuturalis Pic.
5 (4). Fliigeldecken anders gezeichnet.
6 (7). Alie Zwischenraume der Punktstreifen mit Reihen von Bor-
stenpunkten. Lange ; 12 Mm. Sehr gesti'eckt, stark
gewolbt; rotlich scherbengelb, maszig glanzend, Fiihler,
Taster und Beine etwas heller, jede Fliigeldecke hinter
der Mitte mit einem schwarzen Fleck, der die Naht nicht
erreicht, vorn ausgerandet ist und sich nach hinten an den
Seiten fortsetzt. Kopf nicht punktiert, mit Griibchen
zwischen den Augen. Augenabstand wenig weit ; ii.Fiihler-
glied so lang wie die 3 oder 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild lang, nicht punktiert, nach vorn verengt, Seiten
vor der Basis ausgerandet. Basis stark erhaben, Ecken
vortretend. Fliigeldecken mit tiefen, stark punktierten
Streifen, Zwischenraume gewdlbt, jeder mit weitlaufiger
Borstenpunktreihe. Ste. Marie 2. N. Coquereli Fairm.
7 (6). Nur die ungeraden Zwischenraume haben Borstenpunkte.
Jede Fliigeldecke mit heller Naht und einem mehr oder
weniger groszen dunklen Fleck.
8 (9). Die Borstenpunkte auf dem i. Zwischenraume stehen dicht.
Lange : 14 Mm. Gestreckt, maszig glanzend, sparlich
beborstet; dunkelbraun, Beine, Vorderkorper, Schildchen
344
COLEOPTERA
9 (8).
10 (3).
11 (I2).
12 (ll).
13 (i6).
14 (i5).
Lind Fiihler rotlich scherbengelb, Fliigeldecken meist pech-
braun, Epipleuren, hinteie Nahthalfte, Spitze und Naht von
der Mitte ab hell. Kopf sehr stark gestreckt, der Teii vor
den Augen fast doppelt so lang wie der Teii von der Basis
der Augen bis zu ihrein Vorderrande; Augen stark genahert,
unten fast zusaminenstoszend ; Fiihler lilnger ais der halbe
Kdrper, schlank, ii. Glied so lang wie die 3(9) oder 6 ((^)
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit,
viel breiter ais der Kopf, auszerordentlich fein und undicht
punktiert, Spitze schmal, Basis breiter gerandet. Fliigel-
decken vom letzten Drittel ab allinahlich verengt, Punkt-
streifen kraftig, vertieft; Zwischenraume gewolbt, ungerade
mit ziemlich dichten Borstenpunktreihen, Spitzen kurz
einzeln gerundet. Beine schlank. Nord-Madagaskar : Am-
bergebirge 3. N. externa Pic.
Die Borstenpunkte des i. Zwischenraumes stehen sehr undicht.
Lange : i3 Mm. Gestreckt, Fliigeldecken verhaltnismaszig
breit, nach hinten verengt; rotlich scherbengelb, Kopf zum
Teii dunkel, Fliigeldecken hinten mitdunkler Makel, die die
Rander nicht erreicht, Fiihler und Fiisze scherbengelb
(Beine?), Kniee stark gebraunt, Kopf sehr lang, riissel-
artig; ii. Ftihlerglied etwa so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Flalsschild wenig schmal, fast unpunk-
tiert. Fliigeldecken mit Punktstreifen. Madagaskar : Diego
Suarez 4. N. longiceps Pic.
Fliigeldecken einfarbig.
Fliigeldecken mit sehr deutlichem Metallglanz. Lange ;
8-10 Mm. Schmal, glanzend, sparlich lang behaart; pech-
schwarz, Oberseite metallisch, Vorderkopf rot, Hinterkopf
dunkelblau, Halsschild dunkelblau oder scherbengelb ;
Fliigeldecken griin oder griinblau, zuweilen etwas kupferig,
Fiihler und Beine verschieden rot oder braun. Kopf schmal,
etwas verlangert, wenig punktiert; Fiihler schlank, ziemlich
lang, Endglied wenig verlangert. Halsschild lang, vorn
und hinten etwas verengt, wenig punktiert, Basisecken
vorstehend. Fliigeldecken schmal, ziemlich lang, nach
hinten verengt, ziemlich stark gekerbt-punktiert, mit Strei-
fen, die in der Spitze schwinden; Zwischenraume etwas
gewolbt. Madagaskar ; Diego Suarez 5. N. caerui.eipennis Pic.
Halsschild rot var. diegous Pic.
Fliigeldecken ohne deutlichen Metallglanz.
Vorderkorper nicht heller ais die Flugeldecken, Fliigeldecken
hell, Halsschild zuweilen mit dunkler Langsbinde.
Augen mittelgrosz, miiszig genahert, Stirn der Lilnge nach
eingedrtickt. Lilnge : 9 Mm. Stark gestreckt, nach vorn
verengt, ziemlich glanzend; gelblich rotbraun, Flugeldecken
FAM. LAGRllD^
345
glanzender, Halsschild zuweilen mit dunkler Langsbinde.
Kopf schmal; Augen maszig genahert, Stirn zwischen den
Augen eingedriickt; Kopfschild heller ais die Oberlippe;
Fiihler lang, schlank, Spitze des 11. Gliedes gebraunt.
Halsschild langlich, nach vorn verengt, Basis zart gerandet,
Basisecken wenig vorstehend, Scheibe glatt. Flilgeldecken
schmal, zur Spitze verengt, mit feinen Punktstreifen, Streifen
nur an der Basis deutlich punktiert; i. Zwischenraum mit
Borstenpunkten. Beine lang und diinn. Madagaskar . . 6. N. rostrifera Fairm.
15 (14). Augen verhaltnismaszig klein, Abstand weit, Stirn zwischen
den Augen nicht eingedriickt. Lange : io,5 Mm. Gestreckt,
sehr schmal, maszig glanzend ; rotlich scherbengelb, Schen-
kelspitzen mehr oder weniger breit schwarz mit Ausnahme
der auszersten Spitze, Schienen und Fiisze dunkel mit
Ausnahme der Schienenwurzel, Fiihler vom 8. Gliede ab
gebraunt. Kopf maszig lang, fast unpunktiert; Augen-
abstand weit; Augen stark ausgerandet; Fiihler schlank,
(Glied 9-1 1 fehlen). Halsschild viel langer ais breit, viel
breiter ais der Kopf, mit sehr wenigen flachen Punkten,
Seiten nach hinten und vorn gleichmaszig gerundet verengt,
Vorderrand sehr fein. Basis ziemlich breit aufgebogen
gerandet, Ecken stark vorstehend, Vorderecken verrundet. ,
Fliigeldecken lange nicht doppelt so breit wie die Halsschild-
basis, nach hinten wenig verengt, Punktstreifen kraftig,
vertieft, Punkte etwas quer; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit ziemlich dichter Borstenpunktreihe ; Spitzen
einzeln ziemlich breit gerundet. Beine ziemlich schlank;
Vorderschenkel ziemlich stark keulig. i Exemplar von
Siidost- Madagaskar : Midongy.
Scheint der N. geniculata Fairm. ahnlich zu sein, unterscheidet
sich aber mindestens durch den groszen Augenabstand und
die anders gefarbten Beine. Von N . atrifrons Fairm. unter-
scheidet sie sich durch den anders gefarbten Kopf, die
abweichende Farbung der Fliigeldecken und Beine und den
groszeren Augenabstand 7. N. cylindracea n. sp.
16 (i3). Vorderkorper heller ais die Flugeldecken. Lange : ii Mm.
« Gestreckt, schmal, nach hinten schwach verengt; pech-
schwarz, Flugeldecken rotlich, mit langen hellen Borsten,
Vorderkopf, Fiihler (i, Glied gebraunt, ii. etwas langer ais
die 2 vorletzte Glieder zusammen), Schenkelbasis, Schienen
und Fiisze scherbengelb; die groszen Augen stoszen auf der
Stirn zusammen. Halsschild langer ais breit, fein und mehr
oder wenig weitlaufig punktiert, Basisecken vorstehend.
Fliigeldecken lang, breiter ais der Halsschild, nach hinten
etwas verengt und zugespitzt, mit starken Punktstreifen;
Zwischenraume unregelmaszig punktiert. » Madagaskar . 8. N, semirufescens Pic.
346
COLEOPTERA
17 (2). Kopf wenig gestreckt.
18 (27). ^'lugeldecken nicht metallisch.
19 (20). Vorderkorper deutlich dunkler ais die Eliigeldecken, Kopf und
Halsschild schwarz. Lange : 9 Mm. Maszig gestreckt,
miiszig glanzend; pechschwarz, Beine mit Ausnahme der
gebraunten Vorder- und Mitteltarsen, Fiihler mit Ausnahme
des Endgliedes und die Eliigeldecken gelb, ihr Rand oft sehr
schmal zur Spitze breiter und die Naht hinten schwarzlich
braun. Kopf sehr maszig gestreckt, mit einigen groben
Borstenpunkten zwischen den Augen ; Augenabstand
1/3 Durchmesser; Fiihler maszig schlank, ii. Glied so lang
wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang
wie breit, breiter ais der Kopf, weitlaufig und ungleich stark
punktiert, Vorderecken abgerundet, Seiten zur Basis stark
eingezogen, Vorderrand in der Mitte ziemlich breit auf-
gebogen, vor der Basis jederseits ein von der Mitte schrage
nach vorn laufender Eindruck, Basis breit und aufgebogen
gerandet, Ecken breit vorstehend. Schildchen glatt,
schwarz. Eliigeldecken kaum doppelt so breit wie die
Halsschildbasis, Punktstreifen maszig fein ; Zwischenraume
schwach gewolbt, ungerade mit ziemlich dichter Borsten-
punktreihe, Spitzen einzein gerundet. Madagaskar ... 9. N.
Hierher vielleicht. Lange : 9 Mm. Grosze und Farbungwie
N. apicicornis Fairm., nur etwas dunkler, Unterseite und
Schenkelspitzen braunlich, i. und ii. Fiihlerglied braun,
1 1 . Glied nicht langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen ;
Augenabstand geringer, Stirn mit einem kurzen Eindruck
zwischen den Augen und 2 kleinen Borstenpunkten.
Halsschild nach vorn kaum eingezogen, mit einem kleinen
Langsstrich an der Basis. Eliigeldecken mit etwas starkeren
Punktstreifen ; Zwischenraume punktiert wie bei N . apici-
cornis Fairm. Madagaskar 10. N.
Lange : ii Mm. Dieselbe Farbung wie Af. atrifrons Fairm.,
aber die Eliigeldecken haben keinen braunen Seitenrand
und die Kniee sind braun; der Korper ist schmaler, die
Augen stoszen fast zusammen, Fiihler etwas langer, ii. Glied
so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen ; Punkte auf
den Zwischenraumen der Punktstreifen weniger grob und
weniger zahlreich; die Spitzen der Schienen und die Tarsen
sind gebraunt. Madagaskar : Antsianaka ii. N.
20 (19). Vorderkorper, wenigstens der Kopf, mit den Fliigeldecken
mehr oder weniger gleichfarbig. Bei N . Servillei Cast. sind
die Fliigeldecken etwas hellerals Kopf und Halsschild.
21 (22). Halsschild rot. Liinge : 9 Mm. Ziemlich ahnlich der
N. basicrus Fairm., aber Kopf schwarz, Halsschild rotlich
scherbengelb, Fliigeldecken und Beine dunkelbraun, Schen-
APicicoRNis Fairm.
BASICRUS Fairm.
GENICULATA Fairm.
FAM. LAGRIID/E
347
22 (21).
23 (24).
24 (23).
25 (26).
26 (25).
27 (18).
a (b).
h (a).
kelbasis rot und Unterseite des Korpers rotlich braun. Stirn
mit deutlicher Langsfurche ; Augenabstand maszig. Fiihler
ziemlich kurz, kaum die Halsschildbasis iiberragend. Hals-
schild schmal, an den Seiten fast gerade, Basisrand schmal
braun, stark aufgebogen, Ecken vorstehend. Fliigeldecken
mit Punktstreifen. Madagaskar 12. N. ruficollis Fairm.
Halsschild anders gefarbt.
Kafer dunkelbraun, Fliigeldecken etwas beller. Lange :
II Mm. Gestreckt; schwarzbraun , ziemlich glanzend ;
Fiihler, Taster und Beine rotbraun, Schenkelspitzen dunkel-
kraun ; Stirn mit kurzer Grube zwischen den Augen, die
fast zu sammenstoszen. Halsschild fein punktiert, vorn
gerundet, zur Basis stark eingezogen, Basisrand aufgebogen,
Ecken vorstehend. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen ;
Zwischenraume etwas gewolbt, ungerade mit einer ziemlich
groben Borstenpunktreihe. Halsschild unten fein gestri-
chelt. Madagaskar i3.N. Servillei Cast.
Kafer gelblich.
Kopf auf der Stirn schwarz. Lange : ii Mm. Gestreckt,
ziemlich gewolbt, leicht beborstet; scherbengelb, Kopf
schwarz mit Ausnahme des Vorderkopfes, Prosternum und
Beine heller. Kopf glatt; Augen stark genahert; Fiihler
glanzlos, II. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild glatt, Basisrand aufgebogen. Flii-
geldecken gestreckt, etwas zugespitzt, mit starken Punkt-
streifen, Streifen an der Basis dicht gekerbt, Spitze fast
glatt; Zwischenraume etwas gewolbt, ungerade mit Borsten-
punkten. Madagaskar 14. N. atrifrons Fairm.
Der Kopf ist hell. Lange : 4,5 lin. « Wenig gestreckt, Kopf
und 2. Halfte des Fiihler etwas angedunkelt. Fliigeldecken
wenig gestreckt, mit Punktstreifen ; Kniee und Schenkel-
spitze braun. » Madagaskar i5. N. (Statyra) flava Cast.
Fliigeldecken metallisch.
Fliigeldecken dunkelblau. Lange : ii Mm. Ziemlich
gestreckt, gewolbt; schwarzbraun, Fliigeldecken glanzend
dunkelblau, Fiihler rostfarbig mit dunklem Grundgliede,
Taster und Beine pechfarbig, Hinterleib rotlich pechfarbig;
Augen ziemlich genahert; ii. Fiihlerglied langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild glatt; Fliigel-
decken ziemlich gestreckt, stumpf zugespitzt, mit gekerbten
Streifen, die ersten Streifen tiefer; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit wenigen, weitlaufigen Borstenpunkten. Mada-
gaskar : Diego Suarez 16. N. jANTHiNiPENNis Fairm.
Fliigeldecken metallisch griin. Lange : i2-i5 Mm. Rot,
Fliigeldecken grunmetallisch, Spitzen leicht kupferig,
Schenkel etwas dunkler, Taster gebraunt ; lang braunrot
34S COLEOPTERA
behaart. ii. Fiihlerglied kaum ktirzer ais die 3 voiletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie an der Basis
breit, Vorderecken verrundet, Basisrand erhaben, Ecken fast
abgestutzt. Flugeldecken zur Spitze verengt, mit Punkt-
streifen, von der Mitte nach auszen etwas quer eingedriickt;
Nahtstreifen am tiefsten, die auszeren kaum eingedriickt;
Zwischenraume etwas gewolbt, glatt, Spitzen scharf.
(Siehe 27 [18]!) Madagaskar 17
Halsschild und Kopf breit (laete?) schwarz. Die Stammform
hat einen roten Vorderkorper. Madagaskar
28 (i). Die Fliigeldeckenspitzen sind breit abgestutzt. Lange :
i3,5 Mm. Gestreckt, maszig glanzend, ,sparlich behaart;
pechbraun, Schienen, Fiisze und Ftihler mit Ausnahme des
Grundgliedes rotlich gelb. Kopf stark gestreckt; Stirn sehr
schmal; Scheitel mit Langsrinne; Augenabstand gering,
unten fast zusammenstoszend ; Fiihler schlank, 3. Glied deut-
lich langer ais das 4., ii. langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit, breiter ais der
Kopf, sehr fein und maszig dicht punktiert, Vorderrand in
der Mitte ziemlich breit und aufgebogen, Basisrand wenig
breiter. Flugeldecken an den Seiten fast parallel, von der
Mitte ab allmahlich verengt, mit feinen, vertieften Punkt-
streifen; Zwischenraume gewolbt, ungerade mit weitlaufig
punktierter Borstenpunktreihe ; Spitzen breit abgestutzt.
Beine lang. i 9 Madagaskar : Anamalazotra — Peri-
net 12.-1930 (N. Olsufieff), im Deutschen Entomologischen
Institut . 18
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. N. apicicornis Fairm., Ann Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 5i7 (1897).
2. N. atrifrons Fairm., loc. cit. p. ii5.
3. N. atrosuiiiralis Pic, Mei. Ex,-Ent. Vol. 22, p. ii (1917).
4. N. basicrus Fairm., loc. cit. p. 388.
5. N. hicolor Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 2i3 (1908).
6. N . caeruleicollis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 58, p. i3 (1931).
var. diegous Pic, loc. cit.
7. N . Carnoti Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 41, p. 21 (1924).
8. N. cindipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 2, p. 8 (1912).
9. N. Coqiur eli Va-hm.., Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. 7, p. 816 (1868);
op. cit. (6), p. 65 (1886). — Taf 6, Fig. 40 ; T af. 6, Fig. 46 o-q.
10. N. cyanipennis Pic, Sborn. Mus. Praze Vol. 2 (14), p. 87 (ig25).
var. striatiptnnis Pic, loc. cit.
11. N. cyliniiracea n. sp.
12. N . elegans Fairm., Bull. Mus. Paris, Vol. 12, p. 281 (1906).
13. N . externa Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 22, jn 12 (1917).
14. N . flava Cast., llist. Nat. Ins. Vol. 2, p. 'zSy (1840) Fairm.,
Ann. Soc. Ent. France (4), Vol. 8, p. 817 (1868).
15. N . fnscipennis l''airm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. .19, p. 127 (igo5).
16. N . geniculata I''airm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 387 (1897).
N. METALI.ICA Fairm.
var. OBSCURIOR Pic.
N. MUTICA n. sp.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar. [birge.
Madagaskar : Amberge-
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
FAM. LAGRIID^
349
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
I
2
3
1
2
3
4
A", gracilior Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 39, p. 33 (1895).
N . janthinipennis Fairm., loc. cit.
N. longiceps Pic, Echange, p. 182 (1911).
N. madecassa Pic, Mei. Ex. -Ent, Vol. 7, p. 12 (1913).
N. marginicollis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 57, p. 3i (ipSi).
N. metallica Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 6, p. 75 (1886).
var. obscurior Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 58, p. i3 (igSi).
N. microceps Pic, op. cit. Vol. 41, p. 21 (1924).
A. mutica n. sp.
A. Pouilloni Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. i, p. 8 (1911).
A. rostrifera Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 43, p. 549 (1899).
A. ruficollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 388(1897).
A. fufipes Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 6, p. io(r9i3).
A. rufulicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 144(1897).
A. semirufescens Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 2, p. 8 (1912).
A. Servillei Hist. Nat. Ins. Vol. 2, p. 257 (1840); Fairm., Ann.
Soc. Ent. France (4), Vol. 8, p. 816 (1868).
A. Sicardi Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 58, p. 14 (1931).
A. striatipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 3, p. i3 (1912).
var. reductelineaia Pic, loc. cit.
A. striatopimctata Eairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 49, p. 128 (1905).
A. tananarivana Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 22, p. 12 (1917).
A. tenuicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 2x3 (1903).
A. vittulata Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. p. 127 (1905).
Madagaskar.
Madagaskar. [Suarez.
Madagaskar : Diego
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar : Anamala-
zotra-Perinet.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
II. — Arten aus Afrika und Asien (Sora Walk,).
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN ;
(2). Die Naht der Fliigeldecken ist in eine kleine Spitze oder ein Zahnchen
ausgezogen Gruppe i.
(i). Die Nahtspitze ist stumpf oder abgerundet.
(4). Die Hinterschienen der cfcf sind unten abgeflacht oder ausgehohlt und die
Seitenrander lang und dicht behaart. Von manchen Arten sind die cfcf
bisher noch unbekannt. Diese suche man in der nachsten Gruppe ! . . . Gruppe 2,
(3). Die Hinterschienen der cfcf sind einfach Gruppe 3.
GRUPPE I
(8). Die Beine der cf cf sind ohne starke Geschlechtsmerkmale.
(7). Nur die ungeraden Zwischenraume haben deutliche Borsten-
punkte.
(6). Die Fliigeldecken sind einfarbig.
(5). Der Kopf ist stark gestreckt, Vorderkopf i 1/2 mal so lang wie
der iibrige Teii ; Fiihler diinn ; Schenkel hell, Spitze dunkel.
Lange ; 18 Mm. Wenig gewolbt, glanzend, sehr sparlich
behaart ; dunkel rotbraun, Schenkel hell rotlichgelb,
Schenkelspitzen kurz und Schienen und Fiisze schwarz,
Vorderrand des Clypeus gelb, Kopf, Fiihler und Halsschild
schwarzlich braun, letzterer mit etwas hellerer Basis,
35o
COLEOPTERA
Fliigeldecken rotbraun. Stira zwischen den Augen mit
Langseindruck ; Augen grosz, Abstand weniger ais 1/4
Durchmesser, unten noch weiter genahert ; Fiibler lang und
schlank, ii. Glied so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen ; Schlafen sehr kurz ; Hals oben ziemlich tief
abgeschniirt. Halsschild langer ais breit, breiter ais der
Kopf, in der vorderen Halfte mit ziemlich breiter Mittel-
furche, gleichmaszig nach vorn und hinten gerundet verengt,
fein und nicht dicht punktiert, Spitze sehr fein, Basis breit
und aufgebogen gerandet, Basisecken stark vortretend.
Fliigeldecken nach hinten wenig erweitert, wenig gewolbt,
Punktstreifen maszig stark, nach hinten feiner, vorn stark
vertieft, Punkte rund, dicht; Zwischenraume vorn ziemlich
gewolbt, hinten fast flach, i. und 3 hinten ziemlich stark
gewolbt, I. Zwischenraum mit zahlreichen Borstenpunkten,
3., 5., 7, und g. mit sehr undichter Borstenpunktreihe,
Spitze leicht vorgezogen und in eine feine kurze Spitze
ausgezogen; Prosternalfortsatz einfach, Analsegment an der
Spitze gerundet. Beine kraftig, Vorderschenkel ziemlich
stark keulig.
I (f von Sumatra : Deli Dolok, Baros 1000 m. in meiner
Sammlung i. S. decumana n. sp.
5 (4). Kopf viel weniger gestreckt, Vorderkopf wenig langer ais der
iibrige Teii; Fiihler dicker; Schenkel dunkel. Lange ;
20 Mm. Gestreckt, glanzend, sparlich beborstet; schwarz-
braun, Schienenspitzen wenig heller, Kopf mit Ausnahme der
Oberlippe und der Halsschild etwas dunkler. Kopf maszig
gestreckt, Stirn vor den Augen mit tiefem Langseindruck ;
Augen sehr grosz, oben und unten stark genahert; Schlafen
sehr kurz; Hals stark abgeschniirt; Fiihler lang, schlank, ii.
Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild langer ais breit, breiter ais der Kopf, vorn mit
undeutlicher, ziemlich breiter Langsfurche, maszig fein,
etwas undicht punktiert, Seiten nach vorn und hinten gleich-
maszig gerundet verengt, Vorderrand sehr fein, Basis breit
und aufgebogen gerandet, Basisecken vorstehend. Fliigel-
decken wenig erweitert, Punktstreifen maszig stark, vertieft,
in der Spitze sehr fein, Punkte rund ; Zwischenraume
gewolbt, ungerade mit Borstenpunkten wie vorige Art,
ebenso die Spitzen. Prosternalfortsatz einfach ; Analseg-
ment an der Spitze breit gerundet. Beine lang; Vorder-
schenkel dick. I 9 Sumatra, Deli Dolok, Baros
1000 m. in meiner Sammlung. Aehnlich dervoiigen Art;
gewolbter; anders geftirbt ; Augenabstand geringer . . . 2. S. dayaka n. sp.
6 (3). Idugeldecken mit Zeichnung. Ltinge : 8-g Mm. Sehr
gestreckt, maszig glanzend, hell beborstet; lotlich gelbbraun.
FAM. LAGRIID^
35 1
Beine und Flugeldecken etwas heller, die Naht und ein
Streifen neben dem Rande fast bis zur Spitze dunkelbraun.
Stirn mit Grube; Hals abgeschniirt ; Fiibler schlank, ii.
Glied walzenformig, zugespitzt; Augenabstand weniger ais
ein Durchmesser. Halsschild etwas langer ais breit, grob
und weitlaufig punktiert. Flugeldecken mit groben Punkt-
streifen, Zwischenraume gewolbt, ungerade mit weitlaufiger
Punktreihe, Spitzen endigen in einer winzigen Spitze Luzon. 3. S. fuscostriata Bm.
Hierher gehort vielleicht die folgende Art, wenn sie nicht eine
Exostira ist : Lange : i8 Mm. « Schmal, gestreckt, glanzend,
fast unbehaart; peclischwarz, Beine zum Teii rotlich, Flu-
geldecken hinten an den Seiten und vorn auf der Scheibe
mit einigen schwachen, undeutlichen gelben Flecken. Kopf
lang; Fiibler schlank, ii. Glied langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild lang und schmal, seitlich
ausgebuehtet, ziemlich grob, etwas zerstreut punktiert. Flu-
geldecken viel breiter ais der Halsschild, lang, Seiten fast
parallel, hinten etwas zugespitzt, Nahtwinkel in einen
kleinen Zahn auslaufend, mit starken Punktstreifen ; Zwi-
schenraume mit einigen groben Punkten. » Borneo : Brunei. 4. S. vagenotata Pic.
7 (2). Alie Zwischenraume mit feinen Borstenpunkten, sehr schmal;
Kafer klein. (Vielleicht eigene Gattung!) Lange : 8 Mm.
Schmal, maszig glanzend, hell beborstet; braun, Beine mit
Ausnahme der schwarzen Schenkelspitze, Mundteile und
Fiihler hellbraun, Flugeldecken braungelb, gegen die Spitze
heller. Kopf ziemlich kurz, Oberlippe gewolbt, doppelt
ausgerandet, Clypeus vorn gerade ; Stirn eingedriickt;
Scheitel hinten steil, grob punktiert; Augenabstand grosz;
Fiihler fast fadenformig (letzte Glieder fehlen). Halsschild
langer ais breit, breiter ais der Kopf, nach vorn leicht
gerundet erweitert. Basis flach eingeschniirt, Vorderrand
undeutlich. Basis ziemlich breit gerandet und undeutlich
abgesetzt, Scheibe sehr grob, nicht sehr dicht punktiert.
Flugeldecken oben ziemlich flach, Spitze maszig gewolbt,
Punktstreifen grob, zur Spitze feiner; Zwischenraume
schwach gewolbt, mit einzelnen Querrunzeln, Borstenpunkte
fein ; Spitzen einzeln kurz zugespitzt. Seiten des Analseg-
ments tief ausgerandet. Schenkel dick, sehr dicht und fein
punktiert, lang beborstet. i Vorderindien : Khasi Hilis
7. -1907 in meiner Sammlung 5. S. pilosivestis n. sp.
Hierher folgende Art : Lange : 6,5 Mm. Gestreckt, wenig
erweitert, undicht, abstehend, sehr lang braun behaart;
glanzend schwarz, Flugeldecken mit grtinlichem Metall-
schimmer, Fuhler braunschwarz. Kopf gestreckt; Stirn
grob punktiert, mit tiefem Quereindruck ; Schlafen langer
ais ein Auge; Fuhler kraftig, ii. Glied langer ais die 3 vor-
352
COLEOPTERA
letzten Glieder zusammen; Augenabstand bedeutend mehr
ais ein Durchmesser. Halsschild so lang wie breit, grob
und ziemlich dicht punktiert, beborstet. Fliigeldecken mit
groben Punktstreifen, Zwischenraume fast eben, Spitzen
abgestutzt, Nahtwinkel zahnchenartig. Intercoxalfortsatz
des I. Segments in der Mitte mit einer dreieckigen Erhe-
bung, die einen Langskiel bildet, 2. Segment mit ahnlicher
Bildung. Ober-Assam
8 (i). Vorderbeine des cfcf starken Geschlechtsmerkmalen.
Lange : i5 Mm. « Gestreckt, glanzend, lang behaart, scher-
bengelb. Halsschild wenig gestreckt, stark und sparsam
punktiert; Fliigeldecken mit Punktstreifen, Spitze zwei-
zahnig, Vorderbeine dick, deformiert, gebogen, Schenkel
und Schienen gezahnt. » Tonkin 6
GRUPPE 2
1 (2). Alie Zwischenraume der Punktstreifen auf den Fliigeldecken
haben Borstenpunkte. Lange: 14 Mm. Ziemlich schmal ;
schwarz, Fliigeldecken pechschwarz mit blaulichem Schi.n-
mer, Fiihler braun mit dunkler Spitze, Vorderrand des
Clypeus gelblich. Stirn uneben; Schlafen kurz ; Hals abge-
schniirt; Fiihler fast fadenformig, ii. Glied gebogen, so lang
wie die 4 vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand
1/2 Durchmesser. Halsschild so lang wie breit, grob und
zerstreut punktiert, mit Mittellinie und einer Grube vor der
Basis. Fliigeldecken mit ziemlich starken Punktstreifen,
hinter dem Schildchen deutlich quer eingedriickt, Zwischen-
raume schwach gewolbt, ungerade unregelmaszig, gerade
einreihig grob und weitlaufig punktiert, Punkte so stark wie
die der Streifen. Beine lang, Schienen in der Vorder- und
Seitenansicht je zweimal gebogen, Spitze vorn ausge-
schnitten, Hinterkante ausgehohlt, Riinder mit je einer
Reihe Zahnchen, Hohlung mit gelben Haaren ausge-
fiillt (o^), beim 9 - Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Philippinen 7. S. serra Bm.
Hierher vielleicht auch S. concavipes Bm., wenn alie Zwischen-
raume Borstenpunkte aufweisen. Type im Museum Berlin !
2 (i). Nur die ungeraden Zwischenraume mit Borstenpunkten.
3 (20). Hinterschienen mit einem Zahne, mehreren Zahnchen oder
lappenartig erweitert. Zahnchen oft schwach.
4 (7). Zahn im i. Drittel der Schiene scharf, Hinterschenkel unten
stark abgeflacht.
5 (6). Fliigeldecken gelb. Lange : 9-10 Mm. Gestreckt, maszig
gewolbt, maszig glanzend, sparlich beborstet; hellbraun,
Beine und Fiihler heller, letzte znr Spitze gebriiunt, Kopf
zuweilen dunkler. Kopf mit wenigen groben Borsten-
S. HIRTA Bm.
S. BIMUCRONATA Pic.
FAM. LAGRIID^
353
punkten; Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler schlank,
1 1 . Glied etwas kiirzer ais die 4 vorletzten Glieder
zusammen (cf )> beim 9 so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, kraftig und
zerstreut punktiert, Basisrand aufgebogen, nicht scharf
abgesetzt, Vorderrand fein. Flugeldecken wenig gewolbt,
wenig erweitert, Punktstreifen kraftig; Zwischenraume
gewolbt, ungerade mit sehr sparlichen Borstenpunkten ;
Spitzen einzeln kurz gerundet. Analsegment kaum ausge-
randet. cf Schenkel sehr dick, Hinterschienen am Grunde
stark gebogen, linker Hinterrand im i. Viertel ausgerandet,
dann mit scharfer, mit langen Borsten besetzter Leiste, am
rechten Hinterranden am Anfang des letzten Fiinftels breit
erweitert, Rand lang beborstet, Schienen am Hinterrande
breit ausgeholt. Siid-Celebes 8
6 (5), Flugeldecken dunkel, mit blaulichem Schimmer, Kopf
schwarz, Vorderrand des Clypeus breit gelb, Fiihler mit
Ausnahme des i. Gliedes schwarz, Schenkelspitzen breit
dunkel. Siid-Celebes : Pangie. C. Ribbe 1882 ....
7 (4). Zahn oder Zahnchen in oder hinter der Mitte am Innen- oder
Auszenrande.
8 (ii). Fliigeldecken metallisch.
9 (10). Halsschild und Beine dunkel.
a (V). Hinterschenkel des nicht zusammengedriickt, Kafer
gewolbt, Fliigeldecken sehr wenig flach. Lange ; 12-14 Mm.
Gestreckt, glanzend; pechschwarz, Kopf schwarz, Halsschild
und Fliigeldecken stark blaumetallisch. Stirn grob langs-
runzelig; Fiihler fadenformig, Endglieder fehlen ; Augen-
abstand 1/2 Durchmesser. Halsschild langer ais breit,
zerstreut und grob punktiert; Zwischenraume wenig
gewolbt, glatt. cf Hinterschienen zweimal gebogen,
Hinterseite lang ausgehohlt, Hohlung mit langen hellen
Haaren, Rander vor der Mitte jederseits mit einem stumpfen
breiten Zahn. Luzon i
h (a). Hinterschenkel stark zusammengedriickt, Korper wenig
gewolbt, Fliigeldecken hinter dem i. Viertel ziemlich stark
flach. Lange : 10 Mm. Gestreckt, glanzend schwarz,
Beine wenig heller, Flugeldecken violett mit griinlichen
Reflexen. Kopf schmal, gestreckt; Schlafen eine halbe
Augenlange; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser;
Fiihler maszig schlank, Endglieder fehlen. Halsschild
langer ais breit, groszte Breite in der Mitte, fein und
zerstreut, an der Basis grober und dichter punktiert, vorn
ungerandet. Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert, am
Ende des i. Drittels quer flachgedriickt, Punktstreifen
kraftig, Zwischenraume gewolbt, mit wenigen Borsten-
S. Ribbei Pic.
var. Pici n. v.
S. DIVERSIPES Bm.
354
COLEOPTERA
punkten, Spitzen einzeln kurz gerundet. Es sind nur 9 9
bekannt. Luzon. Die Art gehort vielleicht in Gruppe 3 !
(Siehe Gruppe 3, j5 [16] !) 10.
10 (9). Beine mit Ausnahme der dunklen Schenkelspitzen und der
Halsschild braunlichgelb, Fiisze und Fuhler gebraunt,
Fliigeldecken zuweilen hell. Luzon
11 (8). Fliigeldecken nicht metallisch.
12 (i3). Innenrand der Hinterschienen im letzten Drittel fast lappen-
artig erweitert. Lange : 12 Mm. Sehr gestreckt, wenig
gewolbt, maszig glanzend; hell gelb-gelbbraun, Kopf und
Fliigeldecken bedeutend dunkler, diese mit blaulichem
Schimmer, Fiihler zur Spitze stark geschwarzt, .letzte Hin-
terleibssegmente angedunkelt. Clypeus buckelig gewolbt;
Stirn glatt; Scheitel mit Grube; Fuhler fadenformig,
II. Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen
(cf); Augenabstand 1/2 Durchmesser. Halsschild wenig
langer ais breit, weitlaufig und grob punktiert. Fliigel-
decken kaum doppelt so breit wie der Halsschild, mit
starken Punktstreifen. Schenkel stark keulig, Hinter-
schienen zweimal gebogen, Unterseite der ganzen Lange
nach ausgehohlt und lang hell behaart, innerer Rand im
letzten Drittel stark, fast lappenartig erweitert. Celebes. . ii.
13 (12). Innenrand nicht lappenartig erweitert.
14 (i5). Innenrand mit mehreren flachen Zahnchen, Vorderschenkel
nicht auffallig verdickt. Lange : 1 1 Mm. Gestreckt,
gewolbt; dunkel rotbraun mit schwarzlichen Stellen,
Hiiften, Beine und Fiihler gelb, Kopf und Halsschild heller
braun, diese an den Seiten unbestimmt dunkler. Kopf
gestreckt; Augen stark genahert; Fiihler fadenformig, ii.
Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild etwas langer ais breit, mit sehr feiner Grundskulptur,
fein und weitlaufig punktiert, mit kurzer Mittellinie. Fliigel-
decken wenig erweitert, Punktstreifen kraftig; Zwischen-
raume kraftig gewolbt, ungerade mit weitlaufigen Borsten-
punkten, Spitzen kurz einzeln gerundet. Hinterschienen
zweimal gebogen, Hinterseite flach, lang behaart, auszere
Kante mit mehreren Unebenheiten, innere zur Spitze mit
breiter flacher dreieckiger Erhohung. Mindanao .... 12
15 (14). Innenrand nur mit einem Zahne, der oft breit und flach ist.
16 (19). Der Zahn ist klein, aber ziemlich scharf.
17 (18). Kafer dunkel, Lange : 8,5-9 Mni. Gestreckt, maszig
glanzend; hellbraun. Schienen mit Ausnahme der breit
schwarzen Spitzen gelb, Fiihler gegen die Spitze schwarz.
Schlafen i/3 Augenliinge; Augenabstand mehr ais 1/2 Durch-
messer; h'uhler dlinn, ii. Glied langer ais die 3 (9) oder
4 vorletzten Glieder zusammen (cf)- Halsschild langer ais
S. NIGRO VIOLACEA Bm.
S. DIVERSIPES Bm.
var. DISSIMILIS Bm.
S. CONCAVIPES Bm.
. S. TIBIALIS Bm.
FAM. LAGRIID^
355
breit, grob punktiert. Punktstreifen kraftig; Zwischen-
raume gewolbt, i., 3. und 5. mit ziemlich dichter, 7. und
g. mit weitlaufiger Borstenpunktreihe. Innenseite der
Vorderschenkel von der Basis bis zur Mitte breit ausge-
randet, die Ausrandung endet mit einer Beule, Hinter-
schienen in der Mitte hinten verdickt, von da bis zur Spitze
flach, Rander lang und reichlich beborstet. Palawan. . . i3. S. palawana Bm.
18 (17). Kafer hell. Lange : 6 Mm. Schlank; braunlichgelb,
Schienen etwas dunkler, Ftihler mit Ausnahme der Grund-
glieder schwarz; Schlafen kurz; Augenabstand 1/2 Durch-
messer; Ftihler fadenformig, ii. Glied so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild 1/4 langer ais
breit, Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen ; Zwischen-
raume gewolbt; Borstenpunkte der ungeraden sehr weit-
laufig, Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine sehr kraftig,
Hinterschienen zweimal gebogen, hinten in der Mitte mit
einem ziemlich scharfen Zahn, Hinterseite verbreitert,
Rander mit langen Borsten. Luzon 14. S. sororcula Bm.
19 (16). Der Zahn ist breit und flach; die Vorderschenkel sind sehr
dick. Lange : g-io Mm. Sehr gestreckt, glanzend; hell-
braun, Beine sehr wenig heller, Schienen und Fiisze
angedunkelt, Schenkelspitzen dunkel, Fltigeldecken gelb,
Kiefertaster und die Ftihler mit Ausnahme der 2 Grund-
glieder schwarzlich. Schlafen kurz; Augenabstand i/3 Durch-
messer; Ftihler fadenformig, ii, Glied so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild i/3 langer ais
breit, fein punktiert. Punktstreifen kraftig; Zwischenrau me
stark gewolbt, ungerade mit sehr sparlichen Borstenpunkten.
Vorderschenkel dick, Basishalfte unten breit eingedrtickt,
Vorderschienen stark gebogen, Hinterseite platt, Spitze
dick, Mittelschienen an der Hinterseite flach, Rander fein
gezahnt und lang behaart, Hinterschienen doppelt gebogen,
hinten flach, Rander mit Zahnchen und langer Behaarung.
Luzon i5,S. cuRviPES Bm.
20 (3). Hinterschienen ohne erkennbaren Zahn, nicht mit lappen-
artiger Erweiterung, hochstens hinten mit undeutlicher
stumpfer Erhohung. Hierher gehoren vielleicht manche
Arten, deren bisher unbekannt sind.
21 (34). Wenigstens der 3. Zwischenraum mit Borstenpunktreihe.
22 (25). Fliigeldecken mit starken dunklen Langsstreifen oder dunklen
Punkten am Grunde der Borsten.
23 (24). Fliigeldecken mit Langsbinden. Lange : 8-g Mm. Sehr
gestreckt, maszig glanzend; rotlich gelbbraun, Beine und
Fliigeldecken etwas heller, Naht und ein Steifen neben dem
Rande fast bis zur Spitze dunkelbraun. Kopf fast glatt.
Schlafen kurz; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die
356
COLEOPTERA
3 (cf) vorletzten Glieder oder etwas kiirzer (9)- Augen
abstand geiinger ais ein Durchmesser. Halsschild etwas
langer ais breit, grob und weitlaufig punktiert, mit kleiner
flacher Grube an der Basis. Fliigeldecken im i. Drittel
flach niedergedriickt, Punktstreifen vorn grob; Zwischen-
raume maszig gewolbt, ungerade mit einer weitlaufigen
Reihe starker Borstenpunkte. Luzon i6. S. fuscolineata Bm.
24 (23). Fliigeldecken mit Punkten. Lange ; ii Mm. Langlich,
maszig glanzend; braungelb, Unterseite mit schlecht
begrenzten dunklen Stellen, Fiihler gegen die Spitze
geschwarzt, die zahlreichen Borsten der Zwischenraume
stehen auf dunklem Grunde. Stirn etwas eingedriickt;
Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler fadenfdrmig; ii.
Glied kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild bedeutend breiter ais der Kopf, etwas flach, wenig
kraftig und undicht punktiert. Punktstreifen kraftig;
Zwischenraume gewolbt, ungerade breiter und mit maszig
dichter Borstenpunktreihe. Vorderschenkel dick, Basis-
halfte innen flach ausgerandet, Vorderschienen gebogen,
zur Spitze seitlich flachgedriickt, Mittelschienen an der
Hinterkante lang beborstet, Hinterschienen schwach zwei-
mal gebogen, Innenkante flach, Rander mit langen Borsten.
Luzon 17. S, VARIEGATA Bm.
Hierher wohl auch eine Art von M. Pic. Lange : 12 Mm.
« Elongata, nitida, sparse hirsuta, lutea, capite et thorace
lateraliter piceo notatis, elytris brunneo punctatis et disperse
brunneo maculatis, infra corpore pro parte nigro. » In dem
Vergleiche mit N. luzonica Pic fiigt der Autor hinzu, dasz
die Punktstreifen im Grunde braun sind 18. S. brunneopunctata Pic.
25 (22). Flugeldecken ohne scharfe Zeichnung,
26 (29). I. Zwischenraum hochstens mit einigen Punkten an der Spitze.
27 (28). Zwischenraume in der Spitze stark gewolbt; Kafer klein,
Lange : 6-8 Mm. Gestreckt, maszig glanzend ; hell rotlich-
braun, Beine, besonders die Schienen und Fiisze, heller,
Fiihler gegen die Spitze schwarz ; Schlafen 1/2 Augenlange;
Augenabstand etwas mehr ais ein halber Durchmesser ;
Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild wenig langer ais breit, vorn
glatt, sonst kraftig und zerstreut punktiert. Flugeldecken
am Ende des i. Drittels etwas flach, Punktstreifen kraftig ;
Zwischenraume oben wenig, an den Seiten starker gewolbt,
3., 5., 7. und g. mit wenigen Borstetenpunkten. Hinter-
schienen zweimal gebogen, hinten in der Mitte mit einer
schwachen Erhabenheit, von da etwas verbreitert, Riinder
lang beborstet. Mindanao 19. S. rufescens Bm.
FAM. LAGRIID^
357
28 (27). Zwischenraume in der Spitze fast flach. Lange : ii,5-i3 Mm.
Maszig glanzend ; braun, Beine gelblichbraun, Schenkel-
spitze wenig dunkler, Kopfund i. Fiihlerhalfte, Vorder- und
Basisrand des Halsschildes gelblich, Fliigeldecken beller
oder dunkler gelbbraun. Kopf mit feiner Grundskulptur,
unpunktiert; Fiihler fadenformig, beim so lang wie die 3
vorletzten Glieder zusammen ; Augenabstand i/3 Durch-
messer. Halsschild so lang wie breit, zerstreut und grob
punktiert. Punktstreifen mit starken, etwas queren
Punkten ; Zwischenraume maszig gewolbt. Vorderschenkel
stark keulig, cf Hinterschienen an der Basis starker gebogen,
sonst mit den gewohnlichen Merkmalen. Luzon .... 20. S. asperipes Bm.
29 (26). I. Zwischenraum mit zahlreichen Borstenpunkten.
30 (33). Kafer dunkel rotbraun.
31 (32). Halsschild sehr deutlich langer ais breit. Lange : i2-i3 ATm.
Gestreckt, maszig glanzend, nach hinten etwas erweitert, sehr
sparlich behaart ; rotbraun, Fliigeldecken zuweilen etwas
dunkler, Schenkelbasis oder die ganzen Beine wenig heller,
Fiihlerspitzen leicht gebraunt. Kopf gestreckt ; Stirn mit
einigen Borstenpunkten, mit schwachem Langseindruck ;
Hals scharf abgeschniirt; Clypeus vorn gerade; Augen-
abstand etwas weniger ais 1/2 Durchmesser ; Schlafen
1/3 Augenlange; Fiihler ziemlich diinn, ii. Glied so lang
wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer
ais breit, breiter ais der Kopf, vorn etwas flach, in der
Mitte der Basis flach eingedriickt, maszig stark, besonders
vorn sehr undicht punktiert, Vorderrand breit und flach
ausgerandet, sehr fein. Basis breit und aufgebogen gerandet,
Basisecken vorstehend, Seiten vor der Basis lang und
seicht eingezogen, Vorderecken verrundet. Fliigeldecken
doppelt so breit wie die Halsschildbasis, Punktstreifen
vertieft, ziemlich stark, dicht punktiert, Punkte etwas quer ;
Zwischenraume gewolbt, ungerade mit weitlaufiger Borsten-
punktreihe, Spitzen kurz einzeln gerundet. Prosternalfort-
satz nach hinten etwas eckig und blattartig erweitert. Beine
kraftig, undicht lang beborstet, Hinterschienen zweimal
schwach gebogen, unten in der Mitte schwach erweitert,
abgeflacht, Rander lang und dicht behaart. Analsegment
an der Spitze breit gerundet. 2 cf cf Luzon :
Mt. Banahao in meiner Sammlung 21. S. luzonensis n. sp.
32 (3i). Halsschild nicht deutlich langer ais breit. Lange: 12-14 Mm.
Maszig glanzend ; dunkelbraun, Beine, besonders die
Schenkelbasis, heller, Kopf und Halsschild mehr rotbraun,
Fiihler mit Ausnahme der 2-3 Grundglieder schwarzlich, oft
die Spitze wieder heller. Kopf gestreckt; Fiihler ziemlich
358
COLEOPTERA
kraftig, ii. Glied beim cf mindestens so lang wie die 4
vorletzten Glieder zusammen. Augenabstand i/3 Durch-
messer. Halsschild so lang wie breit, viel breiter ais der
Kopf, zerstreut und flach, maszig stark punktiert. Flugel-
decken mit starken Punktstreifen ; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit einer weitlaufigen Reihe von Borstenpunkten,
Hinterschienen an der Basis abgeplattet in normaler
Weise beborstet. Luzon 22. S. confinis Bm.
33 (3o). Kafer hell rotbraun, Beine und Fiihler noch beller. Lange ;
9,5 Mm. Sehr gestreckt; braungelb, Oberseite und Beine
beller, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder braun bis
schwarzlich. Kopf maszig gestreckt; Fiihler maszig schlank,
II. Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen;
Augenabstand i/3 Durchmesser. Halsschild so lang wie
breit, wenig breiter ais der Kopf, mit sehr feiner Grund-
skulptur, ziemlich stark und undicht punktiert. Punkt-
streifen vorn maszig stark; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit Borstenpunkten. Hinterschienen des mit
Geschlechtsmerkmalen, am Innenrande am Ende des i. und
2. Drittels mit einer fiachen Erhabenheit. Philippinen ;
Panaon 23. S. Bottcheri Bm.
34 (21). Ungerade Zwischenraume nur mit wenigen Borstenpunkten,
einige fast oder ganz unpunktiert.
35 (44). Fliigeldecken heller oder dunkler rotbraun oder schwarz.
36 (37). Punkte des 3. Streifens vorn deutlich so breit wie der 3. Zwi-
schenraum. Lange : 7,5-8 Mm. Sehr gestreckt ; gelbbraun,
2. Schenkelhalfte und die Schienen grosztenteils dunkel-
braun, Fiihler schwarzlich bis auf die 2 oder 3 Grundglieder,
die braun sind. Stirn mit knotiger Wolbung; Scheitel quer
eingedriickt ; Fiihler ziemlich diinn, ii. Glied etwas langer
ais die 3 vorletzten Glieder zusammen (cf); Augenabstand
weniger ais i Durchmesser; Halsschild i/5 langer ais breit,
mit feiner Grundskulptur, ziemlich grob, sehr undicht
punktiert. Fliigeldecken ziemlich stark gewolbt, Punkt-
streifen stark, Zwischenraume gewolbt, in der Spitze starker,
ungerade mi twenigen Borstenpunkten. Hinterschienen des
(7f schwach gebogen, innen abgeplattet und lang behaart.
Mindanao 24. S. gracilicornis Bm.
37 (36). Punkte viel schmaler.
38 (41). Fiihler mit Ausnahme der 3 Grundglieder pechschwarz oder
ihre auszere Halfte gebriiunt.
39 (40). Nur die Grundglieder sind hell. Liinge : 10 Mm. Maszig
schlank; braunlich gelb, Unterseite etwas dunkler, Fiihler
bis auf die 2 Grundglieder schwarz. Stirn zwischen den
Augen der Lange nach eingedriickt; b'iihler diinn, ii. Glied
FAM. LAGRIID^
359
so lang wie die 4 voiietzten Glieder zusammen ; Augenab-
stand 1/4 Durchmesser. Halsschild so lang wie breit,
sparlich, vorn undeutlich punktiert. Fliigeldecken wenig
erweitert, Punktstreifen stark; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit Borstenpunkten. Vorderschenkel stark keulig,
I. Drittel innen stark eingedriickt, Vorderschienen gebogen,
Mittelschienen schwach zweimal gebogen, letzte Halfte
innen lang behaart, Hinterschienen gewohnlich. Mindanao. zS. S. vilis Bm.
40 (39). Nur die Spitze der Fiihler dunkel. Lange:ioMm. Glanzend;
hellbraun, Beine gelb, Kiefertaster mit Ausnahme der
2 Grundglieder schwarzlich, Spitzen der Fuszglieder dunkel.
Kopf fast glatt; Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler
fadenformig, Endglieder fehlen. Halsschild stark glanzend,
an Basis und Seiten mittelstark undicht punktiert, 1/4 langer
ais breit, Punktstreifen kraftig, Zwischenraume maszig
gewolbt, ungerade mit wenigen Borstenpunkten. Vorder-
schienen kraftig gebogen, innen lang behaart; Hinterbeine
fehlen. Mindanao 26. S. glabricollis Bm.
41 (38). Fiihler hellgelb.
42 (43), Kafer iiber 10 Mm. grosz. Lange : ii Mm. Gestreckt,
Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert, glanzend, oben
sparlich behaart; rotbraun, stellenweise schwarzbraun,
Vorderbrust vorn gelbbraun, Beine samt den Hiiften gelb,
I. Tarsenglied an der Basis schmal schwarz, Fiihler gelb,
Fliigeldecken hell rotbraun, an der Seite mit breiter, unbe-
stimmt begrenzter tiefdunkler Langsbinde, die die Naht
nicht beriihrt und die Spitze nicht erreicht, Epipleuren hell.
Kopf gestreckt, Vorderrand der Clypeus gerade ; Stirn mit
Langseindruck; Hals tief abgeschniirt ; Augenabstand
1/2 Durchmesser; Fiihler diinn, ii. Glied so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit,
breiter ais der Kopf, ziemlich stark undicht punktiert. Vor-
derrand fein, Basisrand breit und aufgebogen, Basisecken
vorstehend, Vorderecken breit verrundet, Seiten vor der
Basis breit und ziemlich tief eingezogen. Fliigeldecken mit
kraftigen, vertieften, dicht punktierten Streifen, Punkte
rund; Zwischenraume gewolbt, ungerade mit sehr wenigen
Borstenpunkten, i. mit 1-2 an der Spitze, 3. mit 3-4 iiber
die Lange, 5., 7. und 9. mit 1-2 Punkten an der Spitze,
Spitzen einzeln kurz gerundet. Prosternalfortsatz gewohn-
lich. Analsegment kurz abgestutzt. Beine kraftig, Schenkel
sehr fein weitlaufig punktiert, fast unbehaart, Vorderschenkel
sehr dick, Hinterschienen an der Basis stark gebogen, unten
flach, Rander lang und dicht behaart. i c? von Mindanao :
Momungan in meiner Sammlung ........
43 (42). Kafer meist weniger ais IO Mm. Lange : 9-1 1 Mm. Gestreckt;
27. S. CRASSIFEMUR n Sp.
36o
COLEOPTERA
dunkelbraun, Fliigeldecken oder wenigstens die Epipleuren
etwas heller, Beine hell gelbbiaun, Fuhler gegen die Spitze
kaum dunkler. Stirn nahe den Augen jederseits mit einem
groben Borstenpunkte; Augenabstand weniger ais i/3 Duich-
messer; Fuhler schlank, ii. Glied so lang wie die 4 (cf)
oder 2 vorletzten Glieder zusammen (9)- Flalsschild
1/4 langer ais breit, grob, nicht dicht punktiert. Flugel-
decken wenig erweitert, Spitzen zusammen gerundet,
Punktstreifen vorn stark; Zwischenraume gewolbt, ungerade
mit sehr weniger Borstenpunkten, 5. glatt. Vorderschenkel
stark keulig, Hinterschienen des mit den gewohnlichen
Merkmalen. Mindanao 28. S. hirtipes Bm.
In die Abteilung 35 (44) gehort wahrscheinlich auch folgende
Art. Lange ; 7 Mm. « Ziemlich schmal; glanzend; lang
behaart; schwarz, Kopf, Halsschild, Schildchen, Fuhler-
basis, Seiten der Brust und die Htiften rot. Kopf auf dem
Scheitel fast unpunktiert; Halsschild ziemlich schmal,
stark punktiert; Fliigeldecken ziemlich schmal, mit starken
Punktstreifen. » Tonkin. Der Autor vergleicht die Art
mit N. mimica Pic 29. S. invenusta Pic.
44 (35). Fliigeldecken blau, Halsschild rot. Lange ; -7-9 Mm.
Gestreckt, der Lange nach wenig gewolbt, ziemlich glan-
zend, Oberseite fast kahl; heller oder dunkler rotbraun,
Kopf und Halsschild meistens bedeutend heller, Fuhler zur
Spitze und die Taster schwarzlich, Schildchen rotlich,
Fliigeldecken glanzend dunkelblau, Beine mit Ausnahme
der Schenkelbasis pechschwarz, Fiisze meistens etwas heller.
Einige Tiere haben braune Fliigeldecken mit blauem
Scheine. Stirn jederseits mit einem Borstenpunkte nahe
dem Vorderrand der Augen; Schlafen kurz, grob punktiert;
Fiihler schlank, ii. Glied langer ais die 4 vorletzten Glieder
zusammen, beim 9 etwas kiirzer; Augenabstand etwas
mehr ais 1/2 Durchmesser. Halsschild so lang wie breit,
glanzend, grob undicht punktiert. Fliigeldecken mit vorn
starken und tieferen Punktstreifen; Zwischenraume gewolbt,
in der Spitze flach, i. ohne Borstenpunkte, 3., 5., 7. und 9.
mit sehr wenigen Punkten. Geschlechtsmerkmale der cfcf
an den Hinterschienen schwach. Philippinen 3o. S. amicta Bm.
Hierher vielleicht auch. Lange : 9 Mm. « Allonge, assez
etroit, brillant, testace, rougeatre avec les elytres bleus,
antennes et pattes en partie roussStre. » Pic vergleicht mit
N . gvacillima Fairm., die einer anderen Gattung angehort.
Insel Banguey 3i. S. Waterstradti Pic.
Vielleicht gehort auch S. pulchella Bm. hierher. (Siehe
Gruppe 3, 6 [7] !)
FAM. LAGRIIDiE
36 1
GRUPPE 3
1 (12). Die Tiere sind auffallend gestreckt, Fliigeldecken oft etwas
flach.
2 (5). I. Zwischenraum der Flugeldecken mit zahlreichen Borsten-
punkten iiber die ganze Lange.
3 (4). Kafer dunkel, Flugeldecken mit rotlich violettem Schein;
Kafer groszer. Lange : 12 Mm. Schmal, glanzend, wenig
behaart; rol mit Bronzeschein auf dem Flugeldecken, Hals-
schild fein und sparsam punktiert, langer ais breit, Seiten
ausgebuchtet; Kopf etwas breiter ais der Halsschild; Augen
grosz; Stirn mit tiefer, gebogener Furche zwischen den
Fiihlern; Fiihler scherbengelb, lang und schlank, ii. Glied
etwa so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Flugeldecken viel breiter ais der Halsschild, lang, fast parallel-
seitig, verengt. Apex zugespitzt, Punktstreifen ziemlich
stark. Beine schlank, gebraunt, Schienen und Fiisze zum
Teii gelb. China : Yiinnan 32. S. sinensis Pic.
4 (3). Kafer hell, Flugeldecken gelblichbraun, Kafer kleiner.
Lange : 7,5 Mm. Sehr gestreckt, lang, aufrecht gelb
behaart ; hell rotlichbraun, Hinterleibsspitze dunkler,
Fiihler und Beine heller, Fiihler zur Spitze gebraunt ;
zuweilen sind die Flugeldecken braunlich schwarzlich und
die Schenkelspitzen breit angedunkelt. Kopf kurz, grob
punktiert; Stirn eingedriickt und dicht punktiert; Schlafen
1/2 Augenlange ; Augenabstand i Durchmesser ; Fiihler
schlank, i. Glied beim stark verdickt, ii. etwas langer
ais die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas
langer ais breit, schmaler ais der Kopf, grob und ziemlich
dicht punktiert. Fliigeldecken sehr lang, kaum doppelt so
breit wie die Halsschildbasis, Punktstreifen kraftig;
Zwischenraume wenig gewolbt, ungerade mit einer Reihe
weitlaufiger Borstenpunkte, Spitzen zusammen gerundet.
Prosternalfortsatz halb so hoch wie die Vorderhtiften, nach
hinten wagerecht verlangert. Sumatra und Java .... 33. S. absumata Bm.
5 (2). I. Zwischenraum nur mit wenigen Borstenpunkten.
6 (7). Fliigeldecken violett dunkelblau mit griinlichem Metall-
schimmer. Lange : 7 Mm. Sehr gestreckt, gewolbt,
glanzend; rot, Fliigeldecken dunkelblau mit griinlichen
Metallreflexen, Grundglieder der Fiihler dunkelbraun.
Kopf kurz; Augenabstand nicht ganz i Durchmesser; Fiihler
diinn, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so breit wie der Kopf, wenig langer
ais breit, stark glanzend, Basishalfte zerstreut punktiert,
Seiten starker und dichter. Flugeldecken vorn etwas flach,
Punktstreifen vorn grob-; Zwischenraume gewolbt, i. ohne
i
362
COLEOPTERA
Punkte, 3., 5., 7. und g. mit sehr wenigen Punkten. Spitzen
einzeln kurz gerundet. (Siehe Gruppe 2, 44 [35].) Sumatra. 34. S. pulchella Bm.
7 (6). Fltigeldecken hochstens mit blaulichem Schimmer.
8 (9). Halsschild jederseits vor der Mitte mit breiter, ziemlich tiefer
Grube. Kafer grosz. Lange : i3,5-i6 Mm. Braunlich
gelb, Beine etwas beller, Halsschild und Kopf braunrot,
Fltigeldecken pechschwarz, Epipleuren vorn hell. Kopf
gestreckt ; Stirn wenig dicht, maszig grob punktiert; Scheitel
mit Eindruck in der Mitte; Augenabstand ein Durchmesser;
Fuhler fadenformig, ii. Glied etwas langer ais die 2
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
stark, nicht dicht punktiert, jederseits etwa in der Mitte eine
tiefe Grube, die nach auszen und schrag nach hinten von
einer Falte begleitet ist, vor der Basis ein schmaler Querein-
druck. Fltigeldecken nach hinten nicht erweitert, etwas
flach, Punkte der Streifen dicht; Zwischenraume flach,
breit, mit sehr sparlichen Borstenpunkten, Spitzen schwach
vorgezogen. Prosternalfortsatz niedriger ais die Hiiften.
Beine diinn. Es sind nur 9 9 bekannt. Vorder-Indien :
Khasis 35. S. horni Bm.
9 (8). Halsschild ohne solche Gruben.
10 (ii). Vorderkorper rot, Fltigeldecken dunkelbraun mit blaulichem.
Schimmer. Lange: ii,5 Mm. Rotbraun, Endglied der
Kiefer- und Lippenlaster, letzte Fiihlerglieder, auszerste
Schienenspitze und Spitze der Fuszglieder gebraunt, Fliigel-
decken dunkelbraun mitstarkem blauen Glanze. Stirn vorn
mit dreieckiger Grube ; Schlafen kurz; Fuhler fadenformig,
II. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen;
Augenabstand 1/2 Durchmesser. Halsschild fast walzen-
formig, langer ais breit, punktiert. Zwischenraume der
Punktstreifen flach, ungerade an der Spitze mit einigen
Borstenpunkten. Luzon 36. S. tenera Bm.
11 (10). Vorderkoper dunkel, Fltigeldecken heller, pechfarbig. Lange:
. IO Mm. Schmal, etwas flach ; dunkel pechbraun, Schenkel-
basis und Schienenpitzen etwas heller, Fiisze hell pechfarbig.
Kopf fast unpunktiert ; Stirn glatt ; Schlafen kurz ; Augen-
abstand 1/2 Durchmessser ; Fuhler schlank, ii. Glied
ktirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, breiter ais der Kopf, mit wenigen sehr
flachen, zerstreuten Punkten, Vorderrand sehr fein, Basis-
rand breiter und kaum aufgebogen. Fltigeldecken hinter
dem Schildchen schwach niedergedrtickt, Punktstreifen
vorn stark, Zwischenraume fast flach, 1. vor der Mitte
1-2 Punkte, an der Spitze i Punkt, 3. mit 5-6 Punkten,
5. mit 6-7, 7. mit 1-2 Schulterpunkten, 9. mit 6 Borsten-
FAM. LAGRIID^
363
12 (i).
13 (46).
14 (17)-
15 (16).
16 (i5).
punkten hiiiter der Mitte; Spitzen einzeln kurz gerundet.
Beine dtinn. Nur 9 9 bekannt. Nord-Luzon .... 37. S. anceps Bm.
Neben diese Art : Lange : Nicht angegeben ! Schmal,
gestreckt, glanzend ; schwarz, Fiihlerbasis und Schenkel-
wurzel, Kopf und Halsschild scherbengelb. Nahe verwandt
mit N. gracillima Fairm., Augen etwas weniger grosz, Fiihler
weniger schlank, Kopf scherbengelb, zwischen den Augen
starker punktiert, Punktierung der Fliigeldecken etwas
starker usw. Java 38. S. mimica Pic.
Hauptfarbung scherbengelb var. testaceipennis Pic.
Lange : ii Mm. Sehr schmal und gestreckt, glanzend; voll-
standig scherbengelb; Kopf lang und schmal; Augen ziem-
lich genahert; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild viel langer ais
breit, ziemlich schmal, zei'streut punktiert, starker an den
Seiten und der Basis, vorn und in der Mitte fein. Fliigel-
decken ein wenig breiter ais der Halsschild, sehr lang, hinter
der Mitte kaum erweitert, hinten verengt und etwas zuge-
spitzt, mit starken Punktstreifen. Beine ziemlich schlank,
blasser ais der Korper. Vergleich mit 5. Ribbei Pic.
Sumatra 3g. S. pallidipes Pic.
Tiere nicht auffallend gestreckt, nich auffallig flach.
Fliigeldecken nicht mit gestorter Skulptur oder Punktierung.
Fliigeldecken deutlich metallisch oder mit starkem Metallglanz.
Fliigeldecken hinter der Schulter quer niedergedriickt, schwarz
mit rotlich violettem Schein und griinlichen Reflexen.
Lange: 10 Mm. Wenig gewolbt, glanzend; schwarz, Beine
sehr wenig heller, Fliigeldecken violett mit griinlichen
Reflexen. Kopf schmal, Mundteile stark vortretend. Stirn
vorn mit rundem Eindruck mit 2 Borstenpunkten; Schlafen
kurz; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler
maszig schlank, alie Glieder lang schwach dreieckig,
8- II fehlen. Halsschild langer ais breit, Vorderrand unge-
randet, Scheibe vorn fein und zerstreut, an der Basis grober
und dichter punktiert. Fliigeldecken nach hinten etwas
erweitert, hinter dem Schildchen flach quer eingedriickt,
Punktstreifen vorn kraftig, Zwischenraume gewolbt, unge-
rade mit wenigen Borstenpunkten, Spitzen einzeln kurz
gerundet. Beine ziemlich diinn. Nur 9 $ bekannt.
Luzon. (Siehe Gruppe 2, 8 [10] !) 40. S. nigroviolacea Bm.
Fliigeldecken hinter der Schulter nicht deutlich niedergedriickt,
stark griinmetallisch. Lange : 10 Mm. « Glanzend, mit
einigen zerstreuten grauen Borsten ; etwas gestreckt ; schwarz
mit metallischen Reflexen, Unterseite und Beine zum Teii
rotlich, Fiihler scherbengelb mit schwarzer Basis, ii. Glied
so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
364
COLEOPTERA
zerstreut und ziemlich stark punktiert. Fltigeldecken
ziemlich breit, Seiten fast parallel, an der Spitze zusammen-
gezogen. » Insel Formosa 41,
17 (14). Fliigeldecken nicht deutlich metallisch oder metallglanzend.
18 (zS). Fliigeldecken mit deutlichen dunkleren oder helleren Zeich-
nungen.
19 (22). Fliigeldecken mit dunklen Langsbinden, Naht hell oder dunkel.
20 (21). Naht dunkel. Lange ; 9-1 1 Mm. Braungelb, Unterseite
zuweilen mit unbestimmt dunkleren Stellen, Fuhler und
Vorderkorper oft etwas dunkler, die Naht vorn breiter, gegen
die Spitze schmaler und der 8. und 9. Zwischenraum jeder
Fliigeldecken fast bis zur Spitze dunkelbraun. Stirn glatt ;
Schlafen kurz, Fiihler fadenformig, 11. Glied fast so lang
wie die 4 vorletzten Glieder zusammen ((^f ) ; Augenabstand
1/2-1 Durchmesser (cf9)- Halsschild fast walzenformig,
1/4 langer ais breit, ziemlich grob und maszig dicht punktiert,
Mitte fast glatt. Punktstreifen kraftig; Zwischenraume
gewolbt, an den Seiten und in der Spitze starker, ungerade
mit Borstenpunkten, Spitzen einzeln kurz gerundet. Luzon. 42.
21 (20). Naht hell. Lange : 9-12 Mm. Braunlich gelb, Spitze des
Hinterleibes etwas dunkler, Beine gelb, jede Fliigeldecke
mit einer dunklen, mehr oder weniger breiten Langsbinde
naher dem Rande ais der Naht. Stirn grob und dicht
punktiert; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser;
Fuhler schlank, ii. Glied etwas langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, ziemlich
grob und ziemlich dicht punktiert. Zwischenraume der
Punktstreifen maszig gewolbt, ungerade mit Reihen von
Borstenpunkten, Spitzen einzeln kurz gerundet. Ceylon . 43.
Lange : ii-ii,5 Mm. Hell rotbraun, Beine, Fuhler und
Taster braunlichgelb, Kopf dunkel, Halsschild und Schild-
chen rotbraun, Fliigeldecken dunkelbraun, Naht und Spitze
heller. Stirn gewolbt, mit einigen groben Punkten ; Schlafen
kurz; Fiihlerendglied kaum so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen ; Augenabstand i/3 Durchmesser. Hals-
schild wenig langer ais breit, grob und zerstreut punktiert.
Fliigeldecken nach hinten schwach erweitert, Punktstreifen
vorn kraftig, ungerade mit Borstenpunktreihen, Spitzen
■ einzeln gerundet. Luzon 44.
Hierher vielleicht auch
22 ('19). Fliigeldecken ohne dunkle Langsbinde, mit dunklem Fleck
vor der Spitze oder dunklem Kopf und dunkler Spitze.
23 (24). Jede Fliigeldecke mit einem groszen dunklen Fleck nahe der
Spitze. Lange : g Mm. Gelbbraun, Fliigeldecken etwas
heller, jede mit einem schragen schwarzen Fleck, der am
Rande hinten etwas mehr ais das letzte Drittel einnimmt.
S. VJRIDIMETALLICA Pic.
. SUTURALIS Bm.
. MARGINATA Walk.
. POLYPUNCTATA Bm
, ATROVITTATA Pic.
FAM. LAGRIIDAi
365
sich noch etwas nach vorn fortsetzt und sich gegen die helle
Naht verschmalert, Epipleuren hell, Fiihler mit Ausnahme
der 2 Grundglieder schwarz, Beine wenig dunkler ais die
Unterseite, Stirn glatt, mit einem schwachen Langsein-
druck; Augenabstand 1/2 Durchmesser. Fiihler schlank
(Endglied beschadigt). Halsschild etwas langer ais breit,
weitlaufig und maszig stark punktiert. Punktstreifen
kraftig; Zwischenraume gewolbt, in Spitze flacher, ungerade
mit wenigen Borstenpunkten. Luzon 45. S. biguttata Bm.
24 (23). Fliigeldeckenspitzen und Kopf dunkel. Lange : 7,5 Mm.
Stark gestreckt; gelbbraun, der hintere Teii des Abdomens,
der Kopf und die Spitzen der Fliigeldecken und die Fiihler
gegen die Spitze schwarz, Beine heller, Schenkelspitze
dunkler. Kopf lang; Stirn eingedriickt, mit 2 Borsten-
punkten; Augenabstand i/3 Durchmesser; Fiihler faden-
formig, II. Glied so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild i/3 langer ais breit, grob und nicht
dicht punktiert. Punktstreifen kraftig; Zwischenraume
gewolbt, ungerade mit weitlaufigen Borstenpunkten. Negros. 46. S. capitata Bm.
25 (18). Fliigeldecken einfarbig oder mit sehr wenig auffallender
Zeichnung (5. picea Bm.).
26 (27). Kurze, stark gewolbte afrikanische Art mit roten Fliigeldecken.
Lange : 9-10,5 Mm. Gelblichrot, Mittel- und Hinterbrust,
Hinterleib (zuweilen rot), Beine mit Ausnahme der Hiiften
und Fiihler mit Ausnahme der beiden Grundglieder (oft
auch noch die Wurzel des 3. Gliedes) schwarz oder pech-
schwarz. Kopf kurz, wenig dicht und ziemlich grob
punktiert, Hals nicht scharf abgesetzt; Augenabstand einen
Durchmesser (^f) oder mehr (9); Fiihler kraftig, ii. Glied
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen (c5^9)'
Halsschild bedeutend breiter ais der Kopf, etwas kugelig,
fein und zerstreut punktiert. Fliigeldecken hinten abge-
rundet, Punkte in den Streifen sehr fein, Zwischenraume
gewolbt, glatt, hinten hoher. Kamerun 47- S. rufa Bm.
27 (26). KMer gestreckter, viel weniger gewolbt; Arten aus Asien.
28 (29). I. Zwischenraum mit deutlicher Borstenpunktreihe, jede
Fltigeldecke im letzten Viertel fiach und breit eingedriickt,
Kafer pechschwarz. Lange : ii Mm. Sehr gestreckt;
dunkel braunschwarz, Schenkelwurzel etwas heller, Schienen
und Fiisze braungelb, Spitzen der Fuszglieder dunkler,
Fiihler und Vorderkopf gelbbraun, Fliigeldecken dunkel
rotbraun. Kopf lang; Augenabstand weniger ais 1/4 Duich-
messer; Fiihler fadenformig, ii. Glied fast so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild um die Halfte
langer ais breit, fast walzenformig, kraftig und zerstreut
punktiert. Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert.
366
COLEOPTERA
Punktstreifen vorn kraftig; Zwischenraume gewolbt, iinge-
rade mit weitlaufiger Borstenpunktreihe. Luzon ....
Hierher :
a) . Lange : ir Mm. Pechbraun, Oberseite etwas dunkler,
Schienen, Ftisze, Taster und Fiibler braungelb, oder die
Naht, der 5., 7. und 9. Zwischenraum und das letzte Drittel
der Flugeldecken ohne scharfe Grenze beller rotbaun. Kopf
fast glatt ; Stirn der Lange nach vertieft; Fiibler scblank,
II. Glied kaum so lang wie die 4 vorletzten Glieder
zusammen; Augenabstand kaum 1/4 Durchmesser. Hals-
scbild etwas langer ais breit, undicbt grob punktiert. Punkt-
streifen der Flugeldecken vorn kraftig; Zwiscbenraume
kraftig gewolbt, i. mit 12, 3. mit i5, 5. mit i3, 7. mit
7 Punkten iiber die ganze Lange, 9. mit 7 Punkten binter
der Mitte, Spitzen einzeln gerundet. Luzon
b) . Lange : 18 Mm. Pecbscbwarz, nicbt dicht, lang, abstebend
scbwarz beborstet. Kopf ziemlicb grob punktiert; Stirn
zwischen den Augen schmal der Lange nacb eingedriickt ;
die Rinne setzt sicb iiber den Scbeitel bis zur Halsabschnii-
rung fort ; Augenabstand 1/4 Durcbmesser ; ii. Fiiblerglied
langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsscbild
1/4 langer ais breit, grob, undicbt, ungleicbmaszig punktiert,
vorn mit flacber, breiter Langsfurcbe. Punktstreifen der
Fliigeldecken grob, vertieft; Zwiscbenraume gewolbt, unge-
rade mit je einer etwas undicbten groben Borstenpunktreihe,
fein und sparlicb querrunzelig. Siidwestkiiste Sumatras.
29 (28). I, Zwiscbenraum mit wenigen Borstenpunkten, die meistens
binter der Mitte steben.
30 (46). Fliigeldecken beller oder dunkler braun. obne violetten Scbein.
31 (32). 3. Zwiscbenraum mit 9-10 Punkten iiber die ganze Lange :
g-io Mm. Pechbraun oder etwas beller, Kopf und Hals-
schild braunlich gelb, Fiibler mit Ausnahme der hellen
Grundglieder braunlich, Beine gelb, Schenkelspitze sehr
breit und Schienenbasis dunkel, Fliigeldecken hell braun-
gelb bis pechbraun. Kopf kurz, Stirn mit starkem Ein-
drucke; Augenabstand i/3 Durchmesser; Fiibler faden-
formig, II. Glied so lang wie die 4 (cf) oder 3 vorletzten
Glieder (9) zusammen. Halsscbild langer ais breit, grob
punktiert (in der Mitte sparlicb). Punktstreifen der Fliigel-
decken kraftig; Zwischenraume gewolbt, ungerade mit
Borstenpunkten, 3. mit ii Punkten iiber die ganze Lange.
Sumatra 49
32 (3i). 3. Zwiscbenraum mit viel weniger Borstenpunkten.
33 (34). 5. Zwischenraum mit 7-8 Borstenpunkten Lange : 7 Mm.
« Elongatus, nitidis, fere glaber, testaceus, antennis piceis,
ad basin testaceis, pedibus pro parte rufescentibus. — Tete
S. MONTICOLA Bm.
S. PICEA Bm.
S. Luchti Bm.
AFFINIS Bm.
FAM. LAGRIID^
367
34 (33).
35 (42).
36 (37).
37 (36).
38 (39).
39 (38).
40 (41).
41 (40).
peu longue, impressionnee en arriere ; antennes longues ;
prothorax pas tres long, a ponctuation forte et ecartee ;
elytres subparalleles, attenues posterieurement, fortement
stries-ponctues. » Insel Banguey 5o. S. insularis Pic.
5. Zwischenraum mit viel weniger Borstenpunkten.
I. Zwischenraum mit 1-2 Punkten.
Halsschild fein punktiert, in der Mitte mit glatter Stelle.
Lange : 6,5 Mm. Braunlichgelb, Fliigeldecken heller,
Schienen braun, Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
schwarz. Augenabstand i/3 Durchmesser; Fiihler dtinn,
II. Gliedfast so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild 1/4 langer ais breit, vorn glatt, sonst maszig stark
und undicht punktiert. Fliigeldecken mit kraftigen Punkt-
streifen, Zwischenraume wenig, an den Seiten starker
gewolbt, ungerade mit wenigen Borstenpunkten. Mindanao. 5i. S. macella Bm.
Halsschild stark und ziemlich dicht punktiert, ohne glatte Stelle
in der Mitte.
Kopf auf dem Scheitel mit starkem Quereindruck, Halsschild
wenig langer ais breit. Lange ; 6-8 Mm. Sehr gestreckt;
maszig glanzend; braunlichgelb, Fliigeldecken besonders
gegen die Spitze viel heller, Schienen oft angedunkelt,
Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder schwarz. Schlafen
1/3 Augenlange; Augenabstand 1/2-1/3 Durchmesser; Fiihler
kurz, Endglied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild 1/3-1/4 langer ais breit, fast walzen-
formig, stark und ziemlich dicht punktiert. Punktstreifen
kraftig ; Zwischenraume gewolbt, Spitzen einzeln gerundet.
Luzon 52, S. NEPTIS Bm.
Scheitel ohne diesen Eindruck.
Halsschild wenig langer ais breit. Lange : 9 Mm. Gewolbt,
nach hinten etwas erweitert; braungelb, Beine gelb, Fiihler
schwarzbraun. Kopf mit einigen groben Punkten; Stirn
etwas eingedriickt; Schlafen sehr kurz, Augenabstand etwa
1/2 Durchmesser; Fiihler maszig schlank, ii. Glied etwas
langer ais die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
etwas langer ais breit, wenig breiter ais der Kopf, ziemlich
stark, etwas undicht punktiert. Fliigeldecken gewolbt, nach
hinten etwas erweitert, jede Decke nahe der Spitze mit
langlicher, flacher Stelle, Punktstreifen vorn kraftig, Punkte
dicht und rund; Zwischenraume gewolbt, i. fast ohne
Punkte, 3. mit 5-6 iiber die ganze Lange, 5. mit 2-3 nahe
der Spitze und 2 vor der Mitte, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit
7 Punkten von der Mitte ab. Philippinen : Panaon. . . 53. S. panaona Bm.
Halsschild viel langer ais breit. Lange ; 8-9 Mm. Hellbraun,
Beine mit Ausnahme der dunkleren Schenkelspitze und die
Fiisze mit Ausnahme der Spitzen der einzelnen Glieder gelb,
368
COLEOPTERA
Fliigeldecken heller braun, Fiihler mit Ausnahme der
Gruiidglieder schwarz. Kopf mit sehr groben Borsten-
punkten, Augenabstand i/3 Durchmesser; Fiihler maszig
schlank, Endglieder fehlen. FTalsschild 1/4 langer ais breit,
grob und undicht punktiert. Fliigeldecken mit vorn starken
Punktstreifen, schwach erweitert; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit weitlaufiger Punktreihe. Mindanao. Essind
nur 9 9 bekannt 54. S. surigaona Bm.
42 (35). I. Zwischenraum mit einzelnen Borstenpunkten iiber die
ganze Lange.
43 (44). Kafer sehr klein, Punkte in der Streifen der Fliigeldecken
stark. Lange : 6,5 Mm. Gestreckt, Fliigeldecken nach
hinten sehr wenig erweitert, glanzend ; pechbraun, Pro-
sternum, Rander des Hinterleibes, Beine, Schildchen und
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes heller, Fiihler
pechschwarz, die 2 Grundglieder und die Basis des 3. Gliedes
gelb. Kopf maszig gestreckt, Clypeus vorn gerade ; Stirn
auszerst fein punktiert; Schlafen sehr kurz; Augenabstand
etwas weiter ais 1/2 Durchmesser; Fiihler diinn, maszig
lang, II. Glied wenig langer ais die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild viel langer ais breit, wenig breiter
ais der Kopf, maszig stark und undicht punktiert, Mittellinie
fast punktfrei, Seiten vor der Basis stark eingeschniirt.
Fliigeldecken mit ziemlich starken Punktstreifen, Streifen
vertieft; Zwischenraume gewolbt, i. mit 6-7, 3. mit
4 Punkten, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit g-io Borsten-
punkten, Spitzen einzeln kurz gerundet. Analsegment ein-
fach, I cf von Luzon : Mt. Banahao in meiner Sammlung. 55. S. minima n. sp.
44 (43). Kafer groszer, Punkte der Streifen viel feiner. Lange :
7-8 Mm. Sehr gestreckt, maszig glanzend; braunlichgelb,
Fliigeldecken besonders gegen die Spitze viel heller,
Schienen zuweilen angedunkelt, Fiihler mit Ausnahme der
2 Grundglieder schwarz. Stirn fein punktiert ; Schlafen
kurz; Augenabstand i/3 Durchmesser; ii. Fiihlerglied so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
1/4 langer ais breit, maszig stark und undicht punktiert.
Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert, vorn etwas flach,
Punktstreifen kraftig; Zwischenraume gewolbt, ungerade
mit sehr weitlaufigen Borstenpunkten. Luzon 56. S. pallescens Bm.
45 (3o). Fliigeldecken mit violettem Schein. Liinge : 10 Mm. Sehr
gestreckt; gelbbraun, Schenkelspitze undeutlich dunkler,
Kopf dunkelbraun, Halsschild und Fliigeldecken mit vio-
lettem Schein, Fiihler zur Spiize schwarzlich. Kopf lang;
Stirn vorn eingedriickt ; Scheitel jederseits mit 3 Borsten-
punkten; Schlafen kurz; Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler last fadenformig (Endglieder felilen). Halsschild
FAM. LAGRIID^
369
1/4 langer ais breit, fast walzenformig, kraftig uiid ziemlich
undicht punktiert. Fliigeldecken hinter dem i. Viertel
etwas flach ; Punktstreifen kraftig ; Zwischenraume wenig
gewolbt, 3., 5., 7. und 9. mit wenigen Borstenpunkten. Es
sind nur 9 9 bekannt. Luzon Sy. S. subviolacea Bm.
46 (i3). Fliigeldeckenskulptur oder Punktierung gestdrt.
47 (48). Fliigeldecken metallisch. Kafer breit. Lange : 17 Mm.
« Satis lata, nitida, griseo pubescens, nigro-metallica, pro
parte viridescens, elytris viridi-metallicis. » Ziemlich breit,
glanzend, mit langer grauer, zum Teii niederliegender
Behaarung, schwarzmetallisch mit griinen Reflexen auf dem
Halsschilde und der Unterseite, Fliigeldecken griinmetal-
lisch, Beine und Fiihler schwarz. Kopf nicht sehr lang,
stark und zerstreut punktiert; Halsschild etwas langer ais
breit, gegen die Basis etwas eingeschniirt, stark und undicht
punktiert, Basisecken vorstehend ; Fliigeldecken viel breiter
ais der Halsschild, fast parallel, zum Apex zugespitzt,
unregelmaszig, mehr oder weniger dicht, nicht sehr stark
punktiert, mit Querfalten ; Beine schlank. Thibet . . . 58. S. thibetana Pic.
48 (47). Fliigeldecken nicht metallisch.
49 (5o). Die Punktstreifen der Fliigeldecken werden in der 2. Halfte
der Fliigeldecken flach und etwas undeutlich, Decken hinten
mit starker Grundskulptur. Lange : 12, 5 Mm. W«nig
glanzend ; braun ; Hinterleib heller, Segmente an jeder Seite
mit einem runden dunklen Flecke, Beine hellgelb, Schen-
kelspitzen braun, Mundteile und Fiihler gelb, Fliigeldecken
hellbraun, Halsschild in der Nahe des Vorderrandes mit
einem breiten, unbestimmt begrenzten Querfleck. Stirn
und Scheitel mit feiner Langslinie ; Schlafen sehr kurz ;
Augenabstand i/3 Durchmesser ; Fiihler fadenformig, End-
glied wenig kiirzer ais die vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild langer ais breit, glockenformig, uneben, grob
und undicht punktiert, vorn mit feiner Mittellinie. Fliigel-
decken mit Grundskulptur, Punktstreifen vorn kraftig und
deutlich, gegen die Spitze undeutlich, jeder Streifen an
vielen Stellen unterbrochen ; Zwischenraume sehr wenig
gewolbt, ungerade mit wenigen Borstenpunkten an Basis
und Spitze; Spitzen abgestutzt. Beine diinn. Luzon . . Sg. S. interrupta Bm.
50 (49). Punktstreifen stellenweise verdoppelt.
51 (52). Zwischenraum 3,5 und 7 etwas starker gewdlbt ais die
anliegenden Zwischenraume. Lange : i3,5 Mm. Rotbraun,
Beine und Fiihler gelbbraun, Hinterkopf schwarz. Stirn
eingedriickt, mit einigen groben Punkten, Scheitel mit tiefer
Langsrinne ; Schlafen sehr kurz ; Augen fast zusammensto-
szend ; Fiihler fadenformig, ii. Glied so lang wie die 4
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild wenig langer ais
370
COLEOPTERA
breit, grob und maszig dicht punktiert, etwas uneben, an der
Basis mit knrzem Langskiele, an der Spitze mit schwachem
Langseindruck. Fliigeldecken wenig gewolbt, nach hinten
nicht erweitert, Punktstreifen unregelmaszig, stellenweise
doppelt, Zwischenraum 3,5 und 7 etwas starker gewolbt,
ungerade mit sparlichen Borstenpunkten ; Spitzen etwas
abgestutzt. Java 60
52 (5i). Zwischenraum 3,5 und 7 nicht starker gewolbt ais die
anliegenden. Lange : i5,5 Mm. Schlank, wenig gewolbt ;
gelbbraun, Fuhler und Beine heller, Kopf mit stark
vortretenden Mundteilen; Stirn eingedrtickt und grob
runzelig punktiert ; ii. Fuhlerglied etwa so lang wie die 5
vorletzten Glieder zusammen; Augen oben und unten stark
genahert; Halsschild langer ais breit, glockenformig, mit
feiner Grundskulptur, grob, nicht dicht punktiert. Fliigel-
decken nach hinten wenig erweitert, Spitzen zusammen
gerundet; Punktstreifen nur an der Basis und nahe der
Spitze annahernd regelmaszig, sonst durch Verdoppelung
unregelmaszig; Zwischenraume maszig gewolbt, ungerade
mitsehr weitlaufigen, in der Spitze etwas dichteren Borsten-
punkten. Java 61
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. S. absumaia Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. i3 (1929).
2. S. aeneipennis Pic, Bull. bi-mens. Soc. Linn. Lyon, Vol. 6, p. 5 (1926);
Ann. Soc. Linn. Lyon, Vol. 73, p. i (1928).
3. 5. affinis Bm., loc. cit. p. 16 (9)-
4. S. amicta Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 476, 491 (1930).
5. S. anceps Bm., loc. cit. p. 476, 491.
6. S. angulicollis Pic, Echange, Vol. 36, p. i5 (1920).
7. S. apicalis Pic, loc. cit.
8. S. asperipes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 481, 5o5 (1930).
9. S. atrovUtata Pic, Mei. Ex. -Ent, Vol. 44, p. 3 (1925).
IO 5. Baeri 'Pic, Echange, Vol. 36, p. 16 (1920).
11. 5. ? Bailloti P'\c, Mei. Ex. -Ent. Vol. 69, p. 17 (1923).
12. 5. baiangana Pic, Mei. Ex.- Ent. Vol. i, p. 8 (1911). (p Diorhychina).
13. 5. bicoloritarsis Pic, Res. Sci. Voy. Ind. or. Vol. 4 (4), p. 119 (1932).
14. 5. bigultata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 477, 493 (1930).
15. S bimucronata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 47, p. 26 (1926).
16. 5. binhana Pic, Echange, Vol. 42, p. 12 (1926).
17. 5. Bottcheri Bm., loc. cit. p. 479, 498.
18. S. bogorensis Pic, Echange, p. 23 (1912).
19. 5. borneensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. i, p. 5 (191 1).
20. 5. bromostnsis Pic, Echange, Vol. 29, p. 143 (1913).
21. 5. bruneiensis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 2, p. 14 (1912).
22. S. brunneopiinclata Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 23i (1924).
23. 5 capitata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 478, 496 (1930).
24. S. celehensis nom. nov. pro.
cyanipennis Bm., Treubia, Vol. <), j). 35i (igaS).
S. VAGECOSTATA Bm.
S. IRREGULARIS Bm.
Sumatra, Java.
China.
Sumatra.
Philipp. : Luzon. Mina
danao, Palawan, Panay
Nord-Luzon.
China.
Afrika.
Luzon.
Tonkin.
Philippinen.
T onki n .
Kamerun.
Celebes : Menado.
Luzon, Baguio, Benguet
Tonkin.
Indochina.
Insel Panay.
Bogor.
Borneo.
Java.
Borneo.
Philippinen.
Ins. Negros.
Celebes.
FAM. LAGRIID.F:
371
25, 5. Charleufi Pic, Bull. Soc. Zool. France, Vol. 53, p. 267 (1928).
26. 5. cognata Bm., Suppi. Ent. Vol. i, p. ii (1912).
27 S. concavipes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 54 (1913); Vol. 41,
p. 474 (1930).
28. S. confinis Bm., loc. cit. Vol. 41, p. 481, 504 (1930).
29. S. Crampeli Pic, Echange, p. 23 (1912).
30. S. cremilipennis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 18, p. 120 (1896-1897).
31. S. cvibricollis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 66, p. 144 (1897).
Syn. Fairmairei Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 714 (1909).
32. S. curvipes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 480, 5o2 (1930).
33. S. dayaka n. sp.
34. S. decumana n. sp.
35. S. diversipes Bm., loc. cit. Vol. 8, p. 52 (1913); Vol. 41, p. 477, 5x2
(1930). — Taf. 6, Fig. 46 m, n.
var. dissimilis Bm., loc. cit. p. 53; loc. cit. p. 477.
36. S. Dohertyi Pic, Echange, p. 14 (1912).
37. S. Dohrni Bm., Stett. Ent. Zeit. p. 236 (1911).
38. S. Favareli 'Pic, Echange, Vol. 29, p. 148 (1913).
39. S.foveifrons Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 119 (1912).
40. S. fuscolineata Bm., Phil. Sci. Vol. 41, p. 477, 482 (1930).
n. n. pro marginata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 55 (igiS).
41. S . fiiscoslriata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 474 (1930).
42. S. gabonica Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 22, p. 12 (1917).
43. S. glabricollis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 479, 497 (1930).
44. S. gracilicornis Bm., loc. cit. p. 479, 497.
45. S. hirtaPm., Rec. Ind. Mus. Vol. ii, p. 182 (19x5).
46. S. hirtipes Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 4X, p. 480, 5o3 (xpSo).
47. S. hoana Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 17, p. 25 (X926).
48. S. Horni Bm., Treubia, Vol. 6, p. 352 (1925).
49. S. humeralis Pic, Echange, p. X82 (ipxx).
50. 5. Jeanvoinei Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 49, p. x5 (X926).
5x. S. inconcinna Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 44, p. 3 (x925).
52. S. inopaca Pic, op. cit. Vol. 3g, p. x6 (x923).
53. S. itipuncticollis Pic, loc. cit. Vol. 3, p. X2 (X912).
54. S. insularis Pic, loc. cit. Vol. 22, p. X4 (19x7).
55. S. interrupta Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 4X, p. 482, 5o9(x93o).
56. S. interstitialis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 829 (X894).
57. S. invenusta Pic, Ann. Soc. Linn. Lyon. Vol. 72, p. 76 (x925).
58. S.jobiensis Pic, Bull. Soc. Zool. France, Vol. 54, p. 48 (1929).
59 S. irregularis Bm., Treubia, Vol. 6, p. 35o (1925).
60. S. Kannegieteri P\c, Mei. Ex.-Ent. Vol. x, p, 6 (xpxx).
6x. S. Lameyi Pic, Echange, p. 89 (X9X2).
62. S. laticeps Pic, loc. cit. p. 3.
63. S. longissima Pic, loc. cit. Vol. 36, p. x5 (1920).
64. S. Luchti Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 9 (X934).
65. 5. lucidicollis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 2X (X9X7).
66. S. luzonensis n. sp.
67. S. luzonica Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 23x (1924).
68. S. macella Bm., Phil. Journ. Sci. Vol 41, p. 478, 494 (1930).
69. S. marginat a^Na.V& , Ann. Nat. Hist. p. 260 (x859) ; Bm., loc. cit. p. 474, 488.
70. S. mimica Pic, Echange, p. 3i (19x2).
var. testaceipennis Pic, loc. cit.
7X. S. minima n. sp.
72. S. monticola Bm., Phil. Journ. Sci. Vol 41, p. 476, 489 (1980).
Franzosischer Kongo.
Formosa.
Celebes.
Stid-Luzon.
Kongo.
Simia.
Sierra Leone.
Luzon.
Sumatra.
Sumatra.
Luzon.
Salibaboe.
Sumatra.
Kongo.
Sumatra.
Luzon.
Luzon.
Gabun.
Mindanao.
Mindanao.
Ober-Assam.
Mindanao.
Tonkin.
Malaya.
China.
Tonkin.
Philippinen.
China.
Sumatra.
Insel Banguey.
Luzon.
Kapland.
Tonkin.
Insel Jobi.
Java.
Sumatra.
Tonkin.
Obi.
China.
Sumatra.
Gabun.
Luzon.
Philippinen.
Mindanao.
Ceylon.
Java.
Luzon.
Luzon.
372
COLEOPTERA
73. 5. multistriata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 58, p. i3 (1931).
74. S. neptis Bm., loc. cit., p. 478, 495.
75. 5. nigripes Pic, Echange, p. 190 (1911).
76. S. nigroviolacea Bm., loc cit. p. 477, 492.
77. 5. nitidissima Pic. Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. 9 (1912).
var. Braeckeli Pic, Mem. Mus. Hist. Nat. Belg. Vol. 4, fasc. 4, hors serie
p. 119 (1932).
78. 5. obscura Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. 9 (1912).
79. S. obsciiritarsis Pic, Echange, Vol. 29, p. 143 (1913).
80. 5. palatvana Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 476, 490 (1930).
81. S. pallescens Bm., loc. cit. p. 5o8.
82. 5. pallidimembris Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 7, p. ii (1913).
83. S. pallidipes Pic, Echange, p. 3i (1912).
84. S. panaona Bm., loc, cit. p. 479, 499.
85. S. particularis Pic, Echange, Vol. 36, p. i5 (1920).
86. S. picea Bm., loc. cit. p. 5io.
87. S. Pici n. n. pro nitidissima Pic., Res. Sci. Voy. Ind. Or. Vol 4 (4),
p. 1 19 (1932).
88. S. pilosiv estis n. sp.
89. S. pluripunctata Bm., loc. cit. p. 474, 484.
90. S. pulchella Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 14 (1929).
91. S. Ribbei Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 118 (1912) [9]; Bm., Phil.
Journ. Sci. Vol. 41, p. 482, 5og (1930) [cf].
var. ohscuripennis n. v.
92. S. rnbricollis Pic, Echange, p. 3o (1912).
93. S. rufa Bm., Deutsche Ent Zeit. p. 87 (1909).
94. S. rifescens Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 481, 5o6 (1930).
95. S. ruficeps Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 23i (1924).
g6. S. rugtdicollis Pairm. Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 633 (1899).
77. S. semicaerulea Pic, Echange, p, i3 (1912).
98. S. semipicea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 16, p. 16(1915).
99. 5. sinensis Pic, Echange, p. 3o (1912).
100. S. sinuatipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 7 (1911).
101. 5. sororcula Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 480, 5oi (1930).
102. S. subelongata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 17, p. 17 (igiS).
103. S. snbparalUlaPic, Echange, p. 23 (1912).
104. S. subrecticollis Pic, Echange, p. 44 (1914).
105. S. subviolacea Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 478, 496 (1930).
106. S. sulcatieeps Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 6(1911) \Casnomdea'P\.
107. 5. superba Pic, Echange, p. 14 (1912).
108. S surigaona Bm., loc. cit. p. 481, 607.
109. S. tenella Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 86(1909).
iro. S. tenera Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 49 (1913); Vol. 41, p. 475
(1930). — Taf. 6, Fig. 42.
[II. S. tenggerensis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 3, p. 12(1912).
I I 2. S. testaceithorax Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 3o5 (1914).
var. rufoscutellaris Pic, Echange, Vol. 3o, p. 76 (1914).
ii3. S. thibetana Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 304 (1914).
I 14. S. tibialis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 476, 488 (1980).
115. S. trifoveolata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 89, p. 16(1928).
116. S. tristigma Pic, Echange, p. i3 (1912).
I 17. S. vagecoslata Bm., Treubia, Vol. 6, p. 352 (1928).
I 18. S. vagenotata Pic, Echange, p. 3o (1912).
119 S. viridinielallica Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. r, p. 7 (1911).
Tonkin.
Philippinen.
Formosa.
Luzon.
Celebes,
Celebes.
Java.
Kongo.
Nord-Palawan.
Luzon.
Sierra Leone.
Sumatra.
Insel Panaon.
Elfenbeinkiiste.
Luzon.
Celebes : Manoi.
Nordindien : Khasi.
Luzon.
Sumatra.
Siid-Celebes.
Sumatra.
Kamerun.
Mindanao.
Philippinen.
China.
Sumatra.
Dahomey.
China : Yiinnan.
Formosa.
Luzon.
Sumatra.
Sumatra.
China.
Luzon.
Sumatra.
Sumatra.
Mindanao.
Uganda.
Luzon.
Java.
China.
Thibet. [Mindanao.
Philippinen : Bukidnon,
Tonkin.
Lombock.
Java.
Borneo.
Formosa.
FAM. LAGRIID^
373
120. 5. variegata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 476, 486 (ig3o).
121. 5. vilis Bm., loc. cit, p. 479, 5oo.
122. S. villosipennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 58, p. i3 (ig3i).
123. S. VitalisiVic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. ii (1917).
Nord-Luzon.
Mindanao, Surigao.
Annam.
Tonkin.
var. rufithorax Pic, loc. cit.
124. 5. Waterstradti Pic, Echange, p. 3i (1912).
125. 5. Wittei Vic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 60, p. 2 (1932).
Insel Banguey.
Kongo.
3. SuBGENUS HIRSUTOSORA Pic.
Hirsutosora Pic, Echange 458, p. 32 (1934).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Die hierhergehorenden Arten haben einen gestreckten, fast walzenformigen
Korper. Der Kopf ist ziemlich lang mit vortretenden Mundteilen. Oberlippe und Clypeus sind nicht
erkennbar ausgerandet, letzterer ist durch eine ziemlich scharfe gebogene Furche von der Stirn
getrennt. Die Stirn ist wenig gewolbt; der Scheitel tragt zwei Borstenpunkte ; die Schlafen sind sehr
kurz und plotzlich verengt; die Halsfurche ist oben sehr deutlich, der Flals etwa halb so breit wie der
Kopf. Das Endglied der Lippentaster ist etwas spindelformig und lang schrage abgeschnitten, das
Endglied der Kiefertaster messerformig mit abgerundeter Spitze. Die ziemlich kraftigen Fiihler
iiberragen die Schultern; ihre Glieder sind lang und verkehrt kegelformig ; ihr Endglied ist wenig
verlangert. Die Augen sind grosz, stark gewolbt und wenig ausgerandet; ihr Abstand auf der Stirn
betragt etwa einen Augendurchmesser. Der Halsschild ist langer ais breit, so breit wie der Kopf mit
den Augen; die ungerandeten Seiten sind etwa von der Mitte ab nach der Basis gerundet verengt, die
groszte Breite liegt nahe dem Vorderrande, Vorderecken sind kurz gerundet, die Basiswinkel treten
etwas vor, der Vorderrand ist fein linienformig, die Basis breiter und ein wenig aufgebogen gerandet.
Das Schildchen ist zungenfdrmig. Die Flugeldecken sind etwas walzenformig, nach hinten wenig
erweitert und am Grunde lange nicht doppelt so breit wie die Halsschildbasis ; die vertieften
Punktstreifen bestehen aus ziemlich groben, etwas queren Punkten; die Zwischenraume sind ziemlich
stark gewolbt und mit ziemlich langen, aufrechten Borsten sehr undicht besetzt. Die Schultern sind
etwas beulig, die Epipleuren schmal und vollstandig. Die Spitzen sind sehr schwach vorgezogen und
einzeln sehr kurz gerundet. Der Prosternalfortsatz ist so hoch wie die Vorderhiiften und ziemlich
schmal. Die Beine sind normal, die Schenkel keulig.
Die neue Untergattung hat den Habitus der indischen Arten, unterscheidet sich aber durch die
langen aufrechten Borsten. Die Halsschildbasis wird vom Autor ais nicht « rebordee » bezeichnet.
Das trifft nicht bei allen Exemplaren der typischen Art zu. Ein Hauptkennzeichen scheint mir in den
groben Punktstreifen und den gewolbten Zwischenraumen zu liegen.
Type. — Nemoslira fortithorax Pic. Mir sind weitere Arten dieser Untergattung nicht
bekannt geworden.
Geographische Verbreitung, — Die Art lebt in Tonkin.
ARTEN DER UNTERGATTUNG :
Lange : 10 Mm. « Gestreckt, glanzend, sparlich lang behaart, rot,
Fuhlerbasis, Vorderkopf, Schenkel zum Teii und die Schienen
schwarz; Kopf und Halsschild wenig punktiert, dieser ziemlich
374
COLEOPTERA
lang, kraftig, Basis gerandet; Fliigeldecken mit kraftigen Puiikt-
streifen. » Tonkin
« Fliigeldecken etwas breiter und Halsschild robuster ais in der
typischen Fonn. »
FIirsutosora (Nemostira)
FORTITHORAX Pic.
var. LATIOR Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
I. H , fortithorax Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 36, p. 17 (1922) [Nemostira']. Tonkin.
var. latior Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 45, p. 22 (1926).
8. Genus CYLINDROSTIRA nov. gen.
Merkmale. — Korper zylindrisch, lang. Kopf gestreckt, Schlafen ziemlich lang, regelmaszig
gerundet; Mundteile stark vorstehend, Endglied der Kiefertaster lang messerformig, der Lippentaster
platt, nach vorn etwas erweitert und schrage abgestutzt; Scheitel in der Mitte mit einem tiefem Einstich;
Augen grosz, stark gewolbt, Abstand weniger ais einen Durchmesser; auf der Stirn ziehen sich zwei
parallele scharfe Furchen bis zur Mitte der Augen (an den Innenseiten) ; Hals stark abgeschniirt.
Fiihler schlank, halb so lang wie der Korper, fast fadenformig. Endglied mehr oder weniger verlangert,
Halsschild viel breiter ais der Kopf, fast kugelig, glanzend, glatt, Seiten ungerandet, vor der Basis
stark eingezogen, Apex fein. Basis breit und aufgebogen gerandet, Vorderwinkel vollig verrundet,
Basisecken stark vortretend. Schildchen spitz zungenformig. Fliigeldecken am Grunde kaum
doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mit kraftigen Punktstreifen, Punkte meist etwas quer ;
Zwischenraume vorn leicht, in der Spitze starker gewolbt, zuweilen die ungeraden mit zahlreichen
Borstenpunkten {Corporaali), Schultern eckig, Epipleuren sehr schmal. Beine lang, beim Mannchen
ohne Geschlechtsmerkmale. Alie Arten sind gelb, haben meist einen schwarzen Kopf und immer eine
schwarze Makel an oder eben vor der Spitze der Fliigeldecken.
Gattungstype. — Cyl. Corporaali Bm.
Geographische Verbreitung. — Sumatra und Philippinen.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Augenabstand auf der Stirn beim cf einen Durchmesser oder
mehr; Fliigeldecken nicht auffallend gestreckt, Borstenpunkte
der Zwischenraume fast nur an der Spitze.
2 (3). Kafer kleiner, Fliigeldecken weniger gestreckt. Liinge : g-io Mm.
Stark glanzend ; lebhaft braungelb, Kopf mit Ausnahme der
Oberlippe und des Clypeus und eine rundliche Makel vor der
Spitze der Fliigeldecken schwarz. Scheitel mit tiefer Langs-
rinne; Fiihler ziemlich stark, 10. Glied kurz, ii. Glied langer
ais die 4 vorletzten Glieder zusammen. Fliigeldecken mit
kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, 3., 5. und 7.
meist deutlich breiter, ungerade Zwischenraume mit wenigen
Borstenpunkten an der Spitze, diese kurz einzeln gerundet.
Halsschild so lang wie breit, fast kugelig, glatt. Philippinen. i. Cyl. colon Bm.
3 (2). Kafer groszer und gestreckter. Liinge : i2-i3 Mm. Gliinzend;
rotbraun, Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis, die Fiihler
vom 3.-g. oder 10. Glieder und ein rundlicher Fleck vor der
FAM. LAGRIID^
375
a {d).
b (c).
c (b).
d (a).
« (/)•
/(0-
4 (i)-
Flugeldeckenspitze schwarz, oft sind der Kopf, die Unterseite
mehr oder weniger und die Fliigeldecken ganz schwarz, Fiihler-
endglied ist stets heller. Kopf gestreckt, sehr fein und sparlich
punktiert; Stirn mit 2 parallelen Langseindriicken, Scheitel mit
Grube; Fiihler fast fadenfbrmig, 10. Glied leicht quer, ir. fast
so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. FLalsschild
breiter ais der Kopf, sonst wie in voriger Art. Fliigeldecken
mit starken Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, mit einigen
feinen Borstenpunkten nahe der Spitze, diese einzeln gerundet.
Philippinen 2.
Die hellen Fliigeldecken mit einem groszeren schwarzen Fleck.
Kopf dunkel
Kopf hell
Flugeldecken ganz oder grosztenteils dunkel.
Die Decken sind ganz dunkel
Flugeldecken mit heller Spitze
Augenabstand auf der Stirn einen halben Durchmesser oder
weniger; Flugeldecken auffallig gestreckt, mit zahlreichen Bor-
stenpunkten iiber die ganze Lange. Lange : g,5 Mm. Sehr
gestreckt; hell braunlichgelb, Kopf mit Ausnahme der Ober-
lippe schwarz, Fiihler zur Spitze gebraunt, letztes Glied hell,
Schienen angedunkelt, vor der auszersten Spitze der Flugel-
decken ein glanzend schwarzer Fleck. Kopf schmal ; Stirn mit
2 nach hinten zusammenlaufenden Eindriicken; Scheitel mit
tiefem Langseindruck ; Augen grosz ; Fiihler fadenfbrmig,
langer ais der halbe Kbrper, ii. Glied diinn, etwa so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild wie in voriger
Art, ebenso alles Uebrige. Es sind nur 9 9 t>ekannt. Sumatra. 3.
COLONOIDES Bm.
typus.
var. PALLiCEPS Bm.
var. MELANOPTERA Bm.
var. APiciPENNis Bm.
Cyl. Corporaali Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Cyl. colon Bm., Phil. Journ. Sci, Vol. 8, p. 5o (1913); ibid. Vol. 41, Philippinen.
p. 449 (1930).
2. Cyl. colonoides Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 45o, 469 (1930). Mindanao.
var. apicipennis Bm., loc. cit. p. 450 {fdlschlich ais Var. zu colon Bm., wie die
folgenden).
\a.r. flavoapicalis Bm., loe. cit. p. 468.
var. melanoptera Bm., loc. cit. p. 400.
var. palliceps Bm., loc. cit.
3. Cyl. Corporaali Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 18 (1929). Sumatra.
9. Genus CYLINDROSORA nov. gen.
Merkmale. — Aeuszerlich der Gattung Cylindrostira sehr ahnlich ; aber der Halsschild ist lang,
wenig breiter ais der Kopf, grob punktiert, vor der Basis breit und stark eingezogen, Scheibe in der
Mitte etwas platt ; Mundteile und Fiihler wie bei genannter Gattung; Scheitel mit Langsfurche.
Schiidchen vorn rundlich abgestutzt. Flugeldecken am Grunde nicht doppelt so breit wie die Hals-
schildbasis, walzenfbrmig, Punktstreifen fast grob, Punkte in den Streifen stark quer; Zwischenraume
gleichmaszig ziemlich stark gewolbt, in der Spitze nicht starker; oft mit Borstenpunkten. Beim
376
COLEOPTERA
sind die Hinterschieiien ziemlich stark gebogen, hinten abgeflacht oder vertieft und lang behaart.
Farbung wie Cylindrostira. Cylindostira und Cylindrosora unterscheiden sich von Casnonidea und Synairacius
durch ihre auffallend schmale Gestalt, die Fuhlerbildung und ihre Farbung. Von Sora Walk sind
sie durch Gestalt und Kopfbildung getiennt,
Gattungstype. — Cyl. macer Bm.
Geographische Verbreitung. — Philippinen.
TABELLE DER ARTEN :
1 (2). Augen des (;f stark genahert; Schlafen eckig gerundet, flach ;
Schenkel verhaltnismaszig dirnn, Hinterschenkel lang, wenig
keulig; Analsegment des gerundet.' Lange ; io-ii,5Mm.
Sparlich beborstet; braungelb, Vorderkorper, Fliigeldecken
und Beine heller, Fiisze und Ftihler gelb, Spitze der Fltigel-
decken kurz (auszerste Spitze ausgenommen) und der Kopf
mit Ausnahme der Mundteile. der Oberlippe und des Clypeus
schwarz. Schlafen kurz, grob und dicht punktiert ; Augen-
abstand gering ; Fiihler schlank, ii. Glied so lang wie die 3
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit, nahe
der Basis zerstreut maszig grob punktiert, Vorderecken
gerundet. Fliigeldecken mit wenig gewolbten Zwischen-
raumen, i. an der Basis und Spitze mit je i Borstenpunkt, 3.
mit 8 Punkten iiber die ganze Lange, 5. mit 2 an der Basis, 7.
mit Schulterpunkt, 9 mit 4 Punkten an der Spitze, Spitzen
einzeln kurz gerundet. Philippinen i. C. macer Bm.
2 (t). Augen viel weniger genahert; Schlafen viel kiirzer, allmahlich
gerundet; Schenkel des (;f stark keulig, Hinterschenkel dick,
Hinterschienen starker gebogen; Analsegment des in der
Mitte leicht ausgerandet. Lange : 10 Mm. Schwefelgelb,
Kopf mit Ausnahme der Mundteile glanzend schwarz. Apex
der Fliigeldecken mit schwarzer Makel, Analsegment gebraunt,
Fiihler gelb ; glanzend ; wenig behaart ; Augenabstand etwa i /3
Durchmesser; ii. Fiihlerglied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen ; Halsschild lang, fast walzenformig, nach
der Basis lang und fast gerade eingezogen, etwas breiter ais
Kopf, in der Basishalfte grob und zerstreut punktiert, vor der
Basis in der Mitte breit dreieckig flach eingedriickt. Fltigel-
decken mit sehr feiner Grundskulptur, Punktstreifen stark,
ungerade Zwischenraume mit weitlaufigen Borstenpunkten,
Spitzen einzeln gerundet. Hinterschenkel hinten flach und
lang gelb behaart. Seitenstiicke der Llinterbrust grob punk-
tiert. I cf von den Philippinen, gesammelt von G. Bottcher. 2. C. maceroides n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. C. macer Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 476, 487 (ig3o).
2. C. maceroides n. sp.
Luzon, Samar.
Luzon ?
FAM. LAGRIID^
377
10. Genus LAGRIOGONIA Fairm.
Lagriogonia Fairmaire, C. rend. Soc. Ent. Belg. Vol. 35, p. 217 (1891).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit. « Ce nouveau genre presente le facies des Lagria, mais
avec des epaules plus angulees et le prosternum prolonge entre les hanches en une lame tres etroite ; la
tete se retrecit assez notablement derriere les yeux qui sont tres saillants en dehors et tres faiblement
sinues en avant. Les antennes sont assez giAles, faiblement epaissies vers Textremite, le dernier article
est aussi long que les deux precedents reunis cf et 9 • Ce genre se rapproche beaucoup des Casnonidea
dont il differe par le corps plus large, la tete moins brusquement retrecie a la base, les yeux bien moins
gros et tres ecartes, le dernier article des palpes moins acumine, celui des antennes moins long, le
corselet moins etroit, moins retreci en arriere, moins fortement margine a la base et la saillie intercoxale
non acuminee. »
Die Gattung ist mir nicht bekannt geworden.
Gattungstype. — L. hiimerosa Fairm.
Geographische Verbreitung. — Sie wurde aus China, Tschang-Yang beschrieben.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. L. humerosa Fairm., C. rend. Soc. Ent, Belg. Vol. 35, p. 217 (i8gi). Tschang-Yang.
« Long. ; II Mm. Oblonga, postice leviter ampliata, convexa, fulvo -testacea,
nitida, sat longe parum dense griseo-villosa, capite prothoraceque
paulo densius; capite punctulato, inter oculos puncto majore
signato ; antennis medium corporis haud attingentibus, articulo
3° sequenti paulo longiore; prothorace vix transverso, elytris dimidio
angustiore, antice paulo angustato, lateribus antice cum angulis
rotundatis, postice leviter sinuatis, basi fere recta , dorso sat dense
fortiter punctato, postice transversim leviter impresso; elytris ad
humeros angulatis, postice leviter ampliatis, apice acuminato-obtusis,
substriato-punctatis, intervallis planis, rugoso-punctatis, leviter
transversim plicatulis; subtus castanescens, nitidior, dense punctu-
lata. » Tschang-Yang L. humerosa Fairm.
II. Genus ECCOPTOSTIRA nov. gen.
Merkmale. — Maszig gestreckt, ziemlich gewdlbt. Kopf kurz, Mundteile maszig vortretend;
die quere Oberlippe ist wenig ausgerandet, Clypeus vorn gerade, nach vorn verengt, von der Stirn
durch eine breite, flache Furche getrennt; die Stirn ist uneben, der Scheitel zuweilen mit flachem
Langseindrucke; die Schlafen sind kurz, wenig gerundet verengt; der Hals ist dick und nicht scharf
abgesetzt; die kraftigen Mandibeln sind zweispitzig. Das Endglied der Lippentaster ist mehr oder
weniger spindelformig, der Kiefertaster kurz und breit messerformig mit abgerundeter Spitze; die
ziemlich dicken Fiihler iiberragen die Schultern nur wenig und sind nach auszen wenig verdickt, ihre
gestreckten Glieder sind gegen die Spitze nicht verkiirzt, das Endglied ist wenig verlangert; die maszig
groszen Augen sind ziemlich gewolbt, ausgerandet, ihr Abstand auf der Stirn betragt elwa einen
Augendurchmesser. Der quere Halsschild ist dick, deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen,
378
COLEOPTERA
ziemlich gewolbt und meist grob punktiert, Basis ziemlich breit und wenig aufgebogen, der Apex fein
gerandet, Basisecken vortretend, Vorderwinkel venundet, Seiten selir fein gerandet und nahe der Basis
breit und ziemlich tief eingezogen, groszte Breite am Anfang des 3. Viertels; Vorderhiiften der
Halsschildbasis stark genahert. Fliigeldecken nach hinten w'enig erweitert, gewolbt, mit starken
Punktstreifen, Zwischenraume etwas gew’olbt, mit starken Punkten, die ebenso grosz sind wie die
Punkte in den Streifen, und einzelnen breiten, querrunzelartigen glatten Stellen; Schultern eckig;
die schmalen Epipleuren enden vor der Spitze; Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine kurz, dick,
Vorderschenkel stark keulig, Schienen wenig gebogen. Analsegment am Hinterrande in beiden
Geschlechtern jederseits tief ausgerandet. Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhuften maszig breit
und fein gerandet.
Die Gattung ahnelt in mancher Hinsicht der Gattung Casnonidea Fairm., unterscheidet sich aber
durch den Mangel des Eindrucks auf dem Hinterkopfe, die eigenartige Fliigeldeckenskulptur, die
verkiirzten Epipleuren und das ausgerandete Analsegment.
Von Sora Walk. ist sie durch die Form und die Fliigeldeckenskulptur und das ausgeschnittene
5. Hinterleibssegment geschieden.
Sora rufa Bm. hat zwar ein ebenso ausgerandetes letztes Segment, aber ihre Fliigeldecken haben
glatte, unpunktierte und stark gewolbte Zwischenraume.
Gattungstype. — Ecc. Rohdei Pic.
Von der verwandten N atalosiira Pic unterscheidet sie sich durch ihre diinneren Fiihler, die
abweichende Fliigeldeckenskulptur und das ausgeschnittene Analsegment.
Zu dieser neuen Gattung gehoren auszer den beschriebenen noch eine Reihe unbeschriebener
Arten.
Geognaphische Venbreitung. — Ihre Heimat ist Kamerun.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
I (2). Kafer groszer, Halsschild uneben, grob und dicht punktiert, Zwischen-
raume der Punktstreifen grob, unregelmaszig punktiert, Schenkelbasis
hell, Tarsen gegen die Spitze nicht gebraunt. Lange : i3-i4 Mm.
Kraftig, wenig glanzend ; rotbraun, Vorderkorper wenig dunkler,
Schenkelbasis heller, Schienen und Tarsen rotlichgelb, Fiihler
schwarz mit hellen Grundgliedern. Kopf und Halsschild dicht und
grob punktiert ; Augenabstand etwaeinen Durchmesser; Fiihler kraftig,
II. Glied wenig verlangert. Halsschild etwas unregelmaszig punk-
tiert, Vorderecken venundet, Seiten zur Basis etwas verengt. Fliigel-
decken mit kraftigen Punktstreifen und breiten, flachen Zwischen-
raumen, diese grob, undicht unregelmaszig punktiert, Punkte stiirker
ais die der Punktstreifen, mit einzelnen breiten Querrunzeln.
Kamerun i. Ecc. Rohdei Pic.
2(1). Kilfer kleiner, Halsschild nicht uneben, dicht fein und flach punktiert;
Zwischenraume viel feiner und weniger dicht punktiert ; Beine ganz
hell, Tarsen gegen die Spitze gebraunt. Lange ; lo-ii Mm. Form
und allgemeine Ftlrbung wie vorher ; Augen weniger ausgerandet,
stiirker gewolbt. Halsschild glatter und vor der Basis weniger einge-
zogen. Punktstreifen der l'lugeldecken deutlicher, Punkte der
FAM. LAGRIID^
379
Zwischenraume feiner ais die Punkte in den Streifen, die 2 oder 3
letzten Tarsenglieder aller Fiisze dunkel. und 9 'von Kamerun :
Mundame, Mukonje Farm (R. Rohde) 2. Ecc. sororia n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ecc. Rohdei Pic, Echange, p. 39 {\gi2)[Ne}nostira]. — Taf. 5, Fig. 38. Kamerun (Assinie).
2. Ecc. sororia n. sp. Kamerun.
12. Genus DYSOPINUS nov. gen.
Merkmale. — Maszig gestreckt, Kopf verlangert, Mundteile vortretend ; Oberlippe quer herz-
formig, Clypeus nicht ausgerandet, von der eingedriickten Stirn breit getrennt, Hinterhaupt mit
schwachem Langseindruck ; Schlafen verengt, eckig gerundet; Mandibeln diinn, scharf zweispitzig, mit
Mandibelsack ; Mentum gegen den Apex stark verbreitert, Vorderwinkel abgerundet (T af. 6, Fig. 46a),
Unterlippe nach vorn stark erweitert und stark ausgeschnitten ; Endglied der Lippentaster fast walzen-
formig, schrag abgestutzt, der Kiefertaster lang und spitz dreieckig; Augen maszig grosz, ausgerandet.
Abstand bei (^9 etwa 1/2 Durchmesser ; Fiihler fast fadenformig, diinn, Endglied verlangert; Hals
kraftig abgeschniirt, halb so breit wie der Kopf. Halsschild breiter ais der Kopf, etwas platt, mit
Langsfurche, groszte Breite nahe dem Apex, Vorderecken verrundet, Seiten gegen die Basis breit,
gerade und ziemlich tief eingezogen. Apex sehr fein, Vorderecken breit gerandet, Basisrand breit und
aufgebogen. Schildchen klein und zungenformig. Fliigeldecken nach hinten etwas erweitert, am
Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, hinter dem i. Viertel flach quer eingedriickt, mit
starken Punktstreifen, Zwischenraume wenig gewolbt, mit unordentlichen, sehr groben Punktreihen ;
Schultern eckig, glatt; Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen einzeln gerundet, leicht vorgezogen.
Seitenstiicke der Hinterbrust grob punktiert. Beine des stark, Vorderschenkel stark keulig,
Hinterschienen zweimal gebogen, Tnnenseite in der Mitte etwas erweitert, Hinterseite platt oder
ausgehohlt und mit zahlreichen Zahnchen und langen Borsten besetzt. Das Mannchen hat unter dem
Kinn einen starken Bart.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Sora Walk. durch die Flugeldeckenskulptur, die
Geschlechtsmerkmale und die Bildung der Lippentaster.
Gattungstype. — D. serra Bm.
Geographische Verbreitung. — Philippinen.
Lange : 14 Mm. Schwarz, Fliigeldecken pechschwarz mit blaulichem
Schimmer, Fiihler braun mit dunkler Spitze, Vorderrand des Clypeus
gelblich. Stirn uneben. Fiihler fast fadenformig, ir. Glied so lang
wie die 4 vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand 1/2 Durch-
messer. Halsschild so lang wie breit, zerstreut grob punktiert, mit
Mittellinie und einer Grube vor der Basis. Ungerade Zwischen-
raume mit groben undichten Borstenpunktreihen. Schienen in der
Vorder- und Seitenansicht je zweimal gebogen, Spitze vorn ausge-
randet, Hinterkante ausgehohlt. Riinder mit je einer Zahnchenreihe,
Hohlung mit gelben Haaren gefiillt (cf), beim 9 u- Fiihlerglied so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Philippinen : Insel
Batan Dvsopinus serra Bm.
38o
COLEOPTERA
UEBERSICPIT UEBER DIE ART :
I. Dys. serra Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p, 5i (igiS); ibid. Vol. 41, Philippinen : Insel Ba-
p. 473 (1930) [Nemostira']. — Taf. 6, Fig. 45, 45 a. tan.
13. Genus NATALOSTIRA Pic
Natalostira Pic, Echange, Vol. 29, p. 143 (1913).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Kopf kurz, Mundteile sehr maszig vortretend; Oberlippe staik quer, wenig
ausgerandet; Clypeus sehr stark quer, nicht ausgerandet, Eindruck zwischen Stirn und Kopfschild
breit, flach, gerade; Stirn flach; Scheitel breit und flach eingedriickt; Schlafen beulig; Hals dick, oben
wenig abgeschniirt; Oberkiefer kurz, zweispitzig, mit Mandibelsack ; Endglied der Lippentaster etwas
viereckig, Endglied der Kiefertaster kurz und breit messerformig; Augen klein (nicht grosz !), Abstand
auf der Stirn sehr weit (9)) ausgerandet; die Fiihler nicht viel langer ais Kopf und Halsschild
zusammen, ziemlich dick, gegen die Spitze sichtlich verdickt, Glieder bis auf das 3. und ii. quer,
etwas viereckig, 3. Glied am langsten, 10. sehr kurz und sehr stark quer, ii. nicht schmaler, beim cf
so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild deutlich breiter ais der Kopf mit
den Augen, etwas quer, jederseits mit 2 flachen, hinter einander liegenden Gruben, Apex breiter ais
die Basis, Basis nicht breit, aufgebogen. Apex schmal, Seiten nicht gerandet, Seiten vor der Basis
breit eingezogen, Basisecken etwas vorstehend, Vorderwinkel verrundet. Fliigeldecken am Grunde
doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mit starken Schultern, groben, wenig vertieften Punktstreifen
und wenig gewolbten Zwischenraumen; diese mit weitlaufigen Querrunzeln und zahlreichen Borsten-
punkten; die schmalen Epipleuren sind vollstandig, die Spitzen sehr kurz einzeln gerundet. Die
kraftigen Beine haben keulige Schenkel und mehr oder weniger gebogene Schienen; der Prosternal-
fortsatz ist maszig breit und fein gerandet. Der ganze Kafer ist lang beborstet.
Die Gattung unterscheidet sich von Sora Walk. durch die dicken Fiihler, den queren Halsschild
und die Fliigeldeckenskulptur. Von Casnonidea Fairm. ist sie durch den dicken Hals, die Fiihlerbildung
und den Mangel des Eindrucks auf dem Hinterkopf getrennt.
Gattungstype. — N. brevithorax Pic.
Geographische Verbreitung. — Die einzige bekannte Art findet sich in Sudafrika, Natal.
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
N . brevithorax Pic, Echange, p. 143 (1913). — Taf. 6, Fig. 47, 47 a-c. Natal.
Lange : 9 Mm. « Braunlichgelb, Vorderkorper und Beine stellenweise
angedunkelt, Fuhler und Tarsen schwarz. Schenkelbasis hell. » Natal. Nat. brevithorax Pic.
14. Genus CASNONIDEA Fairm.
Casnonidea Fairmaire, Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p, 264 (1882); Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 5
(1929); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 441, 442 (i93o) [Bestimmungstabelle, p. 444].
Syn. ? Hysterarthron Thoms., S3'st. Ceramb. p. 224 (1864); Gemm. & Har, Cat. Co. Vol. 9, p. 2987
(Cerambycidae); Rits., Not. Eeyd. Mus. Vol. 14, p. 54 (1S92). Wenn diese Synonymie zutrifft,
hatte Hysterarthron die Prioritiit vor Casnonidea !
Untergattung Hirsutosora Pic, siehe bei Genus Sora Walk. !
FAM. LAGJRIID^
38r
Originaldiagnose : Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 264 (1882); Not. Leyd. Mus. Vol. g,
p. iSg (1887).
Alie hier angegebenen Merkniale ergeben keinen durchgreifenden Unterschied zwischen den
verglichenen Gattungen. Es finden sich alie Ubergange, und man konnte geneigt sein, Sora Walk. und
Casnonidea Fairm. zusammenzuziehen. Das ist vvegen der iiberaus groszen Zahl der breits
beschriebenen Arten unervvunscht, weill wahrscheinlich die noch unbeschriebenen durchaus iiberwiegen.
Ais brauchbare trennende Merkmale kann man nur folgende ansehen :
Merkmale. — Oberlippe und Clypeus sind vorn ausgerandet; der Scheitel ist gewolbt, beim 9
zeigt er fast immer eine ± starke Grundskulptur und hat in beiden Geschlechtern fast immer eine
starke Langsrinne. Die Beine haben keine starken Geschlechtsmerkmale. Der Kdrper kann ±
gestreckt bis ziemlich kurz sein. Der Kopf ist oft breiter ais der Halsschild.
Alles Uebrige ist wie bei der Gattung Sora Walk.
Die Gattung enthalt Tiere der verschiedensten Groszen.
Gattungstype. — C. homolaena Fairm.
Geographische Verbreitung. — Asien und seine Inselflur und Afrika.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Zwischenraume der Punktstreifen auf den Fliigeldecken mit
feiner Grundskulptur und feiner, dichter und kurzer silber-
weiszer Beliaarung, dazwischen grobe Borstenpunkte mit
langer Behaarung.
2 (3). Halsschild nieistens schwaiz. Lange : 5-6 Mm. Stark
gewolbt, nach hinten etwas erweitert, glanzend, Oberseite
doppelt behaart; schwarz, Schenkelbasis heller, zuweilen
auch die Beine. Kopf kurz, Stirn und Scheitel mit Grund-
skulptur, wenig punktiert; Scheitel oft mit Mittelrinne;
Schlafen so lang wie ein Auge; Augenabstand mehr ais ein
Durchmesser; Fiihler kraftig, etwas gesagt, ii. Glied so
lang wie die 3 oder 2 voiietzten Glieder zusammen (ci^9)-
Halsschild mit Grundskulptur, so lang wie breit, so breit
wie der Kopf, zerstreut punktiert, Randung normal. Fliigel-
decken am Anfang des 2. Viertels etwas flach, Punktstreifen
kraftig, Punkte etwas quer, Zwischenraume nur an den
Seiten und in der Spitze gewolbt, mit vielen feinen und die
ungeraden mit je einer Reihe grober Borstenpunkte, die
Runzeln bilden; Spitzen zusammen gerundet. Beine
kraftig. Borneo und Sumatra. Diese und die folgende Art
konnte auch in der Gattung Lagriomima Pic stehen. (Siehe
diese!) i. C. atricolor Pic.
a ib). Das Tier ist ganz hell var. pallidior Pic.
b (a). Die Oberseite ist nicht ganz hell.
c (d). Fliigeldecken und Kopf schwarz. Halsschild rot. Lange :
5 Mm. Fiihler starker gesagt, Halsschild kaum so breit wie
382
COLEOPTERA
der Kopf, Basis fast furchenartig eingeschnurt, im i. Zwi-
schenraum die Borstenpunkte in der Mitte nach auszen
geriickt, Fltigeldecken einzeln kurz gerundet. Borneo .
d {c). Fltigeldecken hell, ihre Hinterhalfte schwarz ; gelbbraun,
Schenkelbasis und Basishalfte der Fltigeldecken beller, Hin-
terhalfte pechschwarz, Ftihler mit Ausnahme der Grund-
glieder schwarz. Borneo
3 {2). Kopf und Halsschild stets rot. Lange ; 8 Mm. Ziemlich
gestreckt, glanzend, schwarzbraun, Kopf und Halsschild
rot; Kopf breit; Ftihler ziemlich kraftig, schwarzbraun,
ziemlich kurz. Halsschild kurz, fein und sparsam punktiert,
Basisfurche stark, Randung normal. Fltigeldecken an den
Schultern eckig gerundet, nach hinten kaum merklich
erweitert, mit feinen gekerbten Punktstreifen, Zwischen-
raume leicht gewolbt, zur Spitze starker erhaben, mit gro-
szeren Borstenpunkten. Barway
4 (i). Zwischenraume ohne Grundskulptur.
5 (18). Alie Zwischenraume mit Borstenpunkten.
6 (i3). Fltigeldecken dunkel.
7 (10). Auch der Vorderkorper ist dunkel.
a (b). Fltigeldecken ohne deutlichen Metallglanz.
8 (9). Die Fltigeldecken sind rein schwarz, ohne blauen, violetten
oder grtinen Schein. Lange ; 6 Mm. Gestreckt, glanzend,
sparlich weisz beborstet; glanzend schwarz, Ftihler schwarz-
braun, Oberlippe braun. Kopf kurz, mit wenigen groben
Borstenpunkten zwischen den Augen ; Scheitel ohne deut-
liche Mittelrinne ; Augenabstand weniger ais ein Durch-
messer; Schlafen sehr kurz; Ftihler kraftig, etwas gesagt,
II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, so breit wie der Kopf, stark
glanzend, unpunktiert, Basisfurche tief, in der Mitte nach
vorn vorgezogen, Randung normal. Fltigeldecken hinter
dem I. Viertel etwas flach, wenig erweitert, Punktstreifen
kraftig, in der Spitze feiner und tiefer, Zwischenraume vorn
wenig, in der Spitze starker gewolbt, alie mit Borstenpunkten,
ungerade mit ziemlich groben, gerade mit viel feineren
Borstenpunkten und einzelnen schmalen Querrunzeln ;
Spitzen zusammen gerundet. Beine miiszig stark, lang
beborstet. i von Sumatra : Palimbingan 15.-4.-1920
(I. B. Corporaal) 3
9 (8). Fltigeldecken mit violettem .Schimmer. Ltinge : 7 Mm.
Gestreckt, glanzend, reichlich beborstet; blauschwarz, Vor-
derkorper schwarz, Beine braunlich schwarz. Kopf kurz,
dicht und grob punktiert; Schlafen sehr kurz; Augenabstand
2/3 Durchmesser oder etwas mehr (9); Ftihler schlank,
II. Glied so lang wie die 2 (9) o<ler 3 {cf) vorletzten
var. ERYTHROTHORAX Bm.
var. USTULATA Bm.
C. NiGRiPENNis Fairm.
C. ATRONITENS n. Sp.
FAM. LAGRIID^
383
Glieder zusammen, Halsschild so lang wie breit, kaum so
breit wie der Kopf, kraftig und ziemlich dicht punktiert,
Randung normal. Fliigeldecken vorn etwas flach, mit kraf-
tigen Punktstreifen, Zwischenraume an den Seiten und in
der Spitze gewolbt, mit vereinzelten Querrunzeln, jeder mit
ziemlich dichter Borstenpunktreihe ; Spitzen zusammen
gerundet. Schenkel undicht lang, Schienen reichlicher
beborstet. Sumatra 4. C. nigrocoerulea Bm.
b (a). Fliigeldecken mit deutlichem Erzglanz. Lange : 10 Mm.
Gestreckt, wenig gewolbt, glanzend, braunlich beborstet;
pechschwarz, Beine heller, Fiisze gelblich, Fiihler braun,
zur Spitze angedunkelt, Fliigeldecken braunlich bronze-
farben. Kopf mit einigen Borstenpunkten; Schlafen kurz;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler kraftig,
1 1 . Glied etwas kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild wenig breiter ais der Kopf, etwas langer ais breit,
zerstreut und grob punktiert, Randung gewohnlich. Fliigel-
decken vorn etwas flach, Punktstreifen fein; Zwischenraume
an den Seiten und in der Spitze gewolbt, alie mit einer
ziemlich dichten Reihe von starken Borstenpunkten ; Spitzen
sehr kurz einzeln gerundet. Luzon 5. C. aeneipennis Bm.
10 (7). Vorderkorper viel heller ais die Fliigeldecken.
11 (12). Halsschild dicht und ziemlich grob punktiert, Fliigeldecken
schwarz mit blauem Glanz. Lange : 7,5-8 Mm. Gestreckt,
wenig erweitert, glanzend, lang, abstehend weiszlich
behaart; braun bis pechschwarz, Halsschild und Kopf rot,
Taster braun, Fiihler schwarz. Basis rotbraun, Fliigeldecken
schwarz mit blauem Scheine, Beine braun, Schenkelbasis
und Hiiften heller, Stirn mit einer Reihe grober Punkte;
Schlafen sehr kurz; Fiihler kraftig, 1 1. Glied so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand ein Durch-
messer. Halsschild so lang wie breit, grob und maszig
dicht punktiert Schildchen gelbrot. Fliigeldecken mit
groben Punktstreifen; Zwischenraume gewolbt, fein und
unregelmaszig punktiert; Spitzen zusammen gerundet.
Sumatra 6. C. neglecta Bm.
12 (ii). Halsschild weitlaufig punktiert, Fliigeldecken schwarz mit
griinem Glanz. Lange : 7-8 Mm. Pechschwarz, Beine
braun mit hellerer Schenkelbasis, Vorderkorper und
Schildchen rotbraun, Fiihler pechschwarz mit etw^as hellerer
Basis. Kopf ziemlich fein und dicht punktiert; Augen-
abstand etwas weniger ais ein Durchmesser; Fiihler schlank,
II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, so breit wie der Kopf, ziemlich
fein und undicht punktiert. Fliigeldecken mit starken
Punktstreifen; Zwischenraume gewolbt, jeder mit einer
384
COLEOPTERA
ziemlich dichten Borstenpunktreihe; Spitzen einzeln kurz
gerundet. Beine ziemlich dicht und lang beborstet.
Sumatra
13 (6). Flugeldecken hell.
14 (17). Kopf hell, Fliigeldeckenspitzen meist nicht dunkel.
15 (16). Borstenpunkte der Zwischenraume dicht und fein, Epipleuren
immer, Spitzen zuweilen dunkel. Lange : 7 Mm. Pech-
schwarz, Vorderkbrper braungelb, Flugeldecken gelb,
Epipleuren schwarz, die schwarze Farbung greift zuweilen
auf den anliegenden Zwischenraum und die Spitze iiber,
Schenkelbasis mehr oder weniger hell, Fiihler schwarz.
Kopf glatt, mit wenigen starken Punkten ; Scheitel mit
Langseindruck; Schlafen kaum halb so lang wie ein Auge;
Augenabstand etwa ein Durchmesser; Fuhler maszig stark,
etwas gesagt, iiberragen die Schultern, ii. Glied nicht ganz
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
leicht quer, breiter ais der Kopf, mit sehr wenigen groben
Punkten, Basisfurche stark, Basis dick, nicht aufgebogen,
Spitze fein gerandet. Flugeldecken gestreckt, hinter der
Mitte wenig erweitert, hinter dem i. Viertel leicht nieder-
gedriickt, Punktstreifen ziemlich fein, zur Spitze feiner und
tiefer; Zwischenraume vorn wenig, in der Spitze etwas mehr
gewolbt, jeder mit zahlreichen feinen Borstenpunkten ;
Spitzen sehr kurz einzeln gerundet. Beine maszig kraftig,
mit feinen Borsten. 2 Exemplare von Mindanao :
Momungan
16 (i5). Borstenpunkte der Zwischenraume grob und undicht; Spitze
der Flugeldecken nie dunkel, Epipleuren hell. Lange :
11,5 Mm. Gestreckt, glanzend, maszig beborstet; braun-
gelb, Flugeldecken etwas heller, Fuhler mit Ausnahme der
2 Grundglieder dunkel schwarzbraun, Schenkelspitzen und
Schienen angedunkelt, Fiisze schwarz. Kopf kurz, mit
einigen groben Punkten auf der Stirn; Scheitel mit kurzem
Langseindruck; Augenabstand etwa 1/2 Durchmesser;
Fuhler kraftig (Glied 8-1 1 fehlen) ; Schlafen kurz. Hals-
schild so lang wie breit, wenig breiter ais der Kopf, fast
unpunktiert, mit schwacher Mittellinie, Basisfurche tief,
Randung normal. Flugeldecken vorn etwas fiach, Punkt-
streifen ziemlich stark, Punkte rund; Zwischenraume vorn
etwas, hinten wenig starker gewolbt, alie mit ziemlich
undichten Borstenpunktreihen ; Spitzen zusammen gerundet,
nicht abgestutzt. Beine diinn. Ein Exemplar von Vorder-
indien : Kurseong
17 (14). Kopf dunkel, Fliigeldeckenspitze mit schwarzem Fleck.
Lange : 8,5 Mm. Gelblich, Fliigeldeckenspitze schwarz,
Kopf schwarz, lang und dicht rotbraun behaart, Fuhler
7. C. SOBRINA Bm.
8. C. MOMUNGANA S. p.
9. c. PATRUELIS n. sp.
FAM. LAGRIIDiE
385
18 (5).
19 (32).
20 (23).
21 (22).
22 (21).
« {b).
b (a).
23 (20).
24 (27).
25 (26),
etwas angedunkelt. Kopf punktiert, ii. Fiihlerglied etwas
langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
kaum langer ais breit, punktiert, Randung gewohnlich.
Fltigeldecken wenig erweitert, mit gekerbten Punktstreifen,
die in der Spitze tiefer werden; Zwischenraume etwas
gewolbt, alie mit ziemlich dichten feinen Borstenpunkten ;
Spitzen einzeln kurz gerundet. Sumatra 10. C.
Nur die ungeraden Zwischenraume haben Borstenpunkte.
Die ungeraden Zwischenraume haben Reihen von Borsten-
punkten.
Die Reihen sind dicht punktiert.
Halsschild fast glatt, mit wenigen groben Punkten. Lange :
6,5-8 Mm. Gestreckt, maszig glanzend ; braun, Halsschild
etwas heller Kopf grob punktiert ; Scheitel mit Mittellinie,
wie die Schlafen sehr grob und maszig dicht mit Augen-
punkten besetzt ; Schlafen kurz ; Augenabstand 2/3 Durch-
messer; Ftihler kraftig, schwach gesagt, 11. Glied kaum so
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
etwas langer ais breit, stark glanzend, Seiten mit sehr groben
undichten Borstenpunkten, Randung gewohnlich. Fliigel-
decken mit groben Punktstreifen ; Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit ziemlich dichter Borstenpunktreihe, schwach
querrunzelig ; Spitzen zusammen gerundet. Hinter-Indien
und Sumatra ii. C.
Halsschild dichter und weniger grob punktiert.
Kafer schwarz. Lange : 7-8 Mm. Glanzend, reichlich bebor-
stet; schwarz, Beine schwarzbraun, Fiihler braun; Kopf
sparlich und grob punktiert; Schlafen sehr kurz; Augen-
abstand 2/3 Durchmesser ; Fiihler ziemlich diinn, II. Glied
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen oder etwas
langer (cf). Halsschild kaum so breit wie der Kopf, so lang
wie breit, glatt, Randung gewohnlich. Fltigeldecken mit
starken Punktstreifen ; Zwischenraume an den Seiten und
in der Spitze gewolbt, mit schwachen Querrunzeln; ungerade
mit ziemlich dichten Borstenpunktreihen ; Spitzen zusammen
gerundet. Sumatra 12. C.
Kafer pechbraun mit leichtem Metallschimmer, Vorderkorper
heller. Lange : 8 Mm. Pechschwarz, Fltigeldecken mit
Metallschein, Vorderkorper und Fiihlerbasis scherbengelb.
Mentawei i3.C.
Die Punkte auf den Zwischenraumen bilden sehr undichte
Reihen, die Punkte stehen weitlaufig.
Oberseite des Kafers einfarbig oder fast einfarbig.
Fltigeldecken mit deutlichem Erzglanz. Hierher wiirde
C. aeneipennis gehoren, wenn sie nicht Borstenpunkte auf
allen Zwischenraumen hatte.
ATRicEPS Fairm.
TORRIDULA Bm.
NIGRA Bm.
MENTAWEIENSIS Pic.
386
COLEOPTEKA
26 (25).
27 (24).
28 (3r).
29 (3o).
3o (29).
3[ (28).
Flugeldecken ohne deutlichen Iirz- oder Bronzeglanz. Lange :
11-12 Mm. Gestreckt, wenig erweitert ; heller oder dunkler
schwarzbraun bis braun, Beine meist viel heller, besonders
an der Basis, Spitze der Schienen und die Fiisze, zuweilen der
Hinterrand des 3. und 4. Segments und der Anus rostrot,
Fiihler, Oberlippe und Clypeus rostfarbig. Kopf mit wenigen
Borstenpunkten ; Scheitel mit tiefer Langsfurche ; Schlafen
sehr kurz ; ii. Fuhlerglied so lang wie die 2(9) oder 3 ((f)
vorletzten Glieder zusammen ; Augenabstand 1/2 Durch-
messer. Halsschild so breit wie der Kopf, so lang wie breit,
stark glanzend. Flugeldecken vorn etwas flach, Punkt-
streifen kraftig ; Zwischenraume maszig gewolbt, ungerade
mit Borstenpunkten. Formosa 14. C, occipitalis Bm.
Hierher gehort wahrscheinlich auch folgende Art :
Lange : 7 Mm. Wenig gestreckt, etwas erweitert, gewolbt ;
kastanienbraun, glanzend, undicht, lang greis beborstet,
Oberlippe rotlich scherbengelb ; Fiihler ziemlich schlank,
II. Glied kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusam-
men. Halsschild breiter ais der Kopf, fast glatt, in der Mitte
sparsam und fein punktiert, Seiten mit starkeren Punkten,
mit Basisfurche. Flugeldecken mit ziemlich starken,
gekerbten Punktstreifen, die nach hinten tiefer werden ;
Zwischenraume etwas gewolbt, mit weitlaufigen Borsten-
punkten. Java i5. C. nucea Fairm.
Oberseite nicht einfarbig.
Flugeldecken einfarbig.
Vorderkorper heller ais die Flugeldecken. Lange : 8 Mm.
Schwarz, Beine, Fiihler und Fliigeldecken mitblauem Glanz,
Schildchen, Kopf und Halsschild scherbengelb, Kopf und
Halsschild zum Teii mit grober und tiefer Punktierung,
wodurch die Art sich auf den ersten Blick von den verwandten
borneensis und vientaweiensis unterscheidet ; auszerdem sind die
Beine dunkel. Sumatra : Mana Riang 16. C. Kannegieteri Pic.
Vorderkorper schwarz, Flugeldecken rot. Lange 8-8,5 Mm.
Glanzend, besonders Kopf und Halsschild; Kopf, Fiihler,
Halsschild mit Ausnahme des rotgelben Basisrandes, Brust
und Beine glanzend schwarz, Abdomen heller oder dunkler
gelbbraun, Flugeldecken rotgelb. Stirn und Scheitel mit
scharfer Mittelrinne; Fiihler kraftig, ii. Glied so lang wie
die 2 vorletzten Glieder zusammen (o<) oder etwas kiirzer (9 );
Augenabstand i Durchmesser; Halsschild so breit wie der
Kopf, so lang wie breit, fast glatt. Punktstreifen stark;
Zwischenraume ziemlich gewolbt, ungerade mit Borsten-
punkten, Spitzen zusammen gerundet. h'ormosa . . . . 17. C. rufipennis Bm.
Flugeldecken hell mit schwarzen Spitzen. Lange: ii Mm.
Maszig gestreckt ; hell rotlichgelb, Vorderkorper etwas rot-
FAM. LAGFIID^
387
32 (19).
33 (52).
34 (39).
35 (36).
36 (35).
37 (38).
38 (37).
licher, auszerste Fltigeldeckenspitze, Rand des Hinterleibes
schmal und 4. und 5. Segment ganz glanzend schwarz.
Scheitel mit Grundskulptur, aufgetrieben, mit starker Mittel-
rinne; Fiihler dick; Augenabstand groszer ais ein Durch-
messer. Halsschild breiter ais der Kopf, glatt, mit Mittel-
linie. Fliigeldecken vorn etwas flach, Punktstreifen stark,
Zwischenraume gewolbt, ungeiade mit Borstenpunkten ;
Spitzen zusammen gerundet. Siidost-Borneo 18.
Zwischenraume nur mit einzelnen Borstenpunkten. (Die mit*
bezeichneten Arten sind nach der Beschreibung eingereiht.)
Fliigeldecken einfarbig.
Vorderkorper in der Farbung von den Fliigeldecken wenig
oder gar nicht verschieden.
Oberseite stark blaumetalliscli. Lange : 7,5 Mm. Wenig
gestreckt, glanzend, sparlich behaart; glanzend griinblau,
Oberseite goldgriin mit himmelblauen Reflexen, Fiihler mit
Ausnahme des Grundgliedes schwarz, Beine pechschwarz
mit griinem Schein, Schenkel unten griin. Kopf kurz;
Scheitel mit Rinne; Augenabstand 2/3 Durchmesser; Fiihler
kraftig. Halsschild so lang wie breit, stark gewolbt, sehr
fein und sparsam punktiert, Randung gewohnlich. Fliigel-
decken vorn etwas flach, Punktstreifen kraftig ; Zwischen-
raume gewolbt, ungerade mit Ausnahme des i. mit weitlau-
figen Borstenpunkten. Borneo 19.
Oberseite nicht metallisch.
Endglied der Fiihler auffallend heller, milchfarbig. Lange :
9 Mm. Gestreckt, gewolbt, stark glanzend ; braunschwarz
mit blauem Glanz, Fliigeldecken blau, Fiisze, Taster und
Fiihler pechbraun, ii. Glied milchfarbig, 10. heller ais die
iibrigen. Kopf glatt, Augen wenig genahert; die Fiihler
erreichen die Korpermitte. Halsschild breiter ais lang,
glatt, jederseits vor der Mitte ein eingedrtickter Punkt.
Fliigeldecken mit stark und dicht gekerbten Punktstreifen,
Streifen zur Spitze flacher; Zwischenraume ziemlich schmal,
gewolbt, glatt, i. mit weitlaufigen Borstenpunkten. Ost-
Sumatra 20.
Fiihlerglied nicht milchfarbig, Kafer ganz dunkel. Lange :
10,5 Mm. Gestreckt, nach hinten etwas erweitert,
glanzend ; schwarz. Kopf breiter ais der Halsschild ;
Scheitel gewolbt, glatt, zwischen den Augen leicht uneben,
Oberlippe in der Mitte erhaben zusammengedriickt, Clypeus
beiderseits stark eingedriickt; Fiihler schlank, braun, Spitze
heller. Basis dunkler und glanzend, ii. Glied langer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild vorn wenig
verengt. Basis etwas erhaben, stark und dicht punktiert.
Fliigeldecken mitspitzer Nahtecke und stark eingedriickten
. PARCEPUNCTATA Bm.
. PRETIOSA Bm.
APicicoRNis Fairm.*
388
COLEOPTERA
39 (34).
40 (49).
41 (42).
42 (41).
43 (48).
44 (47)-
45 (46).
46 (45).
und gekerbten Punktstreifeii ; Zwischenraume gewolbt, glatt.
Sumatra 21. C. holomei.aena Fairm.*
Hierher wahrscheinlich auch folgende Ai t. Lange ; 7,5 Min.
Der C. terminata sehr ahnlich, aber einfarbig und etwas
breiter, Kopf vorn starker vorgezogen, Augenabstand
gioszer, nicht punktiert, nach vorn nicht verengt, Fiibler
nicht gesagl, zur Spitze etwas starker. Halsschild fast so
lang wie breit, zur Basis leicht verengt, etwas weniger
gewolbt, kaum punktiert, Basisfurche tief; Punktstreifen
der Flugeldecken fast gekerbt ; Zwischenraume etwas
rippenartig, abwechselnde starker gewolbt, lang und sparsam
behaart. Indochina 22. C. uniformis Fairm.
(Die Grundfarbe von C. terminata Fairm. ist lotlich scherben-
gelb.)
Wenigstens der Kopfanders gefarbt ais die Flugeldecken.
Kopf ganz dunkel, hochstens die Mundteile heller.
Flugeldecken dunkel, Halsschild rot. Lange : 9,5 Mm.
Ziemlich gestreckt, gewolbt, schwarzbraun, glanzend, Hals-
schild, Brust und Schenkelbasis rot. Kopf ziemlich kurz,
Hals rot, Stirn punktiert, etwas runzelig, Augen kugelig,
nicht ausgerandet ; Clypeus und Oberlippe fast glatt, pech-
farbig ; Fiihler etwas schlank, die Korpermitte erreichend,
II. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild nicht langer ais breit, ziemlich dicht punktiert,
Basisrand stark aufgebogen. Schildchen rot, fast glatt.
Flugeldecken ziemlich parallel, Schultern eckig gerundet.
Punktstreifen stark, fein punktiert, gekerbt; Zwischenraume
gewolbt, mit weitlaufigen Borstenpunkten. Ost-Afrika . . 2 3. C. collaris Fairm.*
Flugeldecken hell.
II. Fiihlerglied stark verlangert.
II. Fiihlerglied wenigstens so lang wie die 4 oder 6 vorletzten
Glieder zusammen.
II. Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf).
Lange : 9 Mm. Ziemlich gewolbt, gelbbraun, glanzend,
Kopf schwarz, Hinterleibsspitze und Schenkelspitze schwarz-
braun. Kopf fein punktiert, Fiihlerbasis rotbraun, Spitze
gebraunt, schlank, ii. Glied so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschildvorderecken wenig gerundet,
Scheibe wenig stark punktiert. Flugeldecken langlich,
nicht erweitert, Punktstreifen gekerbt, Streifen in der Spitze
glatt, Zwischenraume etwas gewolbt, glatt. Celebes ;
Kandavi 24. C. atricapilla Fairm.*
II. Glied so lang wie die 6 vorletzten Glieder zusammen (cf).
Lange : 9 Mm. Etwas gestreckt, scheinbar unbehaart,
scherbengelb, Kopf, it. Fiihlerglied, das sehr lang ist,
schwarz, Kniee zum Teii gebraunt, Scheitel mit Langs-
FAM. LAGRIIDiE
389
eindruck ; Halsschild ziemlich stark und weitlaufig punktiert.
Fliigeldecken lang, kaum erweitert, an der Spitze abgestutzt.
Sumatra 25, C. nigriceps Pic.
47 (44). II. Glied fast so lang wie die iibrigen Glieder zusammen.
Lange : 8 Mm. Braunlichgelb, Kopf mit Ausnahme der
Mundteile und der Fiihler schwarz. Stirn zwischen den
Augen tief eingedriickt; Scheitel mit tiefer Langsrinne;
Augenabstand gering; Fiihler kraftig, die Korpermitte weit
iiberragend, ii. Glied fast so lang wie die iibrigen Glieder
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, fein und
zerstreut punktiert, mit feiner Mittellinie. Ungerade
Zwischenraume mit wenigen Borstenpunkten an der Spitze ;
Spitzen zusammen abgerundet. Borneo : Sandakan . . . 26. C, melaniceps Bm,
48 (43). II. Fiihlerglied nicht stark verlangert. Lange : g Mm.
Braunlichgelb, Schenkelspitzen leicht gebraunt, Kopf und
Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder schwarz. Kopf
ziemlich dicht punktiert; Stirn eingedriickt; Scheitel mit
scharfer Langsfurche ; Schlafen auszerst kurz ; Augenabstand
1/2 Durchmesser; Fiihler fadenformig, ii, Glied etwas
langer ais Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild so lang
wie breit, maszig stark und zerstreut punktiert. Fliigel-
decken sehr wenig erWeitert, Punktstreifen kraftig; Zwi-
schenraume gewolbt, ungerade mit einigen Borstenpunkten ,
Spitzen zusammen gerundet. Mindanao 27. C. macrops Bm.
49 (40), Kopf nicht ganz dunkel.
50 (5i). Vorderkopf gebraunt, Kniee und Schienen schwarzbraun,
Fiiszeheller. Lange: 9 Mm. Gestreckt, rotlich scherbengelb,
glanzend, Vorderkopf gebraunt, Kniee und Schienen
schwarz, Fiisze scherbengelb. Kopf glatt; Augen grosz;
Fiihler etwas schlank, 3. Grundglieder etwas gebraunt,
II. Glied verlangert. Halsschild kaum langer ais breit,
auszerst fein punktiert, Basisrand breit. Fliigeldecken mit
starken Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, i., 3. und 5.
mit einzelnen Borstenpunkten. China : Lang-Song . . . 28. C. tibialis Fairm.*
51 (5o). Kopf zwischen den Augen angedunkelt, Kniee und Schienen
nicht dunkler, Fiisze nicht heller. Lange : 8 Mm.
Gestreckt, ziemlich gewolbt; braungelb, glanzend, Kopf
zwischen den Augen etwas dunkler, Stirn zwischen den
Augen mit 2 groben Borstenpunkten; ii. Fiihlerglied so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
oval, nicht schmaler ais der Kopf, mit Basisfurche, wenig
punktiert, vorn fast glatt. Fliigeldecken nach hinten leicht
erweitert, mit tiefen, gekerbten Punktstreifen; Zwischen-
raume gewolbt, 3. hinter der Mitte mit 4 Borstenpunkten.
Saleyer (siidl. Celebes) 29. C. ckenatostriata Fm.*
52 (33). Fliigeldecken nicht einfarbig.
3go
COLEOPTERA
53 (54). Der Rand der Flugeldecken ist hell, an der Spitze ist ein dunkler
Fleck. Lange : 8 Min. Gelblichbraun, Fiihler und lieine
etwas beller, Fliigeldeckenspitze schwarz. Kopf kurz,
Scheitel stark gewolbt, mit feiner Mittellinie ; Augenabstand
fast ein Durchmesser, Augen stoszen unten zusammen ;
Fiibler diinn, ii. Glied fast so lang wie die ^ voiietzten
Glieder zusammen. Plalsschild so lang wie breit, fein und
zerstreut punktiert. Flugeldecken vorn etwas flach, Punkt-
streifen kraftig, Punkte quer ; Zwischenraume gewolbt,
ungerade hinten mit einigen Borstenpunkten ; Spitzen
zusammen abgerundet. Borneo : Sandakan 3o. C. finalis Bm.
54 (53). Der Rand der Flugeldecken ist schmal schwarz, die Spitze
hell. Lange : 7,5 Mm. Ziemlich gestreckt, glanzend ; rot,
Flugeldecken sehr schmal schwarzbraun gerandet, Fiihler,
Taster und Beine pechschwarz. Kopf fast glatt ; 1 1 . Fiihler-
glied kaum kiirzer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild quer, so breit wie der Kopf, nach vorn gerundet
verengt, etwas undeutlich leicht punktuliert, Basisfurche
stark. Flugeldecken mit eckigen Schultern, hinter der
Mitte etwas erweitert, Punktstreifen wenig eingedriickt, fast
gekerbt, zur Spitze etwas tiefer ; Zwischenraume etwas
gewolbt, ungerade mit weitlaufigen Borstenpunkten. Vorder-
indien : Belgaum 3i. C. brevicollis Fairm.*
HILFSTABELLE :
1 (2). Flugeldecken einfarbig, Halsschild quer. Lange : 8 Mm.
Gestreckt, glanzend, fast unbehaart ; schwarz, Flugeldecken
rot, mit starken Punktstreifen ; Kopf etwas kurz, fast glatt,
Augen grosz. Halsschild kurz, etwas kugelig erweitert, fast
unpunktiert. Basis gerandet. Tonkin 32. C. curtithorax Pic.
Hierher wohl auch ;
Lange : 8 Mm. Wenig gestreckt, glanzend, sparsam, lang
weisz beborstet ; schwarz, Halsschild, Schenkelbasis und
Unterseite scherbengelb, Spitze des Hinterleibes gebraunt.
Kopf nicht sehr grosz, zwischen den Augen stark und spar-
lich punktiert ; Augen grosz, Abstandweit; Halsschild kaum
langer ais breit, vorn abgerundet, Basisecken stark vortre-
tend, maszig und unregelmaszig punktiert ; Flugeldecken
viel breiter ais der Halsschild, hinter der Mitte etwas erweitert
und zur Spitze etwas zugespitzt, mit ziemlich slarken Punkt-
streifen, Zwischenraume schmal ; Beine ziemlich kurz,
beborstet. Tonkin 33. C. Mauricel n. n.
2 (i). Flugeldecken nicht einfarbig. (N. nigriceps Pic 1914).
3 (4). Schultern und Spitzen der dunklen Fliigeldecken rotlich
gefleckt. Ltlnge : 12 Mm. Wenig gestreckt, glanzend, lang
greis und dicht behaart; rot, Fiihler, und Beine zum gioszten
FAM. LAGRIID^
Teii schwarz, Flugeldecken pechfarbig, Schultern und
Spitzen leicht rot gefleckt, Flugeldecken mit Punktstreifen.
Tonkin 34. C. Donckieri Pic.
4 (3). Die scherbengelben Flugeldecken haben dunkle Spitzen.
Lange : 8 Min. Gestreckt, glanzend, etwas behaart, oben
lang beborstet; rotlich scherbengelb, Flugeldeckenspitzen,
Kopf, Fiihler und Beine schwarz, Schenkelbasis hell. Kopf
kurz, sparsam punktiert, Augen ziemlich genahert; Hals-
schild stark und zerstreut punktiert, ziemlich kraftig. Flugel-
decken ziemlich viel breiter ais der Halsschild, zur Spitze
verengt, mit Punktstreifen, Zwischenraume niedergedriickt.
Tonkin 35. C. phungi Pic.
Hinter C. curtithorax Pic konnte vielleicht noch folgende Art
stehen. Lange : 8 Mm. Wenig gestreckt, glanzend, undicht
grau behaart ; scherbengelb. Ftihler und Unterseite etwas
gebraunt ; Kopf kurz und breit, schwach eingedriickt ;
Fiihler lang, schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild fast so breit wie lang, zur
Basis etwas eingezogen, stark und unregelmaszig punktiert,
mit unregelmaszig zerstreuten feinen Punkten untermischt.
Flugeldecken viel breiter ais der Halsschild, lang, hinter
der Mitte etwas erweitert und dann eingezogen, mit feinen
Punktstreifen; Zwischenraume breit, zum Teii punktiert.
Sumatra 36. C. testaceicolor Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. C. aeneipennis Bm., Phil., Journ. Sci. Vol. 41, p. 447, 462 (1930).
2. C. apicicornis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. g, p. iSg (1887).
3. C. atricapilla Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 8, p. 365 (1888).
4. C. airiceps Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 265 (1882).
5. C. atricolor Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. i, p. 6 (1911) [Neniostira\-, Bm.,
Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 448, 464, 463 (1930). [Siehe Gattung
Lagriomima Pic !]
vzx. erythrothorax Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 17 (1929); Phil. Journ. Sci.
Vol. 41, p. 465 (1930). [Siehe Lagriomima Pic !]
vax. pallidior 'Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 2, p. i3 (1912); Bm., loc. cit. (Siehe auch
Lagriomima Pic !)
var. ustulata Bm., loc. cit. p. 465. (Siehe Lagriomima Pic !)
6. C. atronitens n. sp.
7. C. brevicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 43 (1896).
8. C. collaris Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 68, p. 145 (1897).
g. C crenatostriaia Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 5, p. 3g (1873)
{N emostira'] .
10. C. curtithorax Pic, Echange, p. 12 (1923) \_Nemoslira'\.
11. C. Donckieri Pic, Bull. Soc. Ent. h' rance, p. 67 (1922) \_N emostira].
12. C. finalis Bm., Phil. Journ. Sci. V(j1. 41, p. 449, 467 (1930).
13. C. holomelaena Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 264 (1882).
14. C. Kannegieteri 'P\c, Mei. Ex. -Ent. Vol. i, p. 6 (1911) [N eniostirai].
15. C. macrops Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 440, 466 (1930).
Luzon.
Sumatra.
Celebes.
Sumatra.
Borneo, Sumatra.
Borneo.
Sumatra.
Borneo.
Sumatra.
Belgaum.
Ostafrika.
Insel Saleyer.
Tonkin.
Tonkin.
Borneo : Sandakan.
Sumatra.
Sumatra.
Mindanao.
392
COLEOPTERA
16. C. Mauricei Bm., loc. cit. p. 470 nom. nov. pro nigriceps Pic, Echange,
p. 76 (1914) [N emostira].
17. C. mdaniceps Bm., loc. cit. p. 469.
18. C. meniaweitnsis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 5 (1911) \_N emostira].
19. C. momungana n. sp.
20. C. neglecta Bm., Stett. Ent. Zeit. p. 287 (1911) \Neinostira].
21. C. nigra Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 19 (1929); Phil. Journ. Sci.
Vol. 41, p. 448 (1930).
22. C. nigriceps Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 8(1911) [Neniostira].
23. C. nigripennis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg.^ Vol. 38, p. 32 (1894); Bm.,
Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 5 (1929).
24. C. nigrocoerulea Bm., loc. cit. p. 21.
25. C. nncea Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 9, p. 160 (1887).
26. C. occipitalis Bm., Suppi. Ent. Vol. 2, p. 8 (1912) [^N emostira].
27. C. parcepunctata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 448, 465 (1930).
28. C. patruelis n. sp.
29. C. Phungi Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 45, p. 22 (1926) \_N emostira].
30. C. pretiosa Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 449, 468 (1930).
31. C. rnfipennis Bm., Suppi. Ent. Vol. 2, p. 9 (1912) [N emostira].
32. C. sobrina Bm., Stett. Ent. Zeit. p. 237 (1911) \_Nemostira].
33. C. testaceicolor Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. 12 (1912) \N emostira].
34. C. tibialis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 37, p. 3oi (1893).
35. C. torridula Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 17(1929).
36. C. uniformis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 62, p. 35 (1893).
Taf. 6, Fig. 47 d-f.
Tonkin.
Borneo : Sandakan.
Insel Aientawei.
Mindanao.
Sumatra.
Sumatra.
Sumatra.
Bengalen.
Sumatra.
Sumatra.
Java.
Formosa.
Siidost-Borneo.
Vorderindien : Kurseong.
Tonkin.
Borneo : Sandakan.
Formosa.
Sumatra.
Java.
China : Lang-Song.
Sumatra, Malacca.
Indochina.
15. Genus HYSTERARTHRON Thoms.
Hysterarthron Thoms., Syst. Ceramb. p. 224 (1864); Ritsema, Not. Leyd. Mus. Vol. 14, p. 54
(1892); Lac., Coi. Vol. 9, p. 224.
Originaldiagnose : Thoms., loc. cit. : « Caput post oculos subito constrictum; frons inermis
nec medio concava; oculi magni, supra subtusque quasi contigui, grosse granulati; antennae corporis
dimidium attingentes, i i-articulatae, articulo 1° breve, 3-io brevibus subaequalibus, ultimo longissimo,
4 sequentibus conjunctim longiore, apice obtuso; prothorax elongata-quadratus, lateraliter inermis;
scutellum parve subrotundatum ; elytra ampla convexa, prothorace multum latiora, apice subrotundata ;
prosterni et mesosterni appendices laminiformes ; pedes postici paulo elongati; femora clavata, postica
corporis extrem. multum breviora; tarsi postici paulo elongati, articulo duabus sequentibus
longiore. »
In der Berschreibung der Art nennt der Autor die Fliigeldecken « longitudinaliter costata,
interstitiis valde et confertim punctatis ».
Lacordaire sagt von ihnen, dasz « les elytres sont convertes de stries peu profondes rapprochees
et en meme temps fortement ponctuees et comme corrodees par place ».
Hiernach, nach dem Halsschilde « cylindrique, legerement arrondi et rebordd a sa base « und
dem verlangerten Fiihlerendgliede handelt es sich um eine Sora {N emostira) oder eine Casnonid ea- Art,
Die Gattung ist mir unbekannt geblieben. Nach ihrer Aufklarung miiszte eine der genannten
Gattungen ihren Namen andern.
Gattungstype. — H. collare Thoms.
Geographische Verbreitung. — Die tropische Inselilur Asiens.
FAM. lagriid.f:
393
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
I. H. collare Thoms., Syst. Ceiamb. p. 224 (1864); Lacord., Atlas, Vol. 10, Indischer Archipel.
t. 95, f. 5.
« Long. 9,5 Mm. Nigrum, nitidum, caput prothoraceque rufa, punctata,
scutellum rufum; elytra longitudinaliter constata, interstitiis valde et
confertim punctatis; sternum lateraliter punctatum; abdomen laeve,
nitidissimum; pedes nitidi impunctati. Malasia. » Hyst. collare Thoms.
16. Genus SYNATRACTUS Macleay.
Synatractus Macleay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. 2, p. 3i2 (1887); Carter, Proc. R. Soc.
n. s. Vol. 28, p. 53 (1915); Trans. R. S. Austr. Vol. 44, p. 199 (T920).
Syn. : Falsocasnonidea Pic, Echange, Nr. 458, p. 3i (1934).
Subgenus : Pilosocasnonidea Pic, Echange, Nr. 458, p. 3i (1934).
Originaldiagnose : Mac!., loc. cit.
Merkmale. — Kopfkurz und breit, Mundteile maszig vorragend ; Oberlippe und Clypeus vorn
ausgerandet ; Hinterhaupt mit Langsfurche ; Schlafen sehr kurz, plotzlich verengt; Hals auch oben
stark abgeschniirt ; Clypeus von der Stirn durch eckig gebogenen, flachen Eindruck abgesetzt;
Endglied der Lippentaster fast walzenfbrmig, schrage abgestutzt, Endglied der Kiefertaster sehr schmal
und lang dreieckig ; Fiihler ziemlich kraftig, Glieder schwach umgekehrt kegelfbrmig, Endglied wenig
verlangert; Augen grosz und stark gewolbt, vorn wenig ausgerandet, Abstand auf der Stirn etwas
weniger ais ein Augendurchmesser. Halsschild etwa so lang wie breit, breiter ais der Kopf mit den
Augen, meist glatt und stark glanzend, groszte Breite nahe dem Vorderrande, Vorderecken plotzlich
venundet, Hinterecken stark vorstehend, Seiten wenig gebogen, nach der Basis ziemlich stark einge-
zogen, ungerandet. Apex auszerst fein. Basis ziemlich breit und aufgebogen gerandet. Prosternal-
fortsatz so hoch wie die Vorderhiiften, verhaltnismaszig breit, Schildchen zungenformig. Fliigel-
decken nach hinten wenig erweitert, gewolbt, Schultern kraftig, Punktstreifen vertieft, dicht und fein
punktiert; Zwischenraume wenig gewolbt, an den Seiten und in der Spitze etwas starker, mit Borsten-
punkten; die ziemlich schmalen Epipleuren endigen vor der Spitze; Spitzen einzeln kurz gerundet.
Unterseite stark glanzend; Beine maszig stark, Schenkel etwas keulig, Schienen wenig gebogen;
Fusze normal. Metatarsus der Hinterfiisze oft so lang wie die folgenden Glieder zusammen.
Die Gattung ist mit Casnonidea Fairm., wie ich sie in Phil, Journ. Sci. Vol. 41, p. 442 (ipSo)
gekennzeichnet habe, auszerst nahe verwandt.
Gattungstype. — S. variabilis Macl.
Geographische Verbreitung. — Australien und die australische Inselflur.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2). Oberseite ohne lange aiifgericlitete Borslen i. Subg. Synatractus i. sp.
2 (i). Fliigeldecken mit ziemlich dichten, langen wid aiifgerichteten
Haaren 2. Subg. Pilosocasnonidea Pic.
COLEOPTERA
394
I. SuBGENUS SYNATRACTUS i. SP.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN ;
1 (2). Alie Zwischenraume der Fliigeldecken mit ziemlicli dichten,
etwas unregelmaszigen Borstenpunkten, ziemlich gewolbt,
stellenweise leicht querrunzelig. (Diese Art kdnnte auch
bei Lagriomima Pic stehen.) Lange : 10, 5 Mm. Maszig
gestreckt, glanzend, ziemlich dicht weisz beboistet; pech-
schwarz, Analsegment und Schenkelbasis biaun, Fiihler
gelbbraun, Spitzen dunkler, Halsschild mit braunlichem
Schimmer. Kopf kurz, mit Grundskulptur, fast unpunktiert;
Stirn mit 2 starken Borstenpunkten zwischen den Augen;
Scheitel gewolbt, mit tiefer Langsrinne; Augenabstand
weniger ais ein Durchmesser; Schlafen sehr kurz; Fiihler
kraftig, ziemlich kurz, ii. Glied kiirzer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild sehr wenig breiter ais der
Kopf, so lang wie breit, vorn mit deutlicher Mittelrinne,
Basisfurche tief, Basisrand aufgebogen, Ecken breit vorste-
hend, Spitze fein gerandet. Fliigeldecken mit starken
Punktstreifen, die hinten tiefer werden ; Zwischenraume
besonders in der Spitze kraftig gewolbt, jeder mit einer
ziemlich dichten, leicht unregelmaszigen Reihe von Borsten-
punkten, stellenweise leicht gerunzelt, Spitzen zusammen
gerundet. Beine maszig stark. i 9 Neu-Guinea :
Wareo i. S. wareonus n. sp.
2 (i). Hochstens die ungeraden Zwischenraume enthalten Borsten-
punkte.
3 (16). Alie Punktstreifen erreichen die Spitze, Zwischenraume in der
Spitze mei st am starksten gewolbt.
4 (5). Die ungeraden Zwischenraume haben deutliche, wenn auch
weitlaufige Borstenpunktreihen. Kafer hell bis dunkel rot-
braun, in verschiedener Weise schwarz gezeichnet. Lange :
9,5-11 Mm. Glanzend, sparlich weiszlich beborstet; hell
rotbraun bis dunkel pechschwarz, Schenkelbasis hell, Kopf
hell oder schwarz, Fiihler schwarz mit heller Basis. Kopf
kurz, mit Grundskulptur, fast glatt, mit wenigen Borsten-
punkten; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser;
Scheitel mit Langsrinne; Schlafen sehr kurz; Fiihler kraftig,
II. Glied kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Malsschild nicht oder wenig breiter ais der
Kopf, wenig langer ais breit, glatt, Basisfurche tief, Randung
gewohnlich. Fltigeldecken etwas flach, nach hinten kaum
erweitert, Punktstreifen kraftig, hinten tiefer, Zwischenraume
gewoibt, besonders in der Spitze, ungerade jeder mit
einer weillaufigen Borstenpunktreihe ; .Spitzen zusammen
FAM. LAGRIIDiE
3g5
gerundet. Beine mit langen Borsten. Der Kafer ist in der
Farbung auszerordentlich variabel. Australien
a (q). Unterseite im Ganzen hell.
b (c). Der ganze Kafer einfarbig hell bis dunkel rotbraun, forma
typica
c {h'). Oberseite nicht ganz hell, teilweise schwarz oder schwarzbraun.
d (e). Kopf und Halsschild hell, Fliigeldecken schwarz. Queens-
land : Cairns
e (d). Kopf schwarz.
/ (p). Halsschild hell.
(k). Fliigeldecken einfarbig schwarz. Queensland ; Bellenden Cur.
b (^). Die Fliigeldecken weisen schwarze Zeichnungen auf.
i (;«). Die Basis ist breit schwarz.
b (i). Die Basis allein schwarz.
l {k). Auch die Naht ist schwarz.
m ( i). Die Fliigeldeckenbasis ist hell wie der iibrige Teii der Decken,
Seiten mehr oder weniger breit schwarz.
n (o). Der schwarze Seitenrand ist in der Spitze am breitesten;
Kopf schwarz. Sud-.A.ustralien, Queensland, Cape York.
0 (m). Der Seitenrand ist nur vorn schwarz, wird zur Spitze schmaler
und schwindet. Queensland : Bellenden Cur
p (/). Der Halsschild ist pechbraun
q (fl). Unterseite grosztenteils dunkel, Oberseite einfarbig schwarz.
Queensland
Hierher vielleicht auch folgende Art :
Lange : 8 Mm. Maszig gestreckt, glanzend; braunlich gelb,
Fliigeldecken, Hinterleib, Schenkelspitze, Kopf hinten und
Fiihlerspitze pechschwarz. Kopf ziemlich breit, fein
punktiert. Halsschild kurz, auszerst fein punktiert.
Fliigeldecken ziemlich breit, mit starken Kerbstreifen ;
Zwischenraume gewolbt. Neu-Guinea
5 (4). Die ungeraden Zwischenraume haben nur einzelne zerstreute
Borstenpunkte, der 7. Raum hat nur i Schulterpunkt.
6 (9). Die Fliigeldecken sind einfarbig.
7 (8). Fliigeldecken glanzend dunkelblau, Fiihler einfarbig gelb.
Lange : 12, 5 Mm. Maszig gestreckt, stark glanzend, sehr
sparlich beborstet; hell rotlichgelb, Fiihler gelb oder in der
Mitte schwarz mit hellem Endglied, Halsschild wenig
dunkler rotlichgelb, Fliigeldecken dunkelblau. Kopf kurz,
fast glatt ; Scheitel mit starker Langsrinne; Schlafen kurz.
Augenabstand i Durchmesser oder etwas mehr; Fiihler
kraftig, ii. Glied fast so lang wie die 6 (o^j oder die
3 vorletzten Glieder zusammen ( Q ). Halsschild viel breiter
ais der Kopf, so lang wie breit, glatt, Randung gewohnlich.
Fliigeldecken etwas flach, mit kraftigen Punktstreifen,
Zwischenraume vorn leicht, in der Spitze starker gewolbt.
. S. VARIABILIS Macl.
var. iNPiCEUS Pic.
Var. SEMIRUBER n. V.
var. INSUTURATUS Pic.
var. DIVERSIPENNIS Pic.
var. PICEONOTATA Pic.
var. LIMBATUS Bm.
var. Pici n. v.
var. picEiTHORAX Pic.
var. UNICOLOR n. v.
'. S. NEOGUINEENSIS Pic.
COLEOPTERA
396
I. Zwischenraum mit 10 Borstenpunkten iiber die ganze
Liinge, 3. mit 8,5. mit Schulterpunkt, i in der Mitte und 2
an der Spitze, 7. mit Schulterpunkt und i an der Spitze,
9. mit 7. Punkten hinter der Mitte. Spitzen zusammen
gerundet. Sumatra 4. S. finitimus Bm.
8 (7). Fltigeldecken pechbraun oder‘pechschwarz, oft mit blaulichem
Scheine.
a (b). Mit blaulichem Glanz.^ Lange : 9 Mm. Glanzend, sparlich
behaart; rotlichgelb, Fusze etwas angedunkelt, Mundteile
schwarzbraun, Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder,
Kopf hinter den Augen pechschwarz, Fltigeldecken schwarz
mit blaulichem Schimmer. Kopf mit Grundskulptur ;
Scheitel mit tiefer Mittelrinne; Fiihler kurz und ziemlich
dick, II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen; Augenabstand i Durchmesser; Schlafen auszerst
kurz. Halsschild etwas breiter ais der Kopf, so lang wie
breit, glatt, Randung gewohnlich. Fltigeldecken hinter
dem Schildchen etwas fiach, Punktstreifen vertieft, kraftig;
Zwischenraume gewolbt, in der Spitze stiirker, 3. nahe der
Basis mit i, hinter der Mitte mit 5 Punkten, 5. nahe der
Spitze mit 2, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 3 Punkten nahe
der Spitze. Deutsch-Neu-Guinea 5
b (a). Fltigeldecken ohne blaulichen Glanz
9 (6). Die Fltigeldecken sind nicht einfarbig.
10 (ii). Die Naht ist mehr oder weniger lang dunkel, ebenso der
Seitenrand der Fltigeldecken. Lange : g-io Mm. Maszig
gestreckt, rotlichgelb, glanzend, Fliigeldeckenrand, eine an
der Basis etwas erweiterte Nahtbinde, die oft in der Mitte
schwindet, dunkelbraun mit blaulichem Schimmer; Scheitel
mit Langsrinne, Ftihler etwas angedunkelt mit heller Basis,
ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild fast so lang wie breit, glatt, mit gewohnlicher
Randung. Fltigeldecken mit starken Punktstreifen und
gewolbten Zwischenraumen, 3. und 5. mit 3 Borstenpunkten,
Spitze der Mittel- und Hinterschenkel gebraunt. Neu-
Guinea 6. S. semisuturatus Fairm
Die Fltigeldecken ganz schwarz. (Siehe ^ [«] !)
11 (10). Die Fltigeldecken sind anders gezeichnet.
12 (i3). Die Spitze der hellen Fltigeldecken breit blau. Lange :
10,5 Mm. « Scherbengelb, das Basisviertel der Fltigel-
decken, der i. Zwischenraum bis uber die Mitte und die
Naht scherbengelb, der iibrige Teii dunkelblau; Scheitel
mit Mittelrinne, Tastei’, Fiihler und Tarsen ganz, Schienen
an der Spitze schwarz. » Salomons-Inseln
Hierher vielleicht eine Art von M. Pic.
Lange: ii Mm. Wenig gestreckt, unbehaart ; rot, Fiihler,
S. Franklini Bm.
S. SEMISUTURATUS Fairm
var. OBSCURATUS Fairm.
var. OBSCURATUS Fairm.
7. S. CHALYBEATUS Heller.
FAM. LAGRIID^
397
Kopf und Beine teilweise schwarz, Spitze der Fliigeldecken
breit violett, Flugeldecken mit feinen Punktstreifen.
Australien 8. S. bella Pic.
r3 (12). Flugeldecken mit Langsbinden.
14 (i5). Der Rand der Flugeldecken ist breit schwarz. Lange:g,5Mm.
Flugeldecken etwas flach ; glanzend, sparlich beborstet ;
braunlichgelb, Spitze der Mittelschenkel schwach, der
Hinterschenkel breit und stark gebraunt, Fiisze etwas ange-
dunkelt, Flugeldecken schwarz, die ersten 3 Zwischenraume
fast bis zur Spitze gelb, Fuhler pechschwarz, die 2 Grund-
glieder und die Basis des 3. hell. Kopf kurz, fast
unpunktiert; Stirn mit Grundskulptur, zwischen den Augen
jederseits 1-2 Borstenpunkte ; Scheitel mittiefer Langsrinne ;
Augenabstand i Durchmesser ; Fuhler ziemlich diinn,
II. Glied kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild glatt, an den Seiten sehr fein und dicht punktiert,
leicht quer, breiter ais der Kopf, mit 2 flachen, rundlichen
Eindriicken nahe der Basis und einem Griibchen nahe der
Mitte des Vorderrandes, Basisfurche tief, Randung gewbhn-
lich ; Punktstreifen ziemlich grob, hinten fein und tiefer,
Zwischenraume vorn wenig, hinten stark gewolbt, 3. mit
I Punkt nahe der Basis und 3 hinter der Mitte, 5. mit
3 Punkten uber die ganze Lange, 7. mit Schulterpunkt,
9. mit 2-3 Punkten nahe der Spitze ; Spitzen zusammen
gerundet und schwach vorgezogen. Beine maszig diinn,
ohne erkennbare Borstenpunkte. Neu-Guinea : Dilo, Loria,
6.-7. 1890 9. S. DILOENSIS n, sp.
Hierher auch wohl folgende Art :
Lange : 8 Mm. Wenig gestreckt, glanzend, unbehaart, rot,
Kopf und Beine zum Teii schwarz, Flugeldecken rot, an den
Seiten mit einem breiten schwarzen Streifen. Flugeldecken
mit Punktstreifen. Australien 10. S. nigrovittatus Pic.
15 (14). Jede Fltigeldecke hat 2 Langsbinden, eine nimmt den Rand
ein, die andere ist in der Mitte Lange : 9 Mm. Form wie
S. diloensis ; gestreckt, sparsam punktiert ; scherbengelb,
Spitzen der Vorderschenkel schwach, der Mittelschenkel
deutlich, der Hinterschenkel breit und stark angedunkelt,
Fiisze wenig gebraunt, Fuhler schwarz, 2 Grundglieder und
Basis des 3. hell, Fliigeldecken gelb, 2.-4. und 9. und 10.,
hinten auch der 1,2. und 8. Zwischenraum bis zur
Spitze schwarz. Kopf kurz, glatt, zwischen dem Augen
jederseits ein Borstenpunkt ; Scheitel gewolbt, mit Mittel-
rinne ; Schlafen kurz; Augenabstand ein Durchmesser;
Fuhler maszig schlank, ii. Glied etwas liinger ais die 2 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild kaum so lang wie
breit, etw'as breiter ais der Kopf, glatt. Seiten sehr zerstreut.
COLEOPTERA
39S
auszeist fein punktiert, Basisfurche stark, jedeiseits vor der
Mitte der Scheibe ein leichter schrager Eindruck, Randung
normal. Flugeldecken etwas flach, Punktstreifen ziemlich
fein; Zwischenraume vorn maszig, hinten stark gewolbt, 3.
mit Schulterpunkt und 4 Punkten hinter Mitte, 5. mit 5
iiber die ganze Lange, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 3-4
Punkten an der Spitze. 1 cf (?) von Neu-Guinea : Dilo, 6.-7.
1890, Loria ii. S. quadrilineatus n. sp.
16 (3), Nicht alie Punktstreifen erreichen die Spitze, sodasz hier eine
glatte Flache vor der Spitze entsteht.
17 (20). Flugeldecken glanzend blaugriin oder dunkelblau, wenig
metallisch.
18 (19). Flugeldecken blaugriin, schrvach metallisch. Lange; 11 Mm.
Maszig gestreckt, glanzend, sparlich behaart ; rotlich gelb-
braun, Hinterleib wenig dunkler, Ftihler gelb, zur Spitze
braun, Schildchen rot, Flugeldecken dunkel blaugriin,
leicht metallisch. Kopf kurz, fast glatt ; Scheitel mit Langs-
rinne ; Augenabstand ein Durchmesser ; Schlafen sehr kurz ;
Ftihler maszig schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild leicht quer, glatt, Seiten
vorn auszerst fein und sehr sparlich punktiert, Basisfurche
maszig stark, Randung normal. Flugeldecken im i. Viertel
leicht quer eingedruckt, Punktstreifen kraftig, nicht alie
erreichen die Spitze ; Zwischenraume etwas gewolbt, hinten
nicht starker, i. mit 7-8 Punkten von der Mitte ab, 3. mit
4-5 hinter der Mitte, 5. mit 6 liber die ganze Lange, 7.
mit 7 von der Basis bis zur Spitze, 9. mit Schulterpunkt und
8 Punkten von der Mitte ab ; Spitzen sehr kurz einzeln
gerundet, wenig vorgezogen. Beine normal. i Exemplar
von der Fergusson Insel 12. S. intermedius n. sp.
19 (18). Flugeldecken dunkelblau, glanzend. 11-12 Mm. Stark
glanzend, sparsam beborstet; gelblich rot, Schienenspitzen,
Fiisze und Ftihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
schwarz, Flugeldecken stark glanzend schwarzblau mit violet-
tem Schimmer. Kopf kurz, mit Grundskulptur ; Scheitel
stark aufgetrieben, mit tiefer Langsrinne; Augenabstand
weit. Schlafen auzserst kurz; Ftihler kraftig, Endglied
kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild viel breiter ais der Kopf, stark quer, unpunktiert,
glanzend, Basisfurche stark, Randung normal. Fltigel-
decken hinter dem i. Viertel etwas flach, Punktstreifen sehr
fein, nicht eingedruckt; Zwischenraume flach, 3. und 5. mit
je I Punkt nahe der Basis, 7. mit 2 Basispunkten und
I hinter der Mitte, 9. mit Schulterpunkt und 2 Punkten nahe
der Spitze; Naht zur Spitze stark gewolbt; glatt, zusammen
gerundet. Es sind nur 9 9 bekannt. Siid-Neu-Guinea . 1 3. S. verticalis Bm.
FAM. LAGRIID^
Hierher vielleicht eine Art von M. Pic. .Lange; ii Mm.
(( Ziemlich breit, behaart, glanzend ; braunlichgelb, Fliigel-
decken blauvioletb Fiihler (ii. Glied langer ais das vorletzte)
mit Ausnahme der 2 Grundglieder und die Beine, ausgenom-
men die mehr oder weniger gelben Schenkel, schwarz.
Kopf etwas schmaler ais der Flalsschild, Halsschild fast so
lang wie breit, undeutlich punktiert. Fliigeldecken viel
breiter ais der Halsschild, nicht sehr lang, etwas zugespitzt,
mit Punktstreifen. » Neu-Guinea 14. S. semiviolaceus Pic.
20 (17). Fliigeldecken rotbraun oder scherbengelb.
21 (22). Ungerade Zwischenraume jeder mit einer weitlaufigen Borsten-
punktreihe, auchdery. Zwischenraum. Lange : 10-12 Mm.
Maszig gestreckt, stark glanzend, gewolbt, sparlich beborstet;
hell rotbraun, Schenkelbasis und Schienen heller, Fiihler zur
Spitze etwas angedunkelt. Kopf glatt, zwischen den Augen
jederseits ein Borstenpunkt ; Scheitel mit Langsrinne ;
Augenabstand etwas weniger ais ein Durchmesser ; Schlafen
kurz ; Fiihler ziemlich schlank, ii. Glied fast so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, etwas breiter ais der Kopf, Seiten vorn kaum punktiert,
Basisfurche tief, Apex sehr fein. Basis breit und aufgebogen
gerandet. Fliigeldecken im i. Viertel breit und flach quer
eingedriickt, Punktstreifen vorn kraftig, hinten feiner ; Zwi-
schenraume etwas gewolbt, nicht alie Punktstreifen erreichen
die Spitze, sodasz vor derselben eine glatte Flache entsteht,
I., 3., 5., 7. und g. jeder mit einer weitlaufigen Borsten-
punktreihe ; Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine maszig
stark, Schenkel ohne erkennbare Borstenpunkte. 9 Augen-
abstand weiter, i i. Fiihlerglied viel kiirzer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. i cf von Australien : Cairns, i 9 von
Queensland, Ich benenne das Tier zu Ehren des Sammlers.
Vielleicht ist diese Art variabilis Macl i5. S. Hackeri n. sp.
22 (21). Die ungeraden Zwischenraume haben nur einzelne Borsten-
punkte.
23 (26). Oberseite des Kafers einfarbig.
24 (zS), Kafer ganz hell scherbengelb. Lange ; 10, 5 Mm. Maszig
gestreckt, glanzend, sparlich beborstet ; scherbengelb, Hals-
schildmitte etwas dunkler, Vorderschenkel vorn etwas
angedunkelt (zufallig ?). Kopf maszig gestreckt, fast glatt ;
Scheitel mit Langsrinne ; Schlafen kurz ; Augenabstand
I Durchmesser ; Fiihler maszig schlank, ii. Glied etwa so
lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit, breiter ais der Kopf, glatt, glanzend, Seiten
unpunktiert ; Randung gewohnlich. Fliigeldecken mit
ziemlich feinen Punktstreifen, die nicht alie die Spitze
erreichen ; Zwischenraume vorn wenig, hinten starker
400
COLEOPTERA
gewolbt, I. mit 2-3 Punkten an der Spitze, 3. mit2-3, 5. mit
1-2 hinter der Mitte, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 5-6 Spitzen-
punkten ; Spitzen sehr kurz einzeln gerundet. Schenkel glatt.
I cf von Sumatra : Fort de Kock, 920 Mm., 4.- 1922
(E. Jacobson) 16.
25 (24). Kafer glanzend braunrot. Lange : ii,5 Mm. Maszig
gestreckt, gewolbt, stark glanzend, schwach beborstet ;
rotbraun, Fiihler und Beine gelb. Kopf maszig kurz, fast
unpunktlert ; Scheitel mit Langseindruck ; Augenabstand
wenig mehr ais ein Durchmesser ; Schlafen kurz, etwas
geschwollen ; Ftihler kraftig, 11. Glied etwas kiirzer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild viel breiter ais
der Kopf, so lang wie breit, glatt, Basisfurche in der Mitte
schmal unterbrochen, Randung gewohnlich. Flugeldecken
gewolbt, mit ziemlich feinen Punktstreifen, die nach hinten
feiner und flacher werden und nicht alie die Spitze erreichen ;
Zwischenraume vorn etwas, hinten starker gewolbt, i. mit
8 und 3. mit 5-6 Punkten liber die Lange, 5. mit 6 Borsten-
punkten, 7. mit Schulterpunkt und 2 Punkten hinter der
Mitte, 9. mit 5 Punkten hinter der Mitte, Spitzen einzeln
kurz gerundet. Schenkel ohne Borsten. i cf von Singapur. 17
26 (23). Oberseite des Kafers mehrfarbig. Lange : ii Mm. Rotgelb,
stark glanzend ; Kopf und Flugeldecken mit Ausnahme des
Basisdrittels schwarz, Fiihler braunschwarz, Beine schwarz
mit Ausnahme der Schenkelbasis, Kopf glatt, vorn und
Mundteile pechfarbig, zwischen den Fiihlern 2 Eindriicke ;
II. Fiihlerglied so lang wie 2 vorletzten Glieder suzammen.
Halsschild leicht quer, fast so lang wie breit, Seiten an der
Basis stark eingezogen, Vorderecken abgerundet, Randung
gewohnlich, Basisfurche stark, Scheibe glatt. Flugeldecken
mit einigen langen Borsten und ziemlich starken Punkt-
streifen, die an der Basis starker und tiefer sind und an der
Spitze schwinden ; Zwischenraume fast flach, ungerade mit
ziemlich groben, wenig dichten Borstenpunkten ; Spitzen
zusammen gerundet. Aru-Inseln 18
In die Gattung gehort auch sehr wahrscheinlich die mir unbe-
kannte Lagria castanea Guer. Hier ihre Beschreibung :
Lange : 10, 5 Mm. Lagria castanea Guer. « Castanea ;
thorace, capite pedibusque obscurioribus ; capite vertice
valde impresso ; thorace laevi, elytrisvalde striato-punctatis. »
Neu-Guinea.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
S. A.NAEMATICUS n. Sp.
S. RUFOBRUNNEUS n. Sp.
S. DIMIDIATUS Fairm.
1. 5. anaematicus n. sp.
2. S. australicus Boh., Reise Eugen. p. 102 (i85i).
3. S. bella Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 39, p. 17 (1923).
Sumatra : Fort de Kock.
Sidney.
Australien.
FAM. LAGRIID^
401
4. 5. castaneus Guer., Voy. Coquille, Ent. Vol. 2, p. 104, t. 5, f. 6 (i83o)
[Lagvia^-, Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p. 258 (i835).
5. S. chalyheatus Heller, Verh. Nat. Ges. Basel, Vol. 46, p. 5, t. i, f. 12
(1934).
6. 5. diloensis n. sp.
7. 5. dimidiatus Fairm., Not. Le5^d. Mus. Vol. g, p. 192 (1887); Bm.,
Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 448 (ig3o).
8. S. finitimus Bm., Tijdsclir. Ent. Vol. 79, p. ii (1934).
9. S. Franklini Bm., Ent. Mitt. Vol. 16, p. 127 (1927).
10. 5. Hackeri n. sp.
11. S. intermedius n. sp.
12. 5. neoguineensis Pic, MM. Ex. -Ent. Vol. 16, p. 16 (igiS).
13. 5. nigrovittatus Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. Sg, p. 16 (1923).
14. S. quadrilineatus n. sp.
15. S. rufobrunneus n. sp.
16. 5. semisuturatus Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 18, p. 122 (1897).
var. obscuratus Fairm., loc. cit.
17. 5. semiviolaceus Pic, Echange, p. 23 (1912).
18. 5. variabilis Macl., Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), Vol. 2, p. 3\2
(1887) \_Synairactus']-, Carter, Proc. R. S. Viet. n. s. p. 63 (igiS);
Trans. R. S. Austr. p. igg (1920).
var. diversipennis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 29, p. 17 (igzS).
var. inpiceus Pic, loc. cit. (forma typica).
var. insuturatus Pic, loc. cit.
var. limbatus Bm., Nova Guinea, Vol. i5, Zool. 1, p. 64 (1924).
var. piceithorax Pic, loc. cit.
var. Pici, nov. var.
var. piceonotatus Pic, loc. cit.
var. semiruber nov. var.
var. unicolor nov. var.
19. S. verticalis Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. 10 (1934).
20. S. wareonus n. sp.
Neu-Guinea.
Salomons-Inseln.
Neu-Guinea : Dilo.
Aru-Inseln.
[gi, Deli.
Sumatra : Tebing-Ting-
Floll. Neu-Guinea.
Queensland.
Fergusson-Inseln.
Neu-Guinea.
Australien.
Neu-Guinea : Dilo.
Singapur.
Neu-Guinea.
Neu-Guinea.
Queensland.
Cape York.
Queensland ; Bellenden Cur.
Queensland : Cairns.
Queensland : Cairns.
Siid-Neu-Guinea.
Neu-Guinea : Wareo.
2. SUBGENUS PILOSOCASNONIDEA Pic
Pilosocasnonidea Pic, Echange, Nr. 468, p. 3i (1934).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. ; « On peut reconnaitre pour les especes ornees de longs
poils dresses un sous-genre nouveau sous le nom de Pilosocasnonidea. »
Nach Angabe des Autors gehort auch C. mutata Bm. in diese Untergattung. Wenn dies der
Fall ist, umfaszt die Gattung (Synatractus Macl.) sehr auseinanderstrebende Bestandteile und
C. mutata Bm. miiszte mindestens eine neue Gattung bilden.
Type. — P. bipartita Pic.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
I (2). Zwischenraume der Punktstreifen auf den Fltigeldecken dicht
punktiert, hochstens mit Spuren von geordneten Punktreihen.
Lange : 8,5-g Mm. Ziemlich dicht, halb anliegend gelblich
behaait; hell rotlich gelbbraun, Fltigeldecken heller, Kniee,
Schienen und Fusze, Fiihler mit Ausnahme der beiden
Grundglieder und die Kiefertaster schwarz, die beiden letzten
Hinterleibsringe dunkel. Kopf mit feiner Grundskulptur,
402
COLEOPTERA
Scheitel mit Mittellinie. Halsschild maszig grob und zerstreut
punktiert. 5, Zwischenraum. etwas breiter und starker
gewolbt. Philippinen
a (b). Nur die Fliigeldeckenspitze scharf begrenzt dunkel
b (a). Fliigeldecken ganz oder zum groszten Teii dunkel.
c Fliigeldecken schwarzlich braun, Unterseite braun, Hinterbrust
und die beiden letzten Segmente und die Beine mit Ausnahme
der Schenkelwurzel pechschwarz, Kopf und Fiihler schwarz.
Luzon
(i Fliigeldecken schwarz, Hinterleib zum groszten Teii, Beine mit
Ausnahme der Schenkelbasis, Kopf und Fiihler schwarz.
Luzon
1 Naht der Fliigeldecken hell, Hinterleib schwarz. Luzon.
2 (i). Zwischenriiume der Fliigeldecken grober und undichter punktiert.
3 (4). Halsschild zerstreut und ziemlichgrob punktiert.
a (b). Kopf schwarz. Lange ; 8 Mm. Maszig gestreckt, ziemlich
gewolbt; rotlich scherbengelb, glanzend; Kopf, ein Fleck an
der Fliigeldeckenspitze und Beine mit Ausnahme der Schenkel-
basis erzschwarz, Fiihler schwarzbraun ; Kopf samt den
Augen kaum breiter ais der Halsschild; Fiihler ziemlich
kraftig, Mittelglieder etwas gesagt, ii. Glied kiirzer ais die 2
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit,
stark und wenig dicht punktiert; Fliigeldecken hinter der Mitte
schwach erweitert, Spitzen stumpf, Punktstreifen stark, zur
Spitze feiner, Zwischenraume etwas gewolbt, mit weitlaufigen
Borstenpunkten ; Beine mit rotgelben Borsten. Tonkin .
b (a). Kopf hell. Lange; 10 Mm. Wenig gestreckt, Vorderkorper
kraftig, Halsschild stark und undicht punktiert; scherbengelb,
Augen, Fiihler mit Ausnahme der Basis und die 2. Halfte der'
Fliigeldecken schwarz, Tarsen teilweise gebraunt; Fliigel-
decken wenig breit, fast nicht erweitert, an der Spitze einge-
zogen. Siid-Indien : Wallardi
Ich habe die Art nicht kennen gelernt.
4 (3). Halsschild fein und zerstreut punktiert oder glatt.
5 (6). Fliigeldeckenspitze schwarz. Lange: 8,5 Mm. Maszig gestreckt,
glanzend, beborstet; scherbengelb, die 2 letzten Hinterleibs-
segmente, der Kopf und die Fiihler mit Ausnahme der 2
Grundglieder schwarz, 3. Glied braun. Kopf kurz, fast
unpunktiert, auf dem Scheitel jederseits zwischen den Augen
2 grobe Borstenpunkte ; Scheitel mit kurzem Langseindruck ;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Schlafen sehr
kurz; Fiihler kraftig, etwas gesagt, ii. Glied etwas kiirzer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, wenig breiter ais der Kopf, glatt, Basisfurche tief,
Randung gewohnlich. Fliigeldecken nach hinten etwas
erweitert, Punktstreifen kraftig, Zwischenraume gewolbt, in
P. MUTATA Bm,
var. APICALIS Bm.
var. FUSCATA Bm.
var. ATRiPENNis Bm.
var. SUTURALIS Bm.
. P. TERMINATA Fairm.
P. BIPARTITA Pic.
FAM. LAGEIIDAE
403
der Spitze etwas rippenartig, gerade mit sehr wenigen, ungerade
mit vielen weitlaufigen, ziemlich starken Borstenpunkten ;
Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine lang beborstet. i 9
von Vorderindien : Nilgiri Hilis (H. L. Andrewes) . . . . 4. P. andrewesi n. sp.
Sehr ahnlich P. terminata Fairm.; aber Kopf schwarz und
Halsschild glatt.
6 (5). Fliigeldecken einfarbig. Lange : ii Mm. Maszig gestreckt,
glanzend, behaart; braun, Schenkelbasis beller, Halsschild
rotlich gelb, Fliigeldecken braungelb, Kopf und Fiihler
schwarz, 2 Grundglieder dunkelbraun, Fiisze und Schienen-
spitze dunkel. Kopf kurz, sehr fein, zerstreut punktiert, mit
einigen groben Borstenpunkten zwischen den Augen und auf
dem Scheitel, dieser mit schwachem Langseindruck ; Augen-
abstand 1/2 Durchmesser; Schlafen sehr kurz; Fiihler kraftig,
leicht gesagt, ii. Glied kaum so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, glatt, Form
und Randung gewbhnlich. Fliigeldecken mit starken Punkt-
streifen, Zwischenraume wenig, in der Spitze wenig starker
gewolbt, ungerade mit vielen, aber undichten groben, ungerade
mit wenigen sehr weitlaufigen Borstenpunkten; Spitzen
zusammen gerundet; Beine lang beborstet. i 9 Vor-
derindien : Anamalais 5. P. politicollis n. sp.
Sehr ahnlich der vorigen Art ; aber Fliigeldeckenspitze hell,
Zwischenraume breiter und viel weniger gewolbt, Borsten-
punkte grober.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. P. Andrewesi n. sp.
2. P. bipartita Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 7 (1911) [Nemostira]-, Echange,
Vol. 5o, p. 3i (1934).
3. P. mutata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 446, 462 {ig2io)\Casnonidea'\.
(Siehe auch Lagriomima Pic!)
var. apicalis Bm., loc. cit. p. 445, 453.
•vex. fuscata Bm., loc. cit.
var. atripennis Bm., loc. cit.
var. suturalis Bm., loc. cit.
4. P. politicollis n. sp.
5. P. terminata Fairm., Ann. Soc. Ent. France (6), Vol. 8, p. 365 (1888)
\Casnonidea'\.
Vorderind. : Nilgiri Hilis.
Siid-Indien.
Philippinen : Basilan,
Luzon, Mindanao.
Luzon.
Luzon.
Samar.
Luzon.
Vorderind. : Anamalais.
Tonkin.
17. Genus MACROCASNONIDEA Pic
%
M acrocasnonidea Pic, Echange, Nr. 458, p. 3i (1934).
Originaldiagnose : Pic., loc. cit. : « Se rapproche du genre Falsocasnonidea mihi par la
structure de Tavant-corps et son fascies, s’en distingue par la structure particuliere des antennes qui
sont un peu elargies vers Textremite avec le dernier article robuste, peu long, en forme de massue et
subtronque au sommet. »
404
COLEOPTERA
Die Gattung ist mir nicht bekannt geworden. Ihr Autor stellt sie in die Nahe von Falsocas-
nonidea Pic, von der sie sich durch die gleichsam gekeulten Fiihler unterscheidet.
Gattungstype. — Nemostira quadrimaculata Pic.
Geographische Verbreitung. — Die Art lebt in Sumatra.
Liinge : i3 Mm. « Kraftig, sparsam lang greis behaart, schwarz, Fliigel-
decken jede mit 2 rotlichen Flecken, einem etwas queren vor der
Mitte und einem rundlichen vor der Spitze, die weder die Naht
noch den Seitenrand erreichen, Beine zum Teii leicht rotlich.
Kopf mit dreieckigem Eindruck zwischen den Firhlern; Fiihler
schwarz, ii. Glied nicht sehr lang, dick. Halsschild ziemlich
breit, grob und zerstreut punktiert. Fliigeldecken schwach
erweitert, mit ziemlich breit, grob und zerstreut punktiert.
Fliigeldecken schwach erweitert, mit ziemlich starken Punkt-
streifen; Beine gewohnlich. » Sumatra Macr. quadrimaculata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. Macr. quadrimaculata Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 118 (1912); Sumatra.
Echange, Vol. 5o, p. 3i (1934)
18. Genus LAGRIOMIMA Pic
Lagpiomima Pic, Echange, Nr. 458, p. 3i (1934).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Korper wenig gestreckt, Lagria-&riig. Kopf ziemlich kurz, oft sehr grob
punktiert, Mundteile maszig vortretend. Oberlippe und Clypeus vorn ausgerandet, letzter durch eine
ziemlich breite, gebogene Furche von der Stirn getrennt, Stirn und Scheitel mit deutlicher Langslinie,
Hinterhaupt etwas aufgetrieben, oft mit Grundskulptur ; Schlafen kurz; Hals auch oben stark abge-
schniirt; Endglied der Lippentaster ziemlich breit beilformig, der Kiefertaster ziemlich schmal und
lang dreieckig; Augen grosz, stark gewolbt, oval, vorn maszig ausgerandet, Abstand auf der Stirn
geringer ais ein Augendurchmesser. Fiihler mehr oder weniger kraftig, oft leicht gesagt, Endglied
etwa so lang wie die 2 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild meist etwa so lang wie breit,
deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen, groszte Breite meist am Anfang des letzten Drittels,
gewolbt, Vorderwinkel breit verrundet, Basiswinkel vorstehend, Seiten gegen die Basis mehr oder
weniger zusammengezogen, ungerandet. Apex meist sehr fein linienartig, Basis breiter und aufgebogen
gerandet. Schildchen zungenformig, meist mit schwacher Mittelrinne. Fliigeldecken nach hinten
etwas erweitert, gewolbt, am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mit vertieften Punkt-
streifen, Punkte in den Streifen grob, Zwischenraume wenig gewolbt, mit unregelmaszigen Borsten-
punkten meist dicht besetzt, etwas querrunzelig ; Schultern kraftig; Epipleuren maszig breit, endigen
vor der Spitze ; Spitzen der Decken einzeln kurz gerundet. Prosternalfortsatz meist so hoch wie die
Vorderhuften, ziemlich breit; Seitenslucke der Hinterbrust oft mit einem breiten und flachen Langs-
eindrucke. Beine mittelstark und verhaltnismtlszig kurz, Schenkel etwas keulig; Fiisze normal. Der
ganze Kafer ist auf der Oberseite ziemlich dicht und ziemlich lang mehr oder weniger aufstehend
beborstet.
FAM. LAGRIID^
4o5
Die neue Gattung unterscheidet sich nach ihres Autors Angaben von Casnonidea Fairm.
dadurch, dasz der Basisrand schwach « reborde » ist, die Flugeldecken mehr oder weniger ei-weitert
und lang beborstet sind. Der Kopf ist nach hinten zusammengezogen. Alie angegebenen Merkmale
sind relativ bis auf die lange Beborstung des ganzen Korpers.
Die Gattung gehort in die nachste Nahe von Casnonidea und Falsocasnonidea Pic. Falsocasnonidea
Pic ist nicht so lang und dicht beborstet, und ihre Schlafen sind langer.
Gattungstype. — Nemostira maxima Pic.
Geographische Verbreitung. — Die Arten scheinen auf die ostasiatische Inselflur und
Neu-Guinea beschrankt zu sein.
Zu dieser Gattung gehort auszer den unten genannten wahrscheinlich noch eine grosze Zahl
anderer.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
Die Arten sind teilweise schwierig zu unterscheiden. Die von Herrn Pic beschriebenen Arten
konnten nur mit Bedenken in die Tabelle aufgenommen werden, weil ihre Beschreibung die Skulptur
der Flugeldecken nicht erwahnt.
1 (42). Die Zwischenraume der Punktstreifen auf den Flugeldecken
sind unregelmaszig punktiert und haben hochstens Spuren
von Punktreihen.
2 (25). Die Zwischenraume sind sehr dicht und unregelmaszig
punktiert und mehr oder weniger fein querrunzelig.
3 (16). Die Zwischenraume sind flach, auch in der Spitze nich deutlich
gewdlbt.
4 (ii). Der Vorderkbrper ist mehr oder weniger metallisch.
5 (10). Die Flugeldecken sind nicht heller ais der Vorderkbrper.
6 (7). Der Kbrper ist schwarz mit griinlichem Metallglanz. Lange :
II Mm. Wenig gewolbt, glanzend, reich beborstet ; schwarz
mit griinlichem Erzglanz, Fiihler schwarz. Kopf mit
Grundskulptur ; Stirn gewolbt, fein und dicht punktiert ;
Schlafen kurz ; Augenabstand mehr ais einen Durchmesser ;
Fiihler kraftig, ii. Glied wenig langer ais das 10.,
Halsschild etwas langer ais breit, breiter ais der Kopf,
ziemlich dicht punktiert. Fliigeldecken hinter der Schultern
etwas flach, etwas erweitert, mit feinen Punktstreifen,
Spitzen zusammen gerandet, Mir sind nur 9 9 bekannt.
Philippinen ; Luzon i. L. inaequalica Bm.
7 (6). Kbrper mehr oder weniger braun mit Erzglanz.
8 (9). Flugeldecken dunkel blau bis bronzegriin. Lange ;
11-11,5 Mm. Ganz gelbbraun bis dunkelbraun mit Metall-
glanz, Oberseite wie angegeben, Fiihler schwarz. Scheitel
mit Mittelrinne. Halsschild grob und undicht punktiert.
Fliigeldecken wie vorher. Tiere ohne Erzglanz gehbren
zu einer anderen Art. Philippinen 2. L. mollis Bm.
9 (8). Fliigeldecken goldgriin. Lange : 10. 5 Mm. Form wie
L. mollis Bm. ; Glanzend, gewblbt ; dunkelbraun mit griin-
4o6
COLEOPTERA
lichem Erzglanz, Schenkelwurzel und Schienen heller,
Oberseite dunkel goldgriin ; dicht beborstet, Fiihler schwarz
mit dunkelbrauner Wurzel. Kopf etwas gestreckt, dicht
punktiert, etwas runzelig, Scheitel mit Rinne ; Augenabstand
mehr ais ein Durchmesser ; Schlafen so lang wie ein Auge ;
Ftihler kraftig, ii. Glied kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit, ziemlich dicht und
maszig grob punktiert, Vorderecken verrundet, Seiten vor
der Basis breit eingezogen, Basis breit, etwas undeutlich
gerandet. Fliigeldecken mit maszig feinen Punktstreifen,
Zwischenraume wenig gewolbt, fein querrunzelig und
unregelmaszig punktiert, Spitzen zusammen gerundet.
Beine ziemlich dunn. i Ex. von Luzon 3. L. aequalica Bm.
10 (5). Fliigeldecken heller ais der Vorderkorper. Lange : 1 1-12 Mm.
Gestreckt, Fliigeldecken hinter dem Schildchen flach quer
eingedriickt ; hell braungelb, Vorderkorper griinmetallisch,
Schenkelbasis und Fiihlerwurzel heller, Vorderrand des
Halsschildes schmal, Basis breiter gelbbraun, Fiihler
schwarz. Kopf dicht und stark punktiert, Scheitel mit
scharfer Mittellinie, Augenabstand ein Durchmesser;
II. Fiihlerglied dick, etwas kiirzer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, kraftig,
aber undicht punktiert, Basis sehr wenig aufgebogen.
Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen ; Zwischenraume
flach. Philippinen : Luzon 4. L. simulatrix Bm
11 (4), Vorderkorper nicht metallisch.
12 (i3). Halsschild und Kopf heller ais die Fliigeldecken. Lange :
• 9,5-10 Mm. Pechschwarz, Vorderkorper und Beine braun,
Schenkelbasis hell, Fiihler von hellbraun allmahlich in
pechschwarz iibergehend. Kopf mit Grundskulptur und
undichten groben Augenpunkten ; Stirn uneben ; Scheitel
mit tiefer Mittelrinne; Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler dick, ii. Glied wie vorher, beim so lang wie Glied
9 und 10 zusammen. Halsschild so lang wie breit oder
wenig langer, schwach kugelig, sehr grob und undicht
punktiert. Punktstreifen der Fliigeldecken grob, Zwischen-
raume flach. Java 5. L. Drescheri Bm
13 (12). Fliigeldecken nicht dunkler ais der Vorderkorper.
14 (i5). Abdomen ganz oder nur der Rand dunkel.
a (h). Der Rand des Hinterleibes ist dunkler. Liinge : 9-10,5 Mm.
Rotbraun, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder und des
Endgliedes dunkel, 1 1 inteiieib zuweilen mitdunklen Stellen.
Scheitel und Schlafen sehr grob und dicht punktiert;
Schlafen etwas eckig, etwas langer ais ein Auge; Augen-
abstand etwas grdszer ais ein Durchmesser; Ftihler dick,
II. Glied wie vorher. Halsschild etwas liinger ais breit.
FAM. LAGRIID^
407
grob und dicht punktiert. Punktstreifen sehr gvob,
Zwischenraume flach. (Das Tier mit den gewolbten
Zwischenraumen gehdrte zu einer andern Art.) Borneo. . 6. '
b (a). Der Hinterleib ist ganz dunkel. Lange ; 8, 5-9,5 Mm.
Maszig glanzend, Behaarung doppelt; dunkelbraun, Vorder-
und Mittelbrust beller, meist auch die Beine, Kopf und
Halsschild braun, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder
schwarz, Fliigeldecken gelbbraun, Scheitel mit Langs-
furche; Ftihler kraftig. Halsschild wenig langer ais
breit, undicht und ziemlich stark punktiert. Fliigel-
decken mit feinen Punktstreifen; Zwischenraume fast flach.
Philippinen 7.
15 (14). Abdomen nicht dunkler ais die Brust, meist gleichfarbig.
Lange : io-i5 Mm. Maszig, glanzend, lang greis behaart;
heller oder dunkler braun, Flugeldecken und Schenkelbasis
heller, der iibrige Teii der Beine oft dunkel. Kopf gestreckt,
grob punktiert; Augen stark genahert; Fiihler kraftig, nach
auszen verdickt. Halsschild etwas langer ais breit, dicht
und grob punktiert. Punktstreifen der Flugeldecken grob,
Zwischenraume flach, stark querrunzelig. Sumatra ... 8.
Es gibt auch Stilcke mit etwas gewolbten Zwischenraumen !
16 (3). Zwischenraume der Flugeldecken mehr oder w^eniger stark
gewolbt.
17 (20). Vorderkorper deutlich metallisch.
18 (19). Fiihler ganz gelb. Endglied leicht gebraunt. Lange :
11,5 Mm. Maszig glanzend, dicht weiszlich behaart; rot-
braun, Fliigeldecken gelbbraun, zuweilen Basis und Spitze
dunkler, Halsschild und Kopf erzgriin, oft mit blauem
Schimmer, Halsschildbasis zuweilen gelb, Fiihler heller ais
die Fliigeldecken, Endglied dunkelbraun, Beine oft metall-
glanzend. Kopf grob punktiert ; Augenabstand weniger ais
ein Durchmesser; Fiihler kraftig, Halsschild so lang wie
breit, grob punktiert. Punktstreifen grob, Zwischenraume
etwas gerundet. Neu-Guinea 9.
ig (18). Hochstens die Basis gelb. Lange; g,5-ii Mm. Rotbraun,
Beine mit Ausnahme der Schenkelbasis schwarz, Vorder-
korper metallisch griinblau, Fiihler schwarz Die metal-
lischen Farben konnen schwinden, sodasz der Kafer rotbraun
ist und schwarze Beine und Fiihler hat. Kopf grob und
dicht punktiert Scheitel beim 9 stark gewolbt, mit tiefer
Langsrinne; Augenabstand beim i/3 Durchmesser, beim
9 2/3; II, Fiihlerglied ((^) etwas kiirzer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen, (9) etwas kiirzer. Halsschild so lang
wie breit, bedeutend breiter ais der Kopf, grob und dicht
punktiert. Fliigeldecken hinter dem i. Viertel etwas flach,
Punktstreifen fein, Spitzen zusammen gerundet. Philip-
pinen 10.
. RUGOSULA Bm.
L. BAGUIONA Bm.
L. VILLOSA Bm.
L. VIRIDICOLLIS Bm.
L. COMATA Bm.
4o8
COLEOPTERA
20 (17). Vordeikorper nicht metallisch.
21 (22). Die Z wischenraume der Punktstreifen sind sehr dicht punktiert.
Lange : 7,5-io Mm. Braun, Fiihler mit Ausnahme der 2
Grundglieder schwarz, Vorderkorper dunkelbraun, Schenkel-
basis hell. Kopf kurz, grob punktiert; Augenabstand i
Durchmesser; Scheitel mit Langsfurche ; ii. Fiihlerglied so'
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so
lang wie breit, maszig grob und dicht punktiert. Zwischen-
raume der Punktstreifen etwas gewolbt, dicht fein, unregel-
maszig, etwas querrunzelig punktiert. Philippinen . . . ii.
a {b). Behaarung auf den schwarzen Teilen der Flugeldecken gelb.
Plinterbrust und Hinterleib pechschwarz mithelleren Stellen,
Kopf rotbraun das Uebrige hell rotbraun, Beine mit
Ausnahme der Schenkelbasis, Fiihler, Mundteile und letztes
Viertel der Flugeldecken schwarz; die gelbe Grundfarbe
dringt an der Randern und an der Naht in die schwarze
Farbung ein; die Behaarung ist auf den schwarzen Teilen
gelb ; der Api calfleck kann fehlen. Mindanao
b (a). Die Behaarung auf den schwarzen Teilen der Flugeldecken ist
schwarz. Rotlich gelbbraun, Schenkelspitze breit, Ober-
lippe, Mundteile, Fiihler und Spitzen der Fliigeldecken
schwarz, das Gelbe an der Naht dringt in das Schwarz der
Spitze ein. Die Behaarung auf dem Apikalfleck ist schwarz.
Panay
22 (21). Die Zwischenraume der Fliigeldecken sind viel weniger dicht
punktiert.
23 (24). Die Fiihler sind ganz gelb. Lange : 8 Mm. Hell rotbraun,
letztes Segment dunkel. Beine gelb, Vorderschienen dunkler.
Kopf kurz, Scheitel mit tiefer, kurzer Langsfurche; Stirn
und Scheitel mit feiner Grundskulptur ; Augenabstand mehr
ais ein halber Durchmesser; Fiihler kraftig, ii. Glied ziem-
lich dick, kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild etwas langer ais breit, grob und zerstreut punk-
tiert. Fliigeldecken hinter dem i. Viertel etwas flach,
Punktstreifen kraftig ; Zwischenraume gewolbt, jeder mit
ziemlich dichter Borstenpunktreihe, zuweilen leicht quer-
runzelig. Borneo . 12.
24 (23). Nur das Grundglied der Fiihler ist gelb. Lange : 7,5-8 Mm.
Braunlichgelb bis braun, dann die Unterseite des Vorder-
kbrpers hell, Oberseite braunlichgelb, Fliigeldecken zuweilen
etwas heller. Kopf und Fiihler wie bei P. mutata Bm.
Die Alt unterscheidet sich hauptsachlich durch starkere
Wolbung und grobere Punktstreifen; der 5. Zwischenraum
ist nicht breiter ais die iibrigen, die Borslenpunkte der
Zwischenraume sind viel weniger zahlreich, wodurch die
L. LUGENS Bm.
var. FLAVOHIRTELLA Bm
var. NIGROHIRTELLA Bm
L. CRASSICORNIS Bm.
FAM. LAGRIID^
409
Behaarung sparlicher und die Oberseite glanzender wird.
Philippinen : Luzon i3. L. consanguinea Bm.
aS (2). Zwischenraume der Fliigeldecken wenig dicht punktiert,
vielfach grob gerunzelt.
26 (29). Fliigeldecken auch vorn deutlich gerunzelt.
27 (28). Halsschild fast unpunktiert, mit sehr wenigen groben Punkten.
Lange : 11-12 Mm. Glanzend, gelblich weisz behaart;
rotbraun ; Beine gelb, ein dunkler Streifen auf der Ober-
und Unterseite der Schenkel und die Schienen mit Ausnahme
der Vorderkante gebraunt, Halsschild zuweilen dunkler ais
die Fliigeldecken, Fiihler pechfarbig, 2 Grundglieder hell.
Basis des 3. und 4. Gliedes oft hell. Kopf sparlich grob
punktiert ; Stirn und Scheitel der Lange nach eingedriickt ;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; ii. Fiihler-
glied ((;f) so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen,
beim 9 wie die 2 vorletzten Glieder. Halsschild so lang wie
breit, sehr fein und sparlich punktiert, dazwischen wenige
sehr grobe Punkte, mit deutlicher Mittellinie. Fliigel-
decken mit starken Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt.
Sumatra 14. L. nitidicollis Bm.
28 (27). Halsschild grob und ziemlich dicht punktiert.
a {b). Oberseite mit schwach blaulichem .Schein. Lange ; ii Mm.
Wenig gestreckt ; pechfarbig, kurz weisz beborstet, unten
glanzend, oben fast matt; Fiihler diinn, wenig gesagt,
II. Fiihlerglied fast so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen, Grundglied rotlich ; Kopf zwischen den Fiihlern
gebogen eingedriickt, zwischen den Augen mit Langsein-
druck. Halsschild langlich glockenformig. Basis wenig
eingedriickt, oben etwas raspelartig punktiert. Fliigel-
decken schwach blaulich-pechfarbig, gestreift; Zwischen-
raume gewolbt und runzelig punktiert. Celebes ....
b («). Oberseite ohne schwach blaulichem Schein.
c {d). Spitzen der Fliigeldecken zusammen gerundet. Lange :
14,5 Mm. Wenig gestreckt, glanzend; undicht, lang
weiszlich beborstet; hell rotbraun, Beine dunkelbraun,
Schenkelbasis hell, Vorderkorper dunkel, Fliigeldecken hell
rotbraun. Fiihler schwarz. Kopf grob runzelig punktiert ;
Scheitel mit Langseindruck ; Augenabstand etwas mehr ais
ein halber Durchmesser; Fiihler kraftig, ii. Glied fast so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
wenig langer ais breit, breiter ais der Kopf, sehr grob und
dicht punktiert, in der 2. Halfte jederseits mit einem
undeutlichen Eindruck, Basis undeutlich gerandet, Seiten
zur Basis ziemlich stark eingezogen. Fliigeldecken mit
ziemlich feinen Punktstreifen, Zwischenraume fiach, unregel-
maszig, wenig dicht punktiert, ziemlich grob und weitlaufig
i5. ALBOPiLOSA Schauf.
410
COLEOPTERA
querrunzelig, Spitzen zusammen gerundet. Unterseite nicht
dicht punktiert; Beine ziemlich dtinn. i (j^ von Palawan :
Iwahig (C. M. Weber). Die Art unterscheidet sich von
L. albopilosa Schauf. , fiir die ich sie zuerst hielt, ebenso wie
die folgende Art durch die abweichende Earbung, die
glanzende Oberseite und die die nicht raspelartige Punktie-
rung des Halsschildes i6. L. ignorata n. sp.
d (c) Spitzen der Fliigeldecken einzeln gerundet. Lange : i6,5 Mm.
Wenig gestreckt, glanzend, ziemlich dicht weiszlich
beborstet; pechbraun, Beine schwarz, Schenkelbasis wenig
heller, Fliigeldecken und Halsschild dunkel rotbraun,
Flihler schwarz. Kopf dicht und grob punktiert; Stirn
flach ; Scheitel mit etwas undeutlicher Langsrinne; Augen-
abstand 1/2 Durchmesser ; Fiihler ziemlich dick, ii. Glied
etwas kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild kaum so lang wie breit, breiter ais die Kopf,
grob und dicht punktiert, Basis wenig breit, etwas undeutlich
gerandet, Spitze ungerandet, Seite zur Basis breit und stark
eingezogen, groszte Breite im letzten Viertel. Fliigeldecken
mit starken Punktstreifen, Zwischenraume, wenig gewolbt
unregelmaszig, wenig dicht punktiert, ziemlich grob und
weitlaufig querrunzelig, Spitzen einzeln abgerundet, Unter-
seite dicht punktiert; Beine ziemlich schwach, lang
beborstet. i 9 von Sumatra, Deli Dolok : Baros i.ooo m. 17. L. valida n. sp.
Hierher gehbrt vielleicht auch :
« Gestreckt, unregelmaszig punktiert, glanzend, rbtlich, Fiihler-
spitze und Unterseite des Korpers zum Teii pechfarbig ;
Fliigeldecken mit Punktstreifen, Zwischenraume stellenweise
runzelig. » Borneo : Brunei 18. L. plicatipennis Pic.
29 (26). Zwischenraume vorn sehr schw^ach oder garnicht gerunzelt.
30 (35). Kafer schwarz, Fliigeldecken dunkel, mit mehr oder weniger
Erzglanz.
31 (32). Fliigeldecken schwarz. Lange ; 14,5-15,5 Mm. Schwarz,
weisz beborstet. Stirn und Scheitel mit Langseindruck;
Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler kraftig, ii. Glied
so lang wie die 3 oder 2 vorletzten Glieder zusammen
(cf 9)- Halsschild breiter ais der Kopf, grob und undicht
punktiert, nahe der Basis mit unterbrochener feiner Afittel-
linie. Fliigeldecken wenig erweitert, Punklstreifen stark,
Punkte vorn grob, Zwischenraume gewolbt, mit zahireichen,
hinten dichteren Borstenpunkten, unregelmaszig, leicht
querrunzelig. Java : Kendeng-Gebirge 19. L. Kolleri Bm.
32 (3i). Fliigeldecken dunkelblau oder violett.
33 (34). Fliigeldecken dunkelblau. T^ange : i3 Mm. Pechschwarz,
behaart, Fiihlerglied i-3 dtinn, 2. klein, 4.- 10. gesiigt,
ii. so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen, Spitze
FAM. LAGRIID^
zugespitzt, Kopf zwischeii den Fiihlern linienformig einge-
driickt, Scheitel mit kreuzformigem Eindmck. Flalsschild
langlich glockenformig, mit aufrechten Borsten, fein leder-
artig gerunzeit, in der Mitte der Basis und beiderseits
eingedriickt. Fliigeldecken blauschwarz, mit aufrechten
greisen Borsten, punktiert-gestreift, Zwischenraume leder-
artig gerunzeit, i.-5. flach, iibrige allmahlich hoher. Beine
lang, Vorderschienen kurz, gerade, die iibrigen leicht
gebogen. Celebes 20. L. impressifrons Scht.
Hierher vielleicht auch :
« Etwas gestreckt, glanzend, undicht, lang hell behaart;
schwarz, Fliigeldecken blau mit Metallschimmer, Mundteile
und Tarsen braunlichgelb, Fiihler teilweise an der Basis
gebraunt. Fiihler schlank, ii, Glied etwas langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild fast so lang
wie breit, fein gerunzeit, mit einigen groben Punkten.
Fliigeldecken ziemlich lang, mit Punktstreifen, Zwischen-
raume sehr fein hautartig gerunzeit. » Lange : 7 Mm.
Celebes. 21. L. caeruleipennis Pic.
34 (33). Fliigeldecken dunkel violett. Lange : ii Mm. Glanzend,
gewolbt ; pechschwarz, Halsschild oben glanzend schwarz,
Schildchen dunkelbraun, Fliigeldecken dunkelblau mit
starkem, rotviolettem Schein. Stirn grob punktiert, vorn
mit 2 parallelen Eindriicken ; Scheitel mit Mittellinie; Augen-
abstand i Durchmesser; Fiihler kraftig, ii. Glied etwas
langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
stark glanzend, etwas breiterals der Kopf, wenig langer ais
breit, zerstreut und flach punktiert. Fliigeldecken etwas
erweitert, mit starken Punktstreifen, Zwischenraume oben
wenig gewolbt, jeder mit einer einfachen Punktreihe und
wenigen Runzeln. Siidost-Celebes. Es sind nur Q 9
bekannt 22. L. coelestis Bm.
35 (3o). Kafer braun.
36(37). Halsschild stark quer, ziemlich fein punktiert. Lange: 10 Mm.
Wenig gestreckt, gewolbt, glanzend, sparlich behaart;
gelbbraun, Schenkelspitzen wenig dunkler, Vorderkorper
kastanienbraun, Fliigeldecken hell, Fiihler schwarz, 2 Grund-
glieder hell. Kopf ziemlich fein, nicht dicht punktiert;
Scheitel mit schwachem Langseindruck; Augenabstand ein
Durchmesser; Fiihler ziemlich schlank, ii. Glied fast so
lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen, etwas gebogen,
unten flach. Halsschild quer, wenig breiter ais der Kopf,
maszig stark, ziemlich dicht punktiert, Spitze ungerandet,
Basisrand ziemlich schmal. Fliigeldecken mit ziemlich
feinen Punktstreifen ; Zwischenraume oben flach, sehr fein,
unregelmaszig, maszig dicht punktiert, Spitzen zusammen
412
COLEOPTERA
gerundet. Beine ziemlich diinn. i o’ von Mindanao :
Surigao (Prof. Ch. F. Baker) 23. L. dubiosa n. sp,
37 (36). Halsschild nicht quer.
38 (41). Halsschild mit fast punktfreier Mittellinie.
39 (40). Halsschild vor der Basis aus jederseits hinter der Mitte mit
breiter, flacher Grube, die grob punktiert ist. Lange :
IO Mm. Reichlich beborstet, ziemlich glanzend ; hell rot-
lichbraun, Schienen und Ftisze dunkel, Kopf und Halsschild
braun. Fiihler mit Ausnahme des i. Gliedes schwarz. Fiihler
kraftig. Halsschild glanzend, etwas breiter ais der Kopf,
wenig langer ais breit, Basis breit gerandet, Scheibe grob
und sehr zerstreut punktiert. Fltigeldecken mit ziemlich
feinen Punktstreifen ; Zwischenraume wenig gewolbt, fein
und ziemlich sparlich punktiert, sehr schwach querrunzelig,
Spitzen einzeln kurz gerundet. Es sind nur 9 9 bekannt.
Mindanao : Kolambugan . 24. L. similata Bm.
40 (39). Halsschild ohne deutliche Gruben. Lange: 10 Mm. Glanzend,
maszig dicht, lang hell behaart; braun, Schenkelbasis,
Schienen, Fltigeldecken und Basis des Halsschildes etwas
heller, Fiihler schwarz, 2 Grundglieder braun. Kopf sehr
sparsam punktiert; Scheitel mit Langsiinne; Augenabstand
etwas weniger ais ein Durchmesser; FMhler kraftig, ii.
Glied kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, etwas breiter ais der Kopf,
undicht grob punktiert, Basis ziemlich breit gerandet.
Fltigeldecken mit maszig feinen Punktstreiten ; Zwischen-
raume flach, unregelmaszig undicht punktiert, sparlich und
fein quergerunzelt, Spitzen einzeln sehr kurz gerundet.
Beine ziemlich dtinn. i (f (?) von Nord-Mindanao : Surigao
29.-5.-1915 (G. Boettcher) 25. L. lucida n. sp.
Hierher auch folgende Art. Lange : 8,5 Mm. Braunlich
gelbrot, Fltigeldecken etwas heller ais der Vorderkorper,
Schenkelbasis heller, Fiihler schwarz, 2 Grundglieder braun.
Kopf kurz, grob und wetlaufig punktiert; Scheitel mit tiefer
Mittelrinne; Fiihler kraftig, ii. Glied wenig langer ais die 2
vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand etwas weniger
ais I Durchmesser. Halsschild so lang wie breit, grob
punktiert, mit fast punktfreier, ziemlich breiter Mittellinie;
Spitze sehr schmal. Basis breit und aufgebogen gerandet.
Zwischenraume der Punktstreifen oben flach, mit weit-
laufigen, unregelmtiszigen, feinen Borstenpunkten, an der
Basis mit sehr schwachen Querrunzeln. Mindanao; Davao. 26. L. bakeri Bm.
41 (38). Halsschild ohne punktfreie Mittellinie. Lange; 7 Mm.
Maszig glanzend; Behaarung gewbhnlich ; braun, Schenkel-
basis und Vorderkorper wenig heller, Fltigeldecken gelb-
braun, hflihler braun. Koifl' grob und undicht punktiert;
FAM. LAGRIID^
4i3
Scheitel mit Langsrinne; Augenabstand weniger ais ein
Durchmesser; Fuhler kraftig, ii. Glied kaum so lang wie
die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang wie
breit, wenig breiter ais der Kopf, maszig stark. ziemlich
breit. Fliigeldecken mit dicht punktierten, ziemlich starken
Streifen; Zwischenraume flach, sehr undicht und fein punk-
tiert, sehr sparlich fein quergerunzelt, Spitzen zusammen
gerundet. Beine maszig diinn. Ich hielt das Tier zuerst
fiir artgleich mit L. rttgosula Bm, Es unterscheidet sicli
aber durch geringere Grosze, schlankere Form, die flachen
Zwischenraume und die feine sparliche Runzelung derselben
I Cf (?) von Borneo ; Kinabalu 27. L. fuscula n. sp.
42 (i). Ungerade Zwischenraume der Punktstreifen mit geordneten
groben und undichten Punktreihen.
43 (44). Halsschild glanzend, mit nur sehr wenigen groben Punkten.
Hierher S. polypunctata Bm., wenn sie nicht besser in der
Gattung Sora stande.
44 (43). Halsschild nicht glanzend, sehr fein punktiert, mit Grund-
skulptur. Lange ; 5-6 Mm. Nach hinten stark gewolbt,
glanzend, Oberseite doppelt behaart. Schwarz, Schenkel-
basis, zuweilen die ganzen Beine heller. Borneo, Sumatra,
(Siehe Genus Casnonideal) L. atricolor Pic.
In die Gattung gehoren wohl noch folgende Arten von M. Pic, die aus dem angegebenen Grunde
nicht in die Tabelle eingereiht werden konnten.
Lange : i5 Mm. « Vorderkorper kraftig, wenig glanzend, Halsschild
dicht punktiert, Fliigeldecken glanzend, mit unregelmaszig
punktierten Zwischenraumen. Schwarz, Fliigeldecken griinlich
mit schwach rotlicher Spitze, hell, lang, undicht behaart; Unter-
seite pechschwarz, stark glanzend, Beine und Ftihler schwarz,
Fiihler schlank, ii. Glied wenig langer ais das vorletzte.
Scheitel mit Rinne, Kopf stark punktiert, Augenabstand weit,
Halsschild wenig langer ais breit, viel schmaler ais die Fliigel-
decken. » Celebes 28. L. maxima Pic.
Lange : 12 Mm. « Gestreckt, unregelmaszig punktiert, glanzend,
deutlich lang greis behaart; rotlich, Kopf, Halsschild und Fiihler
zum groszten Teii schwarz. ? Sumatra. Aehnlich villosa, Hals-
schild feiner und zerstreut punktiert, Kopf hinten mehr erweitert. 29. L. SEMIOBSCURA Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. aequalica Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 467 (1930) [var. zu
L. mollis Bm.].
2. L. albopilosa Schauf., Hor. Ross. Vol. 21, p. i36 (1887); Bm., Phil.
Journ. Sci. Vol. 41, p. 446 (1930). — Taf. 6, Fig. 4-6 k, I.
3. L. baguiona Bm., loc. cit. p. 448, 463.
4. L. Bakeri Bm., loc. cit. p. 446, 468.
Philippinen.
Philippinen, Celebes,
Luzon.
Mindanao.
414
COLEOPTERA
5. L. caeruleipennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. 9 (1912).
6. L. coelestis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 447, 469 (1930).
7. L. comata Bm., loc. cit. p. 445, 455.
8. L consanguinea Bm., loc. cit. p. 445, 454.
9. L. crassicornis Bm., loc. cit. p. 447, 461.
10. L. Drescheri Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 195 (1929).
11. L. dubiosa n. sp.
12. L. fuscula n. sp.
13. L. ignorata n. sp.
14. L. impressifrons Schauf., Hor. Ros. Vol. 21, p. i35 (1887); Bm., Phil.
Journ. Sci. Vol. 41, p. 447 (1930); Res. Sci. Voy. Ind. Or. Vol. 4 (4),
p. 124 (1932).
15. L. inaequalica Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 444, 45o (1930).
16. L. Kolleri Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 79, p. ii (1934).
17. L. lucidan. sp. Gen. Ins, Coi.
18. L. lugens Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 445, 454 (1930).
vd.r. jiavohirtella Bm., loc. cit. p. 446.
var. nigrohirtella Bm., loc. cit.
19 L. maxima Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. lO (1C12).
20. L. mollis Bm., Phil, Journ. Sci. Vol. 8, p. 46 (i9i3) ; Vol. 41, p. 446, 456
(1930).
21. L. nitidicollis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 23i (1909) [1910].
22. L. plicatipennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. i3 (1917).
23. L. rugosula Bm., loc. cit. p. 446, 457.
24. L. semiobscura Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. i3 (1917).
25. L. similata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 447, 460 (1930).
26. L. simulatrix Bm., loc. cit. p. 444, 451.
27. L. valida n. sp.
28. L. villosa Bm., Stett. Ent. Zeit. p. 284 (1911); Phil. Journ. Sci. Vol. 41.
p. 446 (1980). — Taf. 5, Fig. 37.
var. malaccana Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. i3 (1912).
29. L. viridicollis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 229 (1909) [1910]; Phil.
Journ. Sci. p. 448 (1930).
19. Genus RHAIBODERA Bm.
Rhaibodera Borchmann, Arch. f. Naturg. A, p. 217, 219 (1921).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. : « Maszig gestreckt, etwas fiach; Kopf kurz, Clypeus und
Oberlippe gewohnlich, Clypeus von der Stirn durch eine scharfe Furche getrennt; Hals stark
abgeschniirt; Augen mittel bis grosz ; Fiihler dick, Glieder gegen das Ende kaum verktirzt, Glieder
sehr schwach dreieckig, Endglied verlangert; Oberkiefer einspitzig; Endglied der Kiefertaster wie
bei Statira Serv. ; Endglied der Lippentaster spindelformig; Halsschild oben etwas flach gedriickt,
quer, Seiten stark gerundet, von der Basis ab zum groszen Teile scharfkantig, vor der Basis stark
eingeschniirt, vorn fein, hinten breit und aufgebogen gerandet ; Prosternalfortsatz gewohnlich.
Schildchen gewohnlich. Fliigeldecken mit deutlicher Schulterbeule und Punktstreifen, Epipleuren
gewohnlich : Seitenstticke der Hinterbrust mit schwachem Langseindruck. Beine kurz, vorletztes
Tarsenglied gewohnlich. »
Dieser Gattungsbeschreibung mochte ich noch folgendes hinzufiigen :
Merkmale. — Das Endglied der Lippentaster ist spitz messerformig, die Oberlippe sehr
schwach, der Clypeus nicht ausgerandet. Die Augen sind stark gewolbt und ausgerandet. Die
Nord-Celebes.
Celebes.
Philippinen.
Luzon.
Borneo.
Java.
Mindanao.
Borneo : Kinabalu.
Palawan : Iwahig.
Celebes.
Luzon.
Java ; Kendeng Geb.
Mindanao.
Luzon : Manila.
Mindanao.
Panay.
Celebes.
Philippinen.
Sumatra.
Borneo.
Mindanao.
? Sumatra.
Mindanao.
Luzon.
Sumatra.
Perak.
Neu-Guinea.
FAM. LAGRlIDiF
4i5
Vorderecken des Halsschildes sind venundet, die Basiswinkel treten stark vor; die Oberflache zeigt oft
Griibchen. Die schmalen Epipleuren der Fliigeldecken enden vor der Spitze. Die seichten Punkt-
streifen werden gegen die Spitze tiefer und die vorn sehr flachen Zwischenraume gervolbter, 3., 5.,
7. und 9. Zwischenraum haben weitlaufige Borstenpunkte. Der Prosternalfortsatz zwischen den
Vorderhiiften ist breit und gerandet; die Vorderhiiften sind der Basis stark genahert; die Epimeren
der Hinterbrust haben keinen erkennbaren Eindruck. Die mittelstarken Beine haben gekeulte
Schenkel und wenig gebogene Schienen mit winzigem Enddorne. Das vorletzte Tarsenglied ist sehr
klein, aber erweitert und ausgerandet; der Metatarsus der Hinterfiisze ist oft langer ais die folgenden
Glieder zusammen.
Die Gattung unterscheidet sich von Statira Serv. durch die nicht eingedriickten Epimeren der
Hinterbrust, den eigenartigen Bau des Halsschildes, die dicken Fiihler und das winzige vorletzte
Tarsenglied,
Gattungstype. ; — Rh. caraboides Guer.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist nach jetziger Kenntnis in Brasilien und
Siid-Mexico vertreten.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Schienen nicht zusammengedrtickt, Vorderkante kraftig gefurcht.
Lange : 6,3-io,3 Mm. Glanzend ; rotlich braun bis pechbraun,
Mundteile, Oberlippe und Kopf oft heller rotbraun, Fliigel-
decken mit starkem, griinlichem Metallglanz, ii. Fiihlerglied
zuweilen heller, dieses so lang wie Glied 7-10 (cf) oder 9-10
zusammen; Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, Zwi-
schenraume wenig gewolbt, 3. und 5. mit 6 Punkten iiber die
ganze Lange, 7. mit Schulterpunkt, 9. mit 7 Punkten von der
Basis bis zur Spitze, Augen mehr genahert ais bei R. caraboides
Guer, Halsschild dicht fein punktiert, mit Grundskulptur,
Brasilien : Pernambuco und Amazonas i. Rh, eurydera Champ.
2 (i), Schienen stark zusammengedrtickt, nicht gefurcht, mit Schneide,
Lange : 9 Mm, Stark gestreckt, wenig gewolbt; rotbraun,
Kopf und Halsschild etwas dunkler, Hinterteil des Kopfes und
die Fiihler hell. Kopf maszig grob und sehr dicht punktiert;
Fiihler kraftig, 9, und 10, Glied kurz, etwas diinner, ir. diinn,
gebogen, fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen,
Halsschild flach gedriickt, fein und runzelig punktiert, etwas
quer, Seiten vor der Basis bis 2/3 der Lange scharfkantig,
Fliigeldecken nicht doppelt so breit wie die Halschildbasis ;
Punktstreifen kraftig, Zwischenraume hinten starker gewolbt,
3, mit 3,5, mit 5 Punkten iiber die ganze Lange, 7, mit Schul-
terpunkt, 9, mit 6 Punkten. Brasilien 2, Rh. caraboides Gu6r.
In die Gattung gehort ohne Zweifel die mir unbekannte Statira
crassicornis Chp., deren Beschreibung ich hier anfiige. Sie
kann nicht in die Tabelle aufgenommen werden, weil ihr Autor
keine Angabe iiber die Bildung der Schienen macht. Aus
seiner Tabelle geht nur hervor, dasz sie vorn nicht gefurcht
4i6
COLEOPTERA
sind, was doch der Fall zu sein scheint. Ein Tier in meiner
Sammlung auf das die Beschreibung genau paszt, hat breite
Schienen, die vorn deutlich gefurcht sind. Das Exemplar ist
von Costarica : Escoria 19.-9.-1924.
Lange : 8,75 Mm. Maszig lang, wenig erweitert, flach, schwarz-
lich erzglanzend, Flugeljiecken mehr messingglanzend ; maszig
glanzend. Kopf kurz und sehr breit fein und ziemlich dicht
punktiert, Augen ( 9 ) sehr grosz, genahert ; Fiihler rostfarbig,
5 Grundglieder pechfarbig, auffallend kraftig, verhaltnismaszig
kurz, II. Glied langer ais 9 und 10 zusammen, 8. bis 10. langer
ais breit, etwa gleich; Halsschild breit, sehr stark quer, Seiten
vollstandig ungerandet, aber scharf abgesetzt, erweitert und
nach vorn gerundet, nach hinten plotzlich zusammengezogen,
Basisecken scharf, Basisrand erhaben und seitlich innen tief
gefurcht, Scheibe platt, ziemlich dicht, unregelmaszig, sehr
fein punktiert, mit zahlreichen feinen und unregelmaszigen
Kratzlinien, Seiten glatter, Schultereindruck der Fliigeldecken
lang und ziemlich tief, Decken verhaltnismaszig kurz, mit
feinen Punktstreifen, Zwischenraume flach, 3., 5. und 9. mit
etwa 6 Punkten in gleichem Abstande von der Basis bis zur
Spitze, 7. mit Schulterpunkt, Spitzen stumpf ; Unterseite pech-
braun, glanzend; Beine kurz und kraftig, rotlich pechfarbig,
Schenkel gegen die Spitze dunkler, Tarsen rostrot. Mexiko. 3. Rh. crassicornis Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Rh. caraboides Guer., Icon. Ins. Vol. 3, p. 128, t. 84, f. 2a (1843); Makl.
Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. i58 (Sp) [1862] (Siatira); Bm., Arch.
f. Naturg. A, p. 219 (1921).
2. Ph. crassicornis Champ., Biol. Centr.-Am. Coi. Vol. 4 (2), p. 18, 19, 5i,
t. I, f. 17; Trans. Ent. Soc. Lond. p. 228 (1917) {_Statira~].
3. Ph. eurydera Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 228, t. 12, f. 17 (1917)
[Statira'].
Syn. pachycera Bm., loc. cit. p. 219, 220 (Rhaihodera).
Syn. Wilsoni Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 29, p. 8 (1918) [Statira]
20. Genus MEROPRIA Bm.
Meropria Borchmann, Arch. f. Naturg. A, p. 217, 228 (1921) [Tabelle].
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Merkmale. — .Mandibeln zweispitzig, von der Obeiiippe seitlich nicht ganz bedeckt; Endglied
der Lippentaster fast spindelformig, vorn schriige abgestutzt, Endglied der Kiefertaster messerformig ;
Stirn ziemlich flach, sehr fein und zerstreut punktiert, glanzend; Hinterhaupt gewolbt ; Hals oben tief
abgeschntirt; die groszen Augen stark gewolbt, wenig ausgerandet, oben und unten genahert; die
starken, fast fadenformigen Fiihler erreichen nicht ganz die Korpermitte, das 2. Glied nicht sehr kurz,
Endglied verlangert. Der Halsschild, etwa so lang wie breit, ist viel breiter ais der Kopf mit den
Augen, nach vorn stark erweitert, die groszte Breite liegt am Anfang des letzten Drittels; er ist glanzend
Brasilien.
Stid-Mexiko.
Amazonas : Ega, Santa-
rem.
Brasilien ; Amazonas.
Pernambuco.
FAM. LAGRIID^
417
trotz der feinen Grundskulptur, fein und zerstreut punktiert, der Basisrand ist ziemlich breit und etwas
aufgebogen, der Apex sehr fein, die Seiten ungerandet ; die Vorderecken sind vollig verrundet, die
-Basiswinkel treten vor; der Prosternalfortsatz ist breit und gerandet. Die Fltigeldecken sind doppelt so
breit wie die Ftalsschildbasis, stark gestreckt, nach hinten wenig erweitert und haben seichte Punkt-
streifen, die in der Spitze erloschen ; die Zwischenraume sind flach und die abwechselnden haben
Borstenpunkte, die gegen die Spitze griibchenartig werden konnen; die Schultern sind eckig; die
schmalen Epipleuren laufen in der Spitze nicht zusammen. Das vorletzte Tarsenglied ist stark
ausgerandet. Seiten der Hinterbrust mit starkem Eindruck; Vorderschenkel stark verdickt, entweder
einfach und hinten mit schwacher Rinne oder der Innenrand der Hinterseite mit einem oder einer
Reihe von Dornen, die gebogenen Vorderschienen zu Anfang des letzten Viertels mit Ausschnitt und
stumpfem Dorn; innerer Hinterrand der Schenkel immer lang behaart.
Die Gattung unterscheidet sich von Statira durch die dick geschwollenen Vorderschenkel, den
nach vorn stark erweiterten Halsschild, die scharfen Stirnfalten und die eigenartige Bedornung der
Schenkel und Schienen.
Gattungstype. — M. glabrata Makl.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung verbreitet sich von Siid-Mexiko bis in das
nordliche Siidamerika.
TABELLE DER MIR BEKANNTE ARTEN :
1 (10). Vorderschenkel ungezahnt.
2 (3). Punktstreifen der Fliigeldecken auch in der Spitze nicht
verti eft, Borstenpunkte ohne voraufgehende Tuberkeln.
Lange : ii-i2,5 Mm. Pechschwarz, Beine mit schwachem
Erzglanz, Tarsen etwas heller, Fliigeldecken griinlich
erzfarbig, stark glanzend, zuweilen ganz, oft nur an den
Seiten und an der Spitze kupferfarbig. Fiihler rotbraun,
die 3 Grundglieder dunkler, ii. Glied etwa so lang wie
Glied 8-10 zusammen oder etwas kurzer(9); Fliigel-
decken mit feinen Punktstreifen, Zwischenraume ganz
flach, 8. mit flacher Langsfalte an der Spitze, 3. und 5. mit
5-6, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 Punkten an der Spitze
g. mit 3 Punkten nahe der Spitze, Vorderschienen mit
stumpfem Zahne. Panama i. M. chiriquina Champ.
3 (2). Punktstreifen in der Spitze deutlich vertieft, Borstenpunkte
mit vorangehender Erhohung. Kafer groszer.
4 (9). Halsschild sparsam und sehr fein punktiert.
5 (6). Lange : i2,5-i3 Mm. Pechschwarz, griinlich erzfarbig,
Fliigeldecken zur Basis mehr oder weniger goldig und an
den Seiten kupferig, ohne Kupferglanz oder griinlich violett,
Fiihler rotbraun mit 3 dunkleren Grundgliedern, Schildchen
pechbraun, Beine pechfarbig, Tarsen heller. ii. Fiihlerglied
wie in voriger Art. Fliigeldecken mit kraftigen Punkt-
streifen, I. Zwischenraum mit 2-3 Spitzenpunkten, 3., 5.
und 7. mit etwa 9, 9. mit etwa 5 Punkten, Zwischenraume
zwischen den Punkten im g. Streifen gegen die Spitze
rippenartig. Mittelamerika 2. M. interrupta Champ.
4i8
COLEOPTERA
6 (5). Beine oder Fltigeldecken heller.
7 (8). Beine und Fuhler mit Ausnahme der 2-3 Grundglieder rotlich-
gelb. Nicaragua, Panama
8 (7). Fltigeldecken rotbraun, Basis erzfarbig, Beine rotbraun bis
pechfarbig, Fuhler rotbraun bis rotlichgelb
9 (4). Halsschild dichter und deutlicher punktiert, Fltigeldecken
pechbraun mit schwachem Erzglanz, Borstenpunkte auf
dem 3. Zwischenraum viel weniger zahlreich. Guatemala .
10 (i). Vorderschenkel gezahnt.
11 (12). Vorderschenkel nur mit einem groszeren Zahne nahe der
Spitze, Vorderschienen ohne stumpfen Zahn. Lange :
lo-ii Mm. Pechschwarz, Ftihler rostfarbig, Fltigeldecken
grtinlich erzfarbig bis pechschwarz, schwach erzglanzend.
II. Ftihlerglied langer ais Glied 8-10 zusammen (cf)*
Fltigeldecken etwas fiach, 3. und 5. Zwischenraum mit etwa
7,7. mit Schulterpunkt und 2-3 Punkten nahe der Spitze,
g. mit etwa 4 Punkten zwischen Mitte und Spitze. Mittel-
amerika
12 (ii). Vorderschenkel mit mehreren Zahnen, Vorderschienen mit
stumpfem Zahne.
13 (18). 7. Zwischenraum der Fltigeldecken ohne Borstenpunkte,
g. mit hochstens 2-3 an der Spitze.
14 (17). Zwischenraume der Punktstreifen vollstandig flach.
15 (16). Kafer dunkel. Lange : 9-1 1 Mm. Schwarz, schwach
erzglanzend, Fltigeldecken dunkelgrtin metallisch, Fuhler
und Ftisze pechfarbig. 3. und 5. Zwischenraum der Punkt-
streifen mit etwa 4-6, g. mit 1-2 Punkten nahe der Spitze.
Vorderschenkel mit io-i5 Zahnen, ii. Ftihlerglied etwa so
lang wie Glied 8-10 zusammen ((7f 9 )• Mittelamerika
16 (i5). Kafer ganz dunkelrotbraun, Ftihler rostfarbig, Beine braunlich
gelb. Mexiko
17 (14). Zwischenraume leicht gewolbt, Fltigeldecken blaugrtin.
Mexiko, Guatemala
18 (i3). 7, Zwischenraum der Punktstreifen mit einem Schulterpunkt
und 2-3 Punkten an der Spitze, g. mit 5 weitgestellten
Punkten; Vorderschenkel mit 6-8 Zahnen. Lange :
10-10,5 Mm. Pechschwarz, Halsschild grtinlich erzglan-
zend, Fuhler mit Ausnahme der Grundglieder braun,
Fltigeldecken erzfarbig oder grtinlich erzfarbig mit Kupfer-
glanz, besonders an den Seiten und der Spitze; Fuhler wie
bei M. glabrala Mtikl.; Idtigeldecken mit feinen Punkt-
streifen, I. Zwischenraum mit einem Spitzenpunkte, 3. und
5. mit 7-8 Punkten, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 Punkten
nahe der Spitze, g. mit 5 weit zerstreuten Punkten.
Panama, Costarica
var. a Champ.
var. p Champ.
var. y Champ.
M. UNiDENTATA Champ.
. M. GLABRATA Makl.
var. p Champ.
var. a Champ.
5. M. DENTICULATA Champ.
FAM. LAGRIIDA2
419
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. M. chiriquina Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4, (2), p. 9, 10, t. i,
f. 4 (1889); Bm., Arch. f. Naturg. p. 228 (1921).
2. M. denticulata Champ., loc. cit. p. 7 ; Trans. Ent. Soc. Lond. p. 170 (1917);
Bm., loc. cit. p. 229.
3. M. glabrata Makl., Act. Soc. Fenii. p. 687 (99) [i863]; Champ., Biol.
Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 7, t. i, f. i (1889) ; loc. cit. p. 3, 4, 8,
IO, 16; Trans. Ent. Soc. Lond. p. 170 (1917); Bm., loc. cit. p. 229.
var. a Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
var. j3 Champ., loc. cit.; Bm., loc. cit.
4. M. interrupta Champ., loc. cit. p. 8, t. i, f. 3; Bm., loc. cit. p. 229.
var. a Champ., loc. cit. ; Bm,, loc. cit.
var. p Champ., loc. cit. ; Bm., loc. cit.
var. Y Champ., loc. cit.; Bm., loc. cit.
5. M. unidentata Champ., loc. cit. p. 8, t. i, f. 2; Bm., loc. cit. p. 229.
Panama.
Panama, Costarica,
Columbia.
Mexico, Brit. Honduras,
Guatemala, Costarica.
Nicaragua, Panama,
Guatemala, Costarica.
Mittelamerika.
21. Genus EXOSTIRA Bm.
Exostira Borchmann, Treubia, Vol. 6, p. 353 (1925); Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 441, 5i2 (1930).
Originaldiagnose : loc. cit.
. Merkmale. — Korper stark gestreckt, nach hinten w^enig erweitert. Kopf lang, Mundteile stark
vortretend ; Oberlippe kaum, Clypeus schwach ausgerandet, durch eine breite, flache Grube von der
Stirn getrennt; Stirn eingedriickt ; Scheitel gewolbt; Schlafen besonders beim kurz, plotzlich
eingeschntirt; Halsfurche scharf und tief; Mandibeln schwach, zweispitzig, die 2. Spitze steht viel tiefer
ais die i., Mandibelsack vorhanden ; Maxillen schwach, die innere Lade klein ; Mentum, hautig, breit
viereckig. Apex am langsten, stark ausgerandet; Submentum breiter ais das Mentum, am Grunde
schmal; Endglied der Lippentaster lang dreieckig, vorn betrachtlich ausgerandet; Endglied der Kiefer-
taster lang messerformig. Fiihler lang, fadenformig, gegen die Spitze nicht erweitert, Endglied auch
beim 9 stark verlangert. Augen grosz, ziemlich stark gewolbt, wenig ausgerandet, Abstand unten
und oben gering. Halsschild meist lang, glockenformig, breiter ais der Kopf mit den Augen, Basis
breit, Apex sehr fein gerandet, Seiten hochstens an der Basis und der Spitze kurz gerandet, Vorderwinkel
ganzlich verrundet, Basiswinkel vortretend. Fliigeldecken meist nicht ganz doppelt so breit wie die
Halsschildbasis, maszig gewolbt, Punktstreifen meist stark und bis in die Spitze reichend, zuweilen
doppelt, Zwischenraume mehr oder weniger gewolbt, mit Borstenpunkten und oft mit einzelnen
Runzeln ; Schultern eckig; Epipleuren schmal, fast vollstandig; Spitzen oft abgestutzt oder ausge-
randet, vielfach mit spitz vortretendem Nahtwinkel. Unterseite oft mit Grundskulptur ; Beine kraftig,
Schenkel beim stark keulig, Schienen mehr oder weniger gebogen, Schenkel und Schienen oft mit
starken Geschlechtsmerkmalen, Schienen mit Enddorn. Letztes Abdominalsegment beim cf
ausgerandet.
Die Gattung enthalt die groszten Arten der Gattungen Nemostira und Casnonidea Fairm. Sie
unterscheidet sich leicht von diesen beiden Gattungen durch das deutlich ausgerandete Endglied der
Lippentaster, den langen Halsschild, die stark vortretenden Mundteile und das selbst beim 9 stark
verlangerte Endglied der Fiihler.
Gattungstype. — E. sellata Bm.
Geographische Verbreitung. — Das tropische Asien und seine Inselflur.
420
COLEOPTERA
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die Exost. contortula Bni. von der Philippinen war zu Unrecht in die Gattung eingereiht ; sie
musz bei der Gattung Sora Walk. stehen.
1 (8). Die Nahtspitze der Fltigeldecken ist dornartig oder zahnartig
vorgezogen.
2 (7). Die Fliigeldecken haben zahlreiche kleinere oder groszere
dunkle Flecke.
3 (6). Fltigeldecken mit beller Querbinde, die keine Makeln enthalt.
4 (5). Halsschild jederseits mit dunklerer erzglanzender Langsbinde.
Lange : i3 Mm. Ziemlich gestreckt, strohgelb, etwas glan-
zend, Halsschild jederseits mit Langsbinde, Fltigeldecken
mit zahlreichen feinen, fast quadratischen braunen Flecken,
die vor der Mitte durch eine breite bindenartige punktfreie
Stelle unterbrochen, vorn an der Naht etwas zusammen-
flieszen, Brust, Schenkel und ein breiter Ring auf den
Schienen dunkel erzfarbig. Kopf glatt, zwischen den
Ftihlern ziemlich tief eingedriickt; Augen genahert; Ftihler
lang; Halsschild nach vorn nicht sehr verengt, Seiten vor der
Basis ausgerandet. Fliigeldecken mit ziemlich breiten
Punktstreifen, Zwischenraume gewdlbt, ungerade mit ziem-
lich groszen Borstenpunkten, Spitzen abgestutzt und ausge-
randet, Nahtspitze fast dornartig. Java I. Ex. STiCTiCA Fairm.
5 (4). Halsschild ohne Binde an den Seiten. Lange : 18 Mm.
Gestreckt; maszig glanzend; pechbraun, Fliigeldecken vor
der Mitte gewohnlich mit rotbraunem Querflecken, der stark
gezahnt ist und den Rand nicht erreicht, hinter der Mitte
rotbraun, ungerade Zwischenraume mit braunen Makeln,
Mundteile starker pechfarbig. Kopf zwisbhen den Augen
ziemlich stark eingedriickt; Augen stark genahert; ii. FUhler
glied fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild ziemlich dicht punktiert, mit 2 schwachen
Eindriicken. Punktstreifen wie bei voriger Art, Spitze
schief abgestutzt, Naht in einen spitzen Zahn ausgezogen.
Sumatra 2. Ex. varijpennis Fairm.
6 (3). Fliigeldecken ohne helle Querbinde. Lange: 16 Mm. Ober-
seite nur mit wenigen Borstenpunkten; dunkelbraun, Mitte
der Schienen heller, Fiihler schwarz, Fltigeldecken briiun-
lichgelb mit zahlreichen dunklen Flecken, auf denen sich
zumeist die Borstenpunkte befinden. Kopf fast glatt,
Hinterhaupt und die sehr kurzen Schliifen mit einigen
Borstenpunkten; Augenabstand gering; ii. Fiihlerglied so
lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
breiter ais der Kopf, i/3 liinger ais breit, zerstreut und fein
punktiert, groszte Breite im letzten Drittel, l^asis breit und
aufgebogen gerandet. Schildchen mit Liingsfurche. Flii-
FAM. LAGRIID/E
421
geldecken mit starken Punktstreifen, Punkte etwas quer;
Zwischenraume gewolbt, ungerade mit ziemlich weitlaufigen,
kraftigen Borstenpunkten, Spitzen abgestutzt, Nahtwinkel
ais kleine Spitze vorstehend. Beine mit Geschlechtsmerk-
malen ahnlich wie bei Ex. sellaia Bm. ; aber der Dorn der
Vorderschienen starker, die Erweiterung der Hinterschienen
schwacher, mit starkerer Behaarung. Borneo und Sumatra.
7 (2). Fliigeldecken einfarbig ; alie Zwischenraume (nach der
Beschreibung) mit feinen Borstenpunkten; Dorn der Naht-
spitze hakenartig. Lange : 20 Mm. Stark gestreckt, ziem-
lich gewolbt; rotlichgelb; maszig glanzend. Kopf sparsam
punktiert, Clypeus und Oberlippe gelblich, Kiefertasterspitze
gebraunt; Augen grosz, stark genahert. Halsschild ziemlich
stark punktiert, Basis breit gerandet. Fliigeldecken kaum
erweitert, mit starken Kerbstreifen, Zwischenraume gewolbt,
mit leichtenPunktreihen, Nahtspitzehakenformig. Sumatra.
8 (i). Naht nicht in eine Spitze oder einen Dorn ausgezogen.
9 (14). Alie Zwischenraume der Fliigeldecken haben Borstenpunkte.
0 (i3). Die Punkte auf den Zwischenraumen sind feiner ais die Punkte
in den Punktstreifen.
1 (12). Die Punktstreifen sind durchaus regelmaszig; Kafer kleiner.
Lange: i3,5-i5 Mm. Gestreckt, maszig glanzend; hell-
braun, Beine dunkler, besonders die Schienen und Fiisze,
Fiihler schwarz, Fliigeldecken hell braunlichgelb ; Kopf
gestreckt, ziemlich dicht, nicht grob punktiert. Oberlippe
herzformig, ausgerandet; Clypeus vorngerade; Fiihler halbso
lang wie der Korper, fadenformig, 3. Glied so lang wie das 4.,
Endgliedsolang wie die 3 vorletzten Gliederzusammen, diinn,
etwas gebogen; Augen gewolbt, fast nicht ausgerandet,
Stirnabstand geringer ais ein Auge; Schlafen kiirzer ais ein
Auge. Halsschild 1/4 langer ais breit, wenig breiter ais der
Kopf mit den Augen, maszig grob, nicht dicht punktiert,
Spitze schmal. Basis breit gerandet. Fliigeldecken nach
hinten wenig erweitert, Zwischenraume der Punktstreifen
etwas gewolbt, mit zahlreichen Borstenpunkten; Spitzen der
Decken etwas vorgezogen ; Epipleuren vollstandig, fast glatt,
Innenrand im letzten Viertel etwas gewellt; Fortsatz der
Vorderbrust hinter die Hiiften verlangert, erst stumpf, dann
mit ziemlich scharfer Schneide; Beine schlank; Metatarsus
der Hinterfiisze etwas langer ais die folgenden Glieder
zusammen. 2 $9 Tonkin; Montes Mauson im
Stettiner Museum, die ich zu Ehren des hervorragenden
Fliegenkenners F. Schroeder in Stettin benenne. i 9
Kiautschau in meiner Sammlung. 2 9 9 Kanton,
gesammelt von Dr. Meli, im Museum Berlin
3. Ex. MAcuLiPENNis Blair.
4. Ex. UNCiPENNis Eairm.
. Ex. ScHROEDERI, n. Sp.
422
COLEOPTERA
12 (ii). Punktstreifen stellenweise etwas unregelmaszig erscheinend ;
Kafer groszer. Lange ; i8 Mm. Stark gestreckt, maszig
glanzend, wenig behaart; pechbraun, Fiihler und Beine
pechschwarz, Schenkelbasis etwas beller. Kopf sparsam
und ziemlich grob punktiert; Augenabstand 1/2 Durch-
messer; Ftihler fadenformig, ii. Glied so lang wie die 3
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwa i/3 langer ais
breit, breiter ais der Kopf, lang glockenformig, grob und
undicht punktiert, Vorderecken nicht ganz verrundet, vor
der Basis eine breite flache Grube, Basis maszig breit
gerandet. Flugeldecken kaum erweitert, nicht ganz doppelt
so breit wie die Halsschildbasis, Punktstreifen stark,
stellenweise etwas unregelmaszig, alie Zwischenraume mit
sehr unregelmaszigen, groben und sehr undichten Borsten-
punktreihen, Punkte so grosz wie die Punkte in den Streifen;
Spitzen sehr kurz einzeln gerundet. Beine lang und
schlank. Mir sind nur Weibchen bekannt. Tonkin.
13 (10). Punkte auf den Zwischenraumen mindestens so grosz wie die
groben Streifen vielfach grober und griibchenartig. Lange ;
i5 Mm. Gestreckt, maszig gewolbt, ziemlich dicht weiszlich
beborstet, wenig glanzend; dunkelbraun, Fiihler schwarz,
Analsegment rotbraun. Kopf maszig stark und runzelig
punktiert, Stirn zwischen den Augen eingedruckt; Schlafen
halb so lang wie ein Auge; Augenabstand 1/2 Durchmesser ;
Fiihler fadenformig, ii. Glied so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas breiter ais der Kopf,
1/3 langer ais breit, etwas flach, grob und dicht punktiert,
Basis ziemlich breit und aufgebogen gerandet. Flugeldecken
mit starken Punktstreifen, Punkte rund; Zwischenraume
gewolbt, jeder mit 2 unordentlichen Reihen grober Borsten-
punkte, die grober sind ais die Punkte der Streifen; Spitzen
einzeln kurz gerundet. Formosa. Es sind nur 9 9 bekannt.
14 (9). Nur die ungeraden Zwischenraume haben Borstenpunkte oder
dieselben fehlen scheinbar.
15 (16). Die Borstenpunkte sind nicht erkennbar. (Nach der Beschrei-
bung!). Lange : 16 Mm. Gestreckt, ziemlich blasz
gelblich; Flugeldecken ziemlich glanzend, mit zahlreichen
braunen Makeln, die sich nahe der Basis zusammendrangen ;
Halsschild gl^nzlos, Seiten breit gebraunt. Halsschildseiten
vorn gerundet, hinten ausgerandet, Basisrand aufgebogen,
Ecken stark vorstehend. Flugeldecken mit starken Punkt-
streifen, Zwischenraume gewolbt, Spitzen abgestutzt und
etwas ausgerandet. Unterseite an den Seiten stark punktiert,
diese und das Analsegment gebraunt, ebenso die Mitte der
Schenkel. Sumatra
16 (i5). Ungerade Zwischenraume mit deutlichen Borstenpunkten.
. Ex. ELONGATIOR Pic.
. Ex. PUNCTATOR Bm.
8. Ex. TRUNCATA Fairm.
FAM. LAGRIID^
423
17 (24). Fliigeldecken mit hellen oder dunklen Zeichnungen.
18 (21)'. Fliigeldecken mit hellerer Querbinde.
19 (20). Die Binde auf den Fliigeldecken verlauft schrage nach vorn.
Lange : 14 Mm. Maszig glanzend, mit zerstreuten Borsten,
Unterseite sparlich behaart ; beller und dunkler gelbbraun,
Schenkelspitzen schwarz, Fiihler gebraunt, Fliigeldecken
schwarz, die Naht und die Zwischenraume mit Ausnahme
des I. und 6. zum Teii gelb, sodasz auf jeder Fliigeldecke
eine schrage Binde entsteht, die von der Nahtmitte nach
vorn gerichtet ist. Kopf fast glatt ; Augenabstand 1/4 Durch-
messer; Fiihler fadenformig, ii. Glied langer ais die 3 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild breiter ais der Kopf,
1/4 langer ais breit, fein und dicht punktiert. Seiten fast
gerade und beinahe parallel, deutlich gerandet, Basis breit
und aufgebogen gerandet, Vorderecken abgerundet. Fliigel-
decken mit feinen Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt,
ungerade mit sehr undichter Borstenpunktreihe. Spitzen
einzeln kurz gerundet. Es sind nur 9 9 bekannt.
Philippinen g. Ex. obliquefasciata Bm.
20 (19). Die Binde verlauft fast wagereckt. Lange : i5 Mm. Rot-
braun, Beine und Fiihler gelb, Fliigeldecken mit zahlreichen
gelben Flecken, die sich in der Mitte zu einer Querbinde
verdichten, die von der Naht leicht schrage nach vorn geht
und den Seitenrand nicht erreicht. Kopf stark gestreckt,
Fiihler lang, ii. Glied nicht ganz so lang wie die 4 vorletzten
Glieder zusammen ; Augenabstand 1/4 Durchmesser. Hals-
schild langer ais breit, grob und nicht dicht punktiert, Basis-
rand breit und aufgebogen. Fliigeldecken mit gekerbten
Punktstreifen, Zwischenraume stark gewolbt, Spitzen einzeln
gerundet. cf ii. Fiihlerglied so lang wie die 5 vorletzten
Glieder zusammen; Augen stark genahert; Fliigeldecken-
spitze abgestutzt, Nahtwinkel schwachspitzig. Vorder-und
Hinterschenkel stark keulig, Vorderschenkel an der Auszen-
seite hinter der Mitte mit starkem Zahn, Vorderschienen in
der Mitte mit breitem, stumpfen Zahn, untere Halfte vondaan
verbreitert und der Hinterrand stark gelb behaart, Hinter-
schienen 2 mal stark gebogen, vom i. Viertel an bis Ende
des 2. Drittels verbreitert, am Ende der Verbreiterung mit
starkem und breitem Zahn, dahinter eine Ausrandung,
Hinterrand der Verbreiterung dicht gelb beborstet, Hinter-
schienen mit feinem Enddorn. Sumatra, Philippinen . . 10. Ex. sellata Bm.
21 (18). Die Fliigeldecken haben keine Querbinde.
22 (28). Fliigeldecken mit zahlreichen dunklen Flecken. Lange;
18 Mm. « Grosz, gestreckt. kaum glanzend, sparsam
behaart, braunlichgelb, an jeder Seite des Halsschildes eine
dunkle Binde ; Halsschild lang, mittelmaszig und zerstreut
424
COLEOPTERA
punktiert; Fliigeldecken ziemlich breit und lang, Spitze
etwas zugespitzt, braunlichgelb mit zahlreichen kleinen
unregelmaszig verteilten Makeln, Schenkel mit braunem
Ring; Fuhler schlank, braunlichgelb, ii. Glied so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen. Fliigeldecken nicht
abgestutzt. n Java ii. Ex. multimaculata Pic.
23 (22). Nur Naht und Rand sind dunkel. Lange : 9,5 Mm. Sehr
gestreckt, sparlich behaart; gelbbraun, Hinteibrust etwas
dunkler, i. und g. Zwischenraum der Fliigeldecken von der
Basis bis fast an die Spitze dunkelbraun. Kopf sehr sparlich
punktiert; Fuhler fast fadenformig, ii. Glied nicht ganz so
lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen; Augenabstand
2/3 Durchmesser. Halsschild etwas walzenformig, 1/4 langer
ais breit, undicht und ziemlich grob punktiert. Fliigeldecken
mit starken Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, i. mit
etwa 7, 3. mit 9, ,5. mit 8 Borstenpunkten iiber die ganze
Lange, 8. mit Schulterpunkt, 9. mit 11-12 Borstenpunkten
vom 2. Drittel ab; Spitzen einzeln kurz gerundet. Philip-
pinen : Luzon 12. Ex. circumscripta Bm.
24 (17). Fliigeldecken einfarbig, jedenfalls nicht mit ^eichnungen.
25 (26). Streifen der Fliigeldecken stellenweise unregelmaszig. Lange:
19-20 Mm. « Ziemlich robust, glanzend, fast unbehaart, rot
mit Metallreflexen, fast einfarbig, nur Fiihler und Beine
etwas heller; FMhler schlank, ii. Glied fast so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen; Halsschild fast so lang wie
breit, unregelmaszig, ziemlich dicht punktiert ; Fliigeldecken
viel breiter ais der Halsschild, lang, zugespitzt, mit unregel-
maszigen Punktstreifen oder stellenweise unregelmaszig
punktiert. » Java i3. Ex. Goliath Pic.
26 (25). Punktstreifen der Fliigeldecken nicht unregelmaszig.
27 (34). Schenkelspitzen deutlich dunkel.
28 (3i). Kafer iiber 12 Mm. grosz.
29 (3o). Halsschildseiten dunkler. Lange : i3 Mm. Maszig glanzend,
sparlich behaart; rotbraun, stellenweise etwas dunkler. Kopf
gelbbraun, Grundglieder der Fiihler dunkler, Halsschild-
seiten breit dunkelbraun, Fliigeldecken braun, die Naht
besonders im hinteren Teile etwas heller, Beine gelblich,
2. Schenkelhalfte dunkelbraun. Kopf sparlich punktiert;
Fiihler fadenformig; Augen stark genahert. Halsschild
etwas langer ais breit, undicht grob punktiert. Fliigeldecken
etwas erweitert. Punktstreifen kraftig, Zwischenraume
gewolbt, mit auszerst feiner Grundskulptur, ungerade mit
sehr weitlaufigen grdberen Borstenpunkten, i. mit 2 Basis-
punkten, i hinter der Mitte und 3 nahe der Spitze, 3. mit
7 gleichmiiszig verteilten, 5. mit 2 vor der Mitte und 2 nahe
der Spitze, 7, mit Schulterpunkt, g. mit 7 oder 8 Punkten
FAM. LAGRIID^
425
nahe der Spitze. Vorderschenkel an der Basis mit einem
bis zur Mitte reichenden Ausschnitt; Vorderschienen etwas
gebogen, Spitzen flach gedriickt, Innenseite lang gelb,
Mittel- und Hinterschienen auszen fein und dicht, innen
lang und weich behaart. Luzon i,
30 (29). Halsschild an den Seiten nicht dunkler. Lange : 16 Mm.
Ziemlich robust, maszig glanzend, sparlich beborstet braun-
gelb mit dunkleren Stellen, Vorderkorper braun, Fiihler
schwarz mit etwas hellerem Endgliede, Beine gelb, Schenkel-
spitze breit schwarzlich. Stirn uneben ; Fiihler dtinn.
1 1 . Glied etwas kiirzer ais die 4 vorletzten Glieder zusammen ;
Augen stark genahert. Halsschild so lang wie breit, ziem-
lich fein und dicht punktiert, Vorderrand sehr fein, Basis
etwas breiter gerandet. Flugeldecken erwas erweitert,
Punktstreifen kraftig, Zwischenraume gewolbt, ungerade mit
weitlaufigen Borstenpunkten, Spitzen zusammen gerundet.
Es sind nur 9 9 bekannt. Philippinen : Samar . . . . i
Lange : io,5-i3,5 Mm. Form wie vorher ; dunkelbraun.
Abdomen und Oberseite heller, Beine mit Ausnahme der
schwarzen Schenkelspitze und die Fiisze, Mundteile und
Vorderkopf gelb, Fiihler gegen die Spitze gebraunt. Augen-
abstand sehr gering (cf); Fiihler fadenformig, ii. Glied
etwas langer ais die 5 (cf) oder die 3(9) vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, wenig breiter
ais der Kopf, grob und nicht dicht punktiert. Basis breit und
aufgebogen gerandet. Fliigeldecken mit kraftigen, nach
hinten schwacheren Punktstreifen, vordere Punkte etwas
quer, Zwischenraume gewolbt, ungerade mit lockerer Punkt-
reihe, Spitzen einzeln kurz gerundet. Philippinen. . . . i
31 (28). Kafer unter 12 Mm.
32 (33). Hinterschienen des hinten in der Mitte mitstumpfem Zahn.
Lange : g Mm. Rotbraun, Beine mit Ausnahme der breit
schwarzen Schenkelspitze gelb, Vorderkopf und Fiihler gelb.
Stirn eingedriickt, mit einigen groben Borstenpunkten ;
Augenabstand r/4 Durchmesser; Fiihler fadenformig,
II. Glied so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild etwas langer ais breit, so breit wie der Kopf,
grob und nicht dicht punktiert. Fliigeldecken wenig
erweitert, mit kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume wie
vorher, Spitzen zusammen gerundet. Hinterleibssegmente
1-4 langsrissig, Analsegment seitlich leicht ausgerandet.
Vorderschienen des (f nahe der Spitze an der Innenkante
mit einem leichten Zahn, dahinter liegende Schienenspitze
leicht ausgehohlt, Vorderschienen an der Hinterkante lang
behaart. Borneo 1
. Ex. BANOSA Bm.
5. Ex. TUMIDICOLLIS Bm.
6. Ex. SIMILIS Bm.
7. Ex. SANDAKANA BlU.
426
COLEOPTERA
33 (32). Hinterschienen des ohneZahn. Liinge : g Mm. Gestreckt,
maszig gewolbt, maszig glanzend; Flugeldecken etwas
erweitert, in der vorderen Halfte etwas flach; schwarzbiaun,
Beine und Fuhler gelbbraun, Schenkelspitze angedunkelt.
Kopf sparsam punktiert ; Stirn dreieckig eingedriickt; Augen
sehr grosz, stark genahert; Fuhler maszig schlank, 2. Glied
mehr ais doppelt so lang wie breit, 10. Glied wenig
langer, dreieckig, ii. so lang wie die 5 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, so breit wie der
Kopf, mit Grundskulptur, ziemlich grob und zerstreut
punktiert, groszte Breite nahe der Spitze, vor der Basis
breit eingeschniirt, Vorderrand sehr fein, Basis breit und
aufgebogen gerandet. Flugeldecken mit feinen Punkt-
streifen, etwas zugespitzt, Zwischenraume gewolbt, unge-
rade mit weitlaufigen Borstenpunkten. Hinterschienen in
der Mitte schwach erweitert, hinten flach, lang gelb
beborstet. Java. Das 9 ''^^n Sumatra hat viel dunklere
Beine, nur Schienenbasis und Tarsen sind gelb 18. Ex. Borchmanni Pic.
34 (27). Schenkelspitze nicht auffallend dunkler ais die Basis.
35 (36). Kafer etwa 16 Mm. Punktstreifen auf den Flugeldecken
nicht sehr regelmaszig. Lange : 16 Mm. Gestreckt, nach
hinten etwas erweitert; kastanienbraun, Flugeldecken heller;
sparsam lang behaart, Schenkel etwas gebraunt. Kopf
punktiert; Augen grosz, genahert; Fuhler etwa halb so
lang wie der Korper, mit hellerer Spitze. Halsschild fein
punktiert, mit eingedriickter Mittellinie, Basis breit und
aufgebogen gerandet, Basisecken vorstehend. Flugeldecken
mit breiten Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, unge-
rade mit ziemlich groben Borstenpunkten, Spitze ziemlich
stumpf. Java ig. Ex. nucea Fairm.
Kafer ganz schwarzbraun, glanzend; Halsschild schwacher
punktiert. Palembang var. funeraria Fairm.
36 (35). Kafer kleiner; Punktstreifen regelmaszig.
37 (38). Das (5^ hat in der Mitte der Hinterschienen einen stumpfen
Zahn. Lange : 10 Mm. Braungelb, Abdomen an den
Seiten mit groszen, etwas dunkleren Flecken, Fuhler gegen
die Spitze getriibt. Augenabstand etwa i/3 Durchmesser;
Fuhler fadenformig, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild wenig breiter ais der Kopf,
1/4 langer ais breit, zerstreut und flach punktiert, mit feiner
Mittellinie, Basisrandung gewohnlich. Flugeldecken mit
kraftigen Punktstreifen, ungerade Zwischenraume mit sehr
weitlaufigen Borstenpunkten, Spitzen einzeln gerundet.
Analsegment an den Seiten ausgerandet. Hinterschienen
zweimal gebogen, an der Hinterseite in der Mitte mit
FAM. LAGRIIDiE
427
stumpfer, breiter Erhohung, in der 2. Halfte ausgehohlt,
Rander mit langen Borsten. Philippinen 20. Ex. pallida Bm.
38 (37). Das hat an den Hinterschienen keinen Zahn,
39 (40). Fiihler dunkel, nur die Basis hell; Halsschild ohne Grund-
skulptur. Lange : 9 Mm. Maszig gestreckt; glanzend;
ziemlich dunkel braun, Hiiften, Schenkelwurzel, Schienen,
Fiisze und die Fliigeldecken beller, Fiihler schwarz mit
beller Basis. Kopf maszig gestreckt, sehr sparsam punk-
tiert; Augenabstand weniger ais ein balber Durchmesser;
Fiihler schlank, ii. Glied etwa so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild wenig breiter ais der Kopf,
fast um die Halfte langer ais breit, vor der Basismitte etwas
fiach, maszig stark und undicht punktiert, Seiten vor der
Basis breit eingezogen. Apex fein. Basis breiter und etwas
aufgebogen gerandet. Fliigeldecken mit ziemlich starken
Punktstreifen, Zwischenraume stark gewolbt, ungerade mit
einzelnen starken Borstenpunkten, Spitzen einzeln gerundet.
Beine maszig dick. i 9 ^on Luzon, Albay, i. -3. -19 16
(Boettcher) 21. Ex. longicollis n. sp.
40 (39). Die Fiihler sind ganz heli. Lange : lo-ii Mm. Sparsam
beborstet; rotbraun, Vorderkopf und Fiihler gelblich, Beine
hell, Schenkelspitze etwas dunkler, Fiisze gelb. Kopf
ziemlich kurz ; Stirn eingedriickt ; Augenabstand i/3 Durch-
messer ; Fiihler schlank, 1 1 . Glied so lang wie die 3(9) oder
5 vorletzten Glieder zusammen (cf)- Halsschild breiter ais
der Kopf, so lang wie breit, mit Grundskulptur, vorn mit
schwachem Langseindruck, zerstreut und fein punktiert.
Basis breit und aufgebogen gerandet. Fliigeldecken wenig
gewolbt, mit kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume
gewolbt, I. mit 2 Punkten an der Basis und 3 vor der Spitze,
3. mit 3 an der Spitze, 5. mit i an der Spitze, 7. mit Schulter-
punkt, 9. mit 4 Borstenpunkten an der Spitze; Spitzen etwas
vorgezogen. Vorderschenkel sehr dick, i. Halfte hinten
ausgerandet, Hinterschienen im 1. Drittel hinten verbreitert,
fiach, mit langen Borsten dicht besetzt (cf). Sumatra . . 22. Ex. opacicollis Bm.
In diese Gattung gehort auch folgende Art :
Lange : 14 Mm, « Gestreckt, glanzend, mit grauer Pubescenz,
schwarz, Teile der Unterseite und die Fliigeldecken braun-
lich. Kopf so breit wie der Halsschild, ziemlich kurz; Augen
mittelmaszig. Fiihler schwarz, schlank (letzte Glieder
fehlen); Halsschild lang, Seiten ausgebuchtet, stark und
zerstreut punktiert; Fliigeldecken deutlich breiter ais der
Halsschild, lang, hinter der Mitte schwach erweitert, etwas
zugespitzt, mit ziemlich starken Punktstreifen, Zwischen-
raume schmal; Beine schwarz, lang. » Tonkin 23. Ex. tonkinea Pic.
428
COLEOPTERA
UERERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ex. banosa Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 5i4, Sao (ig3o).
2. Ex. Borchmaiini V\c, Echange, p. 3o (1912) [Nemoslira].
3. Ex. circumscripta Bm., loc. cit. p. 5i3, 517.
4. Ex. elongaiior Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. ii (1917) \1S! emostira'\.
5. Ex. Goliath Pic, Echange, p. 14 (1912) [N emostira].
6. Ex. longicolUs n. sp.
7. Ex. maculipennis Blair, J. Fed. Mala5n St. Mus. Vol. 8, p. 78 (1918);
Phil. journ. Sci. Vol. 41, p. 5i2, 5x4 (1930).
8. Ex. muUimaculaia Pic, Echange, p. 4 (1912) [_N emostira']. — Taf. 6,
Fig. 43.
g. Ex. nucea Fairm., Not. Le}^. Mus. Vol. 9, p. 160 (1887); loc. cit.
Vol. 18, p. 120 (1896-1897).
vzx. funeraria Fairm., loc. cit. p. 287. — Taf. 6, Fig. 46 f, g.
IO. Ex. obliquefasciata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 5x3, 5x5 (1930).
IX. Ex. opacicollis Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. x3 (1929) [N emostira],
X2. Ex. pallida Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 6x4, 622 (1930),
13. Ex. punctator Bm., loc. cit. p. 5x4, ^^3.
14. Ex. sandahana Bm., loc. cit. p. 5x4, 522.
x5. Ex. Schroederi n. sp.
16. Ex. sellata Bm., Treubia, Vol. 6, p. 353 (1925) ; Phil. Journ. Sci. Vol. 41,
p. 5x3, 5x6 (1930) [cf].
17. Ex. similis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 6x4, 620 (ig3o).
x8. Ex. stictica Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. x8, p. X2X (1897).
19. Ex. tonUinea Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 9, p. x5 (19x4) \_N emostira].
20. Ex. truncata Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 263 (1882) \N emostira].
21. Ex. tumidicollis Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 5x3, 5x8 (1930).
22. Ex. uncipennis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 4, p. 262 emostira].
23. Ex. variipennis Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. g, p. x58 (1887) \N emostira].
Syn. luteomaculata Pic, Echange, p. 53 (1912) [fM emostira].
22. Genus EPICYDES Champ.
Epicydes Champion, Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 60, X2, 52,
Naturg. A, p. 2x8, 32X (1921) [Tabelle].
Cybostira subg. nov.
Originaldiagnose : Champ., loc. cit.
Merkmale. — Der Gattung Statira ahnlich. Kopf klein, letztes Glied der Kiefertaster sehr lang
messerformig, auszere Seite langer ais die innere, Endglied der Lippentaster grosz, gegen die Spitze
nach auszen stark verbreitert, vorn tief ausgerandet, Spitzen abgerundet. Mentum breit, so lang wie am
Grunde breit; auszere Lade der Maxillen ziemlich breit; Mandibeln einspitzig. Fiihler in beiden
Geschlechtern mindestens gleich der halben Korperlange, 3. Glied klein, beim etwas langer ais das
2., beim Q zweimal so lang wie Glied 2, Glied 4 drei- oder viermal (^f) so lang wie Glied 3,
Glied 4-10 besonders beim cf schwach abgeplattet, sehr lang, besonders Glied 9 und xo an der
inneren Spitze schwach erweitert, Endglied in beiden Geschlechtern sehr lang. Augen beim Miinnchen
oben und unten stark genilhert. Hals breit, plotzlich abgeschniirt. Der Halsschild ist breiter ais der
Ko])f mit den Augen, glockenformig, mit Grundskulptur, zerstreut und fein punktiert, Vorderecken
nicht ganz venundet. Basis sehr breit und aufgebogen. Apex sehr fein, Seiten nur an der Basis fein
gerandet, Seiten vom .A.nfang des 3. Fhinftels an etwas gerade verengt, Basiswinkel breit und stark
Luzon.
Java.
Nord- Luzon.
Tonkin.
Java.
Philippinen.
Sumatra, Borneo.
Java.
Sumatra, Borneo.
Philippinen : Sibuyan.
Sumatra.
Luzon.
F^ormosa.
Borneo.
China.
Sumatra, Philippinen.
Philippinen.
Java.
Tonkin.
Sumatra.
Philippinen : Samar.
Sumatra.
Sumatra.
Borneo.
65 (1889); Bm., Arch. f.
FAM. LAGRIID^
429
vortretend. Flugeldecken nach hinten wenig erweitert, nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschild-
basis, mit feinen Punktstreifen, Punkte in den Streifen gedrangt; Zwischenraume maszig gewolbt,
I., 3 , 5., 7. und g. mit wenigen Borstenpunkten ; Schultern etwas schrage eckig; die schmalen
Epipleuren endigen vor der Spitze ; die Spitzen sind zusammen abgerundet. Der Prosternalfortsatz
ist ziemlich schmal, gerandet und nach hinten besonders beim cf fast blattartig erweitert. Die Epi-
sternen der Hinterbrust haben keinen deutlichen Langseindruck. Die Beine sind lang und ziemlich
diinn, die wenig gebogenen Schienen haben einen feinen Enddorn. Das vorletzte Tarsenglied ist
ziemlich tief ausgerandet. Die Beine haben keine Geschlechtsauszeichnungen.
Die Gattung unterscheidet sich von Statira Serv. auszer durch die Taster durch die auszer-
ordentlich groszen Augen und die Grundglieder der Fiihler.
Gattungstype. — E. oculatus Champ.
Geographische Verbreitung. — Die Arten kommen nur in Mexico und Mittelamerika vor.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2). 3. Fuhlerglied auffallend kiirs, ii. Glied sehr lang i. Subg. Epicydes i. sp.
2 (i). 3. Fuhlerglied nicht aujfallend kurz, ii. Glied nicht viel Idnger ais die
3 vorletzten Glieder zusammen 2. Subg. Cybostira n. subg.
I. SUBGENUS EPICYDES I. SPE.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Flugeldecken im i. und 3. Zwischenraum der Punktstreifen nur
mit wenigen Borstenpunkten, nicht glanzend; Zwischenraume
nicht sehr gewolbt. Lange : 12,75-14,75 Mm. Schwarz oder
schwarzbraun, Flugeldecken zuweilen hell pechbraun; Kopf
fast glatt; Fiihler rostrot oder rostbraun, ii. Glied langer ais
Glied 8-10 zusammen, beim 9 etwas kiirzer. Halsschild vorn
mit schwacher Mittelrinne, so lang wie breit, fein, nicht dicht
punktiert. Punktstreifen der Flugeldecken fein und tief,
I. Zwischenraum mit etwa 5 (zuweilen 2 an der Spitze und
2-3 an der Basis, oft nur mit i-3 an der Spitze), 3. mit 6-10, 5.
und 7. mit 3-6,9. 4'^ Punkten nahe der Spitze, Fiisze oft
gelb. Mexiko, Guatemala i. E. oculatus Champ.
2 (i). Ungerade Zwischenraume mit einer oder zwei unregelmiiszigen
Reihen ziemlich dicht gestellter Borstenpunkte iiber die ganze
Lange; etwas glanzend. Lange : i3,3-i6,3 Mm. Form und
Farbuug wie vorher, Beine kastanienbraun bis gelb, dann die
Kniee und Fiisze pechfarbig. Zwischenraume der Punkt-
streifen starker gewolbt. Guatemala, Nicaragua 2. E. vicinus Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN- :
1. E. oculatus Champ., Biol. -Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p.6i, t. 3, f. 16, Mexiko, Guatemala.
i6a, b, c; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 322 (1921). — Taf. 7,
Fig. 54, 64a.
2. E. vicinus Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 61 (i88g); Bm., Guatemala, Nicaragua.
loc. cit. p. 322.
43o
COLEOPTERA
2. SUBGENUS CYBOSTIRA N. SUBG.
In Gestalt und Mundteilbildung mit Epicydes Champ. ubereinstimmend ; aber das 3. Euhlerglied
ist nicht auffallend kiirzer ais das 4., und das Endglied der Ftihler ist in beiden Geschlechter
weniger verlangert.
Type. — Cyb. caligatan. sp.
Geographische Verbreitung, — Costarica.
Lange ; 12,5-14 Mm. Eorm gewohnlich, maszig glanzend, Halsschild
glanzender; sparlich behaart ; braunlich gelb, Brust dunkler, Schen-
kelspitzen, Schienen und Tarsen, Spitzen der Mandibeln und die
Fiihler mit Ausnahme des Grundgliedes schwarzbraun, Mundteile
braun. Mandibeln einspitzig; Oberlippe quer herzformig, Clypeus
vorn gerade, mit breiter Gelenkhaut, Stirn breit eingedriickt; Schlafen
«
sehr kurz ; Hals stark abgeschntirt; Augen stoszen auf der Stirn fast
zusammen; Ftihler lang und kraftig, Glieder lang, schwach dreieckig,
4. Glied so lang wie Glied 2 und 3 zusammen, Endglied (cf ) langer ais
8-10 zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, fast walzenformig
wenig breiter ais der Kopf, nach vorn etwas ervveitert, Vorderecken
verrundet, Seiten gegen die Basis etwas eingezogen, Spitze breit und
schwach ausgeschnitten, fein gerandet, Seiten an Basis und Spitze
schwach gerandet. Basis stark, breit und aufgebogen gerandet,
Scheibe sehr zerstreut und ziemlich stark punktiert, vorn und langs
der Mitte glatt, in der Mitte vor der Basis breit und flach eingedriickt.
Fltigeldecken vorn etwas flach, Schulterfurche schwach, Punkt-
streifen fein, mit dichten, tiefen Punkten, Zwischenraume vorn
wenig, hinter der Mitte etwas starker gewolbt, i. mit 6-8 Borsten-
punkten iiber die ganze Lange, 3. mit 3-4,5. mit i an der Basis und 3
im letzten Drittel, 7. mit Schulterpunkt und 2-3 hinter der Mitte,
g. mit 4-6 Punkten in der 2. Halfte, Spitzen etwas abgestutzt.
Beine lang, Analsegment in der Mitte leicht ausgerandet. 9 Augen-
abstand etwas groszer, Fiihler diinner und kiirzer, Endglied etwas
kiirzer. i i 9 von Costarica : Turrialba in meiner Sammlung . Cyb. caligata n. sp.
Nach der Beschreibung steht die Art der St. convexiuscula Champ. sehr nahe, hat aber
abweichende Farbung und ist bedeutend groszer. Vielleicht gehort diese Art in diese neue
Untergattung.
23. Genus HYPOSTATIRA Fairm.
Hypostatira Fairm., C. rend. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 49 (1899); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 325
(1921).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit.
Merkmale. — Kojif verhaltnismaszig kurz ; Oberlippe und Clypeus zusammen kaum so lang
wie der tibrige Teii des Kopfes, Oberlippe quer, fast von der Basis an nach der Spitze stark verengt,
vorn gerundet; Clyi)eus vorn schwach ausgerandet, von der Stirn durch eine wenig gebogene Furche
FAM. LAGRIID^
43i
getrennt; Augen schmal, weit getrennt, wenig ausgerandet; Fiihler schlank, i. Glied dick, 2. doppelt
so lang wie breit, 10. bedeutend langer, Endglied verlangert ; Mandibeln kraftig, zweispitzig; Endglied
der Kiefertaster breit, dreieckig ; Lippentaster ebenso, aber etwas kiirzer, Lippentaster langer ais die
Unterlippe. Halsschild fast walzenformig, Vorderecken etwas vortretend; Seiten undeutlich gerandet,
Basis kraftig, Apex fein gerandet. Proslernalfortsatz breit, hinter den Halften ohne Schneide.
Fliigeldecken gestreckt, nach hinten nicht erweitert, mit Punktstreifen, Streifen schwinden vor der
Spitze, Spitzen einzeln vorgezogen, etwas klaffend ; Epipleuren vollstandig. Beine schlank. Abdomen
mit 5 Segmenten
Die Gattung unterscheidet sich von Statira Serv. hauptsachlich durch den kurzen Kopf und die
breiten Endglieder der Taster.
Gattungstype. — H. variicolor Fairm.
Geographische Verbreitung. — Brasilien.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Fltigeldecken im i. Zwischenraum an der Spitze einfach, ohne
glatte Beule.
2 (3). Punktstreifen der Fliigeldecken nicht auffallend stark, nicht durch
breite Querrunzeln unterbrochen, Fliigeldecken zugespitzt.
Lange : 14-15 Mm. Unterseite und Beine rot, Hinterleibs-
spitze dunkler, Oberseite braun metallisch, glanzend, Fliigel-
decken erzgriin oder blau mit Puvpurglanz, Fiisze, Mundteile
und Fiihler mit Ausnahme der hellen Basis pechfarbig. Kopf
breiter ais der Halsschild; Fiihler etwas kiirzer ais der halbe
Korper, ii. Glied so lang wie Glied 8-10 zusammen ((^) oder
etwas kiirzer ( 9 )• Halsschild etwa so lang wie breit, ziemlich
grob und dicht, in der Mitte weitlaufiger punktiert. Zwischen-
raume der Punktstreifen flach, leicht querrunzelig, gegen die
Naht etwas, an der Spitze am starksten eingedriickt, mit groben
weitlaufigen Borstenpunkten. Brasilien : Minas Geraes . . i. H. variicolor Fairm.
3 (2). Punktstreifen tief und grob, vielfach durch starke Querrunzeln
unterbrochen. Spitze der Fliigeldecken abgerundet. Lange;
14 Mm. Sehr gestreckt, maszig gewolbt, stark glanzend;
rotbraun, Kopf und Halsschild oben schwarzbraun, Hinterrand
des Halsschildes rotbraun, Fliigeldecken glanzend metallisch
griin, Epipleuren rotbraun, Taster braun. Kopf grob und
zerstreut punktiert; Fiihler fadenformig, 3. Glied kiirzer ais
das 4., II. so lang wie die 2 voiietzten Glieder zusammen (Q)-
Halsschild so breit wie der Kopf, wenig langer ais breit, grob
und zerstreut punktiert. Punktstreifen der Fliigeldecken tief,
Zwischenraume stark gewolbt, i. von der Mitte bis zur Spitze,
die iibrigen ungeraden Zwischenraume mit vollstandigen
Reihen von Borstenpunkten besetzt. Brasilien 2. FI anastomosis Bm.
4 (i) Fliigeldecken im i. Zwischenraume kurz vor der Spitze mit
starker, langer, glatter Beule. Lange : 12, 5 Mm. Braun-
COLEOPTERA
432
schwarz, Hiiften etwas heller, Fiihler. Oberseite der Schenkel,
Kopf und Halsschild dunkler, Fliigeldecken glanzend blaugriin
metallisch. Kopf glatt, Stirn in der Mitte mit Grtibchen;
Augenabstand etwas weniger ais ein Durchmesser, Fiihler sehr
gestreckt, ii. Glied mindestens so lang wie Glied 5- 10 zusam-
men. Halsschild langer ais breit, kaum breiter ais der Kopf,
in der Mitte am breitesten, von da nach vorn fast geradlinig
verengt, von der Mitte nach hinten parallel, nicht sehr dicht,
in der Mitte viel feiner und sparlicher punktiert, vor der Basis
mit flachem Eindruck. Fliigeldecken sehr gestreckt, Punkt-
streifen kraftig, Zwischenraume fast flach, i. Zwischenraum
mit 4-5 Borstenpunkten und einem Knoten, auf dem die beiden
letzten stehen, 3 mit 7, vom 4. an aufschwacher Beule, 5. mit
5, vom 3. an aufschwacher Beule, 7. mit 6 Punkten, vom 2. an
auf Beulen, g. mit ii Punkten, vom 2. an auf Beulen. Die
Beulen des 2. Zwischenraumes sind neben der Endbeule die
starksten. Brasilien ; Sabanilla 3. H. nodosa Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. H. anastomosis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 325, 326 (1921). Brasilien.
2. H. nodosa Bm., loc. cit. p. 325. Sabanilla.
3. H. variiolor Fairm., C. rend. Soc. Ent. Belg. Vol. 33, p. 49 (1889); Bm., Minas Geraes.
loc. cit. p. 325.
24. Genus ASTATIRA Bm.
Astatira Borchmann, Arch. f. Naturg. A, p. 218, 322 (1921) [Tabelle].
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Leider ist dies Gattung nach einem Einzeltier auigestellt, das mir nicht mehr zur Verfiigung
steht. Daher ist mir eine eingehende Beschreibung jetzt nicht mehr moglich, um so mehr, ais mir
spater kein Tier dieser Gattung wieder zu Gesicht gekommen ist. Ich wiirde heute auch wohl diese
Gattung nicht mehr aufstellen.
Merkmale. — Die Tiere sind gestreckt. Kopf mit vortretenden Mundteilen; Endglied der
Kiefertaster breit messerformig oder dreieckig, Endglied der Lippentaster beilformig; Oberlippe quer,
mehr oder weniger ausgerandet ; Cl3^peus quer, von der Stirn durch eine tiefe Furche getrennt; Stirn
gewolbt, in der Mitte mit einem seichten Langseindruck, mit Borstenpunkten; Schlafen kurz; Hals
stark abgeschniirt; Fiihler fast fadenformig, die Schulter iiberragend, Glieder sehr wenig dreieckig,
Endglied oft stark verlangert. Augen grosz, Abstand auf der Stirn beim 9 etwas mehr ais ein
Augendurchmesser, beim cf weniger, Abstand unten weiter. Halsschild so breit oder etwas breiter
ais der Kopf mit den Augen, Seiten nicht stark gerundet, bei A. humeralis Bm, von der Mitte ab
nach vorn fast parallel, gegen die Basis stark eingeschniirt, Scheibe stark gewolbt, hinter der Mitte
jederseits mit einem schwachen Eindrucke, Vorderecken bei A. humeralis deutlich, Basisecken
vorstehend. Basis breit. Apex fein gerandet, Seiten ungerandet. Prosternalfortsatz ziemlich breit.
Fliigeldecken etwa doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten wenig erweitert, Punkt-
streifen kraftig, nach hinten schwindend; Zwischenraume mehr oder weniger gewolbt, 9. bei
FAM. LAGRIID^
433
humeralis hinter der Schulter mit kurzer, tiefer Langsgrube, 10. daneben mit starkem Langskiel;
Spitzen etwas vorgezogen und dann abgerundet oder stumpf zugespitzt. Beine mehr oder weniger
kraftig, Schenkel keulig, Schienen wenig gebogen, ungefurcht.
Gattungstype. — A. humeralis Bm.
Geographische Verbreitung. — Columbien und Brasilien.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Oberseite einfarbig, Fliigeldecken ohne Borstenpunkte in den
Zwischenraumen, 9. Zwischenraum hinter der Schulter mit
kurzer, tiefer Langsfurche und auszen daneben mit scharfem
Kiel. Lange ; 8,5 Mm. Langlich, gewolbt, stark glanzend ;
schwarz, Beine, Oberlippe und das letzte Fiihlerglied rotbraun ;
Kopf glatt, Stirn in der Mitte mit seichtem Langseindruck ;
Fiihlerglieder wenig dreieckig, ii. Glied etwas gebogen, kaum
so lang wie Glied g und 10 zusammen (9)- Halsschild so
lang wie breit, breiter ais der Kopf, glatt, stark gewolbt,
Vorderecken kurz verrundet. Fltigeldecken mit kraftigen
Punktstreifen, Zwischenraume sehr wenig gewolbt, Spitzen
etwas vorgezogen. Sabanilla i. Ast. humeralis Bm.
2 (i). Oberseite mit Zeichnung, Fliigeldecken mit Borstenpunkten, g.
Zwischenraum der Punktstreifen gewohnlich. Lange; 12 Mm.
Rotgelb, auf jeder Fliigeldecke 3 Ouerbinden, die wederNaht
noch Rand erreichen, schwarz, i. gebogen, nach vorn offen,
am Ende des i. Drittels, 2. in der Mitte, etwas schrage von
der Naht zum Rande, 3. am Anfang des letzten Drittels, etwas
zackig, gebogen, nach vorn offen. Kopf glatt; Fiihler fast
fadenformig, ii. Glied so lang wie Glied 6-10 zusammen;
Augenabstand geringer ais ein Durchmesser. Halsschild
wenig langer ais breit, in der vorderen Halfte mit linien-
fdrmigem Eindruck, an der Basis fein punktiert. Fliigeldecken
lang, fast parallel, Punktstreifen stark, Zwischenraume stark
gewolbt, I. mit 10, 3. mit 10, 5. mit 12,7. mit 6, g. mit
8-10 Borstenpunkten. Analsegment schwach ausgerandet.
Terra caliente 2. Asx. simulatrix Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
r. Ast. humeralis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 323 (1921). Sabanilla.
2. Ast. simulatrix Bm., loc. cit. Muzo; Terra caliente.
25. Genus STATIROPSIS Bm.
Statiropsis Borchmann, Deutsche Ent. Zeit. p. 389 (1912); Arch. f. Naturg. A, p. 218, 817 (1921).
Originaldiagnose : Borchmann, loc. cit.
Merkmale. — Kopf kurz, mit vortretenden Mundteilen, mit groben, borstentragenden Nabel
punkten, oben nicht halsformig eingeschniirt; Oberlippe und Clypeus quer, ebenso skulptiert wie der
COLEOPTERA
434
Kopf, schwach ausgerandet; Schlafen kurz, allmahlich verengt; Augen schmal, zietnlich gewolbt, weit
getrennt, vorn ausgerandet. Oberkiefer zweispitzig, oberer Zahn vorn flach ausgerandet; Unterlippe
etwas quer, vorn ausgerandet, Endglied der Lippentaster gegen die Spitze wenig verdickt, fast
spindelformig, gerade abgestutzt; auszere Lade der Maxillen kraftig, innere schwach, Englied
der Taster dick und dreieckig. Ftihler dick, nach auszen verdickt, Endglied verliingert. Halsschild
deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen, fast quadratisch, Seiten fast gerade, oben und unten dicht
mit groszen, borstentragenden Nabelpunkten besetzt. Basis breit, Apex in der Mitte ebenso breit
gerandet, mit einer Punktreihe, Seiten ungerandet, Vorderecken nicht verrundet, Basiswinckel kaum
vortretend; Prosternalfortsatz breit, so hoch wie die Hiiften, gerandet, in der Mitte mit groben Borsten-
punkten. Flugeldecken am Grunde nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschildbasis, beim nach
hinten schwach, beim 9 starker erweitert, mit groben Punktstreifen, die nach hinten nicht schwinden,
Zwischenraume stark erhaben, die ungeraden mit einer ziemlich dichten Borstenpunktreihe; Schultern
eckig, Epipleuren laufen in der Spitze nicht zusammen, Spitzen leicht vorgezogen. Unterseite mit
zahlreichen Borstenpunkten, Parapleuren am Innenrande mit starkem Eindrucke. Beine kraftig,
Schenkel stark keulig, Hinterschienen mit 2 kraftigen Enddornen, Vorderschienen mit i groszen
gebogenen und einem kleinen geraden inneren Dorne.
Die Gattung steht der Arthromacra Kirby nur auszerlich nahe; sie wird von ihr durch den breiten
Prosternalforsatz geschieden. Von der verwandten Statira Serv. wird sie durch die Bildung des
Halsschildes und der Mundteile getrennt.
Gattungstype. — St. aenea Bm.
Geographische Verbreitung. — Brasilien und Argentinien.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Schenkelbasis hell, Schienenbasis dunkel.
2 (3). Punkte auf den ungeraden Zwischenraumen der Flugeldecken
zahlreich. Lange : 7,5-ii Mm. Pechfarbig oder etwas mehr
rotlich, mit Erzglanz, Fiihler und Beine zuweilen rotlich.
Kopf kurz, grob und runzelig punktiert ; Augen ziemlich
klein; Ftihler ziemlich stark, ii. Glied (cf) etwas langer ais
die 2 vorletzen Glieder zusammen, beim 9 kiirzer. Halsschild
fast walzenformig, so lang wie breit, grob und dicht, griibchen-
artig punktiert. Flugeldecken mit groben Punktstreifen,
Zwischenraume stark gewolbt, etwas querrunzelig, jeder mit
einer unregelmaszigen Reihe feiner Borstenpunkte, 4., 6.
und 8. glatter und erhabener. Schenkel keulig. Brasilien;
Argentinien i. St. aenea Bm.
3 (2). Punkte der Zwischenraume viel weniger zahlreich. Lange :
8,5-10 Mm. Der vorigen Art sehr ahnlich. Kopf sparsam,
viel feiner punktiert; Augen mehr genahert. Halsschild
kiirzer, die groben griibchenartigen Punkte viel sparlicher,
nicht zusammenflieszend ; die Zwischenraume der Flugel-
decken glatter, Borstenpunkte giober, nur auf den ungeraden
Zwischenraumen, 4., 6. und 8. Raum kaum erhaben. Brasilien. 2. St. strongyi.ioides Chp.
4 (i). Schenkelbasis und Schienenwurzel hell, Lange:5Mm. « Ltlng-
lich, nach hinten verengt, gliinzend, schwarz mit schwachem
FAM. LAGRIID^
435
Erzglanz, Fiihler und Beine schwarz, Schenkel und Schienen
an der Basis hell. Schmaler ais die vorige Art und Fliigel-
decken deutlich nach hinten zusammengezogen. » Brasilien . 3. St. angustata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Si. aenea Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 38g (1912); Arch. f. Naturg. A, Argentinien, Brasilien.
p. 38g (1921). — Taf. 8, Fig. 59, 59 a, b, c-e.
Syn. Statira pilosa Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 263, t. i3, f. 34 (1917);
Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 96 (1918).
2. St. angustata Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 11, p. 19 (1914). Brasilien : Curapa.
3. St. stroiigylioides Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 264 (1917). Brasilien : Constancia,
Petropolis.
26. Genus PICIELLA nov. gen.
Merkmale. — Kopf kurz, Oberlippe und Clypeus vorn nicht ausgerandet; Augen klein,
Abstand auf der Stirn weit, unten noch weiter, vorn sehr schwach ausgerandet; Endglied der
Kiefertaster wie bei Lagria F., letztes Glied der Lippentaster leicht beilformig; Fiihler diinn, fast
fadenformig, Endglied kaum so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen; Schlafen so lang wie ein
Auge; Hals stark abgeschniirt. Halsschild langer ais breit, so breit wie der Kopf. Schildchen
gerundet dreieckig. Fliigeldecken nach hinten sehr deutlich erweitert; Schultern schwach, Spitzen
leicht vorgezogen, einzeln gerundet; Epipleuren fast vollstandig; Punktstreifen grob, leicht vertieft ;
Zwischenraume gewolbt, ungerade mit Borstenpunkten. Prosternalfortsatz viel niedriger ais die
Vorderhiiften. Unterseite und Beine wie bei Statira Serv. ; Seitenstiicke der Mittel- und Hinterbrust
schmal, ohne erkennbaren Eindruck.
Die Gattung unterscheidet sich von Statira durch die abweichende Form der Tasterendglieder,
die sehr kleinen Augen und die schwachen Schultern. Der Eindruck auf den Seitenstiicken der
Mittel- und Hinterbrust fehlt.
Gattungstype. — P. helopioides Pic i. 1.
Geographische Verbreitung. — Brasilien.
Lange : 7 Mm. Glanzend, Fliigeldecken nach hinten etwas bauchig
erweitert. Dunkel kastanienbraun, Schenkelbasis wenig heller.
Kopf stark und ziemlich dicht punktiert; Stirn etwas uneben.
Halsschild nach vorn schwach erweitert, stark und ziemlich dicht
punktiert, vorn mit schwacher Mittelrinne, Vorderrand sehr fein,
Basisrand breiter, undeutlich abgesetzt, etwas aufgebogen, Vorder-
ecken verrundet, Basisecken etwas vorstehend. Fliigeldecken am
Grunde kaum doppelt so breit wie die Halsschildbasis ; ungerade
Zwischenraume mit ziemlich dichter, feiner Borstenpunktreihe.
I 9 von Brasilien, Matto Grosso : Corumba in meiner Sammlung . P. helopioides Pic i. 1.
27. Genus OTHRYADES Champ.
Othryades Champion, Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 72, i, 2 (1889); Bm., Arch. f. Naturg.
A, p. 218, 35i (1921); Pic, Echange (1917), H.-t. p. 3.
Originaldiagnose : Champion, loc. cit. : « Last joint of maxillary palpi subsecuriform, that
of labial palpi broad and triangular; mandibles furnished at the apex with three teeth of equal length ;
436
COLEOPTERA
outer lobe of the maxillae extremely broad and large, the inner lobe narrow; ligula very broad
fan-shaped, and extending laterally beyond the anterior angles of the mentum ; mentum transverse,
angularly extended on each side in front ; eyes large, convex, rather widely separated above and
beneath; head strongly and obliquely constricted behind into a neck, without transverse impression
between the eyes, antennae long, exceedingly slender, joints 3-io each a little thickened at the apex,
ver}^ elongate, 3 about twice the length of 2 (ii broken off) ; prothorax cylindrica), completely immar-
ginate and feebly compressed at the sides ; elytra very long, parallel to about the middle and thence to
the apex converging; anterior coxae moderately exserted, the prosternum very narrowly raised between
them ; metasternal episterna with a narrow deep grove along the inner margin, the femora not clavate,
the tibiae rounded on their outer edge and with indistinct spurs. »
Die Gattung ist sehr nahe mit Colparihrum Kirsch verwandt, unterscheidet sich aber durch
folgende Merkmale :
1. Der Eindruk mit den 2 Borstenpunkten zwischen den Augen fehlt.
2. Der Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhtiften ist sehr schmal.
3. Die Schenkel sind nicht keulenartig verdickt.
4. Die Fiihler sind sehr lang 'und diinn. Endglied bei 0. fragilicornis so lang wie die
5 vorletzten Glieder zusammen.
Gattungstype. — O. fragilicornis Champ.
Geog raphische Verbreitung, — Siidliches Mittel- und nordliches Siidamerika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Punktstreifen in der Basishalfte der Fltigeldecken viel starker ais
in der Hinterhalfte, Zwischenraume hinten deutlich gewolbt.
a (b). Halsschild unpunktiert. Lange : g, 25-12 Mm. Sehr gestreckt,
gewolbt, nach hinten wenig erweitert, glanzend; pechbraun
oder dunkel kastanienbraun, Fltigeldecken erzfarbig, Augen
grosz; Fiihler rostfarbig; Halsschild quadratisch oder etwas
langer ais breit, Vorderecken breit abgerundet, Basisecken
vorstehend, Scheibe glatt, Seiten nach der Basis gerundet
verengt. Fltigeldecken vorn mit ziemlich groben Punkt-
streifen; 3. Zwischenraum mit etwa 6,5. mit 3 Punkten, 7. mit
Schulterpunkt, 9. mit 3-4 Punkten nahe der Spitze. Beinelang
und schlank, rostrot, Schenkel mehr oder weniger pechfarbig,
glatt. Panama, Costarica : Turrialba i. Othr. fragilicornis Chp.
b {a). Halsschild deutlich punktiert.
c (rf). Fltigeldecken sehr deutlich metallisch. Ltinge : lo-ii Mm.
Schwarzbraun bis schwarz mit grtinlichem Glanz, Htiften und
Schenkelbasis, die Schienen und Fiisze briiunlich, Taster,
Oberlippe, Clypeus, Fiihler mit Ausnahme des Grundgliedes
rotbraun, zuweilen Kopf und Halsschild rostfarbig, Schildchen
schwarz, Fltigeldecken meist messingfarbig mit rotlichem Pur-
purglanz. Stirn hinten und in der Mitte mit Ltingseindruck ;
l'uhler fadenformig, ii. Glied so lang wie 3 vorletzte Glieder
zusammen (cf)- Halsschild wenig langer ais breit, ziemlich
grob und zerstreut punktiert. i. Zwischenraum mit 8-g Punk-
FAM. LAGRIID^
437
ten hinter der Mitte, 3. mit 6,5. mit 5,7. mit 3 Punkten hinter
der Mitte, g. mit 2-3 Spitzenpunkten. Seitenstticke der
Hinterbrust irur mit einigen groben Punkten. Bolivien . . 2. Othr. fulgens Bm.
d (c). Fliigeldecken kaum oder nicht metallisch. Lange ; g,5 Mm. (Statira).
Pechbraun, Beine und Fiihler gelbbraun, Kopf und Halsschild
kastanienbraun, Fliigeldecken dunkler, zur Spitze beller.
Kopf maszig kurz, unpunktiert, Scheitel mit Langseindruck;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser; Schlafen sehr
kurz; Fiihler lang, ii. Glied fast so lang wie 7 vorleztzte
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, sehr wenig
breiter ais der Kopf, fein, zerstreut und unregelmaszig punk-
tiert, Vorderecken nicht verrundet; Apex scharf gerandet,
Basisrand breit und aufgebogen. Punktstreifen vertieft,
Zwischenraume gewolbt, i. mit 2-3 Punkten hinter der Mitte,
3. mit 2 vor und 3 hinter der Mitte, 5. mit 3 zwischen Basis
und Spitze, 7. mit Schulterpunkt, 9, mit 4-5 Punkten nahe
der Spitze. Beine lang, nicht beborstet. i von Bolivien :
Coroico in meiner Sammlung 3. Othr. boliviensis n. sp.
2 (i). Punktstreifen in der Basishalfte wenig starker ais hinten, Zwi-
schenraume hinten nicht gewolbt; Halsschild an der Basis
punktiert. Lange : i3 Mm. Dunkel pechbraun, Prosternum
und Analsegment, Beine, Mundteile und Fiihler heller, Flti-
geldecken ziemlich stark griinlich bronzefarbig, Halsschild
mit schwachem Metallschimmer. Kopf wie bei voriger Art,
Stirn zwischen den Augen jederseits mit einem Borstenpunkte,
Scheitel mit Langseindruck; Schlafen kurz, gerundet; Hals
dick, stark abgeschniirt; Augen maszig grosz, Abstand ein
Durchmesser; Fiihler diinn, 3. und 4. Glied gleich, Endglied
nicht ganz so lang wie die 2 vorletzten Glieder, bei fragili-
cornis (cf) wie die 5 vorhergehenden Glieder zusammen.
Halsschild leicht quer, so breit wie der Kopf, mit einzelnen
Punkten nahe der Basis, vor der Basis breit flach eingedriickt,
im vorderen Drittel jederseits der Mitte ein flacher Quer-
eindruck, Vorderecken kurz verrundet. Seiten vor der Basis
eingezogen, ungerandet, Apex und Basis wie bei fragilicornis
Champ. Fliigeldecken wie bei genannter Art, etwas flach,
mit feinen, dicht punktierten Streifen, Zwischenraume fast
flach, I. mit 1-2 Punkten nahe der Spitze, 3. mit 4*5 Punkten
hinter der Mitte, 5. mit 4-5 vor der Spitze, 7. mit Schulterpunkt
und 3 nahe der Spitze, g. mit 6-7 an der Spitze, Spitzen vorge-
zogen. Prosternum mit starken Querstriemen. Die neue
Art unterscheidet sich von fragilicornis Champ. durch den
leicht queren Halsschild, die flacheren Fliigeldecken, die
feinen Punktstreifen, die zahlreicheren Borstenpunkte und die
starker vorgezogenen Spitzen der Fliigeldecken. 2 Ex. von
San Antonio in Columbia in meiner Sammlung 4. Othr. columbiana n. sp.
438
COLEOPTEKA
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Othr. boliviensis n. sp.
2. Othr. columbiana n. sp.
3. Oihr.fragilicornis Champ., Biol. Centr-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 72, t. 3,
f. 24, 24«, b, c (1889) ; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 352 (1921).
4. Othr. fulgens Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81, A (2), p. 267, 3oo (1921)
\Stativa\.
Bolivia : Coroico.
Columbia : San Antonio.
Panama, Costarica : Tur-
rialba.
Bolivien.
28. Genus COLPARTHRUM Kirsch
Colparthrum Kirsch, Berl. Ent. Zeit. Vol. 10, p. 204 (1866); Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi.
Vol. 4 (2), p. 66 (1889); Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 228 (1916); Arch. f. Naturg. Vol. 81, A (2),
p. 218, 342 (1921); Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917).
Originaldiagnose : Kirsch, loc. cit.
Merkmale, — Form wie Statira Serv. ; Kopf ziemlich kurz; Augen maszig grosz und stark
gewolbt; Scheitel mit einem tiefen, selten flachen Quereindruck, mit 2-3 tiefen, eine Querreihe
bildenden starken Borstenpunkten ; Endglied der Kiefertaster beilformig, der Lippentaster breit
dreieckig, meistens mit d: tief ausgerandeter Spitze ; auszere Lade der Maxillen sehr breit und kurz;
Mentum an der Spitze erweitert; Mandibeln mit gleichlangen Spitzen. Hals scharf abgeschntiit;
Ftihler meist schlank, ii. Glied mehr oder weniger verlangert. Halsschild nahe der Basis eingezogen,
Seiten ungerandet, Scheibe an der Basis mit scharfer Querfurche tiber die ganze Breite, Vorderecken
verrundet. Fltigeldecken nach hinten wenig erweitert, von der Mitte ab verengt, mit Punktstreifen,
Spitzen of dornartig ausgezogen. Intercoxalfortsatz zwischen der Vorderhiiften so hoch wie diese.
Seitenstiicke der Hinterbrust mit schmaler, tiefer Grube an der Innenseite, die sich vorn plotzlich
nach auszen wendet und am Auszenrande verlauft. Vorderkante der Schienen gerundet; ihre Spitze
mit 1-2 Enddornen ; Schenkel meist stark keulenformig.
Die Gattung ist von Stativa scharf getrennt durch die dreispitzigen Mandibeln, den Quereindruck
auf dem Scheitel und das breite Endglied der Lippentaster.
Der Uebersicht wegen fasse ich die Arten mit ausgerandetem Endgliede der Lippentaster
zusammen ais Colparthrum i. spe und diejenigen, deren Tasterendglied nicht ausgeschnitten ist, ais
Subgenus Pseudocolparthriim.
Gattungstype. — C. Gerstackeri Kirsch.
Geographische Verbreitung. — Mittel- und Siidamerika.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2). Die Lippentaster mit tief ausoerandetem Endgliede i. Subg. Colparthrum in sp.
2 (i). Endglied der Lippentaster breit dreieckig, nicht ausgerandet . . 2. Subg. Pseudocolparthrum Bm.
1. Subgenus COLPARTHRUM 1. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE GRUPPEN :
1 (2). Jede Fliigeldecke an der Naht in eine scharfe Spitze ausgezogen Gruppe i
2 (i). Fliigeldeckenspitzen einfach gerundet, jedenfalls an der Naht nicht in eine scharfe
Spitze ausgezogen
Gruppe 2
FAM. LAGRIID.^
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
439
Eine Reihe von Arten konnte nur nach der Beschreibung eingeordnet werden. Bei den Arten von
Herrn M. Pic war das leider nicht moglich. Sie sind am Schlusse in einer Hilfstabelle zusammengestellt.
GRUPPE I
1 (6). Fliigeldecken hell mit dunkler Zeichnung.
2 (5). Basis und Spitzen der Fliigeldecken dunkel.
3 (4). Fliigeldecken in der Mitte an der Seite mit einem breiten,
dunkel gerandeten hellen Fleck. Lange : io,5-ii,5 Mm.
Gestreckt, nach hinten etwas verengt, glanzend, mit
zahlreichen hellen, langen Borsten ; pechschwarz, Mitte des
Bauches etwas heller, Beine gelb, Schenkelspitze und
Schienenbasis breit schwarz, Hiiften zuweilen etwas
rotbraun, Halsschild dunkel rotbraun, Fliigeldecken gelb-
braun, Basis ziemlich breit und in der Mitte an der Naht
etwas vorgezogen, Epipleuren, ein breiter dreieckiger Fleck,
der eine helle Makel umschlieszt und Naht und Spitze nicht
erreicht und die Spitze ziemlich schmal schwarz, Fiihler
schwarz, Basis wenig oder nicht heller. Kopf breit, die
Borstenpunkte auf dem Scheitel in einer ziemlich breiten
runden Grube, Stirn vorn der Lange nach eingedriickt,
Augenabstand etwa 1/2 Durchmesser; Fiihlerglieder lang,
leicht gesagt, ii. Glied wenig langer ais das 10. Halsschild
etwas langer ais breit, etwas breiter ais der Kopf, glatt,
jederseits vor der Mitte mit einem flachen schragen Griib-
chen, Querfurche an der Basis breit, Basisecken breit
vorstehend. Flugeldecken mit groben tiefen Punkten in
den Streifen, die in der Spitze schwinden, ungerade Zwi-
schenraume mit zahlreichen Borstenpunkten. Bauchseg-
mente jederseits neben der Mitte mit einigen langen Borsten.
Beine gewohnlich. 4 cfcf 9 9 Costa Rica :
Turrialba 900 M., im Juni i. C. grandis n. sp.
4 (3). Flugeldecken ohne diesen Fleck. Lange : 8,5 Mm. Sehr
gestreckt, nicht erweitert, glanzend; gelblich, Fiihler mit
Ausnahme der 2 Grundglieder, Fliigeldeckenschultern und
Spitze schmal, Hinterbrust und Bauch zum Teii, die Mittel-
und Hinterschenkel mit Ausnahme der Basishalfte, Schienen,
Tarsen mit Ausnahme der Spitze und die vorderen Kniee
schwarz oder pechschwarz ; Kopf, Flugeldecken und Beine
mit langen aufrechten, zerstreuten Borsten. Eindruck auf
dem Scheitel sehr tief, mit dem Stirneindruck durch eine
Langsrinne verbunden ; Augenabstand weniger ais ein
Durchmesser. Halsschild herzformig, glatt, jederseits in der
Mitte tief eingedriickt, vorn mit flacher Langsrinne, Basis-
furche tief. Flugeldecken an den Seiten unterhalb der
440
COLEOPTERA
Schultern zusammengedruckt ; Punktstreifen grob, Zvvischen-
i'aume in der Spitze sehr stark gevvdlbt, ungerade mit
zerstreuten Borstenpunkten. Peru 2. C. spinicauda Champ.
5 (2). Basis und Spitze der Fltigeldecken hell ; Schienen mit einem
langen Dorne; Fltigeldecken mit 4 dunklen Querbinden,
Analsegrnent an der Spitze nicht vorgezogen. Elinge ;
II Mm. Hell rotbraun, Schenkelbasis, Schienen, Tarsen,
Ftisze und Fltigeldecken gelb oder lotlich gelb, Fliigel-
decken mit 4 gebogenen dunklen Querbinden, i. Binde
von der Schulter schrage nach der Naht, an der Naht entlang
vereinigt mit der 2. , die etwas hinterder Mitte steht, 2. Binde
erst schrage nach hinten, dann winkelig nach vorn, in der
Mitte und an der Naht mit der 3. Binde verbunden, 3. Binde
erst schrage nach vorn und dann nach hinten, an der Naht
mit der 4. verbunden, 4. Binde nahe der Spitze, mit dem
offenen Bogen nach hinten, alie Binden erreichen die Naht
und den Seitenrand, dieser mit Ausnahme der Basis dunkel.
II. Ftihlerglied kurz. Halsschild langer ais breit, vor dem
Hinterrande eine Falte. Punktstreifen der Fltigeldecken
grob, Zwischenraume vorn flach, hinten, besonders der
i., starker gervolbt; Schenkel und Schienen gegen die Spitze
mit langen Borsten. Columbia . 3. C. pulchrum Bm.
6 (i). Die Fltigeldecken sind einfarbig; alie Schienen mit 2 kurzen
Dornen. Lange : 9 Mm. Sehr gestreckt, glanzend; gelb-
braun, Schenkelspitzen stark angedunkelt, Kopf und Fltigel-
decken glanzend schwarz, die ersten 8 Ftihlerglieder schwarz,
die letzten 3 gelb. Stirn in der Mitte mit feinem Langs-
eindruck, Quereindruck mit 3 Borstenpunkten. Halsschild
etwas langer ais breit. Fltigeldecken mit groben Punkt-
streifen, Zwischenraume vorn flach, hinten gewolbt. Peru. 4. C. elegantulum Bm.
GRUPPE 2
1 (4). Halsschild mit dichter, etwas runzeliger Punktur, uneben.
2 (3). Beine gelb. Lange : 6 Mm. Lang, lang behaart, glan-
zend, Kopf und Halsschild schwarz, Fltigeldecken pech-
farbig, zum Teii rotlich mit Erzglanz, Ftihler schwarz mit
gelblicher Basis, Beine gelb. Kopf breit, Scheiteleindruck
mit 3 Borstenpunkten; Augenabstand einen Durchmesser.
Plalsschild langer ais breit, unregelmtiszig punktiert. Punkt-
streifen der Fltigeldecken mtlszig stark, Zwischenraume
ziemlich breit. Brasilien 5. C. magniceps Pic.
3 (2). 2. Hltlfte der Schenkel dunkel. Lilnge : 6 Mm. Wie die
vorige Art; pechfarbig bis kastanienbraun, ITtigeldecken
mit Erzglanz, Beine zum gidszten Teile gelb. Halsschild
wie vorher, ebenso die I''liigeldecken. Die beiden Arten
erscheinen mir ais Variettlten derselben Art. Brasilien . . 6. C. semiaenescens Pic.
FAM. LAGRIID^
441
4 (i). Halsschild glatt.
5 (29). II. Fiihlerglied in beiden Geschlechtern nicht auffallend
ianger ais die 2 vorletzten Glieder zusammen. (Bei C. nigrum
Bm. so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen
6 (36). Die Fliigeldecken sind ohne Zeichnung, auch sind weder
Rand noch Spitze dunkler.
7 (10). Halsschild hell.
8 (9). Kopf schwarz. Lange : 10, 5 Mm. Maszig glanzend; pech-
braun, Oberschenkel heller, Halsschild gelbbraun, Kopf
und Fliigeldecken pechschwarz; Halsschild so lang wie
breit, breiter ais der Kopf, groszte Breite vor der Mitte,
glatt, vorn sehr fein, an ,der Basis sehr breit, aber nicht
aufgebogen gerandet. Fliigeldeckenspitzen etwas vorge-
zogen, Punktstreifen auf der Scheibe fein, an den Seiten
viel grober, Zwischenraume gegen die Spitze ziemlich stark
gewolbt, ungerade jeder mit einer maszig dichten Reihe von
Borstenpunkten, die hinter der Mitte griibchenartig werden
und mit je einer voraufgehenden langen Erhohung versehen
sind. Hinteiieibssegmente nahe der Mitte jederseits
2 Borstenpunkte, am letzten Segment Borsten zahlreicher.
Brasilien 7.
9 (8). Kopf hell. Lange : 7-8 Mm. Gestreckt, glanzend; rotlich
gelb, Fliigeldecken mit Ausnahme der Epipleuren, die
entweder ganz oder in der 2. Halfte gelb sind, schwarz,
Fiihler gegen die Spitze und die Taster dunkel. Kopf glatt,
Augen klein; Fiihler schlank, halb so lang wie der Korper,
II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild etwas Ianger ais breit, glatt, der breite Basisrand
durch eine vorn scharfe Furche abgesetzt. Fliigeldecken
normal, Zwischenraume fiach, ungerade mit Borstenpunkten.
Brasilien 8.
Pechbraun, Vorderkorper rotlichgelb, Epipleuren ganz dunkel,
Schenkelspitzen dunkel. Fliigeldecken etwas kiirzer, jede
Decke neben dem Schildchen mit deutlicher Beule. Lange :
6,5 Mm. Sabanilla g.
10 (7). Halsschild dunkel.
11 (22). Zwischenraume der Punktstreifen in der Spitze flach.
12 (i3). Schenkelbasis auffallend heller. Lange : 7-7,5 Mm. Glan-
zend schwarz, Lippentaster gelb, Oberlippe rotbraun,
Schenkelbasis gelb. Fliigeldecken wenig erweitert, stumpf
zugespitzt. Fiihler kraftig, die Schultern iiberragend,
3. Glied so lang wie das 4., ii. beim wenig Ianger,
beim 9 etwas kiirzer ais Glied 8-10 zusammen. Halsschild
etwas Ianger ais breit. Fliigeldecken am Grunde mit je
einer schwachen Beule, die starken Punktstreifen schwinden
gegen die Spitze, Zwischenraume flach. Bolivia und Peru. 10.
LUTEICOLLE Bm.
C. DIMIDIATUM Bm.
c. Ohausi Bm.
C. NIGRUM Bm.
442
COLEOPTERA
13 (12).
14 (i5).
15 (14).
16 (19).
17 (18).
18 (17).
19 (16).
20 (21).
Schenkelbasis nicht auffallend heller.
Kopf ohne Quereindruck auf dem Scheitel. Lange : 7,5 Mm.
Gestreckt, glanzend, sehr sparlich behaart; dunkel rotbraun,
Hinterleibsspitze heller, Ftihler schwarzbraun, Schenkel-
basis kaum heller. Kopf fast unpunktiert; .Augenabstand
etwas mehr ais ein Durchmesser; Stirn zwischen den Augen
mit scharf eingedriickter Langslinie; Scheitel ohne Quer-
eindruck; Schlafen kurz ; Fiihler kraftig, etwas gesagt,
3. Glied so lang wie das 4., ii. etwas kiirzer ais die 2 vor-
letzten Glieder zusammen. Halsschild etwas langer ais
breit, wenig breiter ais der Kopf, glatt und stark glanzend,
Schniirfurche breit, nicht scharf, Vorderrand sehr fein.
Basis breit gerandet, wenig aufgebogen. Flugeldecken am
Ende des i. Viertels quer eingedriickt; die feinen Punkt-
streifen sind an den Seiten viel grober und schwinden in der
Spitze bis auf den i.; Zwischenraume kaum gewolbt,
I. in der Spitze erhaben, alie ungeraden mit weitlaufigen,
in der Spitze groben Borstenpunktreihen ; Spitzen leicht
vorgezogen. Unterseite und Beine normal. ] Q von Matto
Grosso : Corumba
Scheitel mit deutlichem Quereindruck.
In dem Quereindruck stehen 2 Borstenpunkte.
I. Zwischenraum ist glatt und ohne Borstenpunktreihe.
Lange : 7 Mm. Maszig gestreckt, nach hinten erweitert,
stark glanzend; kastanienbraun, Fiihler dunkler ; Fliigel-
decken mit wenigen Borsten. Kopf ungefahr so lang wie
breit; Augenabstand weniger ais ein Durchmesser. Hals-
schild langlich herzformig, betrachtlich langer ais breit,
glatt, Basalgrube ziemlich flach. Flugeldecken mit feinen
seichten Punktstreifen, die nach den Seiten grober werden
und in der Spitze schwinden, Zwischenraume breit und
flach, 3., 5., 7. und 9. mit mehreren weitlaufigen Borsten-
punkten; Hinterschienen gebogen. Amazonas : Ega.
I. Zwischenraum mit Borstenpunkten. Lange : 8,5 Mm.
Gestreckt; kastanienbraun; Kopf und Flugeldecken mit sehr
langen, zerstreuten aufrechten Borsten. Kopf glatt ; Augen-
abstand wenig mehr ais 1/2 Durchmesser. Halsschild etwas
langer ais breit, glatt, Basalgrube tief. Flugeldecken mit
feinen Punktstreifen, die an den Seiten grober werden und
in der Spitze schwinden, alie ungeraden mit einer feinen
Tuberkelreihe, die in der Spitze grober und dichter wird,
jeder Erhbhung folgt ein ziemlich groszer Borstenpunkt.
Flinterschenkel unten im Basisdrittel ausgehohlt, sodasz sie
vor der Mitte eckig erweitert erscheinen ((;f). Bolivia .
Der Scheiteleindruck enthillt 3 Boi‘stenpunkle.
Ilinterleibssegmente i-5 jederseits der giallen Mitte, etwa
II. C
12. C.
i3. C.
CORUMBANA n. Sp.
LAEvicAUDA Champ.
BOLiviENSE Champ.
FAM. LAGRIIDiE
443
1/3 vor dem Hinterrande niit einem Borstenbtischel. Lange :
8 Mm. Ziemlich breit, nach hinten erweitert, glanzend ;
schwarz mit Messingglanz, Kopf, ausgenommen der Vorder-
teil, Halsschild, die Schenkelspitzen breit und die Schienen
zum groszen Teile pechfarbig, Basishalfte der Schenkel und
Grundglieder der Fiihler gelblich, die ubrigen Fiihlerglieder,
die Fiisze und die Mundteile rostrot; Hinterleib behaart wie
angegeben. Kopf kurz und breit, glatt; Augenabstand
grosz; II. Fiihlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas breiter ais lang, glatt, Basal-
grube tief. Fltigeldecken mit feinen Punktstreifen, die in
der Spitze feiner werden ; Zwischenraume flach, 3., 5., 7.
und 9. mit wenigen Borstenpunkten. Schenkel stark keulen-
formig. Ecuador 14
21 (20). Hinteiieibssegmente ohne solche Borstenbiischel, Oberseite
sehr lang beborstet; Halsschild jederseits ungefahr in der
Mitte quer zusammen gedriickt, Basalgrube sehr tief.
Lange ; 6,5 Mm. Maszig gestreckt, nach hinten erweitert,
glanzend; pechfarbig oder kastanienbraun mit Erzglanz,
Schenkelbasis gelb oder rotlich gelb. Kopf glatt, etwas
breiter ais der Halsschild; Augen ziemlich klein, Abstand
weit ; II. Fiihlerglied beim 9 nicht viel langer ais das 10.
Halsschild etwa so lang wie breit, sonst wie in voriger Art.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen tief eingedriickt, Punkt-
streifen fein, gegen die Seiten viel grober, schwinden in der
Spitze; Zwischenraume flach, ungerade mit einer weitlau-
figen Reihe ziemlich groszer Borstenpunkte. Schenkel
stark keulig, Hinterschienen ((7f) gebogen. Columbia . . i5,
22 (ii). Zwischenraume in der Spitze gewolbt.
23 (24). Scheiteleindruck mit 3 Borstenpunkten.
Flierher wiirde C. rufum Bm. gehoren, wenn das ii. Fiihler-
glied des nicht fast so lang ware wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen.
24 (23). Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten.
25 (26). Halsschild mit mikroskopischer Grundskulptur. Punktstreifen
der Fliigeldecken wenigstens vorn grob. Lange : 8 Mm.
Maszig gestreckt, nach hinten etwas erweitert, glanzend;
dunkel rotbraun, Brust schwarz, Fliigeldecken mit leichtem
Erzschein, Vorderkorper etwas dunkler, Schenkelbasis und
Schienen etwas heller, Fiisze rostrot. Kopf glatt; Stirn
gewolbt; Schlafen fast so lang wie ein Auge, gerundet;
Augenabstand groszer ais ein Durchmesser; Fiihler ziemlich
diinn, ii. Glied etwas langer ais das 10. Halsschild so lang
wie breit, wenig breiter ais der Kopf, glatt, Schniirfurche
vor der Basis tief, Seiten vor der Mitte tief eingezogen,
Basisrand sehr breit. Fliigeldecken mit besonders an den
C. SETivENTRis Champ.
C. TRiFOVEATUM Champ.
444
COLEOPTERA
Seiten sehr groben Punktstreifen, die in der Spitze erloschen ;
Zwischenraume vorn etwas, in der Spitze weniger gewolbt,
ungerade mit starken Borstenpunkten ; Spitzen etwas vorge-
zogen. Hinterschienen gebogen. 2 9 9 ''o" Columbia :
Alt. d. 1. Cruces
26 (25). Halsschild ohne Grundskulptur, stark glanzend.
27 (28). Die Punktstreifen der Flugeldecken sind vorn sehr grob, die
Spitzen der Flugeldecken wenig vorgezogen. Lange :
6, 5-7, 5 Mm. Schmal, glanzend; pechschwarz oder dunkel
kastanienbraun, Flugeldecken mit griinlichem oder messing-
farbigem Schein, Basishalfte der Schenkel, Schienen nahe
der Spitze und das Grundglied der Mittel- und Hintertarsen
zum Teii gelblich. Kopf glatt; Augenabstand etwa einen
Durchmesser; ii. Fiihlerglied des etwa so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen, beim 9 etwas kiirzer.
Halsschild so lang wie breit, glatt, an jeder Seite in der Mitte
quer niedergedriickt, Basalgrube tief. Flugeldecken mit
sehr groben, dicht punktierten Streifen, Punkte hinter der
Mitte feiner; Zwischenraume schmal und vorn quer zusam-
menflieszend, gegen die Spitze breiter und gewolbt, 3., 5.,
7. und 9. mit einigen zertreuten feinen Borstenpunkten.
Brasilien
« Langlich, lang behaart, pechfarbig oder rotlich, etwas
erzglanzend, Flugeldecken grunlich, Fuhlerbasis und Beine
grosztenteils gelb. » Lange : 6-6,5 Mm. Bahia . . . .
28 (27). Punktstreifen der Flugeldecken normal; Spitzen der Flugel-
decken schnabelartig vorgezogen. Lange ; 8-8,5 Mm.
Maszig gestreckt, nach hinten etwas erweitert, glanzend;
dunkel rotbraun, Beine heller, Schenkelspitze zuweilen
etwas dunkler, Ftihler schwarzbraun, Flugeldecken pech-
schwarz, mit leichtem griinlichen Metallglanz. Kopf glatt;
Stirn gewolbt ; Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten ;
Augenabstand beim weniger ais ein Durchmesser, beim 9
etwas mehr; Ftihler maszig schlank, ii. Glied beim so
lang wie Glied g und 10 zusammen, beim 9 kiirzer ais die
2 vorletzten Glieder. Halsschild etwas langer ais breit,
wenig breiter ais der Kopf, glatt, jederseits in der Mitte mit
einem flachen, etwas schragen Quereindruck. Basalfurche
ziemlich flach, in der Mitte nach vorn vorgezogen und hier
tiefer, Basisrand sehr breit. Flugeldecken mit feinen Punkt-
streifen, die an den Seiten grober sind und in der Spitze
verloschen ; Zwischenraume flach, an den Seiten gewolbt,
ungerade mit einigen ziemlich starken Borstenpunkten mit
vorangehender Erhohung; Spitzen besonders beim cT etwas
schnabelartig vorgezogen. Beine und Unterseite normal.
I und 4 9 9 '''O" Costa Rica : Turrialba
16. C. PALLIDITARSE n Sp.
17. C. Reedi Champ.
Var. BAHIENSE Pic.
18. C. AENESCENS 11. Sp.
FAM. LAGRIID^
445
29 (5). II. Fiihlerglied beim cf bedeutend langer ais 2 vorletzten
Glieder zusammen.
30 (35). Fliigeldecken ohne Tomentfleck.
31 (32). Der Quereindruck auf dem Scheitel enthalt 3 Borstenpunkte.
Lange : io-io,5 Mm. Maszig gestreckt, gianzend ; rot-
braun, Schienen beller, Tarsen gelblich, Fiihler gelbbraun.
Kopf glatt; Stirn gewolbt; Augenabstand etwa i Durch-
messer; Schlafen kurz; Fiibler maszig kraftig, ii. Glied
beim fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen,
beim 9 etwas kiirzer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, glatt, Basisfurche tief, Basis-
rand sehr breit, Seiten nalie der Basis stark eingeschniirt.
Fliigeldecken hinter dem Schildchen flach eingedriickt,
Punktstreifen maszig stark, hinten sehr fein, Zwischenraume
vorn flach, hinten etwas gewolbt, besonders der Nahtraum,
ungerade hinter der Mitte mit einigen groben Borsten-
punkten. Columbia 19. C. rufum Bm.
32 (3i). Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten.
33 (34). Kafer ganz dunkel, Fliigeldecken zuweilen mit blaulichem
Schimmer. Lange ; 7-8 Mm. Gianzend; pechschwarz,
Vorderkopf und zuweilen der Halsschild kastanienbraun.
Kopf glatt; Fiihler gelblich oder rostrot, 2 Grundglieder
dunkler, maszig schlank, ii. Glied fast so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen, beim 9 etwas kiirzer ais
Glied 9 und 10 zusammen. Halsschild viel langer ais breit,
Basisfurche tief, in der Mitte nach hinten vorgezogen, glatt.
Fliigeldecken mit groben Punktstreifen, die nach den Seiten
tiefer und grober werden, Zwischenraume vorn nahe der
Basis flach, im Uebrigen gewolbt, i. mit 2-3 Borstenpunkten
zwischen Basis und Mitte, 3,, 5., 7. und 9. mit je einer
weitlaufigen Reihe zwischen Basis und Spitze, Unterseite
pechschwarz oder pechfarbig, Beine mehr oder weniger
rostrot, Schenkelspitze of angedunkelt. Panama .... 20. C. foveiceps Champ.
34 (33). Kafer viel heller, bei hellen Stiicken ist die Naht gebraunt.
Lange : 6 Mm. Ziemlich schmal. gianzend; rotlichgelb bis
pechfarbig mit Erzglanz, Vorderkopf, Taster an der Basis
oder ganz, Fiihler ganz oder teilweise, Basishalfte der
Schenkel, Schienen und Tarsen gelblich oder rostrot, bei
helleren Exemplaren die Naht breit gebraunt, Kopf fast
glatt; Augen genahert; Fiihler lang. ii. Glied etwa 3 mal so
lang wie Glied 10. Halsschild so lang wie breit, etwas
schmaler ais der Kopf, glatt, in der Mitte jederseits flach
quer eingedriickt, Schntirfurche an der Basis tief. Fliigel-
decken mit groben Punktstreifen, die in der Mitte viel feiner
werden und in tiefen Streifen stehen, ungerade Zwischen-
COLEOPTERA
446
35 (3o).
36 (6).
37 (48).
38 (41).
39 (40).
40 (39).
raume mit einer weitlaufigen Reihe feiner Borstenpunkte.
Brasilien : Oberer Amazonas 21. C. nautense Champ.
Vielleicht gehort diese Art, die ich nicht in natura kenne, in die
U n tergattun g Psmdocolparthni m .
Fliigeldecken mit Tomentfleck. ii. Ftihlerglied langer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen. Die hierher gehorige Art
musz eine neue Gattung bilden. Ich kenne sie nur aus der
Beschreibung. Lange : 6,1 Mm. Walzenformig, schmal,
stark glanzend ; rotlichgelb, Kopf, Fiihler, Basis und Spitze
der Fliigeldecken, Hinterbrust, Abdomen teilweise und die
Beine schwarz oder pechfarbig, Halsschild rotlichgelb ; alie
Zwischenraume der Fliigeldecken fein, lang und aufstehend
behaart. Kopf kurz, quer, glanzend, in der Mitte zwischen
den Augen mit Grube ; Augen klein, Abstand weit; Fiihler
lang, schwach gesagt, ii. Glied gebogen, langer ais die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild gewolbt, so
breit wie der Kopf, so lang wie breit, vor der Basis tief
eingedriickt, vorn mit Mittelfurche und jederseits hinter der
Mitte mit tiefer schrager Grube, Oberflache sparsam und
undeutlich punktiert. Flugeldecken etwa um die Halfte
breiter ais der Halsschild, Punktstreifen dicht, ziemlich grob
gekerbt punktiert: Zwischenraume schmal, mehr oder
weniger gewolbt, besonders in der Spitze, Borstenpunkte
fein, mit einem kleinen schragen Tomentfleck an der Seite,
der die Streifen nicht stort. Beine schlank (cf )• Brasilien :
Parana 22. C. (?) subsignatum Chp.
Flugeldecken mit hellen oder dunklen Zeichnungen.
Die Flugeldecken sind dunkel.
Die Zeichnungen sind noch dunkler und oft nicht leicht zu
erkennen.
Der hintere Teii des Fltigeldeckenrandes ist schwarz. Lange :
1 1 Mm. Maszig gestreckt ; pechschwarz, Ftisze wenig heller,
Flugeldecken kastanienbraun; glanzend. Kopf breit, glatt;
Stirn mit Langsgrube, Scheiteleindruck mit 3 Borsten-
punkten; Augenabstand ein Durchmesser; Fiihler kraftig,
II. Glied fehlt. Halsschild so lang wie breit, glatt, Basis-
furche maszig tief. Basis breit gerandet, Seiten vor der Basis
stark eingeschniirt ; Flugeldecken mit an den Seiten groben
Punktstreifen ; Zwischenraume an den Seiten wenig, in der
Spitze mehr gewolbt, ungerade mit starken weitlaufigen
Borstenpunkten tiber die ganze Lange, die hinter der Mitte
breit sind und eine vorangehende lange und flache Erhohung
haben; Spitzen ein wenig vorgezogen. Beine normal.
Columbia 23. C. limbatum Bm.
Die Spitzen der Flugeldecken sind schwarz. Liinge : 7-8,6 Mm.
Etwas walzenformig; kastanienbraun, Vorderkorper dunkel.
FAM. LAGRIID.E
447
Fliigeldecken hell rotbraun, letztes Viertel dunkel, Hinter-
leibsspitze pechschwarz, Beine gelb, Schenkelspitze und
Schienenbasis mehr oder weniger gebraunt, Fiihler beller,
II. Glied oft dunkel. Kopf mit einigen Borstenpunkten ;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser (cf); Fiihler
schlank, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen ; Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten. Hals-
schild so breit wie der Kopf, kaum langer ais breit, glatt,
Basisfurche fiach, Basisrand sehr breit, Seiten vor der Basis
sehr stark eingeschniirt. Fliigeldecken mit auf der Scheibe
und an den Seiten groben Punktstreifen ; Zwischenraume an
den Seiten und in der Spitze gewolbt, 3., 5., 7. und 9. mit
wenigen feinen Borstenpunkten meist hinter der Mitte;
Spitzen etwas vorgezogen. Brasilien : Rio de Janeiro, Boa
Sorta 24. C. APICALE Makl.
Das ganze Tier dunkler, Oberseite einfarbig pechschwarz,
Halsschild etwas kiirzer. Derselbe Fundort var. unicolor Bm.
41 (38). Die dunklen Fliigeldecken weisen hellere Zeichnungen auf.
42 (45). Die hellen Flecke der Fliigeldecken sind dunkel umrandet.
43 (44). Fliigeldecken braunrot, Punktstreifen vorn nicht bemerkens-
wert grober und tiefer. Lange : 8 Mm. Form wie vorher;
glanzend ; kastanienbraun, Schenkelbasis etwas heller,
Fiihler schwarzbraun, letzte Glieder meist etwas heller,
Fliigeldecken wenig heller ais der Vorderkorper, jede mit
2 hellen Flecken und heller Spitze, i. Fleck vor der Mitte
etwas der Naht genahert, 2. nahe der Spitze fast von der
Naht bis zum Seitenrande. Kopf kurz, glatt; Stirn mit
Langseindruck; Scheitelgrube mit 3 Borstenpunkten; Augen-
abstand einen Durchmesser oder etwas weniger. Fiihler
maszig schlank, 1 1 . Glied so lang oder etwas kiirzer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild glatt, so lang
wie breit, Basisfurche tief, Rand breit, Seiten vor der Basis
stark eingeschniirt. Fliigeldecken auf der Scheibe mit
feinen, an der Basis und an den Seiten groben Punktstreifen,
die vor der Spitze erloschen, oder die Punktstreifen sind an
der Basis nicht grober; Zwischenraiime nur an den Seiten
etwas gewolbt, ungerade mit weitlaufigen Borstenpunkt-
reihen. Hinterschienen etwas gebogen. Mittelamerika und
Mexiko 25. C. decoratum Makl.
44 (43). Fliigeldecken dunkelbraun, Punktstreifen vorn grober und
tiefer var. Maklini n. var.
45 (42). Die hellen Flecke auf den Fliigeldecken sind nicht dunkel
umrandet.
46 (47). Die Spitze der Fliigeldecken ist dunkel. Lange ; 7 Mm.
Rotlichgelb, Fiihler und Taster etwas dunkler, Fliigeldecken
schwarz mit einer schwachen gelbroten Binde vor der Mitte,
448
COLEOPTERA
die am Rande mit der hinteren verbunden ist und einer
breiten, etwas schragen Binde hinter der Mitte, die von der
Naht bis zum Seitenrande reicht, die vordere Binde besteht
aus 2 rundlichen Flecken. Gestreckt, glanzend; Stirn vorn
mit scharfem Eindruck; Augen grosz ; Ftihler kraftig,
II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Gtieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, glatt, Basisfurche tief, in der
Mitte kurz und schmal eckig nach vorn gezogen, Basisrand
breit, Seiten vor der Basis sehr stark eingeschntirt. Fltigel-
decken mit starken Punktstreifen ; Zwischenraume flach,
ungerade mit Borstenpunkten. Peru : Chanchamayo . . 26. C. Kolbei Bm.
47 (46). Die Spitzen der Fliigeldecken sind hell. Fange ; 7,5 Mm.
Ziemlich schmal, glanzend; pechschwarz, Taster und Mund-
teile braungelb, Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
rostrot, Beine und Hinterleib gelblich, Fliigeldecken mit
einer Querbinde in der Mitte (weder die Naht nach den
Rand erreichend) und etwas mehr ais das Spitzendrittel
auszer an den Seiten und vorn an der Naht gelblich oder
rotlichgelb. Ungerade Zwischenraume mit sparsamen, sehr
langen, hellen Borsten. Kopf fast glatt, mit tiefem Stirnein-
druck ; Augenabstand klein, Augen sehr grosz; Fiihler
kraftig, fast so lang wie die Fliigeldecken, Glied 3-g an
Fange zunehmend, ii. Glied fast so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, schmaler
ais der Kopf, glatt, Basisfurche tief. Fliigeldecken mit
groben Punktstreifen, deren Punkte auf der Vorderhalfte
tief und quer sind ; Zwischenraume gewolbt, 3., 5., 7. und
g. mit kleinen Borstenpunkten. Brasilien : Rio de Janeiro. 27. C. flavosellatum Chp.
48 (37). Fliigeldecken hell mit dunklerer Zeichnung.
49 (5o). Die dunklen Zeichnungen bestehen aus mehr oder weniger
parallelen dunklen Strichelchen. Fange ; 12 Mm. Drei
Querbinden aus je 5 schwarzen Langsstricheln gebildet, die
beiden vorderen nach vorn, die 3. nach hinten gebogen,
einige solcher Strichel vor der Spitze. Schalgelb, der Kopf
auf der Stirn mit 2 eingestochenen Punkten, sonst wie der
Halsschild ganz glatt. Halsschild jederseits mit einem
seichten Eindruck. Punktstreifen der Fliigeldecken errei-
chen mit Ausnahme des i. nicht die Spitze, gerade Zwischen-
raume etwas breiter ais die ungeraden. Bogota 28. C. Gerstackeri Kirscb.
50 (49). Die Zeichnungen bestehen nicht aus einzelnen Stricheln.
51 (54). Die Fliigeldecken haben 2 dunkle Querbinden,
52 (53). Die Naht der Fliigeldecken ist dunkel, der Apex hell. Lilnge :
6, 8-7, 3 Mm. Kilfer gelblich, Schenkelspitzen gebriiunt,
Naht vorn breit, hinten schmal und 2 Querbinden schwarz
oder braunschwarz, i. in der Mitte, die Seiten meist nicht
erreichend, gerade, 2. im letzten Viertel, etwas nach hinten
FAM. LAGRIID^
449
und innen gebogen. Kopf glatt; Stirn vorn der Lange nach
eingedriickt; Scheitelgrube mit 3 Borstenpunkten ;* Fiihler
maszig stark, ir. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen oder etwas kurzer. Halsschild langer ais breit,
glatt, Basalfurche maszig tief, in der Mitte nach vorn
vorgezogen, Basisrand sehr breit, Seiten vor der Basis stark
eingeschniirt. Fltigeldecken mit ziemlich groben Punkt-
streifen, die in der Spitze schwinden ; Zwischenraume sehr
wenig gewolbt, ungerade mit Ausnahme des i. mit zahl-
reichen feinen Borstenpunkten ; Spitzen wenig vorgezogen.
Brasilien 29.
Halsschild kurzer, an der Basis schwacher eingeschniirt, Zeich-
nungen der Fltigeldecken dunkler. Brasilien : Santa Rita.
Von den zahlreichen Varietaten, die Herr Pic aufstellte,
scheinen mir folgende erwahnenswert :
a (b). Farbung normal, aber die Binden der Fltigeldecken sind an
Seite mit einander verbunden
b [a). Die Fltigeldecken sind starker angedunkelt.
c (/). Die Basis ist breit und lang dunkel.
d (e). Naht breit und lang angedunkelt
e (d). Naht nicht auffallend dunkler, aber der dunkle Basisteil mit
gelbem Fleck
f (r). Die Fltigeldecken sind ganz schwarz
53 (52). Naht und Basis sind hell. Lange : 7 Mm. Glanzend;
gelblich, Fltigeldecken mit 2 schwarzen oder pechschwarzen
Querbinden, die i. vor der Mitte erreicht die Naht und
erstreckt sich an derselben etwas entlang, die 2. hinter der
Mitte. Kopf ziemlich klein, glatt, Scheiteleindruck mit
2 Borstenpunkten ; Augen klein ; Fiihler etwas schlank,
verhaltnismaszig kurz, ii. Glied nur doppelt so lang wie
Glied IO. Halsschild schmal, so breit wie der Kopf, wenig
langer ais breit, glatt, Basisfurche sehr tief, Seiten vor der
Basis stark eingeschniirt. Fltigeldecken ziemlich breit, nach
der Mitte erweitert, hier 3 mal so breit wie der Halsschild;
Punktstreifen ziemlich grob, Punkte in der Spitze sehr fein,
in feinen Streifen stehend; Zwischenraume breit und flach,
ungerade mit feinen undichten Borstenpunkten. Peru . . 3o.
54 (5i). Die Fltigeldecken haben vier dunkle Binden. Lange :
lo-ii Mm. Rotlich gelb, Fltigeldecken gelb, rotlichgelb
am Grunde und zwischen der 2. und 3. Binde, i. Bindenahe
hinter dem Schildchen, nach hinten gebogen, erreicht weder
Naht noch Seitenrand, 2. Binde etwas vor der Mitte, nach
vorn gebogen, erreicht Naht und Seitenrand, etwas an der
Naht hinaufgehend, 3. Binde am Anfang des letzten Viertels,
nach hinten gebogen, erreicht nicht die Naht, 4. Binde nahe
der Spitze, etwas wellig gebogen, erreicht nicht die Naht,
C. FASCIATUM Makl.
var. a Makl.
var. SUBJUNCTUM Pic.
var. LATENIGRUM Pic.
var. FENESTRATUM Pic.
var. ATRICOLOR Pic.
c. EiciNCTUM Champ.
45o
COLEOPTERA
3. und 4. Binde am Seitenrand schmal verbunden. Kopf
glatt; Scheitelgrube mit 2 Borstenpunkten und einer Mittel-
linie; Augenabstand etwas mehr ais ein Durchmesser; Fiihler
kraftig, ii. Glied etwas kiirzer ais die 2 voiietzten Gliedev
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, kaum so breit
wie der Kopf, glatt, jederseits in der Mitte mit einem flachen,
schrag nach vorn gerichteten Eindruck, Basalfurche nicht
tief, in der Mitte etwas nach vorn vorgezogen, Basisrand
sehr breit, Seiten vor der Basis stark eingeschniirt. Fliigel-
decken mit groben, weitlaufig punktierten Punktstreifen, die
in der Spitze erloschen; Zwischenraume flach, ungerade mit
ziemlich weitlaufigen feinen Borstenpunktreihen. Mexiko. 3i. C. major Bm.
HILFSTABELLE DER ARTEN VON HERRN PIC :
1 (8). Fliigeldecken ohne helle oder dunkle Zeichnungen.
2 (3). Beine mehrfarbig. Lange : 9 Mm. « Gestreckt, glanzend,
schwarz, Kopf, Fiihler und Fliigeldecken zum Teii rotlich,
diese etwas metallisch, Beine hell rotlich gelb, Schenkel-
spitze breit pechfarbig. Kopf breit, eingedriickt; Halsschild
ziemlich kurz, eingedriickt; Fliigeldecken ziemlich breit, an
den Seiten etwas ausgebuchtet, vorn mit Punktstreifen,
hinten gestreift. » Brasilien ; Tijuca 32. C. tijucanum Pic.
3 (2). Beine einfarbig.
4 (5). Die Scheitelfurche enthalt 3 Borstenpunkte ; Halsschild vorn
und hinten eingedriickt. Lange : 7 Mm. « Etwas gestreckt,
hinten zugespitzt, glanzend, rotlich, Fliigeldecken vorn mit
Erzschein ; Kopf breit, mit 3 Eindriicken. Halsschild kurz.
Basis und Spitze mit Furche, Fliigeldecken mit Punktlinien,
an den Schultern eingedriickt und vorn buckelig gewolbt ;
Spitze fast glatt. » Venezuela 33. C. bisulcatum Pic.
Hierher folgende Varietat : « Oberseite pechschwarz, Fliigel-
deckenspitze rotlich. » Venezuela
5 (4). Kopf mit 2 Eindriicken in der Scheitelgrube. Halsschild nur
mit Basisfurche.
6 (7). Fliigeldecken ohne Spur von Metallglanz. Lange : 12 Mm.
« Wenig gestreckt, glanzend, rotlich. Kopf breit, mitvielen
Eindriicken; Halsschild kurz, mit Basisfurche; Fliigel-
decken breit, wenig erweitert. Apex zugespitzt, mit feinen
Punktstreifen ; Beine ziemlich stark. » Ecuador ....
7 (6). Fliigeldecken erzglanzend. Lange: 8 Mm. « Wenig gestreckt,
glanzend, fast glatt, pechfarbig, oder rotlich erzglanzend,
Fliigeldecken heller, Ftihlerbasis und Beine gelb. Kopf mit
Eindruck; Halsschild kurz; Fliigeldecken ziemlich breit,
wenig erweitert, mit Punktstreifen, Zwischenraume breit;
Schenkel wenig erweitert, Vorder- und I linterschienen
etwas gebogen. » Venezuela 35. C. venezuelense Pic.
var. PICEUM Pic.
34. C. ViTURATI Pic.
FAM. LAGRIID^
461
8
2.
3.
4-
5.
6.
7-
9-
10.
II.
12.
i3.
H-
15.
16.
17-
(i). Fliigeldecken mit Zeichnung ; die hellen Decken haben
3 schwarze Querbinden. Lange : 8 Mm. « Gestreckt, glan-
zend, lang hell behaart, blaszgelb, Fliigeldecken mit 3 wel-
ligen pechschwarzen Binden. Kopf und Halsschild staik
und zerstreut punktiert. Halsschild lang; Fiihler schlank,
an der Spitze etwas gebraunt; Fliigeldecken lang, etwas
zugespitzt, mit Punktstreifen, die i. Binde sendet nach vorn
einen Streifen aus, der die Basis erreicht, die 2. in der Mitte
mit einem Ast nach vorn, der sich schmal mit Naht und Basis
vereinigt, die 3. gebogene Binde vor der Spitze, » Brasi-
lien : Blumenau 36. C. undulatum Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN DER UNTERGATTUNG :
C. aenescms n. sp.
C. apicale Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 640 (490) [1874 (1875)]
(Slatira)-, Bm., Arch. f. Naturg. p. 346 (1921).
var. unicolor Bm., loc. cit.
C. bicinctum Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. i33, t. 2, f. i (1917).
C. bisulcatum Pic, Echange, Nr. 387, H.-t. p. 2 (1917).
var. piceum Pic, loc. cit.
C. boliviense Champ., loc. cit. p. 189.
C. corumbana n. sp.
C. decoratum Makl., Act. Soc. Fenn. p. 588 (100) [i863] (Statira); Champ.,
Biol. Centr.-Ainer. Coi. Vol. 4 (2), p. 66, 67, 68, 69, 70, 71, t. 3,
f. 20, 2oa, b, c (1889). — Taf, 7, Fig. 62.
var. hilunulatum Pic, Echange, p. 76 (1912), H.-t. p. 2 (1917); Champ., Ent. Mo.
Mag. (3), Vol. 3, p. i32 (1917).
var. Maklini, nov. var.
C. dimidiatum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 280 (1916); Arch, f. Naturg.
A, p. 345 (1921).
C. elegantulum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 235 (1916); loc. cit. p. 847. —
Taf. 7, Fig. 53.
C . fasciatum Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 644 (494) [1875]; Champ.,
Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. i33, t. 2, f. 2, 2«, b (1917). — Bm.,
Arch. f. Naturg. A, p. 845 (1917).
Syn. hifoveifrons Pic, Echange, Vol. 29, p. 100 (ipiS); Champ., loc. cit. p. i33.
ruficeps Pic, loc. cit. p. 100; Echange. Nr. 383, H.-t. p. i (1917); Champ., loc.
cit. p. i33.
vacc . fenestratum Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 25, p. 18 (1917).
var. latenigrum Pic, loc. cit. ; Echange, Nr. 383, H.-t. p. i nota (1917).
var. subobliteratum Pic, loc. cit., loc. cit. nota.
var. subjunctum Vic^ Echange, Nr. 383, H.-t. p. i nota (1917).
C . flavosellatum Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. i35 (1917).
C.foveiceps Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 68, 66, 67,
(1889); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 846.
C. Gerstdckeri Kirsch., Berl. Ent. Zeit. Vol. 10, p. 285 (1866); Champ.,
Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 66. 68 (1889); Bm., loc. cit.
p. 345.
C. grandis n. sp.
C. Kolbei Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 284 (1916).
C. laevicauda Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. i38 (1917).
C. limbatum Bm., loc. cit. p. 23i ; Arch. f. Naturg. A, p. 844 (1921).
Syn. nigricanda Champ., loc. cit. p. i36.
Costa Rica.
Brasilien.
Peru : Chanchamayo.
Venezuela.
Bolivia. [Corumba.
Brasilien, Matto Grosso :
Mexiko.
Panama.
Brasilien.
Peru.
Brasilien.
San Paulo.
Brasilien: Rio de Janeiro.
Panama.
Bogota.
Costa Rica.
Peru.
Oberer Amazonas.
Columbia.
Columbia.
COLEOPTERA
462
18. C Inteicolh Bm., loc. cit. p. 844, 349.
rg. C. major Bm., Arch. f. Naturg. Vol. 81, A (2), p. 846 (1921).
20. C. magniceps Pic, Mei Ex.-Ent. Vol. 25, p. 19 (1919).
21. C. naiUense Champ., loc. cit. p. i36.
22. C. nigrum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 232 (1916); Arch. f. Naturg. A,
p, 344 (1921).
23. C. Ohausi Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 23o (1916); Arch. f. Naturg. A,
p. 345 (1921).
24. C. palliditarse n. sp.
25. C. pulchrum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 235 (1916); Arch. f. Naturg. A,
p. 347 (1921).
26. C. Reedi Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 134 (1917).
var. bahiense Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 19 (1917).
27. C. rufum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 232 (1916); Arch. f. Naturg. A,
p.' 344.
Syn. tuherculicanda Champ., loc. cit. p. iSy.
28. C. semiaenescens Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 19 (1917).
29. C. setiventre Champ , loc. cit. p. 139.
30. C. spinicaiida Champ., loc. cit. p. 140.
31. C. subsignatum Champ., loc. cit. p. 140, t. 2, f. 3.
32. C. tijucanum Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 19 (1917).
33. C. trifoveatum Champ., loc. cit. p. i38.
34. C. undulatum Pic, Echange, Vol. 29, p. 99 (i9i3) ; Bm., Arch. f. Naturg.
A, p. 349 (1921).
35. C. venezuelense Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 18 (1917).
36. C. Viturati Vlc, Echange, Vol. 35, Nr. 387, H.-t. p. 2.
Brasilien.
Mittelamerika.
Brasilien.
Oberer Amazonas.
Bolivia, Peru.
Brasilien.
Columbia.
Columbia.
Brasilien : Bahia.
Brasilien : Bahia.
Columbia.
Columbia.
Brasilien.
Ecuador.
Peru : Chanchamayo.
Brasilien : Parana.
Brasilien : Tijuca.
Columbia.
Brasilien.
Venezuela.
Ecuador.
2. SUBGENUS PSEUDOCOLPARTHRUM Bm.
Pseudocolparthrum Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 236 (1916); Arch. f. Naturg. A, p. 343, 347 (1921)
[Tabelle].
Originaldiagnose : Bm., loc. cit. p. « Endglied der Lippentaster nicht merklich ausgerandet.»
Type. — C. calcaratum Champ.
Geographische Verbreitung. — Mittel- und Stidamerika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Fliigeldecken an der Spitze einzeln in einen ziemlich langen
Dorn ausgezogen, alie Schienen mit einem langen Enddorne.
2 (3). Fliigeldecken einfarbig. Lange : 8 Mm. Gestreckt, glanzend ;
dunkelbraun, Basishalfte der Beine, Schienen und Tarsen
mit Ausnahme der Basis, Oberseite und Ftlhlerbasis schwarz.
Kopf glatt, vorn neben dem Auge, in dem Quereindruck
der Stirn und hinten neben dem Auge je ein Borstenpunkt ;
Augenabstand etvva ein Durchmesser; Ftihler schlank,
II. (jlied doppelt so lang wie Clied 10. llalsschild lilnger
ais breit, glatt, jederseits lunter der Mitte mit einem llachen,
spilrlich punktierten Eindrtick, ILisisfurche deutlich. Flugel-
decken mit groben Punktstreifen, die in der Spitze fast
crlbschen, Punkte vorn breiler ais die Zvvischenraume, diese
FAM. LAGRIID^
453
mit zahlreichen Borstenpunkten. Analsegment am Hinter-
rande in einen spitzen Dorn ausgezogen. Bucay .... i. Ps. Helleri Bm.
3 (2). Flugeldecken mit 2 dunklen Querbinden ; Analsegment
vorgezogen. Lange : 6-8 Mm. Gestreckt, glanzend ;
rotlichgelb bis kastanienbraun, Seiten des Halsschildes
zuweilen etwas dunkler, Flugeldecken mit einer dunklen
Binde im i. Viertel und einer etwas liinter der Mitte, die
2. schrage und oft an der Naht mit der i. verbunden, neben
der Naht hinter der 2. Binde oft eine dunkle Linie. Kopf
glatt, Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten ; Augen
ziemlich klein. Ftihler ziemlich schlank, mehr oder weniger
rostrot, II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen oder etwas kiirzer. Halsschild viel langer ais
breit, glatt, Basalfurche scharf. Flugeldecken mit kraftigen
Punktstreifen, die in der Spitze schwinden; Zwischenraume
flach, ungerade mit zahlreichen Borstenpunkten. Mittel-
amerika 2. Ps. calcaratum Champ.
4 (i). Flugeldecken an der Spitze ohne Dorne; Enddorne der
Schienen klein.
5 (10). Endglied der Eiihler in beiden Geschlechtern kurz, nicht
langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
6 (7). Oberseite metallisch griin. Lange : 7-8,25 Mm. Kopf und
Halsschild glanzend goldgriin, Flugeldecken metallgriin.
Kopf lang, vorn mit einer Langsfurche; Augen ziemlich
klein ; Schlafen lang. Halsschild langer ais breit, an beiden
Seiten mit einer tiefen Grube und einer fiachen an der
Basis. Flugeldecken an der Basis etwas flachgedriickt,
Punktstreifen schwinden in der Spitze, Zwischenraume nach
der Spitze zu hoher, ungerade mit weitlaufigen Borsten-
punkten. Beine gelb, Schenkelspitze dundel, Schenkel und
Schienen allseitig lang beborstet, jede Schiene mit einem
kleinen, scharfen Dorn. Panama 3. Ps. sulcicolle, Champ.
7 (6). Oberseite nicht metallisch griin.
8 (9). Halsschild mit Grundskulptur, daher wenig glanzend. Lange:
6,5 Mm. Maszig gestreckt; gelbbraun, Flugeldecken,
Beine, Mundteile und Ftihler heller. Kopf mit Grund-
skulptur, Scheiteleindruck mit 2 Borstenpunkten; Augen-
abstand ein Durchmesser; Ftihler schlank. Halsschild
etwas langer ais breit. Flugeldecken nach hinten wenig
erweitert, Punktstreifen maszig stark, in der Spitze schwin-
dend, Zwischenraume maszig gewolbt, i. mit i Punkt vor
der Mitte und 3 gegen die Spitze, 5. mit i Punkt vor der
Mitte, 9. mit 2-3 Punkten an der Spitze, Spitzen zusammen
abgerundet. Brust mit Grundskulptur, Seitenstticke der
Hinterbrust mit scharfem Langseindruck. Columbien . . 4. Ps. livens Bm.
9 (8). Halsschild ohne Grundskulptur. Lange : 8,2 Mm. Form
wie vorige Art ; kastanienbraun, Beine, Ftihler und Taster
4^4
COLEOPTERA
gelb, Fltigeldecken gelbbraun. ii. Fuhlerglied so lang wie
die 2 vorletzten Glieder zusammen oder etwas kiirzer;
Scheiteleindruck mit 3 Borstenpunkten : Augen klein.
Halsschild so lang wiebreit, stark glanzend, nichtbreiter ais
der Kopf, Vorderrand in der Mitte bedeutend breiter und
aufgebogen. Punktstreifen der Fltigeldecken kraftig, gegen
die Spitze zart, aber nicht schwindend ; Zwischenraume
gewolbt, 3. mit g Punkten iiber die ganze I.ange, 5. mit 7,
7. mit 4 und 9. mit 8 Punkten tiber die ganze Lange ; Spitzen
zusammen etwas vorgezogen und dann abgerundet. End-
dorne der Schienen schwach. Venezuela und Columbien. 5.
IO (5). II. Fuhlerglied des (j’ lang; Halsschild an den Seiten dunkler
ais auf der Scheibe; Enddorne der Schienen undeutlich.
Oberseite rotlichgelb, Fltigeldecken mit dunklen Zeichnun-
gen, nur die Schienen lang beborstet. Fltigeldecken mit
breiter Basalbinde, die weder die Schulterbeule noch den
Seitenrand erreicht, einer 2. etwa in der Mitte, an der Naht
mit der i. verbunden und den Seitenrand erreichend, unten
etwas eckig gebogen und einem schlecht begrenzten Fleck
nahe der Spitze dunkelbraun, die Binden umschlieszen
einen queren gelben Fleck. Kopf glatt ; die gelblichen
Ftihler lang und sehr schlank, 11. Glied langer ais die
3 langen vorletzten Glieder zusammen. Halsschild sehr viel
langer ais breit, glatt, Basalfurche tief. Fltigeldecken mit
griibchenartigen Punktstreifen bis zur Mitte, Punktstreifen
dann feiner und in vertieften Streifen; Zwischenraume bis
zur Mitte flach, in der Hinterhalfte gewolbt, 3., 5., 7. mit
einigen Punkten nahe der Spitze. Unterseite und Beine
gelblich. Enddorne der Schienen deutlich. Nicaragua. . 6.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ps. calcaratim Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 71, 66, 67,
70, t. 3, f. 23 (i88g); Bm., loc. cit. p. 236; loc. cit. p. 348.
2. Ps. Helhri Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 847, 35o (1921).
3. Ps. livens Bm., loc. cit. p. 848, 35o.
4. Ps. lividipes Bm., loc. cit. p. 848, 35i.
5. Ps. sulcicolle Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 6g, 66, 67,
70, 72, t. 3, f. 21, ■2.1 a, h (1889); Bm., Ent. Mitt. Vol. 5, p. 286 (1916);
Arch. f. Naturg. A, p. 848 (192 t).
6. Ps. vitticolle Champ., loc. cit. p. 70, 66, 67, 71, 72, t. 3, f. 22; Bm., loc.
cit. p. 236; loc. cit. p. 848.
29. Genus ANISOSTIRA Bm.
Anisostira Borchmann, Ent. Mitt. Vol. 4, ji. 296 (igid) [Tabelle].
Ps. LIVIDIPES Bm.
Ps. VITTICOLLE Champ.
Mittelamerika.
Bucay.
Columbia.
Venezuela, Columbia.
Mittelamerika.
Nicaragua.
Originaldiagnose : Borchmann, loc. cit. « Dei Gattung Nemosiira Fairm. sehr ahnlich, aber
durch die Skulptur der Fltigeldecken und die kurz vor der Spitze schwindenden Epipleuren getrennt.
FAM. LAGRIID.E
455
Hinteibeine der cfcf meist mit ausgepragten Geschlechtsmerkmalen. Kopf langlich, Mundteile
vortretend; Clypeus durch eine breite Membran mit der Oberlippe verbunden; Oberlippe mehr
oder weniger herzformig, Clypeus vorn gerade; Mandibeln zweispitzig, mit Mandibelsack; Maxillen
schmal, am Rande beborstet, Taster lang, das zweite Glied am langsten, Endglied ziemlich schmal
dreieckig, zugespitzt; Mentum etwas quer, am Grunde etwas verengt, vorn stark ausgeschnitten,
Taster wie bei Macrolagria\ Submentum so lang wie breit, nach der Basis verengt, Seiten stark
bogenformig ausgeschnitten. Augen gewolbt, ausgerandet, Abstand oben und unten geringer ais ein
Auge breit; Schlafen gerundet, Hals deutlich ; Fiihler schlank, alie Glieder (auch das zweite) langer ais
breit, Endglied verlangert. Halsschild gewolbt, Vorderecken abgerundet, etwas breiter ais der Kopf
mit den Augen, meist so lang wie breit. Schildchen gewohnlich. Fltigeldecken doppelt so breit wie
der Halsschild, mit Punktstreifen, die in Gruppen zu zwei oder vier (oft etwas undeutlich) angeordnet
und durch Rippen von einander getrennt sind; Epipleuren enden kurz vor der Spitze. Prosternal-
fortsatz so hoch wie die Hiiften, oben nicht schmal. Abdomen mit fiinf Segmenten. Beine beim
oft mit sehr dicken Schenkeln und mehr oder weniger gebogenen Schienen, beim 9 Schenkel
diinn, Schienen ohne Auszeichnung. Der Halsschild ist an den Seiten wenig gerundet, die Basis
breit, die Spitze fein gerandet. Fltigeldecken fast walzenformig, nach hinten wenig erweitert. »
Gattungstype. — An, varicolor Bm.
Geographische Verbreitung. — Japan, Liu-Kiu-Inseln, Formosa und China.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN ;
1 (4). Fltigeldecken mit Querrunzeln, Punkte so breit wie die Zwi-
schenraume, Punktreihen zu zweien geordnet.
2 (3). Kopf sparlich punktiert. Lange ; 11-12 Mm. Etwas erweitert,
maszig glanzend; schwarz oder schwarz mit hellrotbraunen
Fltigeldecken; Kopf grob zerstreut punktiert ; Stirn meistens
mit Langsrinne; Schlafen kurz, mit Borstenpunkten ; Ftihler
schlank, 3. Glied langer ais das 4., ii. beim 9 nicht ganz
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, so breit wie der Kopf, grob und zerstreut
punktiert. Fltigeldecken sehr grob, etwas undeutlich zwei-
reihig punktiert, Zwischenraume mit einzelnen Querrunzeln
und Borstenpunkten, Spitzen einzeln gerundet. Beine
ziemlich stark. Liu-Kiu-Inseln i . An. rugipennis Lewis.
3 (2). Kopf dicht und grob punktiert, mit tiefer Quergrube zwischen
den Augen, ii. Ftihlerglied des 9 langer ais die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Lange : ii-ii,5 Mm. Schwarz, Flti-
geldecken rotbraun, i. Ftihlerhalfte schwarzbraun, 2. Hallte
schwarz, Halsschild unten und der Hinterleib stellenweise
rotlich. Fltigeldecken weniger grob punktiert, Querrunzeln
undeutlich, Rippen nicht sehr deutlich. Das tibrige wie bei
An. nigipennis Lewis. China 2. An. similaris Bm.
4 (i). Fltigeldecken ohne Querrunzeln.
5 (6). Halsschild schwarz, Punktstreifen auf den Fltigeldecken zu
zweien geordnet (besonders von der Seite sichtbar). Ltinge :
456
COLEOPTERA
11,5 Mm. Der^. similaris Bm. sehr iinhlich, etwas weniger
gewolbt, dieselbe Farbung, Kopf mit sehr wenigen Punkten,
neben jedem Auge an der Innenseite ein groszer Borsten-
punkt, Stirn mit tiefem Quereindruck; Schlafen grob und
ziemlich dicht punktiert; 3. Fiihlerglied langer ais das 4.,
II. langer ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Hals-
schild stark glanzend, in der Mitte sehr sparsam punktiert;
Flugeldecken schmaler ais bei voriger Art, Punkte flacher,
Rippen undeutlich. China 3. An. lucidicollis Bm.
6 (5). Halsschild rot oder rotgelb.
7 (8). Punktstreifen der Flugeldecken zu vieren oder undeutlich *
angeordnet, Flugeldecken nicht walzig. Lange : ii-i3Mm.
Schwarz, oft mit braunlichen Stellen, Flugeldecken rotlich-
gelb oder blauschwarz. Fiihler schlank, 3. Glied langer ais
das 4., II. beim 9 so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen, beim cf langer; Augenabstand weniger ais ein
Durchmesser. Flalsschild etwas quer, grob, nicht sehr
dicht punktiert. Punktstreifen der Flugeldecken hinten zu
zweien, Reihen wenig regelmaszig. cf Schenkel stark
verdickt, Vorderschienen gebogen, etwas gedreht, Mittel-
schienen einfach, Flinterschienen zweimal stark gebogen,
in der Mitte innen dreieckig erweitert, auszere Halfte unten
flach ausgeholt. China ; Provinz Fokien 4. An. varicolor Bm.
8 (7). Punktstreifen sehr deutlich zu zweien geordnet, Flugeldecken
walzig.
9 (10). Beine dunkel. Lange : g.5 Mm. Gestreckt, glanzend;
schvvarzbraun, Hinterbrust heller, Kopf und Ftihler schwarz,
Flugeldecken schwarz mit blaulichem Schimmer, Halsschild
rotgelb. Stirn zwischen den Augen quer eingedriickt, dicht
grob punktiert, Hinterkopf mit einer breiten glatten Erha-
benheit; Fiihler fadenformig, 3. Glied so lang wie das 4.,
II. so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen (cf ) ;
Augenabstand weniger ais ein Durchmesser. Halsschild so
lang wie breit, sehr sparsam grob punktiert. Punktstreifen
der Flugeldecken scharf eingestochen, nahe der Spitze
einfach. Hinterschenkel stark verdickt, Schienen der
Vorder- und Mittelbeine einmal, der Hinterbeine zweimal
gebogen, letztere in der Mitte mit einem stumpfen Zahne,
ihre Unterseite verbreitert, dicht, lang, abstehend weiszlich
behaart. Formosa : Tainan 5. An. abnormipes Bm.
a {d). Flugeldecken und Unterseite rotgelb.
b (c). Beine schwarz ; rot, Flugeldecken schwach verdunkelt, Ftihler,
Kopf und Beine schwarz. Formosa var. abdominalis Kono.
c {b). Beine rotlich gelb; rdtlich gelb, 1'iihler mit rotem Grundglied,
Kopf schwarz. Formosa
var. flavipes Kono.
FAM. LAGRIID^
457
d (a). Halsschild wie der ganze Kafer einfarbig schwarzbraun.
Formosa
var. Kikuchii Kono.
IO (9). Beine rotgelb. Lange : ii,5 Mm. Schwarz, Taster, Kiefer
bis auf die Spitze, ii. Fiihlerglied, der Halsschild, die Beine
und ein Teii der Hiiften rotgelb. 3. Fiihlerglied, etwas
langer ais das 4., ii. spitzer, so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild starker punktiert, Unter-
seite starker gewolbt, Hinterrand des 3. und 4. Segments
beiderseits ausgebuchtet; Beine viel schwacher, Schienen
wenig gebogen und einfach. Vielleicht nur Farbungs-
varietat. Tainan 6. An. cognata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. An. abnormipes Bm., Suppi. Ent. Vol. i, p. 10 (1912); Ent. Mitt. Vol. 4, Formosa.
p. 299(1915); Kono, Ins. Mats. Vol. 4, Nr. i & 2, p. 33 (1929).
var. abdominalis Kono, loc. cit. p. 33. Formosa.
V3X. flavipes Kono, loc. cit. Formosa,
var. Kikuchii Kono, loc. cit. p. 33, 34. Formosa.
2. An. cognata Bm., loc. cit. p. 1 1 ; loc. cit. p. 299. Formosa.
3. An. lucidicollis Bm., Ent. Mitt. Vol. 4, p. 298 (igiS). China.
4. An. rugipennis Lewis, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), Vol. 17, p. 341 (i8g5); Japan.
Bm., loc. cit. p. 297.
var. Feryiei Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 304 (1914).
5. An. similaris Bm., loc. cit. p. 297. China.
6 An. varicolor Bm., loc. cit. p. 298. — Taf. 5, Fig. 39, 39a.
30. Genus LAGRIODEMA Bm.
Lag riodema Borchmann, Phil, Journ. Sci. Vol. 41, p. 442 (1930).
Originaldiagnose : Bm., loc. cit.
Merkmale. — Kopf maszig gestreckt, ziemlich dicht und stark punktiert, Mundteile maszig
vorstehend; Oberlippe und Clypeus nicht ausgerandet, ietzter durch eine breite Furche von der Stirn
getrennt; Stirn in der Mitte etwas eingedriickt; Scheitel gewolbt, mit einem Griibchen; Schlafen
ktirzer ais ein Auge, allmahlich gerundet; Halsfurche oben ziemlich tief ; «Endglied der Lippentaster
spindelformig, der Kiefertaster messerformig; Mandibeln an den Seiten ganz bedeckt; Augen stark
gewolbt, schmal, ausgerandet, Abstand auf der Stirn weit; Fiihler diinn, sie erreichen fast die
Korpermitte, jedes Glied sehr schmal dreieckig, Glieder gegen die Spitze etwas an Lange abnehmend,
Endglied stark verlangert. Halsschild wenig breiter ais der Kopf mit den Augen, glockenfbrmig, stark
und undicht punktiert, jederseits mit einer breiten Grube, Basis ziemlich breit, Apex feiner gerandet,
Seiten ungerandet, Vorderecken geschwunden, Basiswinkel vortretend. Flugeldecken etwa doppelt so
breit wie die Halsschildbasis, maszig gewolbt, nach hinten wenig erweitert, dicht querrunzelig
punktiert wie bei der Gattung Lagria, Schultern stark eckig; Epipleuren schmal und vollstandig;
Spitzen einzeln gerundet. Unterseite viel glanzender, Prosternalfortsatz schmal, nicht ganz so hoch
wie die Hiiften; Beine diinn, Schenkel etwas keulig, Schienen wenig gebogen, Geschlechtsmerkmale
fehlen den Beinen; Enddorne nicht erkennbar, vorletztes Tarsenglied ausgerandet.
458
COLEOPTERA
Die Gattung ahnelt dem Genus Lagria. Sie ist verwandt mit Anisostira und Davaona Bm. Von
beiden unterscheidet sie sich durch die unregelinaszig querrunzelig punktierten Flugeldecken und die
Gruben auf dem Halsschilde.
Gattungstype. — L. Gesiroi Bm.
Geographische Verbneitung. — Sumatra.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Kopf schwarz, Halsschild und Flugeldecken mit Messingglanz.
Lange : 8 Mm. Nach hinten wenig erweitert; sparlich und
lang weisz behaart; maszig glanzend; gelbbraun, Unterseite
oft dunkler mit griinem Metallscbimmer, Beine dunkler, Schen-
kelbasis beller, Halsschild rotlich, Kopf pechschwarz meist
grtinlich metallisch, Fiihler dunkelbraun. Basis beller, Flugel-
decken gelb mit Messingglanz Kopf dicht grob punktiert;
II. Fiihlerglied des so lang wie die 6 voiietzten Glieder,
beim 9 wie die 5 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
fast so lang wie breit, undicht punktiert. Flugeldecken ziem-
lich grob und wenig dicht punktiert, etwas querrunzelig.
Sumatra i. L. Gestroi Bm.
2 (i). Kopf hellbraun, Halsschild und Flugeldecken ohne Metallglanz.
Lange : 8-10 Mm. Braun, Kopf mit Ausnahme der pech-
braunen Oberlippe, Halsschild, Flugeldecken und Basis der
Schenkel (diese nur zuweilen) rotlich gelbbraun. L. Gestroi
sehr ahnlich. Behaarung dichter, Skulptur der Flugeldecken
grober, ii. Ftihlerglied des cT langer, Spitze abgestutzt.
Sumatra 2. L. Modigliani Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. Gestroi Bm., Bull. Soc. Ital. p. 232 (1909 [1910]) [N e7nostira\. — Sumatra.
Taf. 5, Fig. 4 I .
2. L. Modigliani Bm., loc. cit. p. 234 (Nemostira). Sumatra.
31. Genus DAVAONA Bm.
Davaona Borchmann, Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 442, 524 (1930).
Originaldiagnose : Borchmann, loc. cit.
Merkmale. — Kopf maszig gestreckt, grob und dicht punktiert ; die quer herzformige Oberlippe
vorn ausgerandet; Clypeus nicht ausgerandet, mit breiter Gelenkhaut, von der Stirn durch eine breite
gebogene 1'urche getrennt; Stirn etwas gewolbt ; Hinterhaupt etwas beulig, Schltlfen kurz, eckig
gerundet; Hals scharf abgeschniirt ; Mandibeln zweispitzig, kraftig, an den Seiten unbedeckt; Endglied
der Lippentaster in der Mitte wenig geschwollen, vorn schriige abgestutzt; Endglied der Kiefertaster
schmal und ziemlicli spitz messerlbrmig; Augen maszig grosz, gewolbt, ausgerandet, Abstand auf der
FAM. LAGRIIDiE
459
Stirn in beiden Geschlechtern gleich, etwas mehr ais ein halber Durchmesser; Fiihler schlank, die
Korpermitte etwa erreichend, Glied 7-10 niehr oder weniger erweitert, Endglied in beiden Geschlechtern
ziemlich stark verlangert. Halsschild bedeutend breiter ais der Kopf mit den Augen, leicht quer, stark
und dicht, etwas runzelig punktiert, maszig gewolbt, Seiten stark gerundet, groszte Breite nahe dem
Apex, an der Basis ziemlich eingeschniirt. Basis stark und aufgebogen. Apex fein gerandet, Seiten am
Grunde und an der Spitze gerandet, Vorderecken venundet, Basiswinkel vorstehend. Fliigeldeckei
doppelt so breit wie die Halsschildbasis, gewolbt, maszig gestreckt, nach hinten maszig erweitert, sehr
dicht unregelmaszig grob, tief eingestochen, zuweilen etwas reihig punktiert, besonders an der Naht
und der Basis. Punkte in der Spitze nichtflacher; Schultern etwas schrage eckig; Epipleuren schmal,
nicht punktiert, leicht querrunzelig, enden vor der Spitze; Spitzen sehr leicht vorgezogen und einzeln
kurz gerundet. Unferseite glanzend, Brust an den Seiten ziemlich grob und undicht, die iibrige
Unterseite fein und zerstreut punktiert, stellenweise etwas querrissig; Prosternalfortsatz zwischen den
Vorderhiiften maszig breit, gerandet. Beine des mit stark gekeulten Vorder- und Hinterschenkeln,
Vorderschienen maszig gebogen, an der Hinterseite nahe der Spitze mit eineni dreieckigen Dorne,
Hinterschienen zweimal gebogen, hinten abgeflacht, lang und stark behaart, Hinterrand stark gezahnt,
Vorderrand zu Anfang des letzten Viertels mit einem sehr breiten, stumpfen Zahne ; Metatarsus der
Hinterfiisze nicht entfernt so lang wie die folgenden Glieder zusammen, vorletztes Glied stark ausge-
randet. Beim 9 sind die Flugeldecken etwas mehr erweitert, die Vorderschienen ohne Zahn, die
Hinterschienen schwach zweimal gebogen und einfach. An den Schienen beider Geschlechter sind
Enddorne nicht wahrzunehmen.
Die Gattung steht der Anisostera Bm. nahe, von der sie sich durch die nicht reihig punktierten
Flugeldecken, die breitere Form, die abweichend gebildeten Fiihler und die Art der Geschlechtsmerk-
male unterscheidet.
Gattungstype. — D. -perjorata Bm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung kommt nur auf den Philippinen vor.
Lange ; iS-iq Mm. Wenig gestreckt, schwach erweiter, auszer den
Beinen fast unbehaart, maszig glanzend; gelbbraun, Kopf mit
Ausnahme des Clypeusrandes dunkel metallisch schwarzgriin,
Fiihler schwarz, Oberseite des Halsschildes rbtlich, Fliigeldecken
metallisch schwarzgriin, Naht und Epipleuren schmal gelbbraun,
Beine metallisch griin, Schenkelbasis gelb. Stirn zwischen den
Augen stark eingedriickt; Fiihler schlank, die ersten Glieder
gestreckt, Glied 8-10 kurz, dreieckig, schwach platt, ii. Glied
fast so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen ((^) ; Augen-
abstand i/3 Durchmesser. Halsschild so lang wie breit, dicht
und giob punktiert, Basisrand breit aufgebogen, Vorderecken
venundet. Fliigeldecken sehr dicht, ziemlich grob, sehr tief,
stellenweise etwas gereiht punktiert. Philippinen Davaona perforata Bm.
Rotgelb, Kopf und Oberseite des Halsschildes dunkel metallisch
blaugriin, Vorderrand des Clypeus gelb, Halsschildbasis schmal
rotgelb, Schildchen gelb, Fliigeldecken braunrot mit griinlichem
Scheine, Epipleuren heller, Beine metallisch blaugriin, Schenkel-
basis hell, Fiihler schwarz. Philippinen var. mimica Bm.
Die Farbung der Art andert stark ab ; es gibt Tiere mit vollstandig metallgriiner Oberflache.
460
COLEOPTERA
UEBERSICI-IT UEBER DIE ARTEN :
I. D. perforata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 47 (igiS); loc. cit. Vol. 41, Philippinen : Luzon,
p. 524 (igSo) [Wurde ais Casnonidea beschrieben]. Mindanao, etc.
var. mimica Bm.. Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 525 (igSo). — Taf. 6, Fig. 46, 46a.
32. Genus PSEUDOSTIRA Fairm.
Pseudostira Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 2i3 (igoS).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit. « Ce nouveau geme, qui ressemble beaucoup aux
Nemostira, en differe notablement par la tgte courte, les yeux un peu distants, le chaperon a peine
marque, le labre non saillant, les palpes tres courts, a dernier article epais, presque conique, les
antennes plus courtes, plus epaisses, cjdindriques, le corselet presque carre, les elytres plus amples,
non striees, relevees en bossette, de chaque cote de Tecusson. »
Die Gattung ist mir nichtbekannt geworden. Sie steht in meinen Kataloge bei den Statirinae.
Ihr Autor sagt nichts uber den Prosternalfortsatz. Weil er die neue Gattung mit Nemostira Fairm.
vergleicht, scheint sie zu den Statirinae zu gehoren.
Gattungstype. — Ps. laevipennis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Sie ist auf Madagaskar beschrankt.
I. Ps. laevipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 72, p. 2i3 (1903). Madagaskar.
Lange : 8 Mm. Ziemlich langlich, rotlich testaz, maszig glanzend ;
Kopf dunkler, sehr kurz, Oberlippe kaum abgesetzt, Fuhler
ziemlich stark, zylindrisch, pechfarbig ; Halsschild fast quadra-
tisch, vorn abgestutzt, fein und dicht punktuliert, vorn^und an
der Basis leicht eingedriikt ; Schildchen ziemlich breit, abgestutzt,
runzelig; Fliigeldecken ziemlich breit, sehr fein und dicht
punktuliert, nicht mit Punktstreifen, jederseits neben dem
Schildchen etwas buckelig gewolbt ; Beine ziemlich schlank.
Diego-Suarez Pseud. laevipennis Fairm.
33. Genus XENOSTETHUS Bates
Xenostethus F. Bates, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 32i (1868).
Syn. ; Coracostira Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 220 (1898); Bm., Deutsche Ent. Zeit.
p. 89 (1909).
Originaldiagnose : Bates, loc. cit.
Merkmale. — Kafer stark gestreckt, fast walzenformig. (Taf. 5, Fig. 60 und 50a.) Kopf
ziemlich kurz, Mundteile vortretend; Oberlippe grosz, querherzfdrmig, Vorderrand des Clypeus mit
heller Gelenkhaut; Augen grosz, stark gewolbt, sehr wenig ausgerandet; Ftihler sehr diinn und lang,
Einzelglieder zur Spitze etwas dicker, ii. Glied verlilngert; Bildung der Mundteile (siehe Taf. 7,
Fig. 60b-g). I lalsschild ± walzenformig, oft nach vorn schwach erweitert, meist sehr grob undicht
punktiert, Seilen ungerandet. Schildchen klein, zungenfdrmig. Fliigeldecken nach hinten sehr
wenig erweitert, mit eckigen Schulterii und meist groben Punktstreifen, Epipleuren schmal, meist vor
FAM. LAGRIID^
461
der Spitze endigend; Spitzen zuweilen vorgezogen und ausgerandet. Vorderhuften von der Basis
entfernt. Beinelang, beim cf oft mit sehr starken Geschlechtsmerkmalen, Vorder- und Hinterschenkel
stark verdickt, zuweilen mit Zahn, Vorder- und Hinterschienen oft stark gebogen, erweitert, breit
ausgehohlt und innen teilweise lang beborstet, Mittelschienen weniger gebogen und oft gezahnelt
{X. Lacordairei Bates); Hiiften oft lang behaart. Fortsatz zwischen den Vorderhuften so hoch wie
diese, Oberseite oft ausgerandet und mit zwei Dornen versehen oder seitlich stark gerandet
{X. gloriosus Bni.). Das Analsegment ist oft ausgeschnitten oder in der Mitte ± vorgezogen. Beim 9
sind die Schenkel weit weniger verdickt und die Schienen einfach. Die Spitze des Analsegments ist
meistens einfach gerundet, selten in verschiedener Weise ausgerandet. Tarsen und Fiihler (mit
Ausnahme der 3 Grundglieder) sind bei den meisten Arten gelb.
Die Gattung enthalt fast nur groszere Arten. Sie steht der Gattung Sora Walk. nahe und
unterscheidet sich durch die auffallige Bildung der Mundteile, den breiten, oben meist gerinnten
Prosternalfortsatz, die walzenformige Gestalt und die sehr langen, dtinnen Fiihler.
Gattungstype. — X. Lacordairei F. Bates.
Geographische Verbreitung. — Tropisches Mittelafrika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die 9 9 Gattung sind schwer zu bestimmen, von einigen Arten sind sie noch unbekannt.
Fiir manche Arten muszten die Beschreibungen zur Einreihung dienen. Diese sind oft unzureichend,
weil vielfach nichts iiber die Geschlechtsmerkmale und die Bildung des Analsegments angegeben wird.
1 (2). Die Spitzen der Fliigeldecken sind vorgezogen und mehr oder
weniger tief ausgerandet, sodasz 2 vorstehende Spitzen
entstehen. Die Spitzen sind stark vorgezogen und sehr tief
ausgerandet. Lange ; 17 Mm. Rotbraun, Fliigeldecken
mit schwachem griinen und roten Schimmer, Spitze der
Schenkel, Kiefertaster und die Fiihler etwas dunkler. Augen
stark genahert; Stirn mit 2 nach hinten zusammenlaufenden
Schwielen, die auszen durch eine eingedriickte Linie
begrenzt sind und je mehrere grobe Pnnkte aufweisen.
Halsschild wenig breiter ais der Kopf, so lang wie breit, von
gewohnlicher Form, grob und nicht dick punktiert. Punkte
in den Streifen der Fliigeldecken grosz, weitlaufig, an den
Seiten etwas dichter, gegen die Spitze feiner; Zwischenraume
wenig gewolbt. Analsegment nicht ausgerandet. Beine
schlank, Schenkel gegen die Spitze wenig verdickt. i 9 von
Deutsch-Ostafrika ; Usambara i. X. hamatus n. sp.
2 (i). Spitzen viel schwacher vorgezogen und nicht ausgerandet.
3 (6). Spitzen der Fliigeldecken etwas schnabelartig vorgezogen.
4 (5). Analsegment des 9 spitz abgerundet. Lange : 12,5 Mm.
Pechschwarz, Taster, Fiihler bisaufdas Grundglied und die
Tarsen gelb, Fliigeldecken metallgriin mit rotviolettem
Schein. Kopf wenig punktiert, leicht hautartig langs gerun-
zelt; Augenabstand 1/2 Durchmesser; Schlafen etwas eckig
gerundet, grob punktiert; Fiihler fadenformig, 3. Glied
462
COLEOPTERA
kiirzer ais das 4. , 1 1 . etwas liinger ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild etwas langer ais breit, iiach vorn fast
ebenso staik verengt wie zur Basis, grob und undicht
punktiert, Spitze in der Mitte etwas vorgezogen, fein, Basis
breit und aufgebogen gerandet. Spitzen der Fliigeldecken
etwas schnabelartig vorgezogen, abgestutzt, Punktstreifen
ziemlich grob. Schenkel stark keulig, Schienen schwach
gebogen. Analsegment zugespitzt und kurz gerundet.
I 9 vom Belgischen Kongo 2. X. congoanus n. sp.
5 (4). Analsegment des 9 vorgezogen und an der Spitze kurz
ausgerandet. Lange : i5,5 Mm. Stark gestreckt, glanzend ;
schwarz, Fiibler mit Ausnahme der 3 Grundglieder und
die Tarsen gelb Fliigeldecken metallgriin mit schwachen
violetten Schimmer. Kopf wenig punktiert ; Augenabstand
ein balber Durchmesser ; Stirn mit Langseindruck; Schlafen
sehr kurz; Fiibler fadenformig, 3. Glied kiirzer ais das 4.,
II. etwa so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsscbild etwas langer ais breit, grob und zerstreut punk-
tiert, Spitze fein. Basis breit und aufgebogen gerandet.
Fliigeldecken mit starken Punktstreifen, Punkte in der
Spitze sebr fein; Zwiscbenraume gewolbt, 3. m_it 3 groben
Borstenpunkten nabe der Spitze, Spitzen etwas scbnabelartig
vorgezogen, Spitzen abgestutzt. Analsegment an den Seiten
am Anfang des letzten Drittels ausgekerbt, Spitze scbmal
flacb ausgescbnitten, obne grobe Borstenpunkte. Von
X. Lacordairei Bates durcb die vorgezogenen Fliigeldecken-
spitzen und die Bildung des Analsegments gescbieden.
I 9 Spaniscb-Guinea : Nkolentangan, 10. -12. -1907
(G. Teszmann) 3. X. guineensis n. sp.
Hierber aucb :
Lange : 17 Mm. « Langlicb, scbwarz, Fliigeldecken metall-
griin, Fiiblerspitze rot. Halsscbild stark und sparsam
punktiert; Fliigeldecken langlicb, punktiert-gestreift, Spitzen
kurz etwas abgerundet vorgezogen. » Sierra Leone ... 4. X. caudatus Pic.
6 (3). Fliigeldeckenspitzen nicbt auffallend vorgezogen.
7 (14). Hinterschienen des cf nicbt gedrebt, in der Mitte mit einen
spitzen Dorn.
8 (i3). Tarsen gelb oder rotlicbgelb.
9 (10). Punkte in den Punktstreifen der Fliigeldecken vorn breiter ais
die Zwiscbenraume; Hinterscbienen nicbt erweitert. Lange:
i5-i8 Mm. Scbwarz, Fliigeldecken metallgriin, Fiibler und
Fiisze dunkel, letztes Ftiblerglied an der Spitze bell. Kopf
wenig punktiert; Stirn eingedriickt; Augenabstand weniger
ais 1/2 Durcbmesser; Scblilfen kurz, grob punktiert ; Fiibler
fadenformig, 4. Glied langer ais das 3., ii. etwas liinger ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsscbild viel liinger
FAM. LAGRIID^
463
ais breit, sehr grob und ziemlich dicht punktiert, Spitze
fein, Basis breiter, wenig aufgebogen gerandet. Nahtwinkel
der Fliigeldeckenspitzen mit feinem, scharfem Dorn. Beine
ziemlich diinn, Hinterschienen in der Mitte mit einem
feinen spitzen Dorn, Vorderschienen hinten platt, dicht lang
behaart, nahe der Spitze verdickt; Analsegment breit und
flach ausgerandet, seitliche Ecken abgerundet. 9 Augen-
abstand etwas weiter, ii. Fiihlerglied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen; Beine einfach; Anal-
segment breit gerundet. Deutsch-Ostafrika : Usambara. . 5. X. gloriosus Bm.
10 (g). Punktstreifen vorn deutlich feiner ais die Zwischenraume.
11 (12). Kafer kleiner, Hinterschienen, von unten gesehen, schwach
erweitert; Analsegment des breit ausgerandet und in der
Mitte wieder vorgezogen. Lange ; 12 Mm. Schwarz,
Flugeldecken erzgriin mit violettem Schimmer, Fiihler mit
Ausnahme des Grundgliedes und die Tarsen gelb. Augen-
abstand des (j< viel weniger ais 1/2 Durchmesser; ii.Fiihler-
glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild langer ais breit, fast oval, undicht grob punktiert,
Hinterschienen in der Mitte etwas erweitert, mit spitzem
Zahn innen hinter der Mitte, hinten dicht und lang behaart.
Gabun 6. X. rufitarsis Fairm.
Die Art besteht aus 2 verschiedenen Formen. Ich nehme die
kleinere ais den Typus an.
12 (ii). Kafer groszer, Analsegment abgestutzt oder sehr breit, sehr
flach ausgerandet. Lange : 17-ig Mm. Wenig breiter ais
X. Lacordairei Bates; tief schwarz, Kiefertaster, Fiihler mit
Ausnahme des i. Gliedes, die Tarsen und die Spitze wenig-
stens der Vorderschienen gelb, Flugeldecken metallgriin
mit mehr oder weniger starkem , rotviolettem Schein. Stirn
zwischen den Augen mit Langseindruck ; Augen stark
genahert; Schlafen fast geschwunden; 4. Fiihlerglied viel
langer ais das 3., ii. so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit, grob und dicht
punktiert. Basis breit und aufgebogen, Spitze fein gerandet.
Punktstreifen der Flugeldecken zur Spitze fein, Zwischen-
raume gewolbt, 3. mit 2-3 Borstenpunkten nahe der Spitze,
Spitzen kurz einzeln gerundet, nicht vorgezogen, bewim-
pert ; Schenkel stark keulig, Vorder- und Hinterschienen
2 mal gebogen, diese hinter der Mitte mit scharfem, haken-
formigem Dorn, sonst gebildet wie bei X. rufitarsis Fairm.
Analsegment am Rande mit einigen sehr groben Borsten-
punkten; Hinterschenkel an der etwas abgeplatteten Unter-
seite mit 2 scharfen Kornchenreihen. 9 Augenabstand
etwas weiter; Analsegment spitz gerundet, Beine einfach.
3 cf cf 399 Kamerun. Edea : Dibongo-Farm
7. X. CAMERUNUS n. Sp.
464
COLEOPTERA
13 (8). Tarsen dunkel. Lange : 14 Mm. Aehnlich X. rufitarsis
Fairm., Fliigeldecken breiter, metallgriin mit Bronze-
schimmer, der ubrige Korper pechbraun, Fiihler braunrot ;
Halsschild etwas langer ; alie Tarsen oben braun ; Hinter-
tarsen des cf wie bei X. rufitarsis Fairm. Old Calabar . . 8. X. rufovirens Fairm
14 (7). Hinterschienen des (^f gedreht, abgeplattet, erweitert oder
ausgehohlt.
15 (22). Vorderschenkel des (^f innen an der Spitze mit starkem Zahn.
16 (19). Beine mit Einschlusz der Tarsen dunkel.
17 (18). Die Fiihler haben keine hellen Glieder, hochstens ist die Spitze
des II. heller. Lange : 16 Mm, Etwas weniger schmal
ais X. Lacordairei Bates, Fiihler und Fiisze vollstandig braun.
Hinterschienen in der Mitte einfach gekriimnt, zusammen-
gedriickt, Innenseite in der Mitte in stumpfem Winkel
vortretend, nahe der Basis vor der Kriimmung mit einem ^
Biischel rotgelber Haare. Fliigeldeckenspitze etwas abge-
stutzt, davor leicht ausgebuchtet, letzter Zwischenraum bildet
hinten eine ziemlich hervortretende Falte. Halsschild vor
der Basismitte mit schwacher kurzer Langsgrube. Gabun. 9. X. penicillatus Fairm
18 (17). Nur die 3 Grundglieder dunkel. (Ob das cf einen Zahn an
den Vorderschienen hat ?). Lange : 17 Mm. Schwarz mit
starkem blauen Glanz, Beine glanzend schwarz, Tarsen
braun, Kopf und Halsschild glanzend blauschwarz, Fliigel-
decken glanzend dunkelblau, an den Seiten violett, Fiihler
gelb mit schwarzem Grundglied. Kopf fein und zerstreut
punktiert; Scheitel flach quer eingedriickt, dahinter mit
Langseindruck ; Schlafen viel kiirzer ais ein Auge; Augen-
abstand weniger ais ein Durchmesser; Fiihler diinn, 2. Glied
lang, 3. viel kiirzer ais das 4., ii. fehlt. Halsschild etwas
langer ais breit, nach vorn wenig erweitert, grob und
zerstreut punktiert, Vorderrand fein, Basisrand breit und
aufgebogen, Vorderecken nicht verrundet. Fliigeldecken
mit kraftigen Punktstreifen, die nach hinten feiner und
tiefer werden, Zwischenraume bis zur Spitze gewolbt, mit
sehr sparlichen Borstenpunkten ; Spitzen kurz einzeln
gerundet, sehr schwach vorgezogen. Brust und i. Hinter-
leibssegment an den Seiten grob und dicht punktiert. Beine
lang und kraftig ; Analsegment einfach gerundet. i 9
Deutsch-Ostafrika : Bomole, lo.-iz.-igoS, 1100 M. . . . 10. X. bomolensis n. sp.
19 (16). Beine und Fiihler wenigstens teilweise gelb oder rdtlich gelb.
22 (21). Nur die 3 Grundglieder des Fiihler dunkel, Fiisze gelb.
Lange ; i6,5-20 Mm. Stark gestreckt ; pechschwarz bis
schwarz, Tarsen und Fiihler mit Ausnahme der 3 Grund-
glieder gelb, Fliigeldecken metallgriin, mit mehr oder
weniger starkem blauen oder violettem Schein. Kopf wenig
punktiert ; Augenabstand weniger ais 1/2 Durchmesser ;
FAM. LAGRIID^
465
2. Fiihlerglied lang, 3. wenig kurzer ais das 4., ii. so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer
ais breit, vorn etwas kugelig, grob und sehr undicht punk-
tiert, gegen die Easis stark eingezogen. Fliigeldecken mit
starken Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, i. miteinem
Borstenpunkte und ii. mit 4-5 Borstenpunkten nahe der
Spitze. Hinterschienen in der Mitte stark erweitert, Erwei-
terung am Rande dicht und lang gelb behaart, Innenseite
stumpfwinkelig, Vorderschienen stark gekriimmt, gedreht,
nahe der Spitze erweitert und innen in einen breiten Zahn
ausgezogen. Fliigeldeckenspitzen wie bei X. penicillatus
Fairm. beschrieben. . Analsegment des abgestutzt und in
der Mitte wieder kurz vorgezogen ; 9 Analsegment spitz
vorgezogen, Spitze abgerundet und tief ausgeschnitten.
West-Afrika ii
21 (20). Nur das I. Fiihlerglied ist dunkel. Lange : i5 Mm. Schwarz-
braun, leicht blaulich, Fliigeldecken dunkelblau, Basis und
Seiten griinlich, Fiihler mit Ausnahme des i. Gliedes,
Schienen und Tarsen rotlich gelb; Stirn breit; Halsschild
oval, Seiten vorn leicht gerundet, hinten schwach gebogen,
Scheibe ziemlich dicht stark punktiert. Punktstreifen der
Fliigeldecken stark, Zwischenraume gewolbt, 3. hinten mit
2-3 Punkten. Vorderschenkel dick. Gabun 12.
Hierher vielleicht auch folgende Art. Lange : ii Mm,
« Schmal, schwarz, Fliigeldecken purpurn, Fiihler mit
Ausnahme des i. Gliedes, Vorderschienen und Tarsen gelb.
Vorderschienen innen mit dreieckigem Zahn, Hinterschienen
innen gebogen. )) (Nach Beschreibung.) Gabun. . . . i3.
22 (i5). Vorderschenkel des an der Spitze ohne Zahn. Lange :
16-19 Mm. Pechschwarz, Fliigeldecken griin metallisch,
nur das i. Fiihlerglied teilweise dunkel, Schienen und Tarsen
gelb. Halsschild langer ais breit. Hinterschienen gebogen,
platt, unten etwas ausgehohlt, Mittelschienen an der Spitze
erweitert. (Nach der Beschreibung.) Gabun 14.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Xen. angustatus Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 28(1922).
2. Xen. homolensis n. sp.
3. Xen. Camertinus n. sp.
4. Xen. caudatus Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 35, p. 27 (1922).
5. Xen. congoanus n. sp.
6. Xen. crihricollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. Sp, p. 34 (1895)
\]X emostiy(i\.
7. Xen. gloriosus Bm., Deutsche Ent. Zeit. p. 88 (1909). — Taf. 7,
Fig. 50a.
8. Xen. guineensis n. sp.
9. Xen. hamatus n. sp.
X. Lacordairei Bates.
X. CRiBRicoLLis Fairm.
X. ANGUSTATUS Pic.
X. Mocquerysi Pic.
Gabun. [mole.
Deutsch-Ostafrika : Bo-
Kamerun.
Sierra Leone.
Belgischer Kongo.
Gabun
Deutsch-Ostafrika :
Usambara.
Spanisch-Guinea.
Usambara.
466
COLEOPTERA
10. Xen. Lacordairei 'B^tes/Tra.ns. Ent. Soc. Lond. p.32i, t. i5, f. 5 (1868). —
Taf. 7, Fig. 49, 49a.
Syn. annipes Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 221 (1898) \Coracostii'ii\.
11. Xen. Mocqueiysi Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 4, p. 10 (1912).
12. Xen. penicillatus Fairm., Not. Leyd. Mus. Vol. 20, p. 222 (i8g8) [Cora-
costira'].
13. Xen. nifitarsis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 328 (1894) [Cora
costira'\.
14. Xen. riifovirens Fairm., loc. cit. [Coracoslira). — Taf. 7, Fig. 50 b, C, d.
Insel .Sherboro.
Westafrika.
Gabun.
Westafrika.
Gabun.
Old Calabar.
34. Genus LEPTINOSTETHUS nov. gen.
Merkmale. — Schmal und stark gestreckt, Fliigeldecken fast parallelseitig. Kopf kurz,
Mundteile maszig vortretend, Bildung der Unterlippe und der Maxillen wie bei Xenosteihus Bates,
Endglied der Lippentaster spindelformig, der Kiefertaster breit und stumpf messerformig ; Oberlippe
und Clypeus nicht ausgerandet, letzterer von der Stirn breit und undeutlich getrennt, Stirn vertieft, mit
mehreren Borstenpunkten, -Schlafen kurz und schnell verengt, der gewolbte Scheitel mit einigen
Borsten ; die stark gewolbten Augen sehr grosz und wenig ausgerandet, Abstand auf der Stirn gering;
Fiihler schlank und fast fadenformig, lang, Endglied maszig verlangert; 2. Glied verhaltnismaszig lang.
Halsschild schmaler ais der Kopf mit den Augen, langer ais breit, am breitesten am Ende des 2. Drittels,
von da ab nach vorn verengt, zur Basis breit und ziemlich tief eingeschniirt. Schildchen zungenformig.
Fliigeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten wenig erweitert. Beine
lang, Schenkel ziemlich stark keulig.
Die Gattung unterscheidet sich von Neniostira Fairm. und Casnonidea Fairm. stark durch die
Mundteilbildung, die derjenigen der Gattung Xenostethiis gleicht und den Mangel des Langseindruckes
auf dem Hinterhaupt. Von Xenostethiis ist sie durch die Stellung der Vorderhiiften geschieden. Diese
sind der Basis des Prothorax viel mehr genahert. Die Beine zeigen keine Geschlechtsmerkmale,
der Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ist schmal, und der Halsschild entbehrt der
eigenttimlichen Wdlbung,
Gattungstype. — Lept. Methneri n. sp.
Geographische Verbreitung, — Das tropische Afrika.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (6). Die Fliigeldecken sind dunkelblau mit metallischem Schein.
2 (5). Die Fliigeldecken haben keine helle Naht. Die Epipleuren sind
meist heller oder dunkler gelbbraun.
3 (4). Die Beine sind ganz schwarz, ohne helle Schenkelbasis. Liinge :
9,5 Mm. Sehr gestreckt, wenig erweitert, glanzend; glanzend
schwarz, Mundteile braun, Fiihler schwarzbraun, Fliigel-
decken glanzend dunkelblau mit violettem Schimmer. Kopf
breit, sparlich punktiert; Stirn llach ; Augen sehr grosz, Abstand
1/3 Durchmesser; Schlafen sehr kurz; Fiihler lang und, diinn,
2. Glied mehr ais halb so lang wie das 3., 1 1. so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen ( 9 ?). Halsschild etwas glocken-
formig, so breit wie der Kopf, liinger ais breit, ziemlich grob
FAM. LAGRIID^
467
undicht punktiert. Fliigeldecken fast walzenformig, Punkt-
streifen kraftig, Zwischenraume wenig gewolbt, mit einigen
Borstenpunkten an der Spitze, Spitzen schvvach vorgezogen.
Schenkel ziemlich stark keulig. Westafrika i. L.
4 (3). Beine zweifarbig, Schenkelbasis hell. Lange : 7-8,5 Mm. Form
wie in voriger Art; rotbraun bis pechschwarz, Kopf glanzend
schwarz, Mundteile braun, Fiihler mit 1-2 dunklen Grund-
gliedern, gelbbraun, Spitze schwarz, Halsschild rotgelb bis
braun, Schildchen gelbbraun, Fliigeldecken dunkel schwarz-
blau, Epipleuren oft braun, Beine schwarz, Schenkelbasis
gelb. Kopf wie vorher; Augen grosz, Abstand weniger
ais ein Durchmesser ; Schlafen kurz, eckig gerundet; Fiihler
wie bei voriger Art, 10. Glied wenig langer ais das 2.,
II. langer ais die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
wie voi'her. Fliigeldecken mit starken Punktstreifen, Zwi-
schenraume wenig gewolbt, in der Spitze mehr, mit einigen
Borstenpunkten nahe der Spitze. Schenkel keulig. West-
afrika 2. L.
5 (2). Fliigeldecken mit heller Naht. Lange : 9 Mm. Glanzend, etwas
erweitert; Kopf pechschwarz, Mundteile^ Oberlippe und
Clypeus gelbbraun, Halsschild rotbraun, Schildchen gelb,
Fliigeldecken dunkelblau, Epipleuren und Naht gelb, Beine
braungelb. Kopf breit, maszig stark undicht punktiert ; Augen
grosz, Abstand weniger ais 1/2 Durchmesser; Schlafen kurz;
Fiihler schlank (letzte Glieder fehlen). Halsschild etwas
glockenformig, so breit wie der Kopf, etwas langer ais breit,
ziemlich stark und ziemlich dicht punktiert, Vorderecken
verrundet, Basis ziemlich breit und aufgebogen gerandet.
Punktstreifen der Fliigeldecken vorn stark, Zwischenraume
vorn wenig breiter ais die Punkte der Streifen, maszig", hinten
ziemlich stark gewolbt, mit einigen Borstenpunkten an der
Spitze, Spitzen zusammen zugespitzt, Schultern eckig. Beine
mit stark keuligen Schenkeln. i 9 vom Belgischen Kongo :
Henge 30.-1.-1918 (R. Mayne) 3. L.
6 (i). Fliigeldecken mehr pechschwarz. Lange ; 7,5 Mm. Sehr
gestreckt, schmal, glanzend, wenig gewolbt, Fliigeldecken mit
wenigen Borstenpunkten. Unterseite rotbraun, Bauch und
Beine heller, Spitzen der Fuszglieder und der Schienen etwas
dunkler, Oberseite mehr pechschwarz, Stirn und Mundteile
heller, Fiihler hell rotbraun, Basisrand des Halsschildes und
die Fliigeldeckenspitze heller. Kopf kurz, Stirn eingedriickt;
Augen sehr grosz, Stirnabstand gering; Scheitel jederseits neben
den Augen mit 2 Borstenpunkten; Fiihler fadenformig, halb
so lang wie der Korper, 3. Glied wenig langer ais das 2., halb
so lang wie das 4., ii. so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild langer ais breit, etwas glockenformig.
DISTINCTIPES Pic.
GRACILLIMA Fairm.
FUSCICOLLIS n. sp.
468
COLEOPTERA
schmaler ais der Kopf, ziemlich dicht und grob punktiert, vor
der Basis mit breiter, dreieckiger Grube, Basis breit gerandet.
Fliigeldecken fast flach, wenig erweitert, mit starken Punkt-
streifen, Zwischenraume etwas gewolbt, Spitzen kurz ver-
rundet, Schultern eckig. Beine lang. Schenkel ziemlich stark
keulig. I cf von Nord-Uluguru 1400-1900 M., 11-1914,
gesammelt von Regierungsrat Dr. H. Melitner, dem ich die
Art widme 4. L. Methneri n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. fuse icollis n. sp.
2. L. distinctifes Pic, Echange, p. 182 (igii).
3. L. gracillima Fairm., Ann. Soc. Ent. France, Vol. 66, p. 144 (1897).
4. L. Methneri n. sp.
Belgischer Kongo.
Kongo.
Westafrika.
Ostafrika : N.-Uluguru.
35. Genus RHAGOSTIRA nov. gen-
IVIerkmale. — Form wie Synatractus Macl. Maszig gestreckt, Fliigeldecken nach hinten
erweitert. Kopf schmaler ais der Halsschild, ziemlich breit, Mundteile maszig vorstehend; Clypeus
sehr schwach ausgerandet, von der Stirn gut getrennt; Scheitel geschwollen, Stirn und Scheitel mit
breiter, scharfer und tiefer Langsfurche, Schlafen kurz gerundet, viel kiirzer ais ein Auge, Hals auch
von oben tief abgeschniirt; Augen sehr grosz und stark gewolbt, ausgerandet, Stirnabstand gering;
Fiihler ziemlich kraftig, nach auszen etwas verdickt, Glieder fast walzenformig, langer ais breit,
Endglied wenig verlangert. Endglied der Kiefertaster spitz, lang dreieckig. Halsschild etwas langer
ais breit, Vorderecken breit gerundet, Seiten gegen die Basis gerundet und breit eingezogen, unge-
randet, Apex fein. Basis sehr breit und aufgebogen gerandet, ihre Ecken breit vorstehend. Schildehen
zungenformig. F'lugeldecken wie bei Synatractus Macl., im 1. Viertel flach quer niedergedriickt, mit
wenig vertieften, dicht punktierten Streifen, ungerade Zwischenraume mit zahlreichen Borstenpunkten.
Schultern eckig, Epipleuren schmal und vollstandig. Schenkel stark keulig.
Von Synatractus Macl. unterscheidet sich die Gattung durch die Kopf- und Fuhlerbildung, von
Dysodera Bm. durch abweichende Kopf- und Halsschildbildung. Ihre Fiihler sind viel weniger verdickt
und nicht abgeplattet.
Gattungstype. — Rliag. CoUarti n. sp.
Geographische Verbreitung. — Belgischer Kongo
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. Rh. CoUarti n. sp. Belgischer Kongo.
Lange : 6 Mm. Sehr maszig gestreckt, gewolbt, glanzend; lang
schwarz beborstet; schwarzbraun bis dunkel schwarz. Kopf fast
glatt; Schlafen viel ktirzer ais ein Auge; Stirn zwischen den Augen
mit 2 tiefen Borstenpunkten; F'uhler die Schultern iiberragend,
3. Glied so lang wie das 4., viel diinner, alie Glieder gestreckt,
Endglied schmaler ais das 10., so lang wie das 9. 10. Glied
zusammen. Halsschild glatt und stark glanzend, punktiert nur
in der .Schntirfurche. Fdtigeldecken am Gruiule doppelt so breit
FAM. LAGRIID^
469
wie die Halsschildbasis^ vom i. Viertel an nach hinten langsam
erweitert, Punktstreifen fein, Zwischenraume wenig gewolbt,
ungerade mit einer Reihe starker Borstenpunkte ; Schulter beulig,
Spitzen kurz einzeln gerundet. Schenkel stark keulig. Meta-
tarsus der Hinterfiisze so lang wie die folgenden Glieder zusam-
men. 3 Exemplare vom Belgischen Kongo ; Utike (Lubutu)
30.-9.-1929. Mobeka 1.-1928 und Foret de Kawa ; Lac Albert
18.-4.-1929 und Congo da Lemba 10.-12.-1911 (R. Mayne). Das
erste Sttick ist von Herrn A. Gollart gesammelt, dem zu Ehren
ich die Art benenne Rhagostira Collarti n. sp.
36. Genus OCULARISORA Pic
Merkmale. — Maszig gestreckt, Form wie Synairacitis Macl.; Kopf kurz, Mundteile wenig
vortretend; Endgded der Kiefertaster ziemlich breit messerfbrmig, Bildung der Maxillen fast wie bei
Xenostethiis Bates; Augen stark gewolbt, grosz, Abstand auf der Stirn gering; Schlafen fast fehlend, gleich
gerundet verengt; Stirn eingedrtickt, Scheitel mit Langsrinne. Fiihler kraftig, die Schultern
iiberragend, nach auszen wenig verdickt. gesagt, Endglied verlangert. Halsschild etwas langer
ais breit, schmaler ais der Kopf mit den Augen, am breitesten nahe dem Vorderrande, Seiten unge-
randet, nach der Basis, breit und ziemlich tief eingezogen, Scheibe uneben, mit schmaler Langsfurche,
die vorn und hinten in eine dreieckige Grube miindet, mit groben Augenpunkten undicht besetzt, vor
der Basis eine flache, dreieckige Grube. Fliigeldecken nach hinten wenig erweitert, wenig gewolbt,
mit starken, gut vertieften Punktstreifen, Zwischenraume gewolbt, mit zahlreichen Borstenpunkten,
jeder Punkt mit langer Borste; Schultern eckig, Epipleuren schmal, Spitzen zusammen gerundet.
Beine lang und ziemlich dtinn, Schenkel etwas keulig; der schmale Prosternalfortsatz so hoch wie
die Vorderhiiften.
Die Gattung ist mit Dysodera Bm. nahe verwandt, unterscheidet sich aber durch den nicht
aufgetriebenen Hinterkopf, die abweichende Halsschildbildung und die andere Skulptur der Fliigel-
decken.
Gattungstype. — Nemostira benitensis Pic (wahrscheinlich = dichrocera Bm.)
Geographische Verbreitung. — Das tropische Mittelafrika.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Das Fiihlerendglied des 9 ist so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen.
2 (3). Das II. Ftihlerglied des ist so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen; der Augenabstand betragt 1/2 Durchmesser. Lange :
9-10,5 Mm. Maszig gestreckt, maszig glanzend, lang weisz
beborstet; heller oder dunkler rotbraun, Beine hellbraun bis pech-
braun, Schenkelbasis heller, Fiisze meist dunkler, Kopf dunkel,
Oberlippe und Clypeus vielfach heller, Fiihler meistens schwarz
mit hellem Grundglied, Halsschild rotbraun bis dunkelbraun,
Fliigeldecken hell gelbbraun bis dunkelbraun. Kopf breit, undicht
grob punktiert; Stirn mit Langseindruck ; Schlafen kurz; Fiihler
470
COLEOPTERA
stark, lang, gesagt. Plalsschild etwas breiter ais der Kopf, ziemlich
dicht und grob, etwas runzelig punktiert, Mitte des Vordenandes
mit dreieckigem Eindruck, jederseits mit 2 Quereindriicken, vor
der Basis uber die ganze Breite schmal und tief eingedrtickt,
Vorderecken venundet, Seiten vor der Basis breit und tief einge-
zogen, Basisrand breit gerandet. Flugeldecken wenig erweitert,
am Anfang des 2. Drittels flach quer eingedrtickt, Punktstreifen
kraftig, Zwischenraume vorn etwas, nahe der Spitze stark gewolbt,
ungerade mit zahlreichen Borstenpunkten und langen weiszen
Borsten, Beine lang beborstet. Kamerun, Franzosischer und
Belgischer Kongo i. Oc. dichrocera Bm.
3 (2). Fiihlerendglied des etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen; Augenabstand weniger ais einen halben Durchmesser.
Lange : 9 Mm. « Wenig verlangert, glanzend; Vorderkorper ziem-
lich stark, dunkel, dicht runzelig punktiert; FlUgeldecken breiter
ais der Halsschild, parallel, gegen die Spitze verengt, mit starken
Punktstreifen, rot; Fiihler lang und kraftig, ii. Glied langer ais die
2 vorletzten Glieder zusammen, schwarz, an der Basis rotlich,
Beine dunkel mit roter Schenkelbasis. » Kongo ...... 2. Oc. benitoensis Pic.
4 (i). Fiihlerendglied des 9 wenig langer ais das 10. Glied. Lange :
9,5 Mm. Etwas schlanker ais Oc. dichrocera Bm., ebenso beborstet;
rotbraun, Beine hell gelbbraun, Tarsen gebraunt, Oberlippe und
Kopfschild gelbbraun, Fiihler schwarz, 5 Grundglieder gelb, Hals-
schild ziemlich dunkel braun, Flugeldecken gelbbraun. Augen-
abstand I Durchmesser, Stirn flach ; Schlafen so lang wie ein
Auge, breit gerundet; Fiihler verhaltnismaszig schlank, weniger
gesagt, 9. und 10. Glied gleich. Halsschild und Fliigeldecken wie
bei den andern Arten, Zwischenraume weniger gewolbt, zum Teii
auch die geraden querrunzelig. i 9 vom Belgischen Kongo ;
Lukutu : Utika (A. Collart) 3. Oc. congoensis n. sp.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Oc. benitoensis Vic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 3, p. i3 (1912). Kongo : Benito.
2. Oc. congoensis n. sp. Belgischer Kongo.
3. Oc. dichrocera Bm., Bull. Soc, Ent. Ital. Vol. 60, p. 216 (1908 [1909]). — Kamerun, Kongo, Fer-
Taf. 6, Fig. 46 r-t. nando Poo.
37. Genus DYSODERA nov. gen.
Merkmale. — Wenig gestreckt, maszig gewolbt, sparlich und lang beborstet, Kopf verhaltnis-
maszig kurz, Mundteile maszig vorstehend; Oberlippe und Clypeus vorn ausgerandet, letzterer von der
Stirn gut getrennt; Scheitel geschwollen, mit deutlicher Langsrinne und einem queren Eindrucke
zwischen den Augen, der jederseits von einem Grtibchen begrenzt ist; Schlafen gerundet verengt, viel
ktirzer ais ein Auge; Hals breit, auch oben scharf abgeschniirt; Endglied der Lippentaster etwas
beilformig, abgeplattet, der Kiefertaster lang dreieckig; Mandibeln scheinbar einspitzig; Augen stark
gewolbt, ausgerandet, Abstand auf der Stirn nicht ganz einen Durchmesser; Fiihler kriiftig, die
Schultern iiberragend, nach auszen maszig verdickt und schwach abgeplattet, etwas gesagt, Endglied
FAM. lagriid.f:
471
wenig verlangert. Halsschild so breit wie der Kopf mit den Augen, sehr uneben, grob, etwas runzelig
punktiert, mit breiter, glatter Mittelrinne, Halsschild vor der Basis und in der Mitte quer eingedriickt,
grdszte Breite nahe der Spitze, Vorderecken kurz verrundet, Basisecken breit vorstehend, Seiten von
nahe der Spitze nach der Basis zu wenig gerundet ziemlich stark eingezogen, ungerandet, Vorderrand
fein, Basis breit, aber wenig aufgebogen gerandet. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken nach
hinten etwas erweitert, am Grunde mehr ais doppelt so breit wie die Halsschildbasis, im i, Viertelflach
quer eingedriickt, mit groben Punktstreifen, deren dichte Punkte gegen die Spitze feiner werden,
Zwischenraume wenig gewolbt, grob querrunzelig, mit Borstenpunkten. Beine normal. Prosternal-
fortsatz so hoch wie die Htiften, gerandet.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Sora Walk. durch den kiirzeren Kopf, die eigenartige
Bildung des Scheitels und die Form und Bildung des Halsschildes. Von Casnonidea Fairm. ist sie
durch die Halsschild- und Fliigeldeckenskulptur getrennt.
Gattunsgtype. — Dys. Methneri n. sp.
Geographische Verbreitung. — Deutsch-Ostafrika.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. Dys. Methneryi n. sp.
Lange : 10 Mm. Wenig gestreckt, maszig glanzend, maszig gewolbt, spar-
lich, lang weiszlich beborstet. Dunkel pechbraun, Bauch heller,
Kopf rotlich, Fiihler schwarz, Spitze des Endgliedes gelblich weisz.
Fiihler kraftig, leicht gesagt, gegen die Spitze leicht verbreitert und
abgeplattet, 3. Glied so lang wie das 4., Endglied etwas kiirzer ais
9 und 10 zusammen; Augen und Stirn wie oben angegeben. Hals-
schild so breit wie der Kopf mit den Augen, so lang wie breit, Skulptur
wie beschrieben. Fliigeldecken mit gut entwickelter Schulterbeule;
Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen zusammen verrundet. Beine
und Unterseite normal. Metatarsus der Hinterfiisze so lang wie die
folgenden Glieder zusammen. Ein Exemplar von Deutsch-Ostafrika ;
West-Usambara 6.-1903, gesammelt von Regierungsrat H. Methner,
dem zu Ehren ich die Art benenne
38. Genus LEPTOSORA nov. gen.
Merkmale. — Schmal, stark gestreck, sehr ahnlich Leptostethus, etwas gewolbter. Kopf ziemlich
gestreckt, Mundteile stark vortretend, Bildung wie bei Xenostethus. Endglied der Lippentaster fast
spindelformig, vorn etwas verdickt, der Kiefertaster lang dreieckig, Scheitel mit Langseindruck,
Schlafen kiirzer ais die Augen, ihre Seiten fast parallel, eckig gerundet. Hals halb so breit wie der
Kopf, scharf abgeschniirt. Augen klein, stark gewolbt, Abstand auf der Stirn mehr ais ein Augen -
durchmesser. Fiihler schlank, fast fadenformig, die Schultern iiberragend, Glieder stark gestreckt,
Endglied verlangert. Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, langer ais breit, Seiten wenig
gerundet, ungerandet, vor der Basis etwas eingeschniirt, Vorderwinkel ais deutliche Ecken vorstehend.
Apex sehr fein, Basis schmal und etwas aufgebogen gerandet. Schildchen zungenformig. Fltigel-
decken wenig erweitert, nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mitstarken Punktstreifen,
Zwischenraume schmal, etwas rippenartig, Spitze jeder Decke in 2 scharfe Spitzen ausgezogen.
Prosternalfortsatz bedeutend niedriger ais die Vorderhiiften . Beine lang, Schenkel leicht keulig.
Deutsch-Ostafrika.
Dys. methneri n. sp.
472
COLEOPTERA
Die Gattung ahnelt der Leptostethus Bm., unterscheidet sich aber durch die kleinen Augen, die
eckigen Schlafen, das Endglied der Lippentaster und die eigentiimliche Bildung der bliigeldecken-
spitzen.
Gattungstype. — Leptosora hamata n. sp.
Geographische Verbreitung. — Kainerun.
Liinge : 9 Mm. Stark gestreckt, glanzend, sehr wenig behaart. Rotbraun,
Bauch und Beine bis auf die Schenkelwurzel dunkler, Fliigeldecken
braun, Halsschild rot, Fiibler und Kopf bis auf Lippe und Clypeus
schwarz, Clypeus schwach ausgerandet; Stirn und Scheitel grob
punktiert, dieser mit deutlichem Eindruck; 3. Fiihlerglied etwas
kiirzer ais das 4., Endglied so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder
zusammen. Halsschild grob und ziemlich dicht punktiert. Fliigel-
decken mit starken, gut vertieften Punktreihen,, Zwischenraume
stark glanzend, stark gewolbt, mit ein'gen Borstenpunkten in der
Spitze ; Schultern eckig, Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen
jede in 2 lange Spitzen ausgezogen, die einen tiefen Ausschnitt
umschlieszen. i 9 Kamerun Joko 7. -1912. in meiner
Sammlung Leptosora hamata n. sp.
39. Genus DIORHYCHINA nov. gen.
Merkmale. — Sehr anhlich Leptosora Bm. in Gestalt und Mundteilbildung. Kopf kiirzer,
Mundteile weniger vorragend, die Schlafen viel weniger parallel ; die kraftigen Fiihler sind halb so lang
wie der Korper, ihre Glieder sind lang und jedes gegen die Spitze schwach verdickt, das Endglied ist
verlangert. Die Augen sind klein und weit getrennt ; der Scheitel ist nicht eingedriickt ; der breite Hals
ist schwacher abgeschniirt. Der Halsschild ist kiirzer, breiter ais der Kopf mit den Augen; die Vorder-
winkel treten wenig vor. Das zungenformige Schildchen ist punktiert. Die Fliigeldecken sind nicht
ganz doppelt so breit wie der Halsschild, nach hinten kaum erweitert, unregelmaszig und etwas querrun-
zelig punktiert; Schultern eckig, Spitzen einzeln kurz gerundet; die Epipleuren enden vor der Spitze.
Der Hinterleib des cf haf sechs Segmente, deren letztes bis auf den Grund gespalten ist.
Gattungstype. — Diorhychina perforata Bm.
Geographische Verbreitung. — Kamerun.
Lange : 9 Mm. Stark gestreckt, maszig gewolbt, wenig behaart; braun,
Bauch und Beine viel dunkler, Halsschild rotlich, Fliigeldecken etwas
dunkler, Fiihler braun. Kopf ziemlich kurz, Oberlippe und Clypeus
nicht ausgerandet, Stirn und Scheitel flach, grob und ziemlich dicht
punktiert, Schlafen kiirzer ais ein Auge, stark schrage verengt, mit
Borstenpunkten, eckig eingeschniii t; Hals breit, dicht punktiert;
Endglied der Lippentaster fast spindelfonnig, nach vorn etwas dicker,
der Kiefertaster lang dreieckig; Augen klein, stark gewolbt, Abstand
weit. Fiihler diinn, fast halb so lang wie der Korper, Endglied dtinn,
etwas kiirzer ais Glied 8-10 zusammen, 3. und 4. Glied gleich.
FAM. LAGRIID^
473
Halsschild so lang wie breit, grob und ziemlich dicht punktiert, Seiten
ungerandet, nach vorn wenig verengt, vor der Basis breit und flach
eingezogen, Basisecken vorstehend, Apexfein, Basis breiter gerandet.
Fliigeldecken lang, ohne Punktstreifen, unregelmaszig, dicht und
stark punktiert, Spitzen einzeln gerundet. i cf von Kameiun : Joko
7.- 1912, in meiner Sammlung Diorh. perforata n. sp.
40. Genus BOTHRIOSTIRA nov. gen.
Merkmale. — Die neue Gattung ist mit Xenosidhus Bates verwandt. Selir gestreckt, wenig
gewolbt. Kopf rundlich viereckig, Mundteile maszig vorstehend. Oberlippe stark quer herzformig,
wenig, Clypeus vorn nicht ausgerandet, von der Stirn breit und flach getrennt; Stirn flach, etwas
uneben; Scheitel leicht geschwollen; Schlafen halb so lang wie ein Auge, eckig gerundet; Hals breit,
auch oben stark abgeschnilrt; Mundteile wie bei XenosUthus, Endglied der Lippentaster spindelformig,
der Kiefertaster messerformig; Augen schmal, stark gewolbt, etwas ausgerandet, Abstand auf der Stirn
weit; Fiihler fast fadenformig, fast halb so lang wie der Korper, Endglied verlangert. Halsschild wenig
breiter ais der Kopf, grob punktiert, jederseits in der Mitte mit einer breiten, tiefen Grube, Seiten
ungerandet, nach vorn wenig verengt, gegen die Basis etwas eingezogen, Vorderecken deutlich,
Basiswinkel vorstehend. Basis wenig breit, wenig aufgebogen gerandet. Schildchen zungenfonnig,
mit Langsrinne. Fliigeldecken nach hinten wenig erweitert, am Grunde lange nicht doppelt so breit
wie die Halsschildbasis, grob, tief und verworren punktiert, hin und wieder mit Spuren von
Langsstreifen, Schultern eckig, Epipleuren schmal, fast vollstandig, Spitzen wenig vorgezogen, kurz
abgestutzt. Mannchen mit 6 Hinterleibssegmenten, letztes bis auf den Grund gespalten. Beine lang,
Schenkel stark keulig. Intercoxalfortsatz lange nicht so hoch wie die Vorderhuften. Diese der Basis
des Prosternums stark genahert.
Die ‘Gattung unterscheidet sich von Xeiwstethus durch die Bildung des Halsschildes und die
Fliigeldeckenskulptur, von Diorhychina Bm. durch die kleinen Augen und die Gruben auf dem Hals-
schilde. Von den anderen Verwandten ist sie durch die Fltigeldeckenbildung getrennt.
Gattungstype. — B. cylindracea n. sp.
Geographische Verbreitung . — Belgischer Kongo.
Lange : 9,5 Mm. Stark gestreckt, maszig gewolbt, maszig glanzend,
Oberseite mit einigen Borsten nahe der Spitze. Braun, Bauch
und Beine pechbraun, Schenkelwurzel wenig heller, Fiihler
schwarz. Kopf grob und ziemlich dicht punktiert, beborstet,
3. Fiihlerglied so lang wie das 4., Endglied etwas langer ais Glied
9 und lo zusammen. Hals mehr ais halb so breit wie der Kopf
ohne Augen. Halsschild etwas langer ais breit, grob und dicht
punktiert, mit Gruben, Vorderecken wenig verrundet. Fliigel-
decken nach hinten wenig erweitert, nicht querrunzelig, Unter-
seite nur an den Seiten grob punktiert, Schienen fast gerade,
Innenseite ziemlich dicht, maszig lang gelblich behaart. i
von Mahagi : Niolopul, Belgischer Kongo, 21 -3,-1929, gesam-
melt von Herrn A. Collart Bothr. cylindracea n. sp.
474
COLEOPTERA
41. Genus LOPHOPHYLLUS Fairmaire
Lophophyllus Fairmaire, Natur. Vol. 9, p. 71 (1887) ; Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 35y (i8g6).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit.
Merkmale. — Der maszig gestreckte Kopf ist sehr dicht punktiert; die Mundteile treten nur
maszig vor. Die Oberlippe ist nur wenig, der Clypens nicht ausgerandet; die Stirn ist uneben; der
Scheitel wenig gewo bt und uneben; die Schlafen sind kurz und allmahlich gerundet; die Halsfurche
ist oben scharf und tief. Das Endglied der Lippentaster ist spindelformig, der Kiefertaster messer-
formig. Die Augen sind schmal, stark gewolbt und stark ausgerandet, Abstand auf der Stirn ist weit.
Die Fuhler erreichen die Mitte des Korpers, mit Ausnahme der Grundglieder und des Endgliedes sind
die Glieder stark astformig erweitert, das Endglied ist verlangert. Der maszig gewolbte Halsschild ist
breiter ais der Kopf mit den Augen, etwas quer, sehr grob und undicht punktiert, die Vorderecken sind
stumpf verrundet, die Basiswinkel vortretend, der Vorderrand schmal, die Basis breit aufgebogen
gerandet; diese in der Mitte etwas eingezogeu, Seiten ungerandet. Schildchen lang, zungenformig.
Die Fliigeldecken sind nicht doppelt so breit wie die Halsschildbasis, schmal, lang, nach hinten nicht
erweitert, sondern eher verengt, mit starken, breiten Punktstreifen, Punkte quer, die schmalen
Zwischenraume fast rippenartig; Schultern eckig, Epipleuren schmal, vollstandig; Spitzen steil, einzeln
kurz gerundet. Beine maszig stark, Schenkel keulig, Schienen mehr oder weniger gebogen ; Enddorne
nicht erkennbar.
Ihr Autor vergleicht die Gattung mit Nemostira-, sie steht der Gattung Rouyerus Pic nahe,
unterscheidet sich aber von ihr und den Verwandten augenfallig durch die eigenartige Ftihlerbildung.
Ich habe nur Mannchen gesehen.
Gattungstype. — L. costipennis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Es sind nur Arten aus Madagaskar bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die folgende Tabelle stiitzt sich groszenteils auf die Beschreibungen der Arten. Die Tiere sind
im allgemeinen seiten.
1 (10). Der Halsschild ist einfarbig, nur L. pectinatus n. sp. hat am
Vorderrande einen winzigen roten Fleck (ob immer?).
2 (9). Die Fuhler sind gesagt oder gezahnt.
3 (6). Der Halsschild ist stark uneben.
4 (5). Die Fliigeldecken haben deutlichen Bronzeglanz. Lange :
IO Mm. « Langlich, glanzend, schwarz, Fliigeldecken mit
Bronzeglanz, Schenkel mehr oder weniger rot. Halsschild
kurz, vorn etwas eingezogen, mit Falten und Gruben, an
der Basis und der Spitze quer eingedriickt, an jeder Seite
eine grosze, tiefe rundliche Grube. Fliigeldecken parallel-
seitig, mit vielen Rippen und gekerbten Punktstreifen. »
Madagaskar: 'bananariva i. L. impressicollis Pic.
5 (4). Fliigeldecken schwach violett. Liinge : 9 Mm. Langlich,
nicht erweitert, schwarzlich, wenig glanzend, Fliigeldecken
schwach violett. Kopf runzelig punktiert, Fiihler scharf
FAM. LAGRIIDyE
475
gesagt, fast gekammt, ii. Glied i 1/2 mal so lang wie das
IO. Halsschild fast so lang wie breit, uneben, ungleich-
maszig punktiert-runzelig, Seiten vorn leicht gebogen, Basis
quer eingedriickt, Basisrand etwas erhaben. Fliigeldecken
mit dichten schmalen Rippen, Punktstreifen stark und quer
gekerbt. Madagaskar
« Schwarz, Fliigeldecken mit Kupferglanz, Halsschild ziemlich
lang, stark und sparsam punktiert, an der Basis stark
ausgebuchtet. Lange : i3 Mm. » Madagaskar . . . .
6 (3). Halsschild nicht uneben.
7 (8). Halsschild etwas kugelig, fast unpunktiert; Kafer kastanien-
braun. Lange : 7 Mm. « Glanzend, sparlich beborstet;
kastanienbraun bis rotlich, Halsschild dunkler. Kopf ziem-
lich kurz, schmaler ais der Halsschild, vorn heller, wenig
punktiert; Fiihler lang und ziemlich schlank, von Glied 3 an
mehr oder weniger nach auszen (an der Spitze) zahnartig ver-
langert, ii. Glied ziemlich lang. Halsschild etwas kugelig,
schwarz, fast glatt. Basis und Spitze schmal gerandet, Fltigel-
decken flach, lang, mit sehr schmalen Zwischenraumen,
Punkte der Streifen viereckig. » Madagaskar: Tamatave .
8 (7). Halsschild nicht kugelig, zerstreut punktiert; Kafer schwarz,
Fliigeldecken mitschwachem Kupferglanz. Lange : 9 Mm.
« Wenig glanzend, schwarz, Fliigeldecken mit schwachem
Kupferglanz, Halsschild fast so lang wie breit, zerstreut
punktiert. Fliigeldecken mit zahlreichen Rippen, Zwischen-
raume mit breiten Punkten, gefaltet. » Madagaskar.
9 (2). Fiihler stark gekammt Lange : 9 Mm. Gestreckt, wenig
gewolbt, wenig glanzend; schwarz, am Vorderrande des
Halsschildes ein kleiner blutroter Fleck ; Kopf und Hals-
schild mit zahlreichen schwarzen Borsten, Fliigeldecken-
seiten schwarz gewimpert. Kopf uneben, dicht und grob
punktiert; Stirn uneben; Schlafen klein ; Fiihler vom
3. Gliede an sehr stark nach auszen erweitert, am 5. Gliede
ist der Ast schon beinahe doppelt so lang wie die Innenseite
des Gliedes, Glied 6-11 fehlen. Halsschild so lang wie breit,
sehr grob, sehr undicht punktiert, an der Basis stark einge-
schniiit, Seiten schwach gerundet, Vorderrand fein, Basis-
rand breit und aufgebogen, vor dem Basisrande eine tiefe,
in der Mitte nach vorn gebogene Schntirfurche. Fltigel-
decken mit sehr breiten, aus schwach queren, rundlichen
Punkten bestehenden Reihen, alie Zwischenraume schmal
rippenartig. Beine zerstreut grob punktiert, lang schwarz
beborstet. Analsegment in der Mitte schmal, kurz und
stump vorgezogen. i cf Madagaskar, Vielleicht ist
das beschriebene Tier das von L. rugicollis Fairm. ,
IO (i). Der Halsschild ist mehrfarbig.
L. RUGICOLLIS Fairm.
var. PUNCTATicoLLis Pic.
. L. SIMPLICICOLLIS Pic.
. L. MULTICOSTATUS Pic.
. L. PECTINATUS n. sp.
476 COLEOPTERA
11 (12). Basis und Spitze des Plalsschildes sind fein schwarz gerandet,
Scheibe und Seiten ohne Flecke, Pdiigeldecken schwach
violett. Lange : 14 Min, Liinglich, schwarz, etwas violett,
wenig glanzend; Halsschild glanzend, rot, Basis und Spitze
fein schwarz gerandet. Kopf samtartig behaart, Fiihler
breit und kurz flabelliert. Halsschildbasis und Spitze stark
quer eingedrtickt, Basis stark gerandet und aufgebogen.
Fltigeldecken mit Rippen, Punktstreifen quer gitterartig.
Madagaskar 6.
12 (ii). Nur die Basis gerandet, Scheibe gefleckt.
13 (14). Auf der Scheibe sind 2 grosze schwarze Flecke. Lange :
g-io Mm. Schwarzbraun, ziemlich glanzend, Halsschild
und Clypeus rotgelb, Halsschilbasis schmal schwarz, Scheibe
mit 2 groszen schwarzen Makeln. Kopf fein punktiert,
Ftihlerastig erweitert, 11. Glied doppelt so lang wie das 10.
Halsschildbasis leicht eingezogen, Halsschild nach vorn
verengt, Scheibe glatt, mit einigen groben Punkten, vor der
Basis quer eingedrtickt, Mitte eckig nach vorn vorgezogen.
Fltigeldecken mit typischer Skulptur. Madagaskar ... 7.
14 (i3). Scheibe ohne Makeln, Seiten schwarz gefleckt. Lange :
IO Mm. « Wenig glanzend, schwarz, Fltigeldecken mit
Kupferglanz, Halsschild rotgelb. Basis schwarz gerandet,
Seiten schwarz gefleckt, Halsschild etwa so lang wie breit,
an der Basis eingeschntirt und eingeschnitten, zerstreut
punktiert. Fltigeldecken mit normaler Skulptur. » Mada-
gaskar 8 .
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. L. costipennis Fairm., Natur. Vol. 9, p. 71 (1887); Ann. Soc. Ent. Belg.
Vol. 40, p. 358 (1896).
2. L. impressicollis Pic, Echange, Vol. 29, p. 149 (1913).
3. L. maculicollis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 358 (1896).
4. L. multicostatus Pic, Mei. -Ex. Ent. Vol. ii, p. 18 (1914).
5. L. nigromaciilatiis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. ii, p. 18 (1914).
6. L. pectinatus n. sp.
7. L. riigicollis Fairm., Bull. Soc. Ent. France, p. 2o3 (1890); Ann. Soc. Ent.
Belg. Vol. 40, p. 358 (1896).
var. punotatioollis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 7, p. i3 (igiS).
8. L. simplicicollis Pic, Bull. Mus. Paris (2), Vol. 3 p. 440 (1931).
42. Genus STAIUS Fairm.
Staius Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 359 (1896).
Untergattung : Derostirostains Pic, Echange, Nr. 458, p. 32 (1934).
L. cosTiPENNis Fairm.
L. MACULICOLLIS F'airm.
L. NIGROMACULATUS Pic.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Madagaskar.
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit. « Ce nouveau genre est tres voisin des Lophophyllus dont
il differe surtout par la conformation des antennes dont le dernier article est, chez le presque aussi
long que le reste de rantenne, et, chez la 9> seulement egal aux quatre precedents; les autres articles,
FAM. LAGRIID^
477
4 a IO, sont en triangle renverse, s’elargissant graduellement chez Ia femelle, presque la meme largeur
chez le cf , les avant-derniers plus courts, surtout le lo®. Les yeux sont aussi gros, mais bien moins
saillants, moins convexes, tres rapproches en dessous, et, chez ie (j’ , plus rapproches en dessus. Le
corselet est fortement reborde a la base avec les angles pointus et saillants en dehors. Les elytres sont
moins paralleles, a cotes moins nombreuses. Les pattes sont plus robustes, plus longues, surtout les
posterieures, dont les tarses ont le premier article plus long que les suivants reunis. »
Die abweichend gebildeten Fiihler scheiden die Gattung von Lophophyllus Fairm. Am meisten
ist die Gattung mit Roiiyerus Pic und Borchmannia Pic verwandt, unterscheidet sich aber leicht durch die
flacheren, nicht so scharf gerippten Fliigeldecken und die abweichende Fiihlerbildung.
Gattungstype. — St. miricornis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung und ihre Untergattung sind nur in Madagaskar
heimisch.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
VoRBEMERKUNG : Die folgenden Tabellen sind nach den Beschreibungen angefertigt. Von den
Arten den Gattung ist mir nur St. miricornis Fairm. bekannt geworden.
1 (2). Die Oberseite des Kdfers ist matt, die Rippen der Fliigeldecken sind
wenig zaJilreich i. Subg. Staius i, sp.
2 (i). Die Oberseite ist gldnzend, die Fliigeldecken hahen zahlreiche Rippen . 2. Subg. Derostirostaius Pic.
SUBGENUS DEROSTIROSTAIUS Pic
Derostirostaius Pic, Echange, Vol. 5o, Nr. qSS, p. 32 (1934).
Originaldiagnose : Herr M. Pic trennt folgende Untergattung ab und gibt nachstehende
Diagnose : « On peut etablir pour cette espece {Nem. laticollis Pic, die aber ais Derostira beschrieben
wurde), avec sans doute glohulicollis Fairm., etc., un sous-genre nouveau {Derostirostaius), qui se
reconnaitra principalement par ses elytres regulierement multicostees et le dessus du corps brillant. »
Der Hauptunterschied sind die glanzende Oberseite und die zahlreichen regelmaszigen Rippen
auf den Fliigeldecken.
Type. — Derostira laticollis Pic.
I. SUBGENUS STAIUS I. SP.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Der Kafer ist ganz schwarz, besonders die Oberseite; die Fliigel-
decken haben je 4 ziemlich breite, nicht scharfe Rippen.
Lange : ii Mm. « Langlich, nach hinten etwas erweitert,
vollstandig schwarz, Oberseite wenig glanzend; Fiihler von
Glied 6 ab immer starker quer, Glied 9 und 10 sehr kurz und
innen ausgehohlt, ii. Gleid so lang wie die iibrigen Glieder
zusammen, abgeplattet, gebogen und dornig; Flalsschild
seitlich ausgerandet, auf der Oberseite breit niedergedriickt. »
Madagaskar i. St. nigricolor Pic.
2 (i). Der Kafer ist mehrfarbig.
478
COLEOPTERA
3 (4). Die Schenkelbasis ist hell. Lange : 8 Mm. « Sclimal, glanzend,
unbehaart, schwarz, Flugeldecken schwach violett, Halsschild
rot, schwarz gefleckt, Mittel- und Hinterschenkelbasis gelblich;
Kopf runzelig punktiert, Fiihler stark, Mittelglieder gezahnt;
Halsschild kurz, ziemlich breit, stark, nicht dicht punktiert,
rot, Basis schwarz gerandet, in der Mitte auszen mit schwarzer
Binde; Fliigeldecken breiter ais der Halsschild, mit Rippen,
Zwischenraume mit vielen Falten ; Vorderbeine stark. »
Madagaskar 2. St. basipes Pic.
4 (3). Schenkelbasis dunkel. Lange ; ir-i3 Mm. « Langlich, nach
vorn leicht verengt, rotbraun, oben matt, unten glanzend,
Clypeus und Halsschild oben rot, dieser mit einer groszen
braunschwarzen Basismakel und einer kleineren Vordermakel;
Kopf kurz oval, zwischen den Augen etwas ausgehohlt, die
Fiihler des cf erreichen die Korpermitte, Endglied zusammen-
gedriickt, leicht gebogen, beim 9 kiirzer; Halsschild nach vorn
verengt, Seiten leicht gebogen, mit samtartig schwarzbraunen
Flecken ; Schildchen dreieckig; Fliigeldecken mit ziemlich
eckigen Schultern, Spitzen zusammen gerundet, fein punktiert-
gestreift, Naht und jederseits 4 ziemlich erhohte Rippen,
Zwischenraume wenig gewolbt ; Unterseite glatt, Hinterleib
schwach quergestrichelt, Beine punktiert, Schienen unbedornt,
Prosternum schmal; kleiner und schmaler, mit roter Schul-
termakel, 9 gibszer und breiter, .Schultern ohne Makel. »
Madagaskar 3. St. miricornis Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. St. basipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. Sy, p. 3i (1931). Madagaskar.
2. St. miricornis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 40, p. 359 (1896). —
Taf. 8, Fig. 60. Madagaskar.
3. Si. nigricolor Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. ii (1911). Madagaskar.
2. SUBGENUS DEROSTIROSTAIUS Pic
I (2). Halsschild rot, undeutlich und weitlaufig punktiert, glanzend,
Seiten lang und weich behaart. Lange : ii Mm. Langlich,
schwarz, etwas glanzend, Halsschild rot, glanzend, Kopf vorn
dicht punktiert, zwischen den Fiihlern quer eingedriickt,
Fiihler iiberragen die Halsschildbasis, Glied 3-io dreieckig,
gegen die Spitze etwas dicker, Endglied verlangert, zugespitzt;
Halsschild etwas kugelig, seicht und undicht punktiert. Basis
fein gerandet; Fliigeldecken verlangert, etwas flach, jede Decke
mit 7 Rippen, Rippen schmal, fein runzelig punktiert,
Zwischenraume mit dichten, quer eingedriickten Punkten;
Unterseite gleichfarbig, punktiert. Es sind nur 9 9 bekannt.
Madagaskar
I. D. GLOBULicoLLis Fairm.
FAM. LAGRIIDiE
479
2 (i). Halsschild schwarz, stark und unregelmaszig punktiert, an der
Basis stark eingedriickt. Lange ; g Mm. Langlich, glanzend,
schwarz, Fliigeldecken etwas kupferglanzend. Kopf runzelig,
schmaler ais der Halsschild, dieser breit, mit starker unregel-
maszig gestellter Punktierung, vor der Basis mit starker
Grube, Basisrand stark aufgebogen, in der Mitte etwas ausge-
schnitten; die Fiihler iiberragen die Halsschildbasis, stark,
3. Glied lang, etwas dreieckig, 4. und folgende ktirzer, breiter
und gezahnt, die vorletzten etwas schmaler, letztes Glied nicht
sehr lang; Fliigeldecken viel breiter ais der Halsschild,
parallel, an der Spitze kurz verengt und abgerundet, mit
zahireichen schmalen Rippen, Zwischenraume gekerbt punk-
tiert; Vorderbeine dicker ais die andern. Madagaskar . . . 2. D. laticollis Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. D. globulicollis Fairm., Rev. d’Ent. Vol. 20, p. ig6 (1901) [5^»2ws]. Madagaskar.
2. D. laticollis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 7, p. i3 (i9i3) [Derostiral-,
Echange, Nr. 468, p. 32 (1934) [_N emostira] ! Madagaskar.
43. Genus UROPLATOPSIS Champ.
Uroplatopsis Champion, Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 53 (1889); Bm. Arch. f. Naturg. A,
p. 218, 317 (1921) [Tabelle].
Originaldiagnose : Champ., loc. cit.
Die Arten dieser Gattung scheinen sehr selten zu sein. Mir sind nur eine Reihe unbeschriebener
Arten zu Gesicht gekommen. Die Gattungsbeschreibung bedarf der Erweiterung.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich, die Mundteile treten nicht stark vor; der Clypeus ist von
der Stirn durch eine tiefe Grube getrennt, die Schlafen sind kurz und allmahlich gerundet; die
Halsfurche ist tief; die zuweilen groszen Augen sind gewolbt und stark ausgerandet ; die Mandibeln
sind oft zweispitzig; die meist breiten und abgeplatteten Fiihler sind unter einer starken Vorragung der
Wangen eingelenkt. Der Halsschild ist deutlich breiter ais der Kopf mit den Augen, meistens recht
uneben, aber sparlich punktiert, etwas langer ais breit, fast glockenformig, Basis breit und aufgebogen,
Apex viel schmaler, aber auch aufgebogen gerandet, Seiten ungerandet und gerundet, Vorderwinkel
verrundet, Basiswinkel vortretend. Fliigeldecken nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschildbasis,
schmal, nach hinten nicht oder nur wenig erweitert, mit sehr breiten und tiefen Punktstreifen, die
Punkte sind meist quer und viel breiter ais die Zwischenraume, die schmalen Zwischenraume sind
meist etwas rippenartig, besonders an der Basis, sie werden gegen die Spitze nicht flacher, die Skulptur
ist vielfach durch einen sammetartigen Tomentfleck gestort, der bei verschiedenen Arten an wech-
selnden Stellen sein kann; die Schultern sind eckig, die schmalen Epipleuren endigen in der Spitze,
die Spitzen sind zusammen gerundet oder in einen kleinen Dorn ausgezogen. Der Prosternalfortsatz
zwischen den Vorderhtiften ist schmal. Die Beine haben oft beim c? sehr starke Geschlechtsmerkmale,
die Schenkel sind mit Zapfen, Zahnen, Hautsaumen, Erweiterungen u. s. w. geziert, die Schienen sind
oft stark gebogen und gedreht ; der Metatarsus der Mittel- und Hinterfiisze ist oft verdickt und der
letzte so lang oder langer ais die folgenden Glieder zusammen. Beim 9 sind die Beine einfach, das
Ftihlerendglied ist ktirzer.
480
COLEOPTERA
Die Gattung unterscheidet sich durch die Fiihlerbildung und die Skulptur der Fliigeldecken
leicht von ihren Verwandten.
Die Untergattung Minasius Pic steht der vorliegendeii Gattung nicht nahe. Sie gehort in die
Unterfamilie der Lagriinae und ist der Gattung Pseudolagria Champ. verwandt.
Gattungstype. — U. imitator Champ. ais erstbeschriebene Art.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung scheint hauptsachlich in Mittelamerika und dem
nordlichen Siidamerika verbreitet zu sein ; der stldlichste mir bekannte Fundort ist Petropolis bei Rio
de Janeiro.
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN ;
Die folgende Tabelle enthalt einige Arten, die nach der Beschreibung eingeordnet sind. Das
war bei den meisten Arten von M. Pic nicht mdglich. Sie werden deshalb im Anschlusz an die
Bestimmungstabelle aufgefiihrt.
1 (24). Fiihlerglieder beim cf wohl erweitert, aber nicht mit astartigen
Fortsatzen.
2 (21). Mandibeln mit einfacher Spitze.
3 (14). Fliigeldecken ohne Tomentfleck.
4 (9). Spitzen der Fliigeldecken ohne Dorn.
5 (6). Alie Zwischenraume der Punktstreifen rippenartig erhaben.
Lange : 8 Mm. Verhaltnismaszig breit, glanzend; schwarz,
der Vorderteil des Kopfes, die Seiten des Halsschildes breit,
die langliche Schultermakel und eine Querbinde hinter der
Mitte der Fliigeldecken rotlich gelb, Schenkelbasis gelb oder
Kafer ganz schrvarz, und nur die Fliigeldecken haben einen
kleinen rotlichen Fleck. Kopf sehr grob punktiert (in der
dunklen Varietat fast glatt) ; Fiihler schwarz, gewohnlich
I oder 2 Endglieder rotlich gelb, ii. Glied etwas langer ais
Glied IO (o^). Halsschild langer ais breit, stark eingedriickt.
Punktstreifen mit stark queren Punkten. Seitenstiicke der
Hinterbrust tief eingedriickt. Peru i. U. peruvianus Pic.
Hierher auch folgende Art, wenn sie in die Gattung gehort.
Lange : 9,25 Mm. Nach hinten erweitert, wenig glanzend;
schwarz, Grundglied der Kiefertaster, Endglied der Fiihler
und ein groszer nach auszen erweiterter Fleck vor der Spitze
jeder Fliigeldecke (der beinahe die Naht erreicht und sich
an dem gebogenen Rande entlang nach vorn ausdehnt) und
die Basis der Vorder- und Mittelschenkel gelblich. Kopf
sehr grob zusammenflieszend punktiert; Augen klein;
Fiihlerglied 3-io breit dreieckig, 8-10 etwas schmaler,
II. Glied etwas langer ais das 10. Halsschild nicht langer ais
breit, sehr uneben, wurmartig gerunzelt, mit 2 breiten,
gebogenen queren, knotenartigen Erhabenheiten auf jeder
Seite. Fliigeldecken mit sehr breiten Streifen, durch
schmale, feine und glanzende Querwilnde unterbrochen ; die
schmalen Zwischenraume ganz gerippt. Ecuador. ... 2, U. ochreofasciata Chp.
FAM. LAGRIID^
481
6 (5). Nicht alie Zwischenraume rippenartig erhaben.
7 (8). Scheibe des Halsschildes niedergedriickt, an jeder Seite mit
einer sehr unregelmaszigen, tiefen, langlichen Grube;
Zwischenraum 3,5 und 7 rippenartig, Skulptur in dem
dunklen Teii der Flugeldecken nicht gestort. Lange :
8-9 Mm. Schwarz, Kopf grosztenteils, auf dem Halsschilde
an jeder Seite ein breiter von der Basis bis zur Spitze und
mehr ais die Halfte der Flugeldecken von der Basis an (Naht
und Epipleuren ausgenommen) triib rotlich gelb. Kopf mit
langer, sehr tiefer Grube; 3. Fiihlerglied nicht halb so lang
wie das 4., ii. so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen; Halsschild langer ais breit. Beine kraftig,
pechfarbig, Schenkelbasis und Hiiften gelb. Panama . . 3
8 (7). Halsschild nicht niedergedriickt, ohne seitliche Gruben ;
Zwischenraume 5, 7 und 9 rippenartig; Skulptur in den
dunklen Teilen der Flugeldecken gestort. Lange : 6-7,5 Mm.
Schwarz, Kopf zwischen und hinter den Augen, Seiten des
Halsschildes breit, Seiten der Flugeldecken von der Schulter
bis zur Mitte (schnell schmaler werdend) gelb. Kopf mit
flacher Grube; Fiihler schwarz, 3. Glied viel kiirzer ais
das 4., II. so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild langer ais breit; dunkle Teile der Flugeldecken
statt der doppelten Kornerreihen in den Zwischenraumen
mit unregelmaszig gestellten gekornten Punkten. Vorder-
schenkel an Basis und Spitze, die andern nur an der Spitze
gelb. Panama 4
9 (4). Spitze der Flugeldecken am Innenwinkel mit einem Dorne.
10 (i3). Flugeldecken im schwarzen Teile nicht mit gestorter Skulptur.
11 (12). Nur der 5. und 9. Zwischenraum fast bis zur Spitze rippen-
artig der 7. nur an der Basis erhaben; fast alie Zwischen-
raume mit einer doppelten Kdrnerreihe. Lange : 10 Mm.
Rotgelb, Augen, Schildchen, Naht (schmal und kurz)
dunkel. Kopf mit Langsgrube zwischen den Augen, in der
Mitte grob gerunzelt; Fiihler braun, rostrot oder pechbraun,
Grundglieder dunkler, 3. Glied viel kiirzer ais das 4., ii. so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
langer ais breit, Basis schwach gerandet, grob punktiert;
Naht der Fliigeldecken mit einfachar Kornchenreihe. Beine
pechbraun oder braunlich gelb, Schenkelbasis gelb. Nica-
ragua 5
12 (ii). 3., 5., 7. und 9. Zwischenraum fast bis zur Spitze gerippt, nur
der 2., 4. und 6. mit einer doppelreihe von Kornern. Lange :
7-8,5 Mm. Nicht glanzend, rotgelb, Kopf vorn, Hals,
Mundwerkzeuge, Liingsbinde auf dem Halsschilde (zuweilen
undeutlich) und die Naht schmal bis zur Mitte dunkel.
Kopf mit tiefer Langsfurche zwischen den Augen; Fiihler
. U. mimica Champ.
U. RETICULATA Champ.
U. IMITATOR Champ.
482
COLEOPTERA
schwarz, 3. Glied viel langer und schmaler ais das 4., ii. so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
langer ais breit. Beine ziemlich schlank, Basis oder Mitte
der Schenkel gelb. Panama 6. U. planicollis Champ.
13 (10). Flugeldecken im schwarzen Teile mit gestorter Skulptur;
Doppelreihe der dicht gestellten Kornchen ersetzt durch
gedrangte, gekornte Punkte. Lange : g Mm. Rotgelb,
Kopf vorn, Augen, Hals, Langsbinde auf dem Halsschilde,
das Schildchen, die Naht kurz und die letzten 2/5 der Flu-
geldecken schwarz oder braunschwarz ; Kopf mit zahlreichen
Borstenpunkten, zwischen den Augen grob punktiert ;
5. und 9. Zwischenraum fast bis zur Spitze, 7. nur an der
Basis rippenartig. Nicaragua 7. U. vermiculata Champ
14 (3). Flugeldecken mit Tomentfleck.
15 (18). Halsschild mit einem V-formigen Eindruck auf der Scheibe.
16 (17). Die groben Punkte auf dem Kopfe flieszen zusammen. Lange:
6,6 Mm. Schmal, dicht beborstet. Kopf pechfarbig, vorn
und zwischen den Augen rot, Halsschild gelb, in der Mitte
mit einem breitem Langsstreifen von der Basis bis zur Spitze,
Flugeldecken gelblich, die Naht von der Basis bis zur
Mitte ziemlich breit (nach hinten schmaler) und das letzte
Fiinftel pechbraun, Fiihler schwarz, 3. Glied so lang wie
das 4., II. in beiden Geschlechtern fast so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit,
Seite und Basis grob und unregelmaszig punktiert. Alie
Zwischenraume mit Borstenpunkten, 5. und 7. an der Basis,
g. nach der Spitze breiter und rippenartig. Schenkelbasis
und Hiiften gelblich. Vorderschienen an der Innenseite
erweitert, Mittelschienen gekriimmt, Spitze verdickt. Basis
abgeflacht und innen matt, Mittel- und Hinterschenkel innen
tief gefurcht. Panama 8. U. simulans Champ.
Der dunkle Fleck an der Spitze der Flugeldecken fehlt . . . var. Nevermanni n. var
17 (16). Die groben Punkte auf dem Kopfe flieszen nicht zusammen.
Lange : 6,5 Mm. Sehr ahnlich der vorigen Art. ii. Fiih-
lerglied gelblich; Halsschild an den Seiten fast glatt; Ein-
driicke auf den Flugeldecken grober, runder, weniger
zahlreich, die Spitze viel breiter dunkel. Panama. . . . 9. U. excavata Champ.
18 (i5). Halsschild nicht mit einem solchen Eindrucke.
19 (20). Kopf zwischen den Augen mit einem Eindrucke. Lange :
6,5 Mm. Lang, glanzend; rotlichgelb, Halsschild in der
Mitte mit einem pechfarbigen Langsstreifen von der Basis
bis zur Spitze, Flugeldecken gelb, Tomentfleck grosz, braun.
Naht kurz, unbestimmt und ziemlich breit braun, Fuhler
schwarz, ii. Glied gelb, 3. Glied viel kixrzer ais das 4.,
II. so lang wie die 5 vorletzten Glieder zusammen, stark
gebogen. Flalsschild viel langer ais breit, jederseits vorn
FAM. LAGRIID.E
483
mit einer fiachen, hinter der Mitte jederseits mit einer tiefen
schragen Grube, nicht punktiert, Seiten der Fliigeldecken
vorn zusammengedruckt, 5. Zwischenraum rippenartig von
der Basis bis zur Mitte, 7. an der Basis, i., 3., 5., 7.
und g. mit vielen Borstenpunkten. Schenkelbasis blaszgelb.
cf Vorderschienen innen nahe der Basis dreieckig erweitert;
Vorderschenkel innen an der Spitze ausgehohlt, Mittel-
schienen stark einwarts gebogen, nach der Spitze verdickt,
I. Halfte innen flach und matt, Mittelschenkel keulig, unten
tief ausgehohlt ; Hinterschenkel innen in eine tiefe Tasche
erweitert, Spitze unten ausgehohlt. Panama 10. U.
Hierher gehort wahrscheinlich folgende Art von Champion ;
Lange ; 6.3 Mm. Gestreckt, glanzlos ; pechbraunlich ;
Kopf, Halsschildseiten, Schultern der Fliigeldecken, eine
schmale Binde tiber die Mitte und eine an der Schenkelspitze
gelb, Fliigeldecken mit Tomentfleck an jeder Seite iiber der
Mitte. Kopf zwischen den Augen leicht niedergedriickt;
Ftihler schwarz, Endglied und der groszere Teii des 2. gelb-
lich, Glied 3-io ziemlich abgeplattet und erweitert, 8. und
g. am breitesten, ii. so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen ; Halsschild etwa so lang wie breit, mit 3 breiten,
glatten queren Erhabenheiten an jeder Seite, getrennt durch
tiefe Quereindriicke und eine Langsgrube. Fliigeldecken
mitglatter Schulterbeule, ziemlich flach gedriickt, mit regel-
maszigen Reihen tiefer grober Eindriicke, Zwischenraume
schmal und rippenartig. Amazonas ii. U.
20 (ig). Kopf zwischen den Augen mit einer Erhabenheit. Lange :
6,75 Mm. Form und Farbung wie U. simulans Champ.
Scheitel in der Mitte gewolbt und glatt, Mittelfurche des
Halsschildes nach vorn verschmalert und fast schwindend,
Seiten grob und ziemlich dicht punktiert, Fliigeldecken in
der Mitte seitlich mit einem kleinen rotbraunen Tomentfleck,
die Naht breit und die hintere Halfte der Decken etwa von
der Mitte schrage bis zur Spitze und am Seitenrand pech-
braun. Panama 12. U.
21 (2). Mandibeln zweispitzig.
22 (23), Halsschild auf der Scheibe ohne besonders auffallende Ein-
drticke, langlich. Lange : 7 Mm. Nach hinten nicht
erweitert ; gelb, Scheitel und Stirn, 2 Langsbinden auf dem
Halsschilde, Seitenrand der Fliigeldecken schmal, Naht bis
zur Mitte breit und die Spitze breit schwarzbraun. Kopf
kurz, Mundteile stark vortretend, Scheitel eingedriickt;
Augen genahert, Schlafen fehlen; Fiihler kraftig, wenig
erweitert, ii. Glied braungelb, etwas langer ais die zwei
vorletzten Glieder zusammen. Halsschild maszig grob und
undicht punktiert, ohne Eindriicke bis auf eine flache Grube
APPENDICULATA Chp.
NODOSA Champ.
DiLATicoRNis Champ.
484
COLEOPTERA
vor der Basis. Fliigeldecken mit ziemlich starken Punkt-
streifen, deren rundliche Punkte schmaler ais die wenig
rippenformigen Zwischenraume sind, ungerade Zwischen-
laume mit Bortenpunkten, alie hinten starker erhaben,
Seiten hinter der Mitte mit groszem braunen oder schwarzen
Tomentfleck; i. Schenkelhalfte gelb. Peru und Bolivia. . i3. U. vitticollis Bm.
23 (22). Halsschild kurz, jederseits mit einem tiefen Langseindruck.
Lange : 7 Mm. Wenig glanzend ; schwarz, Seiten des
Halsschildes, eine Langsbinde von der Schulter bis fast zur
Spitze (hinten schmaler) rotlichgelb, Stirn und Scheitel
blutrot, Schenkel mit einem gelben Ringe in der Mitte. Kopf
sehr grob und dicht punktiert, ohne Eindruck zwischen den
Augen; diese grosz, genahert; Schlafeii kurz; Fiihler gewohn-
lich. Halsschild mit glattem Seitenrande, in der Mitte eine
kurze Schwiele mit scharfer Langslinnie, der iibrige Teii
grob und sehr dicht punktiert, Basiswinkel vorragend, Basis
schmal gerandet. Fliigeldecken ohne Tomentfleck, Schulter-
beule glatt, 2. und 3. Zwischenraum nur vorn kurz, der
4. fast bis zur Spitze, die iibrigen nur an der Spitze rippenartig
erhaben. Brasilien ; Petropolis 14. U. curticollis Bm.
24 (i). Fiihlerglieder astig erweitert (nach Champion). Lange :
6 Mm Schwarz. Seiten des Halsschildes breit und Beine
fast ganz blaszgelb, Fliigeldecken schwarz mit schmaler,
blaszgelber Schulterbinde, die 2 Zwischenraume einnimmt,
Kopf grosz (!), mit gelben Flecken, Beine mit schwarzem
Schenkelring, Spitze der Schienen und die Fiisze mehr oder
weniger gebraunt. Kopf schmal (nach Champion), grob
punktiert. Halsschild grob und dicht punktiert, und gegen
den auszeren Rand ausgehohlt. Fliigeldecken mit Punkt-
streifen, deren Punkte dicht gestellt und quer gekerbt sind,
Zwischenraum 4-9 schmal rippenartig. Nach Champion
sind die Beine dunkel, die Schenkel haben unterhalb der
Mitte einen gelben Ring. Brasilien i5. U. annulipes Pic.
HILFSTABELLE DER ARTEN VON M. PIC :
1 (4). Schenkelbasis hell.
2 (3). Fliigeldecken ganz schwarz. « 9 Wenig glanzend; schwarz, Hals-
schildseiten rot, Schenkelbasis gelb. » Franzosisch Guayana . . i. U. atripennis Pic.
3 (2). Fliigeldecken mit langer gelber Schultermakel. Lange : 8 Mm.
Wenig gestreckt, fast matt; schwarz, Scheitel, Halsschildseiten
breit, eine lange Schultermakel und die Schenkelbasis gelb.
II. Fiihlerglied langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen,
Halsschild eingedriickt, Seiten gebogen, nach vorn verengt.
Fliigeldecken mit vielen Rippen und gekerbten Punktstreifen.
Columbia ; Bogota 2. U. inimpressa Pic.
4 (i). Schenkelbasis dunkel. Liinge : ii Mm.
« Gestreckt, schmal
FAM. LAGRIID^
485
ziemlich glanzend; schwarz, Kopf, Halsschildseiten schmal und
eine kleine Schultermakel gelb. Kopf hinter den Augen etwas
eingezogen : ii. Fuhlerglied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild so lang wie breit, auf der Flache einge-
I driickt und knotig. Flugeldecken mit vielen Rippen, deren
Zwischenraume viereckig punktiert sind (aeroles). » Guayana .
<1 Langlich, wenig glanzend, schwarz, Kopfmitte und Halsschild rotgelb
mit schwarzen Flecken in der Mitte hinten, Flugeldecken gelblich,
Naht vorn etwas schwarz, Schenkel mit gelbem Ringe; Kopf ziemlich
langlich, Scheitel mit starker Grube; Fiihler stark (Spitze abge-
brochen); Halsschild wenig langlich, Seiten etwas gebogen. Mitte
runzlig. Basis gerandet. Flugeldecken mit verschiedenen Rippen,
Zwischenraume mit vielen Falten. » Lange : 7 Mm. Costa-Rica .
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN ;
1. Ur. annulipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. 14 (igiS); Champ., Ent.
Mo. Mag. (3) Vol. 3, p. 194, t. 2, f. i3, i5a (1917); Bm., Arch. f,
Naturg. A, p. 32i (1921).
2. Ur. appendiculata Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 9, t. 3,
f. i5 (1889); Bm , loc. cit. p. 820.
3. Ur. atripennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. ii, p. 18 (1916).
4. Ur. ciirticollis Bm., loc. cit. p. 821.
5. Ur. dilaticornis Champ., loc. cit. p. 58; Bm., loc. cit. p. 820.
6. Ur. excavata Champ., loc. cit. p. 89, t. 3, f. 14; Bm., loc. cit.
7. Ur. imitator Champ., loc. cit. p. 84, t. 3, f. 9, 9 a, b, c; Bm., loc. cit.
p. 319.
8. Ur. inimpressa Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 9 (1911).
g. Ur. Le Moniti Pic, loc. cit.
10. Ur. mimica Champ., loc. cit. p. 87, t. 3, f. 12; Bm., loc. cit. p. 3i8.
11. Ur. nodosa Champ., loc. cit. p. 84 nota; Bm., loc. cit. p. 3i8.
12. Ur. ochreofasciata Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 198, t. 2, f. 12
(1917)-
13. Ur. pallidipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. 14 (1918); Champ., loc. cit.
p. 194; Bm., loc. cit. p. 321.
14. Ur. peruviana Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 9 (1911); Champ., loc. cit.
p. 193.
15. Ur. planicollis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 56 (1889);
Bm., loc. cit. p. 319.
16. Ur. reducta Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 87, p. 33 (1981).
17. Ur. reticulata Champ., loc. cit. p. 56, t. 3, f. ii ; Bm., loc. cit. p. 3i8.
18. Ur. simulans Champ., loc. cit. p, 58, t. 3, f. i3 ; Bm., loc. cit. p. 820.
var. Nevermanni, nov. var.
19. Ur. vermiculata Champ., loc. cit. p. 55, t. 3, f. 10; Bm., loc. cit. p. 3ig.
20. Ur. vitticollis Bm., loc. cit. p. 821.
3. U. Le Moulti Pic.
4. U. REDUCTA Pic.
Brasilien.
Panama.
Franzosisch Guayana.
Brasilien.
Panama.
Panama.
Nicaragua.
Columbia.
Guayana.
Panama.
Amazonas.
Ecuador.
Franzosich Guayana.
Amazonas : Ega.
Peru.
Panama.
Costarica.
Panama.
Panama.
Costarica.
Nicaragua.
Peru.
44 Genus MIMUROPLATOPSIS Pic
M imuroplatopsis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 87, p. 32 (1981).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. « Capite breve, supra antennas prominulo, articulis inter-
mediis antennarum valde deplanatis; thorace particulare, lateraliter calloso-marginato et medio paulo
inciso; elytris pilosis, costulatis, intervallis et costis punctatis. »
486
COLEOPTERA
« Ce nouveau genre de Lagriidae (du groupe des Statirinae), caracterise par la particuliere
structure du prothorax, ressemble un peu au genre americain Uroplatopsis Champ., et peut prendre place
pres de lui. II est etabli pour les deux especes nouvelles suivantes, de Madagascar. »
Die Gattung ist mir nicht bekannt geworden. Ihre systematische Einordnung ist sehr schwierig,
weil ihr Autor nichts iiber die Bildung der Mundteile angegeben hat.
Gattungstype. — M. atyicolor Pic.
Geographische Verbreitung. — Madagaskar.
TABELLE DER ARTEN :
1 (2). Oberseite des Kafers einfarbig. Lange : 8 Mm. Schmal, fast
glanzlos, wenig behaart, schwarz; 2. Fiihlerglied kurz, 3. breit, 4. und
folgende Glieder stark verbreitert, Spitze abgebrochen ; Halsschild
uneben, Basis gerandet ; Fliigeldecken lang, nicht erweitert, Spitze
wenig verschmalert, verschieden punktiert und wenig gerippt. Beine
ziemlich kraftig. Madagaskar i. M, atricolor Pic.
2 (i). Oberseite mehrfarbig. Lange ; 10 Mm. Langlich, wenig glanzend,
deutlich behaart, schwarz, Kopf zwischen den Augen und vorn
rotlichgelb, Halsschild vorn und an den Seiten gelblich gerandet,
Ftihler abgebrochen. Halsschild wenig breit, mit 2 breiten Ein-
driicken. Basis gerandet. Fliigeldecken nicht erweitert, Spitze etwas
verschmalert, verschieden punktiert und etwas gerippt. Beine
ziemlich kraftig. Madagaskar 2. M. bicolor Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. fl/nco/or Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 07, p. 32(1931). Madagaskar.
2. bicolor Pic, loc. cit. Madagaskar.
45. Genus DEROSTIRA Fairm.
Derostira Fairmaire, Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 388 (1897).
Originaldiagnose : Fairm., loc. cit : « Genre voisin de Neniosiira dont il differe par les
antennes en scie, a articles presque triangulaires, les deux premiers tres courts, le troisieme plus long
que le suivant, le dernier grele, un peu plus long seulement que Tavant-dernier, par les yeux tres
ecartes, par le corselet aussi long que large, les elytres paralleles, fortement angulees aux epaules,
a stries fortement ponctuees et le corps assez velu. »
Der Halsschild ist « antice et basi aequaliter angustato, lateribus parum rotundato, laxe grosse
punctato, intervallis subtiliter punctulatis, basi reflexa et intus transversim profundo sulcata ».
Ich habe diese Gattung nicht kennen gelernt.
Gattungstype. — D. creniilipennis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung sind auf die Insel Madagaskar
beschrankt.
FAM. LAGRIID^
487
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
I. D. cremilipennis Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 388 (1897). Madagaskar.
Long. : 6 Mm. « Oblonga, sat convexa, dilute fulvo-flavescens, parum
nitida, prothorace rufescente; capite rugoso, antice parum prolon-
gato, nigro, ore flavido, fronte rugoso-punctata, oculis convexis,
vix sinuatis, antennis corpore brevioribus, sat validis; prothorace
subquadrato, villoso, elytris angustiore, antice et basi aequaliter
angustato, lateribus parum rotundato, laxe grosse punctato, inter-
vallis subtiliter punctulatis, basi reflexa et intus transversim
profunde sulcata; scutello triangulari nigro; elytris fere parallelis,
apice conjuncti m rotundatis, dorso fortiter ac dense seriatim pun-
ctatis, intervallis angustis, parum elevatis, basi latioribus; subtus
fuscus, villosus, metasterno medio nigricante, nudo, pedibus sat
brevibus, tarsis apice et antennarum articulo ultimo fuscis ».
Sainte-Marie de Madagaskar Derostira crenulipennis.
46. Genus FALSONEMOSTIRA Pic.
Falsonemostira Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 22, p. 14 und nota (1917); Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41,
p. 525 (igSo); Bestimmungstabelle, loc. cit. p. 526.
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Kopf gesfreckt, sehr dicht und stark punktiert, Oberlippe und Clypeus sehr vi^enig
ausgerandet, letzterer von der Stirn durch eine gerade und ziemlich tiefe Furche getrennt; Stirn flach,
Scheitel in der Mitte der Lange nach eingedriickt; Schlafen lang, wenig verengt, plotzlich sehr schart
furchenartig abgeschnurt; Endglied der Kiefertaster breit und rundlich messerformig, Spitzen
abgerundet, Endglied der Lippentaster fast walzenformig, schrage abgestutzt; Mandibeln an der Seite
breit unbedeckt, einspitzig; Fiihler gegen die Spitze gleichmaszig verdickt, starker ais bei Botchmannia
Pic, kein Glied quer, Endglied verlangert (so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen oder
langer). Halsschild breiter ais der Kopf mit den Augen, so lang wie breit oder etwas quer, stark
gewolbt, glanzend, meistens sehr zerstreut und fein punktiert, Seiten gleichmaszig gerundet. Basis
breit und aufgebogen, Vorderrand sehr fein gerandet, Seiten ungerandet, Vorderecken vollig verrundet,
Basiswinkel vorstehend. Eliigeldecken nicht ganz doppelt so breit wie die Halsschildbasis, mit sehr
starken, gegen die Spitze tieferen Punktstreifen, Punkte in den Streifen etwas quer, Zwischenraume
ohne Borstenpunkte, meist gegen die Spitze stark kielformig erhaben, zuweilen 2 und 4 breiter und
hoher ais die anliegenden; Schultern eckig; die schmalen Epipleuren fast vollstandig; Spitzen
zusammen kurz gerundet. Bei einigen unbeschriebenen Arten sind die Zwischenraume am Grunde und
in der Mitte viel weniger gewolbt. Die glanzende Unterseite ist zerstreut und fein punktiert; die Beine
sind mittelstark, die Schenkel stark keulig, die Schienen schwach gebogen, Enddorne sind nicht
erkennbar. Der Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ist nicht ganz so hoch wie diese, ziemlich
breit und gerandet.
Die Gattung unterscheidet sich von der nahe verwandten Borchmannia Pic durch den glatten,
sehr fein und zerstreut punktierten, kiirzeren Halsschild und die diinneren Fiihler.
Gattungstype. — F. anmdipes Pic.
Geographische Verbreitung. — Borneo, Sumatra und Philippinen.
488
COLEOPTEKA
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Fliigeldecken einfarbig.
2 (3). Nur das Endglied der Fiihler hell. Lange : 7 Mm. Gestreckt und
schmal; glanzend; schwarz, Fliigeldecken metallisch blau, Basis der
Schenkel und der Schienen gelb ; Vorderkdrper kraftig, fast
unpunktiert, Kopf verhaltnismaszig kurz, Scheitel mit Griibchen ;
Fliigeldecken parallel, mit starken und breiten Punktstreifen,
getrennt durch schmale, in der Spitze rippenartige Zwischenraume.
Borneo, Sumatra i. F. annulipes Pic.
3 (2). Fiihler mit Ausnahme der Basis hell. Lange : 7 Mm. Ziemlich
langlich, wenig glanzend, greis behaart ; schwarz, Fiihler von der
Basis, Kopf, Halsschild und Beine zum Teii gelb. Kopf ziemlich
langlich, hinten etwas buckelig gewolbt, mit Grube; F'uhler ziemlich
lang; Halsschild kurz, leicht hautartig, maszig punktiert; Fliigel-
decken wenig erweitert, Spitze verengt, mit gekerbten Punkt-
streifen. Der Autor stellt diese Art neben F. annulipes Pic.
Sumatra 2. F. Rouyeri Pic.
4 (i). Fliigeldecken mehrfarbig.
5 (6). Fliigeldecken rotgelb, ein Schulterfleck, der schmale Seitenrand und
die Epipleuren, 2 Zwischenraume neben der Naht und die Spitzen
breit blauschwarz. Lange : 8-9 Mm. Maszig gestreckt, etwas
glanzend, Oberseite kahl ; rotgelb, Brust mit dunklen Stellen,
letztes und vorletztes Hinterleibssegment schwarz, Schenkelspitze
breit und die Schienen mit Ausnahme der Basis und die Ftisze
schwarz, Kopf mit Ausnahme der Mandibeln tief bronzeschwarz,
Fiihler schwarz, Fliigeldecken wie oben ; selten ist der Seitenrand
der Fliigeldecken bis nahe der Spitze hell. Augenabstand mehr
ais 2 Durchmesser; ii. Fiihlerghed so lang wie Glied 8-10 zusam-
men. Halsschild so lang wie breit, fein und zerstreut punktiert.
I., 3. und 5. Zwischenraum der Fliigeldecken etwas breiter.
Philippinen 3. F. pulchra Bm.
6 (5). Fliigeldecken dunkel blauschwarz, 3.-5. Zwischenraum hell. Lange:
9 Mm. Fast walzenfdrmig, weniger gestreckt, maszig glanzend;
gelbbraun, die Vorderbrust jederseits neben ben Vorderhiiften mit
einem schwarzen Fleck, Hinterbrust zum groszten Teile schwarz,
I.-3. Hinterleibssegment jederseits mit einem groszeren schwarzen
Flecke, 4. und 5. ganz schwarz, Kopf und Fiihler schwarz, Hals-
schild mit einem schwarzen Langsfleck nahe dem Vorderrande,
Schildchen schwarz, Fliigeldecken wie oben angegeben, der gelbe
Streifen reicht von der Basis bis gegen die Spitze, Beine schwarz,
Schenkel- und Schienenbasis, Mittel- und Hinterschenkel von der
Basis aus zum groszten Teile und die Hiiften gelb, Mittelhtiften
mit dunklem Fleck. Stirn und Scheitel ziemlich dicht und grob
punktiert, dieser mit Liingsrinne ; ii. Fiihlergiied dick, fast so lang
wie die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas kugelig.
FAM. LAGRIIDyE
489
fast glatt. Punktstreifen schmaler, Zwischenraume gewolbt, gegen
die Spitze rippenartig. Philippinen 4- F- glabricollis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. F . annulipes Vic, Ecliange, p. 3g (1912); Mei. Ex.-Ent. Vol. 17, p. 12 Borneo, Sumatra.
(ipiS); Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. Sad (igSo).
2. F. glabricollis Bni., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 529, 53i (igBo) Philippinen.
\_Borchmannia'].
3. F. pulchra Bm., loc. cit. p. 626. Philippinen.
4. F. RouyeriFic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 22, p. r3 (1917) [_Nemostira'\. Sumatra.
47. Genus PSEUDOCASNONIDEA nov. gen.
Merkmale. — Wenig gestreckt, fast Lagria-z.x\\g, Mundteile wenig vortretend, Endglied der
Kiefertaster ziemlich breit messerformig ; Oberlippe quer herzfdrmig, Clypeus vorn ausgerandet, von
der Stirn breit getrennt; Stirn flach, Scheitel mit Langseindruck ; Schlafen kurz, gerundet; Augen
grosz, wenig ausgerandet, Abstand viel weniger ais ein Durchmesser; Fiihler kraftig, nach auszen kaum
verdickt, Glieder wenig dreieckig, Endglied wenig verlangert. Halsschild etwas breiter ais der Kopf
mit den Augen, fast walzenformig, grob punktiert, Vorderecken verrundet, Seiten zur Basis sehr wenig
eingezogen. Basisrand ziemlich schmal, Ecken vorstehend. Schildchen klein, zungenformig, mit
Mittelrinne. Fliigeldecken nach hinten wenig erweitert, am Grunde doppelt so breit wie die
Halsschildbasis, Punktstreifen stark, mit queren Punkten. Zwischenraume besonders hinten fast
rippenartig, mit sehr zahlreichen feinen Borstenpunkten ; Schultern eckig, Epipleuren schmal; Spitzen
zusammen gerundet. Seiten der Hinterbrust und des Abdomens grob punktiert. Beine mittel, ohne
Geschlechtsmerkmale. Der ganze Kafer lang, aufstehend und ziemlich dicht behaart. Hinterschienen
des cf innen am Ende mit einem kraftigen Dorne.
Die Gattung unterscheidet sich von Casnonidea durch die engen, sehr stark gewolbten, fast
rippenartigen Zwischenraume und die dicken Fiihler, von Pilosocasnonidea Pic durch die gewolbten
Zwischenraume und die breitere Korperform.
Gattungstype. — P. ceylanica Bm.
Geographische Verbreitung. — Ceylon.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. Ps. ceylanica Bm., Rec. Ind. Mus. Vol. ii, p i83 (i9i5) [N emostiral.
Lange : 8,6-9 Mm. Maszig glanzend, gewolbt, wenig erweitert, ziemlich
dicht lang, abstehend rotgelb behaart; schwarzlich braun, Schenkel-
basis wenig heller, Kopf, Halsschild, Vorderbrust und die
Fliigeldecken braunlich rotgelb, Fliigeldecken mit schwarzen Epi-
pleuren und schwarzer Naht und je einer groszen schwarzen Makel,
die das letzte Viertel einnimmt. Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler nach auszen etwas verdickt, ii. Glied etwas kiirzer ais
die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild zerstreut punktiert.
Ceylon
Ceylon.
PsEUD. CEYLANICA Bm.
490
COLEOPTERA
48. Genus MIMOBORCHMANNIA Pic
Mimoborchmannia Pic, Echange, Nr. 458, p. 3i (1934).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
Merkmale. — Kopf ziemlich gestreckt, Mundteile stark vortretend ; Oberlippe stark quer,
Obeilippe sehr schwach ausgerandet, Clypeusflach, vorn sehr wenig ausgebuchtet, von der Stirn durch
eine ziemlich breite, gebogene Furclie getrennt; Stirn ziemlich grob und undicht punktiert, mit kurzer,
breiter, flacher Langsgrube; Schlafen fast so lang wie ein Auge, plotzlich verengt; Hals auch oben stark
abgeschniirt; Endglied der Lippentaster fast spindelformig, in der Mitte etwas geschwollen ; Endglied
der Kiefertaster schmal dreieckig; die ziemlich dtinnen Fiihler iiberragen die Schultern wenig, sind
nicht abgeplattet und gegen die Spitze wenig oder nicht verdickt, ihr Endglied ist verlangert; die
ziemlich schmalen Augen sind stark gewolbt, vorn schwach ausgerandet, Abstand auf der Stirn grosz.
Der Halsschild ist stark gewolbt, breiter ais der Kopf mit den Augen, Vorderecken ganz verrundet,
Basisecken vorstehend, Seiten an der Basis gerundet verengt, ungerandet. Apex sehr fein. Basis breiter
und aufgebogen gerandet. Schildchen zungenformig. Fliigeldecken fast walzenfbrmig, lange nicht
doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten kaum erweitert. Apex kurz gerundet; Schultern
gut entwickelt; Punktstreifen vertieft, Punkte dicht und quer, Zwischenraume fast rippenartig, gegen
die Spitze schmaler und hoher ; Epipleuren schmal, endigen kurz vor der Spitze. Prosternalfortsatz
schmal. Schenkel keulig. Ftisze wie bei Falsonemostira Pic.
Die Gattung ahnelt in starkem Masze der Gattung Falsonemostira Pic und unterscheidet sich nur
durch die Ftihlerbildung.
Gattungstype. — Nemostira coloripes Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 67 (1922).
Geographische Verbreitung. — Bisher nur aus Tonkin bekannt.
Lange : 8-9 Mm. « Langlich, wenig glanzend, unbehaart, schwarz,
Fiihlerendglied, Halsschild, Fliigeldecken (Spitze mit schwarzem
Flecke) und Hinterleib (stellenweise) rot; Beine schwarz, Schenkel
und Schienen an der Basis und die Tarsen rotlich gelb; Halsschild
kugelig, stark und undicht punktiert; Fliigeldecken mit gekerbten
Punktstreifen, Zwischenraume rippenartig. » Tonkin ....
Halsschild und Fliigeldecken schwarz
Naht und Spitze der Fliigeldecken schwarz
Fliigeldecken schwarz, Halsschild mehr oder weniger rot. Tonkin .
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
I. M. coloripes Fio, , Bull. Soc, Ent. France, p. 67 (1922); Echange, p. 3
(1934) nota,
var. nigricolor Pic, loc. cit.
var. nigrosuluralis Pic, Mei. Ext. -Ent. Vol. 5o, p. 28 (1926).
var. semifiigricolor Pic, loc. cit
49. Genus BORCHMANNIA Pic
Bopchmannia Pic, Echange, p. 35 (1912); Bm., Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 6 (1929); Phil. Journ. Sci.
Vol. 41, p. 442, 527 (1930).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit.
M. COLORIPES Pic.
var. NIGRICOLOR Pic.
var. NIGROSUTURALIS Pic.
var. SEMINIGRICOLOR Pic.
I Tonkin.
Tonkin.
Tonkin.
Tonkin.
FAM. LAGRIID^
491
Merkmale. — Kopf mit scharf abgesetztem Halse; Mundteile vortretend ; Oberkiefer einspitzig.
Oberlippe und Clypeus vorn ausgerandet, letzter durch eine Furche von der Stirn getrennt; Stirn flach
und uneben; Scheitel gewolbt ; Schlafen ziemlich lang, mehr oder weniger eckig; Augen maszig
gewdlbt, klein, schmal, seitenstandig, stark ausgerandet. Abstand auf der Stirn weit; Ftihler verhaltnis-
maszig kurz^ nach auszen ziemlich stark und gleichmaszig verdickt, letzte Glieder quer, bis auf das
stark verlangerte Endglied ; Mandibeln zart, Mandibelsack vorhanden; Lippentaster gegen die Spitze
verdickt, schrage abgestutzt, Endglied der Kiefertaster messerfdrmig. Halsschild wenig breiter ais der
Kopf mit den Augen, stark und dicht punktiert, etwas kugelig, stark gewolbt, Vorderecken verrundet,
Basis breit, Apex fein gerandet, Basisecken vorstehend, Seiten ungerandet. Schildchen klein und
zungenformig. Fltigeldecken stark gestreckt, nach hinten kaum erweitert, walzenformig, nicht doppelt
so breit wie die Halsschildbasis : Schultern kraftig entwickelt, Punktstreifen sehr stark, Punkte stark
quer, Zwischenraume schmal rippenartig erhaben, reichen bis in die Spitze; Oberseite nicht beborstet ;
Epipleuren sind schmal und erreichen die Spitze; Spitzen zusammen kurz gerundet. Prosternalfortsatz
oben gerandet; die Vorderhiiften sind kugelig, die Beine kraftig mit keuligen Schenkeln und etwas
gebogenen Schienen. Diese mit sehr schwachem Enddornen ; Metasternum lang; Abdomen des cf
mit 5 Segmenten.
Die Gattung unterscheidet sich von Sora Walk. durch die Fiihlerbildung und die Fltigeldecken-
skulptur.
Von der sehr nahe verwandten Gattung Rouyerus Pic entfernt sie sich durch die gleichmaszige
Rippung der Fliigeldecken und die verdickten Fiihler.
Gattungstype. — B. lineaticeps Pic.
Geographische Verbreitung. — Die Gattung ist in der tropischen ostasiatischen Inselflur
heimisch : Borneo, Java, Sumatra und die Philippinen.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
Die Zwischenriiume der Punhtsireifen auf den Flugeldecken haben
keine lange Borsten tragende Punhte, die Beine sind kurz behaart ;
der Korper ist stark gestreckt; der Halsschild ist meistens grob
und dicht punktiert i. Subg. Borchmannia i. sp.
Die Zwischenraume sind stark punktiert und gerunzelt (plisses');
sie tragen zahlreiche lange, helle Borsten; die Flugeldecken sind ^
verhdltnismdszig breit, der 3. und 5. Zwischenraum sind hoher
und breiter ; der Halsschild ist glatt, sehr grob, unregelmaszig
zerstreut punktiert; Scheibe an der Basis tief und schmal ein-
geschniirt; Beine lang beborstet 2. Subg. Pseuduroplatopsis Pic.
I. SUBGENUS BORCHMANNIA 1. SP.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
VoRBEMERKUNG : Die Farbung der Flugeldecken und des Halsschildes sind sehr veranderlich,
und Skulpturunterschiede fehlen. Nur die Lange des ii. Fiihlergliedes der ist bei den Arten
verschieden.
Fast alie Arten sind an der Unterseite schwarz; die schwarzen Beine haben helle Schenkel- und
Schienenwurzel. Wenn keine Bemerkung in der Tabelle gegeben ist, sind diese Organe entsprechend
gefarbt.
1 (2).
2 (i).
492
COLEOPTERA
1 (2). Halsschild sehr dicht grob punktiert Gruppe i
2 (i). Halsschild undicht und viel feiner punktiert, zuweilen fast glatt Gruppe 2
GRUPPE I
1 (6). Nur die Naht und die Spitze sind kurz dunkel gefarbt.
2 (5). Die Naht der rotgelben Fliigeldecken ist in der Spitze dunkel,
zuweilen eben vorher hell.
3 (4). Die Fliigeldecken sind stark rotlichgelb; das ii. Fiihlerglied
des ist wenig langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Lange ; 9-1 1 Mm. Vorderbrust oft mehr oder weniger
gelbrotlich, Kopf dunkelbronze, rot gefleckt oder ganz rot,
Halsschild und Fliigeldecken gelbrot, Naht der Decken vom
Ende des Skutellarstreifens an schmal schwarz, Spitzen
kurz blauschwarz, Halsschild selten mit schwarzer Mittel-
linie. Scheitel mit Langsrinne. Halsschild wenig langer
ais breit. Ungerade Zwischenraume der Punktstreifen
etwas breiter und hoher. Philippinen i. B. nigrifinis Bm.
Der rote Kopf hat in der Mitte zwischen den Augen einen
schwarzen Fleck, Fliigeldecken mit kleiner Spitzenmakel
und nur in der Mitte geschwarzter Naht var. sanguinea Pic.
4 (3). Die Fliigeldecken sind viel weniger rotlich, mehr gelblich,
das II. Fiihlerglied des ist ziemlich stark gebogen und
so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen. Lange :
9-10,5 Mm. Form wie vorige Art; Fliigeldecken mehr
gelb, I. Zwischenraum vom Ende des Skutellarstreifens an
sehr deutlich schwarz, er verbreitert sich in der Spitze zu
einer kurzen schwarzen Makel, Kopf stets schwarz, Hals-
schild unten schwarz, oben gelb, fast immer mit schwarzer
Langsmakel in der Mitte, Schildchen schwarz. Kopf wie
in voriger Art, Scheitel mit Langsfurche; Schlafen so lang
wie ein Auge, eckig gerundet; Augenabstand i 1/2 Durch-
messer; 3. Fiihlerglied so lang wie das 4., ii. beim 9 so
lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Schenkel-
und Schienenwurzel ziemlich breit gelb. Viele Tiere von
den Philippinen, Mindanao : Momungan und Negros :
Cuernos Mts 2. B. suturalis n. sp.
5 (2). Die Fliigeldeckennaht ist in der Spitze hell (nach der Beschrei-
bung). I.ange : 10 Mm. Gestreckt, Halsschild ziemlich
breit, Kafer dunkel mit griinem und rotem Kopfe. Kopf
hinter den Augen, Halsschild und Fliigeldecken gelbrotlich,
die Naht der Fliigeldecken schmal und die Spitzen violett.
(Nach der Beschreibung.) Java 3. B. lineaticeps Pic.
6 (i). Auch andere Teile der Fliigeldecken sind dunkel.
7 (10). Der Seitenrand der Fliigeldecken ist vorn hell.
8 (9). Fliigeldecken in der Basishalfte breit hell, der iibrige Teii
FAM. LAGRIID^
493
9 (8).
10 (7).
11 (14).
12 (i3).
a (d).
b {c).
c {b).
d (a).
« (/)•
/(0-
i3 (12).
dunkel. Lange : 8-9 Mm. Ziemlich kraftig, kaum glanzend,
fast unbehaart, Vorderkorper dicht punktiert; schwarz,
Halsschild verschiedenartig rdtlichgelb gezeichnet, Fliigel-
decken an der Basis breit scherbengelb. Kopf ziemlich kurz,
Fiihler zur Spitze verdickt, Endglied sehr lang; Halsschild
etwas quer, nach vorn etwas erweitert; Fliigeldecken mit
vielen Rippen, alie Zwischenraume gleich hoch, stark punk-
tiert und gefaltet. (Nach der Beschreibung.) Java .
Naht vorn und die Spitze kurz schwarz, Fliigeldecken rotlich-
gelb. Fliigeldecken nicht auffallig kurz
Fliigeldecken etwas kiirzer, Halsschild und Kopf etwas breiter,
die Rippen der Fliigeldecken hinten etwas hoher. Hals-
schild in der Mitte mit einer schwachen braunlichen Makel.
Fliigeldecken mit hellen Binden, wenigstens reicht die dunkle
Naht weiter nach vorn, ais der dunkle Hinterteil der Fliigel-
decken. Lange : 9 Mm. Langlich, unbehaart, wenig
glanzend, Oberseite des Halsschildes zum Teii rot, Fliigel-
decken schwarz metallisch auf der Scheibe und an den Seiten,
mit Ausnahme der Spitze mit roten Langsbinden; Fiihler
zur Spitze ziemlich kraftig, ii. Glied stark verlangert und
etwas gebogen ; Kopf und Halsschild dicht runzelig punk-
tiert; Beine schwarz, Schenkel- und Schienenbasis gelb.
(Uebersetzung der Beschreibung.) Mindanao
Kafer etwas schmaler, Fliigeldecken an der Basis ganz hell.
Der Seitenrand ist auch vorn ganz dunkel.
Fliigeldecken nicht fast ganz schwarz.
Fliigeldecken gelb mit dunklen Zeichnungen; ii. Fiihlerglied
des so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen.
Lange ; 7-9 Mm. Sehr gestreckt, walzenformig, wenig
glanzend ; schwarz mit griinli ehem Bronzeglanz, Oberkiefer
braungelb mit schwarzer Spitze, Halsschild schwarz oder rot,
3. und g. oder 3., 4. und 5. Zwischenraum fast bis zur
Spitze oder 3.-7. in der Vorderhalfte hellgelb. Kopf lang,
IO. Fiihlerglied so breit wie lang, ii. so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen (cf), oft rotlich. Halsschild
so lang wie breit. Borneo
Fliigeldecken mit gelber Zeichnung.
Halsschild ganz rot, 3. Zwischenraum der Punktstreifen gelb.
Halsschild rot mit dunkler Mittellinie
Fliigeldecken dunkel, ohne gelbe Zeichnung.
Halsschild ganz dunkel
Halsschild ganz lotlichgelb
Fliigeldecken rot mit dunkelvioletten Zeichnungen, ii. Fiihler-
glied des so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Lange : g-io Mm. Form wie lineaticeps Pic, ganz ahnlicher
Farbung, nur dasz die Fliigeldecken mehr oder weniger an
4. B. LATEAPICALIS Pic.
var. PALLIDIPENNIS Pic
var. BREVIPENNIS Pic.
5. B. PRELATERALIS Pic.
var. OBLITERATA Pic.
B. DISSIMILIS Bm.
var. RUFITHORAX Pic.
var. LINEATICOLLIS Pic.
var. SUBUNICOLOR Pic.
var. INNOTATIPENNIS Pic.
494
COLEOPTERA
den Seiten violett gerandet sind, Halsschild ganz schwarz
oder rot gefleckt, Halsschild etwas erweitert. Kopf schwarz
odev bronze, hinter den Augen zuweilen rot gefleckt.
(Uebersetzung der Beschreibung.) Sumatra und Borneo .
Halsschild mit roten Flecken
Vorderkbrper schwarz, kurz, rot gezeichnet, Flugeldecken
violett, vorn liber die Mitte jeder Decke ein breiter roter
Streif, der der Naht mehr genahert ist ais dem Seitenrande.
Sumatra
14 (ii). Flugeldecken fast ganz dunkel.
15 (16). 2. Zwischenraum an der Basis kurz hell ; Basis nicht hell
gefleckt. Lange ; 8 Mm. Langlich, unbehaart, wenig
glanzend, schwarz, Flugeldecken ein wenig metallisch,
2. Zwischenraum an der Basis hell, Kopf bei den Augen mit
roten Flecken, Beine pechfarbig, Schenkelbasis hell; Fiihler
kraftig. Spitze des ii. Gliedes rot; Kopf und Halsschild
dicht runzelig punktiert; Schienenbasis etwas gekriimmt.
(Uebersetzung der Beschreibung.) Sumatra
16 (i5). 2. Zwischenraum der Flugeldecken dunkel; Basis schmal
rotgelb gefleckt. Lange : 8-9 Mm. Langlich, schwarz,
oben metallisch schwarz, Fliigeldeckenbasis schmal hell
gefleckt, Schenkel und Schienen an der Basis mit gelbem
Ringe. Kopf langlich, stellenweise stark und dicht punk-
tiert. Flugeldecken verlangert, mit vielen Rippen , Zwischen-
raume etwas gekerbt punktiert. (Uebersetzung des Beschrei-
bung.) Mindanao
Halsschild oben rotlichgelb. Mitte mit metallschwarzer
Langsbinde
7. B. VIOLACEOCINCTA Pic.
var. DIVERSICOLLIS Pic.
var. SCAPULARIS Pic.
8. B. RIANGANA Pic.
9. B. REDUCTA Pic.
var. LINEATA Pic.
GRUPPE 2
Lange : 8,5 Mm. Glanzend; gelbrot, letztes Hinterleibs-
segment, Seitenstiicke der Hinterbrust, Schenkelspitzen,
Schienen mit Ausnahme der Basis, an den Mittel- und
Hinterschienen die Spitzen gelb, Fiisze schwarz, Kopf mit
Ausnahme des Halses und zweier Flecke am Hinterrande,
die FMhler und die Flugeldecken schwarz, 3. Zwischenraum
bis zu 2/3 der Lange gelb. 10. Fiihlerglied so lang wie
breit, ii. etwas gebogen, so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild ziemlich sparlich, flach und
nicht grob punktiert. Analsegment nicht ausgerandet.
Philippinen : Sibuyan 10. B. vittata Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
i. B. dissimilis Bm., Echange, p. 35 (1912) ; Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 528 Borneo.
(1930).
var. innotatipcnnis Pic, Echange, p. 36, nota (1912).
var. liiicaticollis Pic, loc. cit. p. 35, nota.
FAM. LAGRIID^
495
var. reducta Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. Sy, p. 3i (igSi).
var. rufithorax Pic, Echange, p. 35 (1912).
var. subiinicolor Pic. loc. cit. p. 36, nota,
2. B. lateapicalis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. i5 (ipiS).
var. brevipennis Pic, loc. cit p. 16
var. pallidipennis Pic, loc. cit. p. i5.
3. B. lineaticRps Pic, Echange, p. 35 (1912).
var. atriceps Pic, Ex.-Ent. Vol. 5, p. i5 (1912).
4 B. nigrijinis Bm. Tijdschr. Ent. Vol. 72, p. 21 (1929); Phil. Journ. Sci.
Vol. 41, p. 528, 529 (1930).
var. sanguinea Pic. Mei. Ex.-Ent. Vol. Sy. p. 3i (1931).
5. B . prelatelaris Pic, loc. cit. p. 3r.
var. oblitevata Pic, loc. cit.
6. B. reducta Pic, Bull. Soc. Ent. France, p. 23i (1924).
var. lineata Pic, loc. cit.
7. B. riangana Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 67, p. 3o (1931).
8. J5. suturalis n. sp.
9. B. violaceocincta Pic, Echange, p. 35 (1912).
var. diversicollis Pic, loc. cit.
var. scapularis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5y, p. 3i (1931).
IO. B. vittata Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 529, 53i (1930).
Borneo.
Java.
Java.
Borneo.
Phillipinen.
Mindanao.
Philippinen.
Sumatra.
Philippinen.
Borneo, Sumatra.
Sumatra.
I. Sibuyan.
2. SUBGENUS PSEUDUROPLATOPSIS Pic
Pseuduroplatopsis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. 16, nota (ipiS).
Originaidiagnose : Pic, loc. cit.
Die Untergattung hat starke Aenlichkeit mit Borchmannia Pic.
Merkmale. — Der Kopf ist gestreckt, sehr sparsam und grob punktiert; Oberlippe und
Clypeus sehr schwach ausgerandet, letzter von der Stirn durch eine tiefe Furche getrennt; Stirn
gewolbt, fast unpunktiert; Scheitel mit tiefer Langsrinne; Schlafen lang, wenig verengt und plotzlich
tief eingeschntirt; Halsfurche oben stark; Endglied der Kiefer- und Lippentaster lang messerformig,
spitz; Mandibeln einspitzig; Augen stark gewolbt, ziemlich grosz, stark ausgerandet, Abstand auf der
Stirn beim cf etwa einen Augendurchmesser ; Fiihler dick, die Korpermitte nicht erreichend, in der
Mitte am dicksten, Glieder etwas abgeplattet, fast viereckig, nur das 4. Glied etwas quer, Endglied
wenig verlangert, schmaler, alie Glieder (auch die Grundglieder) dicht behaart. Halsschild etwas
breiter ais der Kopf mit den Augen, stark gewolbt, glanzend, sehr grob, sehr zerstreut und unregel-
maszig punktiert, etwas walzenformig, Seiten an der Basis breit eingezogen, Basisecken vorstehend,
Vorderwinkel breit verrundet. Basis breit. Apex sehr fein gerandet, Seiten ungerandet. Fltigeldecken
gestreckt, nicht ganz doppelt so breit wie der Halsschildgrund, mit starken Punktstreifen, Punkte in
den Streifen quer, Streifen gegen die Spitze furchenartig, Zwischenraume kielformig, mit vielen
Borstenpunkten, Raum i, 3, 5, viel schmaler ais die anliegenden ; Schultern eckig; Epipleuren
schmal, fast vollstandig; Spitzen zusammen gerundet. Unterseite glanzend, fein punktiert, Beine lang
behaart, mit stark keuligen Schenkeln und wenig gebogenen Schienen, Enddorne nicht erkennbar.
Prosternalfortsatz breit, so hoch wie die Hiiften.
Von Borchmannia Pic unterscheidet sich die Untergattung durch den sparlich und grob punk-
tierten Halsschild und Kopf, die viel dickeren Fiihler, das wenig verlangerte Endglied derselben und
die ungleich breiten, stark beborsteten Zwischenraume der Punktstreifen. Von Falsonemostira Pic ist
sie durch die dickeren Fiihler und deren kurzes Endglied, den liingeren Halsschild und die beborsteten
Fltigeldecken hinreichend getrennt.
496
COLEOPTERA
TABELLE DER MIR BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Halsschild glatt, mit wenigen sehr groben, fast griibchenartigen
Punkten; Kiifer klein. Lange : 6-8 Mm. Langlich, mit langen
greisen Borsten reichlich besetzt; schwarz. Halsschild rot gefleckt,
Fliigeldecken rotgelb, mit dunkler Spitze. Kopf klein; Scheitel
mit tiefer Mittelrinne; Ftihler ziemlich breit, etwas platt, ii. Glied
kaum verlangert. Flalsschild etwas langer ais breit, an der Basis
tief und schmal eingeschniirt, mit einzelnen Punkten. Zwischen-
raum 3 und 5 sind deutlich hoher und breiter. Beine lang und
dicht beborstet, Schenkelbasis hell i. Ps. longipii.is Pic.
2 (i). Halsschild feinei und dichter punktiert; Kafer groszer. Lange :
i3 Mm. Langlich, glanzend, mit langen greisen Borsten; schwarz,
Halsschild oben und die Basis der Fliigeldecken breit rotlichgelb,
die rotliche Farbe endet breit dreieckig nach hinten, Decken an
den Seiten bis zur Basis schwarz. (Uebersetzung der Beschrei-
bung.) Java 2. Ps. javanus Pic.
Halsschild oben teilweise schwarz, Fliigeldecken etwas langer, Hals-
schild etwas schmaler var. rouyeri Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. Ps. javamts Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. 16 (igi3). Ja-^a.
var. Rouyeri Pic, loc. cit. p. 17. Kawi-Gebirge.
2. Ps longipilis Pic, loc. cit. Sumatra.
50. Genus COSTATOSORA Pic
Costatosora Pic, Echange, Nr. 468, p. 32 (1934).
Originaldiagnose ; Pic, loc. cit.
Merkmale. — Form wie Ociilarisora Pic. Kopf rundlich mit vortretenden Mundteilen,
Unterlippe, Maxillen und Taster wie bei Walk. ; Scheitel geschwollen, mit starker Langsfurche;
Schlafen langer ais ein Auge, gleichmaszig verrundet; mit starken Borstenpunkten ; Hals auch oben
stark abgeschniirt, nicht halb so breit wie der Kopf; Ftihler lang und kraftig, Endglied wenig verliin-
gert. Halsschild etwas schmaler ais der Kopf, fast walzenformig, Vorderecken verrundet, Seiten vor
der Basis breit eingezogen, Basisecken vorstehend, Basis breit und aufgebogen gerandet. Schildchen
sehr klein. Fliigeldecken am Grunde kaum doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten
wenig erweitert, Punktstreifen sehr stark, Punkte quer ; Zwischenraume etwas rippenartig, mit
zahlreichen, feinen Borstenpunkten. Beine kraftig, Schenkel ziemlich stark keulig.
Die neue Gattung hat auszerlich Aehnlichkeit mit Ociilarisora Pic, ist aber etwas schlanker, der
Halsschild weniger uueben, Mundteile wie bei Sora, Ftihler nicht gesagt, Augen klein und weit getrennt.
Von der nahe verwandten Sora Walk. unterscheidet sie sich hauptsachlich durch die rippenartigen
Zwischenraume der Punktstreifen.
Gattungstype. — C. distinclicornis Pic.
Geographische Verbreitung. — Afrika, Kongo.
FAM. LAGRIID^
497
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. C. distincticornis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p, 8 (1911) \_N emostira]. Kongo.
Lange : 7 Mm. « Etwas langlich; rotlichgelb, nur die Augen und 5. -10.
Fuhlerglied schwarz, ii. wenig verlangert und etwas heller; Hals-
schild ziemlich kurz, uneben; Fliigeldecken wenig breit, wenig
erweitert, an der Spitze verengt. » Kongo C. distincticornis Pic.
51. Genus ROUYERUS Pic.
Rouyerus Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 3 (1911).
Subgen. Borneostira Pic, Echange, p. 53 (1912).
Originaldiagnose : Pic, loc. cit. : « Dernier article des palpes subcultriforme. Tete longue,
subcarree posterieurement ; mandibules simples au soinmet ; yeux eloignes, moyens, echancres; antennes
aplaties, elargies sur leur milieu avec les articles 4 a 10 transverses dont les derniers plus courts,
iie article retreci au sommet, environ de la longueur des quatre precedents reunis. Prothorax
obconique, retreci en avant, reborde a la base. Elytres assez larges et longs, cariniferes ayant chacun
5 cotes lisses et larges en avant, mais etroites en arriere, epipleures complets. Hanches anterieures
rapprochees. »
Der Autor fiigt dann noch folgenden Vergleich hinzu : « Genre voisin de Uroplatopsis Champ.
par sa structure antennaire, mais distinet par sa tete allongee, la forme du prothorax non inegal ;
les elytres munis de plusieurs cotes. »
Gattungsty pe. — R. bimaculatus Pic.
Geographische Verbreitung. — Sumatra und Borneo.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN :
1 (2). Fukler in der Mitte am breit esten; Fliigeldecken ohne glanzende gelbe
Beiilen; Kopf und Halsschild dichl und runzelig punktiert
2 (i). Fiihler gegen die Spitze am dicksten. Kopf und Halsschild glatt, Fliigeldecken
jede mit 2 glanzenden gelben Betilen. Fliigeldecken sehr stark punktiert-
gestreift, Zwischenrdume schmal, mehr oder weniger erhaben, die innere
gelbe Beule ist die Idngste
Lange : ii Mm. Oberseite kaum, Unterseite stark glanzend, Fliigel-
decken etwas erweitert, fast parallel, schwarz mit Metallglanz,
Halsschild an der Basis mit 2 rotgelben dreieckigen Flecken,
Vorderrand teilweise gelb gerandet, Kopf und Halsschild dicht
und runzelig punktiert, Fliigeldecken dunkel, an der Basis und
der Vorderteil der Seiten mehr oder weniger rotlich, Zwischen-
raume rippenartig, und jederseits der inneren kleinen Rippen
mit etwas viereckiger Punktierung. Sumatra Rouyerus bimaculatus Pic.
Halsschild einfarbig schwarz. Borneo
Subg. Rouyerus i. sp.
Subg. Borneostira Pic.
var. innotaticoi lis Pic.
498
COLEOPTERA
SUBGENUS BORNEOSTIRA Pic
Die Schenkel sind keulenartig verdickt. Der Prosternalfortsatz ist breit
Liinge : 8 Mm. Schmal, glilnzend, pechschwarz, Fliigeldeckennaht
und die Spitze breit rot, Fiihler dick, rotlich, Kopf und Hals-
schild glatt, Punktstreifen der Fliigeldecken stark, Zwischen-
raume schmal, mehr oder weniger erhaben, nahe der Mitte mit
2 gelben glatten Erhabenheiten, die innere langer. Brunei . . Born. brevioneata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN
I. R. bimacidatiis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 3 (igii).
var. innotatioollis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 5, p. i5 (igiSj.
Sumatra.
Borneo.
2. R. brevilineaia Pic, Echange, p. 53 (1912) \_Borneostirci]. — Taf. 8, Fig. 6 I . Borneo.
52. Genus GEBIENIA Bm.
Gebienia Bm., Arch. f. Naturg. A (2), p. 219, 352 (1921) [Tabelle].
Originaldiagnose : Borchmann, loc. cit,
Merkmale. — Gestalt wie Uroplatopsis Champ., mehr oder minder flach, Kopf mit
vorstehenden Mundteilen; Oberlippe stark quer, am Grunde verengt, Clypeus quer, von der Stirn
durch einen tiefen, schmalen Eindruck geschieden, Stirn und Hinterkopf stark runzelig; Augen mittel,
stark gewolbt, vorn ausgerandet; Mandibeln stark dreizahnig, mit Mandibelsack, auszere Lade der
Maxillen breit, dreieckig, innere sehr schmal, Endglied der Taster ziemlich breit dreieckig, innere
Kante etwas langer ais die Halfte der auszeren Kante ; Mentum etwas quer; Unterlippe stark quer,
breiter ais das Mentum, an der Spitze ausgerandet; Endglied der Lippentaster fast gleichschenkelig
dreieckig, vorn schwach ausgerandet, am starksten das der rechten Tasters, innere Kante etwas langer
ais die auszere. Fiihler kraftig, abgeplattet, breit, vom 4. Gliede ab die Glieder gleichseitig dreieckig,
9. etwas langer, 10. etwas verschmalert, Endglied wenig verlangert. Halsschild seitlich ungerandet,
Scheibe mit starken Eindriicken, Vorderrand und Hinterrand breit gerandet. Prosternalfortsatz
gewohnlich. Schildchen klein. Fliigeldecken mit sehr breiten Punktstreifen, Zwischenraume scharf
rippenartig, am starksten der 8. hinter der Mitte; Epipleuren scharf begrenzt, ganz. Beine einfach,
Schenkel etwas verdickt, lang behaart. Seitenstiicke der Hinterbrust am Innenrande der ganzen
Lange nach scharf eingedriickt.
Die Gattung steht Uroplatopsis Champ. und Colparihrum Kirsch nahe, unterscheidet sich von der
ersten unter anderm leicht durch die Mandibelbildung und das Endglied der Lippentaster, von der
letzten durch die Fliigeldeckenskulptur und die Kopf- und Fiihlerbildung. Bei der Gattung
Uroplatopsis sind die Seitenstiicke der Hinterbrust am Innenrande nicht scharf eingedriickt.
Der obigen Beschreibung ist folgendes hinzuzufiigen : Die Fiihler nehmen gegen die Spitze an
Breite zu und sind im 8. Gliede am breitesten; die folgenden Glieder werden wieder schmaler und sind
dadurch langer ais breit, das Endglied ist das schmalste; die Glieder S-g haben einen mehr oder
weniger stumpfen, zahnartigen Fortsatz an der Auszenseite, sodasz ihr Apex schief bogenformig
ausgerandet erscheint. Die Punkte der Streifen auf den Fliigeldecken sind stark quer und tief
eingedriickt und gedrangt. Der Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ist ziemlich breit und
fein gerandet.
FAM. LAGRIID.E
499
Gattungstype. — G. rimulosa Bm,
Geographische Verbreitung. — Peru.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Halsschild in der Mitte mit einem starken Quereindruck, der die
ganze Breite einnimmt und nicht durch eine Langsstrieme
oder Furche geteilt ist. Lange : 9 Mm. Schwarz, Oberlippe
und Clypeus. Prosternum, Seiten des Halsschildes und
Schenkelbasis gelb, die Schultern (nach hinten verschmalert)
und eine Querbinde hinter der Mitte, die sich nach auszen
verbreitert und an der Naht etwas nach hinten verlangert ist,
gelb ; Kopf sehr stark geiunzelt, mit tiefer Mittellinie vom
Rande des Clypeus bis zur Basis; Fiihler platt, Glieder stark
erweitert, beim cf Glied 5-g auszen zahnartig vorgezogen, ii.
so lang wie Glied 9 und 10 zusaminen oder etwas kiirzer
(9)- Halsschild so lang wie breit, vorn gerundet, hinten
eingeschniirt, unpunktiert in der Mitte, am Vorderrande und
vor der Basis mit sehr starkem Quereindruck, Basisrand sehr
stark erhaben. Fliigeldecken etwas flach, ungerade Zwischen-
raume mit Borstenpunkten, 8, hinten am starksten erhaben,
bildet von oben gesehen, hier den Rand ; Punkte der Streifen
viereckig, breiter ais die Rippen. Schienen etwas gebogen.
Peru I. G. iMPRESsicoLLis Bm.
2 (i). Wenigstens der vordere Quereindruck des Halsschildes ist durch
eine teife Eangsfurche geteilt.
3 (6). Halsschild mit starken Langsfalten und in der Mitte mit einem
scharfen Langskiel.
4 (5). Fliigeldecken mit gelben Schultern. Lange : 8-9 Mm. Farbung
wie vorher, aber das Prosternum unten ganz dunkel, die Quer-
binde der Fliigeldecken erreicht nicht die Naht, die letzten
2 Fiihlerglieder ganz, das 9. Glied teilweise gelb. Fliigel-
decken wie vorher. Auf dem Halsschilde ein scharfer
Langskiel uber die ganze Lange, die beiden Querwiilste unter-
brochen, die Gruben und die Durchbruchsstelle des hinteren
Wulstes mit sehr starken scharfen Langsrrunzeln, Ueberreste
der Wiilste mit einigen groben Punkten und flachen Querrun-
zeln. Fiihlerglieder nicht zahnartig vorgezogen. Peru . 2. G. rimulosa Bm.
5 (4). Fliigeldecken nicht mit gelben Schultern. Lange : 9 Mm. Far-
bung und Skulptur wie vorher, die Querbinde setzt sich mit
einem schmalen Aste am Seitenrande fast bis zur Spitze fort,
das II. Fiihlerglied ganz und die Spitze des 10. gelb. Peru. var. Pici Bm.
6 (3). Halsschild ohne scharfen Langskiel, ohne Langsrunzeln, dafiir
mit einer scharf begrenzten, ziemlich breiten Langsfurche von
dem Eindiucke am Vorderrande oft bis zur tiefen Querfurche
des Hinterrandes, neben der Furche an jeder Seite ein tiefer.
5oo
COLEOPTERA
gebogener, schrager Eindruck oder Halsschild mit tiefem
Quereindruck in der Mitte, in den die Lilngsfurche mundet.
Lange : g Mm. Schwarz, Unterseite, Seiten der Halsschildes
und Schenkelbasis gelb oder rotlichgelb, Flugeldecken gelb,
vordere Halfte mit Ausnahme der Schultern schwarz. Bei
einem Stiick reicht die schwarze Farbung bis zum Anfang des
letzten Drittels, welches gelb bleibt. Kopf mit groben Runzeln
und einem sehr tiefen Quereindruck zwischen den Augen (am
Hinterrande) und 2 breiten Borstenpunkten am Vorderrande
zwischen den Augen. Fiihler wie bei G. Peru . . 3. fissicollis Bm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
I. G fissicollis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 364 (1921). — Taf. 8,
Fig. 63a, b, d.
2 G. inipressieollis Bm., loc. cit. p. 353.
3. G. rimulosa Bm., loc. cit. p. 354. — : Taf. 8, Fig. 63.
var. Pici Bm., loc. cit.
53. Genus SIPOLISIA Fairm.
Sipolisia Fairmaire, C. rend. Soc. Ent. Belg. Vol. 33, p. 49 (1889); Bm., Arch. f. Naturg. A.
p. 218, 33i (1921).
Originaldiagnose : Fairmaire, loc. cit.
Merkmale. — Korper schmal, stark gestreckt. Kopf wenig gestreckt, Mundteile nicht stark
vortretend, Hinterhaupt mit je 2 tiefen Borstenpunkten an jeder Seite nahe dem Hinterrand der Augen ;
Schlafen ziemlich lang, sehr allmahlich gerundet; Halsfurche scharf und tief; Oberlippe und Clypeus
vorn kaum ausgerandet; Mandibeln scheinbar einspitzig; Endglied der Lippentaster beilformig, der
Kiefertaster breit messerformig ; Augen beim cf sehr grosz, oben und unten oft stark genahert,
ziemlich breit und gewolbt, stark ausgerandet; die dicken, gesagten Fiihler erreichen fast die
Korpermitte, das gebogene Endglied ist betrachtlich verlangert. Der lange, schmale Halsschild
ist w'enig breiter ais der Kopf mit den Augen, nach vorn langsam, fast gerade verengt, hat oft
Grundskulptur und ist meist nicht punktiert; die Basis ist breit, der Apex fein gerandet, die Seiten
sind ungerandet und hochstens durch eine sehr feine Linie oder eine Reihe etwas gioberer
Punkte abgesetzt; die Vorderwinkel sind geschwunden, die Basiswinkel treten vor. Die Flugeldecken
sind nicht doppelt so breit wie die Halsschildbasis, maszig gewolbt, nach hinten nicht erweiteit, mit
starken, etwas flachen Punktstreifen, die eben hinter der Mitte oft durch einen schwarzen sammetartigen
Tomentfleck ohne Skulptur oder durch erloschene Punktierung unterbrochen werden ; die Zwischen-
raume sind wenig gewolbt und mit Ausnahme des i. mit sehr sparlichen Borstenpunkten besetzt.
der 2. ist oft scheinbar verbreitert und gelb, wahrend der i. zahlreiche Borstenpunkte aufweist und
in der Hinterhalfte neben der Naht starker gewolbt ist. Die Schultern sind eckig, die Epipleuren
schmal und vollslandig, die Spitzen zusammen gerundet. Die Unterseite ist glanzender und sparsam
punktiert; die Vorderhiiften sind der Basis des Prosternums stark genahert, der Fortsatz ist breit und
gerandet. Die kraftigen Beine haben keulige Schenkel und mehr oder weniger gebogene, mit einem
kleinen Enddorne versehene Schienen; das vorletzte Tarsenglied aller Fiisze ist ausgerandet.
Die Gattung steht der Gattung Ronyerns Pic nahe, unterscheidet sich aber leicht durch die stark
gesagten F'Ldiler und die flacheren Zwischenrilume der Punktstreifen.
Peru : Callanga.
Peru : Callanga.
Peru : Callanga.
Peru : Callanga.
FAM. LAGRIID^
5oi
Gattungstype. — S. serricornis Fairm.
Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung sind bis jetzt nur aus Brasilien
bekannt.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (2). Schenkelbasis aller Beine nicht beller ais die Schenkel, Flugel-
decken ohne gelbe Langsbinde, Lange : 9 Mm. Pech-
schwarz, Unterseite, die Beine teilweise und das letzte
Fiihlerglied rot, Eliigeldecken kastanienbraun, Schulterbasis
schwarz, Naht dunkel, Eliigeldecken mit Tomentfleck ; Elals-
schild sehr lang, Flinterecken stark vortretend ; Streifen der
Fliigeldecken schwach, Punktierung ziemlich grob, Punkte
schwinden zur Spitze; Beine mehr oder weniger dunkel.
(Nach Beschreibung.) Brasilien ; Jatahy i. S. suturalis Pic.
2 (i). Schenkelbasis wenigstens der Mittel- und Hinterbeine viel beller
ais die Spitze.
3 (4). Fliigeldecken ohne gelbe Langsbinde. Lange : 9 Mm. Rot
kastanienbraun, Augen, Fuhler teilweise und die Ringe (?) an
den Beinen dunkler, eine kleine Schultermakel und ein Teii
der Naht schwarzbraun. Tomentfleck grosz; Basisecken des
Halsschildes wenig vortretend; Punkte in den Streifen der
Fliigeldecken grosz und eckig, gegen die Spitze erloschend;
Beine schlanker, rot und schwarz. (Nach Beschreibung.)
Brasilien : Caraga 2. S. Gounellei Pic.
4 (3). Fliigeldecken mit gelber Langsbinde.
5 (6). cf und 9 ohne Tomentfleck, an seiner Stelle nahe der Spitze
mehrere Streifen stark vertieft und ohne Punkte; Langsbinde
auf dem 3. Zwischenraume, Halsschild glanzend, mit wenigen
groben Punkten und leichten Querrunzeln, besonders nahe der
Basis. Lange : 9-1 1 Mm. Sehr gestreckt, nicht erweitert,
glanzend; rdtlichgelb bis rotbraun, Vorderkorper oft dunkler,
Schenkelbasis und Mitte der Schienen aller Beine gelb,
II. Fiihlerglied gelb oder rot, Fiihler schwarz, Fliigeldecken
mit dunkler Naht und einer mehr oder minder breiten dunklen
Langsbinde, die an der Basis beginnt und meist vor der
Spitze endet; 3. Zwischenraum mit glanzend gelber Binde
bis an die Spitze, die Binde greift auf den 2. und 4. Zwischen-
raum iiber. ii. Fiihlerglied des langer ais Glied 8-10
zusammen, beim 9 kaum so lang wie Glied 9 und 10
zusammen. Fliigeldecken mit groben Punktstreifen, 3. Zwi-
schenraum verbreitert. Brasilien : Sta Catharina 3. S. elegans Bm.
6 (5). Q< und 9 uiit Tomentfleck; Langsbinde auf dem 2. Zwischen-
raum; Halsschild sehr wenig glanzend.
7 (10). Halsschild deutlich punktiert; Augen in beiden Geschlechtern
nicht stark geniihert.
5o2
COLEOPTERA
8 (9). Gelbe Binde durch einen dunklen Punkt abgeschlossen ; Naht
nicht dunkel ; 3.-5. Zwischenraum hell. Lange ; 8-9 Mm.
Oben wenig, unten stark glanzend ; hell rotbraun, Vorder-
korper etwas dunkler, Basis der Vorderschenkel dunkel, die
iibrigen mit beller Basis, 3 Grundglieder der Fuhler schwarz,
2. Zwischenraum der Punktstreifen bis etwas hinter der Mitte
glanzend gelb, Binde durch einen dunklen Fleck abgeschlossen.
II. Fiihlerglied beim 9 etwas langer ais Glied 9-10 zusammen
(des unbekannt). Flugeldecken grob punktiert, Punkte
und Streifen schwinden vor der Spitze, der Nahtstreif bleibt.
Brasilien : Santa Rita 4. S. Sahlbergi Bm.
9 (8). Gelbe Binde nicht durch einen dunklen Fleck abgeschlossen,
Naht 'schwarz, 3.-5. Zwischenraum dunkel. Lange ; ii Mm.
Sehr ahnlich 5. serricornis Fairm., Halsschild grober punktiert,
Farbung wie bei S. Sahlbergi Bm., Epipleuren dunkel, Seiten-
rand des Halsschildes durch eine Reihe grober Punkte ange-
deutet, bei serricornis Fairm. durch eine feine Linie angedeutet.
Brasilien : Bea Sorta 5. S. mimica Bm.
IO (7). Halsschild nicht deutlich punktiert, matt durch Grundskulptur.
Augen beim cf unten stark genahert. Lange : 9-1 1 Mm.
Gestreckt, oben wenig glanzend ; hell rotbraun, Vorderkorper
zuweilen etwas dunkler, 2. Zwischenraum bis iiber die Mitte
glanzend gelb, Punktstreifen der Flugeldecken wie bei
S. Sahlbergi Bm. ; ii. Fiihlerglied etwas langer ais Glied 8-10
((^f) oder 9 und 10 (9) zusammen. Brasilien 6. S. serricornis Fairm.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. 5. elegans Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 332 (1921).
2. S. Gounellei Pic, Echange, p. 75 (1912); Bm., loc. cit. p. 332.
3. 5. mimica Bm., loc. cit. p. 333.
4. 5. Sahlbergi Bm., loc. cit. p. 332.
5. S. serricornis Fairm., C. rend. Soc. Ent. Belg. Vol. 38, p. 49 (1889);
Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 192 (1917); Bm.. loc. cit.p. 333. —
Taf. 7, Fig. 55, 55a.
6. S. suturalis Pic, loc. cit.; Bm., loc. cit. p 33i.
[rina.
Brasilien : Santa Catha-
Brasilien : Caraga.
Brasilien : Boa Sorta.
Brasilien ; Santa Rita.
Brasilien : Santa Rita.
Brasilien : Itatiaya.
54. Genus MENISCOPHORUS Champ.
Meniscophorus Champion, Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 64(1889); Ent. Mo. Mag. (3),
Vol. 3, p. 191 (1917); Fic, Echange, H.-t. p. 3 (1917); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 218, 33o
(1921) [Tabelle].
Opiginaldiagnose : Champ., loc. cit. « Last joint of the maxillary palpi subtriangular, its
outer side a little longer than the apical side; last joint of the labial palpi broad and crescentiform, its
apical side very deeply concave emarginate; ligula prominent, emarginate in the middle and rouiuled
on each side in front; mentun trapezoidal, transverse; outer lobe of the maxillae broad; mandibles
bifid at the apex; antennae stout, with joints 3-io about equal in length and breadth, and each
FAM. LAGRIID^
5o3
moderately widened (but not serrate) towards their apex, ii about as long as 9 and 10 united in the
female, and only a little longer in the male; eyes convex, moderately large, somewhat widely separated ;
head obliquely narrowed behind the eyes and then constricted into a neck; elytra with an oblong
impunctate depression on each side, the depression velvety within; anterior coxae moderately exserted,
the prosternum raised between them ; metasternal episterna almost flat, without distinet groove; tibial
spurs scarcely visible. »
Da mir keine Art der Gattung bekannt geworden ist, begniige ich mich damit, die Diagnose
hierher zu setzen.
Gattungstype. — M. costatus Champ.
Geographische Verbneitung. — Die Arten verbreiten sich nach bisheriger Kenntnis von
Panama bis zum Oberen Amazonas.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (4). Zwischenraume der Punktstreifen stark gewolbt, von der Basis
bis zur Spitze rippenartig erhaben (bei M. opacipennis Champ.
schmal, aber nur wenig erhaben).
2 (3). Zwischenraume ohne Borstenpunkte. Lange : 6, 5-6,6 Mm.
Schwarz bis pechbraun, Kopf mit Ausnahme der Schlafen,
Halsschild breit von der Basis bis zur Spitze und der Fltigel-
deckenrand bis tiber die Mitte hinaus allmahlich schmaler
gelblich, Fiihler mit Ausnahme der Grundglieder schwarz oder
pechschwarz, ii. Glied rotbraun, Beine pechschwarz bis
schwarz, Schenkelbasis und die 4 Hintertarsen zum groszten
Teii gelblich, dunkler Teii der Kopfes grob und dicht punk-
tiert; Augen grosz ; Fiihler lang und dick, Glied 3-io gegen die
Spitze erweitert, ii. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen {cf) oder wenig kiirzer ( 9 )■ Halsschild langer ais
breit, vor der Basis plotzlich eingezogen, Scheibe mit sehr
tiefem Quereindruck jederseits vor der Mitte und einem flachen
schragen dahinter, fast mit dem schwachen Eindruck vor der
Basis verbunden. Jede Fltigeldecke mit groszem Tomentfleck
und sehr kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume ohne Borsten-
punkte. Vorderschenkel des cf stumpfem Zahn.
Panama i. M. costatus Champ.
3 (2). Zwischenraume der Punktstreifen doppelreihig punktiert.
Lange : 6,5 Mm. Maszig gestreckt, schmal, flach, etwas glan-
zend; pechschwarz, Schenkelbasis, Trochanteren und Hiiften
gelblich. Kopf grosz, sehr fein sparlich punktiert, zwischen
den Augen mit Langseindruck, Augen sehr grosz, genahert;
Fiihler ziemlich schlank. Halsschild viel schmaler ais der
Kopf, bedeutend langer ais breit, Seiten gerundet und zur
Basis eingezogen, Basisrand erhaben, Scheibe dicht und
ziemlich stark punktiert, in der Mitte mit Langsrinne. Fliigel-
decken mitfeinen Punktstreifen, Zwischenraume mit schmalen
Rippen, von der Basis bis iiber die Mitte unregelmaszig doppel-
COLEOPTERA
5o4
reihig puiiktiert, Tomentfleck eingedruckt, grau, lang und
schmal, nahe dem Kande ein Drittel der Flugeldeckeniange
von der Spitze. Beine einfach. Venezuela 2. M. signifer Champ.
4 (i). Zvvischenriiume nicht oder schwach rippenai tig.
5 (6). Halsschild dicht und ziemlich grob punktierl, Punktstreifen der
Fliigeldecken grob, Punkte breiter ais die Zwischenraume.
Liinge : 7,26 Min. Ziemlich breit, nicht erweitert, oben nicht
glanzend ; schwarz, Basis der Taster, Kopf (ausgenommen
hinter den Augen), Halsschild mit Ausnahme eines schragen
Fleckes jederseits der Basis, Basalhalfte der Schenkel, mittlere
und hintere Schienen bis nahe der Spitze, die Fiisze zum Teii
gelblich, Schultern und der umgebogene Seitenrand der Fliigel-
decken dunkel rotlich. Kopf hautartig gerunzelt, seicht punk-
tiert, Schlafen grob punktiert, quer eingedriickt und mit
auffallenden Borstenpunkten zwischen den Augen. Diese
grosz, nicht genahert. Fiihler vom 3. Gliede an nach auszen
verdickt. Halsschild langer ais breit, ziemlich grob und dicht
punktiert, nahe der Basis 2 schrage Eindriicke. Fliigeldecken
um die Halfte breiter ais der Halsschild, Punktstreifen breiter
ais die schmalen Zwischenraume, Tomentfleck klein, langlich,
sonst wie in voriger Art. Beine einfach. Oberer Amazonas. 3. M. opacipennis Champ.
6 (5). Halsschild viel weniger grob punktiert. Lange : 6,6 Mm.
Gelb, glanzlos, Halsschildseiten breit schwarzbraun, Basisdrittel
der Fliigeldecken mit einem breiten dunklen Fleck, Seiten bis
zum 2. Drittel schmal und etwas mehr braunschwarz ais das
Spitzendrittel, Unterseite braungelb, die Seiten dunkler, Beine
pechbraun, Basishalfte der Schenkel und die 4 Hintertarsen
heller, ii. Fiihlerglied gelb. Halsschild betrachtlich langer
ais breit, jederseits nahe der Mitte mit einem grubenartigen
Eindruck und einem schragen jederseits nahe der Basis,
Scheibe sehr dicht, grob und gleichmaszig punktiert. Fliigel-
decken mit groben und iief gekerbten Streifen, Zwischenraume
gewolbt. Amazonas 4. M. amazonicus Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. M. amazonicus Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 65 nota Amazonas.
(1889); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 33i (1921).
2. M. costatus Champ., loc. cit. p. 65, t. 3, f. 19, 19«, b, c; Bm., loc. cit. Panama.
p. 33o.
3. M. opacipennis Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 191 (1917). Oberer Amazonas.
4. M. signifer Champ., loc. cit. Venezuela,
55. Genus SPHRAGIDOPHORUS Champ.
Sphragidophorus Champion, Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4(2), p. 61 (1889); Bm., Arch. f. Natur
A, p. 218, 327 (1921) [Tabelle], Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917) \Sphingidophorus\
Originaldiagnose : Champ., loc. cit.
FAM. LAGRIIDiE
5o5
Merkmale. — Der kleine Kopf hat wenig vorstehende Mundteile, die quer herzformige
Oberlippe ist voni ausgerandet, der Clypeus nicht; dieser ist von der Stirn durch einen scharfen
Eindruck geschieden, Stirn meist grob punktiert; Schlafen anfanglich fast parallel, dann sehr kurz
gerundet; Hals plotzlich, oben nicht tief abgeschniirt ; Mandibeln zweispitzig; Endglied der
Lippentaster breit dreieckig, der Kiefertaster messerformig mit abgestumpfter Spitze ; Augen ziemlich
klein bis maszig grosz, schmal, stark ausgerandet, Abstand auf der Stirn verschieden ; Fiihler kraftig,
die Korpermitte nicht erreichend, zuweilen etwas gesagt, das 7. und 8. Glied nicht immer das
breiteste, Endglied verlangert. Der Halsschild ist etwas breiter ais der Kopf mit den Augen, meist
etwas quer, zuweilen fast zylindrisch, zuweilen an den Seiten mehr gerundet, meist grob und zerstreut
punktiert, zuweilen mit tiefen Eindriicken, Basisecken vorstehend, Vorderecken mehr oder weniger
verrundet, Basis breit. Apex sehr fein gerandet, Seiten ungerandet. Fliigeldecken mehr oder weniger
gestreckt, fast parallel oder nach hinten erweitert, daher im Verhaltnis zum Halsschild verschieden
breit, Punktstreifen meist fein, Zwischenraume mehr oder weniger gewolbt, meist gegen die Spitze
starker, oft mit Borstenpunkten, in der Mitte oder hinter derselben vielfach in beiden Geschlechtern
mit einem mehrere Zwischenraume einnehmenden samtartigen, glanzlosen Tomentflecke, der die
Skulptur stort; Schultern eckig; die schmalen Epipleuren enden in der Spitze; diese zusammen
gerundet. Die Seitenstiicke der Hinterbrust sind meistens ganz flach oder haben in der inneren
Vorderecke einen Eindruck. Der Prosternalfortsatz ist ziemlich breit und gerandet. Beim sind
besonders die Vorderbeine mehr oder weniger abnorm gestaltet.
Die von Champion erwahnte Stativa thoracica Makl. gehort in die Gattung Disema. Die Gattung
unterscheidet sich von der sehr nahe verwandten Disema Makl. durch die einfacheren Fiihler und das
breite Endglied der Lippentaster.
Gattungstype — S. cyanipennis Maklin.
Geographisehe Verbreitung. — Die Arten der Gattung verbreiten sich wahrscheinlich nur
liber Mittel- und Siid-Amerika bis zum mittleren Brasilien
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
1 (8). Augen verhaltnismaszig klein; Grosze des Kafers gering.
2 (5). Vorderkorper oder doch wenigstens der Halsschild rot.
3 (4). Kopf und Halsschild sehr weitlaufig und sehr grob punktiert.
Lange : 6-6,7 Mm. Maszig gestreckt, gewolbt; rotlich gelb
mit dunklerem Abdomen bis pechschwarz, Kopf und Hals-
schild rotlich gelb, Fiihler, Taster und Beine mit Ausnahme
der Schenkelbasis schwarz, Beine oft ganz rotlich gelb,
Fliigeldecken dunkelblau. Stirn jederseits mit 2 groben
Punkten neben den Augen und einigen am Hinterkopfe.
Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen und einem groszen
Tomentfleck jederseits in der Mitte; i., 3., 5. und 9.
Zwischenraum mit einigen Borstenpunkten. Fiihler kraftig,
II. Glied etwa so lang wie Glied 8-10 zusammen (cf).
Halsschild wenig breiter ais lang, mit einigen groben und
dazwischen zerstreuten feineren Punkten. Beine kraftig,
lang, Vorderschienen des stark gebogen, erweitert und
innen rinnenartig ausgehohlt. Mexiko i. Sphk. cyanipennis Makl.
4 (3). Kopf dichter, grob und runzelig, Halsschild dichter ais in
5o6
COLEOPTERA
voriger Art punktiert, ohiie eingestreute feinere Punkte.
Lilnge : 9 Mm. Weniger gestieckt, Fliigeldecken nach
hinten deutlich verbreitert; pechbiaun, Kopf und Halsschild
rotbraun, Fuhler mit Ausnahme der 2 Grundglieder schwarz-
lich, Schienen dunkelbraun, Fliigeldecken dunkel schwarz-
blau, Epipleuren rotbraun. Fuhler kiaftig, ii. Gliedkiirzer
ais in voriger Art (9)- Halsschild quer, gliinzend, grob,
tief, aber nicht dicht punktiert, lang weiszlich behaart.
Fliigeldecken mit kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume
gewolbt, alie mit feiner Borstenpunktreihe, ohne Toment-
fleck (9)- Beine lang beborstet. Brasilien : Santa
Catharina 2. Sphr. brevicollis Bm.
5 (2). Vorderkorper nicht rot.
6 (7). Beine einfarbig Lange : 5 Mm. Dunkel violett, Fuhler
schwarz. Fuhler sehr lang und kraftig, 11. Glied nicht
ganz so lang wie Glied 8-ro zusammen (9)- Halsschild
etwa so lang wie breit, hinter der Mitte quer eingedriickt,
gemischt punktiert. Fliigeldecken des cf rnit groszem
Tomentfleck und feinen Punktstreifen, die vor der Spitze
schwinden, i., 3. und 5. Zwischenraum mit weitlaufigen
Borstenpunkten. Beine lang beborstet. Vorderschenkel
des cf etwas gebogen, innen von der Basis bis zur Mitte
mit tiefer Furche, an der Unterseite an der Basis erweitert
und an der Spitze auf der Oberseite mit einem kleinen
tiefen, ovalen, Eindruck, Vorderschienen leichtnach auszen
gebogen und auf der Oberseite von der Basis bis zur Spitze
sehr tief ausgehohlt. Panama 3. Sphr. violaceus Champ
7 (6). Schenkelbasis hell. Lange : 6 Mm. Schwarz, oben mit
schwachem Metallglanz, Schenkelbasis gelblich, Vorder-
korper stark und ungleichmaszig punktiert. Kopf schmaler
ais der Halsschild, der etwa so lang wie breit ist ; Augen-
abstand grosz; Fliigeldecken nicht sehr breit, ohne Toment-
fleck. (Nach der Beschreibung.) Brasilien : Jatahy. . . 4. Sphr. basipes Pic.
Hierher gehort vielleicht auch die folgende Art. Lange : 8 Mm.
« cf Elongatus, subconvexus, parum nitidus, fere glaber,
postice longe hirsutus, rufo-castaneus et apice pro parte
aenescens aut viridi-aeneus, antennis pedibusque pro parte
rufescentibus. Antennis elongatis, subfiliformibus; oculis
distantibus; thorace parum breve, fortiter et dense punctato ;
elytris elongatis, fortiter striato-punctatis, intervallis sub-
convexis, lateraliter, postice macula opaca fulva ornatis,
pedibus simplicibus. » Brasilien 5. Sphr. subaenescens Pic
8 (i). Augen gros.
9 (10). Kafer stark gestieckt; Halsschild viel langer ais breit, mit sehr
wenigen groben Punkten. Hierhen wiirde 5. singularis
Champ. gehoren. (Siehe Disemal)
FAM. LAGRIID^
5oy
IO (9). Wenig gestreckt, Halsschild kaum langer ais breit, viel reich-
licher punktiert. Lange ; ii Mm. Maszig gestreckt, nach
hinten deutlich erweitert, maszig gewdlbt, Fliigeldecken sehr
wenig glanzend; sehr sparlichbeborstet; schwarz, Bauch und
Beine pechschwarz, Halsschild stark, Fliigeldecken schwach
blau, Tomentfleck schwarz. Augen sehr grosz, stark
gewolbt, oben fast zusammenstehend, unten stark genahert;
Schlafen sehr kurz, mit einigen Borstenpunkten ; Ftihler
kraftig, Glieder lang dreieckig, ii. Glied so lang wie die
2 vorletzten Glieder zusammen ; Hals scharf abgeschniirt.
Halsschild etwas breiter ais der Kopf, wenig langer ais breit,
mit feiner Grundskulptur, mit deutlicher, vorn und hinten
tieferer Langsfurche, vor der Basismitte dreieckig tief
eingedriickt, undicht, grob und sehr grob zerstreut punktiert.
Vorderecken venundet, Seiten nach der Basis etwas einge-
zogen, Vorderrand sehr fein, Basisrand breit und aufgebogen,
Basisecken stark vorstehend. Fliigeldecken mit feiner
Grundskulptur und feinen Punktstreifen, Streifen an den
Seiten grdber, nur der i. erreicht die Spitze, Zwischenraume
deutlich gewolbt, i. und 3. Zwischenraum mit 5-6 feinen
Borstenpunkten, 5. mit 3 Punkten vor der Mitte, 7. mit
Schulterpunkt. Jede Decke mit einem langen Toment-
fleck, der 3*4 Zwischenraume einnimmt, hinter der Mitte,
Spitzen einzeln kurz gerundet. Beine kraftig, Schenkel
keulig, mit zerstreuten groben Punkten und sparlichen
Borsten, Schienen innen reich behaart. Hinterseite der
Schenkel mit einer Furche von der Spitze bis zu i/3 der
Lange, Vorderschienen einfach, Mittel- und Hinterschienen
etwas gebogen, Hinterseite etwas flach. i cf von Costa-
rika ; Las Mercedes, Santa Clara 20o-3oo M., 5.-1922, auf
Gebiisch gefangen von Herrn Ferdinand Nevermann ... 6.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN' :
r. Sphr.basipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. ii (1911); Bm., Arch. f.
Naturg. A, p. 328 (1921).
2. Sphy. brevicollis Bm., loc. cit. p. 328, 829.
3. Sphr. cyanipennis Mahl., Act. Soc. Fenn. Vol. 7, p. 591 (1862) [Statira]-,
loc, cit. Vol. IO, p. 64 (397) nota (1875); Champ., Biol. Centr.-Amer.
Coi. Vol. 4 (2), p. 62, 63, t. 3, f. 17, 17«, b, c (1889); Bm., loc. cit.
p. 328.
4. Sphr. ocularis n. sp.
5. Sphr. subaenescens Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 18 (1917); Echange,
H.-t , p. 3. nota (1917) [S phingidophorus] \ Mei. Ex.-Ent. Vol. 26, p. i
(1917)-
6. Sphr. violaceus Champ., loc. cit. p. 63, 62, 64, t. 3, f. 18; Bm., loc. cit.
p. 828.
Sphr. ocularis n. sp.
Brasilien : Jatahy.
[rina.
Brasilien : Santa Catha-
Mittel-Amerika.
Costarica.
Brasilien.
Panama.
5o8
COLEOPTERA
56. Genus THORACOSTIRA nov. gen.
Merkmale. — Stark gestreckt ; Kopfkurz; Mundteile wenig vortretend ; Endglied der Lippen-
taster breit, stark ausgerandet ; Endglied der Kiefertaster breit messerformig; Mandibeln zweispitzig ;
Clypeus nicht ausgerandet; Stirn vorn dreieckig tief eingedriickt, zwischen den Augen vorn mit 2 tiefen
Punkten, in der Mitte mit starker, scharfer Vertiefung; Scheitel mitscharfer Lilngsrinne; Schlafen kurz,
eckig gerundet; Hals scharf abgeschntlrt; Augen grosz, stark gewolbt, ziemlich tief ausgerandet,
Abstand (9) ein Durchmesser; Fiihler kraftig, lang, sehr schwach nach auszen verdickt, Gliedervom
3. bis zuni 9. etwa gleich lang, 10. etvvas kiirzer, Endglied verlangert. Halsschild breiter ais der Kopf,
nach vorn etwas erweitert, Vorderecken venundet, Basisecken etwas vortretend, Seiten vor der Basis
breit eingezogen. Scheibe mit starker Langsfurche, einem Quereindruck iiber die ganze Breite am Ende
des I. Drittels (vom Apex aus) und am Anfang des letzten Drittels jederseits mit einem schragen ziemlich
tiefen Eindruck, in der Mitte vor der Basis eine dreieckige Grube, Seiten ungerandet. Schildchen
zungenformig. Fliigeldecken am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis, nach hinten wenig
erweitert, an der Basis und Spitze mit regelmaszigen, kurzen und starken Punktstreifen, in der Mitte
sind die Streifen recht unregelmaszig, Zwischenraume an der Spitze kielformig, an den Seiten am Anfang
des letzten Viertels neben dem oberen Rande der Eplipleuren ein schmaler brauner Tomentfleck,
Epipleuren schmal, vollstandig. Unterseite und Beine(9) wie bei Sphragidophoriis Champ.
Die neue Gattung unterscheidet sich von Sphragidophorus durch den tiefen kreisformigen Eindruck
auf der Stirn, die eigenartigen Eindriicke des Halsschildes und die gestorte Skulptur der Fliigeldecken.
Gattungstype. — Th. sculpta Kirsch.
Geographische Verbreitung. — Peru, Bolivia.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. T. sculpta Kirsch, Berl. Ent. Zeit Vol. 17, p. 41 1 (1873) [Statira']-, Champ., Peru, Bolivia.
Biol. Cent.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 62 (1889); Bm., Arch. f, Naturg.
p. 329 (1915) [Sphragidophorus]. — Taf. 7, Fig. 5 I .
Lange : 6,5-7 Mm. Gestreckt, wenig glanzend ; gelblichbraun, Kopf-
schild, Taster und Beine gelb, Fliigeldecken an den Seiten etwas
heller, Fiihler schwarzbraun mit Ausnahme der 3 Grundglieder,
II. Glied etwas weiszlich. Kopi auszerst fein punktiert, mit
tiefem Grubchen auf der Stirn, ii. Fiihlerglied so lang wie
Glied 8-10 zusammen. Halsschild langer ais breit, fast walzen-
formig, vor der Basis mit Quereindruck, auf der Scheibe mit
einem tiefen kreuzartigen Eindruck ; Fliigeldecken mit dichten
Punktstreifen, die auf der Scheibe verworren sind, Zwischen-
raume gewolbt, schmal, 7. Zwischenraum in der 2. Halfte
gekielt, jede Fliigeldecke hinter der Mitte mit Tomentfleck.
Peru, Bolivia Thoracostira sculpta Kirsch.
57. Genus DISEMA Makl.
Disema Maklin, Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 646 (496) [1875] ; Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3,
p. 142 (1917); Pic, Echange, Fl.-t. p. 2 (1917); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 218, 333 (1921)
[Tabelle].
Originaldiagnose : Middin, loc. cit.
FAM. LAGRIID7E
5og
Merkmale. — Korper sehr gestreckt, mit fast walzenformigen Flugeldecken. Kopf rundlich,
Mundteile etwas vortretend, Hals deutlich; Oberlippe und Clypeus quer, vovn gerade oder sehr
schwach ausgerandet; Oberkiefer kraftig, stark zweispitzig, mit Mandibelsack ; Maxillen gewohnlich,
Endglied der Taster schmal messerformig ; Mentum quer, mehr oder weniger herzformig, Vorder-
rand gerade; Ligula quer, vorn ausgerandet, Endglied der Taster beilformig; Augen sehr grosz;
Fiihler lang, stark, oft sehr stark gesagt, Endglied stark verlangert. Halsschild wenig oder kaum
breiter ais der Kopf mit den Augen, meist langer ais breit. Basis breit, Apex schmal gerandet, die
gerundeten Seiten ungerandet, Vorderwinkel vollig verrundet, Basiswinkel stark vortretend, Scheibe
an den Seiten vor der Mitte mit je einer schwachen, schragen Grube. Flugeldecken walzenfdrmig,
mit Punktstreifen, in der hinteren FTalfte meist mit einem glanzlosen, sammetartigen Fleck, der die
Punktstreifen unterbricht, der zuweilen nur durch einen Eindruck angedeutet ist oder ganz fehlt.
Schultern eckig; Epipleuren schmal und vollstandig; Spitzen zuweilen etwas spitz vorgezogen.
Zwischenraume mit Borstenpunkten. Prosternalfortsatz zwischen den Vorderhiiften ziemlich breit,
gerandet. Analsegment des (j^ oft tief ausgerandet. Beine kraftig, Schenkel keulig. D. monstrosipes
Pic hat abnorme Beine; sie gehort vielleicht in eine andere Gattung.
Champion bemerkt in seiner Arbeit « Notes on Tropical American Lagriidae » Ent. Mo.
Mag. (3), Vol. 3, p. 142 (1917) : « Sphragidophorus singularis Champ., from Panama, the of which is
unknown would, perhaps, be better included under Disema, the opaque area on the elytra being placed
in much the same position as in the corresponding sex of D. thoracica Makl. »
Gattungstype. — D. thoracica Makl.
Geographische Verbreitung. — Die Arten der Gattung sind bisher nur aus Mittel- und
Siidamerika bekannt.
Die Gattung Disema Maklin musz in zwei gut unterschiedene Gattungen zerlegt werden, die
man wie folgt, trennen kann.
1 (2). Flugeldecken fast walzenformig, nach hinten nicht erweitert, sondern
in manchen Fdllen sogar verengt; Flalsschild auszerstfein piinktiert,
ohne gvobe Punkte; Hinterhaupt zwischen den Augen glatt, mit
4 groszen Borstenpunkten; Beine ohne Auszeichnungen (Ausnahme
D. monstrosipes Pic, wenn sie hierher gehort) Genus Disema Makl.
2 (i). Flugeldecken flach, nach hinten deutlich erweitert, Halsschild zwischen
der f einen Grundskulptur mit sehr groben Punktew, Hinterkopf
grob piinktiert, ohne besonders hervortreiende Borstenpunhte;
Schienen oft stark verbreilert und gedreht, Schenkel oft gezdhnt . . Genus Barsenis Pascoe.
Herr Maurice Pic stellt in seiner Erwiderung (Echange, Nr. 383, p. 2 H.-t. [1917]), auf Cham-
pions Arbeit « Notes on Tropical American Lagriidae », Ent. Mo Mag. (3), Vol. 3, p. i32-i54
und p. 188-223 (1917), eine interessante Tabelle iiber Disema, Barsenis und verschiedene neue
Gattungen (?) auf :
1 Forme elytrale plus ou moins elargie, parfois tres large et siirtout chez ^ / d’ordi-
naire une macgle elytrale opaque chez (f , sans macule opaque chez 9 (0 ^
i' Forme elytrale plus ou moins allongee, parfois tres etroite cf 9 ’ deux sexes
ayant une macule opaque aux elytres 2
2 Elytres de forme etroite et convexes Disema Makl.
(i) Ainsi que chez les cf du s. g. Nemostiromorpha mihi.
COLEOPTERA
5 IO
2' Elylres de forme assez ctroite, im pen deprimes Disemorpha Pic (i).
3 Aniennes simples Q , d'ordinaire nettement, parfois fortement, deniees
3' Aniennes flahelUes chez Barsenis Pascoe.
4 Chaque elytre avec une macnle, oii impression, opaque chez (f .
f Elytres sans impression opaque chez comme chez Q Nemostiromorpha mihi.
5 Elytres paralleles, on subparalleles, presque droits en avant, d pubescence pas
tres longue et assez dense, cnisses plus 011 inoins dentees ou appendicidees , en
partie au moins Microdisema mihi.
5' Elytres plus ou moins larges et nettement elargis poster ieur ement avec de longs
poils epars; cnisses d'ordinaire simples (f , parfois dentees Modicodisema mihi.
Dann laszt der Autor die Diagnoseii seiner neuen Gattungen oder Untergattungen folgen :
Disemorpha Pic. « Elytris elongatis, subdepressis, maculis opacis munitis (^. »
Nemostiromorpha (nov.). u Elytris maculis opacis demunitis (f Q . »
Microdisema (nov.). « Elytris antice subparallelis, maculis opacis munitis cf; femoribus (f pro
parte dentatis aut appendiculatis. »
Modicodisema (nov.). « Elytris oblongis, postice distincte dilatatis, longe et sparse hirsutis, maculis
opacis munitis (f . »
Der Autor hat leider nicht angegeben, furwelche Arten er die Untergattungen (?) gegriindet hat.
Auf eine Anfrage hin teilt Herr M. Pic mir folgendes mit : « Je puis deja vous dire a titre
indicatif que Disema serraticornis Makl., D. subopaca Pic rentrent dans le groupement (!) Modicodisema et
que D. longicornis Makl. peut se placer dans celui de Nemostiromorpha. »
Demnach fehlte nur noch die Type fiir die Untergattung (?) Microdisema.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Die vielen ungeniigend beschriebenen Arten erschw^eren die Aufstellung einer Tabelle nach der
Verwandtschaft der Arten ungemein oder machen sie fast unmoglich.
1 (14). Beine der cfcf einfach, ohne starke Erweiterungen, Aushoh-
lungen, Verdrehungen oder Anhange; hochstens sind die
Schenkel etwas verdickt und unten schwach ausgehohlt und
ausgebuchtet.
2 (i3). Halsschild in der Basishalfte jederseits mit einem sehr deut-
lichen schragen Eindruck.
3 (4). Halsschild nicht langer ais breit. Lange ; 10, 5 Mm. (f Stark
gestreckt, maszig glanzend ; l otlich scherbengelb, Fliigel-
decken gelb, Kopf und Fuhler, die Naht schmal, Basis
unbestimmt und Spitze der Fliigeldecken, die 2. Halfte des
Hinterleibes und die Spitzen der Schienen schwarz, Augen
stoszen auf der Stirn fast zusammen ; Fuhler kraftig, maszig
lang, stark gesagt, ii. Glied gebogen, innen rauh, langer ais
die 3 vorletzten Glieder zusammen. Plalsschild ungefahrso
lang wie breit, vorn mit schwacher Mittelrinne, in der Basis-
halfte jederseits mit einem starken schragen Eindruck und
(i) Le sexe cf est actuellcment seul connu. Ce genre a ete deerit recemment (Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 16 [1917]).
FAM. LAGRIIDiE
einer dreieckigen Grube an der Basismitte. Fltigeldecken
fast parallel, etwas flach, an der Spitze gerundet; Punkt-
streifen ziemlich grob; Zwischenraume mehr oder weniger
gewolbt, I. und 3. init zerstreuten Borstenpunkten iiber die
ganze Lange; Tomentfleck grosz, ockergelb, zwischen
Streifen 4-9. Analsegment breit und tief gebogen aus-
gerandet. Beine ziemlich kraftig, einfach, Mittelschienen
leicht gebogen. Brasihen : Rio de Janeiro i
Die Art ist hochst wahrscheinlich eine leichte Varietat von
D. thoracica Makl. oder synonym zu var. himacidaia Makl.
3 (4). Halsschild langer ais breit. (Bei thoracica Makl. und bimaculata
Makl. oftnur sehr wenig !)
5 (6). Fltigeldecken einfarbig pechbraun mit griinlichem Glanze.
Lange : 12 Mm. cf Stark gestreckt, ziemlich schmal, oben
schwach glanzend; pechfarbig, Fltigeldecken mit griinlichem
Schimmer, Tomentfleck schwarz, Fiihlerspitze rostrot. Die
Augen stoszen fast zusammen; Fiihler lang, ni cht sehr stark,
maszig gesagt, ii. Glied etwas langer ais die 2 vorletzten v
Glieder zusammen. Halsschild deutlich langer ais breit,
mit Grundskulptur, in der Basishalfte jederseits mit einem
schragen Eindruck, vorn mit schwacher Mittelrinne. Fliigel-
decken zur Spitze etwas erweitert, etwas zugespitzt, mit
feinen Punktstreifen bis nahe der Spitze; Zwischenraume
schwach gewolbt, i. und 3. mit 4 oder 5 borstentragenden
Eindriicken zwischen Basis und Spitze; Tomentfleck sehr
gestreckt, vom 5. bis g. Streifen. Analsegment ohne
Eindruck, Vorder- und Mittelschienen einfach (Hinter-
beine fehlen). Amazonas ; Ega 2
6 (5). Fltigeldecken nicht einfarbig.
7 (8). Fltigeldecken schwarz, Seitenrand schmal hell. Lange :
11,5 Mm. Schwarz, wenig glanzend; Halsschild ganz,
Seitenrand der Fltigeldecken, Hiiften und i. Schenkelhalfte
blasz scherbengelb, Ftihler braunschwarz, Basisrand des
Halsschildes hell, Tomentfleck schwarz. Kopf kurz; die
Augen stoszen zusammen; Scheitel mit Langsrinne. Fiihler
etwas gesagt, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild lang, glatt. Fltigeldecken etwas
gewolbt, dicht und tief punktiert-gestreift ; i. Zwischenraum
viel breiter, zur Spitze durch quere Eindriicke unter-
brochen; Tomentfleck grosz, langlich, hinter der Mitte,
Brasilien 3
8 (7). Fltigeldecken gelb mit schwarzer Zeichnung.
9 (10). Analsegment des tief und gebogen ausgerandet. Lange :
10,5-12 Mm. (Nach Champion !) Gestreckt, leicht
gewolbt; hellgelb, wenig glanzend, Kopf, Ftihler, Basisrand
und Naht der Fltigeldecken und ein Fleck oder eine Quer-
D. XANTHOSTiGMA Champ.
D. OLIVA CEA Champ.
D. THORACICA Makl.
5i2
COLEOPTERA
binde an der Spitze, Schenkel zur Spitze, Brust und Hinter-
leib zum Teii schwiirzlich. Die Augen stoszen unten und
oben zusammen; Fiihler wenig schlank, gesagt. Halsschild
langer ais breit, hellgelb, wenig glanzend, unpunktiert, mit
schragem Eindruck jederseits in der Basishalfte. Fliigel-
decken jede hinter der Mitte mit ziemlich groszem, rot-
braunen Tomentfleck; Zwischenraume ziemlich schmal,
hinten etwas gewolbt, ungerade mit Borstenpunktreihen.
cf Fiihler lang, ii. Glied so lang wie die 4 voiietzten Glieder
zusammen. Hinterschenkel gegen die Spitze leicht verdickt
und von der Basis an unten ausgehohlt. Analsegment wie
vorher. Brasilien
10 (9). Analsegment des nicht ausgerandet, nur abgestutzt oder
gerundet.
11 (12). Spitzen der Fltigeldecken breit schwarz. Lange ; i3 Mm.
Stark gestreckt, schmal, hinten zugespitzt, maszig glanzend;
scherbengelb, Halsschild rotlich, Kopf und Ftihler, Fliigel-
deckenspitze ziemlich breit und oft auch die Naht bis gegen
die Basis, Tomentfleck und der Hinterleib ganz oder
teilweize schwarz. Die Augen stoszen fast zusammen;
Fiihler lang, scharf gesagt, ii. Glied gebogen, innen rauh,
so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
lang, wenig glanzend, jederseits in der Basishalfte mit
schragem Eindruck Fltigeldecken ziemlich fein gekerbt-
gestreift; Zwischenraume mehr oderweniger gewolbt, i. und
3. mit Borstenpunkten iiber die ganze Lange; der lange
Tomentfleck steht etwas vor der schwarzen Spitze. Anal-
segment abgestutzt. Beine sehr lang, einfach. Brasilien :
Rio de Janeiro
12 (ii). Spitzen schmal schwarz. Lange : 12, 5 Mm. Rotlich,
Kopf, Grundglied der Fiihler, Beine mit Ausnahme der
Schenkelbasis, Spitze kurz und der Tomentfleck der Fliigel-
decken schwarz, Fiihler braun. Fiihlerglieder lang dreieckig,
II. Glied so lang wie die 4 vorletzten Glieder zusammen;
Augen fast zusammenstoszend. Fltigeldecken zugespitzt,
ungerade Zwischenraume mit Borstenpunkten; Spitze des
Abdomens gebraunt, nicht ausgerandet. Brasilien
13 (2). Halsschild in der Basishalfte ohne deutliche schrage Ein-
driicke. Lange : 14,5 Mm. g^. Stark gestreckt, nach
hinten schwach verengt, mazsig glanzend ; rotlich braungelb,
Beine gelb, Kopf mit Ausnahme der braunen Oberlippe,
Halsschild, Fliigeldeckenspitze breit, Naht sehr schmal bis
nahe der Spitze und der Tomentfleck schwarz, Fiihler mit
Ausnahme des schwarzen Grundgliedes schwarzlich rot-
braun. Kopf kurz; Augen fast zusammenstoszend ; Fiihler
kraftig, stark gesagt, ii. Glied langer ais die 3 vorletzten
var. BiMACULATA Makl.
D. MACROPTERA Champ.
, D. APICALIS Bm.
FAM. LAGRIID^
5i3
Glieder zusammen. Halsschild langer ais breit, breiter ais
ais der Kopf, mit feiner Grundskulptur, ohne schrage
Basiseindriicke, mit sehr schwacher Mittellinie, Vorderrand
fein, Basis breit und aufgebogen gerandet. Flugeldecken
mit feinster Grundskulptur; Punktstreifen ziemlich kraftig;
Zwischenraume gewolbt, i. mit i2-i3 Punkten iiber die
ganze Lange, 3. mit 7,5. mit i Punkte vor der Mitte
Analsegment abgestutzt. Vorderbeine einfach ; Mittel-
schenkel unter; von der Basis bis fast zur Spitze flach
ausgebuchtet und ausgeholt bis zum Anfang des letzten
Viertels, alie Schienen einfach. Brasilien : San Paulo
14 (i). Beine der cfcf mit starken Erweiterungen, Drehungen,
Kriimmungen oder Anhangen.
15 (22).
16 (21).
17 (20).
18 (19).
19 (18).
20 (17).
Trochanteren der Vorderschenkel des unten mit stumpfer
lappenartiger Erweiterung.
Halsschild rot.
Flugeldecken einfarbig schwarz.
Schenkelbasis und Basis der Vorderschienen scherbengelb.
I.ange : ii Mm. Sehr gestreckt, glanzend; schwarz,
Basishalfte der Schenkel und der Vorderschienen und der
Halsschild scherbengelb. Halsschild unbestimmt punktiert;
Flugeldecken mit einem kleinen Tomentfleck hinter der
Mitte nahe dem Seitenrande; Fiihlerkaum gesagt. Fiihler
lang, gesagt, ii. Glied gebogen, innen rauh, so lang wie die
4 vorletzten Glieder zusammen ; Augen fast zusammensto-
szend; Tomentfleck grosz, zwischen Streifen 3 und 9,
zuweilen eine Stelle davor und dahinter glanzlos und
quergefaltet. Trochanteren der Vorderschenkel unten in
einen stumpfen Lappen ausgezogen; Mittelschienen ausge-
buchtet gebogen, breit nach auszen erweitert, innen ausge-
hohlt und seidenartig; Mittelschenkel mit einem kleinen
Zahn unterhalb der Mitte und unten tief gebogen ausgehohlt
zwischen Zahn und Basis. Analsegment in der Mitte tief
niedergedriickt und an der Spitze fast dreieckig vorgezogen.
(Champion) Brasilien : Jatahy
Beine ganz scherbengelb. Lange ; it Mm. Brasilien :
Goyas
Flugeldecken in der Basishalfte hell. Lange : 10 Mm. Stark
gestreckt, glanzend; scherbengelb, Kopf, Fiihler, Hinterleib
und die Tarsen schwarz, Flugeldecken in der Basishalfte
scherbengelb, in der Hinterhalfte schwarz, die schwarze
Farbung steigt an der Naht etwas nach der Basis auf, mit
grau behaartem Tomentfleck hinter der Mitte. Flalsschild
undeutlich punktiert. Brasilien : Jatahy
Lange : 9 Mm. Schwarz, Halsschild, Basishalfte der Fliigel-
. D. Riedeli Bm.
D. INLATERALIS Pic. 9
var. TESTACEIPES Pic. 9
var. NIGROAIUCALIS Pic. 9
5i4 COLEOPTERA
decken, Schenkelbasis, Schienen teilweise uiid die Unterseite
mit Ausnahme des schwarzen Plinterleibes lotlichgelb oder
gelb. II. Fiihlerglied sehr lang, gebogen. Jlalsschild
langlich, fast glatt; Mittelschieneii gebogen und ausgehohlt;
Hinterschenkel ausgerandet und schwach gezahnt. Brasi-
lien : Jatahy
21 (i6). Halsschild schwarz. Lange : lo Mm. Schwarz, Beine mit
Ausnahme der braunen Fiisze gelb. Augen fast zusammen-
stoszend. Ftihler ziemlich kurz, Endglied lang. Halsschild
langer ais breit, mit basalen schragen Eindrticken. Fltigel-
decken mit kleinem Tomentfleck. Brasilien : Goyas.
2 2 (i 5). Trochanteren der Vorderschenkel beim ohne Erweiterung.
23 (24). Halsschild rot. Lange: liMm. Sehr gestreckt, glanzend ;
schwarz, Basalhalfte der Schenkel, Halsschild, Schildchen
und Unterseite mit Ausnahme des Hinterleibes scherbengelb.
Halsschild undeutlich punktiert. Fliigeldecken lang und
schmal, mit Tomentfleck, vor und hinter demselben einige
Querrunzeln. Mittelbeine sehr lang, Schenkel unten ausge-
buchtet, Mittelschienen gebogen, ausgehohlt und zur Spitze
erweitert; Hinterschienen kurz ausgebuchtet und leicht
deformiert. Franzosisch Gu3’ana 8
23 (24). Halsschild rot. Lange : ii Mm. Glanzend, unbehaart; rot-
lichgelb, Kopf, Hinterleib und Fiihler mit Ausnahme des
gefleckten Grundgliedes, Halsschild und Tarsen schwarz,
Fliigeldecken rotlich, Spitze ziemlich breit schwarz, mit
Tomentfleck. Mittelschienen stark gebogen, ausgehohlt und
an der Spitze erweitert; Hinterschienen ausgebuchtet.
Cayenne g
In diese Gattung gehort nach Angabe des Autors auch Sphragi-
dophovus singularis Champ. Da nur 9 9 bekannt sind,
konnte sie nicht in die Tabelle eingereiht werden, und so
moge ihre Beschreibung hier folgen :
Lange : ii Mm. Sehr gestreckt, ziemlich gewolbt, wenig
glanzend; schwarz mit schwachem, violettem Schimmer,
Fliigeldecken zur Basis brauner, Fiihler und Beine schwarz.
Fiihler lang, ziemlich stark. Halsschild viel langer ais breit,
glatt, jederseits mit einem tiefen Punkte in der Basishalfte.
Fliigeldecken sehr lang, mit einem langlichen Tomentfleck,
Punktstreifen fein, erreichen nicht die Spitze; Zwischen-
raume flach, i. mit 5 oder 6 sehr unregelmaszig zerstreuten
Borstenpunkten zwischen Basis und Spitze, 3. mit 2 nahe
der Spitze. Unterseite schwarz. Beine sehr lang, schwarz,
Flinterschenkel abgeflacht, unten etwa von der Mitte bis zur
Spitze ausgehohlt. Panama 10.
var. ARCUATIPES Pic. cf
var. ATRicoLLis Pic. 9
D. MONSTROSIPES Pic.
D. SoUBIRONI Pic.
D. SINGULARIS Champ.
FAM. LAGRIID^
5i5
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. D. apicalis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 334 (1921).
2. D. inlateralis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 10 (igii); Champ., Ent. Mo.
Mag. (3), Vol. 3, p. 144, t. 2, f. 4, 4« (1917); Pic, Echange, Nr. 383,
H.-t. p. 2 (1917); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 334 (1921).
var. arciiatipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 2, p. 8 (1912) ; Champ., loc. cit. p. 144 (cf) ;
Bm., loc. cit. p. 335.
var. atricollis Pic, Echange, Vol. 28, p. 77 (1912); Champ. loc. cit. (Q); Bm., loc.
cit. p. 335.
var. nigroapioalis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 10 (1911); Champ., loc. cit. (Q);
Bm., loc. cit. p. 335.
var. testaceipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 9 (1912); Champ. loc. cit. (Q); Bm.,
loc. cit.
3. D. macroptera Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 143, t. 2, f. 7 (1917).
4. D. monsirosipes Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. i, p. 10 (1911); Bm., Arch. f.
Naturg. A, p. 335 (1921).
5. D. olivacea Champ., loc. cit. p. 145.
6. D. Riedeli Bm., loc. cit. p. 334.
7. D. singularis Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 64, 62, 63
(1889) \Sphragidophorus']\ Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 142 (1917)
\Disema~\ \ Bm., loc. cit. p. 329 {Sphrag.).
8. D. Soubironi Pic, Mei. Ex.-Ent. V^ol. 4, p. 8 (1912); Bm., loc. cit. p. 335.
9. D. thoracica Makl. , Bras. Stat. Art. p.5i(i55); Champ., Biol. Centr.-Amer.
Coi. Vol. 4 (2), p. 62 (1889) ; Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 142 (1917) ;
Bm., loc. cit. p. 334.
var. bimaculata Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 647 (497) [1875]; Champ., loc.
cit. p. 143; Bm., loc. cit p. 334.
IO. D. xanthostigma Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 144, t. 2, f. 10
(1917); Pic, Echange, 383, H.-t., p. 2 (1917).
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien : Jatahy.
Goyas.
Jatahy.
Goyas.
Rio de Janeiro.
Franzosisch Guyana.
Oberer Amazonas : Ega.
Brasilien : San Paulo.
Panama.
Cayenne.
Brasilien.
Brasilien.
Rio de Janeiro.
58. Genus BARSENIS Pascoe
Barsenis Pascoe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5), Vol. 20, p. 8 (1887); Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 218,
335 (Tabelle) [1921]; Pic, Echange, H.-t. p. 3 (1917).
Originaldiagnose : Pascoe, loc. cit.
Menkmale. — Kopf klein, Mundteile wenig vortretend; Oberlippe sehr schwach, Clypeus
nicht ausgerandet, letzterer von der Stirn durch eine Grube getrennt; Stirn beim zuweilen ganz
geschwunden; Scheitel oft sehr klein; Schlafen oft fast geschwunden. Mandibeln kurz und zweispitzig
mit Mandibelsack ; Unterlippe kurz, vorn ausgerandet, Endglied der Taster breit dreieckig, Endglied
der Kiefertaster lang messerformig; innere Lade der Maxillen sehr klein; Augen sehr grosz und stark
gewolbt, beim oft unten und oben zusammenstoszend ; Fiihler lang und stark, Glieder mit iistigen
Fortsatzen oder mehr oder minder gesagt, 2. Glied sehr klein, Endglied stark verliingert. Halsschild
viel breiter ais der Kopf mit den Augen, glatt, mit sehr groben und feinen Punkten undicht besetzt,
Vorderecken ganzlich venundet, Basistvinkel vortretend. Basis breit. Apex fein gerandet, Seiten
ungerandet. Schildchen glatt, zungenformig. Fliigeldecken doppelt so breit wie die Halsschildbasis,
nach hinten erweitert, mit Punktstreifen, Zwischenraume mehr oder weniger gewolbt, zuweilen alie
mit Borstenpunkten, oft mit Tomentfleck, Schultern eckig; Epipleuren vollsttindig. Prosternalfortsatz
zwischen den Vorderhtiften gerandet ; Beine ziemlich kraftig, Schenkel keulig, Schienen und Schenkel
oft mit starken Geschlechtsmerkmalen und Anhangen, Enddorne an den Schienen nicht eikennbar.
Analsegment des cf oft mehr oder weniger stark ausgerandet.
COLEOPTERA
5 16
Die Gattung ist mit Disema Makl. nahe verwandt; aber ihre Fltigeldecken sindflach, nach hinten
deutlich erweitert; ihr Kopf ist schmaler ais der Plalsschild ; letzterer auf der Grundskulptur mit groben
Punkten besetzt; Schienen und Schenkel sind oft staik ausgezeichnet.
Gattungstype. — B.fulvipes Paso.
Geographische Verbreitung. — Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung ist Brasilien,
einzelne Arten finden sich in Columbien, Bolivien und Argentinien.
TABELLE DER UNTERGATTUNGEN NACH PIC UND CHAMPION :
Ich hoffe, die von Herrn Pic angefertigte Tabelle richtig verstanden zu haben und folgende
Untergattung feststellen zu konnen. Herr Pic nennt N emosiir ornor pha eine Untergattung und Modicodisema
ein « groupement ».
1 (2). Fiihlerglieder beim innen mit langen dstigen Anhdngen . . . i. Subg. Barsenis in spe.
2 (i). Fiihler einfach, gesagt.
3 (6). Fliigeldecken wenigstens beim mit Tomentjieck seitlich etwas
Jiinter der Mitte.
4 (5). Hinterschenkel des cf gezahnt oder eckig erweitert. Fliigeldecken
an den Seiten parallel oder doch wenigstens nicht deutlich nach
hinten erweitert, mit ziemlich kiirzer Behaariing ; Schultern
rechteckig 2. Subg. Microdisema Pic,
5 (4). Hinterschenkel in heidenGeschlechtern einfach, Fliigeldecken ziemlich
breit, nach hihten deutlich erweitert, mit spdrlichen langen Borsten. 3. Subg. Modicodisema Pic.
6 (3). Fliigeldecken in beiden Geschlechtern ohne Tomentfleck ; Hinter-
schenkel gewohnlich einfach, zuweilen gezahnt 4. Subg. Nemostiromorpha Pic.
TABELLE DER BEKANNTEN ARTEN :
Bei der Aufstellung der Tabelle musz ich es mir leider versagen, sie nach Untergattung einzu-
teilen; es kann bei den meisten Arten nur angegeben werden, in welche der Untergattungen sie
niutmaszlich gehoren.
1 (34). Alie Zwischenraume der Punktstreifen auf den Fliigeldecken
weisen Borstenpunkte auf.
2 (19). Die Zwischenraume sind nicht deutlich zweireihig punktiert.
3 (4). Die Fliigeldecken sind deutlich erzglanzend; die Borstenpunkte
der Zwischenraume sind mindestens so grosz wie die Punkte
der Streifen, mit vorangehender Tuberkel; Zwischenraume
ohne Querrunzeln.
Lange ; 10 Mm. Schlank; dunkelbraun, Kopf und Halsschild
schwarz, Fliigeldecken mit dunkelgriinem Erzglanz und
Tomentfleck; Fiihler schwach gesagt, ii. Glied langer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen, stark abgeplattet,
beiderseits ausgehohlt, am starksten innen; Augen zusam-
menstoszend. Halsschild so lang wie breit. Vorder-
schienen stark deformiert, Mittelschienen stark gedreht und
erweitert. Analsegment am Grunde scharf dreieckig
FAM. LAGRIID^.
5i7
ausgeschnitten. Hinterschenkel innen in der Mitte mit
einem schwachen Zahn. Brasilien ]
Hierher wahrscheinlich : Lange : io,5 Mm. Langlich,
maszig glanzend; pechfarbig, Halsschild und Fltigeldecken
mit grtinem Glanze, Tomentfleck schwarz. fein lang behaart;
Augen fast zusammenstoszend. Ftihler kraftig, gesagt,
1 1 . Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen,
breit, innen ausgehohlt, Seiten einwarts gefaltet. Halsschild
so breit wie lang, etwas breiter ais der Kopf, mit groben und
feinen Punkten, vorn mit Mittelrinne und einem dreieckigen
Eindruck vor der Basismitte. Fltigeldecken fast parallel
bis zur Mitte, Punktstreifen fein gekerbt; Zwischenraume
mit einer Reihe feiner Tuberkeln mit folgenden Borsten-
punkten ; Tomenfleck grosz, lang und schrage. 5. Segment
in der Mitte eingedriickt, Spitze ausgerandet. Vorder-
schienen oben ausgehohlt und etwa bis zum Basisdrittel
gedreht, plotzlich gebogen und allmahlich auswarts bis zur
Spitze erweitert, Mittelschenkel unten tief ausgehohlt, untere
Schneide erweitert, vor der Spitze hautig, Mittelschienen
erweitert und gedreht, auszen an der Spitze tief ausgehohlt,
mit einem rotbraunen Hautsaum entlang der inneren
Schneide und 2 langen, gebogenen rotbraunen Haarbiischeln
an der Spitze, Hinterschenkel mit einem kleinen Zahne
hinter der Mitte und von da bis zur Basis ausgehohlt,
Hinterschienen stark ausgebuchtet und innen beborstet,
Grundglied der Hintertarsen stark verlangert. Brasilien :
Oberer Amazonas . ■ 2
4 (3). Fltigeldecken nicht deutlich erzfarbig.
5 (12). Beine in beiden Geschlechtern einfach, beim hochstens die
Mittelschenkel an der Spitze mit einem schwachen Hautsaum.
6 (ii). Ana'segment des in der Mitte schwach ausgerandet oder
schwach vorgezogen.
7 (10). Analsegment ausgerandet.
8 (9). Mittelschenkel ohne Hautsaum. Lange : 8,5-io,5 Mm.
Etwas gestreckt; dunkel rotbraun, wenig glanzend, Flals-
schildund Kopf schwarzlich schwarzbraun, Beinepechbraun,
Hinterschenkel zur Basis schwarzlicher. Ftihler sehr lang,
etwas ktirzer ais der Korper, deutlich, aber nicht tief gesagt,
hell rotbraun. Augen oben und unten zusammenstoszend.
Halsschild fast so lang wie breit, grob punktiert, vorn in der
Mitte der Lange nach und vor der Basis breit eingedriickt.
Fltigeldecken etwas hinter der Mitte deutlich erweitert,
Punktstreifen nicht tief, Punkte leicht quer, dicht, Zwischen-
raume wenig schmal, leicht gewolbt, mit feinen, von Bor-
stenpunkten gefolgten Tuberkelreihen ; Tomentfleck wenig
B. AENEA Bm.
(Microdisema ?)
B. PLICATILIS Champ.
(Microdisema ?)
5i8
COLEOPTERA
deutlich. Brust schvvarz, Hinteiieib dunkel rotbraun.
Brasilien 3. B. longicornis Makl.
9 (8). Mittelschenkel an der Spitze mit schwachem Hautsaume. (Nemostiromorpha.)
Lange : ii,5-i2 Mm. Form wie vorher; rotlichbraun,
Halsschild rotlich, Fliigeldecken pechbraun, Beine rotlich.
Kopf kurz; Augen oben ganz, unten fast zusammenstoszend ;
Fiihler lang, kraftig, gesagt, ii. Glied fast so lang wie die
3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas quer, viel
breiter ais der Kopf, wenig glanzend, gemischt punktiert,
Eindriicke wie bei B. longicornis Makl. ; Fliigeldecken wie
in voriger Art, Tomentfleck undeutlich, an seiner Stelle ein
langer, breiter etwas schrager Eindruck. Mittelschenkel
unten breit ausgebuchtet und fast bis zur Spitze ausgehohlt,
an der Spitze ein schmaler Hautsaum. Analsegment ausge-
randet. Brasilien
Das Tier ist der N . longicornis Makl. sehr ahnlich, musz aber
nach der Tabelle des Herrn Pic zu Modicodisema Pic gehoren.
10 (7). Analsegment in der Mitte schwach vorgezogen (cf). Lange :
9 Mm. Form gewohnlich; rotbraun, Beine und Fiihler
etwas heller, glanzend; Augen auf der Stirn zusammensto-
szend ; Fiihler schlank, gesagt. Halsschild so lang wie breit,
fein und grob punktiert. Fliigeldecken ohne Sammetfleck.
Beine einfach. Parameren des Forceps in 2 dornartige
Spitzen ausgezogen. Brasilien, Sta Catharina
11 (6). Analsegment mit geradem Hinterrande. Lange : 12,5 Mm.
Form wie vorher; schwarzbraun, Oberseite schwarz, Fiihler
braun, maszig glanzend; Augen oben zusammenstoszend;
Fiihler halb so lang wie der Korper, ii. Glied so lang wie
die 2 vorletzten Glieder zusammen, innen ausgehohlt, auszen
mit Langskiel. Halsschild etwas quer; Fiihlerglieder drei-
eckig. Tomentfleck grosz, schwarz; Beine einfach. Ost-
Bolivien, Prov. Sara
Hierher auch wohl : Lange : 8 Mm. Ziemlich gewolbt, (? Modicodisema.)
schwach glanzend; pechfarbig, Fiihler und Fliigeldecken
rotlichbraun. Tomentfleck schwarz, Schenkel gelblich; spar-
lich lang beborstet. Augen zusammenstoszend; Fiihler
lang, schwach gesagt, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, innen rauh behaart. Halsschild so lang
wie breit, normal punktiert, vorn mit feiner Mittellinie, vor
der Basis dreieckig eingedriickt. Fliigeldecken erweitert,
Punktstreifen fein gekerbt ; Zwischenraume schwach gewolbt,
jeder mit einer undichten Reihe von Raspelpunkten ;
Tomentfleck grosz, lang, schrage, vom 4. Streifen bis zum
Auszenrande. Beine einfach, Mittelschenkel gebogen,
Hinterschenkel gerade, Vorderschienen innen leicht ausge-
randet 7. B. inermipes Champ.
12 (5). Beine wenigstens beim (7f mit Auszeichnungen. (? Modicodisema.)
4. B. CRASSA Bm.
(? Nemostiromorpha.)
5. B. PARCEPUNCTATA Bm.
(Nemostiromorpha ?)
f\ R /^APT^nMAPTA Rm
FAM. LAGRIID^
i3 (i6). Fiihlerglieder wenigstens vom 4. an innen astig oder zahnartig
erweitert.
a (b). Fiihlerglieder astig erweitert, Fliigeldecken sparlich behaart.
Lange : 6,5-7 Mm. Gestreckt, Fliigeldecken maszig glan-
zend; sparlich lang beborstet ; schwarzbraun, Beine gelblich,
Kopf und Fliigeldecken dunkel schwarzbraun (Fliigeldecken
zuweilen ganz hell hellbraun mit schwarzlichem Anfluge),
Halsschild rotbraun, Fiihler schwarzlich gelbbraun. Kopf
klein; Augen fast zusammenstoszend; Fiihler lang, vom
3. Gliede an innen stark astig erweitert, ii. Glied so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild etwas
quer, wenig breiter ais der Kopf, normal punktiert, vor der
Basismitte fiach und breit dreieckig eingedriickt. Fliigel-
decken etwas erweitert, maszig gewolbt, Punktstreifen fein,
Punkte dicht; Zwischenraume leicht gewolbt, jeder mit
einer weitlaufigen Reihe von raspelartigen Borstenpunkten,
Tomentfleck lang, etwas schrage, hinten vom 4. Zwischen-
raume bis an den Rand der Fliigeldecken. Vorderschienen
stark gebogen, innen ausgehohlt und sehr stark erweitert,
Mittel- und Hinterbeine einfach; i. Tarsenglied der Hinter-
fiisze langer ais die folgenden Glieder zusammen. Brasilien.
b (a). Fiihler stark gesagt, nicht astig erweitert. Lange : 6,5 Mm.
Wenig gestreckt; oben rotlich schwarzbraun, unten rotlich
scherbengelb, Fiihler tief und spitz gesagt, Beine hell
rotlichgelb, Kopf hell rotlichgelb; Augen oben und unten
nur durch eine sehr schmale Linie getrennt; Fiihler hell
rotlichgelb ; Halsschild etwas langer ais breit, vorn mit
Langsfurche, vor der Basismitte ziemlich breit dreieckig
eingedriickt, im Eindruck mit undeutlichem Griibchen,
Punktierung normal, Basisrand hell. Fliigeldecken wenig
glanzend, Punktstreifen maszig fein, Streifen und Punkte
schwinden vor der Spitze, Tomentfleck sehr grosz, langlich,
schrage, hinten die Zwischenraume 5-9 einnehmend,
Zwischenraume fast eben, mit weitlaufigen Borstenpunkt-
reihen. Beine einfach. Brasilien
Ich habe keine cfcf gesehen ; vielleicht gehort die Art in
5 (12) ! Dann wiirde sie leicht an den zahnartig erweiterten
Fiihlergliedern kenntlich sein.
« Pechfarbig, Fliigeldecken, Unterseite zum Teii und Fiihler-
spitze braunlich, Fiihler kurz, Beine kastanienbraun,
Schenkel gelb, einfach. Tomentfleck breit und wenig deut-
lich. » Lange : 10 Mm. Brasilien
In diese Gruppe gehoren vielleicht auch die folgenden Arten :
Lange : 10 Mm. Nach hinten erweitert, wenig glanzend;
pechfarbig, Fiihler und Tarsen rostrot, Tomentfleck braun,
lang und fein beborstet; Augen oben und unten zusammen-
8. B. FULViPES Pascoe.
(Barsenis.)
9. B. SERRATicoRNis Makl.
(Modicodisema.)
var. LUTEOFEMORALIS Pic.
520
COLEOPTERA
stoszend; Fiihlerlang, gesiigt, ii. Glied verdickt, langer ais
die 2 vorletzten Glieder zusammen, rauh, an der Innenseite
abgeplattet. Halsschild quer, wenig breiter ais der Kopf,
normal punkliert, mit Mitlellinie und einem dreieckigen
Eindruck vor der Basismitte. Fliigeldecken schnell
erweitert, Punktstreifen fein, Zwischenraume etwas gewolbt,
jedermit einer ziemlich dichten Reihe kleiner Erhohungen
mit folgendem Borstenpunkte ; Tomentfleck grosz, fast halb
so lang wie die Flugeldecke, vom 7. Streifen bis an den
Seitenrand. Letztes Hinterleibssegment hinten in der
Mitte ausgehohlt und ausgerandet. Vorderschienen auszen
gebogen, innen doppelt ausgerandet, Hinterschenkel mit
einer kleinen zahnartigen Erhohung unterhalb der Mitte, von
da an bis zur Basis ausgehohlt, 2. Halfte der Grube innen
seidenartig hehaart; Hinterschienen schwach ausgebuchtet.
Amazonas 10
Lange : 7 Mm. Maszig gestreckt, schmal, glanzend; Kopf,
Ftihler und Tomentfleck schwarz, Halsschild und Basishalfte
der Schenkel scherbengelb, das Uebrige pechfarbig, Fliigel-
decken an der Basis braunlich; etwas dick mit langen
feinen Borsten besetzt. Kopf klein ; Augen ziemlich grosz,
schmal getrennt, erreichen nicht die Basis; Ftihler lang,
kraftig, stark gesagt, ii. Glied gebogen, fast so lang wie
die 3 vorletzten Glieder zusammen, innen abgeflacht und
rauh behaart. Halsschild langer ais breit, gemischt punk-
tiert, vorn 'mit Mittelfurche, vor der Basismitte dreieckig
eingedriickt. Fliigeldecken zur Mitte erweitert, Punkt-
streifen fein, tief gekerbt; Zwischenraume gewolbt, jeder
mit einer ziemlich dichten Reihe feiner Borstenpunkte;
Tomentfleck lang, schrage, zwischen Streifen 4-8. Anal-
segment hinten eingedriickt und ausgerandet. Vorder-
schienen hinter der Mitte plotzlich einwarts gebogen, innen
tief doppelt ausgebuchtet, Mittelschienen erweitert und
zusammengedriickt, gegen die Spitze gedreht. Unterer
Amazonas 1 1
Lange : 7-7,25 Mm. Ziemlich schmal, nach hinten erweitert,
glanzend; pechbraun, Schenkelbasis scherbengelb, Toment-
fleck schwarz. Augen beriihren sich; Fiihler lang, kraftig
gesagt, II. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen, innen mit schmaler Grube. Halsschild bedeu-
tend langer ais breit, wenig breiter ais der Kopf, mit den
normalem Eindrucken, gemischt punktiert. Punkte in den
Punktstreifen quer; Zwischenraume ziemlich schmal, gewolbt,
alie mit ziemlich dichter Borstenpunktreihe. Tomentfleck
grosz, vom 4. Streifen bis nahe dem Rande. Analsegment
etwas abgestutzt. Vorderschienen innen gegen die Mitte
MACROSTIGMA Chp.
(Microdisema ?)
TORTiMANUS Champ.
(Microdisema?)
FAM. LAGRIIDiE
521
eckig erweitert, oben in der i. Basishalfte ausgehohlt, dann
einwarts gebogen und gegen die Spitze erweitert, sodasz sie
stark doppelt ausgebuchtet scheinen, Mittel- und Hinter-
schienen einfach; Mittel- und Hinterschenkel unten ausge-
hohlt, Schneiden der Grube an den Hinterschenkeln rippen-
artig; wo sie sich in der Spitze treffen, bilden sie einen nach
auszen vorspringenden Zahn. Amazonas : Ega 12.
16 (i3). Fiihlerglieder wenig erweitert.
a {h). Fliigeldecken des mit deutlichem Tomentfleck.
17 (18). Vorderschienen cf sehr stark deformiert ; Mittelbeine gewohn-
lich. Lange ; 8-9 Mm. Gestreckt, wenig glanzend, sparsam
lang beborstet; dunkel rotbraun, Schienen, Tarsen und
Ftihler rostrot, Tomentfleck braun. Augen oben und unten
zusammenstoszend ; Ftihler kraftig, wenig gesagt, ii.
Glied etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, sehr w^eitlaufig gemischt punk-
tiert, mit Mittelfurche und breitem dreieckigen Eindruck
vor der Basismitte. Fliigeldecken bis hinter die Mitte
allmahlich erweitert, Punktstreifen ziemlich fein, Zwischen-
raume wenig gewolbt, jeder mit weitlaufiger Reihe feiner
Erhabenheiten mit folgender feiner Borste, Tomentfleck
langer ais die halbe Fltigeldecke, vom 4. Streifen bis zum
Rande. Analsegment hinten eingedriickt, tief ausgerandet
und in der Mitte wieder zahnartig vorgezogen. Vorder-
schienen stark 2 mal gebogen, platt, Vorderschenkel unten
von der Mitte bis zur Spitze flach ausgehohlt, Hinterschenkel
in der Mitte mit zahnartigem Hautsaume, von da bis zur
Basis stark ausgebuchtet, Hinterschienen ziemlich stark
gebogen. (Mittelbeine fehlen.) Bolivien i3.
18 (17). Vorderschienen nicht deformiert, Mittelschienen stark erwei-
tert, flach, innen ausgehohlt und mit weiszen Tomentfleck.
Lange : 7,5- 10 Mm. Nach hinten erweitert ; schwarzbraun,
wenig glanzend, Kopf schwarz, Ftihler und Beine heller.
Augen oben und unten zusammenstoszend ; Ftihler kraftig,
sehr deutlich gesagt. Halsschild wenig langer ais an der
Basis breit, gemischt punktiert, mit Eindriicken wie vorige
Art. Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen; Zwischen-
raume wenig gewolbt, mit undichten Borstenpunktreihen ;
Tomentfleck grosz, schrage, braunschwarz, zwischen dem
4. um 8. Punktstreifen. Mittelschienen erweitert, etwas
gedreht und an der Auszenseite ausgehohlt, Aushohlung
mit Tornent, Hinterbeine einfach. Analsegment hinten
gerade. Brasilien 14.
Lange : 6-6,5 Mm. Maszig gestreckt, schmal, nach hinten
erweitert, glanzend; gelblich braunschwarz oder kastanien-
braun, Halsschild zuweilen mit Erzschein, der sich in
B. siNUATiPES Champ.
(Microdisema ?)
B. ARTHRITICA Bm.
(Microdisema ?)
B. crassicornis Makl.
(Modicodisema ?)
522
COLEOPTERA
seltenen Fallen auf die Flugeldecken erstreckt, Tomentfleck
braun, Fiihler rostrot, Beine scherbengelb, Schenkelspitze
und Schienen zuweilen gebraunt. Augen schmal getrennt ;
Fiihler sehr lang, miiszig gesagt, schlanker ais in den ver-
wandten Formen, 1 1 . Glied langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen, innen rauh. Flalsschild gemischt punktiert, mit
den gewohnlichen Eindriicken. Punktstreifen fein, Punkte
quer ; Zwischenraume fast flach, querrunzelig, jeder mit einer
unregelmaszigen Reihe von Borstenpunkten ; Tomentfleck
von 5. Streifen bis nahe dem Rande. Mittelschienen
erweitert und ausgebuchtet, auszen hinter der Mitte schrage
ausgehohlt, sodasz sie gedreht aussehen; Hinterschenkel
schwach, eckig gegen die Spitze erweitert. Brasilien : Rio
de Janeiro i5
Hierher auch : Lange : 7 Mm. Wenig erweitert, glanzend;
reichlich gelbbraun beborstet; pechbraun, Hinterleib heller,
Schenkel hell gelbbraun, Schienen und Fiisze braun, Kopf
mit Ausnahme der Oberlippe und des Clypeus schwarz,
Flugeldecken und Halsschild schwarzlich braun mit sehr
schwachem Erzglanz, Fiihler rotlich schwarzbraun. Kopf
klein, Augenabstand 1/2 Durchmesser; Fiihler lang, kraftig,
gesagt, II. Glied so lang wie die 2 vorletzten Glieder
zusammen, einfach. Halsschild so lang wie breit, breiter
ais der Kopf, mit starker Mittelfurche und breitem Eindruck
vor der Basismitte, sehr grob und weitlaufig punktiert.
Flugeldecken mit kraftigen Punktstreifen, Zwischenraume
etwas gewolbt, alie mit Borstenpunkten, die ersten 3 unregel-
maszig, die iibrigen einreihig punktiert, etwas querrunzelig,
Tomentfleck schwarz, sehr klein. Analsegment hinten
gerundet. Vorderbeine einfach, Mittelschenkel unten aus-
gebuchtet und von der Mitte bis zur Spitze ausgehohlt, mit
Zahn an der Spitze, Mittelschienen hinten mit langem
Hautsaum, vor der Spitze lang schrage ausgehohlt, sodasz
sie gedreht scheinen, in der Hohlung mit trommelfellartiger
Haut, Hinterschenkel vor der Basis bis tiber die Mitte
ausgebuchtet, am Anfange des letzten Viertels mit hautigem
Zahn, Hinterschienen einfach. Ein von Brasilien,
12. -1901, gesammelt von Prof. C. Bruch 16,
b (a). Flugeldecken des cf ohne Tomentfleck. Lange : 7 Mm.
Wenig erweitert, reichlich braunlich beborstet, glanzend;
schwarz, Halsschild mit leichtem griinlichen Bronzeschein,
Fiihler schwarz, mit braunem Tornent. Kopf klein, zwischen
den Augen grob punktiert; Augenabstand 1/2 Durchmesser;
Fiihler kraftig, gesagt, ii. Glied gebogen, einfach, so lang
wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild so lang
wie breit, breiter ais der Kopf, sehr grob und undicht punk-
B. SUBARMATA Champ.
(Microdisema ?)
B. TIMPANULATA 11. Sp.
(Microdisema ?)
FAM. LAGRIIDiE
523
tiert, mit flacher Mittelrinne und flachem Basiseindruck.
Flugeldecken staik glanzend, Punkistreifen kraftig, Zwi-
schenraume schmal, gewolbt, alie mit Borstenpunktreihen,
2. etwas unregelmaszig punktiert. Tomentfleck fehlt.
Vorderbeine einfach, Mittelschenkel unten schwach ausge-
buchtet, nahe der Spitze mit hautigem Anhang. Mittel-
schienen einfach, schwach gebogen, Hinterschenkel zur
Spitze etwas ausgehohlt, mit breitem Zahn, Hinterschienen
einfach, etwas gebogen. Ein (f von Brasilien 12. -1901,
gesammelt von Prof. C. Bruch i
19 (2). Wenigstens die ungeraden Zwischenraume mehrreihig punk-
tiert, oft mit schwachen Querrunzeln.
20 (23). Halsschild rot, Kopf und Flugeldecken schwarz.
21 (22). Hinterschenkel des cf md starkem, nach innen und riickwarts
gerichtetem Zahne oder Dorne. Lange : 8 Mm. Gestreckt,
schwarzbraun, Kopf, Fiihler und Beine schwarz, Halsschild
rot, Flugeldecken blauschwaiz mit schwarzem Tomentfleck,
darin je 5 Querrunzeln. Fiihler langer ais der halbe Korper,
stark gesagt, ii. Glied langer ais die 2 vorletzten Glieder
zusammen, dtinn. Augenabstand 1/2 Durchmesser. Hals-
schild so lang wie breit, gemischt punktiert, mit Mittellinie
und Eindruck vor der Basismitte. Zwischenraume der
Punktstreifen querrunzelig ; Mittel- und Hinterschenkel mit
starkem Zahne; Mittelschienen sehr stark erweitert, fast der
ganzen Lange nach ausgehohlt, in der Aushohlung mit
Langskiel. Brasilien : Sta Catharina i
22 (21). Hinterschenkel nur mit stumpfer Erhohung iind leistenfor-
miger Erweiterung. Lange : 7, 5-8, 4 Mm. Schwarz, Hals-
schild rot. Augen oben und unten linienformig getrennt;
Eiihler langer ais der halbe Korper, ziemlich breit, Glied 3- 10
tief gesagt, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen. Halsschild wenig langer ais breit, gemischt
punktiert, mit Langsrinne und breitem Eindruck vor der
Basismitte. Punkte der Streifen auf den Flugeldecken dicht
und etwas gekerbt; Zwischenraume etwas gewolbt, vor der
Mitte leicht querrunzelig, mit Borstenpunkten, Tomentfleck
schwarz, ziemlich grosz, schrage, hinten breiter, zwischen
Streifen 6-9, oft mit Quereindrticken. Hinterschenkel zur
Spitze innen eckig erweitert ; Mittelschienen gedreht, seitlich
zur Spitze auszen tief ausgeholt. Brasilien i
Halsschild und Schenkel hell rbtlich scherbengelb ....
23 (20). Halsschild mehr oder weniger den Flugeldecken gleichfarbig
oder dunkler.
24 (25). mit einfachen Beinen. Beine (wenigstens die Vorder-
7. B. UNICOLOR n. sp.
8. B. ARMATA Bm.
(Microdisema ?)
9. B. COLLARIS Makl.
(Microdisema?)
var. a Makl.
COLEOPTERA
schienen) sehr dick, rot. T.ange : 8-9 Mm. Ciedrungen,
glanzend ; weiszlich behaart; schwarz, Fliigeldecken mit
schwachem Erzgianz, Fuhler und Beine rot. Fiihler kurz,
dick, wenig gesagt, ii. Glied dtinner ais das lo., walzen-
formig; Augen weit getiennt. Halsschild schwach quer,
grob und dicht punktiert. Fliigeldecken ohne Samtfleck.
Beine einfach (?). Analseginent hinten gerundet. Mir sind
nur 9 9 bekannt; daher konnte die leicht kenntliche Art
auch in die nachste Gruppe gehoren. Brasilien ; Santa Rita. 20.
25 (24). Beine der mit Geschlechtsmerkmalen.
26 (27). Hinterschienen des im i. Drittel mit trommelfellartiger
Hohlung. Lange : 7,5-8 Mm. Maszig erweitert; pech-
schwarz, glanzend, grau behaart. Kopf klein, Augenabstand
etwa 1/4 Durchmesser; Fuhler lang, stark, Glieder tief
gesagt, II. Glied etwas gebogen, so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, ziemlich
dicht und grob gemischt punktiert, mit breiter, flacher
Mittelrinne. Fliigeldecken mit maszig feinen Punktstreifen ;
Zwischenraume etwas gewolbt, etwas querrunzelig, dicht
und unregelmaszig punktiert, schwarz beborstet ; Toment-
fleck schwarz, etwas eingedriickt, mit 3 Querfalten, schrage,
etwa 1/5 so lang wie die Fliigeldecken, zwischen dem 5. und
g. Streifen. Mittel- und Hinterschenkel mit stumpfem Zahn
vor der Spitze, Mittelschienen stark gedreht und ausgehohlt;
Analsegment gerade abgestutzt und in der Mitte sehr
schwach, etwas spitzenartig vorgezogen. Brasilien . . . 21.
27 (26). Hinterschienen ohne ein solches Gebilde.
28 (29). Halsschild sehr dicht und grob punktiert; Augenabstand auf
der Stirn beim 9 nicht ganz einen Durchmesser, beim (f
sehr gering. Lange : 6-8,5 Mm. Wenig gestreckt, dunkel
rotlich pechfarbig, maszig glanzend, Halsschild sehr schwach
dunkelgriinlich erzfarbig, Basisrand rotlich, Schenkelspitzen,
Schienen und Flisze dunkler schwarz, Fliigeldecken dunkel
pechbraun, mit sehr schwachem Erzschimmer. Fiihler
kraftig, schwach gesagt, ii. Glied so lang wie die 3 ((5^) oder
wenig langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen (9)-
Halsschild so lang wie breit, etwas runzelig, mit den gewohn-
lichen Eindriicken. Fliigeldecken nach hinten erweitert,
Punktstreifen grob, Behaarung reichlich, Zwischenraume
etwas gewolbt, unregelmaszig punktiert. Analsegment an
der Spitze gerundet. Tomentfleck fehlt. Mittelschenkel
mit einem hautigen, fast dreieckigen Anhange gegen die
Mitte, Hinterschenkel in der Mitte mit einem stumpfen
Zahn, Mittelschienen gebogen, nicht erweitert, auszen gegen
die Spitze ausgehohlt, Vorder- und Hinterschienen mit
einem kleinen schmalen, gebogenen hautigen Fortsatz an
B. RUFiPEs Bm.
(Nemostiramorph A ?)
B. iMPRESsicoLLis Makl.
(Microdisema ?)
FAM, LAGRIIDiE
525
der auszersten Spitze, welcher sich in die Grube des Schen-
kels legt, wenn die Beine eingelegt werden. Brasilien . . 22.
Halsschild und Beine konnen rot sein !
29 (28). Halsschild viel weniger dicht, sehr grob punktiert.
30 (3i). Augenabstand auf der Stirn beim 9 mehr ais ein Durchmesser.
Lange ; 8 Mm. Form wie vorher, maszig glanzend; schwarz
behaart. Kopf, Fiihler und Halsschild schwarz, Kafer
dunkelbraun, Beine schwarz, Flugeldecken braun, mit leicht
blaulichem Schimmer. Kopf grob und undicht punktiert;
Augenabstand mehr ais ein Durchmesser; Fiihler ziemlich
lang, schlank, gesagt, ri. Glied so lang wie die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild quer, mit griinlichem Glanze,
gemischt punktiert, grobe Punkte weitlaufig, vorn in der
Mitte und an der Basismitte breit eingedriickt. Flugeldecken
erweitert, mitgroben Punktstreifen; Zwischenraume gewolbt,
etwas querrunzelig, ohne Tomentfleck; Analsegment an der
Spitze gerundet; Beine einfach. Es sind nur 9 9 bekannt.
Wahrscheinlich Varietat der vorigen Art! Brasilien : San
Paulo 23.
31 (3o). Augenabstand viel geringer.
32 (33). Flugeldecken hellbraun. Augen des genahert. Lange :
5,5 Mm. Glanzend, beborstet; gelbbraun, Kopf und
Halsschild rotbraun mit blauem Schimmer, Flugeldecken
hellbraun, Schultern unbestimmt dunkler mit blaulichem
Schimmer, Beine und Fiihlerbasis gelb, Fiihler schwarzlich.
Fiihler maszig stark gesagt (i i. Glied fehlt); Augen genahert.
Halsschild wie bei B. impressicollis Makl. Fliigeldecken mit
groszem braunen Tomentfleck. Mittel-und Hinterschienen
mit schwachem Zahne ; Mittelschienen stark gedreht und
ausgehohlt. Analsegment hinten gerade. Brasilien : Santa
Rita 24.
33 (32). Flugeldecken dunkelblau; Augenabstand etwa 1/2 Augen-
durchmesser. Lange : 7-8 Mm. Wenig erweitert; etwas
glanzend; pechschwarz, Kopf schwarz, Halsschild rotlich
gelb, Beine mit gelben Schenkeln, schwarzen Schienen
und Fiiszen oder ganz dunkel, Schildchen schwarz,
Fliigeldecken schwarzblau, Fiihler schwarz. Fiihler kraftig,
stark gesagt, ii. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild etwas quer, weitlaufig grob
punktiert, an der Spitze und vor der Basismitte breit flach
eingedriickt. Punktstreifen der Fliigeldecken stark; Zwi-
schenraume etwas gewolbt, weitlaufig, fein querrunzelig;
mit ziemlich dichten, unregelmaszigen Borstenpunkten,
Tomentfleck schwarz. Mittel- und Hinterschenkel mit
zahnartigem Anhang, Mittelschienen gedreht, erweitert und
ausgehohlt. Brasilien, Argentinien 25.
B. OBSCURA Makl.
(Nemostiramorpha ?)
B. SIMILIS Bm.
(Nemostiramorpha ?)
B. PUMiLiA Bm.
(Microdisema?)
B. DENTATIPES Pic
(Microdisema?)
526
COLEOPTERA
Beine ganz dankel, Halsschild hell
Beine und Plalsschild dankel. Brasilien
34 (i). Nicht alie Zwischenraume haben Borstenpunkte.
35 (36). Nur der 2. Zwischenraum ist ohne Borstenpunkte. Lange :
8,5 Min. Maszig gestreckt, breit, nach hinten erweitert,
etwas flachgedriickt, wenig glanzend; pechfarbig, Kopf,
Plalsschild und Schildchen rotlichscherbengelb, Tomentfleck
schwarz, Fuhler und Unterseite heller oder dunkler rostrot.
Augen stoszen zusammen; P^iihler lang, maszig stark, ziem-
lich schwach gesagt, ii. Glied etwas langer ais die 2 vor-
letzten Glieder zusammen, an der inneren Seite rauh.
Halsschild quer, gemischt punktiert, vorn mit Mittelfurche,
vor der Basismitte eingedriickt. Fliigeldecken schnell
erweitert, Punktstreifen fein, gekerbt; Zwischenraume breit,
gewolbt, mit Ausnahme des 2. mit weitlaufigen Borsten-
punkten; Tomentfleck grosz, langlich, schrage, zwischenden
Streifen 4-10. Analsegment abgestutzt. Vorderschienen
schwach ausgebuchtet, Mittelschenkel gegen die Spitze
verdickt und unten ausgehohlt, Hinterschenkel einfach.
Amazonas 26.
36 (35). Alie ungeraden Zwischenraume mit Borstenpunkten.
37 (40). Augen auf der Stirn zusammenstoszend (q^) oder stark genahert.
38 (39). Analsegment an der Spitze gerundet oder abgestutzt. Lange:
11,5-12,5 Mm. Ziemlich gestreckt, rostrot, maszig glanzend,
Beine hell rotlichscherbengelb. Augen oben zusammen-
stoszend, unten linienartig getrennt; Fuhler rostrot, gesagt,
II, Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen.
Halsschild so lang wie breit, gemischt punktiert, vorn mit
Mittelfurche, vor der Basismitte flach dreieckig eingedriickt.
Fliigeldecken nach hinten erweitert, rostrot, mit feinen
Punktstreifen, Zwischenraume breit, etwas gewolbt, unge-
rade mit Reihen feiner Tuberkeln, die von Borstenpunkten
gefolgtsind. Tomentfleck klein. Beine einfach. Brasilien. 27.
Hierher gehoren vielleicht folgende Arten :
a (d). Zwischenraume i,3 und 5 mit wenigen Borstenpunkten.
b (c). Fliigeldecken mit Tomentfleck. Lange : 7 Mm. Nach hinten
erweitert, oben glanzlos; pechfarbig, die grosze glanzlose
Vertiefung der Fliigeldecken ockergelb. Augen oben fast
zusammenstoszend; Fuhler lang, kraftig, vom 3. Gliede an
stark gesagt, ii. Glied etwas langer ais die 2 vorletzten
Glieder zusammen. Halsschild so lang wie breit, uneben,
dicht gemischt punktiert, vorn mit flacher Mittelfurche, an
der Basis mit flacher Grube. Fliigeldecken in der Mitte
mehr ais doppelt so breit wie der Halsschild, mit feinen
Punktstreifen ; Zwischenraume gewolbt, breit, nach den
Seiten schmaler; der ockergelbe Seiteneindruck lang oval.
var. OBSCURIPES Pic.
var. Pici Bm.
B. MELANOSTiGMA Champ.
(Modicodisema?)
B. AMBIGUA Makl.
(Nemostiromorpha ?)
FAM. LAGRIID^
527
mit Quergrube, vom 5. Streifen bis nahe an den Rand.
Analsegment an der Spitze abgestutzt. Schenkel mehr
oder weniger ausgehohlt; Vorderschienen innen leicht
ausgebuchtet, die ubrigen fast gerade, einfach. Brasilien . 28.
c (h). Fliigeldecken ohne Tomentfleck. Lange : g,5-io,5 Mm.
Breit, erweitert, etwas flachgedriickt, schwach glanzend ;
pechfarbig, Fiihler mit Ausnahme der 2 Grundglieder
rostrot, Halsschild und Fliigeldecken mit messingfarbigem
oder griinlichem Scheine. Kopf ziemlich klein, Augen
genahert; Fiihler ziemlich schlank, sehr schwach gesagt,
1 1 . Glied etwas langer ais die 2 vorletzten Glieder zusammen,
Halsschild bedeutend breiter ais der Kopf, quer oder fast so
lang wie breit, sparsam gemischt punktiert, vorn mit Grube,
vor der Basismitte breit dreieckig vertieft. Fliigeldecken
breit, schnell erweitert, hinten etwas zugespitzt, Punkt-
streifen fein, Zwischenraume breit, mehr oder weniger
gewolbt, I., 3. und zuweilen der 5. mit einigen feinen
Borstenpunkten. Beine lang, einfach . Oberer Amazonas. 29.
d (a). Alie ungeraden Zwischenraume mit Borstenpunkten. Lange :
11,6 1 3 Mm. Breit, nach hinten stark erweitert, etwas
niedergedriickt, oben glanzlos; pechfarbig oder rotbraun,
Beine und Fiihler meist rostrot. Augen linienartig
getrennt; Fiihler sehr lang, tief gesagt, ii. Glied etwa so
lang wie die 3 vorletzten Glieder zusammen, gebogen, innen
leicht ausgehohlt und rauh. Halsschild quer, gemischt
punktiert, vorn mit Mittelfurche, an der Basis eingedriickt.
Fliigeldecken schnell erweitert und in der Mitte 3 mal so
breit wie der Halsschild, zum Apex eckig verengt, Punkt-
streifen fein ; Zwischenraume breit, ziemlich gewblbt, unge-
rade mit einer undichten raspelartigen Borstenpunktreihe.
Beine sehr lang, Schenkel zusammengedriickt, unten mehr
oder weniger ausgehohlt, Mittelschenkel mit einem lang-
lichen glanzlosen Wulst etwa in der Mitte. Brasilien. . . 3o.
Der B. plicatilis Champ. auszerordentlich ahnlich; aber
schmaler; Fliigeldecken griin, nur die ungeraden Zwischen-
raume mit Borstenpunkten mit vorangehenden Tuberkeln;
der Tomentfleck mit zahlreichen quer eingedriickten Stri-
chen ; die Augen beriihren sich auf der Stirn ; der Halsschild
an den Seiten weniger gerundet, verhaltnismaszig schmaler
und deutlich langer ais breit, Lange ; 10 Mm. Amazonas :
Santarem 3i.
39 (38). Analsegment an der Spitze etwas vorgezogen. Lange : 10 Mm.
Form gewohnlich ; dunkelbraun, wenig glanzend, Toment-
fleck grosz, schwarz, Fiihler so lang wie der halbe Korper,
kraftig, gesagt, ii. Glied fast so lang wie die 3 vorletzten
Glieder zusammen, schmal, der Lange nach ausgehohlt.
B. ocHREOSTiGMA Champ.
(Modicodisema ?)
B. suLcicoLLis Champ.
(Nemostiromorpha ?)
B. cisTELOiDES Champ.
(Nemostiromorpha ?)
B. fraterna Champ.
(Microdisema ?)
528
COLEOPTERA
Auszenseite mit undeutlicher Liingsrippe. Elalsschilcl so
lang wie breit, mit breiter Mittelrinne, milszig dicht gemischt
punktiert. Augen stoszen auf der Stirn zusammen. Beine
einfach. Brasilien : Go3'as 32.
40 (37). Augen beim cf auf der .Stirn deutlich getrennt.
41 (46). Fliigeldecken einfarbig.
42 (45). Zwischenraume derPunktstreifeir mit wenigen Borstenpunkten.
43 (44). Beine dunkel ; Fliigeldecken ohne Tomentfleck (? 9 )• Lange :
11,5 Mm. Nach hinten erweitert, glanzend, sehr sparlich
beborstet; dunkel rotbraun, Beine zur Basis wenig beller,
Kopf und Halsschild schwarz, Fiihler dunkel rotbraun,
Fliigeldecken etwas beller ais die Unterseite. Kopfklein;
Augenabstand gering; Ftibler dick, lang, scbwacb gesagt,
II. Glied feblt. Halsscbild quer, viel breiter ais der Kopf,
maszig dicbt gemiscbt punktiert, vorn mit breiter Mittel-
furcbe, vor der Basismitte sebr breit dreieckig eingedriickt.
Fliigeldecken mit kraftigen, vertieften Punktstreifen, Punkte
vorn etwas gekerbt; Zwischenraume breit, gewolbt, ungerade
mit Borstenpunkten, i. mit 6-7, 3. mit 8,5. mit 5 Punkten
iiber die ganze Lange, 7. mit 2 Schulterpunkten und 1-2 an
der Spitze, 9. mit 6-8 Punkten iiber die Lange. Tomentfleck
feblt. Analsegment gerundet; Beine einfach. Brasilien :
Rio de Janeiro 33.
Hierher auch die folgende Art. Lange : 7,25-7,5 Mm. Nach
hinten erweitert, etwas glanzend; dunkelkastanienbraun,
Kopf rotlich, Fiihler und Beine rotlich scherbengelb. Kopf
klein, zwischen den Augen grob punktiert; Augenabstand
gering; Fiihler ziemlich schlank, schwach gesagt, ii. Glied
so lang wie die 2 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
breiter ais der Kopf, etwa so lang wie breit, sehr grob
gemischt punktiert, mit den gewohnlichen Eindriicken.
Fliigeldecken schnell erweitert, Punktstreifen fein, Zwischen-
raume schwach gewolbt, i. mit 2-3 Spitzenpunkien, 3., 5.,
7. und 9. mit einer weitlaufigen Reihefeiner Punkte. Beine
einfach, Vorderschenkel dick. Brasilien : Rio de Janeiro . 34.
44 (43). Schenkel gelb, Schienen und Fiisze dunkel. Lange :
10-11,5 Mm. Form wie B. itnpinictata Bm. ; heller oder
dunkler rotbraun, Oberseite zuweilen etwas dunkler; maszig
glanzend; Fiihler schlank, wenig gesagt. Halsschild etwas
quer, zerstreut gemischt punktiert. Analsegment gerundet;
Beine einfach. Brasilien 35.
45 (42). Zwischenraume mit viel mehr Borstenpunkten. Kafer
schwarz. Lange : 9 Mm. Nach hinten erweitert ; glanzend
schwarz. Fiihler schlank, wenig gesagt, ii. Glied diinn,
liinger ais die 3 vorletzten Glieder zusammen. Halsschild
so lang wie breit, mit breiter Mittelrinne, maszig dicht
B. TRISTIS Bm.
(Modicodisema ?)
B. IMPUNCTATA Bm.
(Modicodisema ?)
B. OBLiTERATA Champ.
(Nemostikomokpha ?)
B. FLAVIFEMUR Bm.
(Nemostiromorpha ?)
FAM. LAGRIID^
529
punktiert. Flugeldecken ohne Tomenlfleck. Beine einfach ;
Analsegment gerade. Columbien 36. B. anthracina Bm.
46 (41). Flugeldecken an der Spitze mit hellem Fleck. Vorderkorper (Nemostiromorpha ?)
und Kopf rot. Lange : 7 Mrn. Maszig glanzend ; sparlich
beborstet; hell gelbbraun, Vorderkorper rotlich, Flugel-
decken mit Ausnahme der Epipleuren und der Spitzen
(1/5 der Lange) dunkelbraun. Fiihler maszig stark, sehr
wenig gesagt, ii. Glied so lang wie die 3 vorletzten Glieder
zusammen (cf); Augenabstand auf der Stirn einen Durch-
messer. Halsschild breiter ais der Kopf, so lang wie breit,
sehr sparsam grob und fein punktiert. Schildchen rotbraun.
Flugeldecken mit starken Punktstreifen, die nicht die Spitze
erreichen; Zwischenraume gewolbt, ungerade mit sehr spar-
lichen Punkten. Beine einfach, sehr sparlich punktiert;
Analsegment an der Spitze gerundet. Brasilien : Santa
Rita 37. B. APiciPENNis Bm.
(Nemostiromorpha ?)
HILFSTABELLE :
var. atrofemoralis Pic.
Die Arten haben nach der Beschreibung samtlich einen Tomentfleck auf den Flugeldecken.
1 (8). Mittelschenkel mit Anhang oder gezahnt.
2 (5). Hinterschenkel gezahnt oder mit Anhang.
3 (4). Hinterschenkel mit einfachem Zahne. Lange : 8 Mm.
Glanzend ; greis behaart ; schwarz, Flugeldecken violett,
Halsschild und Schenkel mit Ausnahme der Kniee rotlich
gelb. II. Fiihlerglied ziemlich lang. Halsschild fast
quadratisch. Flugeldecken unregelmaszig gestreift, quer-
runzelig, Mittelschienen ausgerandet und verdickt. Brasi-
lien : San Paulo 38. ,B. appendiculata Pic.
(Microdisema ?)
Schenkel schwarz
Hierher vielleicht auch :
Lange : 8 Mm. 9 Wenig gestreckt, glanzend, oben sparsam
beborstet ; schwarz, Schenkelbasis breit scherbengelb
(Stammform) oder schwarz (v. Mrazi). Kopf klein, stark
und sparsam punktiert, Augenabstand ziemlich weit; Fiihler
wenig lang, ziemlich schlank, Glied 3 und folgende Glieder
gesagt, II. Glied langer, etwas gebogen. Halsschild fast
so lang wie breit, stark und sparsam punktiert, schwach
erzglanzend. Flugeldecken schwach violett, ziemlich viel
breiter ais der Halsschild, zur Spitze kurz verengt, mit feinen
Punktstreifen, Zwischenraume punktiert, mit langem
Tomentfleck. Hinterschenkel gezahnt, Schienen an der
Basis gebogen. Brasilien : Sao Paulo. Der Autor
vergleicht die Art mit B. Goiinellei Pic
4 (3). Hinterschenkel mit breitem, an der Spitze abgestutzten
Anhange. Lange : 8 Mm. Wie die vorige Art; ganz
3g. B. BASiPES Pic.
(Microdisema ?)
53o
COLEOPTERA
schwarz; ii. Eilhlergliecl ziemlich lang. flalsschild fast
quadratisch. Fliigeldecken schwach gestreift, querrunzelig.
Brasilien : Cerqueira Cesar 40. B. Gounellei Pic.
5 (2). Hinterschenkel ungeziihnt. (Microdisema ?)
6 (7). Mittelschenkel mit einem starken Zahne oder Anhang.
Liinge : 1 1 Mm. VVie vorher, fast unbehaart; pechschwarz,
LJnterseite und ein Teii der Ftihler heller, Schenkel rot.
II. Fiihlerglied ziemlich lang. Halsschild fast quadratisch,
unregelmaszig gemischt punktiert. Fliigeldecken nicht
querrunzelig. Brasilien 41. B. brasiliensis Pic.
Fliigeldecken mit Punktstreifen ; Zwischenraume mit einigen (Microdisema ?)
borstentragenden Erhohungen ; Mittelschenkel mit einem
starken gebogenen Zahn. Vorderschienen ausgebuchtet,
Mittelschenkel mit Anhang (nicht gezahnt), Fuhler maszig
lang var. Championi Pic.
7 (6). Mittelschenkel mit schwachem Zahne. Lange : 7 Mm.
Wenig gestreckt, glanzend, sparsam beborstet; rotlich,
Halsschild zum Teii und Unterseite des Korpers dunkler.
II. Fiihlerglied lang. Halsschild fast quadratisch, mit
starken und feinen Punkten. Fliigeldecken mit schwachen
Punktstreifen, Zwischenraume mit einigen borstentragenden
Erhdhungen. Mittelschenkel gezahnt 42. B. tijucana Pic.
8 (i). Mittelschenkel einfach. (Microdisema ?)
9 (10). Fliigeldecken mit starken Punktstreifen. Liinge : 8 Mm.
9 Wenig gestreckt; kaum glanzend, sparlich grau behaart;
rotlich. Halsschild breit, doppelt punktiert. Fliigeldecken
mit deutlichen Punktstreifen, Zwischenraume ohne deutliche
Erhohungen. Cayenne 48. B. rufescens Pic.
Hierher vielleicht : Lange : 7 Mm. 0 Langlich, wenig glan- (Microdisema?)
zend ; rot, Augen schwarz, Fliigeldecken rot. hinten auf der
Scheibe ein breiter pechschwarzer Fleck; Augen genahert;
Fiihler gezahnt, 1 1 . Glied verlangert. Halsschild nicht quer,
sparsam punktiert. Fliigeldecken wenig breit, mit feinen
Punktstreifen; Zwischenraume ziemlich schmal; Beine
einfach. » Der Autor vergleicht die Art mit B. rufescetis Pic.
Brasilien 44. B. bicoloripennis Pic.
IO (9). Fliigeldecken fein gestreift. Lange : 10 Mm. Wenig (Microdisema?)
gestreckt, fast glanzlos, sehr wenig beborstet; schwarz.
II. Fiihlerglied ziemlich lang. Halsschild leicht quer,
gemischt punktiert. Fliigeldecken mit feinen Punktstreifen
und breiten Zwischenraumen, Mittelschienen des cf
gebogen und an der Spitze etwas erweitert. Brasilien :
Jatahy 48. B. subopaca Pic.
Hierher nach M. Pic : Liinge : 12 Mm. u Verlangert, nach (Modicodisema.)
hinten wenig erweitert, glanzend, sparsam beborstet;
schwarz, Unterseite und Fliigeldecken zum Teii kasta-
t
FAM. LAGRIIDiE
53r
47-
48.
49.
50.
I.
2.
3.
4-
5.
6.
7-
8.
9-
10.
1 1 .
12.
13.
14.
15.
16.
17-
18.
19.
20.
2 1 .
nienbraun, Ftihler scherbengelb. Hasslchild kurz, stark
und zerstreut punktiert. Fliigeldecken mit Punktstreifen
und feinen beborsteten Erhabenheiten, Tomentfleck lang.
Schenkel einfach, Vorderschienen gebogen, Flinterschienen
ausgebuchtet. » Nach Vergleich mit B. sitbopaca Pic beriihrt
der Tomentfleck den Seitenrand. Amazonas
Folgende mir unbekannte Arten sind nicht in die Tabelle
einzureihen, weil ihre Beschreibungen sich auf 9 9 grunden
oder unvollstandig sind :
B. cumanensis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 18 (1917).
B. latithorax Pic, loc. cit. p. 17.
B. liiteipes Pic, loc. cit.
B. semivir id esc ens Pic, loc. cit.
46. B. AMAZONICA Pic.
(Modicodisema?)
Venezuela.
Brasilien.
Brasilien.
Franz. Guyana.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
B. aenea Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 336 (1921) [_Microdisemal'].
B. amazonica Pic, IMel. Ex.-Ent. Vol. 26, p. 16 (1917) [Modicodisema ?].
B. ambigua Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 652 (5o2) [rSyS]; Bm.,
loc. cit. p. 340 (Nemostiromorpha). — Taf. 7, Fig. 57.
B. anthracina Bm., loc. cit. p. 341 (Nemostir ornor phal).
B. apicipennis Bm., loc. cit. p. 341 {Nemostiromorphal).
B. appendiciilata Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 9 (1912); Bm., loc. cit.
p. 341 [Microdisema ?).
var. atrofemoralis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 16 (1917).
B. armata Bm., loc. cit. p. 338 [Microdisema ?).
B. arthritica Bm., loc. cit. [Microdisema ?).
B. basipes Pic, Sborn, Ent. Odd. Nar. Mus. Praze, Vol. 6. 54, p. 'jS
Cf (1928) [Microdisema ?).
var. Mrazi Pic, loc cit.
B. bicoloripennis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 58, p. 14 (1931) [Microdisema}'].
B. b rasili ensis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 10 (1912) [Microdisema}].
Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 149 (1917); Bm*., loc. cit.
p. 341.
var. Championi Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 16 (1917).
B. carbonaria Bm., loc. cit. p. 337 [Modicodisema ?).
B. cisteloides Champ., loc. cit. p. 189 [N emostir ornor pha ?).
B. collaris Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 648 (498) [1875]; Bm.,
loc. cit. p. 338 [Microdisema ?).
B. crassa Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 337 (1921) [N emostiromorpha ?].
B. crassicornis Makl., loc. cit. p. 647 (497); Champ., Ent. Mo. Mag. (3),
Vol. 3, p. 148 ([9[7); Bm., loc. cit. p. 338 [Modicodisema}). —
Taf. 8, Fig. 58.
B. cumanensis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 18 (1917).
B. dentalipes Pic, Echange, p. 182 (1911); Bm., loc. cit. p. 840 [Micro-
disema}). — Taf. 8, Fig. 58 a,
var. obscuripes Pic, loc. cit. ; Bm., loc. cit.
var. Pici Bm., loc. cit.
B.fiavifemur Bm., loc. cit. p. 840 [N emostiromorpha ?).
B. fraterna Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 147 (1917)
[Microdisema ?].
B.fidvipes Pascoe, Ann. Mag. Nat. Hist. (5), \'’^ol. 20, p. 18, t. i, f. 6
(1887); Champ., loc. cit. p. 188, t. 2, f. ii; Bm., loc. cit. p. 887
[Bar senis i. sp.).
Brasilien.
Amazonas.
Brasilien.
Columbien.
Brasilien.
Brasilien : San Paulo.
Brasilien : S. Catharina.
Bolivia : Santa Cruz de la
San Paulo. [Sierra.
San Paulo.
Brasilien.
Serra de Communaty.
Ost-Bolivia.
Brasilien.
Brasilien.
[Hansa.
Brasilien : Kolonie
Brasilien.
Venezuela.
Brasilien : Argentinien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Amazonas.
Brasilien.
532
COLEOPTERA
22. B. Goluicllci Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 9 (1912); Bm., loc. cit. p. 341
(Microdisema ?).
23. B. impressicollis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 65o (5oo) [1875] ;
Bin., Arch. f. Naturg. A, p. 339 (1921) [^Microdiscma ?].
24. B. impunctala Bm., loc. cit. p. 340 (Modicodisema ?).
25. B. inermipes Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 154 (1917)
[Modicodisema ?].
26 B. lalithorax Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 17 (1917).
27. B. iougicornis Makl., loc. cit.; Bm., loc. cit. p. 336 (N emostiromorpha ?).
28. B. lutei pes Bxc, loc. cit. p. 17.
29. B. macrostigma Champ., Ent. Mo. Mag. (3), Vol. 3, p. 147 (1917)
[Microdisema ?].
30. B. melanostigma Champ., loc. cit. p. i53 {Modicodisema i).
31. B. obliterata Champ., loc. cit. p. 190 {N emostir ornor phal').
32. B. obscura Makl., loc. cit. p. 645 (496); Champ., loc. cit. p. i5o, t. 2,
f. 9, 9«; Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 339 (1921) [N emostiromorpha ?].
33. B. ochreosligma Champ., loc. cit. p. i83 {Modicodisema ?).
34. B. parcepunctata Bm., loc. cit. p. 337 {N emostiromorpha ?).
35. B. plicatilis Champ., loc. cit. p. 146, t. 2, f. 6 Fuhler des(^ {Microdisema ?).
36. B. pumilia Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 340 (1921) [Microdisema ?].
37 B. rufescens Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 10 (1912); Bm., loc. cit. p. 342
{Microdisema ?).
38. B. rufipes Bm., loc. cit. p. 33g {N emostiromorpha ?).
39. B. semivirididescens Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 17 (1917).
40. B . serraticornis Makl., Act. Soc. Fenn. Vol. 10, p. 65i (5oi) [1875];
Champ., loc. cit. p. i52; Bm., loc. cit. p. 337 {Modicodisema ?).
var. luteofemoralis Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 17 (1917).
41. B. similis Bm., loc. cit. p. 339 {N emostiromorpha ?)
42. B. sinuatipes Champ., loc. cit. p. 148, t. 2, f. 5, 5a {Microdisema ?).
43. B. subarmata Champ., loc. cit. p. i52 {Microdisema ?).
44 B. subopaca Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 4, p. 9 (1912'; Bm., loc. cit. p. 342
{Modicodisema).
45. B. sulcicollis Champ., loc. cit. p. 190 {N emostiromorpha ?).
46. B. tijucana Pic, loc. cit. p. 10; Bm., loc. cit. p. 341 {Microdisema ?).
47. B. timpanidata n. sp. {Microdisema ?).
48. B. tortimaniis Champ., loc. cit. p. i5i {Microdisema ?).
49. B. tristis Bm., Arch. f. Naturg. A, p. 840 (1921) [Modicodisema ?].
50. B. unicolor n. sp.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Amazonas : Santarem.
Amazonas : Egm.
Brasilien : Rio de Janeiro.
Brasilien.
Brasilien. [rina.
Brasilien : Santa Catha-
Oberer Amazonas.
Brasilien : Santa Rita.
Cayenne.
Brasilien : Santa Rita.
Franz. Guyana.
Brasilien ; Petropolis.
San Paulo.
Amazonas : Ega.
Brasilien : Rio de Jan.
Brasilien : Jatahy.
Oberer Amazonas.
Brasilien : Tijuca.
Brasilien.
Unterer Amazonas.
Brasilien : Goyas.
Brasilien.
59. Genus DISEMORPHA Pic
Disemorpha Pic, Mei. Ex.-Ent. Vol. 25, p. 16 (1917).
Originaldiagnose ; Pic, loc. cit.
Nach dem Autor ist die Gattung nahe mit Disema Makl. verwandt. Sie soli sicli von dieser
unterscheiden durch ihre weniger parallele Form, die undeutlichere und schlechter begrenzte Toment-
makel der Fliigeldecken und die starken Rippen am Grunde desselben. Die Decken sind auszerdem
mehr flachgedriickt. Mir ist die Gattung unbekannt geblieben.
Die Gattungstype ist die einzige beschriebene Art.
Geographische Verbreitung. — Brasilien.
FAM. LAGRIID^
533
Lange : ii Mm. « Wenig erweitert und Fliigeldecken etwas zugespitzt,
gliinzend, an den Seiten zum Teii lang bewimpert; pechschwarz,
Fliigeldecken metallisch, Fiihler und Fiisze zum Teii rotlich. Hals-
schild kurz, grob und sparsam punktiert. Fliigeldecken ziemlich
regelmaszig und maszig stark punktiert-gestreift, an den Seiten mit
einem langen und unregelmaszigen, glanzlosen schwarzbraunen
Fleck. Vorderschienen ausgebuchtet und gedreht, Mittel- und
Hinterschienen wenig ausgerandet. » Brasilien Disemorpha ciliata Pic.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. D. ciliata Pic, Mei. Ex,-Ent. Vol. 25, p. i6 (1917). Brasilien.
60. Genus RHOSACES Champ.
Rhosaces Champ., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 73 (1889) ; Bm., Arch. f. Naturg Vol. 81 A (2),
p. 219, 354 (1921).
Originaldiagnose : Champ., loc. cit.
Merkmale. — Wenig gestreckt, Fliigeldecken nach hinten erweitert und ziemlich gewolbt.
Kopf rundlich; Stirn gewolbt; Oberlippe stark quer; Clypeus quer, von der Stirn durch eine tiefe,
scharfe Furche getrennt; Schlafen ziemlich lang; Augen verhaltnismaszig klein; Hals dick, scharf
abgeschniirt ; Fiihler ziemlich kurz, deutlich und allmahlich nach auszen verdickt, 2. Glied langer ais
breit, 10. quer, ii. fast eiformig, etwa so lang wie das 8.; Englied der Kiefertaster breit, beilformig,
der Lippentaster eiformig; Mandibeln zweispitzig, untere Spitze am langsten, scharf. Halsschild fast
walzenformig, sehr ahnlich gebildet wie bei Colparthriini, Seiten ungerandet und vor der Basis eingezogen,
Scheibe mit mehr oder weniger scharfer Querfurche nahe der Basis. Fliigeldecken mit eckigen
Schultern, Punktstreifen vorn kraftig, schwinden in der Spitze, Zwischenraume etwas gewolbt, ohne
erkennbare Borstenpunkte. Vorderhiiften maszig vorstehend, beriihren einander nicht; Metasternum
in der Mitte ohne Langsfurche, Seitenstiicke ohne Langseindruck. Beine kurz, Schenkel stark keulig;
Metatarsus der Hinterfiisze lang, langer ais die folgenden Glieder zusammen.
Die Gattung ist von der verwandten Statira gut geschieden durch die nach auszen verdickten
Fiihler und den fehlenden Eindruck auf den Seitenstiicken der Hinterbrust.
Gattungstype. — Rh. clavipes Champ.
Geographische Verbneitung. — Panama.
Liinge : 4-4,5 Mm. Kastanienbraun bis schwarz, Fliigeldecken besonders
in der Hinterhalfte oft heller ais der Vorderkorper, glanzend. Kopf
mit sehr wenigen Borstenpunkten an der Seite und hinter den
Augen; Fiihler schwarz, oft die Grundglieder und das ii. Glied
heller. Halsschild etwa so lang wie breit, glatt. Spitzen der Fliigel-
decken leicht zugespitzt. Unterseite glatt, heller ais die Oberseite.
Schenkel glatt und kahl. Panama Rh. clavipes Champ.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
I. Rh. clavipes Champ., Biol. Centr.-.'\mer. Coi. Vol. 4 (2), p. 78, t. 3, f. 25
(1889); Trans. Ent. Soc. Lond. Vol. i, p. 261, nota (1917); Bm.,
Arch. f. Naturg. A, p. 219, 354 (1921).
Panama.
534
COLEOPTEKA
4. SuBFAM. ICTISTYGNINAE
Die kleine Unterfamilie unterscheidet sich von den andern auf den ersten Blick duich die
halsformige vordere Verlangerung des Halsschildes, die den verhaltnismaszig schmalen Hals aufnimnit.
Sie enthalt nur kleinere Arten mit der auszeren Erscheinung einer Pedilide {Macyalria) oder einer kleinen
Cleride, musz aber wegen der hinten geschlossenen Gelenkhohlen der Vorderhiiften zu den Lagriidae
gestellt werden.
Merkmale. — Der Kopf ist verhaltnismaszig kurz; die Schlafen sind in den meisten Fallen
eckig gerundet und gehen dann plotzlich in den scharf und tief abgeschniirten, ziemlich schmalen
Hals iiber ; der Clypeus ist nie deutlich von der Stirn getrennt ; die Mandibeln sind einspitzig, das
Endglied ihrer Taster ist mehr oder weniger breit messerformig, das Endglied der Lippentaster ist meist
etwas oval und vorn schrage abgestutzt ; die Augen sind verschieden grosz und vorn wenig ausgerandet;
die dtinnen Fiihler sind zuweilen sehr lang. Der Halsschild ist nach vorn halsformig verlangert und
vor der ziemlich breit und aufgebogen gerandeten Basis tief und schmal quer eingedriickt, die Seiten
sind hbchstens an der Basis gerandet und vor der Basis eingeschnurt, die groszfe Breite liegt nahe der
Spitze, die Vorderecken sind ganzlich venundet. Die nach hinten verengten Flligeldecken sind
entweder unregelmaszig punktiert oder haben grobe Punktstreifen ; die Schultern sind stets gut
entwickelt, weil die Tiere Unterfltigel besitzten ; die schmalen Epipleuren sind zuweilen unvollstandig.
Das Abdomen bestehet aus 5 Segmenten. Die Vorderhuften sind konisch und beriihren sich an der
Spitze; ihre Gelenkhohlen sind hinten mehr oder weniger schmal geschlossen. Dies Merkmal kann oft
erst festgestellt werden, nachdem das Insekt aufgeweicht worden ist. Die Mittel- und Hinterhiiften
sind nie breit getrennt. Die Beine sind meistens schlank und haben keine Geschlechtsmeikmale.
Das vorletzte Tarsenglied aller Fiisze ist lappenformig erweitert und mehr oder weniger ausgerandet.
Geographische Verbreitung, — Die Unterfamilie lebt im tropischen Amerika, Afrika und
Australien. Sie fehlt in Eurasien.
BESTIMMUNGSTABELLE DER GATTUNGEN :
1 (6). Fliigeldeckeu ohne Punktstreifen.
2 (3). Halsschild viel Iduger ais breit ; Abstand der Augen auf der Stirn
weit, Fiihler schlank, ihr Endglied nicht erweitert; Vorderhiiften
aneinander siehend, Gelenkhohlen hinten breit geschlossen, Mittel-
hUften gut getrennt ; Beine ziemlich schlank und lang. Australien.
3 (2). Halsschild nicht Idnger ais breit.
4 (5). Augen wenigstens beini Mdnnchen sehr grosz und stark gendhert-,
Fiihler fadenfdrniig, sehr lang; Vorderhiiften zusammenstoszend ,
Gelenkhohlen hinten sehr schmal geschlossen, Mittelhiiften sehr
schmal getrennt ; Beine lang und schlank. Siidamerika
5 (4). Augen auch beini Mdnnchen weit getrennt; Fiihler fadenfdrmig,
diinn; Vorderhiiften stoszen zusammen, Mittelhiiften gut getrennt;
Beine krdftig, Schenkel keulig, Auszenkanten der Schienen,
besonders der Mittelschienen, in der 2. Hdlfte gezdhnelt oder
wenigstens stark beborslet. Australien
6 (i). Fliigeldeckeu mit groben Punktstreifen; Punkte der Streifen griib-
chenartig; Augen sehr grosz; Fiihler schlank, ihr Endglied vor
I. Genus Egestriomima Champ.
2. Genus Ictistygnina Champ.
3. Genus Ictistygna Pascoe.
FAM. LAGRIID^
535
der Spitze etwas eiiigeschniirt nnd dann diinner, ivenig ver-
Idngert; V orderhiiften aneinander stehend , Mittelhiiftcn sehr
schmal getreiint, Fortsatz des i. Hinterleibssegmentes sehr schnial;
Beiiie hraftig. W estafrika 4. Genus Diacallina Champ.
I. Genus EGESTRIOMIMA Champ.
Egestriomi ma Champion, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 182 (1916).
Originaldiagnose : Champ., loc. cit. « Head oblong-subquadrate, abrupth' constricted into
a short neck behind, the anterior portion short and obliquely narrowed, the epistoma confused with the
front; labrum prominent, transverse; eyes finel}' facetted, distant from one another and from the base
of the head, feebly sinuate in front, oblique as seen in profile; terminal joint of maxillary palpi long,
cultriform, that of the labial palpi small, oval, obliquel}^ truncate at the tip ; antennae slender, the
terminal joint not elongated ; prothorax long, constricted into a short neck in front, and transversely
grooved rvithin the basal margin ; scutellum triangular; eyltra elongate, confusedl)' punctate; anterior
coxae large, conical, contiguous, the cavities rather broadly closed behind by the inward extension of
the prothoracic epimera; intermediate coxae well separated; ventral segments i -5 subequal in length;
legs long, rather slender; tibiae with short strong spurs; penultimate tarsal joint bilobed, the claws
long, simple; body elongate, narrow, villose and setose. »
Der sehr ausfiihrlichen und treffenden Beschreibung ist nichts hinzuzufiigen.
Die Gattungstype ist nach Champ. Egestria albilineata Cart.
Geographische Verbreitung . — Die Gattung ist nach bisheriger Kenntnis in Australien :
Neu-Siid-Wales und Queensland heimisch.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. E. albilineata Cart., Proc. Linn. Soc. N. S. W. Vol. 3o, p. 189(1905); N. S. Wales.
Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. i83, t. 63, f. i, la (1916).
2. E. fulvipennis Champ., loc. cit. p. i83. Queensland.
2. Genus ICTISTYGNINA Champ.
Ictistygnina Champion, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 190 (1916).
Originaldiagnose : Champion, loc. cit. « Head with an abrupt narrow neck; eyes in cf
extremely large, occupjung the whole of the sides of the head, in 9 rnuch smaller, feebly sinuate in
front; mandibles unemarginate at tip ; maxillary palpi long, narrow, joint 4 elongate, cultriform, as long
as 2 ; antennae filiform, very long in both sexes, joint 2 extremely short; prothorax transversely cordate,
immarginate lateralhq narrowly, abruptly tubulate in front, deeply grooved within the basal margin :
elytra long, subparallel, confusedly punctate, the epipleura very narrow, incomplete; anterior coxae
large, conical, contiguous, the cavities narrowly closed behind by the inward extension of the prothoracic
epimera; intermediate coxae separated anteriorly b}^ an extremely narrow laminiform process, the
posterior pair also narrowly separated; ventral segments 2-5 subequal in length; legs long, rather
slender; tibiae asperate, the spurs short; tarsi with the penultimate joint broadh' lobed, the claws rather
small, widened at base; body elongate, villose. »
536
COLEOPTERA
I^ie (ialtung scheidet sicli von der nahe vervvandten Egesliiomitiia Champ. unter auderem diirch
die seln schmal geschlossenen Vorderhiiften und die sehr schmalen Fortsiltze zwischen Mittel- und
Idinterhulten. \'on Ictisiygna ist sie durch die groszen Augen und die sehr langen, diinnen Fiihler
getrennt.
Gattungstype. — I . filicornis Chainj).
Geographische Verbreitung. — Brasilien.
UEBERSICHT UEBER DIE ART ;
I. filicornis Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 191, t. 63, f. 6, 6a (igi6). Brasilien : Riode Janeiro,
Tijuca.
3. Genus ICTISTYGNA Pascoe
Ictistygna Pascoe, Journ. Ent. Vol. 2, p. 491 (1866); Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 184(1916);
Ann. Soc. Ent. Belg. p. 77 (1898) [Etirygenhis'].
Syn. : Eurygeniomorphus Pic, Le Naturaliste, p. 25 (1897); Champ., Trans. Ent. Soc. Lond.
p. 184 (1916).
Originaldiagnose : Pascoe, loc. cit.
Der Autor vergleicht die Gattung mit Diacalla, die von Champ. jetzt zu den Pedilidae
gerechnet wird. Diese und Egestria sind auch tauschend ahnlich, haben aber keine geschlossenen
Vorderhiiften. Das Merkmal ist schwer zu erkennen, weil die Tiere oft erst aufgeweicht werden
miissen. Champion gibt in Trans. Ent. Soc. Lond. p. 184 (1916), eine Tabelle der Gattung.
Merkmale. — Korper gestreckt. Kopf kurz, Oberlippe sehr stark quer, nicht ausgerandet;
Clypeus stark quer, vorn gerade, von der Stirn nicht getrennt; diese etwas gewolbt; Schlafen beulig
gerundet, kaum so lang wie ein Auge; Scheitel gewolbt; Hals sehr tief und scharf abgeschniiit,
ziemlich schmal; die kraftigen Mandibeln sind einspitzig; das Endglied der Kiefertaster ist mehr oder
weniger breit und spitz messerformig, ihr 2. Glied ist dick; die ziemlich kleinen Augen sind stark
gewolbt und sehr wenig ausgerandet, ihr Abstand auf der Stirn ist weit; die diinnen, fadenformigen
Fiihler haben ein geschwollenes Grundglied und ein wenig oder nicht verlangertes Endglied. Der maszig
gewolbte Halsschild ist etwas breiter ais der Kopf mit den Augen und sehr dicht und grob punktiert;
die Seiten sind vor der Basis ziemlich stark eingezogen ; die Basis ist ziemlich breit, etwas aufgebogen
gerandet, die Basisecken stehen etwas vor, die Seiten sind ungerandet, die Vorderecken verrundet, der
Apex ist in der Mitte in einen kurzen, scharf abgeschniirten Hals ausgezogen, der etwa ein Drittel so
breit ist wie der Halsschild; die groszte Breite des Halsschildes liegt nahe dem Vorderrande. Das
Schildchen ist dreieckig. Die Fliigeldecken sind am Grunde doppelt so breit wie die Halsschildbasis,
gestreckt und nach hinten verschmalert, verworren, grob, dicht, etwas querrunzelig punktiert, am
Anfang des 2. Viertels leicht quer niedergedriickt ; die Schultern sind eckig; die schmalen Epipleuren
enden weit vor der Spitze; die Spitzen der Decken sind kurz einzeln gerundet. Das Abdomen besteht
aus 5 Segmenten. Die konischen Vorderhiiften stehen aneinander, weil der Prosternalfortsatz niedrig
ist. Die Beine sind kraftig, die Schenkel keulig; die etwas gebogenen Schienen, besonders die
mittleren, sind an der Auszenseite in der 2. Halfte gezahnelt oder doch stark beborstet und haben mehr
oder weniger kraftige Enddorne. Das vorletzte Tarsenglied ist ziemlich breit lappenformig, aber sehr
wenig ausgerandet. Der ganze Kiifer ist fein behaai t und lang beborstet.
Die Gattung unterscheidet sich von Egestriominia rein lluszerlich schon durch den kurzen
Halsschild und die gezahnelten Schienen, von der afrikanischen Diacallina durch die verworren
FAM. LAGRIID^
537
punktierten Fliigeldecken und die gezahnten Schienen. Die brasilianische Gattung Iciisiygmna hat
auszergevvohnlich lange, dunne Fiihler und sehr grosze Augen.
Gattungstype. — Ict. adusta Pascoe.
Geographische Verbreitung. — Australien, hauptsachlich N. S. Wales und Oueensland.
UEBERSICHT UEBER DIE ARTEN :
1. I. adusta Pascoe, Journ. Ent. Vol. 2, p. 492(0^) [1866]; Chainp., Trans.
Ent. Soc. Lond. p. i85, t. 63, f. 2 (cf 9) [1916].
vax. rugosus Pic, Le Naturaliste, p. 25 (o^Q) \_'^9>9^'\(Euyygeniomorphus)\ Champ.,,
loc. cit.
Syn. vetula Pascoe, loc. cit. (Q); Champ. loc. cit.
Syn. rubicunda Macl., Proc. Linn. Soc. N. S. -Wales (2), Vol. 2, p. 323 (1888)
[Egestrial', Champ., loc. cit.
2. I. biformis Champ., loc. cit. p. 187, t. 63, f. 3, 4 (cf 9)-
3. l. fasciata Champ., loc. cit. p. 186
4. I. hirtipeuiiis Macl., loc. cit. p. 822; Champ., loc. cit. p. 188; Bm., Arkiv
Zool. Vol. 24 A, p. 3 (1932).
5. I. laticollis Champ., loc. cit. p. 188.
6. /. Macleayi Champ., loc. cit. p. 186.
7. I. Mjobergi Bm., loc. cit. p. 4. — Taf. 9, Fig. 69.
8. I. tenuis loc. cit. p. 189, t. 63, f. 5 (cf).
9. I. testaceicornis Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 32, p. i5 (1920).
4. Genus DIACALLINA Champ.
Oiaeallina Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 192(1916).
Originaldiagnose : Champ., loc. cit. « Head moderately large, feebR' developped behindthe
eyes, with a stout, sharply deflned, cyhndrical neck, the epistoma confused with the front; labrum short,
broad; eyes veiy large, transverse, subapproximate above, distant beneath, feebly sinuate in front;
inandibles bent invvard from about the middle, stout, unemarginate at tip, maxillary palpi stout, joints
2 and 3 triangular, 4 broad, securiform ; antennae slender, joint ii constricted be3’ond the middle and
slightlj’ elongated ; prothorax subcordate, immarginate laterali^', margined at the base, constricted and
tubulate in front; elytra long, closel}^ seriato-punctate, the epipleura narrow', complete; prosternum not
separated from the propleura; anterior coxae large, conical, contiguous, the cavities closedbehindbv
the inward extension of the prothoracic epimera; intermediate coxae almost contiguous ; metasternum
deeply sulcate from before the middle to the apex; \entral segment subequal in length, the intercoxal
process narrow, lanciform; legs stout; tibiae asperate, with strong spurs; tarsi with a broadlv lobed
penultimate joint, tho claws long, widened at the base ; bod}^ villose, coarsely sculptured. «
Die Gattung unterscheidet sicli von allen andern Gattungen ihrer Unterfamilie durch die
grobpunktstreifigen Fliigeldecken. Ihre iiuszere Erscheinung ist die einer Ideinen Cleride. Man
konnte sie vielleicht wegen der rauhen Auszenkante ihrer Schienen ais eine Art der Gattung Ictistygna
ansehen. wenn sie nicht Punktstreifen aufden Idiigeldecken hiitte.
Gattungstype. — D. nmltiforis Champ.
Geographische Verbreitung. — West-Afrika.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
D. multiforis Champ., Trans. Ent. Soc. Lond. p. 192, t. 63, f. 7, 7« (1916). \\'"est-,Mrika, Old Cala-
bar, Sierra Leone.
Neu Siid-Wales.
Neu Siid-Wales.
Neu Siid-Wales.
Neu Siid-Wales.
Queensland.
[land.
Neu Siid-Wales, Queens-
Queensland.
Queensland.
West-Australien.
Australien.
538
COI.EOPTERA
5. SUBFAM. AGNATHINAE
Prof. Dr. G. v. Seidlitz stellte die Gattung Agnatlius zu den Lagriidae. Sie ist im Grande
genominen ein der Familie fernstehendes Element, die schon eine Anzahl auseinanderstrebender
Elemente euthalt. Immeihin ist die Gattang andervveitig schwer unterzubringen.
Sie nilhert sich durch die aneinanderstehenden Vorderhuften and die Mandteilbildang den
Lagriidae. Durch die gekeulten Flililer and die eigentiimliche Bildung des Kopfes and des
Abdomens, dessen gekantete Segmente sich. senkrecht fortsetzen, entfernt sie sich, sodasz sie eine
Unterfamilie bilden musz.
Seidl. kennzeichnet diese Unterfamilie in Natarg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 3ig (1898),
wie folgt :
({ Das vorletzte Tarsenglied einfach, schmal ; das Endglied der Fuhler nicht langer ais die
vorhergehenden ; die Augen nicht oder kaum ausgerandet; Tibien ohne Enddorne; Fuhler kurz, mit
3 vergroszerten Endgliedern; Fliigeldecken mit undeutlichen Epipleuren. »
Die tibrigen Kennzeichen sind in der Beschreibung der einzigen Gattung und Art diesei
Unterfamilie enthalten.
Lacordaire stellte sie in den Gen. Coi. Vol. 5, p. 524 und 53i (iSog), zu den Pythides, spater,
loc. cit. p. 7 1 8 brachte er sie zu den Mycteriden ais Tribus der Oedemeridae, ebenso zahlte Jacquelin
du Val sie in Gen. Coi. Eur. Vol. 3, p. 467 und 460 (i863), zu den Pythinae. Muls. et Rey brachten
sie zusammen mit den Salpingides in die Gruppe der Simplicitarses (Coi. Fr. Collig. p. ig und 180 [1886]).
i883 vereinigte Rey sie mit den Anthicidae wegen der Aehnlichkeit der Larven. 1875 brachte Seidl.
sie ais Unterfamilie zu den Lagriidae (Fauna baltica p. 100 (1875); Ed. 2, p. 187 (i8gi) [Gattungen].
1900 Stellte Desbrochers die Gattung in seiner Faunale de Coi. France et Corse (Frelon, Vol. 8, p. 1-40)
in die Nahe der Pythidae.
Genus AGNATHUS Germ.
Agnathus Germar, Mag. Vol. 3, p. 232 (1818); Fauna Ins. Vol. 12, t. 4 (i825); Redtb., Gattg.
Deutsch. Kafer, p. i3i (1845); Fauna Austr. p. 54 und 608 (1849); Ed. 2, p. iii und 635 (i858);
Ed. 3, Vol. I, p. 121, Vol. 2, p. i38 (1874); Laferte, Mon. Anthic. p. 298 (1848); Bach, Kaferf.
Vol. 3, p. 282 (i856); Lac. Gen. Coi. Vol. 5, p. 532 (i85g); Jacq. du Val, Gen. Coi. Eur.
Vol. 3, p. 458 (i863); Mulsant et Rey, Coi. Fr. Collig. p. i8r (1866); Seidl. Fauna Balt. p. 100,
Gattg. (1875); Ed. 2, p. 187, Gattg. (1891); Fauna Transs. p. 187, Gattg. (1891); Deutsche Ent.
Zeit. p. 824 (1916); Natujg. Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 359 (1898).
Originaldiagnose : Germar, Mag. Vol. 3, p. 282 (1918). Die Gattungsbeschreibung musz aus
der Artbeschreibung abgeleitet werden.
Merkmale. — « Der Kopf ist nach hinten nicht verengt, das Kopfschild und die Oberlippe sind
vorn gerade abgestutzt, die Augen rundlich und nicht ausgerandet, die Fuhler kurz, diinn, mit dreiglied-
riger Keule. Der Kopf ist ganz nach unten gewendet und von dem stark vorgezogenen Vorderrande
des Halsschildes ganz uberwolbt. Das Halsschild ist in seiner vorderen Htilfte kapuzenformig
gewolbt und die vordere Oeffnung zur Einlenkung des Kopfes ist ganz nach unten gekehrt. Das
Pronotum ist dadurch doppelt so lang ais das Prosternum. Der Seitenrand ist ganz geschwanden.
Die hdugeldecken sind in den Schultern deutlich breiter ais der Halsschild, die Epipleuren fast ganz
geschwunden, nurnahe der Basis sieht man noch eine schmale Andeutung derselben. Die Fltigel sind
FAM. LAGRIID^
53g
ausgebildet. Auf der Unterseite ist das Prosternum vor den Vorderhiiften ganz geschwunden, so dasz
der Kopf sich direkt an diese anlegen kann. Die Vorderhiiften sind zapfenformig, weit vorragend,
aneinander stehend. Ihre Gelenkhdhlen sind aber hinten ganz geschlossen. Die Mittelhtiften sind
kugelig, kaum verragend, durch einen schmalen Fortsatz des Mesosternums von einander getrenntund
ohne Trochantinen. Die Hinterhiiften sind quer, gar nicht vorragend, mit dem Mesosternum und
dem Abdomen durchaus in einer Flache liegend, durch einen breit dreieckigen Fortsatz des ersten
Abdominalsegments von einander getrennt. Die Beine sind maszig lang, die Schenkel schwach zur
Spitze verdickt, die Tibien gerade, ohne Enddornen, die Tarsen schmal, alie Glieder einfach. Das
Abdomen ist flach gewdlbt, mit dem Mesosternum in einer Flache liegend, an den Seiten zum
Anschlusz an die Fliigeldecken gerandet, das erste Segment ist nur wenig ktirzer ais das Metasternum,
am Vorderrand mit scharfkantig begrenzten Ausschnitten fiir die Hinterhiiften, und mitscharf dreieckig
zugespitztem Intercoxalfortsatz. Das zweite Segment ist kiirzer, das dritte und das vierte noch ktirzer,
das funfte und letzte kurz und gerundet. Die Mandibeln sind von der Oberlippe fast ganz bedeckt, an
der Spitze deutlich zweispitzig und haben in der Mitte des Innenrandes einen viereckig von einer
Membran ausgefiillten Ausschnitt. Die Maxillartaster haben ein beilformiges, aber nicht groszes, die
Lippentaster ein breites, aber kaum beilformiges Endglied. Das Kinn ist ziemlich klein und
sitzt dem gerade abgeschnittenen Kehlausschnitt ziemlich schmal auf, ohne dasz letzterer einen
Kinnfortsatz hat. »
Die Gattungstype ist die einzige bekannte Art. Sie lebt in West-, Mittel- und Stid-Europa.
UEBERSICHT UEBER DIE ART :
A . decoratus Germ. , Ins. Eur. Vol. 12, t. 4 ( iSzS) ; Laferte, Mon. Anthic. p. zgS,
t. 32, f. i-g (1848) ; Redtb., Fauna Austr. p, 6og (i84g) ; Ed. 2, p. 635
(i858) ; Ed. 3, Vol. 2, p. i38 (1874); Bach. Kaferf. Vol. 3, p. 282 (i85g) ;
Jacq. du Val, Gen. Coi. Eur. Vol. 3, t. 100, f. 5oo, 5ooh (i863) ; Mulsant
et Rey, Coi. Fr. Collig. p. 181, t. f. 1-14 (1866); Seidk, Fauna Balt.
p. 368(1875) ; Ed. 2, p. 528 (i8gi) ; Fauna Transs. p. 567 (i8gi) ; Naturg.
Ins. Deutschl. Vol. 5 (2), p. 362 (i8g8). — Taf. 8, Fig. 63 e, f ;
Taf. 9, Fig. 70.
Syn. Noioxus decoratus Germ., Ent. Mag. Vol. 3, p. 229 (1818).
Larve : Muls. et Rey, Ann. Soc. Linn. Lyon, ser. 2, Vol. 3, p. 114-116, t. i, f. i-3 (i856) ;
Opusc. Ent. Vol. 7, p. 114-116, t. I, f. 1-3 (i856) ; Coi. Fr. Collig. p. 184-185,
t. 3, f. 5-7 (1866) ; Loc. Gen. Coi. Vol. 5, p. 523 (1859).
Puppe : Muls. et Rey. Ann. Soc. Linn. Lyon, p. 117, f. 4 (i856); Coi. Fr. Collig.
p. 186, f. 8 (1866).
Biol. : Die Larve lebt in alten Erlen zusammen mit Rhizophagus coeruleus und Dryocoetes
ulni. Der Kafer lebtunter der Rinde von Erlen, Eichen und Prunus Padus.
Deutschl., Oesterreich,
Frankreich, Mahren,
Steiermark, Italien,
Siebenbiirgen.
6. SuBFAM. STILPNONOTINAE
Die Unterfamilie ist gekennzeichnet durch den rundlichen, nicht geneigten Kopf, die groszen,
flachen Augen, die an ihrem Innenrande auf der Stirn von einer feinen Falte eingefaszt sind. Der
Clypeus ist nicht von der Stirn getrennt. Das Abdomen besteht aus 5 .Segmeiiten, die an den Seiten
gerandet sind und vvie bei den Agnathinae sich senkrecht fortsetzen und unter die Fliigeldecken
schieben. Die nach hinten wenig erweiterten Fliigeldecken haben keine PunkLstreifen. Die konischen
Vorderhiiften stehen maszig vor; ihre Spitzen beriihren sich. Ihre Gelenkhdhlen sind mehr oder
COLEOPTKRA
540
weniger schmal geschlossen. Die Mittelliiiften sind ziemlicli schmal, die 1 1 interhuften vveit getreniit.
Die Beine sind kurz, die Schenkel dick, die Schienen fast geiade und diinn. Das vorletzte Tarsenglied
ist lappenformig verlaugert, aber nicht ausgerandet. Die Form der Tiere ist stark gestreckt. Die
Fliigeldecken sind ain (jrunde zusammen wenig breiter ais die Halsschildbasis.
Die Unteifamilie enthlilt bisher nur eine (iattung.
I. Genus STILPNONOTUS Gray
Stiipnonotus (jray in Griffit’s Anim. Kingd. Ins. Vol. 2, p. 22 (i832); Gemm. & Har., Cat. Vol. 7,
p. 1999(1870); Ghamp., Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 73 (1889) ; Ent. M. Mag. Vol. 52,
p. io3 (1916) [^Melandryidae]-, Pic, Bull. Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 69, p. 207 (1929 [^Lacconotinae'].
Syn. Stilponotus Gra}^, loc. cit. (Druckfehler !).
-Syn. Stiipnopotus Gray, loc. cit. p. 794 (Druckfehler).
Syn. Calophthalmus Thoms., Mus. Scient, p. 20 (1860); Chainp., Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2),
p. 74 (1889).
Syn. Eurypus Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 5i (ex parte) [1860]; Cent. Ins. 11. 20 (1818) & Lequin,
Biblioth. Ent. n. 20, p. 14 (1834); Champ. Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 73 (1889).
Originaldiagnose : Gray, loc. cit. p. 22.
Die Angehorigen der Gattung sind schmal; ihre Fliigeldecken sind nach hinten selten
betrachtlich erweitert.
Merkmale. — Der Kopf ist rundlich ; die Mundteile stehen wenig vor. Die Oberlippe und der
Kopfschild sind vorn kaum ausgerandet. Der Clypeus ist von der Stirn nicht durch einen Eindruck
getrennt. Die Schlafen sind fast oder ganz geschwunden. Der dicke Hals ist oben nicht abgeschniirt.
Die Mandibeln sind zweispitzig ; ihr Tasterendglied ist breit messerformig, das Endglied der Lippen-
taster mehr oder weniger spindelformig. Die sehr groszen, maszig gewolbten Augen nehmen die
ganze Seite des Kopfes samt den Schlafen ein und sind innen auf der Stirn von einer feinen Falte
eingefaszt; ihr Abstand auf der Stirn ist etwa gleich 1/2 Augendurchmesser. Die kurzen, gesagten
Fiihler sind gegen die Spitze etwas verdickt und erreichen meistens nicht die Schultern; das 2. Glied
ist das ktirzeste, das Endglied wenig verlangert. Der Halsschild ist meistens walzenformig, selten nach
vorn etwas erweitert und in den meisten Fallen wenig breiter oder gar schmaler ais der Kopf mit den
Augen. Er ist oft am Grunde in der Mitte etwas eingedriickt, an der Basis oft scharf gerandet und an
der Spitze ungerandet. Die Seiten sind nur an der Basis kurz gerandet ; die Basiswinkel und Vorderecken
stehen nicht vor. Das kleine Schildchen ist viel breiter ais lang und an der Spitze abgerundet. Die
Schultern der Fliigeldecken sind zusammen wenig breiter ais die Halsschildbasis. Die Decken sind
zuweilen nach hinten etwas erweitert und haben keine Punktstreifen. Ihre schmalen Epipleuren
erreichen fast die Spitze. Die Spitzen sind kurz einzeln gerundet. Die Arten sind gefliigelt. Die
maszig konisch vorstehenden Vorderhtiften bertihren sich an der Spitze und sind der Basis des
Halsschildes sehr stark geniihert. Ihre Gelenkhohlen sind hinten meistens nur sehr schmal geschlossen.
Die Mittelhiiften sind schmal getrennt, die H interhuften weit. Die Epimeren der Hinterbrust sind
seitlich nicht eingedriickt. Das Abdomen besteht aus 5 Segmenten; es ist vorn und an den Seiten
scharf gerandet und seitlich senkrecht erweitert und unter die FlUgendecken geschoben. Die kurzen
Beine haben dicke, platte Schenkel; die beiden Enddorne der Schienen sind klein. Die Spitze der
Hinterschenkel erreicht den Hinterrand des 2. Segments lange nicht. Das vorletzte Tarsenglied ist
zwar lappenartig erweitert, aber nicht ausgerandet.
FAM. LAGRIID^
541
Der Gattung gehoren zahlreiche unbeschriebene Arten an.
Gattungstype. — St. eurypiformis (jray.
Geographische Verbreitung. — Mexico, Mittelamerika und das nordliche Siidamerika.
UEBELiSlCHT UEBER DIE ARTEN :
1. St. brasilieiisis Thoms. Mus. Scient, p. 21 (1860) \Calopthalmus\
2. St. cupripennis Pascoe, Journ. Ent. Vol. i, p. 5i (1862); Pic, Bull. Soc.
Ent. Belg. Vol. 5g, p. 208 (1929).
3. St. eurypiformis Gray in Griff. Anin. Kingd. Vol. 2, p. 22 (i832); Gray,
loc. cit. Ins. Vol. I, t. 48, f. 5; Chainp., Biol. Centr.-Amer. Coi.
Vol. 4 (2), p. 73 (1889).
4. St. goy as ens is Pic, Mei. Ex. -Ent. Vol. 12, p. 12 (ipiS).
5. St. mexicanus Thoms., loc. cit. p. 21, t. 8, f. 1-1 c {Calophthalmus)-, Champ.,
Biol. Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 74 (1889).
6. St. postsignatus Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. p. 87 (1889); Champ., Biol.
Centr.-Amer. Coi. Vol. 4 (2), p. 74 (1889). — Taf. 9, Fig. 7 I .
7. St. Thomsoiii Champ., loc. cit. p, 74. t. 4, f. 1
Die Arbeit wurde am 3i. Dezember 1984 abgeschlossen.
NACHTRAG
I. OBLATA
Im Katalog der Arten fehlen :
1. Acr itolagr ia Simoni Deutsche Ent. Zeit. p. 26(1880); Bm., Arch. f
Naturg. A (2), p. 100 (igiS).
2. Allocera olivacea Pic, Echange, Vol. 5o, p. 82 (1984).
3. Cylindrosora melanura Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 8, p. 56 (1918). —
Taf. 6, Fig. 44
var. atripennis Bm., loc. cit. p. Sy.
4. Exostira contortula Bm., Phil. Journ. Sci. Vol. 41, p. 5i3, 519(1980).
5. Lagria longicollis Boisd., Voy. Astrol. Vol. 2, p. 287 (i835) [Synatractusl'].
6. Lagriomima azureipennis Bm., Bull. Soc. Ent. Ital. p. 280(1909).
7. Nemostira morosa Fairm., Ann. Soc. Ent. Belg. Vol. 41, p. 887 (1897).
8. Sora postica Bm., Treubia, Vol. 6, p 352 (1925).
g. Statira castanea Boh., Res. Eug. p. 102 (i858).
IO. Statira colorata Fall., Canad. Ent. Vol. 41, p. i65 (igog).
Aschanti .
Angola.
Philippinen.
Philippinen.
Neu-Guinea.
Sumatra.
Madagaskar.
Celebes.
Insel Puna.
Nieder-Kalifornien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Brasilien.
Mexico.
Brasilien : Minas Geraes.
Nicaragua.
II. CORRIGENDA
1. Sora serra Bm., ist die Type der neuen Gattung Dysopiuits, p. 879.
2. Statira suturalis Makh, gehort in die Untergattung Spinostatira Pic, p. 247 !
3. Nevermannia n. gen. p. 11 und 235 muss heissen : N evermanniella .
5^2
COI.EOPTERA
INDEX
SUBFAMILIAE, GENERA ET SUBGENERA
SPECIES, VARIETATES, SYNONYMA
Seite
abdominalis n. sp. (Rhai.) 146
c^. abdominalis F. ( St.) 274, 322
i', abdominalis Kono (Ani.) 456, 457
abnormalis Kono (Ar.) 184, 185
abnormipes Bm. (Ani.) 456, 457
absumata Bm. (So.) 361, 370
abyssinica Bm. (La.) 47
acandiomera Chp. (Spin.) 249
aclydis Bm. (Lagr.) 198, 199
adusta Pasc. (Ict.) 537
adusta Klg. (La.) 38, 47
adustula n. sp. ( Cer.) 124, 135
aegrota Makl. (Stat.) 266, 318
aenea Bm. (Bars.) 517, 531
aenea Bm. (Stat.) 434, 435
aenea Redtb. ( Cer.) 136
aenea Say (Arth.) 181, 183, 185
aeneiceps Bm. (Chr.) 47, 103, 112
aeneipennis Bm. ( Cas.) 383, 391
aeneipennis Chp. (Stat.) 287
aeneipennis Fahr. (Chr.) 102, 112
aeneipennis Pic (So.) 370
aeneomarginata Chp. (Stat.) 271, 318
aeneotincta Chp. (Stat.) 288, 318
aeneovialacea Chp. (Ecnol.) 141, 142
aenescens n. sp. ( Colp.) 444, 451
aequabilis n. p. (Stat.). 278, 318
Seite
aequalica Bm. (Lagrio.) 406, 413
aerata Chp. ( Stat.) 281, 287, 318
aerea Reiche (Chr.) 112
affinis Boisd. (Ecnol.) 141, 142
affinis Bm. (Sora) 366, 370
affinis Makl. (Stat.) 279, 324
agraeformis Chp. (Stat.) 259, 318
agroides Serv. (Stat.) 260, 318
albilineata Cart. (Eg.) 535
Alberti Pic (Stat.) 318
albofasciata Chp. (Stat.) 273, 318
albohirsuta Pic (Lag.) 47
albohirta Wied. ( Cer.) 123, 135
albolineata Chp. (Nev.) 333
albopilosa Schf. (Lagriom.) 409, 413
albovillosa Macl. (Lag.) 47
Alexandri Pic (Stat.) 318
aliena Bm. (Stat.) 316
Allenbyi Pic (Stat.) 318
alternans Chp. (Stat.) 283, 318
alternata Bm. (Pl.) 330, 332
alternata Kolbe (Porr.) 226, 227
alutaceicollis Pic (St.) 318
amabilis Per. (Eut.) 2in
amazonica Bm. (Stat.) 318
amazonica Pic (Bars.) 531
amazonicus Chp. (Men.) 504
544
COLEOPTEKA
546
COLEOPTERA
Soite
corpulenta Bm. (Ados.) 65, 66
corrosa Chp. (Stat.) 277, 320
corrugata Per. (Lag.) 48
corticina Fairm. (Lag.) 48
corumbana n. sp. (Colp.) 442, 451
corumbana n. sp. (Stat.) 273, 320
costaricensis Chp. (Spin.) 248, 250
costata Bm. (Cal.) 73
costatipennis Blackb. (Lix.) 8
costatula Bm. (Lag.) 48, 50
costatus Chp. (Men.) 503, 504
costipennis Fairm. (Loph.) 476
coxalis Bm. (Stat.) 308, 320
Crampeli Pic (Lop/iol.) 162, 163
Crampeli Pic (Sora) 371
Crampeli Pic (Xeiiog.) 214
crassa Bm. (Bars.) 518, 531
crassa Bm. ( Cer.) 126, 136
crassicornis Bm. (Ecn.) 222, 223
crassicornis Bm. (Lagriom.) 408, 414
crassicornis Chp. (Rhaib.) 416
crassicornis Fairm. (Lag.) 48
crassicornis Makl. (Bars.) 521, 531
crassicornis Pic (Xenog.) 212, 214
crassifemur n. sp. (Sora) 359
crenatostriata Fairm. ( Casn.) 389, 391
crenatostriata Fairm. (Het.) 192, 194
Crenulipennis Fairm. (Derost.)
486, 487
crenulipennis Fairm. (Sora) 371
cribrata Chp. (Stat.) 279, 320
cribrata Fairm. (Derol.) 160
cribratula Schf. (Drep.) 134, 137
cribriceps Chp. ( Stat.) 320
cribricollis Fairm. (Sora) 371
cribricollis Fairm. (Xenost.) 465
cribripennis Miikl. ( Stat.) 320
crinita Bm. (Xenog.) 212, 213, 214
croceicollis Makl. (Stat.) 285, 320
cruciata Chp. ( Stat.) 320
cumanensis Pic (Bars.) 531
cupreotincta Chp. (Stat.) 286, 320
cupreoviridis Chp. ( Stat.) 320
cuprina Ths. (Chrys.) 109, 112
cupripennis n. sp. (Chrys.) 102, 113
cupripennis Miikl. (Stat.) 308, 320
cupripennis Pasc. (Stilp.) 541
curticollis Bm. j 60
curticollis Bm. (Uro.) 484, 485
curticollis Chp. (Stat.) 285, 320
curticollis Fairm. (Xanth.) 233
curticornis Pic (Arth.) 184, 185
curticornis Pic (Het.) 194
curticornis Pic (Lag.) 48
curtithorax Pic ( Casn.) 390, 391
curvipes Bm. (Chrys.) 94, 113
curvipes Bm. (Sora) 355, 371
curvipes Pic (Stat.) 320
FAM. LAGRIID^
elegans Fairm. (Nem.)
elegans Makl. (Stat.) 301,
elegantula Chp. (Stat.) 290,
elegantulum Bm. ( Colp.) 440,
elgeyoensis n. sp. ( Chr.) 86,
Elizabethae Per. ( Chi-.)
elliptica Fairm. ( Apt.)
elongata auct. (Eutr.)
elongata F. (Eut.)
elongatior Pic (Emy.)
elongatior Pic (Exo.)
emarginaticollis Blanch. (hoc.)
epipleuralis Bm. (Pl.) 329, 330.
equestris Bm. ( Stat.)
ericae Bm. (Derol.)
Ertli n. sp. ( Chr.)
erythrocephala Bm. (Dero.)
erythroptera Lea (Lag.)
V. erythrothorax Bm. ( Cas.)
erythrothorax Bm. (Stat.)
275,
estebana Pic (Stat.)
eumera Bm. (Stat.)
eurydcra Chp. (Rhaib.)
eurypiformis Cray (Stilp.)
eutrapeloides Per. (Eut.)
evanescens Chp. ( Stat.)
excavata Chp. (Uro.) 482,
excisa Bm. (Ecnoc.)
Scite
348
321
321
451
113
113
57
210
230
422, 428
333
332
321
160
113
160
48
382, 391
262,
i53>
97>
154.
291
286:
415:
322
321
321
416
541
210
89, 321
485
223
finalis Bm. ( Cas.)
finitimus Bm. (Syn.)
fissiceps Bm. (Hei.)
fissicollis Bm. ( Geb.)
fissicollis Bm. ( Stat.)
flava Fourc. (Lag.)
flava Cast. (Nem.)
flava Thb. (Lag.)
flavicollis Pic (Arth.)
flavicomis Bm. ( Cer.)
flavicomis Makl. (Stat.)
flavifemur Bm. (Bars.)
flavifrons Chp. (Pslag.)
flavipennis Fahr. ( Chr.)
flavipennis Per. (Eut.)
flavipes Bm. ( Lag.)
z'. flavipes Kono (Anis.)
V. flavoapicalis Bm. ( Cyl.)
V. flavohirtella Bm. (Lagriom.)
flavomarginata Chp. (Psl.)
flavosellatum Chp. ( Colp.)
flavosignata Chp. (Spin.)
flavosignata Chp. ( Stat.)
V. flavovittata Pic ( Stat.)
Flohri Chp. ( Stat. )
Fochi Pic ( Stat. )
formicicola Lea (Lag.)
formosa Chp. ( Stat. )
formosensis Bm. (Lag.)
90, 113
206, 210
48
456, 457
375
408, 41 1
173
448, 451
248, 250
321
275, 322
321
321
48
262, 322
32, 48
213, 214
fuscolineata n. n. (Sora) 356, 371
fuscolineata Bm. ( Spin.) 248, 250
fuscopubens n. sp. (Bothr.) 72
fuscostriata Bm. (Sora) 351, 371
fuscula n. sp. (Lag.) 413, 414
gabonensis Bm. (Chrys.) 105, 113
gabonensis Bm. (Lag.) 48
gabonica Bm. (Ados.) 66, 67
gabonica Pic (Entyp.) 216, 218
gabonica Pic ( Sora ) 371
gagatina Melsh. (Stat.) 286, 322
Gardneri n. sp. ( Cer.) 127, 136
548
COLEOPTEKA
FAM. LAGRIID/E
^49
Seite
luteipes Pic (Bars.) 531, 532
V. luteofemoralis Pic (Bars.) 519, 532
luteolineata Pic (Acr.) 167, 170
luteomaculata Pic (Ex.) 428
luteovittata Pic (Flab.) 200, 201
luzonensis n. sp. ( Sora ) 357, 371
luzonica Pic ( Sora ) 371
lycoides Chp. (Pslag.) 173, 175
iydenburgiana Per. (Chr.) 113
macella Bm. (Sora) 367, 371
macer n. sp. (Chr.) iio, 113
macer n. sp. (Ecnoc.) 221, 223
macer Bm. ( Cylind.) 376
maceroides n. sp. (Cylind.) 376
Macleayi Chp. (Ict.) 537
macrocephala Reitt. (Alag.) 224, 225
macrops Bm. ( Cas.) 389, 391
macroptera Chp. (Dis.) 512, 515
macrostigma Chp. (Bars.) 532
maculicollis Fahr. (Eut.) 210
maculicollis Fairm. (Lophop.) 476
maculigera Bm. ( Cer.) 131, 136
maculipennis Blair (Ex.) 421, 428
maculipennis n. sp. ( Stat.) 2^6, 324
maculiventris Frm. (Lag.) 50
madagascariensis n. sp. (Derol.)
156, 160
madecassa Pic (Lag.) 50
madecassa Pic (Nem.) 349
madibirensis Bm. (Chr.) 95, 114
madurensis Bm. ( Cten.) 62
V. Miiklini v. n. 447, 451
Maeklini Kirsch (Stat.) 324
magniceps Pic ( Colp.) 440, 452
magnifica n. sp. (Stat.) 256, 324
Maindroni Pic (Wall.) 197
major Bm. ( Colp.) 450, 452
major Pic ( Cer.) 136
V. malaccana Pic (Lagriom.) 414
V. marginata Bm. (Eut.) 207, 211
marginata Bm. ( Sora ) 371
marginata F. (Lag.) so
marginata Walk. (Sora.) 340,
364- 371
marginicollis Pic (Nem.) 349
marmorata Chp. (Stat.) 282, 324
marmorata Pic (Eals.) 232
mashuna Per. (Chrys.) 114
Mauricei n. n. ( Cas.) 390, 392
j'. mauritanica Reiche (Chr.) 93, 115
maxima Bm. (Chr.) 114
maxima Bm. (Ent.) 217, 218
maxima Pic (Lagriom.) 405, 413, 414
u. Maynci n. v. (Chr.) 106
medialis Miikl. (Stat.) 324
mediosignata Bm. (Stat.) 318, 324
55o
COLEOPTERA
FAM. LAGRIID^
55i
552
COLEOPTERA
quadrimaculata Makl. ( Stat.) 326
quadrimaculata Pic (Macrocas.) 404
quadrinotata Pic (Pleu.) 331, 332
quadriplagiata Chp. ( Stat.) 326
quadrisignata Chp. ( Stat.) 293, 326
cjuadrivittata Fairm. (Lag.) 54, 56
quecnslandica Rm. (Lag.) 41, 51
Rafirayi n. sp. (C/irys.) iii, 114
rectipes Pic ( Stat.) 326
COLEOPTERA
554
FAM. LAGRIID^
556
COLEOPTEKA
ERKLARUNG DER TAFELN
TAFEL I.
Fig.
1)
))
»
))
))
»
))
I)
))
))
»
))
»
))
))
))
))
»
»
I)
»
))
»
))
»
»
»
))
»
»
))
»
»
1. Traclielosteniis inaequalis Solier.
la. » » Solier, Ftihler.
1 1). » ») Solier, Maxille mit Taster.
1 r. « » Solier, Unterlippe mit Taster.
I d. » )) Solier, Mandibel.
le. )) )) Solier, Maxille mit Taster.
I /. )) » Solier, Unterlippe mit Taster. •
ig. )) )) Solier, Mandibel.
2. Hydromedion sparsulum Mtill,
2a. )) )) Muli., Maxille mit Taster,
)) )) Miill., Unterlippe mit Taster.
2C. )) )) Miill,, Mandibel.
3. Hydromedion variegatum Waterh.
3rt. )) » Waterh,, Ftihler.
4. Adynaia brevicollis Fahr.
^a. )) )) Fahr., Ftihler.
46. )) )' Fahr., Mandibel.
5. )) rtificollis Bm.
5 a. Adosogria subcostata Reitt., Unterlippe mit Taster.
5b. n » Reitt., Mandibel.
5c. Acritolagria usambica Kolbe, Unterlippe mit Taster.
Sd. )) » Kolbe, Mandibel.
5 e. Lopholagria amoena Fahr., Unterlippe mit Taster.
5/. » » Fahr., Mandibel.
Sg. Derolagria plicatula Bm., Maxille mit Taster.
5h. )) » Bm., Unterlippe mit Taster.
5i. )) )) Bm., Mandibel.
5/. » )) Bm., Maxille mit Taster.
5k. Lagria villosa F., Maxille mit Taster.
51. » )) F., Unterlippe mit Taster.
5m. )) » F., Mandibel.
5n. Heterogria punctatissima Fairm., Maxille mit Taster.
5o. )) )) Fairm., Unterlippe mit Taster.
5p. » » Fairm., Mandibel.
TAFEL 2.
FAM. LAGRIID^
557
Fig. 5q.
)) 5r.
n 5s.
» 5st.
)) 5 1.
)) 5u.
)) 5v.
» 5w.
)) 6.
» 6a.
» 6b.
» 6c.
)) 6d.
)) 7.
» 8.
» 9.
» 9 a.
» 96.
» 9C.
» 9^.
» 9«.
» 10.
» loa.
» II.
» lifl.
» 1 1 ^ .
» I I c.
)) 1 1 rf.
Fig. 12.
» lia.
)) lib.
» 14.
)) i5.
» 1 5 a .
» i5b.
)) 16.
» 17.
» 18.
» 1 8 fl .
» 186.
)) i8f.
» 19.
» 19«.
Acriiolagria fulvopilosa Fairm., Unterlippe mit Taster.
» » Fairm., Mandibel.
Acriiolagria tisambica Kolbe, Maxille mit Taster.
Lagria' hirta L., Maxille mit Taster.
» » L., Unterlippe mit Taster.
» )) L., Mandibel.
Lorona fidgidipennis Bm., Unterlippe mit Taster.
» » Bm., Mandibel.
Cerogria heros Fairm.
)) basalis Hope.
)) » Hope, Unterlippe mit Taster.
» denticornis Fairm., Mandibel.
)) heros Fairm., Unterlippe mit Taster.
Adynata Poiipillieri Reiche.
Chrysolagria semicyanea Gerst.
Acriiolagria fulvopilosa Fairm.
)) » Fairm., Unterlippe mit Taster.
)) » Fairm., Fiihler.
» )) Fairm., Mandibel.
» )) Fairm., Maxille mit Taster.
)) » Fairm., Maxille mit Taster.
» Schenklingi Bm.
)) » Bm., Fiihler.
Derolagria plicatilia Bm.
» » Bm., Mandibel.
)) » Bm., Fiihler.
)} » Bm., Maxille mit Taster.
» » Bm., Unterlippe mit Taster.
TAFEL 3.
Chrysolagria madibir ensis Bm.
Lagria (Lagriella) mima Bm., Q.
» » » Bm., cf.
Chrysolagria apicata Har.
Anoioma Heynei Bm.
» )) Bm., Hinterbein cT-
» » Bm., Analsegment q^.
Gronophora gravida Bm.
Physolagria Molleri Fairm.
Sphinctoderus strangulatus Fairm.
» » Fairm., Maxille mit Taster.
» » Fairm., Unterlippe mit Taster.
» » Fairm., Mandibel.
Arthomacra aenea Sa\'.
» )) Say, Maxille mit Taster.
558
COLEOPTERA
TAFEL 4.
TAFEL 5.
Fig. 3o.
» 5oa.
» 3ob.
» 3oc.
» 3 1 .
)) 3ia.
)) 32.
» 32a.
)) 33.
I) 33 a.
Porrolagria alternata Kolbe.
)) » Kolbe, Maxille mit Taster.
» » Kolbe, Unterlippe mit Taster.
» » Kolbe, Mandibel.
Allocera denticoUis Bm.
» » Bm., Fiihler.
» suhaenea Bm.
» Langei Bm., Unterlippe mit Taster.
Statira gemmifera Makl.
» )) Mtlkl., Mandibel.
FAM. LAGRIID^
Fig. 34.
n 35.
)) 36.
» 37.
)) 38.
» 3g.
» 39 fl
» 40.
■ » 41.
Statua longicollis Makl.
» Maklini Kirsch.
)) nigra M akl .
Lagriomima villosa Bm.
Eccoptostira Rohdei Pic.
Anisostira varicolor Bm.
» )) Bm., Hinterbein
Nemostira Coqnereli Fairm.
Lagriodema Gestroi Bm.
Cf-
TAFEL 6.
Fig. 42. Sora tenera Bm.
)) 43. Exostira niidtimaculata Pic.
» 44. Cylindosora melannra Bm.
)) 45. Dysopinns serra Bm.
)) 45^1. )) )» Bm., Unterlippe mit Taster.
» 46. Davaona perforata v. mimica Bm.
)) 46«. » )) » Maxille mit Taster,
» 465. Nemostiropsis piirpureipenuis Bm., Maxille mit Taster.
» 46C. » )) Bm., Unterlippe mit Taster.
» 46rf. )) )) Bm., Mandibel.
» 46/. Exostira nucea Fairm. v. funeraria Fairm., Unterlippe mit Taster.
)) 46^. )) » Fairm. » Fairm., Mandibel.
» 464. Lagriostira Mocquerysi Pic, Maxille mit Taster.
)) 46?. )) » Pic, Unterlippe mit Taster.
» 467. )) )) Pic, Mandibel.
» 46^. Lagriomima albopilosa Schf., Maxille mit Taster.
)) 46/. » » Schf., Unterlippe mit Taster.
» 46;». Sora diversipes Bm., Maxille mit Taster.
» 46«. )) )) Bm., Unterlippe mit Taster.
» 460. Nemostira Coqnereli Fairm., Mandibel.
» 46/. » » Fairm., Maxille mit Taster.
)) 46^. 1) )) Fairm., Unterlippe mit Taster.
I) ^6r. Ocularisora dichrocera Bm., Maxille mit Taster.
n 465. » » Bm., Unterlippe mit Taster.
)) 46^. )) » Bm., Mandibel.
I) 47. N atalostira brevithorax Pic.
» 47«. » » Pic, Maxille mit Taster
» 47^. )) )) Pic, Unterlippe.
)) 47C. » )) Pic, Mandibel.
)) 47^^. Casnonidea uniformis Fairm., Maxille mit Taster.
)) 47«. » )) Fairm., Unterlippe.
t) 47/. )) )) Fairm., Mandibel. ,
» 48. Mncrolagria rufobrunnea Mars.
56o
COLEOPTEKA
Fig. 49.
)) 49«.
)) 5o.
)) 5oa.
» 5o/k
)) 5oc.
)) 5oii.
)) 5i .
» 52.
» 53.
» 54.
» 54 rt.
)) 55.
» 55a.
)) 56.
» 56a.
» 56 b.
» 56 c.
» 56d.
n 57.
)) 5ya.
TAFEL 7.
Xenostethus Lacordairei 13ates.
)) )) Bates, Hinterbein cf.
)) ynfovirens Fairm.
)) gloriosus Bm.
» ynfovirens Fairm , Unterlippe.
)) » Fairm., Mandibel.
!) )) Fairm., Maxille.
Thoracostira sculpta Kirsch.
Colparthrum decoratum Makl.
H elegantulum Bm.
Epicydcs oculatus Champ.
» » Champ., Fiihler.
Sipolisia serricoruis Fairm.
» )) Fairm., Fiihler.
Disema Riedeli Bm.
)) » Bm., Ftihler.
» ' » Bm., Maxille.
« » Bm., Unterlippe.
» )) Bm., Mandibel.
Barsenis ambigua Makl.
Disema thoracica Makl.
Fig. 5yb.
)) 58.
» 58 a.
» 5ga
» 5gb.
» 5gc.
)) 5gd.
» 59.
» 5ge.
» 60.
)) 61.
» 62.
)) 62 a
» 63.
» 63«.
» 65b,
') 63d.
)) 65 e.
» 63/.
)) 64.
» 64 « .
TAFEL 8.
Disema bimaculata Makl., var.
Barsenis crassicornis M akl .
Microdisema dentatipes Pic.
Statiropsis aenea Bm., 9-
» )) Bm., .
)) I) Bm., Maxille.
» j) Bm., Unterlippe mit Taster.
)) 1) Bm., Mandibel.
» » Bm., » (von der Spitze gesehen).
Staius mincornis Fairm.
Borneostira brevilineatus Pic.
Borchmannia dissimilis Bm.
» » Bm., Mandibel.
Gebienia rimulosa Bm.
)) dssicollis Bm., Maxille mit Taster.
» )) Bm., Unterlippe mit Taster.
» )) Bm., Mandibel.
Agnathus decoratus Germ., Unterlippe mit Taster.
» )) Germ., Mandibel.
Petria egregia Sem. i. 1.
)) )) Sem. i. 1., Ftililer.
FAM. LAGRIID^
56i
TAFEL 9.
Fig. 64.
» 65.
)) 66.
)» 67.
» 68.
» 69.
)) 70.
» 71.
Adosogria obesa Thoins.
Bothrichara aurofasciata Bm.
Bequaertiella irregularis Bm.
Donaciolagria Jeanvoinei Pic.
Pseudolagria colombiana Bm.
Ictistygna Mjbbergi Bm.
Agnathus decoratus Germ. (Tarsenglieder : 5, 5, 4!)
Stilpnonotus postsignatus Fairm.
Diese Tafel zeichnete W. Diehl.
k
t
•V /
MI), i . J!
I
?-«
/»•
-■"‘i '
,»;.ir
V i. i-
7
h
rV ' , , ' tr,. . . . l . . ' i
GENERA INSECTORUM
Tradielostenus utaequdlis Sol.
Hydromedion sparsidum Miill.
Hydromedion \nariegatum Wdterh
'Wi
Adynata irevicoUis d Fahr
Heterog-ria piaictatissima
Frm.
Zagria plicatula m.
Lopholagria omoena FaJw.
Acritolagria usambica Klh.
Ijugriu subcostcita Beit! .
l, agria inllosa
A/lynnta ruficollis d Borclan .
FAM. LAGRIIDA.
1
'■“ .''l
1«' ' *
wv ^
^ f>;.' .y.- H
•■N ■■ ' -■ '■‘''’T-.\g"’ '■' '■
|f\» ' w ■' ." .'V'.' '■'tf " ''*^3r‘*' • ' ^ ' ■ -'t' .''- •■ ' " ^"'' ’'
L-^ .W . .. ■»-. ■■ .« .. S. rj^ ■ y. i, ^:' *, . ■•■' '■'<•, / A»
■ ' ■ , • lu^ ,
•' - V'
• •' ' • . 2..’Stt^ ' ■*' ■ ' t' ■‘\>
. - 'i* '
-i’*
v-v.
* ■" *•*■ ' i%%y
?•
' ' ' ^■''' \b , V - ' 'j '
■■ ■
' »,! »» ».> ^rniJ . ■
:\; ,• -ylWy -M
hW\- *' ■■ ■ ''>■' '-" v • .-. , ''^y' S: ■
:-■* -yi-v
r5S^=i # ‘- ^^R.t ■''^®®;
sy :aiy y V v^y;«te
','% 'fl
:i
'Ii'
-! v:
■ ■
,>V'
ivt
il "1
" ■ . V:-
... y^y
^ ' y>.t
'.r :• UD
LM ‘f;’' ' • •<
fcr ''^■
t'
, :' f
\:>
'-jy: y' ■■
^'. ■ y^"v-s; '*
I^' ' - •■■' " -'^ ' ' ■■<‘^^‘ ^' ' ■'''' «5^Tiw>SpP -'■' ' ' •■ ' *■ ’'^4i'. "i'*" j4 ‘ ^
[■if. - ' '"'•'
a . ■•’ y..*^ .-V V'^y ■’
• ■ji' '. ■ ■■ ■'j.' - silJl
,'Wf-, ...-■'■ .-(4 .f '^
y '" yiir^' • V ' .■^v/ny^owjiip .■■ , • r , *- -c, ./''v-yS ‘"^ "''‘'ieSB
^,': ,; ■ y,,;,. ;:■■/■'. yy,q.. ,
■f!':i>‘ZK
'Hj\
Derolayj'ia plicahda Rorchm.
Acritolagria /'n/rupilosa lutirm.
Arri/o/ar/ria tSclieiihluu/i Rorcluti .
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Cerogria heros p Fairtn.
Microlagria PoupilUeri Eeiche.
.9"-
Acrrfolag/ia
iisambica Klb.
Cerogria dentic ornis Frm.
II c
Chrj’so7agria semicyanea OersI.
Zagria corpulenta
Borchm .
SP
Lagria hirta L.
FAM. LAGRIIDA.
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
19‘i-
Gronophora gr^aiida
BoTchm.
ChloropkHa basifienuis Fairm.
.[rtliroiinuTa acnra Sai:
Chry^oluffrtci iNudibvfusi'^ Bovcittu
JjagneUa muna giBorchiii.
15^
Lagriella mima 6Boi‘c]nii.
Auris fini grosseiumctata
Borchrn.
CJirysolagria apicata Har.
FAM. LAGRIIDA.
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
29
2()b
' ' s
lopholagria amoena Fabr.
2S‘^
, V,'\
Eutrapela himttata F.
Alatfria suhseriatn Rei1l
Layriocera ruficollis Borchm .
Euirapela, elongata F
Fmydode.f collaris Pasc.
.Ent^rpodera anthicoides Gerst.
250-
Lagriocera Andrewesi Borclvn.
Eodtrichara palliata Macl.
FAM. lagriid;^
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Siatira longicollis A^ldkl.
Nemostira villosa Borchin.
Stati7'(i MdJUirii Kivsch.
Nemostira Rohdei Pic.
Statira nigra Ndkl.
I
Ne77iostira Gestixn Borchi7i .
FAM. lagriid;^
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Neinostu-a mdanura Boirhm.
NeTnDSiii'CL ( Casnomdea) serra
Nemostira tenera BorcTun.
Neinostira. ( Casnoriidea) uniformis Frm .
iieiTWstira nibrlpeniizs Borchm.
Naialosfira breriBLorax Pic.
Nemostira dichrocera ni.
Nemosiwa oLbopilosa Schauf.
Nemostira serra Burchm.
vechte Mandibel voii unten !
Ton dben
Nemostira (Nemostiropsis )
purpureipemis m .
Macrohigrin rufohriinnea Nars.
FAM. LAGRIIDA.
b
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Xenostetlms Tufovirens
Pairm
Sphragidophorus sculptus
Kirsch.
XcTWstethus gloriosus Porchm
Xenosiethus Lacordairei Bates.
ColparOirurn elegaiihihun Borclim
Adisema ambigua Mdkl.
Colparthmm decoratum Mdlil.
Sipolisia serri cornis Fairm.
/'giiiydes ociUalas Clmtn]).
Disenia th(>7'iu'ic(i Miikl.
Discnui liicdeli Boivhiii
FAM. LAGRIIDA.
/
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Stcitiropsi.^ aeitca p Borclim.
Dis em a b im a cu la ta Jldkl .
69 CL
64«
‘m Btatiropsis
Gebieriia fissicoU/s m.
59 59 ^
Statiropsis aenea Bordun.
aenea in.
62
(iebiei/ifi riniuiosa Borvhin.
Stains m incomis Fainn.
Borc/iniannuJ. (//ssirnd/s Bordun .
59^
Sfatiropsis aenea (i Bordun.
uo
Agnathus decoratus Germ.
Petria cgrepia dSeni.i.l.
Houyerns brcviUnciitm Btc.
FAM. LAGR1ID7E.
8
GENERA INSECTORUM
COLEOPTERA
Pseiulx)lagricL colorribicuxcv Bm .
71
SiUpnjonoiiLS postsigncutxLS Fairm.
DonajciolaLgria. Jeamroimi Pic
Bothricharou aurofascicdcu Bnv.
Adosogritt obesa Thjoms.
Agnathus decoratus Geim.
Ictistygria. Mjbhergt Bm.
66
BeguojertipJlcb irregiiLcu'is Brn
FAM. LAGRIIDA.
9
o
BlhlDING f aPR 1 ^939
QL Wytsman, Philogene (ed.)
468 Genera insectorr.m
W87
Fasc.204
Biological
& Medicai
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY